DE102014204046A1 - Kettenführung - Google Patents

Kettenführung Download PDF

Info

Publication number
DE102014204046A1
DE102014204046A1 DE201410204046 DE102014204046A DE102014204046A1 DE 102014204046 A1 DE102014204046 A1 DE 102014204046A1 DE 201410204046 DE201410204046 DE 201410204046 DE 102014204046 A DE102014204046 A DE 102014204046A DE 102014204046 A1 DE102014204046 A1 DE 102014204046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcing ribs
guide
chain
main body
inclined reinforcing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201410204046
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014204046B4 (de
Inventor
Yuji Kurematsu
Masahiko Konno
Kaori Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsubakimoto Chain Co
Original Assignee
Tsubakimoto Chain Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsubakimoto Chain Co filed Critical Tsubakimoto Chain Co
Publication of DE102014204046A1 publication Critical patent/DE102014204046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014204046B4 publication Critical patent/DE102014204046B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0872Sliding members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Es ist eine Kettenführung vorgesehen, bei der mit einer einfachen Konfiguration die Haltbarkeit erhöht wird, das Gewicht verringert werden kann, Materialkosten verringert werden, die Gleichförmigkeit der Harzausrichtung verbessert wird, Abmessungsfehler, Fehler in der Ausgestaltung, innere Beanspruchungen und Defekte verringert werden und eine Biegesteifigkeit, wie z. B. die Steifigkeit gegenüber Auslenkung und Torsion, erhöht wird. Die Kettenführung ist mit Verstärkungsrippen an einem Führungshauptkörper versehen. Die Verstärkungsrippen umfassen erste geneigte Verstärkungsrippen und zweite geneigte Verstärkungsrippen, die einander kreuzen. Eine Zone, in der die Verstärkungsrippen nicht vorhanden sind, ist in dem Zwischenabschnitt zwischen zwei Tragpunkten vorgesehen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Sachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kettenführung, die einen Führungsschuh, der eine laufende Kette gleitend führt, und einen Führungshauptkörper aufweist, der den Führungsschuh in einer Kettenlaufrichtung trägt, wobei diese Kettenführung eine Verstärkungsrippe besitzt, die sich in einer Höhenrichtung des Führungshauptkörpers erstreckt.
  • 2. Beschreibung des einschlägigen Stands der Technik
  • Eine Kettenführung, die einen Führungsschuh aufweist, der eine laufende Kette gleitend führt, wird normalerweise zum Stabilisieren der Kette, die zwischen Kettenrädern läuft, und zum Aufrechterhalten der korrekten Kettenspannung verwendet. Es ist eine Kettenführung bekannt, die einen Führungshauptkörper aufweist, der den Führungsschuh in der Kettenlaufrichtung trägt und eine Verstärkungsrippe besitzt, die sich in der Höhenrichtung des Führungshauptkörpers erstreckt (siehe Japanische Patentveröffentlichung Nr. 2001-153199 ).
  • Zum Beispiel zeigt 5 ein bekanntes Zeitsteuersystem eines Motors, bei dem bewirkt wird, dass eine Übertragungskette CH, wie z. B. eine eingehängte Endlosrollenkette, zwischen Kettenrädern S1, S2 läuft, die jeweils an einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle in einem Motorraum E vorgesehen sind. Die Zeitsteuerkette CH ist endlos zwischen dem Antriebskettenrad S1, das an der Kurbelwelle im Motorraum E angebracht ist, und einem Paar von Abtriebskettenrädern S2, die an der Nockenwelle angebracht sind, eingehängt, und die Zeitsteuerkette CH wird von einer schwenkbaren Kettenführung (schwenkbaren Führung) 500 und einer Kettenführung (feststehenden Führung) 600 geführt.
  • Bei einem solchen bekannten Zeitsteuersystem ist die feststehende Führung 600 von zwei Anbringwellen Q im Motorraum E befestigt, und die schwenkbare Führung 500 ist derart im Motorraum E angebracht, dass sie in der Lage ist, in der Einhängeebene der Zeitsteuerkette CH um die Schwenkachse P als Mittelpunkt zu schwenken.
  • Eine Kettenspanneinrichtung T hält die geeignete Spannung der Steuersteuerkette CH aufrecht und verhindert Vibrationen durch Aufbringen eines Drucks auf die schwenkbare Führung 500.
  • Wie in 6 und 7 gezeigt ist, weist die bekannte Kettenführung (schwenkbare Führung) 500, die in einem solchen Zeitsteuersystem verwendet wird, einen Führungsschuh 510 und einen Führungshauptkörper 520 auf. Der Führungshauptkörper 520 umfasst einen schwenkbaren Ansatzabschnitt 523, der über einen Tragwandabschnitt 521 schwenkbar getragen wird, welcher sich zu der Seite gegenüber einer Gleitführungsfläche 511 erstreckt, die eine Kettenlauffläche ist, und einen Drückabschnitt 524, der von der Spanneinrichtung T zur Kettenseite gedrückt wird.
  • Verstärkungsrippen 522, die sich in der Höhenrichtung des Führungshauptkörpers 520 erstrecken, sind mit einer geeigneten Beabstandung, Ausgestaltung und Ausrichtung vorgesehen und erhöhen die Steifigkeit des Führungshauptkörpers 520.
  • Lippen 512, die zur Kettenseite vorstehen, um zu verhindern, dass die Kette in der Breitenrichtung abrutscht, sind auf beiden Seiten der Gleitführungsfläche 511 vorgesehen, die die Kettenlauffläche des Führungsschuhs 510 ist.
