DE102014119479A1 - Ein Push-Pull-Treiber, ein Sender, ein Empfänger, ein Sendeempfänger, eine integrierte Schaltung, ein Verfahren zum Erzeugen eines Signals an einem Ausgang - Google Patents

Ein Push-Pull-Treiber, ein Sender, ein Empfänger, ein Sendeempfänger, eine integrierte Schaltung, ein Verfahren zum Erzeugen eines Signals an einem Ausgang Download PDF

Info

Publication number
DE102014119479A1
DE102014119479A1 DE102014119479.9A DE102014119479A DE102014119479A1 DE 102014119479 A1 DE102014119479 A1 DE 102014119479A1 DE 102014119479 A DE102014119479 A DE 102014119479A DE 102014119479 A1 DE102014119479 A1 DE 102014119479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull
push
transistor
coupling capacitor
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014119479.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014119479B4 (de
Inventor
Erwin Krug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel IP Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel IP Corp filed Critical Intel IP Corp
Priority to DE102014119479.9A priority Critical patent/DE102014119479B4/de
Priority to US14/861,629 priority patent/US9634666B2/en
Priority to CN201510784198.1A priority patent/CN105720924B/zh
Priority to TW104138145A priority patent/TWI583129B/zh
Publication of DE102014119479A1 publication Critical patent/DE102014119479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014119479B4 publication Critical patent/DE102014119479B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/0175Coupling arrangements; Interface arrangements
    • H03K19/017545Coupling arrangements; Impedance matching circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • H03F1/0205Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers
    • H03F1/0211Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers with control of the supply voltage or current
    • H03F1/0216Continuous control
    • H03F1/0222Continuous control by using a signal derived from the input signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/24Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers of transmitter output stages
    • H03F3/245Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers of transmitter output stages with semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/30Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor
    • H03F3/3001Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor with field-effect transistors
    • H03F3/3022CMOS common source output SEPP amplifiers
    • H03F3/3028CMOS common source output SEPP amplifiers with symmetrical driving of the end stage
    • H03F3/303CMOS common source output SEPP amplifiers with symmetrical driving of the end stage using opamps as driving stages
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/45475Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using IC blocks as the active amplifying circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/0008Arrangements for reducing power consumption
    • H03K19/0013Arrangements for reducing power consumption in field effect transistor circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/102A non-specified detector of a signal envelope being used in an amplifying circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45138Two or more differential amplifiers in IC-block form are combined, e.g. measuring amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Abstract

