DE102014106527B4 - Parksperrklinken-Betätigungsanordnung für ein Getriebe - Google Patents

Parksperrklinken-Betätigungsanordnung für ein Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102014106527B4
DE102014106527B4 DE102014106527.1A DE102014106527A DE102014106527B4 DE 102014106527 B4 DE102014106527 B4 DE 102014106527B4 DE 102014106527 A DE102014106527 A DE 102014106527A DE 102014106527 B4 DE102014106527 B4 DE 102014106527B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
parking pawl
shaft
disk
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014106527.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014106527A1 (de
Inventor
Christopher J. Landino
Stephen W. Powell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102014106527A1 publication Critical patent/DE102014106527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014106527B4 publication Critical patent/DE102014106527B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/005Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/006Positive locking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/08Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • F16H63/3433Details of latch mechanisms, e.g. for keeping pawls out of engagement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Parksperrklinken-Betätigungsanordnung (10) für ein Getriebe, wobei die Anordnung (10) umfasst:eine Welle (12), die ein erstes und ein zweites Ende (12A, 12B) aufweist, wobei das zweite Ende (12B) durch ein Gehäuse des Getriebes drehbar gestützt ist;ein Nabenelement (14), das ein erstes und ein zweites Ende (14A, 14B) aufweist, wobei das Nabenelement (14) durch die Welle (12) drehbar gestützt ist, wobei das erste Ende (14A) des Nabenelements (14) in der Nähe des ersten Endes (12A) der Welle (12) angeordnet ist und das zweite Ende (14B) des Nabenelements (14) in der Nähe des zweiten Endes (12B) der Welle (12) angeordnet ist;eine Nockenscheibe (16), die durch das Nabenelement (14) drehbar gestützt ist und in der Nähe des zweiten Endes (14B) des Nabenelements (14) angeordnet ist;eine Hebelscheibe (18), die durch das Nabenelement (14) drehbar gestützt ist und benachbart zu der Nockenscheibe (16) angeordnet ist;ein erstes federndes Element (20), das zwischen der Nockenscheibe (16) und der Hebelscheibe (18) angeordnet ist und wobei das federnde Element (20) auf die Nockenscheibe (16) eine Drehkraft in einer ersten Drehrichtung ausübt, wenn die Hebelscheibe (18) in der ersten Drehrichtung gedreht wird;einen Aktuator (40), der dafür konfiguriert ist, die Hebelscheibe (18) wahlweise in eine von mehreren Positionen zu drehen;ein Parksperrklinkenelement (42), das ein erstes Ende (42A) und ein zweites Ende (42B) aufweist und wobei das erste Ende (42A) des Parksperrklinkenelements (42) durch das Getriebegehäuse schwenkbar gestützt ist und das zweite Ende (42B) des Parksperrklinkenelements (42) einen ersten Abschnitt (42D), der für den Eingriff der Nockenscheibe (16) konfiguriert ist, und einen zweiten Abschnitt (42F), der für den Eingriff eines Parkrads (44) des Getriebes konfiguriert ist, aufweist;eine Federscheibe (22), die zur gemeinsamen Drehung mit dem Nabenelement (14) befestigt ist und benachbart zu der Hebelscheibe (18) angeordnet ist;ein zweites federndes Element (24), das zwischen dem Getriebegehäuse und der Federscheibe (22) angeordnet ist, wobei das zweite federnde Element (24) ein erstes und ein zweites Ende (24A, 24B) aufweist, wobei das erste Ende (24A) für den Eingriff der Federscheibe (22) konfiguriert ist und das zweite Ende (24B) für den Eingriff des Gehäuses des Getriebes konfiguriert ist und wobei das zweite federnde Element (24) auf die Federscheibe (22) eine Sperrkraft ausübt, wenn die Federscheibe (22) gedreht wird, undein Löseelement (30), das an der Welle (12) in der Nähe des ersten Endes (12A) der Welle (12) angeordnet ist und wobei das Löseelement (30) für den Eingriff der Welle (12) zur gemeinsamen Drehung konfiguriert ist; undwobei die Welle (12) und das Nabenelement (14) zur gemeinsamen Drehung befestigt sind, wobei die Federscheibe (22) für den Eingriff der Hebelscheibe (18) zur gemeinsamen Drehung konfiguriert wird, wenn die Federscheibe (22) in einer zweiten Drehrichtung, die zu der ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist, gedreht wird, und wobei die Hebelscheibe (18) für den Eingriff der Nockenscheibe (16) zur gemeinsamen Drehung konfiguriert wird, wenn die Hebelscheibe (18) in der zweiten Drehrichtung gedreht wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine betätigte Parksperrklinkenanordnung für ein Automatikgetriebe und insbesondere auf eine Parksperrklinken-Betätigungsanordnung für ein Getriebe zur Verwendung mit einem elektronischen Getriebefahrbereichs-Auswahlsystem.
  • HINTERGRUND
  • Ein typisches Getriebe umfasst ein Parkrad und eine Parksperrklinke, um das Getriebe und den Rest des Antriebsstrangs zu sperren und somit selbst dann zu verhindern, dass das Fahrzeug aus der ursprünglich geparkten Position rollt, wenn das Fahrzeug auf einem steilen Abhang geparkt ist. Mechanismen, die dafür ausgelegt sind, eine Parksperre an einer Ausgangswelle eines Getriebes einzurücken, enthalten direkt wirkende Aktuatoren oder Systeme, die mechanische Koppelgetriebe aufweisen, um die Drehung der Ausgangswelle zu verhindern, wie dies der Art nach im Wesentlichen aus den Druckschriften DE 10 2005 024 468 A1 und DE 20 2008 001 760 U1 bekannt ist. Die Aufnahme dieses Merkmals in ein Getriebe trägt Komplexität, Gewicht, Kosten und Packungsgröße bei, ohne zu der Gesamtleistungsfähigkeit des Getriebes, während es in Betrieb ist, beizutragen. Während Getriebe in Bezug auf Packungsraum und Leistungsfähigkeit effizienter werden, werden der Raum und das Gewicht, die für andere Komponentenanordnungen verfügbar sind, verringert.
