DE102014111696B4 - Eingabemechanismusvorrichtung mit klebend angebrachter linseund verfahren zum herstellen dereingabemechanismusvorrichtung - Google Patents

Eingabemechanismusvorrichtung mit klebend angebrachter linseund verfahren zum herstellen dereingabemechanismusvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014111696B4
DE102014111696B4 DE102014111696.8A DE102014111696A DE102014111696B4 DE 102014111696 B4 DE102014111696 B4 DE 102014111696B4 DE 102014111696 A DE102014111696 A DE 102014111696A DE 102014111696 B4 DE102014111696 B4 DE 102014111696B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
input mechanism
layer
finishing layer
adhesive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102014111696.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014111696A1 (de
Inventor
James Frederick Krier
Daren Lee Harris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52478666&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102014111696(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE102014111696A1 publication Critical patent/DE102014111696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014111696B4 publication Critical patent/DE102014111696B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor

Landscapes

  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Offenbart werden eine Eingabemechanismusvorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen eines Kante-zu-Kante-Eingabemechanismus. Die Vorrichtung weist Folgendes auf: eine Linse, die an einer der Betätigungsfläche zugewandten Seite eines Eingabemechanismus angeordnet ist, eine Veredelungsschicht, die auf der der Betätigungsfläche des Eingabemechanismus zugewandten Seite der Linse angeordnet ist, eine Klebstoffschicht, die auf der Veredelungsschicht angeordnet ist, wobei die Klebstoffschicht eine Öffnung aufweist, wobei die Öffnung Licht zur Veredelungsschicht durchlässt, einen Subträger, der mittels der Klebstoffschicht mit der Linse verklebt ist, und einen Tastenträger zum Eingreifen mit dem Subträger in Reaktion darauf, dass der Betätiger des Eingabemechanismus Druck auf die Linse ausübt.

Description

  • Hintergrund
  • Unterhaltungselektronik wird mit Eingabemechanismen wie etwa Tasten und dergleichen versehen, um die Funktion zu unterstützen und für ein ansprechendes Aussehen zu sorgen. Häufig sind die Eingabemechanismen beleuchtet und in einer schmückenden Option angezeigt. Die Eingabemechanismen können von der Unterhaltungselektronikvorrichtung vorspringen.
  • In Reaktion auf eine Betätigung kann der Eingabemechanismus einen Schalter, etwa einen elektrischen, mechanisch auslösen und ein elektronisch ausgelöstes Signal erzeugen. Das elektronische Signal kann weitergeleitet und dazu benutzt werden, ein System der Unterhaltungselektronikvorrichtung zu steuern.
  • In bestimmten Anwendungen kann der Implementierer des Eingabemechanismus ein ästhetisch ansprechendes Aussehen verlangen. In diesen Fällen kann eine Linse benutzt werden. Die Linse kann transparent oder im Wesentlichen transparent sein, damit Licht hindurch treten kann. Hinter der Linse kann eine lackierte Veredelung aufgetragen sein. Die lackierte Veredelung sorgt für ein dekoratives Aussehen des Eingabemechanismus.
  • Eingabemechanismen des oben beschriebenen Typs werden häufig im Inneren von Fahrzeugen implementiert. Ein Fahrzeughersteller oder ein Lieferant von Endverbraucherteilen kann Eingabemechanismen wünschen, die ästhetisch ansprechend sind, um den Verkauf des jeweiligen Fahrzeugs oder Teils zu steigern. Durch Verwenden einer Linse mit farbiger Veredelungslackierung für den Eingabemechanismus können höhere Verkäufe für das Fahrzeug oder das Teil erzielt werden.
  • In der DE 692 09 294 T2 wird ein kompakter beleuchteter Tastenkopf beschrieben, der bei Nacht oder im Dunkeln für verschiedene bewegliche Kommunikationsgeräte, wie tragbare Telefone, Autotelefone oder verschiedene andere Terminaltasten verwendbar ist.