Ein Push-Pull-Treiber (210) gemäß einem Beispiel umfasst eine Push-Stufe (310), die über einen ersten Kopplungskondensator (320) mit einem Ausgang (220) des Push-Pull-Treibers (210) gekoppelt ist, und eine Pull-Stufe (330), die über einen zweiten Kopplungskondensator (340) mit dem Ausgang (220) des Push-Pull-Treibers (210) gekoppelt ist. Das Verwenden eines Beispiels kann es erlauben, einen Kompromiss zwischen Energieeinsparung, einer Gesamtkomplexität einer entsprechenden Implementierung, einer robusten und zuverlässigen Operation sowie anderen Parametern und Entwurfszielen zu verbessern.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Push-Pull-Treiber (Gegentakttreiber), einen Sender, einen Empfänger, einen Sendeempfänger, eine integrierte Schaltung, ein Verfahren zum Erzeugen eines Signals an einem Ausgang und entsprechende softwarebezogene Implementierungen.
  • Hintergrund
  • Bei vielen Anwendungen werden Treiberschaltungen für unterschiedliche Zwecke verwendet, zum Beispiel im Rahmen einer Verstärkerschaltung zum Steuern einer Verstärkerschaltung oder zum Entkoppeln eines Eingangs von einem Ausgang, um zum Beispiel eine Impedanzanpassung zu erlauben, um nur einige Beispiele zu nennen. Eine Treiber-Architektur ist eine Push-Pull-Treiber-Architektur, die ein Paar von aktiven Vorrichtungen, Schaltungen oder dergleichen umfasst, die abwechselnd Strom liefern an eine oder Strom absorbieren von einer angeschlossenen Last.
  • Zum Beispiel kann bei vielen mobilen Sender-, Empfänger- oder Sendeempfänger-Anwendungen ein Push-Pull-Treiber verwendet werden, zum Beispiel um eine Leistungsverstärker-Versorgung zu steuern. Bei diesen Systemen besteht die Herausforderung, einerseits den Leistungsverstärker lediglich mit ausreichend Energie zu versorgen, um es dem Leistungsverstärker zu erlauben, zuverlässig ohne ein Riskieren von Verzerrungen zu arbeiten, die zum Beispiel durch einen Mangel von an den Leistungsverstärker gelieferter Energie verursacht werden, und andererseits möglichst viel Energie zu sparen, um es den entsprechenden Systemen zu erlauben, länger zu arbeiten. Bei mobilen Kommunikationsanwendungen stellt die Verwendung eines Envelope-Tracking-Systems (Hüllkurvenverfolgungssystem) einen Ansatz dar, um die Leistungsverstärker-Versorgung zu steuern.
  • Abgesehen von der Energieeinsparung müssen möglicherweise auch weitere Entwurfsziele berücksichtigt werden, wenn ein solches System entworfen wird. Zu diesen Entwurfszielen gehören möglicherweise zum Beispiel eine Gesamtkomplexität einer solchen Implementierung, ihre Zuverlässigkeit hinsichtlich Verzerrungen und Operationen, verfügbarer Raum und andere Parameter. Folglich besteht eine Herausforderung darin, einen Kompromiss zwischen den vorgenannten Entwurfszielen und Parametern zu verbessern.
  • Allerdings können auch auf anderen Anwendungsgebieten und Gebieten der Technik ähnliche Herausforderungen bestehen, wenn entsprechende System entworfen und betrieben werden.
  • Zusammenfassung
  • Daher besteht ein Bedarf zum Verbessern eines Kompromisses zwischen Energieeinsparung, einer Gesamtkomplexität einer entsprechenden Implementierung, einer robusten und zuverlässigen Operation sowie anderen Parametern und Entwurfszielen.
  • Dieser Bedarf kann durch einen Push-Pull-Treiber, einen Sender, einen Empfänger, einen Sendeempfänger, eine integrierte Schaltung, ein Verfahren zum Erzeugen eines Signals an einem Ausgang oder entsprechende softwarebezogene Implementierungen gedeckt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Einige Beispiele von Schaltungen, Vorrichtungen, Einrichtungen und/oder Verfahren werden nachfolgend nur beispielhaft beschrieben. In diesem Zusammenhang wird auf die beiliegenden Figuren verwiesen.
  • 1 zeigt ein vereinfachtes Blockdiagramm eines herkömmlichen Envelope-Tracking-Systems basierend auf einem Push-Pull-Treiber;
  • 2 zeigt ein vereinfachtes Blockdiagramm eines Push-Pull-Treibers gemäß einem Beispiel in einem Envelope-Tracking-System;
  • 3 zeigt ein Schaltungsdiagramm eines Push-Pull-Treibers gemäß einem Beispiel;
  • 4 veranschaulicht eine Operation eines Push-Pull-Treibers gemäß einem Beispiel;
  • 5 zeigt ein Schaltungsdiagramm eines Push-Pull-Treibers gemäß einem weiteren Beispiel;
  • 6 zeigt ein Schaltungsdiagramm eines Push-Pull-Treibers gemäß einem anderen Beispiel;
  • 7 zeigt ein Schaltungsdiagramm eines Push-Pull-Treibers gemäß einem anderen Beispiel, das mehr als zwei Kopplungskondensatoren umfasst;
  • 8 zeigt einen Sender, einen Empfänger, einen Sendeempfänger gemäß einem Beispiel, umfassend einen Push-Pull-Treiber gemäß einem Beispiel;
  • 9 zeigt ein vereinfachtes Blockdiagramm einer integrierten Schaltung gemäß einem Beispiel, umfassend einen Push-Pull-Treiber gemäß einem Beispiel; und
  • 10 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Beispiel zum Erzeugen eines Signals an einem Ausgang.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Verschiedene Beispiele werden nun ausführlicher Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen einige Beispiele dargestellt sind. In den Figuren können die Stärken von Linien, Schichten und/oder Bereichen zur Verdeutlichung übertrieben sein.
  • Während sich Beispiele dementsprechend für verschiedene Modifikationen und alternative Formen eignen, werden die veranschaulichenden Beispiele in den Figuren gezeigt und hier ausführlich beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass es nicht beabsichtigt ist, Beispiele auf die offenbarten bestimmten Formen zu begrenzen, sondern im Gegensatz die Beispiele alle in den Schutzbereich der Offenbarung fallenden Modifikationen, Entsprechungen und Alternativen abdecken sollen. In der gesamten Beschreibung der Figuren beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche Elemente. Ferner werden zusammenfassende Bezugszeichen verwendet, um auf mehr als eine Struktur, ein Element oder ein Objekt Bezug zu nehmen oder um mehr als eine Struktur, ein Element oder ein Objekt gleichzeitig zu beschreiben. Objekte, Strukturen und Elemente, auf die mit dem gleichen, einem ähnlichen oder einem zusammenfassenden Bezugszeichen Bezug genommen wird, können identisch implementiert sein. Allerdings können ein, einige oder alle Eigenschaften, Merkmale und Abmessungen von Element zu Element variieren.
  • Es versteht sich, dass, wenn ein Element als mit einem anderen Element „verbunden” oder „gekoppelt” bezeichnet wird, es direkt mit dem anderen Element verbunden oder gekoppelt sein kann oder Zwischenelemente vorhanden sein können. Wenn im Gegensatz ein Element als „direkt” mit einem anderen Element „verbunden” oder „gekoppelt” bezeichnet wird, sind keine Zwischenelemente vorhanden. Sonstige zum Beschreiben des Verhältnisses zwischen Elementen benutzten Ausdrücke sollten auf gleichartige Weise ausgelegt werden (z. B. „zwischen” gegenüber „direkt zwischen”, „benachbart” gegenüber „direkt benachbart” usw.).
  • Die hier verwendete Terminologie bezweckt nur das Beschreiben bestimmter Beispiele und soll nicht begrenzend für weitere Beispiele sein. Nach hiesigem Gebrauch sollen die Singularformen „ein, eine” und „das, der, die” auch die Pluralformen umfassen, es sei denn im Zusammenhang wird deutlich etwas anderes angegeben. Es versteht sich weiterhin, dass die Begriffe „umfasst”, „umfassend”, „aufweisen” und/oder „aufweisend” bei hiesigem Gebrauch das Vorhandensein angegebener Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Bestandteile angeben, aber nicht das Vorhandensein oder die Zufügung eines oder mehrerer anderer Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Operationen, Elemente, Bestandteile und/oder Gruppen derselben ausschließen.
  • Sofern nicht anderweitig definiert besitzen alle hier benutzten Begriffe (einschließlich technischer und wissenschaftlicher Begriffe) die gleiche Bedeutung wie sie gewöhnlich von einem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet verstanden wird, zu dem Beispiele gehören. Weiterhin versteht es sich, dass Begriffe, z. B. die in gewöhnlich benutzten Wörterbüchern definierten, als eine Bedeutung besitzend ausgelegt werden sollten, die ihrer Bedeutung im Zusammenhang der entsprechenden Technik entspricht, und nicht in einem idealisierten oder übermäßig formalen Sinn ausgelegt werden, sofern sie nicht ausdrücklich so definiert sind.
  • In vielen Anwendungsbereichen und vielen Bereichen der Technik werden Treiber für unterschiedlichen Zwecke verwendet, zum Beispiel im Rahmen von Verstärkern oder Entkopplungsschaltungen, um ein Eingangssignal zu verstärken, um eine verstärkte Version dieses Eingangssignals als ein Ausgangssignal zu erhalten oder um unterschiedliche Teile einer Schaltung zum Beispiel für eine Impedanzanpassung zu entkoppeln, um nur zwei Beispiele zu nennen. Allerdings können Treiberschaltungen auch in anderen Bereiche für unterschiedliche Zwecke verwendet werden.
  • Eine Treiber-Architektur, die effizienter als andere Architekturen arbeiten kann, ist die Push-Pull-Treiber-Architektur. Bei einem Push-Pull-Treiber kann ein Paar von aktiven Vorrichtungen, Schaltungen oder dergleichen verwendet werden, um zum Beispiel abwechselnd Strom an eine mit dem Push-Pull-Treiber gekoppelten Last zu liefern oder Strom von einer mit dem Push-Pull-Treiber gekoppelten Last zu absorbieren. Ein Beispiel stammt zum Beispiel aus dem Bereich von Verstärkern, bei dem ein Push-Pull-Verstärker effizienter als ein asymmetrischer Verstärker sein kann.
  • Nachfolgend liegt der Schwerpunkt vorrangig auf Beispielen, die von Mobilvorrichtungen stammen, obgleich sich die Beispiele bei Weitem nicht auf diese Anwendung beschränken. Obwohl nachfolgend mobile Kommunikationsvorrichtungen, Schaltungen und Vorrichtungen sowie in solchen Vorrichtungen enthaltene Architekturen für eine ausführlichere Darstellung und Erklärung verwendet werden, können Beispiele in anderen Bereichen der Technik sowie andere Anwendungen auch verwendet werden. Anders ausgedrückt, sender-, empfänger- oder sendeempfänger-bezogene Anwendungen stellen lediglich Beispiele davon dar, wo ein Push-Pull-Treiber gemäß einem Beispiel eingesetzt werden kann.
  • Bei mobilen Vorrichtungen, wie beispielsweise mobilen Kommunikationsvorrichtungen, ist Energieeinsparung häufig eines der wichtigeren Entwurfsziele, da es erlauben kann, die entsprechende Vorrichtung für einen längeren Zeitraum zu betreiben. Bei vielen dieser Vorrichtungen werden Leistungsverstärker oder ähnliche Schaltungen verwendet, um zum Beispiel ein Eingangssignal zu verstärken, bevor das verstärkte Signal vorverarbeitet, verarbeitet oder gesendet wird.
  • Eine der Herausforderungen, der entsprechende Systementwerfer begegnen, können die Schwankungen der Amplitude des zu verstärkenden Signals sein, was zu einer Verschwendung von Energie in dem Fall führen kann, in dem die gelieferte Energie zu groß ist, oder zu Verzerrungen führen kann, wenn die gelieferte Energie nicht ausreichend ist, um eine ungestörte Verstärkung des Signals durch den Leistungsverstärker zu erlauben. Bei diesen Systemen kann ein Push-Pull-Treiber in einem Envelope-Tracking-System verwendet werden, das eine geeignete Treiberversorgung bereitstellt, die eine Energie aufweist, die hoch genug ist, um eine Spitze-Spitze-Signalerzeugung zu erlauben, während andererseits in Phasen mit kleineren Amplituden auch die Stärke des Versorgungssignals verringert werden kann.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines Teils eines Envelope-Tracking-Systems 100, das Teil einer mobilen Kommunikationsvorrichtung sein kann. Das Envelope-Tracking-System 100 umfasst einen Versorgungskontakt des Leistungsverstärkers 110, an den die Energie, die zum Betreiben des Leistungsverstärkers 110 benötigt wird, geliefert werden kann.
  • Die Leistungsverstärker-Versorgung ist in zwei Komponenten aufgeteilt, eine DC-(Gleichstrom)(DC = Direct Current) oder Quasi-DC-Versorgungs-, die in den Versorgungskontakt des Leistungsverstärkers durch einen Entkopplungsinduktor 120 gekoppelt ist, und eine AC-(Wechselstrom-)(AC = Alternating Current)Versorgungs-Signalkomponente. Der Induktor 120 entkoppelt das DC-Versorgungssignal von der AC-Komponente oder dem AC-Signal hinsichtlich der Frequenz. Die DC-Versorgung kann zum Beispiel auch als DC-Strom bezeichnet werden. Über die DC-Versorgung kann ein konstantes, ein quasi-konstantes oder ein sich langsam änderndes Versorgungssignal an den Leistungsverstärker 110 bereitgestellt werden. Allerdings kann ein Signal, das über die DC-Versorgung bereitgestellt wird, auch höhere Frequenzkomponenten umfassen.
  • Die entsprechende AC-Komponente des Versorgungssignals kann durch einen Push-Pull-Treiber 130 bereitgestellt werden, der mit dem Versorgungskontakt des Leistungsverstärkers 110 über einen Kopplungskondensator 140 gekoppelt ist. Der Kopplungskondensator 140, der Induktor 120 und der Versorgungskontakt des Leistungsverstärkers 110 sind mit einem Versorgungsknoten 150 gekoppelt.
  • Der Induktor 120 kann hinsichtlich seiner Induktivität und der Kondensator 140 kann hinsichtlich seines Kapazitätswertes durch den Systementwerfer derart gewählt sein, dass die Frequenzen der DC-Versorgungssignal- und der AC-Versorgungssignal-Komponente in den Versorgungsknoten 150 geführt werden können und das andere Signal begrenzen, das die Operation der jeweiligen Versorgung beeinträchtigt. Anders ausgedrückt, der Induktor 120 kann hinsichtlich seiner Induktivität derart gewählt sein, dass die AC-Versorgungskomponente, die den Kopplungskondensator 140 passiert, zumindest teilweise von einer Schaltung entkoppelt ist, die das DC-Versorgungssignal bereitstellt, ohne das DC-Versorgungssignal daran zu hindern, den Versorgungsknoten 150 zu erreichen. Dementsprechend kann der Kapazitätswert des Kondensators 140 durch den Systementwerfer derart gewählt sein, dass die DC-Versorgungs-Signalkomponente die Operation des Push-Pull-Treiber 130 nicht beeinträchtigt, sondern es dem AC-Versorgungssignal oder der AC-Versorgungskomponente erlaubt, den Versorgungsknoten 150 zu erreichen.
  • Der Push-Pull-Treiber 130 ist mit einem Versorgungskontakt 160 gekoppelt, der zum Beispiel eine(n) angemessene(n) Versorgungsspannung und/oder Versorgungsstrom durch den Push-Pull-Treiber bereitstellt, um seine Operation zu erlauben. Der Push-Pull-Treiber 130 ist ferner mit einem Kontakt für ein Referenzpotential 170 gekoppelt. Das Referenzpotential kann zum Beispiel geringer als das entsprechende Versorgungspotential sein, das an dem Versorgungskontakt 160 vorhanden ist.
  • Über eine Rückmeldung 180 ist der Versorgungsknoten 150 ferner mit einem invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 190 gekoppelt. An einen nicht-invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 190 kann ein Envelope-Tracking-Signal oder ET-Signal (ET = Envelope Tracking) bereitgestellt werden. Ein Ausgang des Operationsverstärkers ist mit dem Push-Pull-Treiber 130 gekoppelt, auf dessen Grundlage eine AC-Komponente des Leistungsversorgungssignals an den Versorgungsknoten 150 bereitgestellt wird.
  • Bei dem in 1 dargestellten Envelope-Tracking-System 100 werden die AC-Spitzen des Versorgungssignals für den Leistungsverstärker 110 daher durch den Push-Pull-Treiber 130 bereitgestellt, der als ein Breitband-Treiber implementiert sein kann. Aufgrund des DC-Signals, das über den Induktor 120 gekoppelt ist, kann das Versorgungssignal für den Leistungsverstärker 110 optional DC-verschoben sein. Das DC-Versorgungssignal und das AC-Versorgungssignal können durch den Induktor 120 und den Kopplungskondensator 140 voneinander entkoppelt sein.
  • Die Versorgungsspannung oder das Versorgungspotential, die/das an den Push-Pull-Treiber 130 bereitgestellt wird, kann hoch genug sein, um eine Spitze-Spitze-Spannungserzeugung zu erlauben, die letztendlich erfordern kann, dass ein Aufwärtswandler (Boost Converter) implementiert wird. Ein solcher Aufwärtswandler kann allerdings eine Gesamteffizienz eines solchen Systems hinsichtlich seines Energieverbrauchs aufgrund seiner geringeren Effizienz bei hohen Pegeln und niedrigen Versorgungsspannungspegeln oder niedrigen Batteriespannungen negativ beeinflussen. Ferner kann ein Implementieren eines entsprechenden Aufwärtswandlers zusätzlich Entwurfsaufwand erfordern.
  • 2 zeigt ein vereinfachtes Blockdiagramm eines Envelope-Tracking-Systems 200, das einen Push-Pull-Treiber 210 gemäß einem Beispiel umfasst, von dem ein Ausgang 220 mit einer Last 230 gekoppelt ist, die noch einmal in 2 als ein Leistungsverstärker 240 dargestellt ist. Der Leistungsverstärker 240 kann zum Beispiel dem Leistungsverstärker 110, wie in 1 dargestellt, entsprechen.
  • Um dies etwas zu verdeutlichen, der Ausgang 220 ist mit einem Versorgungskontakt 250 des Leistungsverstärkers 240 gekoppelt, der ausgebildet ist, um den Leistungsverstärker 240 mit der zum Arbeiten notwendigen Energie zu versorgen. Über einen Eingang 260 wird der Leistungsverstärker 240 mit einem zu verstärkenden Eingangssignal versorgt, das dann in einer verstärkten Form als das Ausgangssignal des Leistungsverstärkers 240 an seinem Ausgang 270 bereitgestellt wird.
  • Allerdings kann anstelle des Leistungsverstärkers 240 gleichermaßen der Push-Pull-Treiber 210 mit einer anderen Last, wie beispielsweise einer Widerstandslast oder dergleichen, gekoppelt sein.
  • Der Push-Pull-Treiber 210 umfasst eine Treiberschaltung 280, die mit einem Kontakt für ein Versorgungspotential 290 und einem Kontakt 300 für ein Referenzpotential gekoppelt ist. Das Referenzpotential kann zum Beispiel kleiner als das Versorgungspotential sein. Zum Beispiel kann das Referenzpotential mit einem Massepotential übereinstimmen, sich aber von dem Massepotential auch unterscheiden. Zum Beispiel kann das Referenzpotential im Fall einer symmetrischen Treiberschaltung 280 und somit eines symmetrischen Push-Pull-Treibers 210 zum Beispiel dem negativen Versorgungspotential entsprechen. Allerdings kann auch jedes andere Referenzpotential verwendet werden, zum Beispiel jegliches Potential zwischen Masse und dem Versorgungspotential.
  • Der Push-Pull-Treiber 210 umfasst eine Push-Stufe 310 (Versorgungsstufe), die über einen ersten Kopplungskondensator 320 mit dem Ausgang 220 des Push-Pull-Treibers 210 gekoppelt ist. Der Push-Pull-Treiber 210 umfasst ferner eine Pull-Stufe 330 (Entsorgungsstufe), die über einen zweiten Kopplungskondensator 340 mit dem Ausgang 220 des Push-Pull-Treibers gekoppelt ist.
  • Folglich wird die Treiberversorgung, die an dem Kontakt für das Versorgungspotential 290 bereitgestellt wird, letztendlich möglicherweise nicht benötigt, um einen ausreichenden Spannungsbereich bereitzustellen, um die gesamte Operation des Push-Pull-Treibers 210 abzudecken. Das Versorgungspotential, das auch als Treiber-Versorgungsspannung in Bezug auf das Referenzpotential bezeichnet wird, muss daher möglicherweise nur die Spitzenspannungserzeugung für ungefähr die Hälfte des Gesamtspannungshubs unterstützen. Folglich kann es letztendlich möglich sein, die Treiber-Versorgungsspannung und somit das Versorgungspotential zu verringern, um ungefähr die Hälfte der Spannung der in 1 dargestellten, konventionelleren Lösung zu sein.
  • Es kann möglich sein, einen Push-Pull-Treiber 210 gemäß einem Beispiel zu betreiben, ohne einen Aufwärtswandler zu implementieren, was die Effizienz der Implementierung insgesamt vermindern kann. Zum Beispiel kann es möglich sein, das Versorgungspotential unter Verwendung eines Abwärtswandlers (Buck Converter) mit einer besseren Effizienz verglichen zu einem Aufwärtswandler bereitzustellen. Es könnte sogar möglich sein, die notwendige Energie und das notwendige Versorgungspotential direkt von einer Batteriespannung einer Batterie zu erhalten, die eine solche Vorrichtung mit Leistung versorgt.
  • Allerdings werden, anstatt einen einzigen Kondensator 140 in dem Push-Pull-Treiber 210 gemäß einem Beispiel zu implementieren, zumindest zwei separate Kopplungskondensatoren 320, 340 verwendet, um die Push-Stufe 310 bzw. die Pull-Stufe 330 mit dem Ausgang 320 des Push-Pull-Treibers getrennt zu koppeln. Während ein zusätzlicher Entkopplungskondensator nötig sein kann, kann es jedoch möglich sein, die Schaltungsanordnung zu implementieren, die ein einfacheres Gesamtlayout als zum Beispiel ein Aufwärts-DC/DC-Wandler aufweist. Ferner kann bei einem herkömmlichen Ansatz, bei dem ein Aufwärts-DC/DC-Wandler verwendet wird, der Leistungsverbrauch einer solchen Implementierung unabhängig von den Ausgangsspannungen sogar deutlich erhöht sein oder sich sogar verdoppeln.