  • Obwohl frühere Getriebe, die Parksperrklinken-Betätigungsanordnungen aufwiesen, für ihren beabsichtigten Zweck nutzbar sind, ist die Notwendigkeit neuer und verbesserter Parksperrklinken-Betätigungsanordnungen innerhalb von Getrieben, die verbesserte Leistungsfähigkeit zeigen, insbesondere von den Standpunkten der Verringerung der Komplexität, der Verbesserung der Montageprozesse, der Verringerung des Gewichts, der Senkung der Kosten und der Verringerung der Gesamtpackungsgröße aus, im Wesentlichen gleichbleibend. Dementsprechend besteht ein Bedarf an einer verbesserten, kostengünstigen Parksperrklinken-Betätigungsanordnung zur Verwendung in einem Getriebe.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es wird eine Parksperrklinken-Betätigungsanordnung für ein Getriebe geschaffen. Die Anordnung umfasst eine Welle, ein Nabenelement, eine Nockenscheibe, eine Hebelscheibe, ein erstes federndes Element, einen Aktuator und ein Parksperrklinkenelement. Die Welle weist ein erstes und ein zweites Ende auf. Das zweite Ende ist durch ein Gehäuse des Getriebes drehbar gestützt. Das Nabenelement weist ein erstes und ein zweites Ende auf. Das Nabenelement ist durch die Welle drehbar gestützt, das erste Ende des Nabenelements ist in der Nähe des ersten Endes der Welle angeordnet und das zweite Ende des Nabenelements ist in der Nähe des zweiten Endes der Welle angeordnet. Die Nockenscheibe ist durch das Nabenelement drehbar gestützt und in der Nähe des zweiten Endes des Nabenelements angeordnet. Die Hebelscheibe ist durch das Nabenelement drehbar gestützt und benachbart zu der Nockenscheibe angeordnet. Das erste federnde Element ist zwischen der Nockenscheibe und der Hebelscheibe angeordnet. Wenn die Hebelscheibe in der ersten Drehrichtung gedreht wird, übt das federnde Element auf die Nockenscheibe eine Drehkraft in einer ersten Drehrichtung aus. Der Aktuator ist dafür konfiguriert, die Hebelscheibe wahlweise in eine von mehreren Positionen zu drehen. Das Parksperrklinkenelement weist ein erstes Ende und ein zweites Ende auf. Das erste Ende des Parksperrklinkenelements ist durch das Getriebegehäuse schwenkbar gestützt und das zweite Ende des Parksperrklinkenelements weist einen ersten Abschnitt, der für den Eingriff der Nockenscheibe konfiguriert ist, und einen zweiten Abschnitt, der für den Eingriff eines Parkrads des Getriebes konfiguriert ist, auf.
  • In einem Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst die Parksperrklinken-Betätigungsanordnung ferner eine Federscheibe, ein zweites federndes Element, ein Löseelement. Die Federscheibe ist zur gemeinsamen Drehung mit dem Nabenelement befestigt und benachbart zu der Hebelscheibe angeordnet. Das zweite federnde Element ist zwischen dem Getriebegehäuse und der Federscheibe angeordnet. Das zweite federnde Element weist ein erstes und ein zweites Ende auf, wobei das erste Ende für den Eingriff der Federscheibe konfiguriert ist und das zweite Ende für den Eingriff des Gehäuses des Getriebes konfiguriert ist und wobei das zweite federnde Element auf die Federscheibe eine Sperrkraft ausübt, wenn die Federscheibe gedreht wird. Das Löseelement ist in der Nähe des ersten Endes der Welle an der Welle angeordnet. Das Löseelement ist für den Eingriff der Welle zur gemeinsamen Drehung konfiguriert. Die Welle und das Nabenelement sind zur gemeinsamen Drehung befestigt. Die Federscheibe ist für den Eingriff der Hebelscheibe zur gemeinsamen Drehung konfiguriert, wenn die Federscheibe in einer zweiten Drehrichtung, die zu der ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist, gedreht wird und die Hebelscheibe ist für den Eingriff der Nockenscheibe zur gemeinsamen Drehung konfiguriert, wenn die Hebelscheibe in der zweiten Drehrichtung gedreht wird.
  • In einem weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst die Welle einen Flansch, einen eingeschnürten Abschnitt und einen flachen Abschnitt. Der Flansch ist an dem ersten Ende angeordnet, der flache Abschnitt ist in der Nähe des zweiten Endes angeordnet und der eingeschnürte Abschnitt ist zwischen dem ersten und dem zweiten Ende angeordnet und umfasst eine Bohrung, die eine Achse senkrecht zu einer Achse der Welle aufweist.
  • In einem nochmals weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst das Nabenelement eine axiale Bohrung, eine radiale Bohrung, einen Flansch, eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche. Die axiale Bohrung nimmt die Welle auf, der Flansch ist an dem ersten Ende angeordnet, die erste Oberfläche ist in der Nähe des Flanschs angeordnet, die zweite Oberfläche ist in der Nähe des zweiten Endes angeordnet und die radiale Bohrung schneidet die zweite Oberfläche und weist eine Achse senkrecht zu der Achse des Nabenelements auf.
  • In einem nochmals weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst die Nockenscheibe eine Außenumfangsoberfläche, die einen ersten, einen zweiten, einen dritten und einen vierten Abschnitt aufweist. Der Durchmesser des ersten Abschnitts ist ein konstanter Wert, der Durchmesser des zweiten Abschnitts ist ein konstanter Wert, der größer als der Durchmesser des ersten Abschnitts ist, der Durchmesser des vierten Abschnitts variiert und bildet eine planare Oberfläche und der Durchmesser des dritten Abschnitts variiert von dem Durchmesser des zweiten Abschnitts zu dem Durchmesser eines benachbarten Rands des vierten Abschnitts.
  • In einem nochmals weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst die Nockenscheibe ferner eine erste und eine zweite radial verlaufende Oberfläche. Die erste radiale Oberfläche ist benachbart zu dem ersten Abschnitt angeordnet und umfasst einen Vorsprung und die zweite radiale Oberfläche ist benachbart zu dem ersten Abschnitt und zu dem zweiten Abschnitt angeordnet.
  • In einem nochmals weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst die Hebelscheibe einen ersten, einen zweiten und einen dritten Arm. Der erste Arm geht. von dem Nabenelement radial nach außen aus und umfasst einen Endabschnitt, der in Richtung der Nockenscheibe verläuft, der zweite Arm geht in einer radialen Richtung unter näherungsweise 90° von dem ersten Arm aus und der dritte Arm geht von dem zweiten Arm aus und umfasst einen Endabschnitt, der in Richtung der Nockenscheibe verläuft und einen Vorsprung umfasst.
  • In einem nochmals weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst der erste Arm der Hebelscheibe einen Stift, der in einer axialen Richtung der Nockenscheibe entgegengesetzt verlaufend angeordnet ist.
  • In einem nochmals weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst die Federscheibe einen ersten und einen zweiten Arm, die unter einem Winkel von näherungsweise 55° bis 75° radial verlaufen.
  • In einem nochmals weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung weist das Löseelement ein erstes und ein zweites Ende auf. Das erste Ende umfasst eine Bohrung, die die Welle aufnimmt, und das zweite Ende ist dafür konfiguriert, ein handbetriebenes Kabel aufzunehmen.
  • In einem nochmals weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung wird die Hebelscheibe durch den Aktuator wahlweise in eine erste oder in eine zweite oder in eine dritte der mehreren Positionen gedreht. Die erste Position umfasst, dass die Hebelscheibe und die Nockenscheibe in der zweiten Drehrichtung gedreht worden sind, dass der erste Abschnitt der Parksperrklinke mit dem zweiten Oberflächenabschnitt der Nockenscheibe in Kontakt steht und dass der zweite Abschnitt der Parksperrklinke von dem Parkrad getrennt ist.
