DE102014203796B4 - Kontaktgeometrie mit einer von einer Transistorlänge entkoppelten Gatesiliziumlänge - Google Patents

Kontaktgeometrie mit einer von einer Transistorlänge entkoppelten Gatesiliziumlänge Download PDF

Info

Publication number
DE102014203796B4
DE102014203796B4 DE102014203796.4A DE102014203796A DE102014203796B4 DE 102014203796 B4 DE102014203796 B4 DE 102014203796B4 DE 102014203796 A DE102014203796 A DE 102014203796A DE 102014203796 B4 DE102014203796 B4 DE 102014203796B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
gate electrode
layer
forming
semiconductor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014203796.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014203796A1 (de
Inventor
Ralf Richter
Peter Javorka
Jan Hoentschel
Stefan Flachowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlobalFoundries US Inc
Original Assignee
GlobalFoundries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GlobalFoundries Inc filed Critical GlobalFoundries Inc
Publication of DE102014203796A1 publication Critical patent/DE102014203796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014203796B4 publication Critical patent/DE102014203796B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42372Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the conducting layer, e.g. the length, the sectional shape or the lay-out
    • H01L29/42376Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the conducting layer, e.g. the length, the sectional shape or the lay-out characterised by the length or the sectional shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/28008Making conductor-insulator-semiconductor electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/28008Making conductor-insulator-semiconductor electrodes
    • H01L21/28017Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon
    • H01L21/28026Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor
    • H01L21/28035Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor the final conductor layer next to the insulator being silicon, e.g. polysilicon, with or without impurities
    • H01L21/28044Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor the final conductor layer next to the insulator being silicon, e.g. polysilicon, with or without impurities the conductor comprising at least another non-silicon conductive layer
    • H01L21/28052Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor the final conductor layer next to the insulator being silicon, e.g. polysilicon, with or without impurities the conductor comprising at least another non-silicon conductive layer the conductor comprising a silicide layer formed by the silicidation reaction of silicon with a metal layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/28008Making conductor-insulator-semiconductor electrodes
    • H01L21/28017Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon
    • H01L21/28026Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor
    • H01L21/28114Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor characterised by the sectional shape, e.g. T, inverted-T
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/28008Making conductor-insulator-semiconductor electrodes
    • H01L21/28017Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon
    • H01L21/28026Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor
    • H01L21/28123Lithography-related aspects, e.g. sub-lithography lengths; Isolation-related aspects, e.g. to solve problems arising at the crossing with the side of the device isolation; Planarisation aspects
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/49Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
    • H01L29/4916Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a silicon layer, e.g. polysilicon doped with boron, phosphorus or nitrogen
    • H01L29/4925Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a silicon layer, e.g. polysilicon doped with boron, phosphorus or nitrogen with a multiple layer structure, e.g. several silicon layers with different crystal structure or grain arrangement
    • H01L29/4933Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a silicon layer, e.g. polysilicon doped with boron, phosphorus or nitrogen with a multiple layer structure, e.g. several silicon layers with different crystal structure or grain arrangement with a silicide layer contacting the silicon layer, e.g. Polycide gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/49Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
    • H01L29/51Insulating materials associated therewith
    • H01L29/517Insulating materials associated therewith the insulating material comprising a metallic compound, e.g. metal oxide, metal silicate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66568Lateral single gate silicon transistors
    • H01L29/66575Lateral single gate silicon transistors where the source and drain or source and drain extensions are self-aligned to the sides of the gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/49Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
    • H01L29/4966Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a composite material, e.g. organic material, TiN, MoSi2
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/49Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
    • H01L29/51Insulating materials associated therewith
    • H01L29/511Insulating materials associated therewith with a compositional variation, e.g. multilayer structures
    • H01L29/513Insulating materials associated therewith with a compositional variation, e.g. multilayer structures the variation being perpendicular to the channel plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/665Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET using self aligned silicidation, i.e. salicide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/6653Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET using the removal of at least part of spacer, e.g. disposable spacer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bilden einer Halbleitervorrichtung, umfassend: Bereitstellen eines aktiven Gebiets in einem Halbleitersubstrat; Bilden einer Gatestruktur in dem aktiven Gebiet, wobei die Gatestruktur eine Gateisolationsschicht und eine Gateelektrodenstruktur mit einer Gateelektrodenschicht mit vertikalen Seitenwandflächen und einer Gatemetallschicht aufweist; Anwenden eines Verkürzungsprozesses auf die vertikalen Seitenflächen der Gateelektrodenschicht zum Entfernen von Material mit einer ersten Dicke entlang der gesamten vertikalen Seitenflächen der Gateelektrodenschicht; und Bilden einer Abstandshalterstruktur an der verkürzten Gateelektrodenschicht, wobei die Abstandshalterstruktur wenigstens eine zweite Dicke aufweist, die größer oder gleichder ersten Dicke ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Kontaktgeometrien in Halbleitervorrichtungen von integrierten Schaltungen. Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtungsstrukturen mit einer Gatesiliziumlänge, die von einer Transistorlänge entkoppelt ist, und insbesondere die Aufrechterhaltung der Transistorlänge.
  • Der Großteil gegenwärtiger integrierter Schaltungen (ICs) wird unter Verwendung einer Vielzahl von verbundenen Feldeffekttransistoren (FETs) gebildet, die auch als Metalloxidhalbleiterfeldeffekt-Transistoren (MOSFETs) oder einfach MOS-Transistoren bezeichnet werden. Moderne integrierte Schaltungen werden typischerweise durch Millionen von Transistoren gebildet, die auf einem Chip mit gegebener Oberfläche gebildet sind.
  • In MOS-Transistoren wird, unabhängig davon, ob ein PMOS-Transistor oder ein NMOS-Transistor betrachtet wird, ein Stromfluss durch einen zwischen dem Source und Drain eines MOS-Transistors gebildeten Kanal mittels eines Gates gesteuert, das typischerweise über dem Kanalbereich angeordnet ist. Zur Steuerung eines MOS-Transistors wird eine Spannung an das Gate des Transistors angelegt und ein Strom fließt durch den Kanal, sobald die angelegte Spannung größer ist als eine den MOS-Transistor charakterisierende Schwellspannung. Die Schwellspannung hängt im Allgemeinen nicht trivial von Eigenschaften eines Transistors ab, wie z. B. der Größe, Material usw.
  • In Bestrebungen, integrierte Schaltungen mit einer größeren Anzahl an Transistoren und schnellere Halbleitervorrichtungen zu bauen, ist der Trend auf eine Integration bei sehr geringen Größen (ULSI, ultra large scale integration) gerichtet, was in der Halbleitertechnologie zu ICs mit abnehmender Größe führte, so dass folglich die Größe von MOS-Transistoren fortwährend reduziert wurde. In moderner Halbleitertechnologie nähern sich mittlerweile minimale Merkmalsgrößen von mikroelektronischen Vorrichtungen dem tiefen Submikrometerbereich an, um der Nachfrage nach schnelleren Mikroprozessoren mit geringerem Leistungsverbrauch und schnelleren digitalen Schaltungen mit geringerem Leistungsverbrauch und im Allgemeinen nach Halbleitervorrichtungsstrukturen mit einer größeren Energieeffizienz zu genügen. Im allgemeinen wird eine kritische Dimension (CD) durch eine Breiten- oder Längendimension einer Linie oder eines Bereichs dargestellt, die oder der für den ordentlichen Betrieb der herzustellenden Vorrichtung als kritisch erkannt wurde und darüber hinaus das Leistungsvermögen der Vorrichtung bestimmt.
  • Die fortwährende Zunahme im Leistungsvermögen von ICs führte IC-Entwickler dazu, kritische Dimensionen zu kleineren Größen hin zu reduzieren, was eine Erhöhung der Integrationsdichte von IC-Strukturen erlaubt. Es ist leicht erkennbar, dass die Integrationsdichte von den Dimensionen der MOS-Transistoren abhängt, die die Kernbausteine von ICs darstellen. Ein wichtiger Parameter zur Charakterisierung der Transistorgröße wird durch den „contacted poly pitch” (CPP, kann als Abstand zwischen zwei Polykontakten dargestellt werden) gegeben, der ein Maß für einen Abstand zwischen einem Sourcekontakt und einem Drainkontakt oder ein Maß für einen Pitch zwischen dem Source und Drain eines Transistors darstellt. In modernen Halbleitertechnologien wurde der CPP bis auf ungefähr 80 nm verkleinert. Das Herunterskalieren des CPP ging mit einem Skalieren der kritischen Dimension von Gateelektroden und insbesondere deren Längendimensionen einher. An einem Technologieknoten kann die Gatelänge grob zu ungefähr einem Viertel der CPP abgeschätzt werden. Beispielsweise kann ein CPP von 192 nm für ein Gate eine kritische Dimension von ungefähr 49 nm bedeuten. Zum Beispiel kann ein CPP von 130 nm ein Gate mit einer kritischen Dimension von ungefähr 32 nm aufweisen. Zum Beispiel kann bei einem CPP von 113 nm eine kritische Dimension für ein Gate auf ungefähr 28 nm geschätzt werden.
  • 1 stellt eine herkömmliche Halbleitervorrichtungsstruktur in einem Middle-End-of-Line (MEOL)-Herstellungsprozess-Flow dar, in dem Sourcekontaktstrukturen, Drainkontaktstrukturen und Gateelektroden-Kontaktstrukturen gebildet werden.
  • 1 zeigt ein Halbleitersubstrat 100 und zwei Gateelektrodenstrukturen 120 und 140, die auf einer Oberfläche des Halbleitersubstrats 100 angeordnet sind. Es sind Source- und Drainbereiche 112, 114 und 116 im Halbleitersubstrat 100 neben der entsprechenden Gateelektodenstruktur 120 und 140 gebildet, wie in 1 schematisch dargestellt ist. Es wird angemerkt, dass mögliche Source- und Drainerweiterungsbereiche und Halogebiete nicht explizit dargestellt sind. Die Gateelektrodenstruktur 120 umfasst eine Gateisolationsschicht 124, eine Gateelektrodenschicht 126 und ein Gatesilizid 164, das über der Gateelektrodenschicht 126 gebildet ist. An jeder Seite der Gateelektrodenstruktur 120 ist eine Seitenwandabstandshalterstruktur 128 gebildet. Die Gateelektrodenstruktur 140 umfasst demgemäß eine Gateisolationsschicht 144, eine Gateelektrodenschicht 146 und ein Gatesilizid 168, das auf der Gateelektrodenschicht 146 gebildet ist. An jeder Seite der Gateelektrodenstruktur 146 sind Seitenwandabstandshalter 148 gebildet.