  • Im Gegensatz dazu kann unter Verwendung eines Push-Pull-Treibers 210, zum Beispiel der unten ausführlicher dargestellten Schaltungsanordnung, für niedrige Ausgangsspannungen ein Verdoppeln der Leistung sogar verhindert werden, wenn zum Beispiel das Envelope-Tracking-System und sein Breitband-Treiber Spitzen ausgeben müssen.
  • Bei dem in 2 dargestellten Beispiel ist die Push-Stufe 310 zwischen den Kontakt 290 für das Versorgungspotential und den ersten Kopplungskondensator 320 gekoppelt. Auf ähnliche Weise ist die Pull-Stufe 330 zwischen den Kontakt für das Referenzpotential 300 und den zweiten Kopplungskondensator 340 gekoppelt. Der erste Kopplungskondensator 320 und der zweite Kopplungskondensator können während der Operation dauerhaft mit dem Ausgang 220 des Push-Pull-Treibers 210 gekoppelt sein. Der Ausgang 220 kann durch einen gemeinsamen Kontakt gebildet sein, der sowohl mit dem ersten Kopplungskondensator 320 als auch mit dem zweiten Kopplungskondensator 340 gekoppelt ist.
  • Wie oben im Zusammenhang von 1 beschrieben kann der Push-Pull-Treiber 210 ferner einen Eingang 350 für ein zusätzliches Eingangssignal umfassen, das zum Beispiel dem vorgenannten DC-Versorgungssignal oder der DC-Versorgungskomponente entsprechen kann. Der Eingang 350 kann mit dem Ausgang 220 über ein Entkopplungselement 360 gekoppelt sein, das zum Beispiel als ein Tiefpassfilter, ein induktives Element, ein Induktor 370 oder jegliche Kombination derselben implementiert sein kann. Zusätzlich zu dem ersten und zweiten Kopplungskondensator 320, 340 kann das zusätzliche Eingangssignal, das über den Eingang 350 bereitgestellt wird, von der Push-Stufe 310 und der Pull-Stufe 330 entkoppelt sein, den Ausgang 220 aber noch erreichen, während der erste und zweite Kopplungskondensator 320, 340 es erlauben können, dass ein Ausgangssignal, das durch die Push-Stufe 310 und die Pull-Stufe 330 bereitgestellt wird, den Ausgang 220 erreicht. Allerdings kann der Eingang 350 von der Push-Stufe 310 und der Pull-Stufe 330 durch das Entkopplungselement 360 entkoppelt sein. Indem das Entkopplungselement 360 und der entsprechende erste und zweite Kopplungskondensator 320, 340, die parallel mit dem Ausgang 220 gekoppelt sind, sorgfältig entworfen werden, kann erneut die vorher beschriebene Entkopplung der Push-Stufe 310 und der Pull-Stufe 330 von dem Eingang 350 abhängig von den beteiligten Frequenzen implementiert sein. Das zusätzliche Eingangssignal, das an den Eingang 350 bereitgestellt ist, kann zum Beispiel ein konstantes Signal, ein quasi-konstantes Signal oder ein Signal mit einer Frequenz sein, die niedriger als die Frequenzen des Signals ist, das durch die Push-Stufe 310 und die Pull-Stufe 330 bereitgestellt wird. Allerdings können in dem an den Eingang 350 bereitgestellten Signal auch Frequenzen mit einer höheren Frequenz vorhanden sein.
  • Der Ausgang 220 des Push-Pull-Treibers 210 wird an einen Operationsverstärker 380 zurückgeführt. Hier ist der Ausgang 220 mit einem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 380 gekoppelt, während der nicht-invertierende Eingang des Operationsverstärkers 380 mit einem Eingang 390 für ein Zielsignal gekoppelt sein kann, das zum Beispiel einem Envelope-Tracking-Signal oder ET-Signal, wie vorher beschrieben, entsprechen kann. Der Operationsverstärker 380 kann zum Beispiel ein unterschiedliches Signal basierend auf dem von dem Ausgang 220 erhaltenen Signal und dem Zielsignal erzeugen, um das unterschiedliche Signal an die Treiberschaltung 280 bereitzustellen, das verwendet werden kann, um die Push-Stufe 310 und die Pull-Stufe 330 zu steuern.
  • Anstatt allerdings den Eingang 390 mit dem nicht-invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 380 zu koppeln und den Ausgang 220 mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers zu koppeln, können die Rollen des invertierenden und des nicht-invertierenden Eingangs des Operationsverstärkers 380 bei anderen Beispielen gleichermaßen getauscht werden. In diesem Fall kann das Signal, das durch den Operationsverstärker 380 bereitgestellt wird, invertiert sein. Bei einer solchen Implementierung können die Stufen 310, 320 des Push-Pull-Treibers 210 oder ein Element, das das Signal von dem Operationsverstärker 380 verarbeitet, das Signal von dem Operationsverstärker 380 erneut invertieren. Für den Fall, dass die Eingänge des Operationsverstärkers 380 verglichen mit der Implementierung in dieser Figur getauscht werden, wird ein invertiertes Signal erzeugt, um den nachfolgenden Block zu steuern. Zum Beispiel kann der nachfolgende Block an sich eine Schaltungsanordnung enthalten, die die Polarität dieses Steuersignals invertiert, zum Beispiel indem es mit einem invertierenden Verstärker gekoppelt wird oder indem direkt Transistoren verwendet werden, die eine invertierende Funktionalität in ihrer Funktionalität enthalten. Dies kann erreicht werden, indem Transistoren mit einer entsprechenden Charakteristik verwendet werden.
  • Wie die in 2 dargestellte Implementierung zeigt, werden der Push-Ausgang und der Pull-Ausgang voneinander getrennt, indem separate Entkopplungskondensatoren 320, 340 verwendet werden, um den Ausgang 220 von der DC-Verschiebung zu entkoppeln, die an den Push-Pull-Treiber 210 über seinen Eingang 350 bereitgestellt wird. Abhängig von der Implementierung müssen möglicherweise nur einzelne Spitzenspannungen von jeder der Treiberstufen (Push-Stufe 310, Pull-Stufe 330) angetrieben werden. Die andere Stufe kann die andere Mehrzahl aufweisen, derart, dass ihr entsprechender Ausgang nicht-aktiv und nur isolierend ist. Da jeder separate Ausgang der zwei Stufen 310, 330 aktiv nur eine Polarität antreiben muss, kann die Treiber-Spannungsversorgung zum Beispiel auf die Hälfte der Spannung des Spannungshubs reduziert werden.
  • 3 zeigt ein ausführlicheres Schaltungsdiagramm eines Envelope-Tracking Systems 200, wie es in 2 gezeigt ist. Das in 3 dargestellte Schaltungsdiagramm ähnelt dem Blockdiagramm von 2 in Bezug auf viele Einzelheiten, bei dem hiermit auf die vorherige Beschreibung verwiesen wird. Zum Beispiel weisen das Blockdiagramm von 2 und das Schaltungsdiagramm von 3 ein sehr hohes Maß an Ähnlichkeit auf, zum Beispiel in Bezug auf die Last 230 in Form des Leistungsverstärkers 240, den Operationsverstärker 380 sowie den Ausgang 220 sowie den ersten und zweiten Kopplungskondensator 320, 340, um nur einige Beispiele zu nennen.
  • Allerdings zeigt 3 zum Beispiel in Bezug auf die Push-Stufe 310 und die Pull-Stufe 330 weitere Einzelheiten. Die Push-Stufe 310 umfasst einen Push-Transistor 400, der zwischen den Kontakt 290 für das Versorgungspotential des ersten Kopplungskondensators 320 gekoppelt ist. Auf ähnliche Weise umfasst die Pull-Stufe 330 einen Pull-Transistor 410, der zwischen den Kontakt 300 für das Referenzpotential und den zweiten Kopplungskondensator 340 gekoppelt ist. Der Push-Transistor 400 und der Pull-Transistor 410 sind bei dem in 3 dargestellten Beispiel komplementäre Transistoren. Während der Push-Transistor 400 in 3 als ein PMOS-Transistor (p-Kanal-Metall-Oxid-Halbleiter-Transistor) (PMOS = p-channel metallic oxide semiconductor) implementiert ist, ist der Pull-Transistor 410 als ein NMOS-Transistor (n-Kanal-Metall-Oxid-Halbleiter-Transistor) (NMOS = n-channel metallic oxide semiconductor) implementiert. Somit arbeitet der Push-Transistor 400 basierend auf positiven Ladungsträgern, wie beispielsweise Löchern, in seinem Kanal, während der Pull-Transistor 410 basierend auf negativen Ladungsträgern, wie beispielsweise Elektronen, in seinem Kanal arbeitet.
  • Anstelle der dargestellten PMOS- und NMOS-Transistoren können allerdings auch andere Feldeffekttransistoren oder andere Transistortypen verwendet werden.
  • Die Push-Stufe 310 umfasst ferner ein Pull-Down-Widerstandselement 420, das zwischen den ersten Kopplungskondensator 320 und einen Kontakt 430 für das Referenzpotential gekoppelt ist. Obwohl das Pull-Up-Widerstandselement 420 (Hoch-Zieh-Widerstandselement) als ein Widerstand 440 dargestellt ist, kann es einen Transistor, eine Diode oder jegliche Kombination aus einem Widerstand, einem Transistor und einer Diode umfassen, um nur einige Beispiele zu nennen. Zum Beispiel kann das Pull-Down-Widerstandselement 420 (Herunter-Zieh-Widerstandselement) auf Schalttransistoren, Dioden, Paralleltransistoren, Widerständen, Dioden oder anderen entsprechenden Schaltungen basieren.
  • Auf ähnliche Weise umfasst die Pull-Stufe 330 ein Pull-Up-Widerstandselement 450, das zwischen den zweiten Kopplungskondensator 340 und den Kontakt 290 für das Versorgungspotential gekoppelt ist. Ähnlich zu dem Pull-Down-Widerstandselement 420 ist das Pull-Up-Widerstandselement 450 in 3 auch als ein Widerstand 460 dargestellt, kann aber gleichermaßen basierend auf einem Widerstand, einem Transistor, einer Diode oder jeglicher Kombination, wie vorher dargestellt, implementiert sein.
  • Der erste Kopplungskondensator 320 ist, abgesehen von der Kopplung über den Ausgang 220, zumindest vorübergehend von dem Pull-Transistor 410 elektrisch entkoppelt. Auf ähnliche Weise ist der zweite Kopplungskondensator 340, abgesehen von der ähnlichen Kopplung über den Ausgang 220, zumindest vorübergehend von dem Push-Transistor 400 elektrisch entkoppelt. Somit können die jeweiligen Kondensatoren 320, 340 abgesehen von der möglichen Kopplung über den Ausgang 220, von den jeweiligen Transistoren 410, 400 jeweils isoliert sein. Wiederum anders ausgedrückt, die Kondensatoren 320, 340 werden nicht in der Lage sein, das Potential der jeweiligen Transistoren 410 bzw. 400 zu ändern, wenn die Kondensatoren 320, 340 von den Transistoren 410 bzw. 400 entkoppelt sind. Anders ausgedrückt, eine elektrische Kopplung über einen Kontakt, der unter normalen Betriebsbedingungen ein festes Potential aufweist, wie beispielsweise der Kontakt 290 für das Versorgungspotential oder die Kontakte 300, 430 für das Referenzpotential werden nicht berücksichtigt, da sie unter normalen Betriebsbedingungen eine ausreichend niedrige Impedanz aufweisen, derart, dass die an diesen Kontakten vorhandenen Potentiale als fest angesehen werden können und daher als nicht veränderbar durch Schwankungen des Potentials oder der Spannung über die jeweiligen Kondensatoren 320, 340. Anders ausgedrückt, eine Kopplung über jegliches Objekt, jegliche Struktur, jeglichen Kontakt oder dergleichen, die ein festes Potential während der Operation aufweist, wird in diesem Zusammenhang nicht berücksichtigt.
  • Bei dem in 3 dargestellten Beispiel ist der erste Kopplungskondensator 320 – abgesehen von der Kopplung über den Ausgang 220 – während der Operation dauerhaft von dem Pull-Transistor 410 elektrisch entkoppelt. Auf ähnliche Weise ist der zweite Kopplungskondensator 340 – abgesehen von der vorgenannten Kopplung über den Ausgang 220 – während der Operation dauerhaft von dem Push-Transistor 400 elektrisch entkoppelt.
  • Der Push-Pull-Treiber 210, wie in 3 dargestellt, umfasst ferner eine Steuerschaltung 470, die sowohl mit dem Push-Transistor 400 als auch dem Pull-Transistor 410 gekoppelt ist. Die Steuerschaltung 470 erzeugt während der Operation ein Steuersignal für den Push-Transistor 400 und ein Steuersignal für den Pull-Transistor, die dann an die jeweiligen Transistoren 400, 410 auch durch die Steuerschaltung 470 bereitgestellt werden. Die Steuersignale für den Push-Transistor 400 und für den Pull-Transistor 410 werden basierend auf dem unterschiedlichen Signal erzeugt, das durch den Operationsverstärker 380 bereitgestellt wird. Daher basieren die Steuersignale für den Push-Transistor 400 und den Pull-Transistor 410 auch auf dem Signal für den Ausgang 220 des Push-Pull-Treibers 210 und auf dem Zielsignal, das an den Eingang 390 bereitgestellt wird. Dementsprechend stellen die Steuersignale, die durch die Steuerschaltung 470 erzeugt werden, Steuersignale für die Push-Stufe 310 bzw. die Pull-Stufe 330 dar. Die Steuerschaltung 470 kann zum Beispiel Dioden umfassen, die als Antwort auf das an die Steuerschaltung 470 bereitgestellte Signal die entsprechenden Steuersignale für den Push-Transistor 400 und den Pull-Transistor 410 erzeugen.
  • Aufgrund des Verwendens eines individuellen ersten bzw. zweiten Kopplungskondensators 320, 330 für die Push-Stufe 310 und die Pull-Stufe 330 in der in 3 gezeigten Schaltung werden die erforderlichen Entladungsströme bei diesem Beispiel realisiert, indem das Pull-Down-Widerstandselement 420 und das Pull-Up-Widerstandselement 450 implementiert werden. Diese Widerstandselemente 420, 450 können die angemessenen Spannungspegel an dem ersten und zweiten Kopplungskondensator 320, 340 aufrecht erhalten, die auch als pegelverschiebende Kondensatoren bezeichnet werden, obwohl der Strom durch den Source-Kontakt des Push-Transistors 400 bzw. durch den Drain-Kontakt des Pull-Transistors 410 während der aktiven Teile des Push-Zyklus oder des Pull-Zyklus fließt. Wie im Zusammenhang von 4 beschrieben wird, entsprechen diese Zyklen ungefähr einem positive Puls bzw. einem negativen Puls. Die Widerstandselemente 420, 450, die bei dem in 3 dargestellten Beispiel als Widerstände 440, 460 implementiert sind, verbrauchen sowohl während aktiver Phasen als auch Freilaufphasen etwas Leistung. Anstelle dieser Widerstände 440, 460 können andere, fortschrittlichere und effizientere Schaltungsanordnungen auf Kosten einer komplizierteren Gesamtschaltungsanordnung verwendet werden. Zum Beispiel können diese Schaltungsanordnungen Schalttransistoren, Dioden, Paralleltransistoren, Widerstände, Dioden oder andere Elemente, wie vorher beschrieben, umfassen. Der Einfachheit halber sind diese Alternativen in 3 allerdings nicht dargestellt.
  • Die Erzeugung resistiven Erholungsstroms (resistive recovery current) kann allerdings zu einer Verdopplung des Eingangsstroms führen. Zusätzlich zu ungefähr der Hälfte der Eingangsspannung bleibt die Gesamtleistungsversorgung ungefähr gleich verglichen zu einer Implementierung, die einen Aufwärts-DC/DC-Wandler umfasst. Allerdings kann es aufgrund einer Nichtimplementierung eines DC/DC-Wandlers immer noch möglich sein, eine Gesamtkomplexität einer Implementierung basierend auf einem Push-Pull-Treiber 210 gemäß einem Beispiel zu reduzieren. Zum Beispiel haben Tests gezeigt, dass, verglichen mit einer herkömmlichen Implementierung, die auf einem Aufwärts-DC/DC-Wandler basiert, der aktuelle Verbrauch von ungefähr 8,9 mA auf ungefähr 18 mA anstieg. Unter Berücksichtigung der Verringerung der Versorgungsspannung oder des Versorgungspotentials sowie der Effizienz eines Aufwärts-DC/DC-Wandlers kann es möglich sein, einen Gesamtenergieverbrauch selbst unter diesen Bedingungen zu reduzieren und die Komplexität einer solchen Schaltung zu verringern.
  • 4 zeigt einen Vergleich von vier graphischen Darstellungen 500, 510, 520 und 530, die ein Potential oder eine Spannung in Bezug auf das Referenzpotential an unterschiedlichen Punkten in der in 3 gezeigten Schaltung als eine Zeitfunktion anzeigen. Die erste graphische Darstellung 500 entspricht dem Versorgungspotential, das an den Kontakt 290 bereitgestellt wird. Die zweite graphische Darstellung 510 entspricht der Spannung oder dem Potential, die/das an dem Ausgang 200 des Push-Pull-Treibers 210 vorhanden ist. Die dritte graphische Darstellung 520 entspricht der Spannung oder dem Potential, die/das durch den Pull-Transistor 410 an den zweiten Kopplungskondensator 340 bereitgestellt wird. Auf ähnliche Weise entspricht die vierte graphische Darstellung 530 der Spannung oder dem Potential, das durch den Push-Transistor 400 an den ersten Kopplungskondensator 320 bereitgestellt wird.
  • Bei diesem Beispiel entspricht die Treiber-Versorgungsspannung oder, anders ausgedrückt, das an den Kontakt 290 bereitgestellte Versorgungspotential einem konstanten Potential von 2,5 V, das den aktiven Treiberbereich darstellt. Folglich ist die erste graphische Darstellung 500 als eine Zeitfunktion konstant.
  • Der Ausgang der Push-Stufe 310, der der vierten graphischen Darstellung 530 für positive Spitzen entspricht, arbeitet von nahe an 0 V bis ungefähr 1,8 V. Auf ähnliche Weise arbeitet der Ausgang der Pull-Stufe 330 für negative Spitzen von nahe an 2,5 V bis ungefähr 0,8 V.
  • Um die Operation des Push-Pull-Treibers 210 etwas ausführlicher darzustellen, steuert die Steuerschaltung 470 den Push-Transistor 400 und den Pull-Transistor 410 derart, dass zu den Zeiten, die ungefähr durch eine erste Linie 540 und eine zweite Linie 550 angezeigt werden, der Ausgang 220 zwei Spitzen produziert, wie durch die zweite graphische Darstellung 510 angezeigt wird. Dementsprechend zeigen die Potentiale der Pull-Stufe 330 und der Push-Stufe 310, wie durch die dritte graphische Darstellung 520 bzw. die vierte graphische Darstellung 530 angezeigt, entsprechende Strukturen.
  • Hinsichtlich der Push-Stufe 310, einer inaktiven Periode, die der Zeitperiode entspricht, die durch die zweite Linie 550 angezeigt und in der vierten graphischen Darstellung 530 gezeigt ist, ist der Ausgang der Push-Stufe 310 inaktiv und die Spannung wird vorrangig durch den Ausgang der Pull-Stufe 330 über die vorgenannte Kopplung des ersten und zweiten Kopplungskondensators 320, 340 bestimmt. Die Push-Stufe 310 ist, anders ausgedrückt, während dieser Zeit inaktiv mit Ausnahme einer kleinen Zeitperiode, die einer Rückseite des Pulses entspricht. Diese negative Spitze oder dieser negative Einbruch der vierten graphischen Darstellung 530 zu der Zeit, die der zweiten Linie 550 entspricht, wird daher auch als „negative Freilauf-Spitze” bezeichnet. Andererseits treibt die Pull-Stufe 330 den Ausgang 220 aktiv in diese Stufe. Folglich wird die negative Spitze oder der negative Einbruch der dritten graphischen Darstellung 520 auch als „aktive negative Spitze” bezeichnet, da die Pull-Stufe 330 den Spannungsabfall des Ausgangs 220, wie in der zweiten graphischen Darstellung 510 gezeigt, zu der Zeit aktiv verursacht, die der zweiten Linie 550 entspricht.
  • Auf ähnliche Weise wird die inaktive Periode der Pull-Stufe auch als eine „positive Freilauf-Spitze” bezeichnet und entspricht dem Potential des Ausgangs der Pull-Stufe 330, wie in der dritten graphischen Darstellung 520 angegeben, zu der Zeitperiode, die der ersten Linie 540 entspricht. Hier ist die Pull-Stufe 330 derart inaktiv, dass die Spannung oder das Potential vorrangig durch den Ausgang der Push-Stufe 310 bestimmt wird mit Ausnahme der Rückseite des Pulses. Folglich wird die Spitze der Push-Stufe 310, wie in der vierten graphischen Darstellung 530 angezeigt, zu der Zeitperiode, die der ersten Linie 540 entspricht, auch als „aktive positive Spitze” bezeichnet.
  • Das sich ergebende Ausgangssignal an dem Ausgang 220 des Push-Pull-Treibers 210, das zum Beispiel das an den Leistungsverstärker 240 bereitgestellte Envelope-Tracking-Signal sein kann, weist in dem in 4 dargestellten Beispiel eine Spitze-Spitze-Spannung von ungefähr 3,5 V auf. Eine Hälfte dieses Hubs wird durch die Push-Stufe 310 und eine Hälfte durch die Pull-Stufe 330 erzeugt, die beide in Spannungsbereichen von ungefähr 0–2,5 V arbeiten. Ihre Ausgänge werden durch die entsprechenden Kondensatoren, nämlich den ersten Kopplungskondensator 320 und den zweiten Kopplungskondensator 340, zu dem gewünschten Spannungsbereich verschoben.
  • Bei 2, 3 und 4 wurde ein Envelope-Tracking-Treiber mit einer DC-Verschiebung für positive und negative Pulse beschrieben, der zum Beispiel im Rahmen eines Envelope-Trackers für einen Leistungsverstärker verwendet werden kann. Bei diesen Beispielen wurde eine Erzeugung resistiven Erholungsstroms verwendet, wie vorher beschrieben wurde. Nachstehend wird ein aktiver Ansatz beschrieben, der eine Erzeugung resistiven Erholungsstroms umfasst.
  • Bei diesen Beispielen umfasst der Push-Pull-Treiber 210 eine Mehrzahl von Transistoren, die den Push-Transistor 400 und den Pull-Transistor 410 aufweisen. Wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird, umfasst der Push-Pull-Treiber eine Pull-Up-Steuerschaltung und eine Pull-Down-Steuerschaltung, die mit einem anderen Transistor als dem Push-Transistor 400 bzw. dem Pull-Transistor 410 gekoppelt sind. Bei dem Beispiel von 5 umfasst die Mehrzahl von Transistoren exakt den Push-Transistor 400 und den Pull-Transistor 410 derart, dass der entsprechende „andere Transistor” im Fall der Pull-Up-Steuerschaltung der Pull-Transistor 410 und im Fall der Pull-Down-Steuerschaltung der Push-Transistor 400 ist. Allerdings ist bei 6 ein anderes Beispiel dargestellt, bei dem die Mehrzahl von Transistoren des Push-Pull-Treibers 210 mehr als nur die zwei vorgenannten Transistoren umfasst.