  • Die Kettenführung (feststehende Führung) 600 weist eine im Wesentlichen gleiche Struktur auf, mit der Ausnahme, dass zwei feststehende Ansatzabschnitte zum Befestigen der zwei Anbringwellen Q anstelle des schwenkbaren Ansatzabschnitts 523 und des Drückabschnitts 524 der oben beschriebenen Kettenführung (schwenkbaren Führung) 500 vorgesehen sind.
  • Ferner ist die Kettenführung (schwenkbare Führung) 500 oder die Kettenführung (feststehende Führung) 600, bei der der Führungsschuh 510 und der Führungshauptkörper 520 durch Spritzgießen einstückig ausgebildet sind, ebenfalls bekannt.
  • ZUSAMMENFASSENDER ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Wenn eine solche bekannte Kettenführung in dem Motorraum E angebracht ist, wie bei dem in 5 gezeigten Beispiel, ist der Einbauraum für diese eingeschränkt, und somit muss eine steifere und haltbarere Kettenführung mit einer kleineren Größe entwickelt werden.
  • Zu diesem Zweck ist es erforderlich, die Dicke des Tragwandabschnitts oder der Verstärkungsrippen des Führungshauptkörpers zu vergrößern oder die Anzahl der Verstärkungsrippen zu erhöhen. Die mit solchen Maßnahmen in Zusammenhang stehenden Probleme bestehend jedoch darin, dass es schwierig ist, das Gewicht zu verringern, und dass die Materialkosten steigen.
  • Ferner behindern dann, wenn der Führungshauptkörper durch Spritzgießen hergestellt wird, die Verstärkungsrippen das störungsfreie Strömen von Harz in der Form, und wenn die Dicke der Verstärkungsrippen vergrößert wird und die Anzahl derselben erhöht wird, wird die Ausrichtung des Harzes ungleichförmig, und es können Abmessungsfehler, Fehler in der Ausgestaltung, innere Beanspruchungen und Defekte auftreten.
  • Es ist eine Konfiguration bekannt, bei der zum Verringern solcher Probleme Verstärkungsrippen vorgesehen sind, die sich in einem großen Winkel von der nahen Umgebung eines Zwischenpunkts in der Längsrichtung des Kettenhauptkörpers, der der Mittelpunkt der Drückkraft von der Kette ist, in Richtung zweier Tragpunkte erstrecken, an denen die Kraft aufgenommen wird, und die Verstärkung mittels der Verstärkungsrippen nur in der Richtung sichergestellt ist, in der die Kraft hauptsächlich aufgebracht wird (siehe WO2007/009587A ).
  • Da jedoch die Drückkraft von der Kette an zwei Tragpunkten aufgenommen wird, wird eine Kraft erzeugt, durch die der Führungshauptkörper gebogen wird, und wenn die Verstärkungsrippen wie oben beschrieben angeordnet sind, konzentrieren sich die Biegebelastungen in der Längsrichtung in der nahen Umgebung des Zwischenpunkts. Das daraus resultierende Problem besteht darin, dass aufgrund solcher Belastungen zyklische Verformungen in der Längsrichtung konzentriert in der nahen Umgebung des Zwischenpunkts auftreten, wodurch eine Erhöhung der Haltbarkeit verhindert wird.
  • Ferner bleiben, da die Verstärkungsrippen in einem großen Winkel geneigt sind, die folgenden Probleme ungelöst: die gleichförmige Strömung des Harzes in der Form wird verhindert, die Ausrichtung des Harzes wird ungleichmäßig, und Abmessungsfehler, Fehler in der Ausgestaltung, innere Beanspruchungen und Defekte treten auf.
  • Ein Problem ist aufgetreten, weil die Verstärkungsrippen nur in einer Richtung in einem großen Winkel geneigt sind, so dass eine Biegesteifigkeit, wie z. B. die Steifigkeit gegenüber Auslenkung und Torsion, verschlechtert wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben beschriebenen Probleme zu lösen und eine Kettenführung bereitzustellen, bei der mittels einer einfachen Konfiguration die Haltbarkeit erhöht wird, das Gewicht verringert werden kann, die Materialkosten verringert werden, die Gleichförmigkeit der Harzausrichtung verbessert wird, Abmessungsfehler, Fehler in der Ausgestaltung, innere Beanspruchungen und Defekte verringert werden und eine Biegesteifigkeit, wie z. B. die Steifigkeit gegenüber Auslenkung und Torsion, erhöht wird.
  • Die oben beschriebenen Probleme werden mit einer Kettenführung nach der vorliegenden Erfindung gelöst, die einen Führungsschuh, der eine laufende Kette gleitend führt, und einen Führungshauptkörper, der den Führungsschuh in der Kettenlaufrichtung trägt, aufweist, und die ferner Verstärkungsrippen aufweist, die sich in einer Höhenrichtung des Führungshauptkörpers erstrecken, wobei der Führungshauptkörper zwei Tragpunkte, die in der Längsrichtung in einem vorbestimmten Abstand L zueinander beabstandet sind, besitzt, welche von einem Anbringabschnitt oder einem Drückabschnitt gebildet sind; die Verstärkungsrippen in der nahen Umgebung der zwei Tragpunkte vorgesehen sind und eine Zone, in der die Verstärkungsrippen nicht vorhanden sind, in einem Zwischenabschnitt zwischen den zwei Tragpunkten vorgesehen ist; die Verstärkungsrippen erste geneigte Verstärkungsrippen, die sich schräg erstrecken, um sich von einer Gleitführungsfläche des Gleitschuhs in einer Richtung von einer in der Länge gesehen mittleren Seite des Führungshauptkörpers in Richtung beider Endseiten zurückzuziehen, und zweite geneigte Verstärkungsrippen aufweisen, die sich schräg erstrecken, um sich der Gleitführungsfläche des Gleitschuhs in der Richtung von der in der Länge gesehen mittleren Seite des Führungshauptkörpers in Richtung beider Endseite anzunähern; und die ersten geneigten Verstärkungsrippen und die zweiten geneigten Verstärkungsrippen derart angeordnet sind, dass sie einander kreuzen.