  • In einem nochmals weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst die zweite der mehreren Positionen, dass die Hebelscheibe und die Nockenscheibe in der ersten Drehrichtung gedreht worden sind, dass der erste Abschnitt der Parksperrklinke mit dem vierten Oberflächenabschnitt der Nockenscheibe in Kontakt steht und dass der zweite Abschnitt der Parksperrklinke zwischen einem Paar von Zahnradzähnen des Parkrads angeordnet ist.
  • In einem nochmals weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst die dritte der mehreren Positionen, dass die Hebelscheibe in der zweiten Drehrichtung gedreht worden ist, dass der erste Abschnitt der Parksperrklinke mit dem dritten Oberflächenabschnitt der Nockenscheibe in Kontakt steht und dass der zweite Abschnitt der Parksperrklinke mit einer oberen Oberfläche eines Zahnradzahns des Parkrads in Kontakt steht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen mit Bezug auf die folgende Beschreibung und auf die beigefügten Zeichnungen, in denen sich gleiche Bezugszeichen auf dieselbe Komponente, auf dasselbe Element oder auf dasselbe Merkmal beziehen, hervor.
  • Figurenliste
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen nur zu Veranschaulichungszwecken.
    • 1A ist eine Vorderansicht einer Parksperrklinken-Betätigungsanordnung in Übereinstimmung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung;
    • 1 B ist eine Seitenansicht einer Parksperrklinken-Betätigungsanordnung in Übereinstimmung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung;
    • 1C ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Parksperrklinken-Betätigungsanordnung in Übereinstimmung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung;
    • 2A ist eine Vorderansicht einer Parksperrklinken-Betätigungsanordnung, die in einer ersten oder entsperrten Position angeordnet ist, in Übereinstimmung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung;
    • 2B ist eine Vorderansicht einer Parksperrklinken-Betätigungsanordnung, die in einer zweiten oder gesperrten Position angeordnet ist, in Übereinstimmung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung;
    • 2C ist eine Vorderansicht einer Parksperrklinken-Betätigungsanordnung, die in einer dritten Position oder Überlagerungsposition angeordnet ist, in Übereinstimmung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung; und
    • 3 ist eine Vorderansicht einer Parksperrklinken-Betätigungsanordnung, die sowohl einen mechanischen Aktuator als auch ein Handbetätigungskabel in Übereinstimmung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • BESCHREIBUNG
  • In den 1A-1C ist eine Parksperrklinken-Betätigungsanordnung für ein Getriebe in Übereinstimmung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Die Parksperrklinken-Betätigungsanordnung 10 umfasst eine Welle 12, die durch ein Gehäuse des Getriebes (nicht gezeigt) gestützt ist, eine Nabe 14, eine Nockenscheibe 16, eine Hebelscheibe 18, eine Druckfeder 20, eine Federscheibe 22, eine Feder 24, einen ersten und einen zweiten Stift 26, 28 und einen Handlösehebel 30. Genauer ist die Nabe 14 durch die Welle 12 gestützt und ferner mit dem Stift 26 mit der Welle 12 gekoppelt. Die Nockenscheibe 16 und die Hebelscheibe 18 sind durch die Nabe 14 in der Weise drehbar gestützt, dass sich die Nockenscheibe 16 relativ zu der Nabe 14 und zu der Hebelscheibe 18 frei bewegen kann. Die Hebelscheibe 18 kann sich ebenfalls relativ zu der Nabe 14 frei drehen. Zwischen der Nockenscheibe 16 und der Hebelscheibe 18 ist eine Druckfeder 20 angeordnet. Die Druckfeder 20 ist so ausgelegt, dass sie zwischen der Nockenscheibe 16 und der Hebelscheibe 18 eine [engl.: „and“] Winkeldruckkraft erzeugt, wenn die Nockenscheibe 16 relativ zu der Hebelscheibe 18 in Uhrzeigerrichtung gedreht wird.
  • Die Federscheibe 22 ist benachbart zu der Hebelscheibe 18 an der Nabe 14 angeordnet und zur gemeinsamen Drehung an ihr befestigt. Die Feder 24 ist benachbart zu der Federscheibe 22 angeordnet und umfasst ein erstes Ende 24A, das an der Federscheibe 22 befestigt ist, und ein zweites Ende 24B, das auf Masse festgelegt ist. Der erste Stift 26, der die Nabe 14 mit der Welle 12 koppelt, ist benachbart zu der Feder 24 angeordnet und befestigt somit die Feder 24 axial an der Nabe 14. Der zweite Stift 28 ist in einem Loch der Welle 12 und des Getriebegehäuses (nicht gezeigt) angeordnet, um die Anordnung 10 in dem Getriebegehäuse zu halten. Der Handlösehebel 30 ist zur gemeinsamen Drehung an der Welle 12 befestigt.
  • Weiter anhand von 1A-C werden die einzelnen Komponenten der Anordnung 10 ausführlicher erläutert, einschließlich dessen, dass der Zusammenwirkung der Komponenten während des Fungierens der Anordnung zusätzliche Aufmerksamkeit geschenkt wird. Zum Beispiel umfasst die Welle 12 ein erstes Ende 12A, ein zweites Ende 12B und einen eingeschnürten Abschnitt 12C. Das erste Ende 12A weist einen Flansch 12D mit einem Durchmesser D1 auf, der an der Nabe 14 anliegt, um eine weitere axiale Bewegung der Nabe 14 zu verhindern. Das zweite Ende 12B umfasst ein Paar flache Abschnitte 12E. Der eingeschnürte Abschnitt 12C umfasst eine Bohrung 12F, die den Stift 26 aufnimmt.
  • Die Nabe 14 umfasst ein erstes Ende 14A, ein zweites Ende 14B, eine axiale erste Bohrung 14C, eine radiale zweite Bohrung 14D, eine erste Oberfläche 14E, die einen Durchmesser D2 aufweist, und eine zweite Oberfläche 14F, die einen Durchmesser D3 aufweist. Das erste Ende 14A umfasst einen Flansch 14G, der an dem Flansch 12D der Welle 12 anliegt. Der Durchmesser D2 der ersten Oberfläche 14E ist größer als der Durchmesser D3 der zweiten Oberfläche 14F, wobei dort, wo sich die erste Oberfläche 14E und die zweite Oberfläche 14F treffen, eine Schulter oder Stufe 14H gebildet ist. Außerdem umfasst die zweite Oberfläche 14F ein Paar flache Oberflächen 14K. Die erste Bohrung 14C verläuft durch die Länge der Nabe 14 und ist bei dem ersten und bei dem zweiten Ende 14A, 14B offen. Die zweite Bohrung 14D ist in der Weise in der Nähe des zweiten Endes 14B angeordnet, dass die zweite Oberfläche 14F mit einer Innenoberfläche 14J der ersten Bohrung 14C in Verbindung steht. Die zweite Bohrung 14D ist ebenfalls in der Weise auf die Bohrung 12F der Welle 12 ausgerichtet, dass der Stift 26 sowohl in der zweiten Bohrung 14D der Nabe 14 als auch in der Bohrung 12F der Welle 12 gleichzeitig angeordnet ist.