  • In der DE 295 15 351 U1 wird eine Folientastatur mit mehreren Tasterbausteinen und einer Haltevorrichtung für die Tasterbausteine beschrieben.
  • Außerdem werden in der DE 94 07 014 U1 Tastenschalter und in der DE 196 23 118 A1 Tastenschalter und ein Verfahren zum Herstellen von Tastenschaltern beschrieben.
  • Kurzdarstellung
  • Offenbart werden Eingabemechanismusvorrichtungen und ein Verfahren zum Herstellen einer Eingabemechanismusvorrichtung. Die Vorrichtung weist Folgendes auf: eine Linse an einer Fläche, die einem Betätiger des Eingabemechanismus zugewandt ist; eine Veredelungsschicht gegenüber der Fläche, die auf die Linse aufgebracht ist; eine Klebstoffschicht auf der Veredelungsschicht; einen Subträger, wobei der Subträger und die Klebstoffschicht über Klebeigenschaften im Zusammenhang mit der Klebstoffschicht miteinander verbunden sind; und einen Tastenträger zum Eingreifen mit dem Subträger in Reaktion darauf, dass der Betätiger des Eingabemechanismus Druck auf die Linse ausübt.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die begleitenden Zeichnungen, die das weitere Verständnis der Erfindung unterstützen sollen und einen Teil dieser Beschreibung bilden, zeigen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Grundgedanken der Erfindung zu erläutern.
  • 1(a) zeigt eine Seitenansicht eines Eingabemechanismus gemäß dem Stand der Technik, der eine Linse und eine Veredelungsschicht verwendet
  • 1(b) zeigt eine Vorderansicht des Eingabemechanismus gemäß dem Stand der Technik aus 1(a).
  • 2(a) zeigt eine Beispielimplementierung einer Seitenansicht eines Eingabemechanismus.
  • 2(b) zeigt eine Vorderansicht des Eingabemechanismus aus 2(a).
  • 3 zeigt eine Seitenansicht eines Eingabemechanismus gemäß einer weiteren Beispielimplementierung.
  • 4 zeigt ein Verfahren zum Herstellen eines Kante-zu-Kante-Eingabemechanismus.
  • Soweit nicht anders angegeben, bezeichnen in den Zeichnungen und der ausführlichen Beschreibung gleiche Bezugszeichen die gleichen Elemente, Merkmale und Strukturen. Die relative Größe und Darstellung dieser Elemente kann zu Zwecken der Klarheit, Veranschaulichung und Einfachheit übertrieben sein.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Eingabemechanismen, etwa Tasten, die an Unterhaltungselektronik verwendet werden, können eine Linse an einem äußeren Abschnitt des Eingabemechanismus aufweisen, die für den Bedienenden sichtbar ist. Wie oben erläutert, sorgt das Verwenden einer Linse für ein ästhetisch ansprechendes Benutzererlebnis.
  • Um die Linsenimplementierung zu betonen, kann auch eine veredelnde Lackierungsschicht benutzt werden. Die Veredelungsschicht wird auf einer Fläche der Linse angeordnet, die derjenigen Fläche, an der der Bediener der Unterhaltungselektronikvorrichtung die Linse berührt, gegenüberliegt. Die Veredelungsschicht kann eine Dekoration oder Anzeige im Zusammenhang mit der Eingabemechanismusfunktion sein.
  • 1(a) zeigt einen Eingabemechanismus 100 in Seitenansicht, der eine Linse 110 und eine Veredelungsschicht 120 verwendet. 1(b) zeigt eine Vorderansicht des Eingabemechanismus 100.