  • Eine Längendimension der Gateelektrodenstruktur 120 ist durch einen Pfeil 122 schematisch dargestellt und legt im wesentlichen die Länge eines Kanalbereichs fest, der sich zwischen den Source- und Drainbereichen 114 und 116 unterhalb der Gateelektrodenstruktur 120 erstreckt. Entsprechend weist die Gateelektrodenstruktur 140 eine Längendimension auf, die schematisch durch einen Pfeil 142 dargestellt ist und im wesentlichen die Länge eines Kanalbereichs festlegt, der sich zwischen den Source- und Drainbereichen 112 und 114 unterhalb der Gateelektrodenstruktur 140 erstreckt. Ein Kontakt 160 stellt schematisch einen Kontakt zum Kontaktieren von Source und Drain einer Transistorstruktur dar, die die Gateelektrodenstruktur 120 oder die Gateelektrodenstruktur 140 aufweist. Der Kontakt 160 ist auf dem Source- oder Drainbereich 114 angeordnet. Gemäß der Darstellung in 1 ist ein CPP schematisch als ein Pitch zwischen den Source- und Drainbereichen 114 und 116 dargestellt.
  • An einem Technologieknoten ist der CPP als eine gegebene Größe anzusehen und stellt keine variable Größe dar. Daher legt der CPP zusammen mit der Kanallänge 122 den für den Kontakt 160 verfügbaren Bereich dar, in dem der Kontakt 160 zwischen zwei benachbarten Gateelektrodenstrukturen 120 und 140 angeordnet werden kann, wie hinsichtlich der Darstellung in 1 ersichtlich ist. Eine Kontaktgeometrie, wie sie in 1 dargestellt ist, kann ferner durch zwei Parameter „a” und „b” parametrisiert werden, wie schematisch in 1 dargestellt ist. Hierbei bezeichnet der Parameter „b” den Abstand zwischen dem Kontakt 160 und dem Gateelektrodenstapel 124, 126 der Gateelektrodenstruktur 120 und der Parameter „a” bezeichnet den Abstand zwischen dem Kontakt 160 und dem Gatesilizid 164.
  • Anhand 1 ist erkennbar, dass eine Skalierung des CPP zu kleineren Dimensionen als erstes zu Kontaktgeometrien führt, die kleinere Parameter „a” und „b” aufweisen. Zielt man auf kleinere Technologieknoten ab, so treten hinsichtlich der Kontaktgeometrie einige Probleme auf, die zu kleineren Skalen hin zunehmend an Bedeutung gewinnen.
  • Bei einer Verringerung der Kanallänge eines Transistors wird eine Kopplung zwischen Souce/Drain und Kanal stärker, so dass die Schwellspannung für Transistoren mit kleineren Gatelängen effektiv niedrig ist, was im Allgemeinen als Vth-roll-off bezeichnet wird. Bei gegebenem CPP ist es also erforderlich, die Gatelänge (beispielsweise Bezugszeichen 122 in 1) so groß wie möglich zu wählen, wobei sich der Parameter „a” verringert. Auf der anderen Seite ist es erforderlich, die kritische Dimension CD eines Kontakts (beispielsweise Bezugszeichen 160 in 1) so groß wie möglich einzustellen, um für den Kontakt (beispielsweise Bezugszeichen 160 in 1) ausreichend Platz in Form von z. B. einem ausreichenden Bereich bereitzustellen, indem der Kontakt zwischen zwei benachbarten Gateelektrodenstrukturen (beispielsweise Bezugszeichen 120 und 140 in 1) angeordnet werden kann. In jedem Fall ist der Parameter „a” kleiner als der Parameter „b”. Insbesondere ist der Parameter „a” als hinsichtlich eines CA-PC Lecks kritisch zu erachten, das von dem Abstand zwischen dem Gatesilizid (beispielsweise Bezugszeichen 164 in 1), das auf einer Gateelektrodenschicht (beispielsweise Bezugszeichen 126 in 1) gebildet ist, und dem Kontakt (beispielsweise Bezugszeichen 160 in 1) und dem Kontaktneigungswinkel des Kontakts (beispielsweise Bezugszeichen 160 in 1) abhängt. Bei einer Vergrößerung des Parameters „a” durch Vergrößern der CD eines Kontakts (beispielsweise Bezugszeichen 160 in 1) bei fester Gatelänge nimmt der Kontaktwiderstand des Kontakts (beispielsweise Bezugszeichen 160 in 1) zu und es ergibt sich demzufolge für entsprechende Transistorstrukturen ein großer Kontaktwiderstand. Folglich tritt bei modernen Halbleitervorrichtungen an geringen Technologieknoten ein zunehmender Verlust und ein geringes Vorrichtungsleistungsvermögen bei großen Schwankungen in den Vorrichtungseigenschaften auf.
  • Dokument US 7 118 954 B1 zeigt die Herstellung eines MOS-Transistors für Hochspannungsanwendungen, wobei auf einer unstrukturierten Gatedielektrikumsschicht eine strukturierte Gateelektrode aus Polysilizium gebildet wird. Die strukturierte Gateelektrode wird mit einer Lackmaske bedeckt, die einen Teilbereich der Gatedielektrikumsschicht abdeckt, und es wird die freiliegende Gatedielektrikumsschicht bezüglich der Lackmaske zurückgeätzt.
  • Die Schriften US 6 927110 B2 , US 6 306 715 B1 und US 6 515 320 B1 zeigen jeweils eine Gateelektrode, deren unterer Teilabschnitt relativ zum Rest der Gateelektrode eine Einschnürung aufweist.
  • Es ist folglich wünschenswert, Kontaktgeometrien mit kleinem CPP und geringem Parameter „a” bereitzustellen, ohne das Leistungsvermögen von skalierten Transistoren nachteilig zu beeinflussen. Es ist ferner wünschenswert, Kontaktgeometrien bereitzustellen, die an einem gegebenen Technologieknoten einen genügend großen Parameter „a” aufweisen.
  • Angesichts der vorangehenden Diskussion besteht daher ein Bedarf an Verfahren zum Bilden einer Halbleitervorrichtung und an einer Halbleitervorrichtungsstruktur, die einen geringen Produktionsausschuss und geringen Kontaktwiderstand aufweisen, während ein großes Vorrichtungsleistungsvermögen oder sogar ein größeres Vorrichtungsleistungsvermögen bei kleinen Schwankungen in den Vorrichtungseigenschaften bereitgestellt wird.
  • Die unabhängigen Ansprüche 1, 8, 11 und 14 definieren ein Verfahren zum Bilden einer Halbleitervorrichtung, während der unabhängige Anspruch 17 eine Halbleitervorrichtung definiert. In den abhängigen Ansprüchen 2 bis 7, 9 bis 10, 12 bis 13, 15 bis 16 und 18 bis 19 sind anschauliche Ausgestaltungen der jeweiligen unabhängigen Ansprüche definiert.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Bilden einer Halbleitervorrichtung bereitgestellt. In einigen anschaulichen Ausführungsformen wird eine Gatestruktur gebildet, wobei die Gatestruktur eine Gateisolationsschicht und eine Gateelektrodenstruktur aufweist, die auf der Gateisolationsschicht gebildet ist. Verfahren gemäß einigen anschaulichen Ausführungsformen umfassen ferner ein Verringern einer Dimension der Gateelektrodenstruktur relativ zu der Gateisolationsschicht entlang einer Richtung, die sich parallel zu einer Richtung erstreckt, die Source und Drain verbindet.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Halbleitervorrichtungsstruktur mit einer Gatestruktur bereitgestellt. Gemäß einiger anschaulicher Ausführungsformen umfasst die Gatestruktur eine Gateisolationsschicht und eine Gateelektrodenstruktur, die über der Gateisolationsschicht gebildet ist, wobei eine Dimension der Gateelektrodenstruktur entlang einer Richtung, die sich parallel zu einer Richtung erstreckt, welche von Source zu Drain orientiert ist, relativ zu einer Dimension der Gateisolationsschicht entlang der Richtung verringert ist. In einigen anschaulichen Beispielen können gekürzte Gatestrukturen (trimmed gate structures) mit einer von der Kanallänge entkoppelten Gatesiliziumlänge bereitgestellt werden, wobei die Kanallänge durch die Gatestruktur hervorgerufen wird.
  • Gemäß einiger anschaulicher Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Bilden einer Halbleitervorrichtung bereitgestellt, wobei das Verfahren ein Bereitstellen eines aktiven Gebiets in einem Halbleitersubstrat, ein Bilden einer Gatestruktur in dem aktiven Gebiet, und ein Anwenden eines Verkürzungsprozesses (trimming process) auf die Gateelektrodenstruktur zum Entfernen von Material mit einer ersten Seitenwanddicke von der Gateelektrodenstruktur und eine Bilden einer Abstandshalterstruktur auf der verkürzten (trimmed) Gatestruktur umfasst, wobei die Gatestruktur eine Gateisolationsschicht und eine Gateelektrodenstruktur mit einer Gatemetallschicht aufweist und die Abstandshalterstruktur eine zweite Seitenwanddicke aufweist, die nicht geringer ist als die erste Seitenwanddicke.
  • Gemäß einer anderen anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Bilden einer Halbleitervorrichtung bereitgestellt, wobei das Verfahren ein Bilden einer Gatestruktur in einem aktiven Gebiet eines Halbleitersubstrats umfasst, wobei die Gatestruktur eine High-k-Gateisolationsschicht, eine Gatemetallschicht und ein Polysiliziummaterial aufweist. Das Verfahren umfasst ferner ein Freilegen eines oberen Oberflächenbereichs von der High-k-Gateisolationsschicht und/oder der Gatemetallschicht und ein Bilden einer Abstandshalterstruktur auf der Gatestruktur, so dass der freigelegte obere Oberflächenbereich bedeckt wird.
  • Gemäß einer weiteren anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Bilden einer Halbleitervorrichtung bereitgestellt, wobei das Verfahren ein Strukturieren eines Gateelektrodenstapels in einem aktiven Gebiet einer Halbleitervorrichtung umfasst, wobei der Gateelektrodenstapel eine Gateisolationsschicht und eine Gatemetallschicht aufweist, die auf der Gateisolationsschicht angeordnet ist. Das Verfahren umfasst ferner ein Zurückätzen des Gateelektrodenstapels, so dass Dimensionen der Gateisolationsschicht und/oder Gatemetallschicht im Gateelektrodenstapel beibehalten werden, und ein Bilden einer Abstandshalterstruktur in Kontakt mit dem Gateelektrodenstapel.
  • Gemäß einer weiteren anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Bilden einer Halbleitervorrichtung bereitgestellt, wobei das Verfahren ein Strukturieren einer Gatestruktur in einem aktiven Gebiet eines Halbleitersubstrats umfasst, wobei die Gatestruktur eine Gateisolationsschicht, eine Abstandshalterstruktur und eine Gateelektrodenstruktur aufweist. Das Verfahren umfasst ferner ein Verkürzen (trimming) eines oberen Bereichs der Gatestruktur, um eine freiliegende Oberfläche der Gateelektrodenstruktur durch Verkürzen (trimming) der Abstandshalterstruktur zu vergrößern, und ein Durchführen eines Silizidierungsprozesses nach dem Verkürzen (trimming) der Gatestruktur.