  • Die Nockenscheibe 16 ist eine ringförmige Scheibe, die eine Mittelbohrung 16A aufweist, die die erste Oberfläche 14E der Nabe 14 aufnimmt. Die Nockenscheibe 16 ist durch die Nabe 14 drehbar gestützt, was eine Relativdrehung zulässt. Die Nockenscheibe 16 weist mehrere verschiedene Außenumfangsabschnitte auf (am besten zu sehen in 1A), die jeweils entweder einen konstanten Durchmesser innerhalb des Abschnitts oder eine allmähliche Durchmesseränderung aufweisen. Zum Beispiel weist ein erster Oberflächenabschnitt 16B einen konstanten Durchmesser D4 auf, weist ein zweiter Oberflächenabschnitt 16C einen konstanten Durchmesser D5 auf, weist ein dritter Oberflächenabschnitt 16D einen allmählich zunehmenden Durchmesser, während sich die Nockenscheibe 16 entgegen der Uhrzeigerrichtung dreht, auf und weist ein vierter Oberflächenabschnitt 16E eine flache oder planare tangentiale Oberfläche auf. Der Durchmesser D4 des ersten Oberflächenabschnitts 16B ist kleiner als die Durchmesser aller anderen Oberflächenabschnitte. Der dritte Oberflächenabschnitt 16D ist zwischen den Oberflächen des zweiten Oberflächenabschnitts 16C und des vierten Oberflächenabschnitts 16E angeordnet und verbindet sie. Ein kleinster Durchmesser D6 des vierten Oberflächenabschnitts 16E ist größer als der Durchmesser D5 des zweiten Oberflächenabschnitts 16C.
  • Außerdem umfasst die Nockenscheibe 16 eine erste und eine zweite radial verlaufende Oberfläche 16F, 16G. Die erste radiale Oberfläche 16F ist benachbart zu dem ersten Oberflächenabschnitt 16B angeordnet und umfasst einen Vorsprung 16H. Die zweite radiale Oberfläche 16G ist zwischen den Oberflächen des ersten Oberflächenabschnitts 16B und des zweiten Oberflächenabschnitts 16C angeordnet und verbindet sie.
  • Die Hebelscheibe 18 ist eine ringförmige Scheibe, die eine Mittelbohrung 18A aufweist, die die zweite Oberfläche 14F der Nabe 14 aufnimmt. Außerdem umfasst die Hebelscheibe 18 einen ersten Arm 18B, einen zweiten Arm 18C und einen dritten Arm 18D. Genauer geht der erste Arm 18B von der Mittelbohrung 18A radial nach außen aus und umfasst einen Endabschnitt 18E, der in Richtung der Nockenscheibe 16 verläuft. Der Endabschnitt 18E umfasst eine untere oder radial weisende Oberfläche 18F, die mit der zweiten radialen Oberfläche 18G der Nockenscheibe 16 zusammenwirkt. Außerdem umfasst der erste Arm 18B einen Stift 32, der in der entgegengesetzten Richtung des Endabschnitts 18E des ersten Arms 18B verläuft.
  • Der zweite Arm 18C der Hebelscheibe 18 geht in einer radialen Richtung von näherungsweise 90° entgegen der Uhrzeigerrichtung von dem ersten Arm 18B aus. Der zweite Arm 18C umfasst einen Endabschnitt 18G, der einen Schlitz 18H aufweist. Der dritte Arm 18D geht unter einem Winkel α von näherungsweise 90° in einer radialen Richtung von dem zweiten Arm 18C aus. Der dritte Arm 18D umfasst einen Endabschnitt 18J, der geringfügig in Richtung der Nockenscheibe 16 verläuft. Der Endabschnitt 18J weist eine Oberfläche 18K auf, die vorwiegend parallel zu der ersten Oberfläche 16F der Nockenscheibe 16 angewinkelt ist und einen auf den Vorsprung 16H der Nockenscheibe 16 ausgerichteten Vorsprung 18L umfasst. Die Druckfeder 20 ist in der Weise angeordnet, dass sie ein erstes Ende 20A in Kontakt mit der ersten Oberfläche 16F der Nockenscheibe 16 aufweist, so dass der Vorsprung 16H in die Druckfeder 20 verläuft. Ein zweites Ende 20B der Feder 20 steht mit der Oberfläche 18K des Endabschnitts 18J des dritten Arms 18D der Hebelscheibe 18 in Kontakt, so dass der Vorsprung 18L in die Druckfeder 20 verläuft.
  • Die Federscheibe 22 umfasst eine Mittelbohrung 22A, die ein Paar flacher Oberflächen 22B aufweist, die eine Nabe 14 aufnehmen, was die Federscheibe 22 benachbart zu der Hebelscheibe 18 an dem Paar flacher Oberflächen 14K der zweiten Oberfläche 14F der Nabe 14 anordnet und somit ermöglicht, dass sich die Nabe 14 und die Federscheibe 22 gemeinsam drehen. Ferner umfasst die Federscheibe 22 einen radial verlaufenden ersten und zweiten Arm 22C, 22D, die näherungsweise unter einem Winkel von 55° bis 75° zueinander verlaufen. Ferner sind die Arme 22C, 22D in der Weise angeordnet, dass der Stift 32 der Hebelscheibe 18 zwischen dem ersten und dem zweiten Arm erfasst ist. Der erste Arm 22C umfasst eine kleine axiale Bohrung 22E und eine flache radial weisende Oberfläche 22F. Der zweite Arm 22D umfasst ebenfalls eine flache radial weisende Oberfläche 22G, die der Oberfläche 22F des ersten Arms 22C gegenüberliegt. Ferner sind die Arme 22C, 22D in der Weise angeordnet, dass der Stift 32 der Hebelscheibe 18 zwischen den Oberflächen 22F, 22G des ersten und des zweiten Arms erfasst ist. Die Feder 24 ist auf die Welle 12 axial ausgerichtet und umfasst ein erstes Ende 24A, das in der axialen Bohrung 22E des ersten Arms 22C der Federscheibe 22 angeordnet ist. Die Feder stellt eine Drehkraft gegen die Federscheibe 22 in einer Drehrichtung entgegen der Uhrzeigerrichtung bereit. In der Nähe des zweiten Endes 12B der Welle 12 ist der Handlösehebel 30 angeordnet. Genauer umfasst der Lösehebel 30 ein erstes Ende 30A und ein zweites Ende 30B. Das erste Ende 30A umfasst eine Bohrung 30C, die ein Paar flacher Oberflächen 30D aufweist und das zweite Ende 12B der Welle 12 aufnimmt, wobei die flachen Oberflächen 30D des Lösehebels 30 in der Weise an die flachen Oberflächen 12E der Welle 12 angepasst sind, dass sich der Lösehebel 20 und die Welle 12 gemeinsam drehen. Das zweite Ende 30B des Lösehebels 30 umfasst einen Schlitz 30E.