  • Bei der Kettenführung nach Anspruch 1 kann, da die Verstärkungsrippen in der nahen Umgebung von zwei Tragpunkten vorgesehen sind und eine Zone, in der die Verstärkungsrippen nicht vorhanden sind, in dem Zwischenbereich zwischen den zwei Tragpunkten vorgesehen ist, eine ausreichende Verstärkung mittels der Verstärkungsrippen in der nahen Umgebung der zwei Tragpunkte, wo eine hohe Festigkeit besonders erforderlich ist, vorgesehen sein, kann die Haltbarkeit erhöht werden und kann eine Biegesteifigkeit wie z. B. die Steifigkeit gegenüber Auslenkung und Torsion, erhöht werden.
  • Ferner ist es durch Vergrößern der Größe des Abschnitts ohne die Verstärkungsrippen möglich, die Größe des Abschnitts zu verkleinern, in dem die Harzströmung in der Form während des Produktionsprozesses gestört ist. Daher wird die Gleichförmigkeit der Harzausrichtung verbessert, und Abmessungsfehler, Fehler in der Ausgestaltung, innere Beanspruchungen und Defekte werden verringert.
  • Da die ersten geneigten Verstärkungsrippen eine ausreichende Verstärkung von der nahen Umgebung des Zwischenpunkts in der Längsrichtung des Führungshauptkörpers, die die Richtung ist, in der eine Kraft hauptsächlich aufgebracht wird, in Richtung zweier Punkte sicherstellen, wird die Kraft aufgebracht und sind die ersten geneigten Verstärkungsrippen und die zweiten geneigten Verstärkungsrippen derart vorgesehen, dass sie einander kreuzen, wird die Harzströmung in der Form während des Produktionsprozesses gleichförmig ohne eine Verschiebung in der Höhenrichtung, wird die Gleichförmigkeit der inneren Harzausrichtung verbessert und werden Abmessungsfehler, Fehler in der Ausgestaltung, innere Beanspruchungen und Defekte verringert. Des Weiteren kann eine Biegesteifigkeit, wie z. B. die Steifigkeit gegenüber Auslenkung und Torsion, weiter erhöht werden.
  • Bei der Konfiguration nach Anspruch 2 kann, da sich die Kreuzungsposition der ersten geneigten Verstärkungsrippen und der zweiten geneigten Verstärkungsrippen in einem Zwischen-H/3-Bereich relativ zu der Höhe H des Führungshauptkörpers an der Kreuzungsposition befindet, die Harzströmung in der Form während des Herstellprozesses sogar noch gleichförmiger werden. Bei der Konfiguration nach Anspruch 3 wird, da zumindest eine oder mehrere der ersten geneigten Verstärkungsrippen und der zweiten geneigten Verstärkungsrippen derart ausgebildet sind, dass sie sich in Form einer Krümmung erstrecken, die Drückkraft von den ersten geneigten Verstärkungsrippen und den zweiten geneigten Verstärkungsrippen verteilt, und eine Belastungskonzentration wird entspannt. Daher ist es durch Optimieren der Ausgestaltung der Verstärkungsrippen entsprechend der Kraft, die von der Kette kommend aufgenommen wird, möglich, das Volumen der Verstärkungsrippen insgesamt zu verringern, das Gewicht zu senken und die Materialkosten zu verringern.
  • Ferner kann die die Ausgestaltung, die für die Harzströmung in der Form während des Herstellprozesses optimal ist, erhalten werden, und die Strömung kann gleichförmiger werden.
  • Bei der Konfiguration nach Anspruch 4 weisen, da sämtliche der ersten geneigten Verstärkungsrippen und der zweiten geneigten Verstärkungsrippen, die derart ausgebildet sind, dass sie sich in Form einer Krümmung erstrecken, eine Ausgestaltung mit einem Krümmungsmittelpunkt auf der in der Länge gesehen mittleren Seite des Führungshauptkörpers aufweisen, die ersten geneigten Verstärkungsrippen und die zweiten geneigten Verstärkungsrippen die gekrümmte Ausgestaltung auf, die in der gleichen Richtung gekrümmt ist wie die Kettenlauffläche. Daher kann die Drückkraft weiter verteilt werden und kann eine Belastungskonzentration weiter entspannt werden.
  • Ferner wird, da die ersten geneigten Verstärkungsrippen und die zweiten geneigten Verstärkungsrippen die gekrümmte Ausgestaltung aufweisen, die in der gleichen Richtung gekrümmt ist wie die gesamte Führung, die Harzströmung in der Form während des Herstellprozesses weiter optimiert.
  • Bei der Konfiguration nach Anspruch 5 kann, da mindestens drei Verstärkungsrippen, einschließlich einer oder mehrerer der ersten geneigten Verstärkungsrippen und der zweiten geneigten Verstärkungsrippen, vorgesehen sind, eine noch optimalere Ausgestaltung der Verstärkungsrippen erreicht werden.