  • In einer weiteren anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Halbleitervorrichtungsstruktur bereitgestellt, die ein Halbleitersubstrat mit einem aktiven Gebiet, eine verkürzte (trimmed) Gatestruktur und im aktiven Gebiet neben der verkürzten (trimmed) Gatestruktur gebildete Source- und Drainbereiche umfasst. Die verkürzte (trimmed) Gatestruktur weist eine Gateisolationsschicht und ein Gateelektrodenmaterial auf. Hierbei ist eine erste Richtung parallel zu einer Kanallänge orientiert, wobei sich der Kanal zwischen Source und Drain erstreckt. Die verkürzte (trimmed) Gatestruktur ist konfiguriert, so dass eine Länge der Gateisolationsschicht, die sich entlang der ersten Richtung erstreckt, größer ist als eine Länge des Gateelektrodenmaterials, das sich entlang der ersten Richtung erstreckt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die folgenden Figuren beschrieben, wobei ähnliche Bezugszeichen ähnliche Elemente bezeichnen und in welchen:
  • 1 schematisch eine herkömmliche Halbleitervorrichtungsstruktur während eines typischen MEOL-Prozessflows in einer Querschnittsansicht darstellt;
  • 2 bis 5 schematisch einige anschauliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Querschnittsansichten darstellen;
  • 6 bis 10 schematisch weitere anschauliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Querschnittsansichten darstellen;
  • 11 schematisch einer Halbleitervorrichtungsstruktur gemäß einiger anschaulicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in einer Querschnittsansicht darstellt; und
  • 12 bis 13 schematisch weitere anschauliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Querschnittsansichten darstellen.
  • Integrierte Schaltungen (ICs) können mit Millionen von Transistoren gebildet werden. Viele ICs werden unter Verwendung von Metalloxidhalbleitertransistoren oder MOS-Transistoren entworfen, die auch als Feldeffekttransistoren (FETs) oder MOSFETs bezeichnet werden. Obwohl der Ausdruck „MOS-Transistor” eigentlich eine Vorrichtung mit einer Metallgateelektrode und einem aus Oxidmaterial gebildeten Gateisolator bezeichnet, wird dieser Ausdruck in der vorliegenden Beschreibung auf eine beliebige Halbleitervorrichtung angewendet, die eine leitfähige Gateelektrode (aus Metall oder einem anderen leitfähigen Material), die über einem Gateisolator (aus einem Oxid oder einem anderen isolierenden Material) angeordnet ist, umfasst, wobei der Gateisolator wiederum über einem Halbleitersubstrat angeordnet ist. Ein Gateisolator kann beispielsweise als ein oder mehrere Gate isolierende Materialschichten bzw. Gateisolationsschichten verstanden werden, die über einem Substrat angeordnet sind.
  • Es wird angemerkt, dass MOS-Transistoren als P-Kanal-Transistoren oder PMOS-Transistoren und als N-Kanal-Transistoren oder NMOS-Transistoren bereitgestellt werden können und beide mit oder ohne beweglichkeitsverbessernden Verspannungsmerkmalen oder verspannungsinduzierenden Merkmalen vorgesehen werden können. Hierbei wird angemerkt, dass Verspannung und Verformung über das Young Modul miteinander in Beziehung stehen. Ein Schaltungentwickler kann verschiedene Vorrichtungsstrukturen unter Verwendung von PMOS- und NMOS-Transistoren, verspannt und unverspannt, mischen und aufeinander abstimmen, um die besten Eigenschaften von jedem Vorrichtungstyp auszunutzen, wie sie für die herzustellende Schaltung am besten einzusetzen sind.
  • Da ein kontaktierter Polypitch (CPP) für einen Technologieknoten definiert wird, und demzufolge nicht einen veränderlichen Parameter darstellt, ist ein Kompromiss zwischen einer Länge einer Gateelektrode und einer kritischen Dimension (CD) eines Source/Drainkontakts einzugehen, da die Gateelektrodenlänge und die Kontakt-CD jeweils so groß wie möglich sein sollen. Die Länge einer Gateelektrode wird hierin als sich entlang einer Richtung erstreckend angesehen, die parallel zu einer Richtung orientiert ist, welche sich zwischen dem Source und dem Drain erstreckt. Insbesondere wird davon ausgegangen, dass die Länge einer Gateelektrode entlang einer Richtung orientiert ist, die parallel zu einer Richtung orientiert ist, entlang welcher ein Kanal zwischen Source und Drain vorgesehen ist. Die vorliegende Erfindung bezieht sich in einigen Aspekten auf ein Konzept, welches eine Vergrößerung der Kontakt-CD ermöglicht, und insbesondere auf den Raum bzw. verfügbaren Platz zwischen zwei benachbarten Gates, der für eine Kontaktbildung von Source und Drain zur Verfügung steht.
  • Gemäß einigen anschaulichen Ausführungsformen schlägt die vorliegende Erfindung vor, eine Längendimension eines Gateelektrodenmaterials zu verringern, das über einer Gateisolationsschicht angeordnet ist, während eine entsprechende Dimension der Gateisolationsschicht beibehalten wird. Gemäß anderen anschaulichen Ausführungsformen stellt die vorliegende Erfindung ein Verkürzen (trimming) eines Siliziumbereichs oder -abschnitts einer Gatestruktur bereit, so dass ein oberer Bereich einer Gatesiliziumschicht verkürzt (trimmed) wird. Hierbei kann der für einen Kontakt zur Kontaktbildung zur Verfügung stehende Bereich zwischen zwei nebeneinander angeordneten Gateelektrodenstrukturen vergrößert werden.
  • Im Folgenden werden Halbleitervorrichtungsstrukturen und Verfahren zum Bilden einer Halbleitervorrichtung gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es wird angemerkt, dass obwohl dargestellte Bereiche von Halbleitervorrichtungen und Halbleitervorrichtungsstrukturen lediglich eine einzige MOS-Struktur aufweisen können, in einer tatsächlichen Ausbildung von integrierten Schaltungen eine große Anzahl solcher Strukturen vorgesehen sein kann.
  • 2 stellt eine Halbleitervorrichtungsstruktur 200 während eines Prozesses zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung dar. Die Halbleitervorrichtungsstruktur 200 umfasst ein Halbleitersubstrat 210 und eine Gatestruktur 220, die über einer Oberfläche des Halbleitersubstrats 210 gebildet ist. Das Halbleitersubstrat 210 kann Silizium, Silizium gemischt mit Germanium, Silizium gemischt mit anderen Elementen und dergleichen aufweisen, wie in der Halbleiterindustrie gegenwärtig eingesetzt wird. Beispielsweise kann das Halbleitersubstrat aus Silizium oder Silizium-Germanium gebildet sein. Im Folgenden wird das Substrat unabhängig von seiner speziellen Zusammensetzung lediglich als Halbleiter- oder Siliziumsubstrat bezeichnet. Das Substrat kann als Bulksubstrat oder gemäß einer Silizium-auf-Isolator(SOI)-Struktur bereitgestellt sein. In einer SOI-Struktur ist das Halbleitersubstrat 210 als eine dünne Schicht aus monokristallinem Halbleitermaterial vorgesehen, das auf einer isolierenden Schicht bereitgestellt wird, die wiederum auf einem Trägersubstrat angeordnet sein kann.
  • Die Gatestruktur 220 kann eine High-k-Schicht 224, eine Gatemetallschicht 225 und eine Gateelektrodenschicht 226 umfassen. Die High-k-Schicht 224 kann beispielsweise HfO2, HfSiO2, ZrO2 oder ZrSiO2 oder eine Kombination von zwei oder mehreren Materialien oder Unterschichten davon umfassen. Es wird angemerkt, dass die High-k-Schicht 224 eine Materialschicht darstellen kann, die eine Dielektrizitätskonstante größer als 4 aufweist. Die Gatemetallschicht 225 kann beispielsweise ein Metall, wie z. B. Ru, eine Metalllegierung, wie z. B. TiNi, ein Metallnitrid, wie z. B. TaN, TaSiN, TaSiN, TiN, HfN oder ein Metalloxid, wie z. B. RuO2 oder Kombinationen davon umfassen. Die Gateelektrodenschicht 226 kann eine Silizium aufweisende Schicht sein, wie z. B. eine Schicht, die amorphes Silizium, Polysilizium, Silizium-Germanium oder kombinationen davon umfasst. Es wird angemerkt, dass anstelle der Schichten 224 und 225 alternativ eine dielektrische Schicht vorgesehen sein kann, und dass die Schicht 226 ein Metallmaterial aufweisen kann. Es ist auch möglich, dass eine zusätzliche dünne Schicht (liner) unter der Gateelektrodenschicht 226 angeordnet sein kann. Die zusätzliche dünne Schicht kann beispielsweise in die Oberfläche des Halbleitersubstrats 210 eingebettet oder darauf ausgebildet sein. Die zusätzliche dünne Schicht kann beispielsweise ein verspannungsinduzierendes Material zur Einstellung der Schwellspannung und/oder zur Verbesserung der Beweglichkeit von Ladungsträgern in einem Kanalbereich des Halbleitersubstrats 210 unter der Gatestruktur 220 umfassen. Zum Beispiel kann in PMOS-Transistoren eine dünne Kanalsilizium-Germanium-Schicht (cSiGe-Schicht) vorgesehen sein.
  • Auf die Gatestruktur 220 kann ein Verkürzungsprozess 230 (trimming process) angewendet werden, wie in 2 dargestellt ist. Gemäß einigen anschaulichen Ausführungsformen kann der Verkürzungsprozess 230 (trimming process) als ein zusätzlicher Prozess direkt nach einem Strukturieren der Gatestruktur 220 durchgeführt werden, wie in 2 dargestellt ist. Alternativ kann der Verkürzungsprozess 230 (trimming process) nach einem Strukturieren der Gateelektrodenschicht 226 und vor einem Strukturieren der Gateisolationsschicht 224 durchgeführt werden.
  • Gemäß einigen beispielhaften Ausführungsformen kann der Verkürzungsprozess 230 (trimming process) einen isotropen Siliziumätzprozess mit hoher Selektivität von Silizium bezüglich des High-k-Materials und/oder des Gatemetallmaterials umfassen.