  • In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass bei weitem nicht verlangt wird, dass Push-Pull-Treiber 210 nur eine Push-Stufe 310 und eine Pull-Stufe 330 verwenden. Push-Pull-Treiber 210 können auch eine Kaskade von Push-Stufen 310 und/oder Pull-Stufen 330 verwenden, wo jede der Push-Stufen 310 und/oder der Pull-Stufen 330 jeweils zumindest einen Push-Transistor 400 und/oder einen Pull-Transistor 410 aufweisen. Bei diesen Implementierungen kann jede der Push- und/oder Pull-Stufen mit dem Ausgang des Push-Pull-Treibers durch zumindest einen separaten Kopplungskondensator gekoppelt sein, der durch die anderen Stufen nicht gemeinschaftlich verwendet wird. Allerdings wird eine solche Implementierung hier ausschließlich der Einfachheit halber nicht beschrieben.
  • Eine Erzeugung resistiven Erholungsstroms kann zum Beispiel unter Verwendung eines Transistors implementiert sein, um das Pull-Down-Widerstandselement 420 bzw. das Pull-Up-Widerstandselement 450 zu umgehen. Bei einer solchen Implementierung kann der durch die Push-Stufe 310 erzeuge Push-Strom an den Ausgang der Pull-Stufe 330 geführt werden, während er unter einer Eingangsspannung ist. Auf ähnliche Weise kann ein durch die Pull-Stufe 330 bereitgestellter Pull-Strom an einen Ausgang der Push-Stufe 310 geführt werden, während er positiv ist, wodurch die Erholungsströme produziert werden. Für kleine Signalpegel teilen beide Ausgänge den Eingangsstrom gemeinschaftlich, der an dem Kontakt 290 für das Versorgungspotential bei einer herkömmlichen Push-Pull-Operation ohne Verdopplung des Eingangsstroms bereitgestellt wird.
  • Im Fall eines typischen Envelope-Tracking-Szenarios können Envelope-Tracking-Modulationssignale mit nur seltenen großen Spitzen ein Anwendungsszenario bereitstellen, wo ein solcher Push-Pull-Treiber 210 implementiert sein kann. In einem solchen Fall kann ein großes Leistungseinsparungspotential von bis zu 50% aufgrund geringerer Eingangsspannungen bestehen verglichen zu einer Implementierung, die einen Aufwärts-DC/DC-Wandler umfasst.
  • Bei einer Implementierung mit separaten DC-Verschiebungs-Treiberstufen 310, 330 für den Ausgang 220 kann eine Effizienz unter Verwendung einer Erzeugung resistiven Erholungsstroms sogar verbessert werden. Tests haben gezeigt, dass, verglichen mit einem herkömmlichen Ansatz, der ungefähr 7,9 mA verbraucht, das Verwenden eines Push-Pull-Treibers 210 nur etwas mehr Strom von ungefähr 8,1 mA brauchen kann. Es ist allerdings zu beachten, dass diese Ergebnisse sowie die vorher beschriebenen Ergebnisse lediglich Beispiele beschreiben, die nur dazu dienen, die Betriebsfähigkeit einer Implementierung, wie beschrieben, darzustellen.
  • Ferner ist zu beachten, dass, obwohl hauptsächlich Implementierungen ohne einen Aufwärts-DC/DC-Wandler beschrieben worden sind, der DC-Strom, der an einen der Eingänge 390, 290 oder 350 bereitgestellt wird, gleichermaßen moduliert sein kann. Ferner können sie durch einen langsamen effizienten DC/DC-Wandler geliefert werden, der den Niederfrequenzteil zum Beispiel des Envelope-Tracking-Versorgungssignals abdecken kann, das an den Kontakt 290 für das Versorgungspotential bereitgestellt wird. Allerdings stellt dies lediglich eine Option dar, wenn ein Push-Pull-Treiber 210 gemäß einem Beispiel implementiert ist. Ausschließlich der Einfachheit halber werden Einzelheiten hier ausgelassen. Die vorliegende Beschreibung konzentriert sich auf Komponenten, die eine höhere Bandbreite aufweisen.
  • 5 zeigt ein Schaltungsdiagramm eines Envelope-Tracking-Systems 200, das einen Push-Pull-Treiber 210 umfasst, der verglichen mit dem in 3 dargestellten modifiziert ist. Um dies etwas zu verdeutlichen, der Push-Pull-Treiber 210 umfasst eine erste Variante der zuvor kurz beschriebenen Erzeugung resistiven Erholungsstroms. Allerdings ähnelt die Schaltung des Push-Pull-Treibers 210, die in 5 dargestellt ist, weitgehend dem Schaltungsdiagramm von 3. Folglich wird für diese Komponenten hiermit auf die Beschreibung von 3 verwiesen.
  • Der Push-Pull-Treiber 210 umfasst eine Pull-Up-Steuerschaltung 600, die mit dem zweiten Kopplungskondensator 340 und mit dem Kontakt 290 für das Versorgungspotential gekoppelt ist, um eine Spannung oder ein Potential des zweiten Kopplungskondensators 340 in Bezug auf das Versorgungspotential zu bestimmen. Ein Ausgang der Pull-Up-Steuerschaltung 600 ist mit einem ersten Schalter 610 gekoppelt, der seinerseits zwischen den Push-Transistor 400 und den ersten Kopplungskondensator 320 gekoppelt ist. Allerdings ist der erste Schalter 610 auch mit einem anderen Kontakt mit dem zweiten Kopplungskondensator 340 derart gekoppelt, dass der Push-Transistor 400 durch die Pull-Up-Steuerschaltung 600 geschaltet werden kann, um mit dem ersten Kopplungskondensator 320 oder dem zweiten Kopplungskondensator 340 abhängig von der Spannung gekoppelt zu sein, die durch die Pull-Up-Steuerschaltung 600 bestimmt wird. Auf ähnliche Weise umfasst der Push-Pull-Treiber 210 ferner eine Pull-Down-Steuerschaltung 620, die mit einem Kontakt 630 für das Referenzpotential und mit dem ersten Kopplungskondensator 320 gekoppelt ist, um das Potential oder die Spannung des ersten Kopplungskondensators 320 in Bezug auf das Referenzpotential zu bestimmen. Ein Ausgang der Pull-Down-Steuerschaltung ist mit einem zweiten Schalter 640 gekoppelt, der zwischen den Pull-Transistor 410 und den zweiten Kopplungskondensator 340 gekoppelt ist. Allerdings ist auch der zweite Schalter 640 mit dem anderen der zwei Kopplungskondensatoren 320, 340, nämlich dem ersten Kopplungskondensator 320, derart gekoppelt, dass, abhängig von dem durch die Pull-Down-Steuerschaltung 620 bereitgestellten Signal, der Pull-Transistor 410 entweder mit dem ersten Kopplungskondensator 320 oder mit dem zweiten Kopplungskondensator 340 gekoppelt ist.
  • Bei dem in 5 dargestellten Beispiel sind die entsprechenden Steuereingänge des Push- und Pull-Transistors 400, 410 immer noch mit der Steuerschaltung 470 verbunden, die die jeweiligen Steuersignale an den Push-Transistor 400 bzw. den Pull-Transistor 410 bereitstellt.
  • Aufgrund dieser zusätzlichen Elemente kann der Pull-Transistor 410 direkt mit dem ersten Kopplungskondensator 320 und daher parallel zu dem Pull-Down-Widerstandselement 420 gekoppelt sein, um den ersten Kopplungskondensator 320 zu entladen. Da dies allerdings erfordern kann, dass eine bestimmte Energie oder Spannung an den Anschlüssen des Pull-Transistors 410 vorhanden ist, bestimmt die Pull-Down-Steuerschaltung 620 die entsprechende Spannung an dem ersten Kopplungskondensator 320 in Bezug auf das an dem Eingang 630 vorhandene Referenzpotential, um zu bestimmen, ob ein Betreiben des Pull-Transistors 410 möglich ist. Dies kann ein einfacheres und schnelleres Entladen des ersten Kopplungskondensators 320 derart erlauben, dass eine geringere Energiemenge verwendet wird. Anders ausgedrückt, während dieses Entladens des ersten Kopplungskondensators 320 wird der zweite Kopplungskondensator 340 nicht geladen.
  • Auf ähnliche Weise überprüft die Pull-Up-Steuerschaltung 600, ob eine Spannung, die an dem Push-Transistor 400 vorhanden ist, es erlauben kann, dass der Push-Transistor 400 den zweiten Kopplungskondensator 340 auflädt, wobei das Pull-Up-Widerstandselement 450 umgangen wird, indem der erste Schalter 610 geschaltet wird, wenn es die durch die Pull-Up-Steuerschaltung 600 bestimmte Spannung erlaubt, das Pull-Up-Widerstandselement 450 zu umgehen. Anders ausgedrückt, bei dem in 5 dargestellten Beispiel verwendet die Pull-Up-Steuerschaltung einen anderen Transistor aus der Mehrzahl von Transistoren, die den Push-Transistor 400 und den Pull-Transistor 410 umfassen, um den Kontakt 290 für das Versorgungspotential mit dem zweiten Kopplungskondensator 340 elektrisch zu koppeln, wenn eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. Auf ähnliche Weise koppelt die Pull-Down-Steuerschaltung 620 einen anderen Transistor aus der Mehrzahl von Transistoren als den Push-Transistor 400 mit dem ersten Kopplungskondensator 320, um den ersten Kopplungskondensator 320 mit dem Kontakt 300 für das Referenzpotential elektrisch zu koppeln, wenn eine zweite vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. Die erste vorbestimmte Bedingung ist erfüllt, wenn der zweite Kopplungskondensator aufgeladen werden soll und das Potential an dem zweiten Kopplungskondensator 340 ein Betreiben des anderen Transistors, nämlich des Push-Transistors 400, erlaubt. Dementsprechend ist die zweite vorbestimmte Bedingung erfüllt, wenn der erste Kopplungskondensator 320 entladen werden soll und das Potential an dem ersten Kopplungskondensator 320 ein Betreiben des anderen Transistors als des Push-Transistors 400, nämlich des Pull-Transistors 410, bei dem in 5 dargestellten Beispiel erlaubt.
  • Abhängig von der Implementierung, wenn einer der Schalter 610, 640 geschaltet wird, kann der andere der zwei Schalter 610, 640 auch geschaltet werden. Dies kann es erlauben, nur einen einzelnen Transistor des Push-Transistors 400 und des Pull-Transistors 410 mit jedem der Kopplungskondensatoren 320, 340 aktiv zu koppeln. Allerdings ist zu beachten, dass dies abhängig von der Implementierung der Steuerschaltung 470 ein optionales Merkmal sein kann. Zum Beispiel kann ein solches gleichzeitiges Schalten der Schalter 610, 640 vermieden werden, wenn zum Beispiel die an die Transistoren 400, 410 bereitgestellten Steuersignale nicht verursachen, dass die zwei Transistoren ihren Effekt gegenseitig aufheben.
  • Abhängig von einer solchen Implementierung kann es daher möglich sein, die zwei Steuerschaltungen 600, 620 und optional auch die Steuerschaltung 470 zu koppeln, um ungewollte Lade-/Entladeeffekte zu verhindern, die durch die entgegenwirkenden Transistoren verursacht werden.
  • Anders ausgedrückt, die Pull-Up-Steuerschaltung 600 kann dazu geeignet und entworfen sein, um den zweiten Kopplungskondensator 340 während der Operation hochzuziehen (pull up), indem der andere Transistor mit dem entsprechenden Kontakt 290 für das Versorgungspotential gekoppelt wird. Auf ähnliche Weise kann die Pull-Down-Steuerschaltung 620 entworfen und ausgebildet sein, um das Potential des ersten Kopplungskondensators 320 herunterzuziehen (pull down), indem der entsprechende andere Transistor mit dem Kontakt 300 für das Referenzpotential gekoppelt ist. Der Push-Transistor 400 und der Pull-Transistor 410 können daher verwendet werden, um zumindest teilweise das Pull-Up-Widerstandselement 450 bzw. das Pull-Down-Widerstandselement 420 zu umgehen.
  • 6 zeigt ein anderes Beispiel eines Envelope-Tracking-Systems 200, das einen Push-Pull-Treiber 210 gemäß einem Beispiel umfasst. Der Push-Pull-Treiber 210 von 6 verwendet auch eine Erzeugung resistiven Erholungsstroms, die allerdings auf zusätzlichen Transistoren basiert und auf einer Implementierung von nicht nur einem ersten Schalter und einem zweiten Schalter sondern zwei zusätzlichen Schaltern. Gleichwohl ist das allgemeine Layout der Schaltung des Push-Pull-Treibers 210, wie in 6 dargestellt, vergleichsweise ähnlich zu dem in 5 dargestellten Layout. Folglich wird hierbei auf die vorherige Beschreibung verwiesen.
  • Hinsichtlich der Ähnlichkeiten der Schaltungen von 5 und 6 sind der erste und zweite Schalter 610, 640 betroffen. Sie sind nicht mehr zwischen den Push-Transistor 400 und den ersten Kopplungskondensator 320 sowie den Pull-Transistor 410 und den zweiten Kopplungskondensator 340 gekoppelt. Allerdings sind die Schalter 610, 640 wiederum als SPDT-ähnliche Schalter (einpolige Umschalter; SPDT = single pole, double throw) implementiert, was es erlaubt, einen von zwei Kontakten mit einem dritten Kontakt elektrisch zu koppeln.
  • Um noch mehr ins Detail zu gehen, der Push-Pull-Treiber 210 umfasst einen Pull-Up-Transistor 650, der zwischen den Kontakt 290 für das Versorgungspotential und den zweiten Kopplungskondensator 340 gekoppelt ist. Der Steueranschluss des Pull-Up-Transistors 650 ist mit dem ersten Schalter 610 derart gekoppelt, dass der Steueranschluss des Pull-Up-Transistors 650 entweder mit der Pull-Up-Steuerschaltung 600 oder mit der Steuerschaltung 470 gekoppelt sein kann. Bei dem in 6 dargestellten Beispiel ist die Pull-Up-Steuerschaltung 600 ausgebildet, um ein Aus-Signal für den Pull-Up-Transistor 650 umfassend eine Steuerspannung derart zu erzeugen, dass der Pull-Up-Transistor 650 abgeschaltet ist oder isolierend ist. Der erste Schalter 610 ist ferner mit einem Ausgang der Steuerschaltung 470 gekoppelt, was es erlaubt, dass der Pull-Up-Transistor 650 das Steuersignal für den Push-Transistor 400 empfängt.
  • Auf ähnliche Weise umfasst der Push-Pull-Treiber 210 einen Pull-Down-Transistor 660, der zwischen den ersten Kopplungskondensator 320 und den Kontakt 630 für das Referenzpotential gekoppelt ist. Ein Steueranschluss des Pull-Down-Transistors 660 ist symmetrisch zu dem ersten Schalter 610, der mit dem zweiten Schalter 640 derart gekoppelt ist, dass entweder ein Aus-Signal, das durch die Pull-Down-Steuerschaltung 620 für den Pull-Down-Transistor 660 erzeugt wird, oder das Steuersignal, das durch die Steuerschaltung 470 erzeugt wird, zu dem Steuereingang des Pull-Down-Transistors 660 schaltbar ist.
  • Die Pull-Up-Steuerschaltung 600 sowie die Pull-Down-Steuerschaltung 620 sind wiederum mit dem zweiten Kopplungskondensator 340 und dem Kontakt 290 für das Versorgungspotential bzw. dem ersten Kopplungskondensator 320 und dem Anschluss 630 für das Referenzpotential gekoppelt. Folglich sind die Pull-Up-Steuerschaltung 600 und die Pull-Down-Steuerschaltung 620 wiederum geeignet, um die jeweiligen Spannungen zu bestimmen, um zu überprüfen, ob der Spannungsabfall es dem Pull-Up-Transistor 650 bzw. dem Pull-Down-Transistor 660 immer noch erlauben kann, zu arbeiten, um den zweiten Kopplungskondensator 340 zu laden bzw. den ersten Kopplungskondensator 320 zu entladen.
  • Allerdings umfasst der Push-Pull-Treiber 210 ferner einen ersten weiteren Schalter 670 und einen zweiten weiteren Schalter 680, die mit den Steueranschlüssen des Push-Transistors 400 bzw. des Pull-Transistors 410 gekoppelt sind. Die zwei weiteren Schalter 670, 680 sind ferner mit der Steuerschaltung 470 und der jeweiligen Steuerschaltung 600, 620 gekoppelt. Um etwas präziser zu sein, der erste weitere Schalter 670 ist mit der Steuerschaltung 470 und mit der Pull-Up-Steuerschaltung 600 derart gekoppelt, dass aufgrund des Schaltzustandes des ersten weiteren Schalters 670 der Steueranschluss des Push-Transistors 400 entweder mit dem Steuersignal, das durch die Steuerschaltung 470 für den Push-Transistor 400 erzeugt wird, oder mit einem Aus-Signal für den Push-Transistor 400, das durch die Pull-Up-Steuerschaltung 600 erzeugt wird, gekoppelt ist. Auf ähnliche Weise ist der zweite weitere Schalter 680 mit der Steuerschaltung 470 und mit der Pull-Down-Steuerschaltung 620 gekoppelt, um den Steueranschluss des Pull-Transistors 410 entweder mit dem Steuersignal für den Pull-Transistor 410, das durch die Steuerschaltung 470 erzeugt wird, oder mit einem Aus-Signal für den Pull-Transistor 410, das durch die Pull-Down-Steuerschaltung 620 erzeugt wird, zu koppeln. Die Pull-Up-Steuerschaltung 600 und die Pull-Down-Steuerschaltung 620 sind mit dem ersten Schalter 610 und dem ersten weiteren Schalter 670 bzw. dem zweiten Schalter 640 und dem zweiten weiteren Schalter 680 gekoppelt, und die entsprechende Schaltung zu erlauben. Die Aus-Signale für den Push-Transistor 400 und den Pull-Transistor 410 sind derart entworfen, dass der Push-Transistor 400 und der Pull-Transistor 410 abgeschaltet oder zu einem isolierenden Zustand geschaltet werden können, wenn sie mit den jeweiligen Aus-Signalen gekoppelt sind.
  • Noch einmal, die zwei Steuerschaltungen 600, 620 sind entworfen, um die vorgenannten Schalter 610, 640, 670, 680 derart zu steuern, dass während der Operation die entsprechenden Transistoren parallel zu dem Pull-Down-Widerstandselement 420 und dem Pull-Up-Widerstandselement 450 geschaltet werden können, indem die vier Schalter entsprechend geschaltet werden. Wenn zum Beispiel die vorgenannte erste, vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, kann der Pull-Up-Transistor 650 mit dem zweiten Kopplungskondensator 340 gekoppelt sein, um das Potential dieses Kondensators hochzuziehen. Wenn die zweite vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, kann auf ähnliche Weise der erste Kopplungskondensator 320 mit dem Pull-Down-Transistor 660 gekoppelt werden, um das Pull-Down-Widerstandselement 420 zumindest teilweise zu umgehen, solange die an dem ersten Kopplungskondensator 320 vorhandene Spannung es erlaubt, den Pull-Down-Transistor 660 zu betreiben. Hier kann der Push-Transistor 400 abgeschaltet sein, zum Beispiel wenn der Pull-Up-Transistor 650 eingeschaltet ist. Auf ähnliche Weise kann der Pull-Transistor 410 abgeschaltet sein, wenn der Pull-Down-Transistor 660 eingeschaltet ist. Wenn der Push-Transistor 400 oder der Pull-Transistor 410 eingeschaltet ist, kann auf ähnliche Weise der entsprechende Pull-Up-Transistor 650 oder Pull-Down-Transistor 660 abgeschaltet sein. Ein Einschalten des jeweiligen Transistors kann bei dem in 6 dargestellten Beispiel das Koppeln des jeweiligen Transistors mit seinem Steuersignal umfassen, das durch die Steuerschaltung 470 erzeugt wird. Die Steuerschaltung 600, 620 kann zum Beispiel derart entworfen sein, dass, wenn die entsprechende erste oder zweite vorbestimmte Bedingung nicht erfüllt ist, der Push-Transistor 400 oder der Pull-Transistor 410 aktiviert wird, während der entsprechende Pull-Up-Transistor 650 und der Pull-Down-Transistor 660 deaktiviert oder abgeschaltet werden.
  • 7 zeigt ein Schaltungsdiagramm eines weiteren Beispiels eines Envelope-Tracking-Systems 200, das einen Push-Pull-Treiber 210 gemäß einem Beispiel umfasst. Der Push-Pull-Treiber von 7 verwendet eine Erzeugung resistiven Erholungsstroms, die allerdings auf einem oder mehreren weiteren Kopplungskondensatoren 690 basiert. Bei dem in 7 dargestellten Beispiel umfasst der Push-Pull-Treiber 210 einen ersten weiteren Kopplungskondensator 690-1 und einen zweiten weiteren Kopplungskondensator 690-2, die mit dem Ausgang 220 gekoppelt sind. Durch den ersten Schalter 610 und den zweiten Schalter 620 können die weiteren Kopplungskondensatoren 690 mit dem Push-Transistor 400 bzw. dem Pull-Transistor 410 leitfähig gekoppelt sein. Wie vorher beschrieben, können die Schalter 610, 620 durch die Pull-Up-Steuerschaltung 600 bzw. die Pull-Down-Steuerschaltung 620 gesteuert werden. Die Pull-Up-Steuerschaltung 600 kann einen der weiteren Kopplungskondensatoren 690 und den ersten Kopplungskondensator 320 und den zweiten Kopplungskondensator 340 mit dem Push-Transistor 400 leitfähig koppeln. Die Pull-Down-Steuerschaltung 620 kann einen der weiteren Kopplungskondensatoren 690 und den zweiten Kopplungskondensator 340 und den ersten Kopplungskondensator 320 mit dem Pull-Transistor 410 leitfähig koppeln.
  • Um den ersten Schalter 610 zu steuern, kann die Pull-Up-Steuerschaltung 600 die Potentiale an dem zweiten Kopplungskondensator 340 und den weiteren Kopplungskondensatoren 690 und dem ersten Kopplungskondensator 320 in Bezug auf das zum Beispiel an dem Kontakt 290 bereitgestellte Versorgungspotential bestimmen. Der erste Schalter 610 kann dann basierend auf den bestimmten Potentialen gesteuert werden, um den Push-Transistor 400 zwischen den ersten Kopplungskondensator 320 und den weiteren Kopplungskondensatoren 690 und den zweiten Kopplungskondensator 340 zu schalten. Auf ähnliche Weise kann die Pull-Down-Steuerschaltung 620 die Potentiale an dem ersten Kopplungskondensator 320 und den weiteren Kopplungskondensatoren 690 und dem zweiten Kopplungskondensator 340 in Bezug auf das Referenzpotential zum Beispiel des Kontakts 630 bestimmen. Die Pull-Down-Steuerschaltung 620 kann den zweiten Schalter 640 zumindest teilweise basierend auf den bestimmten Potentialen steuern, um den Pull-Transistor 410 zwischen den zweiten Kopplungskondensator 340 und den weiteren Kopplungskondensatoren 690 und den ersten Kopplungskondensator 320 zu schalten. Allerdings müssen die Schalter nicht zwingend alle Kondensatoren schalten. Insbesondere müssen nicht alle Kondensatoren, die mit einem Pull-Down-Widerstandselement 420 verbunden sind, zwangsläufig mit dem Pull-Transistor 410 verbunden sein, da sowieso ausreichend Ladung durch das Pull-Down-Widerstandselement 420 fließt. Auf ähnliche Weise gilt diese Argumentation für das Pull-Up-Widerstandselement 450 und den Push-Transistor 400. Wie in 7 beschrieben, kann es ausreichend sein, nur ein Pull-Down-Widerstandselement 420 bzw. ein Pull-Up-Widerstandselement 450 bereitzustellen und sie können mit dem ersten Kopplungskondensator 320 und dem zweiten Kopplungskondensator 340 verbunden sein. Aber einige oder alle der weiteren Kopplungskondensatoren 690 können auch mit solchen Widerstandselementen möglicherweise mit einem höheren Widerstand verbunden sein.