  • Die Parksperrklinken-Betätigungsanordnung 10 und die Getriebestrukturumgebung, in der die Anordnung in Übereinstimmung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung arbeitet, sind nun anhand von 2A und 3 dargestellt und werden anhand deren beschrieben. Die Anordnung 10 ist in dem Getriebe zusammen mit einem Aktuator 40, einer Parksperrklinke 42 und einem Parkrad 44 angeordnet. Der Aktuator 40 ist durch das Getriebegehäuse (nicht gezeigt) gestützt und kann pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch betätigt werden. Allerdings kann der Aktuator einer von vielen Typen von Aktuatoren sein. Der Aktuator umfasst einen Stab 40A, der linear verschiebbar ist und ein Ende 40B aufweist, das für den Eingriff des Schlitzes 18H des Endabschnitts 18G des zweiten Arms 18C der Hebelscheibe 18 konfiguriert ist. Das Parkrad 44 ist durch eine Welle (nicht gezeigt) drehbar gestützt und kann wahlweise mit der Welle zu verbinden sein oder zur gemeinsamen Drehung mit der Welle dauerhaft befestigt sein. Das Parkrad 44 umfasst mehrere Zahnradzähne 44A, die eine Zahndicke T näherungsweise gleich der unteren Stegfläche L aufweisen. In dem in 2A gezeigten Beispiel weist das Parkrad 44 12 Zahnradzähne auf. Die Parksperrklinke 42 weist ein erstes Ende 42A und ein zweites Ende 42B auf. Das erste Ende 42A weist eine Bohrung 42C auf, durch die ein durch ein Getriebegehäuse gestützter Schwenkstift (nicht gezeigt) geht. Das zweite Ende 42B umfasst einen ersten Abschnitt 42D mit einer Kontaktfläche 42E und einen zweiten Abschnitt 42F, der in der entgegengesetzten Richtung von dem ersten Abschnitt 42D ausgeht. Die Kontaktfläche 42E steht in ständigem Kontakt wenigstens mit einer der mehreren Oberflächen 16C, 16D, 16E der Nockenscheibe 16. Der zweite Abschnitt 42F weist einen rechtwinklig beschnittenen Abschnitt 42G auf und ist für den Eingriff zwischen den Zahnradzähnen 44A des Parkrads 44 konfiguriert.
  • Anhand von 2A-C ist der Betrieb der Parksperrklinken-Betätigungsanordnung 10 für ein Getriebe in Übereinstimmung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung dargestellt und wird dieser nun beschrieben. In einer ersten oder ausgerückten Position, die in 2A gezeigt ist, ist der Aktuatorstab 40A vollständig ausgefahren, wobei er die Hebelscheibe 18 auf eine Maximalposition in Uhrzeigerrichtung D1 dreht. Die Oberfläche 18F des ersten Arms 18B der Hebelscheibe 18 steht mit der zweiten radialen Oberfläche 18G der Nockenscheibe 16 in Kontakt und übt auf die Nockenscheibe 16 eine Kraft aus, die die Nockenscheibe 16 in der Uhrzeigerrichtung D1 dreht. Die Kontaktfläche 42E der Parksperrklinke 42 steht nun mit dem zweiten Oberflächenabschnitt 16C der Nockenscheibe 16 in Kontakt, was ermöglicht, dass die Parksperrklinke 42 in der Weise schwenkt, dass der zweite Abschnitt 42F der Parksperrklinke nicht mit den Zahnradzähnen 44A des Parkrads 44 in Eingriff gelangt.
  • Genauer anhand von 2B ist eine zweite oder eingerückte Position der Parksperrklinken-Betätigungsanordnung 10 dargestellt und wird diese nun beschrieben. Der Aktuatorstab 40A ist vollständig eingefahren, was die Hebelscheibe 18 entgegen der Uhrzeigerrichtung D2 auf eine Maximalposition dreht. Der Endabschnitt 18J wird in Winkelrichtung verschoben, was die Feder 20 unter Druck anordnet, was wiederum auf die erste radiale Oberfläche 16F der Nockenscheibe eine Federkraft Fs ausübt. Mit Anwendung der Federkraft Fs auf die Nockenscheibe 16 dreht sich die Nockenscheibe entgegen der Uhrzeigerrichtung D2, wobei die Kontaktfläche 42E der Parksperrklinke den Kontakt mit der ersten und mit der zweiten Oberfläche 16C, dann mit der dritten Oberfläche 16D und dann mit der vierten Oberfläche 16E aufrechterhält, so dass die Parksperrklinke 42 schwenkt und den zweiten Abschnitt 42F der Parksperrklinke 42 zwischen einem Paar von Zahnradzähnen 44A des Parkrads 44 anordnet und somit verhindert, dass sich das Parkrad 44 dreht.
  • Nun anhand von 2C ist eine dritte Position der Parksperrklinken-Betätigungsanordnung 10 dargestellt und wird diese nun beschrieben. In der dritten Position ist das Parkrad 44 in eine Position gedreht worden, in der der zweite Abschnitt 42F der Parksperrklinke 42 gegen eine Außenoberfläche oder obere Oberfläche eines der Zahnradzähne 44A anliegt. In dieser Position dreht sich die Nockenscheibe 16 nicht, wenn durch die Hebelscheibe 18 die Kraft Fs auf die zweite radiale Oberfläche 16G ausgeübt wird. Die Druckfeder 20 übt auf die Nockenscheibe 16 weiter die Kraft Fs aus, bis sich das Parkrad 44 dreht, um zu ermöglichen, dass der zweite Abschnitt 42F der Parksperrklinke 42 zwischen ein Paar von Zahnradzähnen schwenkt. An diesem Punkt dreht sich die Nockenscheibe 16 und drängen die dritte und die vierte Oberfläche 16D, 16E die Parksperrklinke 42, wie in 2B gezeigt ist, in Eingriff mit den Zahnradzähnen 44A.
  • Nun anhand von 3 ist ein Handlösebetrieb der Parksperrklinken-Betätigungsanordnung 10 dargestellt und wird dieser nun beschrieben. Eine Parksperrklinken-Betätigungsanordnung 10 kann z. B. einen Handlösehalter und ein Handlösekabel 46, 48 enthalten. Der Halter ist an dem Getriebegehäuse sicher befestigt und stützt das Kabel 48. Das Kabel 48 wird durch den Betreiber von Hand betrieben. Das Kabel 48 weist ein Ende 48A auf, das zum Koppeln mit dem Schlitz 30E des zweiten Endes 30B des Lösehebels 30 konfiguriert ist. Wenn das Kabel 48 betätigt wird, zieht der Lösehebel 30 und dreht wiederum die Welle 12 in Uhrzeigerrichtung D1. Die Federscheibe 22 dreht sich ebenfalls in Uhrzeigerrichtung, da sie zur gemeinsamen Drehung mit der Nabe 14, der Welle 12 und dem Stift 26 befestigt ist. Die Drehung der Federscheibe 22 in Uhrzeigerrichtung bringt die Oberfläche 22F des ersten Arms 22C der Federscheibe 22 mit dem Stift 32 des ersten Arms 18B der Federscheibe 18 in Kontakt. Der erste Arm 22C der Federscheibe 22 übt auf den ersten Arm 18B der Hebelscheibe 18 eine Drehkraft aus, die die Hebelscheibe drängt, sich in Uhrzeigerrichtung D1 zu drehen, was wiederum die Nockenscheibe 16 durch den ersten Arm 18B der Federscheibe 18 und durch die zweite radiale Oberfläche 16G der Nockenscheibe 16 in Uhrzeigerrichtung D1 drängt. Da sich die Nockenscheibe 16 in Uhrzeigerrichtung D1 dreht, hält die Kontaktfläche 42E der Parksperrklinke 42 den Kontakt mit der Nockenscheibe 16 aufrecht, indem sie von der vierten Oberfläche 16E, an der dritten Oberfläche 16D radial nach innen und auf die zweite Oberfläche 16C gleitet und somit die Parksperrklinke 42 von dem Parkrad 44 ausrückt.