  • Gemäß anderen anschaulichen Ausführungsformen kann der Verkürzungsprozess 230 (trimming process) im Falle einer aus Polysilizium gebildeten Gateelektrodenschicht alternativ derart durchgeführt werden, dass auf einer Zeitskala eine SiO2 aufweisende Reaktionsschicht gebildet wird, wobei die Zeitskala für die Herstellung von Halbleitervorrichtungen praktikabel ist. Die Zeitskala kann z. B. von den Plasmaverarbeitungsbedingungen und der Substrattemperatur abhängen. Gemäß einem anschaulichen Beispiel hierin kann ein Reaktivgas, das eine angeregte Sauerstoffsorte aufweist, verwendet werden, um mit dem Polysiliziummaterial zu reagieren, so dass eine SiO2 aufweisende Reaktionsschicht gebildet wird. Die angeregte Sauerstoffsorte kann unter Verwendung einer O2-Plasmaquelle erzeugt werden. Die O2-Plasmaquelle kann eine entfernte Plasmaquelle sein, wenn die Quelle von dem Substrat im Verarbeitungssystem beabstandet sein soll. Es wird angemerkt, dass ein Sauerstoff aufweisendes Gas, wie z. B. O2 oder H2O, zum thermischen Oxidieren des Poly-Silizium-Materials verwendet werden kann, um eine SiO2-Reaktionsschicht zu bilden.
  • Alternativ kann stattdessen ein Nass-Oxidationsprozess durchgeführt werden. Hierbei kann das Substrat in warmes H2O oder in eine saure Lösung eingetaucht werden. Es wird angemerkt, dass optional im Anschluss an die Bildung der SiO2-Reaktionsschicht auf der Oberfläche des Halbleitersubstrats 210 eine SiN-Schicht abgeschieden werden kann. Als nächstes kann die SiO2-Reaktionsschicht entfernt oder von der nicht reagierten Gateelektrodenschicht 226 abgelöst (stripped) werden. Gemäß einigen anschaulichen Beispielen hierin kann ein Ätzgas angewendet werden, das beispielsweise aus wässrigem HF-Dampf (aqueos HF vapor) oder NH3 ausgewählt sein kann, gefolgt von einer Wärmebehandlung, um das verkürzte (trimmed) Produkt abzulösen.
  • Es wird angemerkt, dass in beispielhaften Ausführungsformen anschauliche Verkürzungsprozesse (trimming processes) auf Grundlage von einer Vielzahl von Aspekten durchgeführt werden können, wie z. B. von Ionengassorten, Ätzbiases (etch biases), Ätzkammern und der Steuerung mittels Spannungen, Über- bzw. Unterätzungen und Nassätzungen. Es wird angemerkt, dass verschiedene Aspekte beider Durchführung anschaulicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen werden können.
  • 3 zeigt eine Halbleitervorrichtungsstruktur 300 mit einer verkürzten (trimmed) Gatestruktur 320, die auf einer Oberfläche eines Halbleitersubstrats 310 angeordnet ist. Die Halbleitervorrichtungsstruktur 300 wird nach einer Durchführung des Verkürzungsprozesses 230 (trimming process) auf die Halbleitervorrichtungsstruktur 200 erhalten werden, wie mit Bezug auf die beispielhaften Ausführungsformen beschrieben ist, die in 2 dargestellt sind. Die verkürzte (trimmed) Gatestruktur 320 umfasst eine Gateisolationsschicht 324 und eine Gatemetallschicht 325, die auf der Gateisolationsschicht 324 angeordnet ist. Über der Gateisolationsschicht 324 und der Gatemetallschicht 325 ist eine Gateelektrodenschicht 326 gebildet. Die Gateelektrodenschicht 326 der verkürzten (trimmed) Gatestruktur 320 überlagert die Gatemetallschicht 325, so dass freiliegende Oberflächen 332 und 334 der Gatemetallschicht 325 nicht durch die Gateelektrodenschicht 326 bedeckt werden. Es wird angemerkt, dass die freiliegenden Oberflächen 332 und 334 abstehende Bereiche der Gatemetallschicht 325 und der Gateisolationsschicht 324 festlegen, die sich von der verkürzten Gatestruktur 320 um einen Abstand weg erstrecken, der mit dem Bezugszeichen 350 bezeichnet ist.
  • 4 zeigt eine Halbleitervorrichtungsstruktur 400 und ein Halbleitersubstrat 410 gemäß einer anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Halbleitervorrichtungsstruktur 400 umfasst eine Gatestruktur 420, neben der Seitenwandabstandshalter 462 und 464 gebildet sind. Die Gatestruktur 420 umfasst eine Gateisolationsschicht 424, eine Gatemetallschicht 425, die auf der Gateisolationsschicht 424 angeordnet ist, und eine verkürzte (trimmed) Gateelektrodenschicht 426. Es wird angemerkt, dass obwohl 4 explizit eine beispielhafte Ausführungsform mit zwei Seitenwandabstandshaltern 462 und 464 darstellt, die neben der verkürzten (trimmed) Gatestruktur 420 an jeder Seite der Gatestruktur 420 gebildet sind, lediglich ein Seitenwandabstandshalter oder alternativ mehr als zwei Seitenwandabstandshalter vorgesehen sein können. Die in 4 dargestellte beispielhafte Ausführungsform zeigt einen dünnen Abstandshalter 462, der neben der Gateelektrodenschicht 426 und dem Schichtstapel der Gate isolierenden Schicht 424 und der Gatemetallschicht 425 gebildet ist, um die Oberflächen 434 und 432 der Gatemetallschicht 425 zu bedecken, die nicht durch eine Gateelektrodenmaterialschicht 426 bedeckt sind, welche auf der Gatemetallschicht 425 angeordnet ist. Gemäß der in 4 dargestellten anschaulichen Ausführungsform kann der dünne Abstandshalter 426 eine „W”-artige Gestalt aufweisen. Gemäß einigen anschaulichen Beispielen hierin kann die Dicke des dünnen Abstandshalters 462 in einem Bereich von ca. 1 bis 10 nm oder einem Bereich von ca. 2 bis 5 nm liegen.
  • Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform eines beispielhaften Prozess-Flows wird die Halbleitervorrichtungsstruktur 400 nachfolgend an ein Bilden einer verkürzten (trimmed) Gatestruktur erhalten, wie z. B. der verkürzten (trimmed) Gatestruktur 320 aus 3, und einem Bilden von einem oder mehreren Seitenwandabstandhaltern neben der verkürzten (trimmed) Gatestruktur. Es wird angemerkt, dass das Bilden des einen oder der mehreren Seitenwandabstandshalter einen Prozess zum Bilden von einem oder mehreren Abstandshaltern umfassen kann, beispielsweise durch Abscheiden eines Abstandshalter bildenden Materials zum Bilden von einer oder mehreren Schichten aus Abstandshalter bildendem Material mit einer Dicke, die dem Abstand 350 in 3 entspricht. Folglich können ein oder mehrere Schichten aus Abstandshalter bildendem Material gebildet werden, um das Material auf der Gateelektrodenschicht zu ersetzen, das bei der Durchführung des Verkürzungsprozesses (trimming process) entfernt wird, wie hinsichtlich der 2 und 3 dargestellt ist. Es wird angemerkt, dass alternativ eine Dicke einer abgeschiedenen Schicht aus Abstandshalter bildendem Material größer sein kann als der Abstand 350, der in 3 dargestellt ist.
  • 5 zeigt schematisch eine Querschnittsansicht einer Halbleitervorrichtungsstruktur 500 und eines Halbleitersubstrats 510. Auf einer Oberfläche des Halbleitersubstrats 510 ist eine Gatestruktur 520 gebildet, wobei die Gatestruktur 520 eine Gateisolationsschicht 524, eine Gatemetallschicht 525 und eine verkürzte (trimmed) Gateelektrodenschicht 526 umfasst. In einem oberen Bereich der verkürzten (trimmed) Gateelektrodenschicht 526 ist ein Gatesilizidbereich 566 gebildet. Die verkürzte (trimmed) Gateelektrodenschicht 526 ist relativ zu der Gatemetallschicht 525 und der Gateisolationsschicht 524 verkürzt, so dass Oberflächen 532 und 534 der Gatemetallschicht 525 nicht durch die verkürzte (trimmed) Gateelektrodenschicht 526 bedeckt sind. Die Oberflächen 532 und 534 der Gatemetallschicht 525 legen Abstandsbereiche der Gateisolationsschicht 524 und der Gatemetallschicht 525 fest, die sich von der verkürzten (trimmed) Gateelektrodenschicht 526 weg erstrecken.
  • Es sind Abstandshalter 562 und 564 gebildet, die die freiliegenden Oberflächen 532 und 534 überlagern. Es wird angemerkt, dass ein oder mehrere Abstandshalter neben der Gateelektrodenschicht 526 und der Gatemetallschicht 525 und der Gateisolationsschicht 524 gebildet sein können, um Seitenwände der verkürzten (trimmed) Gateelektrodenschicht (526), der Gatemetallschicht 525 und der Gateisolationsschicht 524 zu bedecken. Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform wird neben der Gateelektrodenschicht 526 nur ein Abstandshalter (nicht dargestellt) gebildet, der eine Dicke aufweist, so dass der abstehende Bereich der Gatemetallschicht 525 und der Gateisolationsschicht 524 durch den Abstandshalter eingekapselt wird.
  • Gemäß der in 5 dargestellten beispielhaften Ausführungsform sind zwei Abstandshalter 562 und 564 dargestellt, wobei die Abstandshalter 562 und 564 neben der Gatestruktur 520 gebildet sind. In einem anschaulichen Beispiel hierin kann die Dicke des Abstandshalters 562 geringer sein als ein Abstand, der durch eine Länge von einer der Oberflächen 532 und 534 entlang einer Richtung gemessen wird, die von der verkürzten (trimmed) Gateelektrodenschicht 526 weg gerichtet ist. Gemäß alternativen anschaulichen Beispielen hierin kann eine Dicke des Abstandshalters 562 größer sein als die Länge der Oberflächen 532 und 534 entlang einer Richtung, die sich von der verkürzten (trimmed) Gateelektrodenschicht 526 weg erstreckt. Es wird angemerkt, dass die Oberflächen 532 und 534 durch wenigstens einen Abstandshalter bedeckt sein können.
  • Die Halbleitervorrichtungsstruktur 500, die in 5 dargestellt ist, umfasst ferner tiefe Source- und Drainbereiche 572 und Source/Drain-Erweiterungsbereiche 574. Ferner sind in Ausrichtung zu dem Abstandshalter 564 in Source/Drain (mit dem Bezugszeichen 572 und 574 in 5 entsprechend bezeichnet) Silizidbereiche 582 gebildet.