  • Bezug nehmend auf 1(a) und 1(b) weist der Eingabemechanismus 100 eine Linse 110, eine Veredelungsschicht 120 und einen Auslösemechanismus 130 auf. In Reaktion darauf, dass die Linse 110 berührt wird oder Druck auf die Linse 110 ausgeübt wird, wird der Druck auf den Auslösemechanismus 130 übertragen. Der übertragene Druck kann dann den Auslösemechanismus 130 veranlassen, ein elektrisches Signal zu erzeugen. Das elektrische Signal kann dann den Betrieb der Unterhaltungsvorrichtung im Zusammenhang mit dem Eingabemechanismus 110 erzeugen.
  • Wie in 1(a) und (b) gezeigt, sind die Linse 110 und die Veredelungsschicht 120 über eine mechanische Befestigungstechnik 140 an den Eingabemechanismus 100 angebracht. Die mechanische Befestigungstechnik 140 kann eine beliebige Art von Bolzen, Schraube oder Befestigungsstück sein.
  • Beim Benutzen der mechanischen Befestigungstechnik 140 zeigt allerdings die Linse 110, die transparent ist, Teile der mechanischen Befestigungstechnik 140. Ferner ist die Veredelungsschicht 120, bei der es sich um eine beliebige Art von Lackierung handeln kann, diskontinuierlich präsentiert. Die diskontinuierliche Präsentation kann unattraktiv wirken und die ästhetischen Vorteile abschwächen, die durch das Verwenden der Linse 110 erreicht werden.
  • Offenbart werden Vorrichtungen und Verfahren, um die von der mechanischen Befestigungstechnik 140 verursachten Phänomene zu vermeiden. Insbesondere betreffen die hier offenbarten Aspekte eine klebend angebrachte Linse mit einer Veredelungsschicht. Durch Verwenden einer Klebstoffschicht erreicht der Eingabemechanismus ein Kante-zu-Kante-Erscheinungsbild, das von der Veredelungsschicht 120 unterstützt wird, ohne dass es zu einer Diskontinuität kommt, die durch eine mechanische Befestigungstechnik 140 verursacht wird. Auf diese Weise kann der Implementierer des hier offenbarten Eingabemechanismus ein Produkt mit besserer ästhetischer Ausführung erzielen.
  • 2(a) zeigt eine Seitenansicht eines Eingabemechanismus 200 gemäß den hier offenbarten Aspekten. 2(b) zeigt eine Vorderansicht des Eingabemechanismus 200.
  • Der Eingabemechanismus 200 weist eine Linse 210, eine Veredelungsschicht 220 und eine Klebstoffschicht 230 auf. Die Klebstoffschicht 230 befestigt die Linse 210 und die Veredelungsschicht 220 an eine mechanische Befestigungstechnik 240.
  • Die mechanische Befestigungstechnik 240 weist einen Subträger 250, einen Tastenträger 260 und einen Gleitrahmen 270 auf. Der Gleitrahmen 270 kann zusammen mit einer Verkleidung (nicht dargestellt) bereitgestellt sein.
  • Insbesondere kann die Klebstoffschicht 230 entweder auf die Veredelungsschicht 220 oder den Subträger 250 aufgebracht sein. In jedem Fall verbindet die Klebstoffschicht 230 in Reaktion darauf, dass mit dem Subträger 250 Druck auf die Linse 210 ausgeübt wird, die beiden Teile miteinander.
  • Die Klebstoffschicht 230 kann transparent sein oder ein wesentliches Durchlassen von Licht erlauben. Die Klebstoffschicht 230 weist eine Öffnung auf, die Licht durchlässt, um so die Veredelungsschicht 220 zu beleuchten.
  • In Reaktion darauf, dass ein Eingabemechanismus 200 Kraft auf die Linse 210 ausübt, beispielsweise über eine Berührung, bewegt sich die Linse 210 und bewirkt so, dass sich auch der Subträger 250 bewegt. Der Subträger 250 kann nach dem Gleiten über den Gleitrahmen 270 in Kontakt mit dem Tastenträger 260 gelangen und den Tastenträger veranlassen, ein elektronisches Signal auszulösen. Das elektronische Signal wiederum kann die Unterhaltungsvorrichtung betätigen. Wenn beispielsweise der Eingabemechanismus 200 in einem Fahrzeug implementiert ist, kann der Eingabemechanismus 200 das Einschalten einer Audiovorrichtung bewirken.