  • Die Pull-Up-Steuerschaltung 600 und die Pull-Down-Steuerschaltung 620 können zum Beispiel die Schalter 610, 640 zwischen den Kopplungskondensatoren 690 steuern, um eine Kaskadenschaltung zwischen den Kopplungskondensatoren 690, 320, 340 einzurichten. Anstatt den ersten oder zweiten Kopplungskondensator 320, 340 mit dem Referenzpotential bzw. dem Versorgungspotential leitfähig zu koppeln, können die Steuerschaltungen 600, 620 zum Beispiel einen der weiteren Kopplungskondensatoren 690 mit den jeweiligen Transistoren 400, 410 koppeln, um Strom zu reduzieren, der durch das Referenzpotential fließt oder der durch den Kontakt 290 für das Versorgungspotential bereitgestellt wird. Indem der jeweilige erste oder zweite Kopplungskondensator 320, 340 und die Kopplungskondensatoren 690 in Kaskaden geschalten werden, kann es möglich sein, den Stromverbrauch noch weiter zu reduzieren. Bei einem Beispiel steuern die Pull-Up-Steuerschaltung 600 bzw. die Pull-Down-Steuerschaltung 620 zum Beispiel die Schalter 610, 640, um den Kondensator zu verbinden, der das höchste bzw. niedrigste Potential aufweist, das immer noch unter bzw. über dem jeweiligen Referenzpotential ist, möglicherweise also durch Hinzufügen eines Schwellenwertes.
  • 8 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines Senders 700, eines Empfängers 710 oder eines Sendeempfängers 720, umfassend einen Push-Pull-Treiber 210 gemäß einem Beispiel, wie es zum Beispiel zuvor dargestellt wurde. Der Sender 700, der Empfänger 710 oder der Sendeempfänger 720 kann ferner einen Leistungsverstärker 240 umfassen, der zum Beispiel mit einem Leistungsversorgungskontakt 250 des Leistungsverstärkers 240 gekoppelt sein kann. Wie vorher dargestellt, kann der Push-Pull-Treiber 210 den Leistungsverstärker 240 mit einem Leistungsversorgungssignal versorgen, das an seinem Ausgang 220 bereitgestellt wird (in 8 nicht gezeigt). Zum Beispiel können der Push-Pull-Treiber 210 sowie der Leistungsverstärker 240 Teil des Envelope-Tracking-Systems 200 sein (in 8 nicht gezeigt). Wie vorher beschrieben kann der Leistungsverstärker ferner einen Eingang 260 und einen Ausgang 270 umfassen, um an dem Ausgang 270 ein Ausgangssignal zu erhalten, das eine verstärkte Version des an dem Eingang 260 bereitgestellten Eingangssignals ist.
  • 9 zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer integrierten Schaltung 800, umfassend einen Push-Pull-Treiber 210 gemäß einem Beispiel, wie es zum Beispiel vorher dargestellt wurde. Der Push-Pull-Treiber 210 kann in ein Substrat 810 integriert sein. Das Substrat 810 kann zum Beispiel ein Halbleitersubstrat oder -chip sein, das/der eine Hauptoberfläche aufweist, die sich entlang zweier orthogonaler Richtungen erstreckt. Eine Dicke des Substrats 810 entlang einer dritten Richtung orthogonal sowohl zu der ersten als auch der zweiten vorgenannten Richtung, die parallel zu der Hauptoberfläche sind, kann im Wesentlichen kleiner sein als eine Erstreckung des Substrats 810 entlang dieser zwei Richtungen. Zum Beispiel kann abhängig von der Implementierung das entsprechende Substrat 810 eine Dicke von weniger als 10%, weniger als 5% oder weniger als 1% der kleinsten Erstreckung entlang der anderen zwei Richtungen aufweisen.
  • Das Substrat 810 kann zum Beispiel unter Verwendung von Halbleiterprozessen und/oder Dünnfilmprozesstechnologieprozessen gefertigt werden. Zu diesen Prozessen können zum Beispiel ein Strukturieren, Fräsen, Ätzen, Abscheiden von Schichten oder Aufwachsen von Schichten gehören, zum Beispiel durch epitaktisches Aufwachsen von Material oder amorphes Aufwachsen oder Abscheiden von Schichten. Diese Prozesse können zum Beispiel auf einem Wafer ausgeführt werden, der aus Halbleiter- oder Isoliermaterial hergestellt ist, bevor der Wafer vereinzelt wird, um das vorgenannte chipförmige Substrat zu erhalten.
  • Das Substrat 810 kann ferner einen Leistungsverstärker 240 umfassen, der auch in das Substrat 810 integriert ist, wobei ein Ausgang 200 (in 9 nicht gezeigt) des Push-Pull-Treibers 210 mit einem Leistungsversorgungseingang oder Kontakt des Leistungsverstärkers 240 gekoppelt ist. Wie vorher beschrieben, kann der Leistungsverstärker ferner einen Eingang 260 und einen Ausgang 270 umfassen, um an dem Ausgang 270 ein Ausgangssignal zu erhalten, das eine verstärkte Version des Eingangssignals ist, das an den Eingang 260 bereitgestellt wird.
  • 10 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Erzeugen eines Signals an einem Ausgang 220 (in 10 nicht gezeigt). Das Verfahren umfasst in einem Prozess P100 ein Koppeln einer Push-Stufe 310 eines Push-Pull-Treibers 210 über einen ersten Kopplungskondensator 320 mit einem Ausgang 220 des Push-Pull-Treibers 210. Bei einem Prozess P110 umfasst das Verfahren ein Koppeln einer Pull-Stufe 320 des Push-Pull-Treibers 210 über einen zweiten Kopplungskondensator 340 mit dem Ausgang des Push-Pull-Treibers 210.
  • Das Verfahren kann ferner zusätzliche Prozesse umfassen, die unten ausführlicher dargestellt sein können. Jeder dieser Prozesse kann in beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden, sofern nicht explizit oder implizit etwas anderes angegeben ist. Ferner können die Prozesse auch zumindest teilweise zeitlich überlappend oder sogar synchron ausgeführt werden.
  • Beispiele können zum Beispiel bei Hochvolumenarchitekturen verwendet werden, wie beispielsweise Computersystem-Architekturen, im weiteren Sinne einschließlich mobiler Vorrichtungen wie beispielsweise Mobiltelefone, mobiler Rechenvorrichtungen und anderer mobiler Vorrichtungen. Sie können auch bei Hochvolumenschnittstellen verwendet werden, die entsprechende Vorrichtungen und zugeordnete Herstellungsprozesse einsetzen, zum Beispiel einschließlich Dünnfilmherstellungsprozessen und/oder Halbleiterherstellungsprozessen.
  • Nachfolgend beziehen sich Beispiele auf weitere Beispiele.
  • Beispiel 1 ist ein Push-Pull-Treiber, umfassend eine Push-Stufe, die über einen ersten Kopplungskondensator mit einem Ausgang des Push-Pull-Treibers gekoppelt ist, und eine Pull-Stufe, die über einen zweiten Kopplungskondensator mit dem Ausgang des Push-Pull-Treibers gekoppelt ist.
  • Bei Beispiel 2 kann der Gegenstand von Beispiel 1 optional umfassen, dass die Push-Stufe zwischen einen Kontakt für ein Versorgungspotential und den ersten Kopplungskondensator gekoppelt ist, und wobei die Pull-Stufe zwischen einen Kontakt für ein Referenzpotential und den zweiten Kopplungskondensator gekoppelt ist.
  • Bei Beispiel 3 kann der Gegenstand von Beispiel 2 optional umfassen. dass die Push-Stufe ein Pull-Down-Widerstandselement umfasst, das zwischen den ersten Kopplungskondensator und einen Kontakt für das Referenzpotential gekoppelt ist, und wobei die Pull-Stufe ein Pull-Up-Widerstandselement umfasst, das zwischen den zweiten Kopplungskondensator und einen Kontakt für das Versorgungspotential gekoppelt ist.
  • Bei Beispiel 4 kann der Gegenstand von Beispiel 3 optional umfassen, dass das Pull-Down-Widerstandselement und das Pull-Up-Widerstandselement zumindest eines von einem Widerstand, einem Transistor und einer Diode umfassen.
  • Bei Beispiel 5 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 1 bis 4 optional umfassen, dass die Push-Stufe einen Push-Transistor umfasst, der zwischen einen Kontakt für ein Versorgungspotential und den ersten Kopplungskondensator gekoppelt ist, und wobei die Pull-Stufe einen Pull-Transistor umfasst, der zwischen einen Kontakt für ein Referenzpotential und den zweiten Kopplungskondensator gekoppelt ist.
  • Bei Beispiel 6 kann der Gegenstand von Beispiel 5 optional umfassen, dass der Push-Transistor und der Pull-Transistor komplementäre Transistoren sind.
  • Bei Beispiel 7 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 5 oder 6 optional umfassen, dass der Push-Transistor ein PMOS-Transistor ist, und wobei der Pull-Transistor ein NMOS-Transistor ist.
  • Bei Beispiel 8 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 5 bis 7 optional umfassen, dass der erste Kopplungskondensator, abgesehen von einer Kopplung über den Ausgang, zumindest vorübergehend von dem Pull-Transistor elektrisch entkoppelt ist, und wobei der zweite Kopplungskondensator, abgesehen von einer Kopplung über den Ausgang, zumindest vorübergehend von dem Push-Transistor elektrisch entkoppelt ist. Wiederum optional kann eine zumindest vorübergehende Entkopplung nur eine vorübergehende Entkopplung oder dauerhafte Entkopplung der jeweiligen Komponenten voneinander umfassen.
  • Bei Beispiel 9 kann der Gegenstand von Beispiel 8 optional umfassen, dass der erste Kopplungskondensator, abgesehen von der Kopplung über den Ausgang, während der Operation dauerhaft von dem Pull-Transistor elektrisch entkoppelt ist, und wobei der zweite Kopplungskondensator, abgesehen von der Kopplung über den Ausgang, während der Operation dauerhaft von dem Push-Transistor elektrisch entkoppelt ist.
  • Bei Beispiel 10 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 5 bis 9 optional umfassen, dass der Push-Pull-Treiber eine Mehrzahl von Transistoren aufweist, die den Push-Transistor und den Pull-Transistor umfassen, wobei der Push-Pull-Treiber eine Pull-Up-Steuerschaltung umfasst, wobei die Pull-Up-Steuerschaltung ausgebildet ist, um ein Potential an dem zweiten Kopplungskondensator in Bezug auf das Versorgungspotential zu bestimmen, wobei die Pull-Up-Steuerschaltung ausgebildet ist, um einen anderen Transistor aus der Mehrzahl von Transistoren als den Pull-Transistor mit dem zweiten Kopplungskondensator zu koppeln, um den Kontakt für das Versorgungspotential mit dem zweiten Kopplungskondensator nur vorübergehend elektrisch zu koppeln, wenn eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, und wobei der Push-Pull-Treiber eine Pull-Down-Steuerschaltung umfasst, wobei die Pull-Down-Steuerschaltung ausgebildet ist, um ein Potential an dem ersten Kopplungskondensator in Bezug auf das Referenzpotential zu bestimmen, wobei die Pull-Down-Steuerschaltung ausgebildet ist, um einen anderen Transistor aus der Mehrzahl von Transistoren als den Push-Transistor mit dem ersten Kopplungskondensator zu koppeln, um den Kontakt für das Referenzpotential mit dem ersten Kopplungskondensator nur vorübergehend elektrisch zu koppeln, wenn eine zweite vorbestimmte Bedingung erfüllt ist.
  • Bei Beispiel 11 kann der Gegenstand von Beispiel 10 optional umfassen, dass die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wenn der zweite Kopplungskondensator aufgeladen werden soll und das Potential an dem zweiten Kopplungskondensator ein Betreiben des anderen Transistors als des Pull-Transistors erlaubt, und wobei die zweite vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wenn der erste Kopplungskondensator entladen werden soll und das Potential an dem ersten Kopplungskondensator ein Betreiben des anderen Transistors als des Push-Transistors erlaubt.
  • Bei Beispiel 12 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 10 oder 11 optional einen ersten Schalter umfassen, der mit dem anderen Transistor aus der Mehrzahl von Transistoren als dem Pull-Transistor gekoppelt ist, wobei die Pull-Up-Steuerschaltung mit dem ersten Schalter gekoppelt ist und ausgebildet ist, um den Kontakt für das Versorgungspotential mit oder von dem zweiten Kopplungskondensator zu koppeln bzw. zu entkoppeln, und wobei der Push-Pull-Treiber einen zweiten Schalter umfasst, der mit dem anderen Transistor aus der Mehrzahl von Transistoren als dem Push-Transistor gekoppelt ist, wobei die Pull-Down-Steuerschaltung mit dem zweiten Schalter gekoppelt ist, und ausgebildet ist, um den Kontakt für das Referenzpotential mit oder von dem ersten Kopplungskondensator zu koppeln bzw. zu entkoppeln.
  • Bei Beispiel 13 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 5 bis 12 optional einen ersten Schalter umfassen, der zwischen den Push-Transistor und den ersten Kopplungskondensator elektrisch gekoppelt ist, wobei der erste Schalter ferner mit dem zweiten Kopplungskondensator elektrisch gekoppelt ist und ausgebildet ist, um entweder den ersten Kopplungskondensator oder den zweiten Kopplungskondensator mit dem Push-Transistor elektrisch zu koppeln.
  • Bei Beispiel 14 kann der Gegenstand von Beispiel 13 optional eine Pull-Up-Steuerschaltung umfassen, die ausgebildet ist, um ein Potential an dem zweiten Kopplungskondensator in Bezug auf das Versorgungspotential zu bestimmen und um den ersten Schalter zumindest basierend auf dem bestimmten Potential an dem zweiten Kopplungskondensator zu steuern.
  • Bei Beispiel 15 kann der Gegenstand von Beispiel 14 optional umfassen, dass die Pull-Up-Steuerschaltung ausgebildet ist, um den Push-Transistor mit dem zweiten Kopplungskondensator zu koppeln, um den Kontakt für das Versorgungspotential mit dem zweiten Kopplungskondensator nur vorübergehend elektrisch zu koppeln, wenn eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist.
  • Bei Beispiel 16 kann der Gegenstand von Beispiel 15 umfassen, dass die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wenn der zweite Kopplungskondensator aufgeladen werden soll und das Potential an dem zweiten Kopplungskondensator ein Betreiben des Push-Transistors erlaubt.
  • Bei Beispiel 17 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 13 bis 16 optional einen zweiten Schalter umfassen, der zwischen den Pull-Transistor und den zweiten Kopplungskondensator elektrisch gekoppelt ist, wobei der zweite Schalter ferner mit dem ersten Kopplungskondensator elektrisch gekoppelt ist und ausgebildet ist, um entweder den ersten Kopplungskondensator oder den zweiten Kondensator mit dem Pull-Transistor elektrisch zu koppeln.
  • Bei Beispiel 18 kann der Gegenstand von Beispiel 17 optional ferner eine Pull-Down-Steuerschaltung umfassen, die ausgebildet ist, um ein Potential an dem ersten Kopplungskondensator in Bezug auf das Referenzpotential zu bestimmen und um den zweiten Schalter zumindest basierend auf dem bestimmten Potential an dem ersten Kopplungskondensator zu steuern.
  • Bei Beispiel 19 kann der Gegenstand von Beispiel 18 optional die Pull-Down-Steuerschaltung umfassen, die ausgebildet ist, um den Pull-Transistor mit dem ersten Kopplungskondensator zu koppeln, um den Kontakt für das Referenzpotential mit dem ersten Kopplungskondensator nur vorübergehend elektrisch zu koppeln, wenn eine zweite vorbestimmte Bedingung erfüllt ist.
  • Bei Beispiel 20 kann der Gegenstand von Beispiel 19 optional umfassen, dass die zweite vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wenn der erste Kopplungskondensator entladen werden soll und das Potential an dem ersten Kopplungskondensator ein Betreiben des Pull-Transistors erlaubt.
  • Bei Beispiel 21 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 5 bis 12 optional einen Pull-Up-Transistor umfassen, der zwischen den Kontakt für das Versorgungspotential und den zweiten Kopplungskondensator elektrisch gekoppelt ist, wobei der Push-Pull-Treiber einen ersten Schalter umfasst, der mit einem Steuereingang des Pull-Up-Transistors gekoppelt ist und ausgebildet ist, um den Steuereingang des Pull-Up-Transistors zwischen einen Kontakt für ein Steuersignal für den Push-Transistor und einen Kontakt für ein Aus-Signal für den Pull-Up-Transistor zu schalten, wobei der Push-Pull-Treiber eine Pull-Up-Steuerschaltung umfasst, die ausgebildet ist, um ein Potential an dem zweiten Kopplungskondensator in Bezug auf das Versorgungspotential zu bestimmen, wobei die Pull-Up-Steuerschaltung ausgebildet ist, um den ersten Schalter zumindest basierend auf dem bestimmten Potential an dem zweiten Kopplungskondensator zu steuern und um das Aus-Signal für den Pull-Up-Transistor zu erzeugen, wobei der Push-Pull-Treiber ferner einen ersten weiteren Schalter umfasst, der mit einem Steuereingang des Push-Transistors gekoppelt ist und ausgebildet ist, um den Steuereingang des Push-Transistors zwischen den Kontakt für das Steuersignal für den Push-Transistor und einen Kontakt für ein Aus-Signal für den Push-Transistor zu schalten, und wobei die Pull-Up-Steuerschaltung ausgebildet ist, um den ersten weiteren Schalter zumindest basierend auf dem bestimmten Potential an dem zweiten Kopplungskondensator zu steuern und das Aus-Signal für den Push-Transistor zu erzeugen.
  • Bei Beispiel 22 kann der Gegenstand von Beispiel 21 optional umfassen, dass die Pull-Up-Steuerschaltung ausgebildet ist, um den Pull-Up-Transistor mit dem Eingang für das Steuersignal des Push-Transistors zu koppeln und um den Push-Transistor mit dem Aus-Signal für den Push-Transistor zu koppeln, um den Kontakt für das Versorgungspotential mit dem zweiten Kopplungskondensator elektrisch zu koppeln, wenn eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist.
  • Bei Beispiel 23 kann der Gegenstand von Beispiel 22 optional umfassen, dass die Pull-Up-Steuerschaltung ausgebildet ist, um den Push-Transistor mit dem Eingang für das Steuersignal des Push-Transistors zu koppeln und um den Pull-Up-Transistor mit dem Aus-Signal für den Pull-Up-Transistor zu koppeln, um den Kontakt für das Versorgungspotential von dem zweiten Kopplungskondensator elektrisch zu entkoppeln, wenn eine erste vorbestimmte Bedingung nicht erfüllt ist.
  • Bei Beispiel 24 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 22 oder 23 optional umfassen, dass die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wenn der zweite Kopplungskondensator aufgeladen werden soll und das Potential an dem zweiten Kopplungskondensator ein Betreiben des Pull-Up-Transistors erlaubt.
  • Bei Beispiel 25 umfasst der Gegenstand von einem der Beispiele 21 bis 24 optional einen Pull-Down-Transistor, der zwischen den Kontakt für das Referenzpotential und den ersten Kopplungskondensator elektrisch gekoppelt ist, wobei der Push-Pull-Treiber einen zweiten Schalter umfasst, der mit einem Steuereingang des Pull-Down-Transistor gekoppelt ist und ausgebildet ist, um den Steuereingang des Pull-Down-Transistors zwischen einen Kontakt für ein Steuersignal für den Pull-Transistor und einen Kontakt für ein Aus-Signal für den Pull-Down-Transistor zu schalten, wobei der Push-Pull-Treiber eine Pull-Down-Steuerschaltung umfasst, die ausgebildet ist, um ein Potential an dem ersten Kopplungskondensator in Bezug auf das Referenzpotential zu bestimmen, wobei die Pull-Down-Steuerschaltung ausgebildet ist, um den zweiten Schalter zumindest basierend auf dem bestimmten Potential an dem ersten Kopplungskondensator zu steuern und um das Aus-Signal für den Pull-Down-Transistor zu erzeugen, wobei der Push-Pull-Treiber ferner einen zweiten weiteren Schalter umfasst, der mit einem Steuereingang des Pull-Transistors gekoppelt ist und ausgebildet ist, um den Steuereingang des Pull-Transistors zwischen den Kontakt für das Steuersignal für den Pull-Transistor und einen Kontakt für ein Aus-Signal für den Pull-Transistor zu schalten, und wobei die Pull-Down-Steuerschaltung ausgebildet ist, um den zweiten weiteren Schalter zumindest basierend auf dem bestimmten Potential an dem ersten Kopplungskondensator zu steuern und um das Aus-Signal für den Pull-Transistor zu erzeugen.
  • Bei Beispiel 26 kann der Gegenstand von Beispiel 25 optional umfassen, dass die Pull-Down-Steuerschaltung ausgebildet ist, um den Pull-Down-Transistor mit dem Eingang für das Steuersignal des Pull-Transistors zu koppeln und den Pull-Transistor mit dem Aus-Signal für den Pull-Transistor zu koppeln, um den Kontakt für das Referenzpotential mit dem ersten Kopplungskondensator elektrisch zu koppeln, wenn eine zweite vorbestimmte Bedingung erfüllt ist.
  • Bei Beispiel 27 kann der Gegenstand von Beispiel 26 optional umfassen, dass die Pull-Down-Steuerschaltung ausgebildet ist, um den Pull-Transistor mit dem Eingang für das Steuersignal des Pull-Transistors zu koppeln und um den Pull-Down-Transistor mit dem Aus-Signal für den Pull-Down-Transistor zu koppeln, um den Kontakt für das Referenzpotential von dem ersten Kopplungskondensator elektrisch zu entkoppeln, wenn die zweite vorbestimmte Bedingung nicht erfüllt ist.
  • Bei Beispiel 28 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 26 oder 27 optional umfassen, dass die zweite vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wenn der erste Kopplungskondensator aufgeladen werden soll und das Potential an dem ersten Kopplungskondensator ein Betreiben des Pull-Down-Transistors umfasst.