  • Die in 5 dargestellte Halbleitervorrichtungsstruktur 500 wird nach einem Bilden der Halbleitervorrichtungsstruktur 400, die in 4 dargestellt ist, durch Durchführen von Source/Drain-Erweiterungsimplantierprozessen, Source- und Drainimplantationsprozesse und Bilden von Silizidbereichen 582 in Source/Drain 572, 574 neben der Gatestruktur 520 erhalten. Es wird angemerkt, dass die Silizidbereiche 582 in Ausrichtung zu der Gatestruktur 520 und den Seitenwandabstandshaltern 562 und 564 bereitgestellt werden können, so dass diese nicht von der verkürzten (trimmed) Gateelektrodenschicht 526 abhängen. Es wird angemerkt, dass die Seitenwandabstandshalter in einigen anschaulichen Ausführungsformen im Prozess-Flow früher entfernt werden können und durch eine andere Seitenwandabstandshalterstruktur ersetzt werden kann, so dass die in 4 dargestellten Seitenwandabstandshalter 462 und 464 eine Dummy-Abstandshalterstruktur darstellen kann, die während eines Zwischenprozesses, der im Prozess-Flow zwischen den mit Bezug auf die 4 und 5 dargestellten Prozessphase ausgeführt werden kann, vorgesehen wird.
  • Anhand der 6 bis 10 werden weitere Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, wobei eine Halbleitervorrichtungsstruktur mit einer Gatestruktur bereitgestellt wird, die eine Gateisolationsschicht und eine Gateelektrodenstruktur umfasst, die über der Gateisolationsschicht gebildet ist, wobei eine Dimension der Gateelektrodenstruktur entlang einer Richtung, die sich parallel zu einer Richtung erstreckt, welche von Source zu Drain orientiert ist, relativ zu einer Dimension der Gateisolationsschicht entlang der Richtung verringert ist.
  • 6 zeigt eine Halbleitervorrichtungsstruktur 600 gemäß alternativen anschaulichen Ausführungsformen. Die Halbleitervorrichtungsstruktur 600 ist in einem Halbleitersubstrat 610 gebildet, so dass eine Gatestruktur 620 auf einer Oberfläche des Halbleitersubstrats 610 angeordnet ist. Die Gatestruktur 620 umfasst eine Gateisolationsschicht 624, eine Gatemetallschicht 625 und eine Gateelektrodenschicht 626. Neben der Gatestruktur 620 sind Seitenwandabstandshalter 642 gebildet. Die Seitenwandabstandshalter 642 können ein oder mehrere Seitenwandabstandshalterschichten aufweisen, wie vorangehend mit Bezug auf andere anschauliche Ausführungsformen beschrieben ist.
  • Gemäß einem anschaulichen Beispiel kann die Halbleitervorrichtungsstruktur 600 nachfolgend an ein Bereitstellen der Halbleitervorrichtungsstruktur 200 gebildet werden, die in 2 dargestellt ist. In dieser Phase im Prozess-Flow wird ein Prozess zum Bilden der Seitenwandabstandshalter 642 vor einem Durchführen eines Verkürzungsprozesses (trimming process) durchgeführt werden.
  • 7 zeigt eine Halbleitervorrichtungsstruktur 700 und ein Halbleitersubstrat 710 gemäß einer anschaulichen Ausführungsform. Die Halbleitervorrichtungsstruktur 700 umfasst eine Gatestruktur 720, die auf einer Oberfläche des Halbleitersubstrats 710 angeordnet ist. Die Halbleitervorrichtungsstruktur 700 umfasst ferner Source- und Drainerweiterungsbereiche 774, die in dem Halbleitersubstrat 710 in Ausrichtung zu der Gatestruktur 720 und/oder der Abstandshalterstruktur 742 gebildet sind. Alternativ oder zusätzlich können Halobereiche (nicht dargestellt) in dem Halbleitersubstrat 710 gebildet sein.
  • Gemäß einem anschaulichen Beispiel wird die Halbleitervorrichtungsstruktur 700 unter Durchführen eines Implantationsprozesses nach einem Bereitstellen der Halbleitervorrichtungsstruktur 600 erhalten werden, die in 6 dargestellt ist. Mittels des Implantationsprozesses (nicht dargestellt) können Source/Drain-Erweiterungsbereiche und/oder Halobereiche mittels entsprechender Source/Drain-Erweiterungsbereich-Implantationsprozesse und Halobereich-Implantationsprozesse gebildet werden. Es wird angemerkt, dass wenigstens ein oder mehrere Seitenwandabstandshalter als eine Implantationsmaske zum Ausrichten der Source- und Drainerweiterungsbereiche 774 und/oder Halobereiche (nicht dargestellt) hinsichtlich der Gatestruktur 720 dienen können. Alternativ können Implantationsprozesse durchgeführt werden, nachdem die Seitenwandabstandshalterstruktur der Halbleitervorrichtungsstruktur 600 entfernt wurde, die in 6 dargestellt ist.
  • 8 stellt schematisch eine Halbleitervorrichtungsstruktur 800 und ein Halbleitersubstrat 810 gemäß einer anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Die Halbleitervorrichtungsstruktur 800 umfasst eine Gatestruktur 820 und Source- und Drainerweiterungsbereiche 874 in Ausrichtung zu der Gatestruktur 820, wobei die Gatestruktur 820 auf einer Oberfläche eines Halbleitersubstrats 810 gebildet ist. Die Source- und Drainerweiterungsbereiche 874 sind neben der Gatestruktur 820 an jeder Seite der Gatestruktur 820 in dem Halbleitersubstrat 810 gebildet. Zusätzlich oder alternativ können in dem Halbleitersubstrat 810 ferner Halobereiche (nicht dargestellt) vorgesehen sein. Gemäß der in 8 dargestellten anschaulichen Ausführungsform umfasst die Gatestruktur 820 eine Gateisolationsschicht 824, eine Gatemetallschicht 825 und eine Gateelektrodenschicht 826.
  • Gemäß einem anschaulichen Beispiel wird die Halbleitervorrichtungsstruktur 800, die in 8 dargestellt ist, unter Durchführen eines Ätzprozesses an der Halbleitervorrichtungsstruktur 700 erhalten, die in 7 dargestellt ist, wobei der Ätzprozess zum Entfernen der Seitenwandabstandshalter 742 in 7 konfiguriert ist. Es wird angemerkt, dass die Seitenwandabstandshalterstruktur 742, die in 7 dargestellt ist, eine Dummy-Abstandshalterstruktur darstellen kann.
  • 9 zeigt eine Halbleitervorrichtungsstruktur 900 mit einer Gatestruktur 920, die auf einer Oberfläche eines Halbleitersubstrats 910 angeordnet ist. Die Gatestruktur 920 umfasst eine Gateisolationsschicht 924 und eine Gatemetallschicht 925, die auf der Gateisolationsschicht 924 angeordnet ist. Über der Gateisolationsschicht 924 und der Gatemetallschicht 925 ist eine verkürzte (trimmed) Gateelektrodenschicht 926 gebildet. Die Gatestruktur 920 kann gemäß anschaulichen Ausführungsformen gebildet werden, die mit Bezug auf die Gatestruktur 220 beschrieben sind, wie in 2 dargestellt ist.
  • Die verkürzte (trimmed) Gateelektrodenschicht 926 der verkürzten (trimmed) Gatestruktur 920 überlagert die Gatemetallschicht 925, so dass freiliegende Oberflächen 932 und 934 der Gatemetallschicht 925 nicht durch die Gateelektrodenschicht 926 bedeckt sind. Es wird angemerkt, dass die freiliegenden Oberflächen 932 und 934 abstehende Bereiche der Gatemetallschicht 925 und der Gateisolationsschicht 924 festlegen, die sich von der verkürzten (trimmed) Gateelektrodenschicht 926 um einen Abstand weg erstrecken, der in 9 mit dem Bezugszeichen 950 bezeichnet ist. In dem Halbleitersubstrat 910 sind in Ausrichtung zu der Gatemetallschicht 925 und der Gateisolationsschicht 924 Source- und Drainerweiterungsbereiche 974 gebildet. Es wird angemerkt, dass die Gatestruktur 920 der Halbleitervorrichtungsstruktur 900, wie in 9 dargestellt ist, eine Längendimension aufweist, die von der Anordnung der Source- und Drainerweiterungsbereiche 974 entkoppelt ist, die eine Kanallänge eines Kanalbereichs definieren, der sich unter der Gatestruktur 920 im Halbleitersubstrat 910 erstreckt.
  • Die in 9 dargestellte Halbleitervorrichtungsstruktur 900 wird nach der in 8 dargestellten Herstellungsphase erhalten.
  • 10 zeigt eine Halbleitervorrichtungsstruktur 1000 und ein Halbleitersubstrat 1010 gemäß einer anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Halbleitervorrichtungsstruktur 1000 umfasst eine Gatestruktur 1020, die auf einer Oberfläche des Halbleitersubstrats 1010 angeordnet ist. Die Gatestruktur 1020 weist eine Gateisolationsschicht 1024, eine Gatemetallschicht 1025 und eine verkürzte (trimmed) Gateelektrodenschicht 1026 auf. Neben der Gatestruktur 1020 sind ein oder mehrere Seitenwandabstandshalter 1062 und 1064 gebildet. Es wird angemerkt, dass neben der Gatestruktur 1020 an jeder Seite der Gatestruktur 1020 lediglich ein Seitenwandabstandshalter oder alternativ mehr als zwei Seitenwandabstandshalter anstelle der in 10 explizit dargestellten beispielhaften Ausführungsform mit zwei Seitenwandabstandshaltern 1062 und 1064 vorgesehen sein können.
  • Die in 10 dargestellte anschauliche Ausführungsform zeigt einen dünnen Abstandshalter 1062, der neben der verkürzten (trimmed) Gateelektrodenschicht 1026 und dem Schichtstapel aus der Gateisolationsschicht 1024 und der Gatemetallschicht 1025 gebildet ist, um die Oberflächen 1034 und 1032 der Gatemetallschicht 1025 zu bedecken, die durch die verkürzte (trimmed) Gateelektrodenschicht 1026 nicht bedeckt sind. In dem Halbleitersubstrat 1010 sind in Ausrichtung zu der Gateisolationsschicht 1024 und der Gatemetallschicht 1025 Source- und Drainerweiterungsbereiche 1074 gebildet. Die Seitenwandabstandshalter 1062 und 1064 sind über den Source- und Drainerweiterungsbereichen 1074 gebildet, so dass Bereiche der Seitenwandabstandshalter 1062 und 1064 auf den Source- und Drainerweiterungsbereichen 1074 angeordnet sind, um die Source- und Drainerweiterungsbereiche 1074 teilweise zu bedecken. Gemäß einem anschaulichen Beispiel kann der dünne Abstandshalter 1064 eine im Wesentlichen deformierte „W”-Gestalt aufweisen, wie in 10 dargestellt ist. Gemäß einigen anschaulichen Ausführungsformen ist eine Dicke des dünnen Abstandshalters 1062 in einem Bereich von 1 bis 10 nm oder in einem Bereich von 2 bis 5 nm.