Claims (10)

  1. Parksperrklinken-Betätigungsanordnung (10) für ein Getriebe, wobei die Anordnung (10) umfasst: eine Welle (12), die ein erstes und ein zweites Ende (12A, 12B) aufweist, wobei das zweite Ende (12B) durch ein Gehäuse des Getriebes drehbar gestützt ist; ein Nabenelement (14), das ein erstes und ein zweites Ende (14A, 14B) aufweist, wobei das Nabenelement (14) durch die Welle (12) drehbar gestützt ist, wobei das erste Ende (14A) des Nabenelements (14) in der Nähe des ersten Endes (12A) der Welle (12) angeordnet ist und das zweite Ende (14B) des Nabenelements (14) in der Nähe des zweiten Endes (12B) der Welle (12) angeordnet ist; eine Nockenscheibe (16), die durch das Nabenelement (14) drehbar gestützt ist und in der Nähe des zweiten Endes (14B) des Nabenelements (14) angeordnet ist; eine Hebelscheibe (18), die durch das Nabenelement (14) drehbar gestützt ist und benachbart zu der Nockenscheibe (16) angeordnet ist; ein erstes federndes Element (20), das zwischen der Nockenscheibe (16) und der Hebelscheibe (18) angeordnet ist und wobei das federnde Element (20) auf die Nockenscheibe (16) eine Drehkraft in einer ersten Drehrichtung ausübt, wenn die Hebelscheibe (18) in der ersten Drehrichtung gedreht wird; einen Aktuator (40), der dafür konfiguriert ist, die Hebelscheibe (18) wahlweise in eine von mehreren Positionen zu drehen; ein Parksperrklinkenelement (42), das ein erstes Ende (42A) und ein zweites Ende (42B) aufweist und wobei das erste Ende (42A) des Parksperrklinkenelements (42) durch das Getriebegehäuse schwenkbar gestützt ist und das zweite Ende (42B) des Parksperrklinkenelements (42) einen ersten Abschnitt (42D), der für den Eingriff der Nockenscheibe (16) konfiguriert ist, und einen zweiten Abschnitt (42F), der für den Eingriff eines Parkrads (44) des Getriebes konfiguriert ist, aufweist; eine Federscheibe (22), die zur gemeinsamen Drehung mit dem Nabenelement (14) befestigt ist und benachbart zu der Hebelscheibe (18) angeordnet ist; ein zweites federndes Element (24), das zwischen dem Getriebegehäuse und der Federscheibe (22) angeordnet ist, wobei das zweite federnde Element (24) ein erstes und ein zweites Ende (24A, 24B) aufweist, wobei das erste Ende (24A) für den Eingriff der Federscheibe (22) konfiguriert ist und das zweite Ende (24B) für den Eingriff des Gehäuses des Getriebes konfiguriert ist und wobei das zweite federnde Element (24) auf die Federscheibe (22) eine Sperrkraft ausübt, wenn die Federscheibe (22) gedreht wird, und ein Löseelement (30), das an der Welle (12) in der Nähe des ersten Endes (12A) der Welle (12) angeordnet ist und wobei das Löseelement (30) für den Eingriff der Welle (12) zur gemeinsamen Drehung konfiguriert ist; und wobei die Welle (12) und das Nabenelement (14) zur gemeinsamen Drehung befestigt sind, wobei die Federscheibe (22) für den Eingriff der Hebelscheibe (18) zur gemeinsamen Drehung konfiguriert wird, wenn die Federscheibe (22) in einer zweiten Drehrichtung, die zu der ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist, gedreht wird, und wobei die Hebelscheibe (18) für den Eingriff der Nockenscheibe (16) zur gemeinsamen Drehung konfiguriert wird, wenn die Hebelscheibe (18) in der zweiten Drehrichtung gedreht wird.
  2. Parksperrklinken-Betätigungsanordnung (10) für ein Getriebe nach Anspruch 1, wobei die Welle (12) einen Flansch (12D), einen eingeschnürten Abschnitt (12C) und einen flachen Abschnitt (12E) umfasst und wobei der Flansch (12D) an dem ersten Ende (12A) angeordnet ist, wobei der flache Abschnitt (12E) in der Nähe des zweiten Endes (12B) angeordnet ist und wobei der eingeschnürte Abschnitt (12C) zwischen dem ersten und dem zweiten Ende (12A, 12B) angeordnet ist und eine Bohrung (12F) umfasst, die eine Achse senkrecht zu einer Achse der Welle (12) aufweist.
  3. Parksperrklinken-Betätigungsanordnung (10) für ein Getriebe nach Anspruch 2, wobei das Nabenelement (14) eine axiale Bohrung (14C), eine radiale Bohrung (14D), einen Flansch (14A), eine erste Oberfläche (14E) und eine zweite Oberfläche (14F) umfasst und wobei die axiale Bohrung (14C) die Welle (12) aufnimmt, wobei der Flansch (14A) an dem ersten Ende (12A) angeordnet ist, wobei die erste Oberfläche (14E) in der Nähe des Flanschs (14A) angeordnet ist, wobei die zweite Oberfläche (14F) in der Nähe des zweiten Endes (12B) angeordnet ist und wobei die radiale Bohrung (14D) die zweite Oberfläche (14F) schneidet und eine Achse aufweist, die senkrecht zu der Achse des Nabenelements (14) ist.
  4. Parksperrklinken-Betätigungsanordnung (10) für ein Getriebe nach Anspruch 3, wobei die Nockenscheibe(16) eine Außenumfangsoberfläche umfasst, die einen ersten, einen zweiten, einen dritten und einen vierten Abschnitt (16B, 16C, 16D, 16E) aufweist, und wobei der Durchmesser des ersten Abschnitts (16B) ein konstanter Wert ist, wobei der Durchmesser des zweiten Abschnitts (16C) ein konstanter Wert ist, der größer als der Durchmesser des ersten Abschnitts (16B) ist, wobei der Durchmesser des vierten Abschnitts (16E) variiert und eine planare Oberfläche bildet und wobei der Durchmesser des dritten Abschnitts (16D) von dem Durchmesser des zweiten Abschnitts (16C) zu dem Durchmesser eines benachbarten Rands des vierten Abschnitts (16E) variiert.