  • Bei Beispiel 29 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 5 bis 28 optional eine Steuerschaltung umfassen, die mit dem Push-Transistor und dem Pull-Transistor gekoppelt ist, wobei die Steuerschaltung ausgebildet ist, um ein Steuersignal für den Push-Transistor und ein Steuersignal für den Pull-Transistor zu erzeugen, und um das Steuersignal für den Push-Transistor an den Push-Transistor und das Steuersignal für den Pull-Transistor an den Pull-Transistor bereitzustellen.
  • Bei Beispiel 30 kann der Gegenstand von Beispiel 29 optional einen Operationsverstärker umfassen, der mit dem Ausgang des Push-Pull-Treibers gekoppelt ist und ausgebildet ist, um ein Differenzsignal basierend auf einem Signal von dem Ausgang und ein Zielsignal zu erzeugen.
  • Bei Beispiel 31 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 5 bis 30 optional eine Mehrzahl von Kopplungskondensatoren umfassen, wobei die Mehrzahl von Kondensatoren zumindest den ersten Kopplungskondensator, den zweiten Kopplungskondensator und zumindest einen weiteren Kopplungskondensator umfassen, wobei der zumindest eine weitere Kopplungskondensator mit dem Ausgang des Push-Pull-Treibers gekoppelt ist, wobei die Push-Stufe einen ersten Schalter umfasst, der zwischen den Push-Transistor und den ersten Kopplungskondensator sowie zwischen den Push-Transistor und den zumindest einen weiteren Kopplungskondensator gekoppelt ist, wobei die Pull-Stufe einen zweiten Schalter umfasst, der zwischen den Pull-Transistor und den zweiten Kopplungskondensator sowie zwischen den Pull-Transistor und den zumindest einen weiteren Kopplungskondensator gekoppelt ist, wobei der erste Schalter ausgebildet ist, um den Push-Transistor mit einem von dem ersten Kopplungskondensator und dem zumindest einen weiteren Kopplungskondensator zu verbinden, und wobei der zweite Schalter ausgebildet ist, um den Pull-Transistor mit einem von dem zweiten Kopplungskondensator und dem zumindest einen weiteren Kopplungskondensator zu verbinden.
  • Bei Beispiel 32 kann der Gegenstand von Beispiel 31 optional ferner eine Pull-Up-Steuerschaltung umfassen, die ausgebildet ist, um die Potentiale an dem zweiten Kopplungskondensator und dem zumindest einen weiteren Kopplungskondensator in Bezug auf das Versorgungspotential zu bestimmen, wobei die Pull-Up-Steuerschaltung ausgebildet ist, um den ersten Schalter zumindest basierend auf den bestimmten Potentialen zu steuern, um den Push-Transistor zwischen den ersten Kopplungskondensator und den weiteren Kopplungskondensatoren zu schalten, und wobei der Push-Pull-Treiber ferner eine Pull-Down-Steuerschaltung umfasst, die ausgebildet ist, um die Potentiale an dem ersten Kopplungskondensator und dem zumindest einen weiteren Kopplungskondensator in Bezug auf das Referenzpotential zu bestimmen, wobei die Pull-Down-Steuerschaltung ausgebildet ist, um den zweiten Schalter zumindest basierend auf den bestimmten Potentialen zu steuern, um den Pull-Transistor zwischen den zweiten Kopplungskondensator und den weiteren Kopplungskondensatoren zu schalten.
  • Bei Beispiel 33 kann der Gegenstand von Beispiel 32 optional umfassen, dass die Pull-Up-Steuerschaltung und die Pull-Down-Steuerschaltung ausgebildet sind, um zwischen den Kopplungskondensatoren zu schalten, um eine Kaskadenschaltung zwischen den Kopplungskondensatoren einzurichten.
  • Bei Beispiel 34 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 31 bis 33 optional umfassen, dass der zumindest eine weitere Kopplungskondensator eine Mehrzahl von Kopplungskondensatoren umfasst. Optional können alle Kopplungskondensatoren mit dem Push-Transistor und dem Pull-Transistor durch den ersten Schalter bzw. den Pull-Schalter gekoppelt sein.
  • Bei Beispiel 35 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 5 bis 34 optional eine Steuerschaltung umfassen, die mit der Push-Stufe und der Pull-Stufe gekoppelt ist, wobei die Steuerschaltung ausgebildet ist, um ein Steuersignal für die Push-Stufe und ein Steuersignal für die Pull-Stufe zu erzeugen sowie das Steuersignal für die Push-Stufe an die Push-Stufe und das Steuersignal für die Pull-Stufe an die Pull-Stufe bereitzustellen.
  • Bei Beispiel 36 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 1 bis 35 optional einen Eingang für ein zusätzliches Eingangssignal und ein Entkopplungselement umfassen, das zwischen den Eingang für das zusätzliche Eingangssignal und den Ausgang des Push-Pull-Treibers gekoppelt ist.
  • Bei Beispiel 37 kann der Gegenstand von Beispiel 36 optional umfassen, dass das Entkopplungselement zumindest eines von einem Tiefpassfilter, einem induktiven Element und einem Induktor aufweist.
  • Bei Beispiel 38 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 1 bis 37 optional umfassen, dass der erste Kopplungskondensator und der zweite Kopplungskondensator während der Operation dauerhaft mit dem Ausgang gekoppelt sind.
  • Bei Beispiel 39 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 1 bis 38 optional umfassen, dass der Ausgang durch einen gemeinsamen Kontakt gebildet wird, der mit dem ersten Kopplungskondensator und mit dem zweiten Kopplungskondensator gekoppelt ist.
  • Beispiel 40 ist ein Sender, ein Empfänger oder ein Sendeempfänger, der einen Push-Pull-Treiber gemäß einem der Beispiele 1 bis 39 umfasst.
  • Bei Beispiel 41 kann der Gegenstand von Beispiel 40 optional ferner einen Leistungsverstärker umfassen, der mit dem Ausgang des Push-Pull-Treibers gekoppelt ist.
  • Beispiel 42 ist eine integrierte Schaltung, die ein Substrat umfasst, in das ein Push-Pull-Treiber gemäß einem der Beispiele 1 bis 41 integriert ist.
  • Bei Beispiel 43 kann der Gegenstand von Beispiel 42 optional ferner einen Leistungsverstärker umfassen, der in das Substrat integriert und mit dem Ausgang des Push-Pull-Treibers gekoppelt ist.
  • Beispiel 44 ist ein Verfahren zum Erzeugen eines Signals an einem Ausgang, das Verfahren umfasst ein Koppeln einer Push-Stufe eines Push-Pull-Treibers über einen ersten Kopplungskondensator mit einem Ausgang des Push-Pull-Treibers, und ein Koppeln einer Pull-Stufe des Push-Pull-Treibers über einen zweiten Kopplungskondensator mit dem Ausgang des Push-Pull-Treibers.
  • Bei Beispiel 45 kann der Gegenstand von Beispiel 44 optional ein Koppeln der Push-Stufe umfassen, was ein Koppeln der Push-Stufe zwischen einen Kontakt für ein Versorgungspotential und den ersten Kopplungskondensator umfasst, und wobei ein Koppeln der Pull-Stufe ein Koppeln der Pull-Stufe zwischen einen Kontakt für ein Referenzpotential und den zweiten Kopplungskondensator umfasst.
  • Bei Beispiel 46 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 44 oder 45 optional ferner ein resistives Koppeln des ersten Kopplungskondensators mit einem Versorgungspotential und ein resistives Koppeln des zweiten Kopplungskondensators mit einem Referenzpotential umfassen.
  • Bei Beispiel 47 kann der Gegenstand von Beispiel 46 optional ein resistives Koppeln des ersten Kopplungskondensators und ein resistives Koppeln des zweiten Kopplungskondensators umfassen, umfassend ein resistives Koppeln des jeweiligen Kopplungskondensators durch zumindest eines von einem Widerstand, einem Transistor und einer Diode.
  • Bei Beispiel 48 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 44 bis 47 optional ein Koppeln der Push-Stufe umfassen, umfassend ein Koppeln der Push-Stufe über einen Push-Transistor, der zwischen einen Kontakt für ein Versorgungspotential und den ersten Kopplungskondensator gekoppelt ist, und wobei ein Koppeln der Push-Stufe ein Koppeln der Pull-Stufe über einen Pull-Transistor umfasst, der zwischen einen Kontakt für ein Referenzpotential und den zweiten Kopplungskondensator gekoppelt ist.
  • Bei Beispiel 49 kann der Gegenstand von Beispiel 48 optional umfassen, dass der Push-Transistor und der Pull-Transistor komplementäre Transistoren sind.
  • Bei Beispiel 50 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 48 oder 49 optional umfassen, dass der Push-Transistor ein PMOS-Transistor ist, und wobei der Pull-Transistor ein NMOS-Transistor ist.
  • Bei Beispiel 51 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 48 bis 50 optional umfassen, dass der erste Kopplungskondensator, abgesehen von einer Kopplung über den Ausgang, zumindest vorübergehend von dem Pull-Transistor elektrisch entkoppelt ist, und wobei der zweite Kopplungskondensator, abgesehen von einer Kopplung über den Ausgang, zumindest vorübergehend von dem Push-Transistor elektrisch entkoppelt ist.
  • Bei Beispiel 52 kann der Gegenstand von Beispiel 51 optional umfassen, dass der erste Kopplungskondensator, abgesehen von einer Kopplung über den Ausgang, während der Operation dauerhaft von dem Pull-Transistor elektrisch entkoppelt ist, und wobei der zweite Kopplungskondensator, abgesehen von einer Kopplung über den Ausgang, während der Operation dauerhaft von dem Push-Transistor elektrisch entkoppelt ist.
  • Bei Beispiel 53 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 48 bis 52 optional umfassen, dass der Push-Pull-Treiber eine Mehrzahl von Transistoren umfasst, die den Push-Transistor und den Pull-Transistor aufweisen, wobei das Verfahren ein Bestimmen eines Potentials an dem zweiten Kopplungskondensator in Bezug auf das Versorgungspotential und ein Koppeln eines anderen Transistors aus der Mehrzahl von Transistoren als des Pull-Transistors mit dem zweiten Kopplungskondensator umfasst, um den Kontakt für das Versorgungspotential mit dem zweiten Kopplungskondensator nur vorübergehend elektrisch zu koppeln, wenn eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, und wobei das Verfahren ein Bestimmen eines Potentials an dem ersten Kopplungskondensator in Bezug auf das Referenzpotential und ein Koppeln eines anderen Transistors aus der Mehrzahl von Transistoren als des Push-Transistors mit dem ersten Kopplungskondensator umfasst, um den Kontakt für das Referenzpotential mit dem ersten Kopplungskondensator nur vorübergehend elektrisch zu koppeln, wenn eine zweite vorbestimmte Bedingung erfüllt ist.
  • Bei Beispiel 54 kann der Gegenstand von Beispiel 54 optional umfassen, dass die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wenn der zweite Kopplungskondensator aufgeladen werden soll und das Potential an dem zweiten Kopplungskondensator ein Betreiben des anderen Transistors als des Pull-Transistors erlaubt, und wobei die zweite vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wenn der erste Kopplungskondensator entladen werden soll und das Potential an dem ersten Kopplungskondensator ein Betreiben des anderen Transistors als des Push-Transistors erlaubt.
  • Bei Beispiel 55 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 48 bis 54 optional ein Erzeugen eines Steuersignals für den Push-Transistor und eines Steuersignals für den Pull-Transistor sowie ein Bereitstellen des Steuersignals für den Push-Transistor an den Push-Transistor und des Steuersignals für den Pull-Transistor an den Pull-Transistor umfassen.
  • Bei Beispiel 56 kann der Gegenstand von Beispiel 55 optional ferner ein Erzeugen eines Differenzsignals basierend auf einem Signal von dem Ausgang und einem Zielsignal umfassen, indem das Signal von dem Ausgang und das Zielsignal verglichen werden.
  • Bei Beispiel 57 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 44 bis 56 optional ein Erzeugen eines Steuersignals für die Push-Stufe und eines Steuersignals für die Pull-Stufe sowie ein Bereitstellen des Steuersignals für die Push-Stufe an die Push-Stufe und des Steuersignals für die Pull-Stufe an die Pull-Stufe umfassen.
  • Bei Beispiel 58 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 44 bis 57 optional ein Koppeln eines Eingangs für ein Eingangssignal mit dem Ausgang des Push-Pull-Treibers über ein Entkopplungselement umfassen.
  • Bei Beispiel 59 kann der Gegenstand von Beispiel 58 optional das Entkopplungselement umfassen, das zumindest eines von einem Tiefpassfilter, einem induktiven Element und einem Induktor aufweist.
  • Bei Beispiel 60 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 44 bis 59 optional umfassen, dass der erste Kopplungskondensator und zweite Kopplungskondensator während der Operation dauerhaft mit dem Ausgang gekoppelt sind.
  • Bei Beispiel 61 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 44 bis 60 optional umfassen, dass der Ausgang durch einen gemeinsamen Kontakt gebildet ist, der mit dem ersten Kopplungskondensator und mit dem zweiten Kopplungskondensator gekoppelt ist.
  • Beispiel 62 ist ein maschinenlesbares Speichermedium umfassend einen Programmcode, der bei Ausführung verursacht, dass eine Maschine das Verfahren von einem der Beispiele 44 bis 61 ausführt.
  • Beispiel 63 ist eine maschinenlesbare Speichervorrichtung (storage), die maschinenlesbare Anweisungen umfasst, die bei Ausführung ein Verfahren implementieren oder eine Vorrichtung realisieren, wie in einem ausstehenden Beispiel beschrieben.
  • Beispiel 64 ist ein Computerprogramm mit einem Programmcode zum Ausführen eines der Verfahren gemäß Beispiel 44 bis 61, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder Prozessor ausgeführt wird.
  • Beispiel 65 ist ein Mittel zum Erzeugen eines Signals an einem Ausgang, das Mittel umfasst ein Mittel zum Koppeln einer Push-Stufe eines Push-Pull-Treibers über einen ersten Kopplungskondensator mit einem Ausgang des Push-Pull-Treibers, und ein Mittel zum Koppeln einer Pull-Stufe des Push-Pull-Treibers über einen zweiten Kopplungskondensator mit dem Ausgang des Push-Pull-Treibers.
  • Ein Verwenden eines Beispiels kann erlauben, einen Kompromiss zwischen Energieeinsparung, einer Gesamtkomplexität einer entsprechenden Implementierung, einer robusten und zuverlässigen Operation sowie anderen Parametern und Entwurfszielen zu verbessern.
  • Beispiele können daher ein Computerprogramm mit einem Programmcode zum Ausführen eines der obigen Verfahren bereitstellen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder Prozessor ausgeführt wird. Ein Fachmann würde leicht erkennen, dass Schritte verschiedener oben beschriebener Verfahren durch programmierte Computer ausgeführt werden können. Hierbei sollen einige Beispiele auch Programmspeichervorrichtungen, z. B. Digitaldatenspeichermedien, abdecken, die maschinen- oder computerlesbar sind und maschinenausführbare oder computerausführbare Programme von Anweisungen codieren, wobei die Anweisungen einige oder alle der Schritte der oben beschriebenen Verfahren ausführen. Die Programmspeichervorrichtungen können z. B. Digitalspeicher, magnetische Speichermedien wie beispielsweise Magnetplatten und Magnetbänder, Festplattenlaufwerke oder optisch lesbare Digitaldatenspeichermedien sein. Auch sollen die Beispiele Computer programmiert zum Ausführen der Schritte der oben beschriebenen Verfahren oder (feld-)programmierbare Logik-Arrays ((F)PLA = (Field) Programmable Logic Arrays) oder (feld-)programmierbare Gate-Arrays ((F)PGA = (Field) Programmable Gate Arrays) programmiert zum Ausführen der Schritte der oben beschriebenen Verfahren abdecken.
  • Die Beschreibung und die Zeichnungen stellen nur die Prinzipien der Offenbarung dar. Der Fachmann auf dem Gebiet wird in der Lage sein, verschiedene Anordnungen zu erdenken, die, obwohl sie hierin nicht explizit beschrieben oder gezeigt sind, die Prinzipien der Offenbarung verkörpern und innerhalb ihres Wesens und Schutzbereichs umfasst sind. Ferner sind alle hierin angeführten Beispiele ausdrücklich nur zu pädagogischen Zwecken gedacht, um den Leser beim Verständnis der Prinzipien der Offenbarung und der Konzepte zu unterstützen, die durch den oder die Erfinder beigetragen wurden, um die Technik weiterzuentwickeln, und sollen nicht als Einschränkung für solche hierin angeführten Beispiele und Bedingungen angesehen werden. Ferner sollen alle hierin angeführten Aussagen, die Prinzipien, Aspekte und Beispiele der Offenbarung angeben, sowie spezifische Beispiele derselben, auch Entsprechungen derselben umfassen.
  • Funktionale Blöcke, bezeichnet als „Mittel zum ....” (die eine bestimmte Funktion ausführen), sollen als funktionale Blöcke angesehen werden, die eine Schaltungsanordnung aufweisen, die ausgebildet ist zum Ausführen bzw. zur Ausführung einer bestimmten Funktion. Somit kann ein „Mittel zum ...” auch als ein „Mittel, ausgebildet oder geeignet zum ...” verstanden werden. Ein Mittel, das zum Ausführen einer bestimmten Funktion ausgebildet ist, impliziert nicht, dass ein solches Mittel notwendigerweise die Funktion ausführt (zu einem gegebenen Zeitpunkt).
  • Funktionen verschiedener, in den Figuren gezeigter Elemente, die jegliche Funktionsblöcke umfassen, die als „Mittel”, „Mittel zum Bereitstellen eines Sensorsignals”, „Mittel zum Erzeugen eines Sendesignals” etc. gekennzeichnet sind, können durch die Verwendung dedizierter Hardware wie beispielsweise „eines Signalanbieters”, „einer Signalverarbeitungseinheit”, „eines Prozessors”, „einer Steuerung”, usw. wie auch als Hardware fähig der Ausführung von Software in Verbindung mit zugehöriger Software bereitgestellt werden. Ferner kann jede hierin als „Mittel” beschriebene Einheit „einem oder mehreren Modulen”, „einer oder mehreren Vorrichtungen”, „einer oder mehreren Einheiten” usw. entsprechen oder derart implementiert sein. Wenn sie durch einen Prozessor bereitgestellt werden, können die Funktionen durch einen einzelnen, dedizierten Prozessor, einen einzelnen, gemeinschaftlich verwendeten Prozessor oder durch eine Mehrzahl von individuellen Prozessoren bereitgestellt werden, wobei einige derselben gemeinschaftlich verwendet werden können. Ferner sollte die explizite Verwendung des Ausdrucks „Prozessor” oder „Steuerung” nicht derart ausgelegt werden, dass sie sich ausschließlich auf Hardware bezieht, die in der Lage ist, Software auszuführen, und kann implizit und ohne Einschränkung eine Digitalsignalprozessor-Hardware (DSP-Hardware; DSP = Digital Signal Processor), einen Netzwerkprozessor, eine anwendungsspezifische, integrierte Schaltung (ASIC = Application Specific Integrated Circuit), ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA), einen Nur-Lese-Speicher (ROM = Read Only Memory) zum Speichern von Software, einen Direktzugriffsspeicher (RAM = Random Access Memory) und eine nichtflüchtige Speichervorrichtung (storage) umfassen. Andere Hardware, ob herkömmlich und/oder kundenspezifisch, kann ebenfalls umfasst sein.
  • Der Fachmann auf dem Gebiet sollte erkennen, dass jegliche Blockdiagramme hierin konzeptionelle Ansichten einer darstellenden Schaltungsanordnung darstellen, die die Prinzipien der Offenbarung verkörpern. Auf ähnliche Weise wird darauf hingewiesen, dass jegliche Flussdiagramme, Ablaufdiagramme, Zustandsübergangsdiagramme, Pseudocode und dergleichen verschiedene Prozesse darstellen, die im Wesentlichen in einem computerlesbaren Medium verkörpert sein können und somit durch einen Computer oder Prozessor ausgeführt werden können, egal ob ein solcher Computer oder Prozessor explizit gezeigt ist oder nicht.
  • Ferner sind die nachfolgenden Ansprüche hierdurch in die detaillierte Beschreibung eingelagert, wobei jeder Anspruch für sich als separates Beispiel stehen kann. Während jeder Anspruch für sich als separates Beispiel stehen kann, sollte darauf hingewiesen werden, dass – obwohl sich ein abhängiger Anspruch in den Ansprüchen auf eine spezifische Kombination mit einem oder mehreren anderen Ansprüchen beziehen kann – andere Beispiele auch eine Kombination des abhängigen Anspruchs mit dem Gegenstand von jedem anderen abhängigen oder unabhängigen Anspruch umfassen können. Solche Kombinationen sind hierin vorgeschlagen, außer es ist angegeben, dass eine spezifische Kombination nicht beabsichtigt ist. Ferner ist es die Absicht, auch Merkmale eines Anspruchs in jeglichen anderen unabhängigen Anspruch zu integrieren, auch wenn dieser Anspruch nicht direkt von dem unabhängigen Anspruch abhängig ist.
  • Es wird ferner darauf hingewiesen, dass Verfahren, die in der Beschreibung oder in den Ansprüchen offenbart sind, durch eine Vorrichtung implementiert sein können, die ein Mittel zum Ausführen von jeglichem der entsprechenden Schritte dieser Verfahren aufweist.
  • Es wird ferner darauf hingewiesen, dass die Offenbarung von mehreren Prozessen, Schritten oder Funktionen, die in der Beschreibung oder in den Ansprüchen offenbart sind, nicht darauf beschränkt sein soll, dass sie in der spezifischen Reihenfolge ist. Daher schränkt die Offenbarung von mehreren Schritten oder Funktionen diese nicht auf eine bestimmte Reihenfolge ein, außer solche Schritte oder Funktionen sind aus technischen Gründen nicht austauschbar. Weiterhin kann in einigen Beispielen ein einzelner Schritt mehrere Teilschritte einschließen oder in diese aufgebrochen werden. Solche Teilschritte können eingeschlossen sein und Teil der Offenbarung dieser Einzelschritts bilden, sofern sie nicht ausdrücklich ausgeschlossen sind.