  • Gemäß einem anschaulichen Beispiel wird die Halbleitervorrichtungsstruktur 1000 nach dem Bilden der Gatestruktur 920 aus 9 durch Bilden von einem oder mehreren Seitenwandabstandshaltern neben der Gatestruktur 920 aus 9 erhalten. Es wird angemerkt, dass das Bilden von einem oder mehreren Seitenwandabstandshaltern ein Bilden eines Abstandshalters durch Abscheiden eines Abstandhalter bildenden Materials mit einer Dicke entsprechend dem Abstand 950 in 9 umfassen kann, wobei 9 ein Gateelektrodenmaterial der Gateelektrodenschicht darstellt, welches bei Durchführung des Verkürzungsprozesses zum Bilden der verkürzten Gateelektrodenschicht 926 entfernt wurde (wie in 9 dargestellt ist). Alternativ kann eine Dicke eines abgeschiedenen Abstandshalter bildenden Materials größer sein als der Abstand 950 aus 9.
  • 11 zeigt eine Halbleitervorrichtungsstruktur während eines Middle-End-of-Line(MEOL)-Herstellungsprozessflows gemäß einigen anschaulichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • 11 zeigt ein Halbleitersubstrat 1100 und zwei Gatestrukturen 1120 und 1140, die auf einer Oberfläche des Halbleitersubstrats 1100 angeordnet sind. Source/Drain-Bereiche 1112, 1114 und 1116 sind in dem Halbleitersubstrat 1100 neben jeder Gatestruktur 1120, 1140 ausgebildet, ohne dass explizit Source- und Drainerweiterungsbereiche und optionale Halobereiche dargestellt sind. Die Gatestruktur 1120 weist eine Gateisolationsschicht 1124, eine verkürzte (trimmed) Gateelektrodenschicht 1126 und ein Gatesilizid 1164 auf, das auf der verkürzten (trimmed) Gateelektrodenschicht 1126 gebildet ist. Obwohl um einer vereinfachten Darstellung willen lediglich die Gateisolationsschicht 1124 explizit dargestellt ist, ist keine Beschränkung der vorliegenden Erfindung beabsichtigt. Es wird angemerkt, dass die dargestellte Schicht 1124 eine Gateisolationsschicht und eine Gatemetallschicht umfassen kann, die gemäß der vorangehenden Beschreibung auf der Gateisolationsschicht gebildet sein kann. Seitenwandabstandshalter 1128 sind an jeder Seite der Gatestruktur 1120 gebildet, so dass die Oberflächen 1134 der Schicht 1124 durch die Seitenwandabstandshalter 1128 bedeckt sind, wobei die Oberflächen 1134 nicht durch die verkürzte (trimmed) Gateelektrodenschicht 1126 bedeckt werden.
  • Folglich weist die Gatestruktur 1140 eine Gateisolationsschicht 1144, eine verkürzte (trimmed) Gateelektrodenschicht 1146 und ein Gatesilizid 1168 auf, das auf der verkürzten (trimmed) Gateelektrodenschicht 1146 gebildet ist. In einer vereinfachten Darstellung ist zwar die Gateisolationsschicht 1144 explizit dargestellt, jedoch wird dadurch keine Beschränkung der vorliegenden Erfindung beabsichtigt. Es wird angemerkt, dass die dargestellte Schicht 1144 eine Gateisolationsschicht und eine Gatemetallschicht aufweisen kann, die über der Gateisolationsschicht gemäß der vorangehenden Beschreibung gebildet ist. An jeder Seite der verkürzten (trimmed) Gatestruktur 1140 sind Seitenwandabstandshalter 1148 gebildet, so dass Oberflächen 1134 der Schicht 1144 durch die Seitenwandabstandshalter 1148 bedeckt werden, wobei die Oberflächen 1134 nicht durch die verkürzte (trimmed) Gateelektrodenschicht 1146 bedeckt sind.
  • Eine Länge der Gateisolationsschicht 1124 ist durch einen Pfeil 1122 bezeichnet, während eine Länge der Gateisolationsschicht 1144 durch einen Pfeil 1142 dargestellt wird. Es wird angemerkt, dass Pfeile 1124 und 1142 entsprechende Längendimensionen von Kanälen darstellen, die sich unter die entsprechenden Gatestrukturen 1120 und 1140 erstrecken. Es wird angemerkt, dass Halbleitervorrichtungen mittels der Gatestrukturen 1120, 1140 mit Gateelektrodenschichten 1126, 1146 bereitgestellt sein können, wobei die Gateelektrodenschichten 1126, 1146 Längendimensionen aufweisen, die von den entsprechenden Kanallängen 1122, 1142 entkoppelt sind. Ein Kontakt 1160 stellt schematisch einen Kontakt zum Kontaktieren von Source und Drain einer Transistorstruktur dar, die die Gateelektrodenstruktur 1120 oder die Gateelektrodenstruktur 1140 aufweist. Der Kontakt 1160 ist auf dem Source oder Drainbereich 1114 angeordnet. Gemäß der Darstellung in 11 ist ein CPP schematisch als ein Pitch zwischen den Source- und Drainbereichen 1114 und 1116 dargestellt.
  • Die Kontaktgeometrie gemäß der dargestellten Ausführungsform, wie in 11 gezeigt ist, wird ferner durch zwei Parameter „a” und „b” parametrisiert, wobei der Parameter „b” einen Abstand zwischen dem Kontakt 1160 und der Gateisolationsschicht 1124 der verkürzten (trimmed) Gatestruktur 1120 bezeichnet und der Parameter „a” einen Abstand zwischen dem Kontakt 1160 und dem Gatesilizid 1164 der Gatestruktur 1120 bezeichnet. Aufgrund der verkürzten (trimmed) Gateelektrodenschicht 1126 der Gatestruktur 1120 kann der Parameter „a” bei gegebenem CPP als größer als der Parameter „b” angenommen werden (a > b). Es wird angemerkt, dass der Parameter „a” bezüglich dem aus dem Stand der Technik bekannten Parameter „a” in 1 vergrößert sein kann, ohne den Source/Drainkontakt 1160 und insbesondere ohne den Kontaktwiderstand des Kontakts 1160 zu beeinflussen.
  • Hinsichtlich der 12 und 13 werden einige alternative Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. 12 zeigt eine Halbleitervorrichtungsstruktur 1200 und ein Halbleitersubstrat 1210. Die Halbleitervorrichtungsstruktur weist eine Gatestruktur 1220 auf, die auf einer Oberfläche des Halbleitersubstrats 1210 gebildet ist. Die Gatestruktur 1220 umfasst eine Gateisolationsschicht 1224, eine Gatemetallschicht 1225 und eine Gateelektrodenschicht 1226. Neben der Gatestruktur 1220 ist an jeder Seite der Gatestruktur 1220 eine Seitenwandabstandshalterstruktur 1248 gebildet.
  • Es wird angemerkt, dass die Halbleitervorrichtungsstruktur 1200, die in 12 dargestellt ist, einer Konfiguration entsprechen kann, die hinsichtlich 6 oben beschrieben ist. Es wird ferner angemerkt, dass die Halbleitervorrichtungsstruktur 1200 alternativ der Halbleitervorrichtungsstruktur 700 entsprechen kann, die mit Bezug auf 7 beschrieben ist, obwohl in 12 nicht explizit Source- und Drainerweiterungsbereiche dargestellt sind.
  • Als Nächstes kann ein Verkürzungsprozess 1230 (trimming process) auf die Halbleitervorrichtungsstruktur 1200 angewendet werden, um die Halbleitervorrichtungsstruktur 1300 bereitzustellen, wie in 13 dargestellt ist. Bei Anwenden des Verkürzungsprozesses 1230 (trimming process) wird eine verkürzte (trimmed) Gatestruktur 1320 gebildet. Die verkürzte (trimmed) Gatestruktur 1320 ist gemäß der Darstellung in 13 auf einer Oberfläche eines Halbleitersubstrats 1310 angeordnet. Die verkürzte (trimmed) Gatestruktur 1320 umfasst eine Gateisolationsschicht 1324, eine Gatemetallschicht 1325 und eine verkürzte (trimmed) Gateelektrodenschicht 1326. An jeder Seite der verkürzten (trimmed) Gatestruktur 1320 ist eine verkürzte (trimmed) Seitenwandabstandshalterstruktur 1348 gebildet.
  • Der Verkürzungsprozess (1230 in 12; trimming process) kann konfiguriert sein, so dass der obere Bereich der verkürzten (trimmed) Gateelektrodenschicht 1326 die Gestalt einer abgerundeten Spitze annimmt. Es wird angemerkt, dass aufgrund des Verkürzungsprozesses (1230 in 12; trimming process) ein Bereich zum Vorsehen eines Kontakts zwischen nachfolgenden Verarbeitungsprozessen zwischen zwei benachbarten Gatestrukturen vergrößert werden kann.
  • Gemäß einigen anschaulichen Ausführungsformen hierin kann der Ätzprozess einen formenden Prozess umfassen, der den oberen Bereich aus Polysilizium in eine bestimmte Form bringt, wobei die Gateisolationsschicht 1324 und die Gatemetallschicht 1325 durch ein Abstandshaltermaterial geschützt sind. Gemäß einem speziellen Beispiel hierin ist es möglich, anisotrope physikalische Ätzkomponenten, wie z. B. Ar-Ionen, einzubauen, die zu der Waferoberfläche hin beschleunigt werden und dann an dem oberen Bereich von Polysilizium dieses durch einen Impulsübertrag der beschleunigten Ionen, beispielsweise Ar-Ionen, auf Polysiliziumatome physikalisch entfernen.
  • Der Verkürzungsprozess (Bezugszeichen 1230 in 12; trimming process) kann nicht nur die verkürzten (trimmed) Gateelektrodenschicht 1326 beeinflussen, sondern kann auch einen Einfluss auf die verkürzte (trimmed) Seitenwandabstandshalterstruktur 1348 aufweisen, so dass wenigstens ein Seitenwandabstandshalter zurückgeätzt werden kann, wie in 13 dargestellt ist. Beim Zurückätzen von einem oder mehreren Seitenwandabstandshaltern kann ein oberer Bereich der Gateelektrodenschicht 1326 freigelegt werden, so dass der obere Bereich der Gateelektrodenschicht 1326 ebenfalls durch ein weiteres Verkürzen (trimming) verkürzt (trimmed) werden kann. Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform kann eine Gateelektrodenschicht mit einem runden Spitzenbereich (tip portion) anstelle eines mehr oder weniger abgeflachten Spitzenbereichs erhalten werden.