  • Bei der Konfiguration nach Anspruch 6 können, da keine Verstärkungsrippe in einer L/3-Zone, einschließlich einem Zwischenpunkt zwischen den zwei Tragpunkten, vorhanden ist, Biegebelastungen in dieser Zone gleichförmig aufgenommen werden, wodurch die Konzentration von Belastungen in einem engen Bereich nahe dem Zwischenpunkt zwischen den zwei Tragpunkten verhindert wird, wodurch es möglich wird, die Haltbarkeit der gesamten Kettenführung zu erhöhen, das Gesamtvolumen der Verstärkungsrippen zu verringern, das Gewicht zu senken und die Materialkosten zu verringern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Seitenansicht der Kettenführung (schwenkbaren Führung) nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine erläuternde Zeichnung mit Darstellung der in 1 gezeigten korrelativen Anordnung;
  • 3 zeigt eine Seitenansicht der Kettenführung (schwenkbaren Führung) nach der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 zeigt eine Seitenansicht der Kettenführung (schwenkbaren Führung) nach der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 zeigt eine erläuternde Zeichnung mit Darstellung des bekannten Zeitsteuersystems für einen Motor;
  • 6 zeigt eine Seitenansicht mit Darstellung der bekannten Kettenführung (schwenkbaren Führung); und
  • 7 zeigt eine schematische perspektivische Querschnittansicht der bekannten Kettenführung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Kettenführung bereit, die einen Führungsschuh, der eine laufende Kette gleitend führt, und einen Führungshauptkörper aufweist, der den Führungsschuh in der Kettenlaufrichtung trägt und Verstärkungsrippen besitzt, die sich in einer Höhenrichtung des Führungshauptkörpers erstrecken, wobei der Führungshauptkörper zwei Tragpunkte mit einem vorbestimmten Abstand L zueinander in der Längsrichtung besitzt, die aus einem Anbringabschnitt oder einem Drückabschnitt gebildet sind; die Verstärkungsrippen in der nahen Umgebung der zwei Tragpunkte vorgesehen sind und eine Zone, in der die Verstärkungsrippen nicht vorhanden sind, in einem Zwischenabschnitt zwischen den zwei Tragpunkten vorgesehen ist; die Verstärkungsrippen erste geneigte Verstärkungsrippen, die sich schräg erstrecken, um sich von einer Gleitführungsfläche des Gleitschuhs in einer Richtung von einer in der Länge gesehen mittleren Seite des Führungshauptkörpers in Richtung beider Endseiten zurückzuziehen, und zweite geneigte Verstärkungsrippen aufweisen, die sich schräg erstrecken, um sich der Gleitführungsfläche des Gleitschuhs in der Richtung von der in der Länge gesehen mittleren Seite des Führungshauptkörpers in Richtung beider Endseite anzunähern; und die ersten geneigten Verstärkungsrippen und die zweiten geneigten Verstärkungsrippen derart angeordnet sind, dass sie einander kreuzen. Eine solche Kettenführung kann jede spezifische Konfiguration aufweisen, vorausgesetzt, dass mit einer einfachen Konfiguration die Haltbarkeit erhöht wird, das Gewicht verringert werden kann, die Materialkosten verringert werden, die Gleichförmigkeit der Harzausrichtung verbessert wird, Abmessungsfehler, Fehler in der Ausgestaltung, innere Beanspruchungen und Defekte verringert werden und eine Biegesteifigkeit, wie z. B. die Steifigkeit gegenüber Auslenkung und Torsion, erhöht wird.
  • Der Führungshauptkörper und der Führungsschuh können als separate Komponenten ausgebildet sein oder können einstückig ausgebildet sein, und bekannte geeignete Materialien können im Hinblick auf Steifigkeit, Gleitcharakteristik, Formbarkeit und Kosten für diese ausgewählt sein.
  • Beispiel 1
  • Die Kettenführung (schwenkbare Führung) nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert.
  • Die Kettenführung nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird schwenkbar in einem Motor mit einem Zeitsteuersystem getragen, führt und stabilisiert das Laufen einer Zeitsteuerkette CH und hält eine geeignete Spannung dadurch aufrecht, dass sie von der Spanneinrichtung T zur Kettenseite gedrückt wird. Die Kettenführung weist einen Führungsschuh und einen Kettenhauptkörper 120 auf.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist auf im Wesentlichen gleiche Weise wie bei der oben beschriebenen bekannten Kettenführung (schwenkbaren Kettenführung) 500 der Kettenhauptkörper 120 der Kettenführung nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen schwenkbaren Ansatzabschnitt 123, der ein Anbringabschnitt ist, welcher durch einen Tragwandabschnitt 121 schwenkbar getragen wird, und einen Drückabschnitt 124 auf, der von der Spanneinrichtung T zur Kettenseite gedrückt wird. Verstärkungsrippen 122 sind außerhalb des Tragwandabschnitts 121 vorgesehen, um die Steifigkeit und Haltbarkeit des Führungshauptkörpers 120 zu erhöhen (die Ausgestaltung, Abmessungen und Anordnung der jeweiligen Bestandelemente unterscheiden sich von denjenigen der oben beschriebenen bekannten Ausgestaltung, sind jedoch funktional gleich).
  • Der (in der Figur nicht gezeigte) Führungsschuh ist über dem Führungshauptkörper 120 befestigt, die obere Fläche des Führungshauptkörpers 120 kann jedoch als die Gleitführungsfläche ausgebildet sein, um die Funktionen des Führungsschuhs zu integrieren.
  • Wie in 2 gezeigt ist, sind die Verstärkungsrippen 122 nur an beiden Seiten einer L/3-Zone vorgesehen, die einen Zwischenpunkt Pc aufweist zwischen zwei Tragpunkten Pt, die in der Längsrichtung in einem vorbestimmten Abstand L zueinander angeordnet sind und von dem schwenkbaren Ansatzabschnitt 123, der ein Anbringabschnitt ist, und dem Drückabschnitt 124 gebildet sind. Es sind keine Verstärkungsrippen im Bereich der L/3-Zone vorhanden, die den Zwischenpunkt Pc aufweist.