  5. Parksperrklinken-Betätigungsanordnung (10) für ein Getriebe nach Anspruch 4, wobei die Nockenscheibe (16) ferner eine erste und eine zweite radial verlaufende Oberfläche (16F, 16G) umfasst und wobei die erste radiale Oberfläche (16F) benachbart zu dem ersten Abschnitt (16B) angeordnet ist und einen Vorsprung (16H) umfasst und wobei die zweite radiale Oberfläche (16G) benachbart zu dem ersten Abschnitt (16B) und zu dem zweiten Abschnitt (16C) angeordnet ist.
  6. Parksperrklinken-Betätigungsanordnung (10) für ein Getriebe nach Anspruch 5, wobei die Hebelscheibe (18) einen ersten, einen zweiten und einen dritten Arm (18B, 18C, 18D) umfasst und wobei der erste Arm (18B) von dem Nabenelement (14) radial nach außen ausgeht und einen Endabschnitt (18E) umfasst, der in Richtung der Nockenscheibe (16) verläuft, wobei der zweite Arm (18C) in einer radialen Richtung von näherungsweise 90° von dem ersten Arm (18B) ausgeht und wobei der dritte Arm (18D) von dem zweiten Arm (18C) ausgeht und einen Endabschnitt (18J) umfasst, der in Richtung der Nockenscheibe (16) verläuft und einen Vorsprung (18L) umfasst, wobei das erste federnde Element (20) eine Schraubenfeder ist, die ein erstes und ein zweites Ende (20A, 20B) aufweist, und wobei die Schraubenfeder in der Weise angeordnet ist, dass das erste Ende (20A) in Kontakt mit der ersten radialen Oberfläche (16F) der Nockenscheibe (16) und das zweite Ende (20B) in Kontakt mit dem Endabschnitt (18J) des dritten Arms (18D) der Hebelscheibe (18) steht, wobei der erste Arm (18B) der Hebelscheibe (18) einen Stift umfasst, der in einer axialen Richtung entgegengesetzt zu der Nockenscheibe (16) verlaufend angeordnet ist.
  7. Parksperrklinken-Betätigungsanordnung (10) für ein Getriebe nach Anspruch 6, wobei die Federscheibe (22) einen ersten und einen zweiten Arm (22C, 22D) umfasst, die unter einem Winkel von 55° bis 75° radial verlaufen, und wobei die Federscheibe (22) ferner mit dem Stift der Hebelscheibe (18) zwischen dem ersten und dem zweiten Arm (22C, 22D) der Federscheibe (22) angeordnet ist, wobei das Löseelement (30) ein erstes und ein zweites Ende 30A, 30B) aufweist und wobei das erste Ende (30A) eine Bohrung (30D) umfasst, die die Welle (12) aufnimmt, und wobei das zweite Ende (30B) dafür konfiguriert ist, ein von Hand betriebenes Kabel (48) aufzunehmen.
  8. Parksperrklinken-Betätigungsanordnung (10) für ein Getriebe nach Anspruch 1, wobei die Hebelscheibe (18) durch den Aktuator (40) wahlweise in eine erste, eine zweite und eine dritte der mehreren Positionen gedreht wird und wobei die erste Position umfasst, dass die Hebelscheibe (18) und die Nockenscheibe (16) in die zweite Drehrichtung gedreht worden sind, dass der erste Abschnitt (42D) der Parksperrklinke (42) mit dem zweiten Oberflächenabschnitt (16C) der Nockenscheibe (16) in Kontakt steht und dass der zweite Abschnitt (42F) der Parksperrklinke (42) von dem Parkrad (44) getrennt ist.
  9. Parksperrklinken-Betätigungsanordnung (10) für ein Getriebe nach Anspruch 8, wobei die zweite der mehreren Positionen umfasst, dass die Hebelscheibe (18) und die Nockenscheibe (16) in der ersten Drehrichtung gedreht worden sind, dass der erste Abschnitt der Parksperrklinke (42) mit dem vierten Oberflächenabschnitt (42E) der Nockenscheibe (16) in Kontakt steht und dass der zweite Abschnitt (42D) der Parksperrklinke (42) zwischen einem Paar von Zahnradzähnen (44A) des Parkrads (44) angeordnet ist.
  10. Parksperrklinken-Betätigungsanordnung (10) für ein Getriebe nach Anspruch 9, wobei die dritte der mehreren Positionen umfasst, dass die Hebelscheibe (18) in der zweiten Drehrichtung gedreht worden ist, dass der erste Abschnitt (42D) der Parksperrklinke (42) mit dem dritten Oberflächenabschnitt (16D) der Nockenscheibe (16) in Kontakt steht und dass der zweite Abschnitt (42F) der Parksperrklinke (42) mit einer oberen Oberfläche eines Zahnradzahns (44A) des Parkrads (44) in Kontakt steht.