  • Da die Klebstoffschicht 230 zum Anbringen der Linse 210 am Subträger 250 benutzt wird, wird ein Effekt, wie er in 1 gezeigt ist, vermieden. Die Veredelungsschicht 220 ist im Wesentlichen „Kante zu Kante“ und kontinuierlich präsentiert. Auf diese Weise ist der Eingabemechanismus 200 ästhetisch ansprechender als der Eingabemechanismus 100 aus 1.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht eines Eingabemechanismus 200 gemäß einer weiteren Beispielimplementierung.
  • Der Eingabemechanismus 200 aus 3 gleicht im Wesentlichen dem aus 2(a) und 2(b). Allerdings weist der Eingabemechanismus 200 nun eine Beleuchtungsquelle 280 auf. Die Beleuchtungsquelle 280 bildet eine Hintergrundbeleuchtung für den Eingabemechanismus 200 und beleuchtet so die Veredelungsschicht 220 und stellt eine hellere und klarere Schnittstelle für einen Bediener des Eingabemechanismus 200 bereit.
  • Im Gegensatz zu dem Eingabemechanismus 100 aus 1(a) und 1(b) wird durch das Implementieren des Eingabemechanismus 200 ein Vorteil erzielt. Am Eingabemechanismus 100 tritt ein als Lichtaustritt bezeichnetes Phänomen auf. Lichtaustritt wird durch die Bereiche um die mechanische Befestigungstechnik 140 verursacht. Aufgrund des diskontinuierlichen Erscheinungsbilds, das durch die gemeinsame Bereitstellung der mechanischen Befestigungstechnik 140 und der Veredelungsschicht 120 entsteht, kann Licht von der Beleuchtungsquelle 280 unbeabsichtigt austreten. Eine unvollständige dekorative Abdeckung von Kante zu Kante durch die Veredelungsschicht 120 kann auch bewirken, dass ein Lichtaustritt von der Beleuchtungsquelle 280 als ein Fehlen von lichtundurchlässiger Lackierung an den Kanten sichtbar ist.
  • Im Gegensatz dazu tritt bei dem Eingabemechanismus 200 aus 2(a), 2(b) und 3 dieses Phänomen nicht auf. Da die Veredelungsschicht kontinuierlich („Kante zu Kante“) ist, tritt kein Licht aus.
  • 4 zeigt ein Verfahren 400 zum Herstellen eines Kante-zu-Kante-Eingabemechanismus. Das Verfahren 400 kann durch einen automatisierten Prozess, über Maschinen und einen Montageprozess erreicht werden. Alternativ kann das Verfahren 400 von einer Person ausgeübt werden, die den Eingabemechanismus manuell zusammensetzt.
  • In Vorgang 410 wird eine Linse zur Benutzung mit der Schnittstelle des Eingabemechanismus bereitgestellt. Die Linse kann eine beliebige Art von transparenter oder teilweise transparenter Fläche sein. Wie oben erläutert, kann die Linse die ästhetische Gestaltung des Eingabemechanismus verbessern.
  • In Vorgang 420 kann auch eine Veredelungsschicht auf die Linse aufgebracht werden.
  • Die Veredelungsschicht ist eine Lackierungsschicht, die dazu dient, die Linse mit einer bestimmten Farbe zu betonen. Die Veredelungsschicht kann Licht durchlassen und auf diese Weise einen Glüheffekt erzeugen.
  • In Vorgang 430 wird Klebstoff aufgebracht. Der Klebstoff kann auf eine Struktur wie etwa den oben erörterten Subträger aufgebracht werden. Alternativ kann der Klebstoff auf die Veredelungsschicht aufgetragen werden.