  • Folglich können Biegebelastungen, die auf den Führungshauptkörper 120 aufgebracht werden, gleichförmig von der Zone aufgenommen werden, in der die Verstärkungsrippen 122 nicht vorhanden sind, konzentrieren sich Belastungen nicht in einem engen Bereich in der nahen Umgebung des Zwischenpunkts Pc zwischen den zwei Tragpunkten Pt, kann die Haltbarkeit der gesamten Kettenführung erhöht werden, kann das Gesamtvolumen der Verstärkungsrippen 122 verkleinert werden, kann das Gewicht gesenkt werden und können Materialkosten verringert werden.
  • Ferner sind bei der vorliegenden Ausführungsform, wie in 1 und 2 gezeigt ist, erste geneigte Verstärkungsrippen 122a, die sich schräg erstrecken, um sich in der Richtung von einer in der Länge gesehen mittleren Seite in Richtung der beiden Endseiten von einer Gleitführungsfläche zurückzuziehen, und zweite geneigte Verstärkungsrippen 122b, die sich schräg derart erstrecken, dass sie sich in der Richtung von der in der Länge gesehen mittleren Seite des Führungshauptkörpers in Richtung der beiden Endseiten der Gleitführungsfläche annähern, auf beiden Seiten des Führungshauptkörpers 120 vorgesehen, und die ersten geneigten Verstärkungsrippen 122a und die zweiten geneigten Verstärkungsrippen 122b sind derart angeordnet, dass sie einander kreuzen.
  • Die Kreuzungspositionen Cr der ersten geneigten Verstärkungsrippen 122a und der zweiten geneigten Verstärkungsrippen 122b sind in einem Zwischen-H/3-Bereich relativ zu einer Höhe H des Führungshauptkörpers 120 an der Kreuzungsposition Cr vorgesehen.
  • Folglich wird dann, wenn der Führungshauptkörper 120 durch Spritzgießen hergestellt wird, verhindert, dass sich die Strömung von Harz in der Form in der Höhenrichtung verschiebt, wird die Gleichförmigkeit der Harzausrichtung in dem Führungshauptkörper 120 verbessert, können Abmessungsfehler, Fehler in der Ausgestaltung, innere Beanspruchungen und Defekte verringert werden, wird die Haltbarkeit erhöht und wird eine Biegesteifigkeit, wie z. B. die Steifigkeit gegenüber Auslenkung und Torsion, erhöht.
  • Ferner sind bei der vorliegenden Ausführungsform, wie in 1 und 2 gezeigt ist, die ersten geneigten Verstärkungsrippen 122a und die zweiten geneigten Verstärkungsrippen 122b, die an der linken Endseite (wie in der Figur gezeigt ist) des Führungshauptkörpers 120 vorgesehen sind, in einer kreisbogenförmig gekrümmten Ausgestaltung ausgebildet, wobei ein Krümmungsmittelpunkt R an einer in der Länge gesehen mittleren Seite des Führungshauptkörpers 120 positioniert ist.
  • Folglich wird die Drückkraft verteilt und wird eine Belastungskonzentration entspannt. Daher ist es durch Vorsehen der optimalen Verstärkungsrippenausgestaltung entsprechend der Kraft, die von der Kette kommend aufgenommen wird, möglich, das Volumen der Verstärkungsrippen 122 des gesamten Führungshauptkörpers 120 zu verkleinern, das Gewicht zu senken und die Materialkosten zu verringern. Da die ersten geneigten Verstärkungsrippen 122a und die zweiten geneigten Verstärkungsrippen 122b eine gekrümmte Ausgestaltung aufweisen, die in der gleichen Richtung gekrümmt ist wie die gekrümmte Ausgestaltung des gesamten Führungshauptkörpers 120, ist die Auswirkung auf die Strömung von Harz in der Form während des Herstellprozesses gering, wird die Gleichförmigkeit der inneren Harzausrichtung verbessert und können Abmessungsfehler, Fehler in der Ausgestaltung, innere Beanspruchungen und Defekte verringert werden.
  • Ferner sind die ersten geneigten Verstärkungsrippen 122a und die zweiten geneigten Verstärkungsrippen 122b, die an der rechten Endseite (wie in der Figur gezeigt ist) des Führungshauptkörpers 120 vorgesehen sind, linear, sie können jedoch auch gekrümmt sein, oder sämtliche der Verstärkungsrippen können linear sein, oder es kann eine Kombination von gekrümmten und linearen Ausgestaltungen verwendet werden, und der optimale Krümmungsradius kann durch Verwenden einer optimalen Kombination entsprechend der Ausgestaltung des gesamten Führungshauptkörpers 120 oder dem Zustand des aufzubringenden Drucks ausgewählt werden.
  • Beispiel 2
  • Bei einem Führungshauptkörper 220 der Kettenführung (schwenkbaren Kettenführung) nach der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind zwei Sätze von einander überschneidenden ersten geneigten Verstärkungsrippen 222a und zweiten geneigten Verstärkungsrippen 222b an jeder Endseite des Führungshauptkörpers 220 vorgesehen, wie in 3 gezeigt ist. Weitere Merkmale sind die gleichen wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Bei einer solchen Konfiguration kann die nahe Umgebung eines schwenkbaren Ansatzabschnitts 223 und eines Drückabschnitts 224, wo eine Drückkraft direkt aufgebracht wird, wobei diese Abschnitte die zwei Tragpunkte des Führungshauptkörpers 220 sind, weiter verstärkt werden.