Claims (25)

  1. Ein Push-Pull-Treiber (210), umfassend: eine Push-Stufe (310), die über einen ersten Kopplungskondensator (320) mit einem Ausgang (220) des Push-Pull-Treibers (210) gekoppelt ist; und eine Pull-Stufe (330), die über einen zweiten Kopplungskondensator (340) mit dem Ausgang (220) des Push-Pull-Treibers (210) gekoppelt ist.
  2. Der Push-Pull-Treiber (210) gemäß Anspruch 1, wobei die Push-Stufe (310) zwischen einen Kontakt (290) für ein Versorgungspotential und den ersten Kopplungskondensator (320) gekoppelt ist, und wobei die Pull-Stufe (330) zwischen einen Kontakt (300) für ein Referenzpotential und den zweiten Kopplungskondensator (340) gekoppelt ist.
  3. Der Push-Pull-Treiber (210) gemäß Anspruch 2, wobei die Push-Stufe (310) ein Pull-Down-Widerstandselement (420) umfasst, das zwischen den ersten Kopplungskondensator (320) und einen Kontakt (430) für das Referenzpotential gekoppelt ist, und wobei die Pull-Stufe (330) ein Pull-Up-Widerstandselement (450) umfasst, das zwischen den zweiten Kopplungskondensator (340) und einen Kontakt (290) für das Versorgungspotential gekoppelt ist.
  4. Der Push-Pull-Treiber (210) gemäß Anspruch 3, wobei das Pull-Down-Widerstandselement (420) und das Pull-Up-Widerstandselement (450) zumindest eines von einem Widerstand (440, 460), einem Transistor und einer Diode umfassen.
  5. Der Push-Pull-Treiber (210) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Push-Stufe (310) einen Push-Transistor (400) umfasst, der zwischen einen Kontakt (290) für ein Versorgungspotential und den ersten Kopplungskondensator (320) gekoppelt ist, und wobei die Pull-Stufe (330) einen Pull-Transistor (410) umfasst, der zwischen einen Kontakt (300) für ein Referenzpotential und den zweiten Kopplungskondensator (340) gekoppelt ist.
  6. Der Push-Pull-Treiber (210) gemäß Anspruch 5, wobei der Push-Transistor (400) und der Pull-Transistor (410) komplementäre Transistoren sind.
  7. Der Push-Pull-Treiber (210) gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei der Push-Transistor (400) ein PMOS-Transistor ist, und wobei der Pull-Transistor (410) ein NMOS-Transistor ist.
  8. Der Push-Pull-Treiber (210) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der erste Kopplungskondensator (320), abgesehen von einer Kopplung über den Ausgang (220), zumindest vorübergehend von dem Pull-Transistor (410) elektrisch entkoppelt ist, und wobei der zweite Kopplungskondensator (340), abgesehen von einer Kopplung über den Ausgang (220), zumindest vorübergehend von dem Push-Transistor (400) elektrisch entkoppelt ist.
  9. Der Push-Pull-Treiber (210) gemäß Anspruch 8, wobei der erste Kopplungskondensator (320), abgesehen von der Kopplung über den Ausgang (220), während der Operation dauerhaft von dem Pull-Transistor (410) elektrisch entkoppelt ist, und wobei der zweite Kopplungskondensator (340), abgesehen von der Kopplung über den Ausgang (220), während der Operation dauerhaft von dem Push-Transistor (400) elektrisch entkoppelt ist.
  10. Der Push-Pull-Treiber (210) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei der Push-Pull-Treiber (210) eine Mehrzahl von Transistoren aufweist, die den Push-Transistor (400) und den Pull-Transistor (410) umfassen, wobei der Push-Pull-Treiber (210) eine Pull-Up-Steuerschaltung (600) umfasst, wobei die Pull-Up-Steuerschaltung (600) ausgebildet ist, um ein Potential an dem zweiten Kopplungskondensator (340) in Bezug auf das Versorgungspotential zu bestimmen, wobei die Pull-Up-Steuerschaltung (600) ausgebildet ist, um einen anderen Transistor aus der Mehrzahl von Transistoren als den Pull-Transistor (410) mit dem zweiten Kopplungskondensator (340) zu koppeln, um den Kontakt (290) für das Versorgungspotential mit dem zweiten Kopplungskondensator (340) nur vorübergehend elektrisch zu koppeln, wenn eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, und wobei der Push-Pull-Treiber (210) eine Pull-Down-Steuerschaltung (620) umfasst, wobei die Pull-Down-Steuerschaltung (620) ausgebildet ist, um ein Potential an dem ersten Kopplungskondensator (620) in Bezug auf das Referenzpotential zu bestimmen, wobei die Pull-Down-Steuerschaltung (620) ausgebildet ist, um einen anderen Transistor aus der Mehrzahl von Transistoren als den Push-Transistor (400) mit dem ersten Kopplungskondensator (320) zu koppeln, um den Kontakt (300; 630) für das Referenzpotential mit dem ersten Kopplungskondensator (320) nur vorübergehend elektrisch zu koppeln, wenn eine zweite vorbestimmte Bedingung erfüllt ist.
  11. Der Push-Pull-Treiber (210) gemäß Anspruch 10, wobei die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wenn der zweite Kopplungskondensator (340) aufgeladen werden soll und das Potential an dem zweiten Kopplungskondensator (340) ein Betreiben des anderen Transistors als des Pull-Transistors (410) erlaubt, und wobei die zweite vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wenn der erste Kopplungskondensator (320) entladen werden soll und das Potential an dem ersten Kopplungskondensator (320) ein Betreiben des anderen Transistors als des Push-Transistors (400) erlaubt.
  12. Der Push-Pull-Treiber (210) gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11, umfassend einen ersten Schalter (610), der mit dem anderen Transistor aus der Mehrzahl von Transistoren als dem Pull-Transistor (410) gekoppelt ist, wobei die Pull-Up-Steuerschaltung (600) mit dem ersten Schalter (610) gekoppelt ist und ausgebildet ist, um den Kontakt für das Versorgungspotential (290) mit oder von dem zweiten Kopplungskondensator (340) zu koppeln bzw. zu entkoppeln, und wobei der Push-Pull-Treiber (210) einen zweiten Schalter (640) umfasst, der mit dem anderen Transistor aus der Mehrzahl von Transistoren als dem Push-Transistor (400) gekoppelt ist, wobei die Pull-Down-Steuerschaltung (620) mit dem zweiten Schalter (640) gekoppelt ist und ausgebildet ist, um den Kontakt (300; 630) für das Referenzpotential mit oder von dem ersten Kopplungskondensator (320) zu koppeln bzw. zu entkoppeln.
  13. Der Push-Pull-Treiber (210) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 12, umfassend einen ersten Schalter (610), der zwischen den Push-Transistor (400) und den ersten Kopplungskondensator (320) elektrisch gekoppelt ist, wobei der erste Schalter (610) ferner mit dem zweiten Kopplungskondensator (340) elektrisch gekoppelt ist und ausgebildet ist, um entweder den ersten Kopplungskondensator (320) oder den zweiten Kopplungskondensator (340) mit dem Push-Transistor (400) elektrisch zu koppeln.
  14. Der Push-Pull-Treiber (210) gemäß Anspruch 13, ferner umfassend eine Pull-Up-Steuerschaltung (600), die ausgebildet ist, um ein Potential an dem zweiten Kopplungskondensator (340) in Bezug auf das Versorgungspotential zu bestimmen und um den ersten Schalter (610) zumindest basierend auf dem bestimmten Potential an dem zweiten Kopplungskondensator (340) zu steuern.
  15. Der Push-Pull-Treiber (210) gemäß Anspruch 14, wobei die Pull-Up-Steuerschaltung (600) ausgebildet ist, um den Push-Transistor (400) mit dem zweiten Kopplungskondensator (340) zu koppeln, um den Kontakt (290) für das Versorgungspotential mit dem zweiten Kopplungskondensator (340) nur vorübergehend elektrisch zu koppeln, wenn eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist.
  16. Der Push-Pull-Treiber (210) gemäß Anspruch 15, wobei die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wenn der zweite Kopplungskondensator (340) aufgeladen werden soll und das Potential an dem zweiten Kopplungskondensator (340) ein Betreiben des Push-Transistors (400) erlaubt.
  17. Der Push-Pull-Treiber (210) gemäß einem der Ansprüche 13 bis 16, umfassend einen zweiten Schalter (640), der zwischen den Pull-Transistor (410) und den zweiten Kopplungskondensator (340) elektrisch gekoppelt ist, wobei der zweite Schalter (640) ferner mit dem ersten Kopplungskondensator (320) elektrisch gekoppelt ist und ausgebildet ist, um entweder den ersten Kopplungskondensator (320) oder den zweiten Kondensator (340) mit dem Pull-Transistor (410) elektrisch zu koppeln.
  18. Der Push-Pull-Treiber (210) gemäß Anspruch 17, ferner umfassend eine Pull-Down-Steuerschaltung (620), die ausgebildet ist, um ein Potential an dem ersten Kopplungskondensator (320) in Bezug auf das Referenzpotential zu bestimmen und um den zweiten Schalter (640) zumindest basierend auf dem bestimmten Potential an dem ersten Kopplungskondensator (320) zu steuern.
  19. Der Push-Pull-Treiber (210) gemäß Anspruch 18, wobei die Pull-Down-Steuerschaltung (620) ausgebildet ist, um den Pull-Transistor (410) mit dem ersten Kopplungskondensator (320) zu koppeln, um den Kontakt (300; 630) für das Referenzpotential mit dem ersten Kopplungskondensator (320) nur vorübergehend elektrisch zu koppeln, wenn eine zweite vorbestimmte Bedingung erfüllt ist.
  20. Der Push-Pull-Treiber (210) gemäß Anspruch 19, wobei die zweite vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wenn der erste Kopplungskondensator (320) entladen werden soll und das Potential an dem ersten Kopplungskondensator (320) ein Betreiben des Pull-Transistors (410) erlaubt.
  21. Der Push-Pull-Treiber (210) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 12, umfassend einen Pull-Up-Transistor (650), der elektrisch zwischen den Kontakt (290) für das Versorgungspotential und den zweiten Kopplungskondensator (340) gekoppelt ist, wobei der Push-Pull-Treiber (210) einen ersten Schalter (610) umfasst, der mit einem Steuereingang des Pull-Up-Transistors (650) gekoppelt ist und ausgebildet ist, um den Steuereingang des Pull-Up-Transistors (650) zwischen einen Kontakt für ein Steuersignal für den Push-Transistor (400) und einen Kontakt für ein Aus-Signal für den Pull-Up-Transistor (650) zu schalten, wobei der Push-Pull-Treiber (210) eine Pull-Up-Steuerschaltung (600) umfasst, die ausgebildet ist, um ein Potential an dem zweiten Kopplungskondensator (340) in Bezug auf das Versorgungspotential zu bestimmen, wobei die Pull-Up-Steuerschaltung (600) ausgebildet ist, um den ersten Schalter (610) zumindest basierend auf dem bestimmten Potential an dem zweiten Kopplungskondensator (340) zu steuern und um das Aus-Signal für den Pull-Up-Transistor (650) zu erzeugen, wobei der Push-Pull-Treiber (210) ferner einen ersten weiteren Schalter (670) umfasst, der mit einem Steuereingang des Push-Transistors (400) gekoppelt ist und ausgebildet ist, um den Steuereingang des Push-Transistors (400) zwischen den Kontakt für das Steuersignal für den Push-Transistor (400) und einen Kontakt für ein Aus-Signal für den Push-Transistor (400) zu schalten, und wobei die Pull-Up-Steuerschaltung (600) ausgebildet ist, um den ersten weiteren Schalter (670) zumindest basierend auf dem bestimmten Potential an dem zweiten Kopplungskondensator (340) zu steuern und um das Aus-Signal für den Push-Transistor (400) zu erzeugen.
  22. Der Push-Pull-Treiber (210) gemäß Anspruch 21, wobei die Pull-Up-Steuerschaltung (600) ausgebildet ist, um den Pull-Up-Transistor (650) mit dem Eingang für das Steuersignal des Push-Transistors (400) zu koppeln und um den Push-Transistor (400) mit dem Aus-Signal für den Push-Transistor (400) zu koppeln, um den Kontakt (290) für das Versorgungspotential mit dem zweiten Kopplungskondensator (340) elektrisch zu koppeln, wenn eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist.
  23. Ein Sender (700), ein Empfänger (710) oder ein Sendeempfänger (720), umfassend einen Push-Pull-Treiber (210) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22.
  24. Eine integrierte Schaltung (800), umfassend ein Substrat (810), in das ein Push-Pull-Treiber (210) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22 integriert ist.
  25. Ein Verfahren zum Erzeugen eines Signals an einem Ausgang (220), das Verfahren umfassend: Koppeln (P100) einer Push-Stufe (310) eines Push-Pull-Treibers (210) über einen ersten Kopplungskondensator (320) mit einem Ausgang (220) des Push-Pull-Treibers (210); und Koppeln (P110) einer Pull-Stufe (330) des Push-Pull-Treibers (210) über einen zweiten Kopplungskondensator (340) mit dem Ausgang (220) des Push-Pull-Treibers (210).
DE102014119479.9A 2014-12-23 2014-12-23 Ein Push-Pull-Treiber, ein Sender, ein Empfänger, ein Sendeempfänger, eine integrierte Schaltung, ein Verfahren zum Erzeugen eines Signals an einem Ausgang Active DE102014119479B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119479.9A DE102014119479B4 (de) 2014-12-23 2014-12-23 Ein Push-Pull-Treiber, ein Sender, ein Empfänger, ein Sendeempfänger, eine integrierte Schaltung, ein Verfahren zum Erzeugen eines Signals an einem Ausgang
US14/861,629 US9634666B2 (en) 2014-12-23 2015-09-22 Push-pull driver, a transmitter, a receiver, a transceiver, an integrated circuit, a method for generating a signal at an output
CN201510784198.1A CN105720924B (zh) 2014-12-23 2015-11-16 推挽式驱动器、集成电路和用于在输出处生成信号的方法
TW104138145A TWI583129B (zh) 2014-12-23 2015-11-18 推挽驅動器、發射器、接收器、收發器、積體電路以及用於在輸出部產生信號的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119479.9A DE102014119479B4 (de) 2014-12-23 2014-12-23 Ein Push-Pull-Treiber, ein Sender, ein Empfänger, ein Sendeempfänger, eine integrierte Schaltung, ein Verfahren zum Erzeugen eines Signals an einem Ausgang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014119479A1 true DE102014119479A1 (de) 2016-06-23
DE102014119479B4 DE102014119479B4 (de) 2023-11-16