  • In Vorgang 440 wird der Eingabemechanismus vollständig zusammengebaut, indem die Linse, die Veredelungsschicht und die Subträgerstruktur verbunden werden. Die resultierende Vorrichtung bildet einen Eingabemechanismus wie etwa den oben beschriebenen Eingabemechanismus 200.
  • Gemäß den hier offenbarten Aspekten kann die Vorrichtung, die die Eingabemechanismen aus 24 implementiert, somit ein Kante-zu-Kante-Erscheinungsbild einer dekorativen Lackierungsschicht erzielen. Auf diese Weise kann der Eingabemechanismus ästhetisch ansprechender gestaltet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Eingabemechanismus
    110
    Linse
    120
    Veredlungsschicht
    130
    Auslösemechanismus
    140
    Befestigungstechnik
    200
    Eingabemechanismus
    210
    Linse
    220
    Veredlungsschicht
    230
    Klebstoffschicht
    240
    Befestigungstechnik
    250
    Subträger
    260
    Tastenträger
    270
    Gleitrahmen
    280
    Beleuchtungsquelle
    400
    Verfahren
    410
    Vorgang
    420
    Vorgang
    430
    Vorgang
    440
    Vorgang

Claims (12)

  1. Eingabemechanismusvorrichtung, aufweisend: eine Linse (210), die an einer der Betätigungsfläche zugewandten Seite eines Eingabemechanismus (200) angeordnet ist; eine Veredelungsschicht (220), die auf der der Betätigungsfläche des Eingabemechanismus (200) zugewandten Seite der Linse (210) angeordnet ist; eine Klebstoffschicht (230), die auf der Veredelungsschicht (220) angeordnet ist, wobei die Klebstoffschicht (230) eine Öffnung aufweist, wobei die Öffnung Licht zur Veredelungsschicht (220) durchlässt; einen Subträger (250), der mittels der Klebstoffschicht (230) mit der Linse (210) verklebt ist; und einen Tastenträger (260) in den der Subträger (250) bei Betätigung der Linse (210) eingreift.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (210) transparent ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Veredelungsschicht (220) kontinuierlich ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht (230) transparent ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Veredelungsschicht (220) eine dekorative Veredelung aufweist.
  6. Eingabemechanismusvorrichtung, aufweisend: eine Linse (210), die an einer der Befestigungsfläche zugewandten Seite eines Eingabemechanismus (200) angeordnet ist; eine Veredelungsschicht (220), die auf der der Betätigungsfläche des Eingabemechanismus (200) zugewandten Seite der Linse (210) angeordnet ist; eine Klebstoffschicht (230), die auf der Veredelungsschicht (220) angeordnet ist, wobei die Klebstoffschicht (230) eine Öffnung aufweist, wobei die Öffnung Licht zur Veredelungsschicht (220) durchlässt; einen Subträger (250), der mittels der Klebstoffschicht (230) mit der Linse (210) verklebt ist; einen Tastenträger (260), in den der Subträger (250) bei der Betätigung der Linse (210) eingreift; und eine Beleuchtungsquelle (280) zum Beleuchten der Veredelungsschicht (220) mit Licht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (210) transparent ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Veredelungsschicht (220) kontinuierlich ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht (230) transparent ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Veredelungsschicht (220) eine dekorative Veredelung aufweist.
  11. Verfahren (400) zum Herstellen einer Eingabemechanismusvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Verfahren (400) Folgendes aufweist: Bereitstellen einer Linse (210), eines Subträgers (250) und eines Tastenträgers (260); Aufbringen einer Veredelungsschicht (220) auf der der Betätigungsfläche abgewandten Seite der Linse (210); Aufbringen einer Klebstoffschicht (230) auf die Veredelungsschicht (220); und Verkleben der Linse (210) mit dem Subträger (250) mittels der Klebstoffschicht (230); Ausüben von Druck auf die Linse (210) derart, dass der Subträger (250) und der Tastenträger (260) in Eingriff gelangen.