  • Beispiel 3
  • Bei einem Führungshauptkörper 320 der Kettenführung (schwenkbaren Kettenführung) nach der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind eine zweite geneigte Verstärkungsrippe 322b und eine Vielzahl von ersten geneigten Verstärkungsrippen 322a an jeder Endseite des Führungshauptkörpers 320 vorgesehen, und sämtliche der Vielzahl von ersten geneigten Verstärkungsrippen 322a kreuzen die zweite geneigte Verstärkungsrippe 322b, wie in 4 gezeigt ist.
  • Ferner kreuzt eine weitere Verstärkungsrippe 322 an dem schwenkbaren Ansatzabschnitt 323 ebenfalls die zweite geneigte Verstärkungsrippe 322b. Weitere Merkmale sind die gleichen wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Folglich kann die nahe Umgebung eines schwenkbaren Ansatzabschnitts 323 und eines Drückabschnitts 324, wo eine Drückkraft direkt aufgebracht wird, wobei diese Abschnitte die zwei Tragpunkte des Führungshauptkörpers 320 sind, weiter verstärkt werden. Ferner ist es durch geeignetes Auslegen der Anzahl der ersten geneigten Verstärkungsrippen 322a entsprechend der Verteilung einer Last von der Kette möglich, die Auswirkung auf die Strömung des Harzes in der Form beim Herstellprozess soweit wie möglich zu verringern.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen sind spezifische Beispiele für die Kettenführung nach der vorliegenden Erfindung, die Kettenführung nach der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und die Ausgestaltungen, Positionen, Abmessungen und korrelative Anordnung der Bestandelemente können auf vielerlei Weise verändert werden.
  • Zum Beispiel ist bei den Ausführungsformen ein Modus beschrieben, bei dem die Kettenführung als eine schwenkbare Führung verwendet wird, sie kann jedoch auch als eine feststehende Führung verwendet werden.
  • Die Neigungswinkel, Anzahl, Krümmung und der Kreuzungszustand der Verstärkungsrippen können beliebig festgelegt werden. Ferner weisen beide Endabschnitte bei den Ausführungsformen die gleiche Ausgestaltung auf, sie können jedoch auch unterschiedliche Ausgestaltungen aufweisen und können ferner andere Ausgestaltungen aufweisen als diejenigen der oben beschriebenen Ausführungsformen.
  • Ferner sind die Konfigurationen der oben beschriebenen Ausführungsformen in einem Motor mit einem Zeitsteuersystem vorzusehen, eine solche Anwendung ist jedoch keine Einschränkung, und sie können in verschiedenen Vorrichtungen verwendet werden.
  • Ferner kann die vorliegende Erfindung nicht nur auf kettenbasierte Übertragungsmechanismen angewendet werden, sondern auch auf im Wesentlichen gleiche Übertragungsmechanismen, bei denen Bänder, Seile und dergleichen verwendet werden, und kann in verschiedenen Industriebereichen angewendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2001-153199 [0002]
    • WO 2007/009587 A [0014]

Claims (6)

  1. Kettenführung, die umfasst: einen Führungsschuh, der eine laufende Kette gleitend führt; und einen Führungshauptkörper, der den Führungsschuh in der Kettenlaufrichtung trägt und ferner Verstärkungsrippen aufweist, die sich in einer Höhenrichtung des Führungshauptkörpers erstrecken, wobei der Führungshauptkörper zwei Tragpunkte in einer Längsrichtung in einem vorbestimmten Abstand L zueinander aufweist, die von einem Anbringabschnitt oder einen Drückabschnitt gebildet sind; wobei die Verstärkungsrippen in der nahen Umgebung der zwei Tragpunkte vorgesehen sind und eine Zone, in der die Verstärkungsrippen nicht vorhanden sind, in einem Zwischenabschnitt zwischen den zwei Tragpunkten vorgesehen ist; wobei die Verstärkungsrippen erste geneigte Verstärkungsrippen, die sich schräg erstrecken, um sich von einer Gleitführungsfläche des Gleitschuhs in einer Richtung von einer in der Länge gesehen mittleren Seite des Führungshauptkörpers in Richtung der beiden Endseiten zurückzuziehen, und zweite geneigte Verstärkungsrippen aufweisen, die sich schräg erstrecken, um sich der Gleitführungsfläche des Gleitschuhs in der Richtung von der in der Länge gesehen mittleren Seite des Führungshauptkörpers in Richtung der beiden Endseiten anzunähern; und wobei die ersten geneigten Verstärkungsrippen und die zweiten geneigten Verstärkungsrippen derart angeordnet sind, dass sie einander kreuzen.
  2. Kettenführung nach Anspruch 1, bei der sich eine Kreuzungsposition der ersten geneigten Verstärkungsrippen und der zweiten geneigten Verstärkungsrippen in einem Zwischen-H/3-Bereich relativ zu einer Höhe H des Führungshauptkörpers an der Kreuzungsposition Cr befindet.
  3. Kettenführung nach Anspruch 1 oder 2, bei der mindestens eine oder mehrere der ersten geneigten Verstärkungsrippen und der zweiten geneigten Verstärkungsrippen derart ausgebildet sind, dass sie sich in einer Krümmung erstrecken.
  4. Kettenführung nach Anspruch 3, bei der sämtliche der ersten geneigten Verstärkungsrippen und der zweiten geneigten Verstärkungsrippen, die derart ausgebildet sind, dass sie sich in einer Krümmung erstrecken, eine Ausgestaltung mit einem Krümmungsmittelpunkt an der in der Länge gesehen mittleren Seite des Führungshauptkörpers aufweisen.