Family

ID=56099933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014119479.9A Active DE102014119479B4 (de) 2014-12-23 2014-12-23 Ein Push-Pull-Treiber, ein Sender, ein Empfänger, ein Sendeempfänger, eine integrierte Schaltung, ein Verfahren zum Erzeugen eines Signals an einem Ausgang

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9634666B2 (de)
CN (1) CN105720924B (de)
DE (1) DE102014119479B4 (de)
TW (1) TWI583129B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9973148B2 (en) * 2016-08-08 2018-05-15 Skyworks Solutions, Inc. Radio frequency system with switch to receive envelope
US10158330B1 (en) 2017-07-17 2018-12-18 Qorvo Us, Inc. Multi-mode envelope tracking amplifier circuit
US11088618B2 (en) 2018-09-05 2021-08-10 Qorvo Us, Inc. PWM DC-DC converter with linear voltage regulator for DC assist
US10985702B2 (en) 2018-10-31 2021-04-20 Qorvo Us, Inc. Envelope tracking system
US11018638B2 (en) 2018-10-31 2021-05-25 Qorvo Us, Inc. Multimode envelope tracking circuit and related apparatus
US11114820B2 (en) * 2018-11-12 2021-09-07 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Push-pull circuit with driving assisted by asymmetric charge sharing
US11031909B2 (en) 2018-12-04 2021-06-08 Qorvo Us, Inc. Group delay optimization circuit and related apparatus
US11082007B2 (en) 2018-12-19 2021-08-03 Qorvo Us, Inc. Envelope tracking integrated circuit and related apparatus
US11146213B2 (en) 2019-01-15 2021-10-12 Qorvo Us, Inc. Multi-radio access technology envelope tracking amplifier apparatus
US10998859B2 (en) 2019-02-07 2021-05-04 Qorvo Us, Inc. Dual-input envelope tracking integrated circuit and related apparatus
US11025458B2 (en) 2019-02-07 2021-06-01 Qorvo Us, Inc. Adaptive frequency equalizer for wide modulation bandwidth envelope tracking
US11233481B2 (en) 2019-02-18 2022-01-25 Qorvo Us, Inc. Modulated power apparatus
US11374482B2 (en) 2019-04-02 2022-06-28 Qorvo Us, Inc. Dual-modulation power management circuit
US11082009B2 (en) 2019-04-12 2021-08-03 Qorvo Us, Inc. Envelope tracking power amplifier apparatus
US11018627B2 (en) 2019-04-17 2021-05-25 Qorvo Us, Inc. Multi-bandwidth envelope tracking integrated circuit and related apparatus
US11424719B2 (en) 2019-04-18 2022-08-23 Qorvo Us, Inc. Multi-bandwidth envelope tracking integrated circuit
US11031911B2 (en) * 2019-05-02 2021-06-08 Qorvo Us, Inc. Envelope tracking integrated circuit and related apparatus
US11349436B2 (en) 2019-05-30 2022-05-31 Qorvo Us, Inc. Envelope tracking integrated circuit
US11539289B2 (en) 2019-08-02 2022-12-27 Qorvo Us, Inc. Multi-level charge pump circuit
US11309922B2 (en) 2019-12-13 2022-04-19 Qorvo Us, Inc. Multi-mode power management integrated circuit in a small formfactor wireless apparatus
US11349513B2 (en) 2019-12-20 2022-05-31 Qorvo Us, Inc. Envelope tracking system
US11539330B2 (en) 2020-01-17 2022-12-27 Qorvo Us, Inc. Envelope tracking integrated circuit supporting multiple types of power amplifiers
US11716057B2 (en) 2020-01-28 2023-08-01 Qorvo Us, Inc. Envelope tracking circuitry
US11728774B2 (en) 2020-02-26 2023-08-15 Qorvo Us, Inc. Average power tracking power management integrated circuit
US11196392B2 (en) 2020-03-30 2021-12-07 Qorvo Us, Inc. Device and device protection system
US11588449B2 (en) 2020-09-25 2023-02-21 Qorvo Us, Inc. Envelope tracking power amplifier apparatus
US11728796B2 (en) 2020-10-14 2023-08-15 Qorvo Us, Inc. Inverted group delay circuit
US11909385B2 (en) 2020-10-19 2024-02-20 Qorvo Us, Inc. Fast-switching power management circuit and related apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120286578A1 (en) * 2011-05-13 2012-11-15 Masatoshi Uno Series-parallel reconfigurable cell voltage equalization circuit designed using mosfet as switches thereof, and driver circuit thereof
US20140062590A1 (en) * 2011-05-05 2014-03-06 Rf Micro Devices, Inc. Multiple power supply input parallel amplifier based envelope tracking

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6169421B1 (en) * 1999-05-03 2001-01-02 Applied Micro Circuits Corporation Complementary metal-oxide semiconductor buffer
US6570405B1 (en) 2001-12-20 2003-05-27 Integrated Device Technology, Inc. Integrated output driver circuits having current sourcing and current sinking characteristics that inhibit power bounce and ground bounce
JP4579027B2 (ja) * 2005-03-29 2010-11-10 株式会社日出ハイテック 負荷駆動回路
TWI315647B (en) * 2006-04-20 2009-10-01 Chi Mei Optoelectronics Corp Push-pull inverter and driving method thereof
US7876129B2 (en) * 2008-08-28 2011-01-25 National Semiconductor Corporation Load sense and active noise reduction for I/O circuit
US8346179B2 (en) * 2009-05-13 2013-01-01 Marvell World Trade Ltd. Push-pull low-noise amplifier with area-efficient implementation
TWI418148B (zh) * 2010-06-22 2013-12-01 Univ Nat Chiao Tung 高負載驅動裝置
US9093215B2 (en) * 2012-05-07 2015-07-28 Qualcomm Incorporated Push-pull driver for generating a signal for wireless power transfer
US9954490B2 (en) 2014-03-27 2018-04-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Amplifier circuitry for envelope modulators, envelope modulators incorporating said amplifier circuitry and method of modulating a signal envelope

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140062590A1 (en) * 2011-05-05 2014-03-06 Rf Micro Devices, Inc. Multiple power supply input parallel amplifier based envelope tracking
US20120286578A1 (en) * 2011-05-13 2012-11-15 Masatoshi Uno Series-parallel reconfigurable cell voltage equalization circuit designed using mosfet as switches thereof, and driver circuit thereof

Also Published As

Publication number Publication date
TWI583129B (zh) 2017-05-11
CN105720924B (zh) 2019-02-01
DE102014119479B4 (de) 2023-11-16
TW201640817A (zh) 2016-11-16
CN105720924A (zh) 2016-06-29
US20160182049A1 (en) 2016-06-23
US9634666B2 (en) 2017-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014119479B4 (de) Ein Push-Pull-Treiber, ein Sender, ein Empfänger, ein Sendeempfänger, eine integrierte Schaltung, ein Verfahren zum Erzeugen eines Signals an einem Ausgang
DE112018003130T5 (de) Zeitsteuerung für Totzeitsteuerung
EP2057482B1 (de) Anordnung und verfahren zur ladungsintegration
DE112012000470B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Miller-Kompensation bei mehrstufigen Verstärkern
DE2525057A1 (de) Spannungsvervielfacherschaltung
DE102012108127B4 (de) Hochgeschwindigkeits-Pegelumsetzer zwischen niederseitiger Logik und hochseitiger Logik
DE1293230B (de) Verstaerkerschaltung mit Feldeffekt-Bauelementen
DE19959180A1 (de) Verstärker mit dynamischer Kompensation und zugehöriges Verfahren
DE102010039141A1 (de) Halbleiterschaltung
DE102013211551A1 (de) System und verfahren für geboostete schalter
DE102013106159A1 (de) Differentielle gestapelte Ausgangsstufe für Leistungsverstärker
DE112018003595T5 (de) Schaltbauelement zum schalten eines analogen elektrischen eingangssignals
DE4135528A1 (de) Tristate-treiberschaltung
DE102012112256A1 (de) Vollständig kapazitiv gekoppelte Eingangszerhacker
DE1810498C3 (de) Signalübertragungsstufe mit einer Speicheranordnung
DE102013106744A1 (de) Spannungsregelschaltung
DE3232843C2 (de) MOS-Logikschaltung
DE102008046566A1 (de) Integrierter Schaltkreis, Differenzverstärker und CMOS-Verstärker
DE102014115433A1 (de) Ladungspumpe
DE102010001694B4 (de) Klasse-AB-Ausgangsstufe
DE112019002561T5 (de) Dual-Power I/O-Sender
DE112012000739B4 (de) Rücksetzkreise und rücksetzbare Schaltkreise
DE102004029439A1 (de) Gleichrichter-Schaltkreis, Schaltkreis-Anordnung und Verfahren zum Herstellen eines Gleichrichter-Schaltkreises
DE2748571C3 (de) Speicherabfragesteuerschaltung zum zerstörungsfreien Lesen für einen Speicher mit einer Anzahl Speicherzellen
DE102019100197A1 (de) Kreuzgekoppelte ladungspumpen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEL CORPORATION, SANTA CLARA, US

Free format text: FORMER OWNER: INTEL IP CORP., SANTA CLARA, CALIF., US

R082 Change of representative

Representative=s name: 2SPL PATENTANWAELTE PARTG MBB SCHULER SCHACHT , DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEL CORPORATION, SANTA CLARA, US

Free format text: FORMER OWNER: INTEL IP CORPORATION, SANTA CLARA, CA, US

R082 Change of representative

Representative=s name: 2SPL PATENTANWAELTE PARTG MBB SCHULER SCHACHT , DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102014020143

Country of ref document: DE