DE102014106527.1A 2013-05-24 2014-05-09 Parksperrklinken-Betätigungsanordnung für ein Getriebe Active DE102014106527B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/902,046 US9145113B2 (en) 2013-05-24 2013-05-24 Transmission parking pawl actuation assembly
US13/902,046 2013-05-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014106527A1 DE102014106527A1 (de) 2014-11-27
DE102014106527B4 true DE102014106527B4 (de) 2021-07-01

Family

ID=51863321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014106527.1A Active DE102014106527B4 (de) 2013-05-24 2014-05-09 Parksperrklinken-Betätigungsanordnung für ein Getriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9145113B2 (de)
CN (1) CN104179968B (de)
DE (1) DE102014106527B4 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211390A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenanordnung
US9328822B2 (en) * 2014-08-29 2016-05-03 Cnh Industrial America Llc Parking brake system for a work vehicle
US9353859B2 (en) * 2014-09-03 2016-05-31 E-Aam Driveline Systems Ab Park lock mechanism
DE102015200978A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-28 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenaktuator für eine Parsperre eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebes
US10094161B2 (en) * 2015-05-15 2018-10-09 Vapensystems Inc. Weapons storage system and locking mechanism
CN107923530B (zh) * 2015-08-28 2019-10-18 爱信艾达株式会社 驻车装置及其组装方法
ES2936405T3 (es) * 2016-04-21 2023-03-16 Kuester Holding Gmbh Actuador y dispositivo para la colocación de un bloqueo de estacionamiento de una transmisión automática de un vehículo de motor con un actuador de este tipo, así como un vehículo de motor equipado con el mismo
CN107956869B (zh) * 2016-10-17 2021-02-12 迪尔公司 用于停车锁的致动系统
US9777836B1 (en) * 2016-10-28 2017-10-03 Zf Friedrichshafen Ag Park lock for an automatic transmission
DE102017101279A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellvorrichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017202443A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenklinke für eine Getriebeparksperre
CN106641243A (zh) * 2017-02-28 2017-05-10 南京越博动力系统股份有限公司 一种用于amt/emt变速器的辅助驻车机构及其驻车方法
DE102017218747A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 Zf Friedrichshafen Ag Parksperre eines Automatgetriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102018202370A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungsvorrichtung, Parksperrenvorrichtung und Getriebe mit einer solchen Parksperrenvorrichtung, sowie zugehöriges Montageverfahren
US10571023B2 (en) 2018-07-24 2020-02-25 GM Global Technology Operations LLC Vehicle park system and method for shift out of park assist
TWI667425B (zh) * 2018-08-28 2019-08-01 財團法人工業技術研究院 變速箱及其駐車機構
WO2020067281A1 (ja) * 2018-09-28 2020-04-02 日本電産株式会社 モータユニット
JP7059907B2 (ja) 2018-11-28 2022-04-26 トヨタ自動車株式会社 パーキングロック装置
DE102018130485B4 (de) * 2018-11-30 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperrenvorrichtung für ein Getriebe mit einem Parksperrenrad
DE102018130645A1 (de) 2018-12-03 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperrenaktuator zum Integrieren in ein Fahrzeuggetriebe
DE102018133269A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Fte Automotive Gmbh Elektromechanischer Parksperrenaktuator
DE102019103105B3 (de) * 2019-02-08 2020-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verriegelungseinrichtung für eine Parksperre eines Kraftfahrzeugs
CN111810631A (zh) * 2019-04-11 2020-10-23 广州汽车集团股份有限公司 驻车装置及变速器
WO2020227818A1 (en) 2019-05-10 2020-11-19 Magna Powertrain Inc. Solenoid actuated locking pawl with compliance mechanism
CN110239607B (zh) * 2019-06-20 2021-12-07 台州市马马塑业有限公司 一种自动刹车的购物车
CN112412997A (zh) * 2019-08-23 2021-02-26 舍弗勒技术股份两合公司 用于变速器的离合器组件
CN111059268B (zh) * 2019-11-18 2021-11-19 精进电动科技股份有限公司 一种变速箱换挡驻车结构和执行方法
CN110953341A (zh) * 2019-12-26 2020-04-03 精进电动科技股份有限公司 一种电子驻车机构
CN111237454A (zh) * 2020-03-17 2020-06-05 精进电动科技股份有限公司 一种电子驻车的机械解锁机构
US11841081B2 (en) 2020-08-10 2023-12-12 Canoo Technologies Inc. Transmission lock for electric vehicle
DE102021100602A1 (de) * 2021-01-14 2022-07-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Parksperrenmechanismus für ein Kraftfahrzeug
US11719337B2 (en) * 2021-03-26 2023-08-08 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Methods and systems for a parking mechanism
US11566705B2 (en) * 2021-04-01 2023-01-31 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly and shift mechanism for a shift collar

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024468A1 (de) * 2005-05-24 2006-12-07 Koki Technik Metallverarbeitung Gmbh & Co. Kg Parksperre
DE202008001760U1 (de) * 2008-02-01 2008-04-17 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrenanordnung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2008140A (en) 1932-11-25 1935-07-16 Matson Company Automatic reverse brake
US2166512A (en) 1936-07-15 1939-07-18 Stancliffe Free Wheeling Ltd Sprag device for vehicles
US2954103A (en) * 1957-08-19 1960-09-27 Gen Motors Corp Brake mechanism
JPS4917163B1 (de) * 1970-01-17 1974-04-27
US3990541A (en) * 1975-07-21 1976-11-09 J. I. Case Company Park-lock mechanism for transmission
US4252219A (en) * 1978-10-20 1981-02-24 General Motors Corporation Transmission lock mechanism
JPH11303991A (ja) * 1998-04-20 1999-11-02 Yamaha Motor Co Ltd 車両のパーキングブレーキ装置
US5934436A (en) * 1998-06-24 1999-08-10 General Motors Corporation Actuator mechanism for a transmission parking pawl and selector valve
JP2001334918A (ja) * 2000-05-29 2001-12-04 Suzuki Motor Corp 鞍乗り型車両のパーキングロック装置
CN201145031Y (zh) * 2007-07-30 2008-11-05 比亚迪股份有限公司 一种自动档汽车的停车档控制装置
CN202349192U (zh) * 2011-10-31 2012-07-25 长城汽车股份有限公司 电子驻车制动器执行机构
CN202659781U (zh) * 2012-06-29 2013-01-09 安徽星瑞齿轮传动有限公司 汽车变速器驻车制动装置
CN202691007U (zh) * 2012-08-01 2013-01-23 济南兰基新能源技术有限公司 一种用于电动汽车的驻车机构

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024468A1 (de) * 2005-05-24 2006-12-07 Koki Technik Metallverarbeitung Gmbh & Co. Kg Parksperre
DE202008001760U1 (de) * 2008-02-01 2008-04-17 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104179968A (zh) 2014-12-03
US20140346004A1 (en) 2014-11-27
CN104179968B (zh) 2017-06-06
DE102014106527A1 (de) 2014-11-27
US9145113B2 (en) 2015-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014106527B4 (de) Parksperrklinken-Betätigungsanordnung für ein Getriebe
DE102016201228B4 (de) Parksperrenanordnung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs sowie Getriebe
DE102010006569B4 (de) Zweiwege-Aktuatorvorrichtung in einer Drehmomentübertragungsanordnung
DE102012005096A1 (de) Steuerungsanordnung für einen Fahrradstoßdämpfer
DE202010018190U1 (de) Schnelllösevorrichtung für eine hydraulische Fahrradfelgenbremse
DE3010409C2 (de) Umspannvorrichtung für ein Kupplungspedal
DE2131690A1 (de) Parkbremse fuer automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen
WO2011006928A1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
DE102005056065B3 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102013013687A1 (de) Bremsbelag einer Scheibenbremse und eine Scheibenbremse
DE4230324A1 (de) Kupplungsbetaetigungseinrichtung
DE102017207674A1 (de) Arretierstift mit Fuss für Haltefeder in Scheibenbremsenpaket Reaktionsplatte bei der Montage und zum Betrieb einer Statorscheibe
DE102019125528A1 (de) Parksperre
DE102011014947A1 (de) Getriebe mit Rückwärtsgang-Zwischenradbremse
DE202007011386U1 (de) Rollenbeschlag
DE102008017542A1 (de) Sicherungsausrichtungssystem für einen internen Betriebsartschalter
DE202017105480U1 (de) Schnellspann-Vorrichtung für ein Laufrad eines Fahrrades
DE102020104048A1 (de) Bremssystem
DE4343112A1 (de) Membranfederkupplung mit durch Zungen abgestützter Membranfeder
DE102015108377A1 (de) Scheibenbremsenrotor, Nabenanordnung und Bremsenanordnung
DE102007033959A1 (de) Klemmmechanismus
DE69116005T2 (de) Innenbacken-Trommelbremse
DE3101508C2 (de) Scheibenbremse
DE2427357A1 (de) Fliehkraftkupplung
DE2937361C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final