  5. Kettenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Verstärkungsrippen eine oder mehrere der ersten geneigten Verstärkungsrippen und der zweiten geneigten Verstärkungsrippen aufweisen und mindestens drei Verstärkungsrippen, die eine oder mehrere der ersten geneigten Verstärkungsrippen und der zweiten geneigten Verstärkungsrippen aufweisen, entweder an einer oder an beiden in der Länge gesehen Endseiten des Führungshauptkörpers vorgesehen sind.
  6. Kettenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Zone, in der die Verstärkungsrippen nicht vorhanden sind, eine L/3-Zone mit einem Zwischenpunkt zwischen den zwei Tragpunkten ist.
DE102014204046.9A 2013-03-12 2014-03-05 Kettenführung Active DE102014204046B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013049090A JP5848277B2 (ja) 2013-03-12 2013-03-12 チェーンガイド
JP2013-049090 2013-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014204046A1 true DE102014204046A1 (de) 2014-09-18
DE102014204046B4 DE102014204046B4 (de) 2019-12-19

Family

ID=51419231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014204046.9A Active DE102014204046B4 (de) 2013-03-12 2014-03-05 Kettenführung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9086121B2 (de)
JP (1) JP5848277B2 (de)
KR (1) KR101638495B1 (de)
CN (1) CN104048008B (de)
DE (1) DE102014204046B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210152A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannschiene für einen Zugmitteltrieb

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224007A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannschiene sowie Zugmitteltrieb mit derartiger Spannschiene
JP2016048053A (ja) 2014-08-28 2016-04-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置及びバルブタイミング制御システム
JP6420629B2 (ja) * 2014-10-30 2018-11-07 ボーグワーナー インコーポレーテッド チェーンガイドおよびチェーンテンショナアーム
CN105804824B (zh) * 2016-05-20 2018-02-27 昆山美仑工业样机有限公司 发动机正时系统传动动轨样机快速制造工艺
JP6823261B2 (ja) * 2017-02-24 2021-02-03 株式会社椿本チエイン チェーンガイド
CN107575544A (zh) * 2017-09-13 2018-01-12 张家港保税区通勤精密机械有限公司 一种小损耗的导链板

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001153199A (ja) 1999-11-12 2001-06-08 Dr Ing H C F Porsche Ag 内燃機関の制御軸駆動装置用のチェーンガイド並びにチェーンガイドの製法
WO2007009587A1 (en) 2005-07-20 2007-01-25 Dsm Ip Assets B.V. Guide for transmission device

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706136C1 (de) * 1987-02-26 1988-09-15 Porsche Ag Verfahren zur Herstellung eines Kettenspanners
US4826468A (en) * 1987-11-18 1989-05-02 Klifa Fahrzeugteile Gmbh & Co. Chain tensioner
EP0856686B2 (de) * 1997-02-01 2007-05-02 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Gleitschiene zum Führen und/oder Spannen einer Kette
JP2000356252A (ja) * 1999-06-15 2000-12-26 Tsubakimoto Chain Co テンショナレバー
JP3253951B1 (ja) * 2000-12-15 2002-02-04 株式会社椿本チエイン 伝動装置用プラスチック製可動ガイド
JP3384560B2 (ja) * 2001-03-13 2003-03-10 株式会社椿本チエイン 伝動装置用可動ガイド
JP3352669B1 (ja) * 2001-06-13 2002-12-03 アイ・アンド・ピー株式会社 伝動装置用サンドイッチ成形ガイド
JP3398143B2 (ja) * 2001-09-11 2003-04-21 株式会社椿本チエイン 伝動装置用合成樹脂ガイド
JP3516940B2 (ja) * 2001-10-23 2004-04-05 株式会社椿本チエイン 伝動装置用プラスチック製可動ガイド
JP3322399B1 (ja) * 2001-10-23 2002-09-09 株式会社椿本チエイン 伝動装置用プラスチック製可動ガイド
JP3359339B1 (ja) * 2002-01-22 2002-12-24 株式会社椿本チエイン 伝動装置用摺接ガイド
JP3398146B1 (ja) * 2002-01-23 2003-04-21 株式会社椿本チエイン 伝動媒体用摺接ガイド
JP3357043B1 (ja) * 2002-01-25 2002-12-16 株式会社椿本チエイン 伝動装置用合成樹脂ガイド
JP3357042B1 (ja) * 2002-01-25 2002-12-16 株式会社椿本チエイン 伝動装置用摺接ガイド
DE20207186U1 (de) * 2002-05-07 2003-09-18 Winklhofer & Soehne Gmbh Vormontierte Triebmitteleinheit mit Montagehilfe
JP3587836B2 (ja) * 2002-09-25 2004-11-10 株式会社椿本チエイン テンショナレバー
JP3587835B2 (ja) * 2002-09-25 2004-11-10 株式会社椿本チエイン サンドイッチ成形による伝動装置用可動ガイド
JP3687964B2 (ja) * 2002-09-24 2005-08-24 アイ・アンド・ピー株式会社 伝動装置用サンドイッチ成形可動ガイド
JP3744905B2 (ja) * 2003-01-28 2006-02-15 株式会社椿本チエイン 伝動装置用可動ガイド
JP2005147332A (ja) * 2003-11-18 2005-06-09 Tsubakimoto Chain Co 伝動装置用ガイド
DE202004001679U1 (de) * 2004-02-04 2005-06-16 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG Spann- oder Führungsschiene mit Installationskanal
US20050227800A1 (en) * 2004-04-09 2005-10-13 Borgwarner Inc. Arch-loaded guide bracket design
JP4312107B2 (ja) * 2004-06-15 2009-08-12 株式会社椿本チエイン 伝動装置用合成樹脂ガイド
JP4673581B2 (ja) * 2004-07-05 2011-04-20 株式会社椿本チエイン 伝動装置用サンドイッチ成形部品
JP4381251B2 (ja) * 2004-08-19 2009-12-09 株式会社椿本チエイン 伝動装置用摺接ガイド