  12. Verfahren (400) nach Anspruch 11, ferner aufweisend Aufbringen einer dekorativen Veredelung über die Veredelungsschicht (220).
DE102014111696.8A 2013-08-26 2014-08-15 Eingabemechanismusvorrichtung mit klebend angebrachter linseund verfahren zum herstellen dereingabemechanismusvorrichtung Revoked DE102014111696B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/010,277 US20150053539A1 (en) 2013-08-26 2013-08-26 Adhesively attached lens with finishing layer
US14/010,277 2013-08-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014111696A1 DE102014111696A1 (de) 2015-03-12
DE102014111696B4 true DE102014111696B4 (de) 2015-12-17

Family

ID=52478666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014111696.8A Revoked DE102014111696B4 (de) 2013-08-26 2014-08-15 Eingabemechanismusvorrichtung mit klebend angebrachter linseund verfahren zum herstellen dereingabemechanismusvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150053539A1 (de)
JP (1) JP2015043322A (de)
CN (1) CN104423416A (de)
DE (1) DE102014111696B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407014U1 (de) * 1994-04-27 1994-06-30 Silitek Corp Tastenschalter
DE29515351U1 (de) * 1995-09-26 1995-11-23 Juergen Kramer Kg Folientastatur
DE69209294T2 (de) * 1992-10-21 1996-08-01 Sunarrow Co Beleuchteter Drucktastenschalter
DE19623118A1 (de) * 1996-05-22 1997-12-11 Silitek Corp Verfahren zum Herstellen von Tastenschaltern und dadurch hergestelltes Erzeugnis

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2847559A (en) * 1955-11-25 1958-08-12 Marco Ind Company Inc Illuminated push button switch
US3305660A (en) * 1965-10-23 1967-02-21 Square D Co Push button operator
US3511954A (en) * 1968-01-25 1970-05-12 Robertshaw Controls Co Pushbutton assembly means,casing,and locking means
DE2902769C2 (de) * 1979-01-25 1982-12-09 Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin Drucktastenschalter
JPS61126539A (ja) * 1984-11-26 1986-06-14 Canon Inc カメラ
JPS61126539U (de) * 1985-01-28 1986-08-08
US4742198A (en) * 1986-12-09 1988-05-03 Adams Elevator Equipment Co. Push button assembly having an actuator subassembly fixed to the innerside of a face plate
JPH02306510A (ja) * 1989-05-19 1990-12-19 Nippondenso Co Ltd 照明式パネル
JPH0541134A (ja) * 1991-08-02 1993-02-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 照光ボタン装置
US5391848A (en) * 1993-03-12 1995-02-21 Inventio Ag Push button switch illuminated by light emitting diodes for use with elevators
DE19647946C1 (de) * 1996-11-20 1998-05-07 Daimler Benz Ag Anordnung von Schaltern
TW460828B (en) * 1999-02-09 2001-10-21 Acer Peripherals Inc Silicone cap for finger actuated pointing stick device
JP2001067974A (ja) * 1999-08-27 2001-03-16 Kubota Corp 自動販売機の押しボタンスイッチ装置
US6218634B1 (en) * 1999-09-01 2001-04-17 Valeo Electrical Systems, Inc. Switch with integrated flasher relay
US6310308B1 (en) * 2000-09-20 2001-10-30 Spectra Lux Corporation Compact push-button switch assembly
US6870114B2 (en) * 2001-03-12 2005-03-22 Joseph W. Cole Method and apparatus for removing and replacing bulb of push-button type electrical switch
JP2003162931A (ja) * 2001-11-28 2003-06-06 Koichi Kobayashi キーボタン及びその製造方法
US7071433B2 (en) * 2003-11-14 2006-07-04 Ark-Les Corporation Illuminated membrane switch