  • Es wird angemerkt, dass die alternativen anschaulichen Ausführungsformen, die mit Bezug auf die 12 und 13 beschrieben sind, einen größeren Abstand zwischen einem oberen Bereich einer Gatestruktur (beispielsweise einen oberen Bereich der Gatestruktur 1320 in 13) und einem Source/Drainkontakt (beispielsweise dem Bezugszeichen 1160 in 11 entsprechend) ergeben kann, so dass ein entsprechender Parameter „a” vergrößert werden kann, während ein Parameter „b” im Wesentlichen beibehalten wird, so dass eine Beziehung, wie z. B. Parameter „a” ist größer oder gleich Parameter „b”, in einer Kontaktgeometrie in Entsprechung mit dieser alternativen Ausführungsformen erreicht werden kann.
  • Es wird angemerkt, dass in verschiedenen anschaulichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung insgesamte Grenzwertbedingungen für eine Verringerung der Längendimension, insbesondere einer Länge einer Gateelektrodenschicht, erhalten werden können, so dass die verringerte Länge der Gateelektrodenschicht groß genug erhalten wird, so dass Kontakte auf Silizidbereichen bereitgestellt werden können, die an Gateelektrodenschichten ausgebildet sind, ohne die kritischen Dimensionen von Kontakten zu verringern und Kontaktwiderstände negativ zu beeinflussen.
  • Es wird angemerkt, dass die Anwendung der vorliegenden Erfindung einen größeren Rahmen für einen Bereich ergeben kann, in dem Kontakte zwischen zwei benachbarten Gatestrukturen bereitgestellt werden können, und daher kann die vorliegende Erfindung einen großen Beitrag zu bestehenden Technologieknoten bei 32 nm und 28 nm liefern.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Verfahren zum Bilden einer Halbleitervorrichtung bereit. In einigen anschaulichen Ausführungsformen wird eine Gatestruktur gebildet, wobei die Gatestruktur eine Gateisolationsschicht und eine Gateelektrodenschicht aufweist, die auf der Gateisolationsschicht gebildet ist. Die Verfahren stellen ein Verringern einer Dimension der Gateelektrodenstruktur relativ zu der Gateisolationsschicht entlang einer Richtung bereit, die sich parallel zu einer Richtung erstreckt, in der Source und Drain durch einen Kanal verbunden werden können. Die vorliegende Erfindung stellt ferner eine Halbleitervorrichtungsstruktur mit einer Gatestruktur bereit. Die Gatestruktur umfasst eine Gateisolationsschicht und eine Gateelektrodenschicht, die über der Gateisolationsschicht gebildet ist, wobei eine Dimension der Gateelektrodenschicht, die sich entlang einer Richtung erstreckt, die parallel zu einer Richtung orientiert ist, in der Source und Drain durch einen Kanal verbunden werden können, relativ zu einer Dimension der Gateisolationsschicht entlang der Richtung verkleinert ist. Gemäß einigen anschaulichen Ausführungsformen werden Gatestrukturen bereitgestellt, die eine Gatesiliziumlänge aufweisen, welche von der Kanallänge entkoppelt ist, die durch die Gatestruktur hervorgerufen wird. Gemäß einigen anschaulichen Ausführungsformen kann eine Abstandshalterstruktur auf einem oberen Oberflächenbereich der Gateisolationsschicht angeordnet werden, wobei der obere Oberflächenbereich zu einer Oberfläche des Halbleitersubstrats parallel orientiert ist, wobei die Oberfläche des Halbleitersubstrats durch die Gatestruktur bedeckt wird. Gemäß anderen anschaulichen Ausführungsformen kann die Gatestruktur einen abgerundeten Spitzenbereich aufweisen.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Bilden einer Halbleitervorrichtung, umfassend: Bereitstellen eines aktiven Gebiets in einem Halbleitersubstrat; Bilden einer Gatestruktur in dem aktiven Gebiet, wobei die Gatestruktur eine Gateisolationsschicht und eine Gateelektrodenstruktur mit einer Gateelektrodenschicht mit vertikalen Seitenwandflächen und einer Gatemetallschicht aufweist; Anwenden eines Verkürzungsprozesses auf die vertikalen Seitenflächen der Gateelektrodenschicht zum Entfernen von Material mit einer ersten Dicke entlang der gesamten vertikalen Seitenflächen der Gateelektrodenschicht; und Bilden einer Abstandshalterstruktur an der verkürzten Gateelektrodenschicht, wobei die Abstandshalterstruktur wenigstens eine zweite Dicke aufweist, die größer oder gleichder ersten Dicke ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Anwenden eines Silizidierungsprozesses nach dem Bilden der Abstandshalterstruktur.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Verkürzungsprozess ein Durchführen eines isotropen Ätzprozesses an der Gateelektrodenstruktur zum Freilegen eines oberen Oberflächenbereichs der Gateisolationsschicht und/oder der Gatemetallschicht umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend ein Festlegen von dotierten Bereichen in dem Halbleitersubstrat, wobei die dotierten Bereiche bezüglich der Abstandshalterstruktur ausgerichtet sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Gateisolationsschicht ein High-k-Material umfasst.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Bilden der Gatestruktur ein Bilden einer Dummyabstandshalterstruktur neben der Gatestruktur, ein Durchführen von einem oder mehreren Implantationssequenzen zum Bilden von Source/Drainbereichen und/oder Source/Drainerweiterungsbereichen und/oder Halobereichen umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend ein Entfernen der Dummyabstandshalterstruktur vor dem Anwenden des Verkürzungsprozesses.
  8. Verfahren zum Bilden einer Halbleitervorrichtung, umfassend: Bilden einer Gatestruktur in einem aktiven Gebiet eines Halbleitersubstrats, wobei die Gatestruktur eine Gateisolationsschicht aus High-k-Material, eine Gatemetallschicht und ein Polysiliziummaterial umfasst; Freilegen eines oberen horizontalen Oberflächenbereichs der Gateisolationsschicht aus High-k-Material und/oder der Gatemetallschicht durch ein teilweises Entfernen des Polysiliziummaterials auf den oberen horizontalen Oberflächenbereichen; und Bilden einer Abstandshalterstruktur an der Gatestruktur, so dass der freiliegende obere Oberflächenbereich bedeckt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend Bilden eines silizidierten Gatebereichs in dem Polysiliziummaterial, wobei der silizidierte Gatebereich bezüglich der Abstandshalterstruktur ausgerichtet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei das Freilegen eines oberen Oberflächenbereichs ein Durchführen eines isotropen Siliziumätzprozesses mit großer Selektivität von Silizium bezüglich dem High-k-Material umfasst.
  11. Verfahren zum Bilden einer Halbleitervorrichtung, umfassend: Strukturieren eines Gateelektrodenstapels in einem aktiven Gebiet einer Halbleitervorrichtung, wobei der Gateelektrodenstapel eine Gateisolationsschicht und eine Gatemetallschicht umfasst, die auf der Gateisolationsschicht angeordnet ist; Zurückätzen des Gateelektrodenstapels, so dass Dimensionen der Gateisolationsschicht und/oder der Gatemetallschicht in dem Gateelektrodenstapel erhalten bleiben; und Bilden einer Abstandshalterstruktur in Kontakt mit dem Gateelektrodenstapel.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Strukturieren des Gateelektrodenstapels ferner ein Bilden einer Abstandshalterstruktur neben dem Gateelektrodenstapel zum Austauschen des Materials umfasst, das von dem Gateelektrodenstapel beim Zurückätzen des Gateelektrodenstapels entfernt wurde.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei ein oberer Oberflächenbereich der Gateisolationsschicht und/oder der Gatemetallschicht beim Zurückätzen freigelegt wird und die Abstandshalterstruktur gebildet wird, so dass der freiliegende obere Oberflächenbereich bedeckt wird.
  14. Verfahren zum Bilden einer Halbleitervorrichtung, umfassend: Strukturieren einer Gatestruktur in einem aktiven Gebiet eines Halbleitersubstrats, wobei die Gatestruktur eine Gateisolationsschicht, eine Abstandshalterstruktur und eine Gateelektrodenstruktur umfasst; Verkürzen eines oberen Bereichs der Gatestruktur, um einen freiliegenden Bereich der Gateelektrodenstruktur durch Verkürzen der Abstandshalterstruktur zu vergrößern; und Durchführen eines Silizidierungsprozesses nach dem Verkürzen der Gatestruktur.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Verkürzen der Gatestruktur einen Ätzprozess zum Verringern der Abstandshalterstruktur in einer Höhenrichtung umfasst, die sich entlang einer Richtung normal zu der Oberfläche des Halbleitersubstrats erstreckt.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei der Silizidierungsprozess ein Abscheiden eines Metalls auf der freiliegenden Oberfläche der Gateelektrodenstruktur umfasst, die durch das Verkürzen der Gatestruktur vergrößert wurde.
  17. Halbleitervorrichtung, umfassend: ein Halbleitersubstrat mit einem aktiven Gebiet; eine Gatestruktur, die in dem aktiven Gebiet gebildet ist, wobei die Gatestruktur eine Gateisolationsschicht und ein verkürztes Gateelektrodenmaterial umfasst; und ein Source und ein Drain, die in dem aktiven Gebiet neben der Gatestruktur gebildet sind, wobei eine erste Richtung parallel zu einer Kanallänge orientiert ist, die sich zwischen dem Source und Drain erstreckt; und wobei eine Länge der Gateisolationsschicht, die sich entlang der ersten Richtung erstreckt, größer ist als eine Länge des verkürzten Gateelektrodenmaterials, das sich entlang der ersten Richtung erstreckt, wobei das verkürzte Gateelektrodenmaterial einen runden Spitzenbereich aufweist.
  18. Halbleitervorrichtungsstruktur nach Anspruch 17, wobei eine Länge der Gatemetallschicht entlang der ersten Richtung größer ist als die Länge des verkürzten Gateelektrodenmaterials entlang der ersten Richtung.
  19. Halbleitervorrichtungsstruktur nach Anspruch 18, ferner umfassend eine Abstandshalterstruktur, wobei die Abstandshalterstruktur wenigstens teilweise über einem oberen Oberflächenbereich der Gatemetallschicht angeordnet ist, wobei der obere Oberflächenbereich parallel zu einer Oberfläche des Halbleitersubstrats orientiert ist, das durch die Gatestruktur bedeckt wird.