JP4060320B2 (ja) * 2005-03-07 2008-03-12 株式会社椿本チエイン 伝動装置用可動ガイド
DE102005018901A1 (de) * 2005-04-22 2006-11-16 Schaeffler Kg Zugmitteltrieb mit zumindest einer Schiene zum Spannen und/oder Führen eines endlosen Zugmittels
DE102005057295A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Schaeffler Kg Spann- oder Führungsschiene für Zugmittel, insbesondere einen Kettentrieb
JP4248544B2 (ja) * 2005-12-19 2009-04-02 株式会社椿本チエイン 伝動装置用可動ガイド
WO2008119615A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 Schaeffler Kg Führungs- oder spannschiene in einem zugmitteltrieb
DE102008015151A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Schaeffler Kg Zugmitteltrieb
DE102008015154A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Schaeffler Kg Führungs- oder Spannschiene in einem Zugmitteltrieb
JP4468421B2 (ja) * 2007-07-31 2010-05-26 株式会社椿本チエイン エンジン用チェーンガイド
DE102008020744A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Schaeffler Kg Montageeinheit eines Zugmitteltriebs
DE102009021468A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Schaeffler Kg Spanner mit Gelenk für Steuerkettensysteme
JP4846820B2 (ja) * 2009-04-16 2011-12-28 株式会社椿本チエイン チェーン
DE102009052071A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Führungsschiene oder Spannschiene mit einer Hülse sowie Zugmitteltrieb damit
JP5813115B2 (ja) * 2010-08-30 2015-11-17 クロイズ ギア アンド プロダクツインコーポレイテッド ポケットピボット機構を含むブレードテンショナ用のブレードテンショナとブラケット
DE102010048275A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Daimler Ag Kettenspannschiene mit Kunststoffdruckstück
DE102010055103A1 (de) * 2010-12-18 2012-06-21 Daimler Ag Führungseinrichtung für ein Zugmittel, insbesondere eine Kette, eines Zugmitteltriebs einer Verbrennungsmaschine
JP5611145B2 (ja) * 2011-08-02 2014-10-22 株式会社椿本チエイン 伝動装置用ガイド
JP5631825B2 (ja) * 2011-09-07 2014-11-26 株式会社椿本チエイン 伝動装置用ガイド
JP2013083292A (ja) * 2011-10-07 2013-05-09 Tsubakimoto Chain Co 伝動装置用ガイド
JP2013164134A (ja) * 2012-02-10 2013-08-22 Tsubakimoto Chain Co 伝動装置用チェーンガイド
JP5808299B2 (ja) * 2012-08-23 2015-11-10 株式会社椿本チエイン チェーンガイド
JP5513576B2 (ja) * 2012-09-26 2014-06-04 富士重工業株式会社 チェーンテンショナレバー

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001153199A (ja) 1999-11-12 2001-06-08 Dr Ing H C F Porsche Ag 内燃機関の制御軸駆動装置用のチェーンガイド並びにチェーンガイドの製法
WO2007009587A1 (en) 2005-07-20 2007-01-25 Dsm Ip Assets B.V. Guide for transmission device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210152A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannschiene für einen Zugmitteltrieb
DE102015210152B4 (de) * 2015-06-02 2017-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannschiene für einen Zugmitteltrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US9086121B2 (en) 2015-07-21
KR20140111958A (ko) 2014-09-22
US20140274514A1 (en) 2014-09-18
KR101638495B1 (ko) 2016-07-11
JP5848277B2 (ja) 2016-01-27
CN104048008A (zh) 2014-09-17
DE102014204046B4 (de) 2019-12-19
JP2014173699A (ja) 2014-09-22
CN104048008B (zh) 2017-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014204046B4 (de) Kettenführung
EP3201494B1 (de) Kettentrieb mit mehreren gleitelementen
DE112013006453B4 (de) Bewegungsführungsvorrichtung
DE102010013572A1 (de) Kettentrieb und eine Kette
DE102015200345A1 (de) Führungsschuh
DE102014203272B4 (de) Kettenführung
DE102012108188A1 (de) Führung für eine Getriebevorrichtung
DE102011009298A1 (de) Kettenlasche
DE102011009401A1 (de) Kettenführungsvorrichtung
DE102015008877A1 (de) Modulare Gleit- oder Spannschiene
EP3115640B1 (de) Gurt oder gurtsegment
DE102015200343A1 (de) Führungsschuh
DE102008020161A1 (de) Spannvorrichtung mit verschiebbarer Spannschiene
EP1561968A1 (de) Spann- oder Führungsschiene mit Installationskanal
DE102006059173A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Fensterscheibe eines Fahrzeugs
DE4019921C2 (de)
DE102015201618A1 (de) Kettenführungselement
DE102011052557A1 (de) Sektionaltor
DE102013225819A1 (de) Kettenführung
DE102016218463B4 (de) Kettenführung
DE102018201732A1 (de) Kettenführung
DE102019127331A1 (de) Kettenführung
DE102014204536A1 (de) Kettenführung
DE112014001910T5 (de) Bewegungsführungsvorrichtung
DE102017212877A1 (de) Kettenantriebsvorrichtung und Kettenführung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150225

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final