JP2005183306A (ja) * 2003-12-22 2005-07-07 T An T:Kk プッシュスイッチの押しボタン構造
JP2005345571A (ja) * 2004-05-31 2005-12-15 Canon Inc 撮像装置および電子機器
JP4698516B2 (ja) * 2006-07-20 2011-06-08 ポリマテック株式会社 キーシート
US20100254122A1 (en) * 2009-04-03 2010-10-07 Bayco Products, Ltd. Self-Aligning Construction for Flashlight Products
EP2647023A1 (de) * 2010-12-03 2013-10-09 EAO Holding AG Elektrisches schaltelement des smd-typs
US20140071654A1 (en) * 2012-09-11 2014-03-13 Logitech Europe S.A. Protective Cover for a Tablet Computer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69209294T2 (de) * 1992-10-21 1996-08-01 Sunarrow Co Beleuchteter Drucktastenschalter
DE9407014U1 (de) * 1994-04-27 1994-06-30 Silitek Corp Tastenschalter
DE29515351U1 (de) * 1995-09-26 1995-11-23 Juergen Kramer Kg Folientastatur
DE19623118A1 (de) * 1996-05-22 1997-12-11 Silitek Corp Verfahren zum Herstellen von Tastenschaltern und dadurch hergestelltes Erzeugnis

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015043322A (ja) 2015-03-05
CN104423416A (zh) 2015-03-18
US20150053539A1 (en) 2015-02-26
DE102014111696A1 (de) 2015-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257057B1 (de) Sensorelement für einen kapazitiven Berührungsschalter
EP2708795B1 (de) Beleuchtungseinheit
EP2853027A1 (de) Sensorelementeinrichtung für einen kapazitiven berührungsschalter einer bedieneinrichtung, bedieneinrichtung und kochfeld
DE102009004985A1 (de) Verkleidungsteil mit Sensor
DE102013001876A1 (de) Bedieneinrichtung mit optischem Fingernavigationsmodul für ein Lenkrad
EP3287063B1 (de) Elektrogerät, anordnung eines solchen elektrogeräts mit einer blende und verfahren zur herstellung einer solchen anordnung
DE102020104078A1 (de) Hinterleuchtbarer Dekormaterialverbund, insbesondere für den Innenausbau von Kraftfahrzeugen
DE202005017536U1 (de) Tür für Haushaltsgeräte
EP2364520B1 (de) Elektrisches installationsgerät
DE102014111696B4 (de) Eingabemechanismusvorrichtung mit klebend angebrachter linseund verfahren zum herstellen dereingabemechanismusvorrichtung
DE102014216780A1 (de) Lichtleiter
DE102016108614B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zumindest partiell durchleuchtbaren Bauteils und Bauteil
EP3472936A1 (de) Einrichtung mit mindestens einem beleuchtbaren bereich
DE102018108299B4 (de) Bedieneinrichtung
EP1995751A2 (de) Bedienschalter für ein Haushaltsgerät
DE102016206174A1 (de) Anzeigeelement, Anzeigevorrichtung mit einem solchen Anzeigeelement und Elektrogerät mit einer solchen Anzeigevorrichtung
DE102019105285A1 (de) Bedienungskomponente für eine Vorrichtung mit einem hidden-to-lit-Muster
DE102018214240A1 (de) Mehrschichtverbundfolie aus Kunststoff
DE10114588A1 (de) Hinterleuchtetes Kunststoffteil für Anzeige- und/oder Funktionseinstellelemente
DE102011089266B4 (de) Anzeige mit einem elektrooptischen Anzeigemodul
DE102013207296A1 (de) Beleuchtungssystem für einen elektrischen Parkbremsschalter
EP2565591A1 (de) Grundkörper für kapazitiven Schalter
EP2187485A2 (de) Elektrische Steckdose
DE10251178B3 (de) Beleuchtbares Bedienelement mit Elektrolumineszenzfolie
DE202006015900U1 (de) Beleuchtetes Bedienelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE

R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final