DE102014203796.4A 2013-03-11 2014-03-03 Kontaktgeometrie mit einer von einer Transistorlänge entkoppelten Gatesiliziumlänge Active DE102014203796B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/792,730 2013-03-11
US13/792,730 US9412859B2 (en) 2013-03-11 2013-03-11 Contact geometry having a gate silicon length decoupled from a transistor length

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014203796A1 DE102014203796A1 (de) 2014-09-11
DE102014203796B4 true DE102014203796B4 (de) 2016-03-03

Family

ID=51385762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203796.4A Active DE102014203796B4 (de) 2013-03-11 2014-03-03 Kontaktgeometrie mit einer von einer Transistorlänge entkoppelten Gatesiliziumlänge

Country Status (5)

Country Link
US (2) US9412859B2 (de)
CN (1) CN104051251B (de)
DE (1) DE102014203796B4 (de)
SG (1) SG2014008924A (de)
TW (1) TWI529815B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9412859B2 (en) * 2013-03-11 2016-08-09 Globalfoundries Inc. Contact geometry having a gate silicon length decoupled from a transistor length
CN203910808U (zh) * 2013-10-30 2014-10-29 英飞凌科技奥地利有限公司 半导体器件
US9177875B2 (en) 2013-11-15 2015-11-03 Taiwan Seminconductor Manufacturing Co., Ltd. Advanced process control method for controlling width of spacer and dummy sidewall in semiconductor device
US9412667B2 (en) 2014-11-25 2016-08-09 International Business Machines Corporation Asymmetric high-k dielectric for reducing gate induced drain leakage
US10211205B2 (en) 2016-04-27 2019-02-19 International Business Machines Corporation Field effect transistor structure for reducing contact resistance
CN108987399A (zh) * 2017-06-05 2018-12-11 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 半导体装置及其制造方法
CN110571189B (zh) * 2018-06-05 2022-04-29 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 导电插塞及其形成方法、集成电路
TWI685085B (zh) * 2019-02-26 2020-02-11 華邦電子股份有限公司 記憶元件及其製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6306715B1 (en) * 2001-01-08 2001-10-23 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. Method to form smaller channel with CMOS device by isotropic etching of the gate materials
US6515320B1 (en) * 2001-07-24 2003-02-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device and method of manufacturing the same including thicker insulating layer on lower part of electrode
US6927110B2 (en) * 2002-10-04 2005-08-09 Seiko Epson Corporation Method of manufacturing a semiconductor device
US7118954B1 (en) * 2005-05-26 2006-10-10 United Microelectronics Corp. High voltage metal-oxide-semiconductor transistor devices and method of making the same

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5097301A (en) * 1990-12-19 1992-03-17 Intel Corporation Composite inverse T-gate metal oxide semiconductor device and method of fabrication
EP0575280A3 (en) * 1992-06-18 1995-10-04 Ibm Cmos transistor with two-layer inverse-t tungsten gate structure
US5583067A (en) * 1993-01-22 1996-12-10 Intel Corporation Inverse T-gate semiconductor device with self-aligned punchthrough stops and method of fabrication
US5796151A (en) * 1996-12-19 1998-08-18 Texas Instruments Incorporated Semiconductor stack having a dielectric sidewall for prevention of oxidation of tungsten in tungsten capped poly-silicon gate electrodes
JPH10326891A (ja) * 1997-05-26 1998-12-08 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法
US6011290A (en) 1998-01-20 2000-01-04 Advanced Micro Devices Short channel length MOSFET transistor
US5837588A (en) * 1998-01-26 1998-11-17 Texas Instruments-Acer Incorporated Method for forming a semiconductor device with an inverse-T gate lightly-doped drain structure
US6130135A (en) * 1998-05-18 2000-10-10 Powerchip Semiconductor Corp. Method of fabricating lightly-doped drain transistor having inverse-T gate structure
KR100292818B1 (ko) 1998-07-02 2001-11-05 윤종용 모오스트랜지스터제조방법
US6069032A (en) 1999-08-17 2000-05-30 United Silicon Incorporated Salicide process
US6399469B1 (en) * 2000-07-10 2002-06-04 Advanced Micro Devices, Inc. Fabrication of a notched gate structure for a field effect transistor using a single patterning and etch process
KR100355035B1 (en) * 2001-04-03 2002-10-05 Samsung Electronics Co Ltd Method for fabricating semiconductor device by using notch gate
KR100508548B1 (ko) 2003-04-16 2005-08-17 한국전자통신연구원 쇼트키 장벽 트랜지스터 및 그 제조방법
US6730552B1 (en) * 2003-06-26 2004-05-04 International Business Machines Corporation MOSFET with decoupled halo before extension
US7253066B2 (en) * 2004-02-24 2007-08-07 International Business Machines Corporation MOSFET with decoupled halo before extension
US7129140B2 (en) 2004-03-11 2006-10-31 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method of forming polysilicon gate structures with specific edge profiles for optimization of LDD offset spacing
JP2006032410A (ja) 2004-07-12 2006-02-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置およびその製造方法
US7820555B2 (en) * 2007-10-11 2010-10-26 International Business Machines Corporation Method of patterning multilayer metal gate structures for CMOS devices
US20090212332A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 International Business Machines Corporation Field effect transistor with reduced overlap capacitance
US7736981B2 (en) * 2008-05-01 2010-06-15 International Business Machines Corporation Metal high dielectric constant transistor with reverse-T gate
US8525263B2 (en) * 2009-01-19 2013-09-03 International Business Machines Corporation Programmable high-k/metal gate memory device
DE102010042229B4 (de) * 2010-10-08 2012-10-25 Globalfoundries Dresden Module One Limited Liability Company & Co. Kg Verfahren zum Steigern der Integrität eines Gatestapels mit großem ε durch Erzeugen einer gesteuerten Unterhöhlung auf der Grundlage einer Nasschemie und mit den Verfahren hergestellter Transistor
US8232607B2 (en) * 2010-11-23 2012-07-31 International Business Machines Corporation Borderless contact for replacement gate employing selective deposition
US9263272B2 (en) * 2012-04-24 2016-02-16 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Gate electrodes with notches and methods for forming the same
US9412859B2 (en) * 2013-03-11 2016-08-09 Globalfoundries Inc. Contact geometry having a gate silicon length decoupled from a transistor length

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6306715B1 (en) * 2001-01-08 2001-10-23 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. Method to form smaller channel with CMOS device by isotropic etching of the gate materials
US6515320B1 (en) * 2001-07-24 2003-02-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device and method of manufacturing the same including thicker insulating layer on lower part of electrode
US6927110B2 (en) * 2002-10-04 2005-08-09 Seiko Epson Corporation Method of manufacturing a semiconductor device
US7118954B1 (en) * 2005-05-26 2006-10-10 United Microelectronics Corp. High voltage metal-oxide-semiconductor transistor devices and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
CN104051251B (zh) 2017-04-12
US20160315162A1 (en) 2016-10-27
US20140252429A1 (en) 2014-09-11
DE102014203796A1 (de) 2014-09-11
SG2014008924A (en) 2014-10-30
US9412859B2 (en) 2016-08-09
CN104051251A (zh) 2014-09-17
TWI529815B (zh) 2016-04-11
TW201442123A (zh) 2014-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014203796B4 (de) Kontaktgeometrie mit einer von einer Transistorlänge entkoppelten Gatesiliziumlänge
DE102015114790B4 (de) Verfahren und Struktur für eine Halbleitervorrichtung mit einer Gatespacer-Schutzschicht
DE112006000598B4 (de) Transistor, Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung sowie zugehörige Komplementär-Halbleiter-Anordnung
DE102016218697B4 (de) Dreidimensionaler Transistor, Halbleiterstruktur und Verfahren
DE102009021485B4 (de) Halbleiterbauelement mit Metallgate und einem siliziumenthaltenden Widerstand, der auf einer Isolationsstruktur gebildet ist sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011004506B4 (de) Herstellungsverfahren für ein Halbleiterbauelement und Halbleiterbauelement als Stegtransistor, der auf einem strukturierten STI-Gebiet durch eine späte Stegätzung hergestellt ist
DE102014222562B4 (de) Verfahren zum bilden von austauschgatestrukturen und von fins auf finfet-vorrichtungen und die resultierenden vorrichtungen
DE112013004911B4 (de) Verfahren und Struktur zum Bilden eines lokalisierten SOI-Finfet
DE102012102781B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines 3D-Halbleiterbauelements
DE102012214072B3 (de) Halbleitervorrichtung mit erhöhten Source- und Drainbereichen
DE102009031110B4 (de) Verbesserte Deckschichtintegrität in einem Gatestapel durch Verwenden einer Hartmaske für die Abstandshalterstrukturierung
DE102010063772B4 (de) Verfahren zum Einbetten einer sigma-förmigen Halbleiterlegierung in Transistoren durch Anwenden einer gleichmäßigen Oxidschicht vor dem Ätzen der Aussparungen
DE102012221620A1 (de) Verfahren zum Strukturieren von Merkmalen in einer Struktur unter Verwendung einer Mehrfachseitenwandbildübertragungstechnik
DE102009055435B4 (de) Verstärkter Einschluss von Metallgateelektrodenstrukturen mit großem ε durch Verringern der Materialerosion einer dielektrischen Deckschicht beim Erzeugen einer verformungsinduzierenden Halbleiterlegierung
DE102010001406B4 (de) Austausch-Gate-Verfahren auf der Grundlage eines früh aufgebrachten Austrittsarbeitsmetalls
DE102016105520B4 (de) Bildung eines Übergangs mit symmetrischer Erweiterung mit einem Abstandshalter mit niedrigem K und zweifacher epitaxialer Prozess in einer FinFET-Einheit
DE102018200041A1 (de) Bildung von Diffusionsunterbrechung nach Bildung von Source/Drain und zugehörige IC-Struktur
DE112012002700T5 (de) Verfahren und Struktur für niederohmige Source- und Drain-Bereiche in einem Prozessablauf mit Ersatz-Metall-Gate
DE102014019360A1 (de) Halbleiterstruktur und ihr herstellungsverfahren
DE112012004134T5 (de) Anpassung von Schwellenspannungen für Thin-Body-Mosfets
DE102009006886A1 (de) Verringerung von Dickenschwankungen einer schwellwerteinstellenden Halbleiterlegierung durch Verringern der Strukturierungsungleichmäßigkeiten vor dem Abscheiden der Halbleiterlegierung
DE102013209110A1 (de) Verfahren zur Herstellung von FinFET-Vorrichtungen mit alternativen Kanalmaterialien
DE102008063432B4 (de) Verfahren zum Einstellen der Verformung, die in einem Transistorkanal eines FET hervorgerufen wird, durch für die Schwellwerteinstellung vorgesehenes Halbleitermaterial
DE102009055393A1 (de) Besserer Einschluss von empfindlichen Materialien einer Metallgateelektrodenstruktur mit großem ε
DE102008011813B4 (de) Halbleiterbauelement mit einem Metallgatestapel mit reduzierter Höhe und Verfahren zur Herstellung des Bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GLOBALFOUNDRIES U.S. INC., SANTA CLARA, US

Free format text: FORMER OWNER: GLOBALFOUNDRIES INC., GRAND CAYMAN, KY

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE