DE102017207674A1 - Arretierstift mit Fuss für Haltefeder in Scheibenbremsenpaket Reaktionsplatte bei der Montage und zum Betrieb einer Statorscheibe - Google Patents

Arretierstift mit Fuss für Haltefeder in Scheibenbremsenpaket Reaktionsplatte bei der Montage und zum Betrieb einer Statorscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102017207674A1
DE102017207674A1 DE102017207674.7A DE102017207674A DE102017207674A1 DE 102017207674 A1 DE102017207674 A1 DE 102017207674A1 DE 102017207674 A DE102017207674 A DE 102017207674A DE 102017207674 A1 DE102017207674 A1 DE 102017207674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
end portion
pin
reaction plate
helical compression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017207674.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Austin B. Stephens
Jeffrey S. Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE102017207674A1 publication Critical patent/DE102017207674A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/005Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0084Assembly or disassembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Friktionsantriebsanordnung umfasst eine Mehrzahl von verzahnten Rotor- und Statorscheiben. Ein Endstatorscheibe ist angrenzend an eine Reaktionsplatte, die eine Vielzahl von zylindrischen, abgestuften Bohrungen enthält, die Federaufnahmen definieren, die sich gegen die Endstatorscheibe öffnen und Stiftführungslöcher, die sich in einer entgegengesetzten Richtung öffnen. Jeder Aufnehmer enthält eine Schraubendruckfeder zwischen einem Boden des Aufnehmers und einem Federhaltestift mit einem ersten Endabschnitt, hin- und herbewegend aufgenommen in der Führungsbohrung und mit einem zweiten Endabschnitt, definiert durch einen Fuß von großem Durchmesser zwischen einem Ende der Feder definiert und der Endstatorscheibe, wobei der Fuß für den direkten Eingriff der Endstatorscheibe konfiguriert ist. Ein Werkzeug wird verwendet, um die Stifte und die dazugehörigen Federn in die zugehörigen Aufnehmer zurückzuziehen, damit die Federn während der Montage gehalten werden. Übermäßiges Zurückziehen der Stifte wird verhindert zum Verhindern von Überkompression der Federn.

Description

  • ANWENDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Anwendung bezieht sich allgemein auf Scheibenkupplungen oder- bremsen.
  • HINTERGRUND
  • Friktionsantriebsanordnungen umfassen manchmal Schraubendruckfedern, die innerhalb zylindrischen Federaufnahmen befestigt sind, in einer Reaktionsplatte der Anordnung vorgesehen und Enden aufweisen, die sich unmittelbar auf eine Statorscheibe der Scheibenkupplung oder -bremse auswirken. Eine aktuelle Ausgestaltung einer solchen Anordnung ist in US-Patent Nr. 8.500.591 , erteilt am 6. August 2013, offenbart und hat die Nachteile, dass die Federn Verschleiß der aktivierten Statorscheibe und der Federn verursachen, die dazu neigen, während der Montage aus Federaufnahmen der Reaktionsplatte zu fallen (derzeit wird Öl oder Vaseline verwendet, um die Federn in den Aufnahmen zu halten).
  • Somit wird eine Scheibenkupplung oder Bremsanordnung der beschriebenen Art benötigt, die nicht die oben erwähnten Nachteile aufweist
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Verschiedene Aspekte von Beispielen der Offenbarung sind in den Ansprüchen dargelegt.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird eine Bremsanordnung bereitgestellt mit einer Vielzahl von Statorplatten, verschachtelt mit einer Vielzahl von Rotorscheiben und angebracht entlang einer Antriebsachse zum Verschieben in axialer Richtung; eine aus der Vielzahl von Statorplatten ist dabei eine Endstatorplatte; eine axial an diese Endstatorplatte angrenzende Reaktionsplatte, die mindestens eine Federaufnahme umfasst und parallel zu der Antriebsachse angeordnet ist und sich axial in Richtung der Endstatorplatte öffnet; eine Schraubendruck-Vorspannfeder in zumindest einer Federaufnahme; und ein Federhaltestift, angeordnet entlang der Aufnahmeachse und angebracht, um sich axial zur und durch die Reaktionsplatte zu verschieben, wobei der Haltestift mit einem freiliegenden äußeren Endabschnitt an einer Seite der Reaktionsplatte gegenüber der Endstatorplatte versehen ist, und wobei der Haltestift weiterhin ein inneres Ende hat, definiert durch einen vergrößerten Fuß, der sich zwischen der Endstatorplatte und einem axialen inneren Ende der Schraubendruckfeder befindet, wobei während der Montage der Friktionsantriebsanordnung ein Werkzeug aktiviert werden kann mit dem freiliegenden äußeren Endabschnitt des Federhaltestift in einer zurückgezogenen Position gehalten, wobei der Fuß die Schraubendruckfeder innerhalb der Aufnahme hält.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird eine Bremsanordnung bereitgestellt mit einem Haltestift und mit einem Anschlag, der eine Reaktionsplatte aktiviert, um den Stift daran zu hindern, in einem Ausmaß zurückgezogen zu werden, das eine Überkompression der Druckfeder zur Folge hätte.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird eine Bremsanordnung bereitgestellt mit einer Vielzahl von ineinandergreifenden Stator- und Rotorscheiben, wobei eine der Statorscheiben eine Endstatorscheibe ist; eine an die Endstatorscheibe angrenzende Reaktionsplatte mit mindestens zwei Federaufnahmen an diametral gegenüberliegenden Seiten und mit entsprechenden parallel dazu verlaufenden Achsen, eine Antriebsachse mit Öffnung in Richtung der Endstatorscheibe; erste und zweite Schraubendruckfeder, jeweils in mindestens zwei Federaufnahmen; und ein Federhaltestift entlang der Achse von jeder der beiden Federaufnahmen und angebracht zum axialen Verschieben in und sich erstreckend durch die Reaktionsplatte, wobei die Haltestifte jeder einen freiliegenden äußeren Endabschnitt an einer Seite der Reaktionsplatte gegenüber von der Endstatorscheibe haben und jeder Haltestift weiter ein inneres Ende hat, definiert durch einen vergrößerten Fuß zwischen der Endstatorscheibe und einem axialen inneren Ende einer zugehörigen Schraubendruckfeder, wobei, während der Montage der Friktionsantriebsanordnung ein Werkzeug aktiviert werden, bei dem der freiliegende äußere Endabschnitt jedes Federhaltestiftes in einer zurückgehaltenen Position gehalten wird, wobei der Fuß die zugehörige Schraubendruckfeder innerhalb der Aufnahme zurückhält.
  • Gemäß einem vierten Aspekt umfasst eine Bremsanordnung eine Vielzahl von Statorscheiben, verschachtelt mit einer Vielzahl von Rotorscheiben und angebracht zum axialen Verschieben entlang einer Antriebsachse; eine aus der Vielzahl von Statorscheiben, die eine Endstatorscheibe ist; eine axial an die Endstatorscheibe angrenzende Reaktionsplatte mit mindestens einer Federaufnahme mit einer Aufnahmeachse, die parallel zu der Antriebsachse angeordnet ist und axial in Richtung der Endstatorplatte öffnet; eine Schraubendruck-Vorspannfeder in zumindest einer Federaufnahme; und ein Federhaltestift entlang der Aufnahmeachse und angebracht, angebracht zum axialen Verschieben in und sich erstreckend durch die Reaktionsplatte, wobei der Stift ein inneres Ende hat, definiert durch einen vergrößerten Fuß, der umgelenkt ist zur Verbindung mit der Endstatorscheibe, um die Endstatorscheibe von der Reaktionsplatte zu trennen, wenn ein Bremsfreigabezustand erwünscht ist.
  • Diese und andere Aspekte werden beim Lesen der folgenden Beschreibung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen deutlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die detaillierte Beschreibung der Zeichnungen bezieht sich auf die beigefügten Figuren, in denen:
  • 1 ist eine perspektivische Längsschnittansicht eines Abschnitts einer endgültigen Antriebsübertragungsanordnung mit einer Betriebs- und Parkbremsanordnung, die die vorliegende Erfindung verkörpert;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Spindelabschnittes der endgültigen Antriebsübertragungsanordnung aus 1, die eine Explosionsdarstellung der Reaktionsplatte, der Federrückhaltestifte und der zugehörigen Schraubendruckfedern zeigt, die beaufschlagen, um die angrenzende Statorscheibe des Scheibenbremsenpaketes weg von der Reaktionsplatte zu verschieben, wenn die Feststellbremse gelöst wird;
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Bremsanordnungs-Statorscheibe, Federrückhaltestifte, Schraubendruckfedern, und Reaktionsplatte der 2, gesehen aus einer entgegengesetzten Richtung, um die Federrückhalteaufnahmen zu zeigen;
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines der in 2 und 3 dargestellten Federhaltestiften; und
  • 5 ist eine vertikale Schnittansicht eines peripheren Segments der kombinierten Feststellbrems- und Betriebsbremsanordnung von 1 einschließlich der Reaktionsplatte, einer der Stufenbohrungen mit der Schraubendruckfeder und dem Federrückhaltestift und die angrenzend an die Reaktorplatte montierte Statorscheibe.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zumindest eine Beispielausführungsform des Gegenstands dieser Offenbarung wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 der Zeichnungen verstanden.
  • Bezieht man sich nun auf 1. wird eine endgültige Antriebsanordnung 10 gezeigt mit einem glockenförmigen Radnabe 12 und einer Spindel 14, wobei die Spindel 14 einen ringförmigen Montageflansch 16 umfasst mit einer Vielzahl von Befestigungslöchern und verbunden mit und radial hervorspringend von einem inneren Ende eines allgemein zylindrischen Abschnitts 18 der Spindel, die sich axial innerhalb eines kleineren Endes der glockenförmigen Nabe 12 erstreckt. Die Spindel 14 ist angepasst, um an einem Fahrzeug-Chassis montiert zu sein (nicht dargestellt) durch das Einführen von Befestigungselementen durch die Befestigungslöcher in den Flansch 16.
  • Die Radnabe 12 ist zur Drehung um den zylindrischen Abschnitt 18 der Spindel durch axiale innere und äußere Kegelrollenlager 20 und 22 unterstützt, wobei jeweils das innere Ende der Radnabe 12 radial außerhalb des inneren Wälzlagers 20 und durch einen axial nach innen ragenden, abgestuften ringförmigen Flansch 24 definiert ist, der eine äußere Stufe hat unmittelbar außerhalb eines ringförmigen, axial nach außen hervorstehenden Flansches 26 des Spindel-Montageflansches 16. In einem durch die ringförmigen Flansche 24 und 26 definierten Hohlraum ist eine Metallflächendichtungsanordnung 28 angebracht, wobei die ersten und zweiten gegenüberliegenden Metallringe jeweils innerhalb der ringförmigen Flansche 24 und 26 angeordnet sind.
  • Entlang eines Antriebs X-X zentral innerhalb der Radnabe 12 verlaufend, gibt es einen Antriebswelle 30 mit einem verzahnten inneren Endabschnitt 32, angepasst für eine angetriebene Eingangswelle (nicht dargestellt), daran gekoppelt mit einem hülsenartigen Antriebskoppler (nicht dargestellt).
  • Ein Antriebsdrehmoment wird von der Antriebswelle 30 auf die Radnabe 12 durch ein Untersetzungsgetriebe übertragen, das ein zweistufiges Planetengetriebe 40 mit Planetenträger erste und zweite Stufe 42 bzw. 44 aufweist. Der Planetenträger erste Stufe 42 ist in umgebender Beziehung zu einem Sonnenrad erste Stufe 46 angeordnet, an einem äußeren Endbereich der Antriebswelle 30. Der Träger erste Stufe 42 umfasst einen zylindrischen, sich axial erstreckenden inneren Endabschnitt 48 innerhalb des Spindelabschnitts 18 in konzentrischer Beziehung mit Abstand zu der Antriebswelle 30 und zu einer inneren zylindrischen Oberfläche 50 (siehe 2) des Spindelabschnitts 18, in dem zwölf im wesentlichen halbkreisförmige Aussparungen 52 im gleichen Winkel voneinander um den Antriebsachse X-X ausgebildet sind.
  • Bezieht man sich nun auch auf 2-4, kann man sehen, dass eine kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanordnung 54 im Innern des zylindrischen Abschnitts der Spindel 14 montiert ist. Die Bremsanordnung 54 umfasst eine ringförmige Bremsreaktionsplatte 56, befestigt an einem axial nach außen weisenden Ende des zylindrischen Abschnitts 18 der Spindel 14, wie durch Befestigungsbolzen (nicht dargestellt), eingeführt in die Bohrungen, die in einem kreisförmigen Muster angeordnet sind (siehe eine bei 57 angegebene repräsentative Anzahl in 3) und in ausgerichtete Gewindebohrungen in dem zylindrischen Abschnitt 18 eingeschraubt. Ein ringförmiger Außenbereich der Platte 56 ist auch gegen eine ringförmige Oberfläche 58 einer Hohlradnabe 60 geklemmt mit einem zylindrischen, axial inneren Endabschnitt 62 und einer Keilverbindung mit einem axial äußeren Endbereich des zylindrischen Abschnittes 18 der Spindel 14. Eine zylindrische Außenfläche des Endbereiches 62 der Nabe 60 dient als Sitz für einen Innenring des axial äußeren Kegelrollenlagers 22.
  • Die Bremsanordnung 54 umfasst ferner eine Eingangshohlwelle 64 mit einem zylindrischen Nabenabschnitt 66, einem zylindrischen Montageabschnitt 68, der sich radial nach außen befindet von und konzentrisch zu dem Nabenabschnitt 66 angeordnet ist, und einen sich radial erstreckenden axial inneren Endabschnitt 70, der innere Enden des Nabenabschnitts 66 und des Montageabschnitts 68 verbindet. Der Montageabschnitt 68 ist fest in einer ringförmigen Aussparung im Inneren eines inneren Endbereichs der Spindel 14 aufgenommen und an Ort und Stelle gehalten durch eine ringförmige Sicherungsringnut 72 in der Spindel 14 und angrenzend an das innere Ende des Hohlwellen-Montageabschnitts 68. Ein Axiallager 74 in Form eines Kugellagers, hat einen Außenring, gepresst in eine axial äußere, innere Stelle des Hohlwellen-Nabenabschnitts 66 und weist einen Innenring auf, gepresst auf die Antriebswelle 30 an einer Stelle unmittelbar axial außerhalb des verzahnten inneren Endes 32 der Welle 30. Somit stützt die Hohlwelle 64 drehbar die Antriebswelle 30. Der Nabenabschnitt 66, Montageabschnitt 68 und Endabschnitt 70 arbeiten zusammen, um eine ringförmige axial nach außen gerichtete Aufnahmeöffnung zu definieren, in der ein inneres Ende eines Stapels von Belleville-Federn Federn 76 aufgenommen wird, die wie unten beschrieben wirken, um eine Kraft aufzubringen zum Aktivieren der Parkbremse, wenn der Fluiddruck zum Ausschalten der Feststellbremse und zum Aktivieren der Betriebsbremse entfernt wird.
  • Vorgesehen, um wahlweise die Stapel von Belleville-Federn 76 zu komprimieren, um die Parkbremse zu lösen, ist ein abgestufter zylindrischer Parkbremskolben 78, einschließlich radial äußerer und innerer Abschnitte 80 und 82, jeweils miteinander verbunden, um eine axial nach außen weisende, ringförmige Schulter 84 und eine axial nach innen gerichtete, ringförmige Schulter 86, die ein axial nach außen gerichtetes Ende des Stapels von Belleville-Federn 76 aktivieren.
  • Der zylindrische Spindelabschnitt 18 ist mit einer abgestuften Kolbenbohrung 88 versehen, unmittelbar außerhalb des Endabschnitts mit dem Hohlwellen-Montageabschnitt 68. Die abgestufte Kolbenbohrung 88 umfasst einen ersten, radial äußeren Bohrungsabschnitt 90, der gleitbeweglich den radial äußeren Parkbremskolbenabschnitt 80 aufnimmt und mit einem zentralen, radial inneren Bohrungsabschnitt 92 verbunden ist, der gleitbeweglich den radial inneren Parkbremskolbenabschnitt 82 aufnimmt, mit einer axial nach innen weisenden Schulter 94, die sich zwischen den Bohrungsabschnitten 90 und 92 erstreckt. Es wird darauf hingewiesen, dass der Montageabschnitt 68 der Hohlwelle ein ringförmiges axial nach außen weisendes Ende hat, das eine Anschlagfläche 96 definiert, die im Pfad einer axial nach innen gerichteten Bewegung des äußeren Parkbremskolbenabschnittes 80 ist, und die dazu dient, den Parkbremskolben 78 daran zu hindern, den Stapel von Belleville-Federn 76 zu komprimieren in dem Ausmaß, dass sie auf eine feste Höhe abgeflacht werden.
  • Somit wird man zu schätzen wissen, dass die Lage der Eingangshohlwelle 64 am inneren Ende der Spindel 14 es einfach macht, die Eingangshohlwelle 64 zusammenzubauen mit dem Axiallager 74, dem Stapel von Belleville-Federn 76 und dem Parkbremskolben 78.
  • Die abgestufte Kolbenbohrung 88 umfasst ferner einen zweiten radial äußeren Bohrungsabschnitt 98, verbunden mit einem nach außen gerichteten Ende der zentralen inneren Bohrungsabschnitt 92 durch eine axial nach außen gerichtete Schulter 100. Ein zylindrischer Betriebsbremskolben 102 mit abgestuftem Durchmesser hat einen axial inneren Abschnitt 104 von einem ersten gleitbeweglichen Außendurchmesser, aufgenommen in dem zentralen radial inneren Bohrungsabschnitt 92 und angeordnet in angrenzender Beziehung zu einem axial äußeren Ende des Feststellbremskolbens 78, wenn die Parkbremse aktiviert ist, wie in 1. Der Betriebsbremskolben 102 weist einen axial äußeren Abschnitt 106 eines zweiten Außendurchmessers größer als der erste Außendurchmesser auf und verbunden mit dem axial inneren Abschnitt 104, wie beispielsweise um eine axial nach innen gerichtete Schulter 108 zu definieren, mit dem äußeren Kolbenabschnitt 106, der gleitbeweglich aufgenommen wird in dem zweiten äußeren Bohrungsabschnitt 98 und mit der Schulter 108, die angeordnet ist, um die Spindelschulter 100 zu aktivieren, wodurch die axiale Einwärtsbewegung des Betriebsbremskolben 102 beschränkt wird, wenn die Betriebsbremse gelöst wird. Der Betriebsbremskolben 102 weist ein axial äußeres Ende auf, im Eingriff angeordnet mit einer Druckplatte 110, die sich an einer gegenüberliegenden Seite eines Scheibenbremsenpakets 112 von der Reaktionsplatte 56 befindet.
  • Wie in 4 zu erkennen ist, umfasst die Druckplatte 110 sechs im Wesentlichen halbzylindrische Ohren 114, ausgebildet an gleichmäßig beabstandeten Stellen um eine äußere Umfangskante herum und aufgenommen abwechselnd in einer der zwölf axial verlaufenden Aussparungen 52 in der ringförmigen Innenfläche 50 des zylinderförmigen Abschnitts 18 der Spindel 14. Zentral in jedem der Ohren 114 ist ein Federführungsmontageloch 116, in dem ein axial innerer Endbereich einer rohrförmigen Federführung 118 dicht aufgenommen wird, auf dem eine Schraubendruckfeder 120 aufgenommen ist mit entgegengesetzten Enden in Eingriff mit der Druckplatte 110 und der Reaktionsplatte 56, um so einen aktivierten Zustand in dem Scheibenbremspaket 112 zu bewahren bei fehlendem Druck, wenn die Druckplatte 110 in Richtung der Reaktionsplatte 56 gedrückt wird.
  • Wie ersichtlich ist aus 1, 2 und 5, umfasst das Scheibenbremsenpaket 112 eine Vielzahl von Statorscheiben 122, die verschachtelt sind mit einer Vielzahl von Rotorscheiben 124, wobei eine der Statorscheiben 122 an einem axial äußeren Ende des Scheibenpaketes neben der Reaktionsplatte 56 ist und mit einer der Rotorscheiben 124 an einem axial inneren Ende des Scheibenpakets neben der Druckplatte 110. Die Statorscheiben 122 sind drehbar befestigt, sind aber zur Verschiebung in axialer Richtung in dem zylinderförmigen Abschnitt 18 der Spindel montiert. Zu diesem Zweck umfasst jede der Statorscheiben 122 vier halbzylindrischen Ohren 126, die, wie in 2 derart angeordnet sind, dass erste und zweite Paare von den vier Ohren diametral gegenüber angeordnet sind, wobei das erste Paar jeweils so angebracht ist, dass es axial verschoben werden kann innerhalb eines ersten diametral gegenüberliegenden Paares der sechs halbkreisförmigen Aussparungen 52, in denn die sechs Ohren 114 der Druckplatte 110 aufgenommen werden, und wobei sich das zweite Paar in einem zweiten diametral gegenüberliegenden Paar der sechs halbkreisförmigen Aussparungen 52 befindet, die jeweils im Winkel indexiert im Uhrzeigersinn von dem ersten diametral gegenüberliegenden Paar um die Achse X-X angebracht sind, durch eine Abstand, der dem doppelten Winkelabstand zwischen aneinandergrenzenden Aussparungen entspricht 52. Wie in 1 und 2 ersichtlich, sind Verzahnungen an einer Außendurchmesserfläche des zylinderförmigen, axial inneren Abschnitts 48 des Planetenträgers erste Stufe 42 und einem Innendurchmesser der Rotorscheiben 124 mit Zähnen versehen, die im Eingriff sind den Planetenträger-Verzahnungen, so dass die Rotorscheiben 124 zur Rotation mit dem Planetenträger 42 montiert sind und zum axialen Verschieben relativ zu dem Planetenträger 42.
  • Wie am besten aus 2, 3 und 5 ersichtlich, ist die Reaktionsplatte 56 mit vier abgestuften zylindrischen Bohrungen 128 versehen, jeweils in axialer Ausrichtung mit den vier Ohren 126 der Statorscheiben 122 angeordnet. Die abgestuften zylindrischen Bohrungen 128 umfassen jeweils einen größeren Durchmesserabschnitt, der eine Federaufnahme 130 bildet, die sich axial in Richtung der angrenzenden Statorscheibe 122 öffnet und haben einen kleinen Durchmesserabschnitt mit einem Haltestiftführungsloch 132. In jeder der Federaufnahmen 130 befindet sich eine Schraubendruckfeder 134 mit einem Außendurchmesser, der etwas kleiner ist als der Durchmesser der Aufnahme 130 und einer vollständig ausgefahrenen Axiallänge, die ausreichend ist, dass sich die Feder über ein offenes Ende des Behälters 130 erstreckt, wenn die Feder unbelastet ist mit einem axial inneren Ende zusammen mit einer axial nach außen weisenden Bodenfläche des Aufnehmers.
  • Vier identische zylinderförmige Federrückhaltestifte 136 sind jeweils axial zentriert innerhalb der vier abgestuften zylindrischen Bohrungen 128 und somit jeweils in den vier Druckschraubenfedern 134. Jeder der Federhaltestifte 128 hat einen abgestuften Durchmesser mit einem axial äußeren Ende Führungsabschnitt 138 gegenseitig aufgenommen in einem zugehörigen der Stiftführungslöchern 132, ein Zwischenabschnitt 140 mit einem Durchmesser größer als derjenige des zugeordneten Führungslochs 132 und ein axial innerer Endabschnitt, der einen Federhaltefuß 142 definiert mit einem Durchmesser etwas größer als der der zugeordneten Schraubendruckfeder 134, aber kleiner als der der zugeordneten Aufnahme 130. Ein axial äußerer Bereich des Führungsabschnitts 138 von jedem Federhaltestift 136 ist mit einer werkzeugaufnahmefähigen, ringförmigen Nut 144 versehen, zu einem Eingriff durch Werkzeug (nicht dargestellt) für ein gleichzeitiges Zurückziehen der Stifte 136 in den Aufnehmern 130 bei der Montage, so dass die Schraubendruckfedern 134 nicht aus den Aufnehmern 130 entweichen, und es sei darauf verwiesen, dass diese Art der Federrückhaltung viel zuverlässiger und weniger verworren ist als die des Gebrauchs von Fett oder Vaseline, um die Federn innerhalb der Aufnehmer zu halten, wie es derzeit manchmal getan wird. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass, da der Durchmesser des Zwischenabschnitts 140 von jedem der Stifte 136 größer ist als der Durchmesser des zugehörigen Stiftführungslochs 138, eine axial nach außen weisende ringförmige Schulter 146 gebildet wird, die den Boden des zugeordneten Aufnehmers 130 aktiviert, so dass eine axiale Auswärtsbewegung jedes Stifts 136 derart begrenzt wird, dass eine Über-Kompression der Schraubendruckfeder 134 verhindert wird, wobei jedoch der Zwischenabschnitt 140 eine axiale Länge hat, die so gewählt ist, dass der Stiftfuß 142 und damit die aktivierte Druckfeder 134 vollständig innerhalb des Aufnehmers 130 ist, wenn eine Bremskraft auf das Scheibenbremspaket 112 wirkt, damit die angrenzende Statorscheibe 122 im Eingriff mit der Reaktionsplatte 56 bewegt werden kann.
  • Ein weiterer Nutzen der Federrückhaltestifte 136 ist, dass während des Betriebes die durch die Schraubendruckfedern 134 ausgeübte Vorspannkraft, die dazu neigt, die angrenzende Statorscheibe 122 von der Reaktionsplatte 56 zu trennen, an die Statorscheibe 122 über den Stiftfuß 142 übertragen wird, wobei jeder Stiftfuß 142 einen Kontaktbereich mit der Statorscheibe 122 darstellt, der viel größer ist als der, der durch das innere Ende der zugeordneten Schraubendruckfeder 134 zugestanden wird und so zu weniger Verschleiß an die Statorscheibe 122 führt.
  • Während das Obenstehende eine Beispiel-Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschreibt, sollen diese Beschreibungen nicht in einem einschränkenden Sinne betrachtet werden. Vielmehr gibt es mehrere Variationen und Modifikationen, die vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung wie in den beigefügten Ansprüchen definiert, abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8500591 [0002]

Claims (10)

  1. Friktionsantriebsanordnung, umfassend: eine Antriebsgehäuseanordnung; eine Antriebswelle, die entlang einer Antriebsachse innerhalb der Gehäuseanordnung montiert ist; eine Antriebskomponente innerhalb des Gehäuses und gekoppelt, um durch die Antriebswelle angetrieben zu werden; eine Vielzahl von an das Gehäuse montierten Statorscheiben, die zum axialen Verschieben vorgesehen sind und mit einer Vielzahl von Rotorscheiben verschachtelt sind, die zur Drehung mit der Antriebskomponente und zum Verschieben in axialer Richtung relativ zu der Antriebskomponente montiert sind; wobei eine der Vielzahl von Statorscheiben eine Endstatorscheibe bildet; eine Reaktionsplatte, die axial angrenzend zu der Endstatorscheibe vorgesehen ist und mindestens eine Federaufnahme enthält, die eine parallel zu der Antriebsachse angeordnete Aufnahmeachse hat, die sich axial in Richtung der Endstatorscheibe öffnet; eine Schraubendruck-Vorspannfeder, die sich in der zumindest einen Federaufnahme befindet; und ein Federhaltestift, der entlang der Aufnahmeachse angeordnet ist und zur axialen Verschiebung durch die Reaktionsplatte erstreckend ist, wobei der Federhaltestift einen axial äußeren Endabschnitt an einer Seite der Reaktionsplatte gegenüber der Endstatorscheibe hat und der Federhaltestift ferner ein inneres Ende aufweist, das durch einen zwischen der Endstatorscheibe und einem an einem axial inneren Ende der Schraubendruckfeder gelegenen Fuß definiert ist, wobei während der Montage der Friktionsantriebsanordnung ein Werkzeug mit dem freiliegenden äußeren Endabschnitt des in einer zurückgezogenen Position gehaltenen Federhaltestifts in Eingriff gebracht werden kann, wobei der Fuß die Schraubendruckfeder in der Federaufnahme hält.
  2. Friktionsantriebsanordnung nach Anspruch 1, wobei der Federhaltestift mit einer Anschlagfläche versehen ist, die in die Reaktionsplatte eingreift, um den Federhaltestift daran zu hindern, in einem Ausmaß zurückgezogen zu werden, dass es zu einer Überkompression der Druckfeder führt.
  3. Friktionsantriebsanordnung, nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Reaktionsplatte ein Stiftführungsloch in axialer Ausrichtung mit der Federaufnahme umfasst; wobei der Federhaltestift zylinderförmig und mit einem abgestuften Durchmesser konstruiert ist, der einen ersten Endabschnitt für ein Hin- und Herbewegen in der Führungsbohrung, einen Zwischenabschnitt und einen Durchmesser aufweist, der größer als ein Durchmesser des Führungslochs ist und die Anschlagfläche zum Eingriff der Reaktionsplatte angrenzend an die Führungsbohrung definiert, und einen zweiten Endabschnitt, der den Fuß definiert aufweist
  4. Friktionsantriebsanordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei, zusätzlich zu der mindestens einen Federaufnahme, die Montageplatte zumindest eine weitere Federaufnahme umfasst, welche wie die zumindest eine Federaufnahme an einer Stelle auf einer gegenüberliegenden Seite der Antriebsachse der zumindest einen Federaufnahme angeordnet ist, sowie eine weitere Schraubendruckfeder, die in der zumindest einen weiteren Federaufnahme vorgesehen ist, sowie mindestens einen weiteren darin enthalten Federhaltestift umfasst, der entlang einer Achse der zumindest einen weiteren Federaufnahme, angeordnet ist, wobei mindestens ein weiterer Federhaltstift einen Fuß enthält, der zwischen der Endstatorscheibe und einem axial inneren Ende einer anderen Schraubendruckfeder angeordnet ist, wobei, während der Montage der Friktionsantriebsanordnung ein offener axial äußerer Endabschnitt des zumindest einen anderen Federhaltestifts durch ein Werkzeug in Eingriff gebracht werden und in einer zurückgezogenen Position gehalten werden kann, wobei der Fuß des zumindest eines anderen Federhaltestifts die zumindest eine weitere Schraubendruckfeder in einer weiteren Federaufnahme hält.
  5. Friktionsantriebsanordnung nach einem der vorgehandenen Ansprüche 1 bis 4, wobei der Fuß des Federhaltestifts gegen die Endstatorscheibe vorgespannt ist, um die Endstatorscheibe von der Reaktionsplatte zu trennen, wenn ein Bremsfreigabezustand erwünscht ist.
  6. Unteranordnung einer Vielzahl von Komponenten zur Montage in einer Friktionsantriebsanordnung, wobei die Unteranordnung umfasst: eine Scheibenbremsen-Reaktionsplatte, angepasst um auf einer Antriebsachse zentriert zu werden und mit mindestens einer abgestuften zylindrischen Bohrung, die sich durch die Reaktionsplatte erstreckt, um in einem parallelem Verhältnis zur Antriebsachse zu stehen, wenn sie in der Friktionsantriebsanordnung montiert ist, wobei die zylindrische Bohrung einen ersten Abschnitt umfasst, der eine Federaufnahme definiert, die sich in der ersten Richtung öffnet, die definiert ist, in Richtung einer Statorscheibe angepasst zu sein, wenn die Reaktionsplatte montiert wird, wobei die zylinderförmige Bohrung ferner einen zweiten Abschnitt enthält, der im Durchmesser kleiner ist als der erste Abschnitt und ein Haltestiftführungsloch definiert, das sich von einem Boden der Federaufnahme erstreckt und sich in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung öffnet; eine Schraubendruckfeder, die im ersten Abschnitt der zumindest einen abgestuften Bohrung vorgesehen ist; und ein zylindrischer, abgestufter Federhaltestift, der einen ersten Endabschnitt, welcher hin- und herbewegbar in dem zweiten Abschnitt der zumindest einen zylindrischen Bohrung aufgenommen ist und einen zweiten Endabschnitt aufweist, welcher hin- und herbewegbar in dem ersten Endabschnitt der mindestens einen abgestuften Bohrung aufgenommen ist, wobei die Schraubendruckfeder zwischen dem Boden der Federaufnahme und dem zweiten Endabschnitt des Haltestiftes gehalten wird; und wobei der erste Endabschnitt des Federhaltestifts einen freiliegenden Endbereich hat, der für den Eingriff durch ein Werkzeug zum Zurückziehen des zweiten Endabschnittes des Federhaltestiftes gegen die Schraubendruckfeder und in der Federaufnahme vorgesehen ist, um dadurch die Feder in der Federaufnahme in Vorbereitung für die Montage der Unteranordnung in der Friktionsantriebsvorrichtung zu halten.
  7. Unteranordnung nach Anspruch 6, wobei der Federhaltestift ferner einen Zwischenabschnitt umfasst, der verbindend zwischen den ersten und zweiten Endabschnitten vorgesehen ist und einen Durchmesser aufweist, der größer als ein Durchmesser des ersten Endabschnittes der abgestuften Bohrung und kleiner als ein Durchmesser des zweiten Endabschnitts der zumindest einen abgestuften zylindrischen Bohrung ist, wobei der Zwischenabschnitt mit einer axialen Länge, die im Zwischenabschnitt des Stiftes an den Boden der Federaufnahme anstößt, bevor die Schraubendruckfeder übermäßig komprimiert wird, wenn der Stift für die Vorbereitung der zu montierenden Unteranordnung zurückgezogen wird.
  8. Unteranordnung nach Anspruch 6 oder 7, wobei der freiliegenden Endbereich der Rückhaltefeder mit einer ringförmigen Nut versehen ist, die für einen Eingriff durch das Werkzeug zum Zurückziehen des zweiten Endabschnittes des Stiftes gegen die Schraubendruckfeder und in die Federaufnahme angepasst ist.
  9. Unteranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche 6 bis 8, wobei der Federhaltestift ferner einen Zwischenabschnitt umfasst, der zwischen den ersten und zweiten Endabschnittenverbindend vorgesehen ist und einen Durchmesser aufweist, der größer als ein Durchmesser des ersten Endabschnittes der abgestuften Bohrung und kleiner als ein Durchmesser des zweiten Endabschnitts der abgestuften Bohrung ist, wobei eine kombinierte axiale Länge des Zwischenabschnitts und des zweiten Endabschnitts derart ist, dass der zweite Endabschnitt vollständig in die Federaufnahme zurückgezogen werden kann, bevor der Zwischenabschnitt an den Boden der Federaufnahme anstößt.
  10. Unteranordnung nach Anspruch 9, wobei die kombinierte axiale Länge des Zwischenabschnitts und des Endabschnittsderart gewählt ist, dass der Zwischenabschnitt an den Boden der Federaufnahme anstößt, bevor die Feder übermäßig komprimiert wird, wenn der Federhaltestift d zur Vorbereitung für die Montage der Unteranordnung zurückgezogen wird.
DE102017207674.7A 2016-06-08 2017-05-08 Arretierstift mit Fuss für Haltefeder in Scheibenbremsenpaket Reaktionsplatte bei der Montage und zum Betrieb einer Statorscheibe Pending DE102017207674A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/176,192 US9915305B2 (en) 2016-06-08 2016-06-08 Retention pin having foot for holding spring in disc brake pack reaction plate during assembly and for operating stator disc
US15/176,192 2016-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017207674A1 true DE102017207674A1 (de) 2018-01-04

Family

ID=60573776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017207674.7A Pending DE102017207674A1 (de) 2016-06-08 2017-05-08 Arretierstift mit Fuss für Haltefeder in Scheibenbremsenpaket Reaktionsplatte bei der Montage und zum Betrieb einer Statorscheibe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9915305B2 (de)
CN (1) CN107477111B (de)
BR (1) BR102017008456B1 (de)
DE (1) DE102017207674A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH715447B1 (de) * 2018-10-15 2022-01-14 Besi Switzerland Ag Chip-Auswerfer.
CN111409606A (zh) * 2020-04-13 2020-07-14 长沙凯瑞重工机械有限公司 一种从动桥制动系统
CN113530994B (zh) * 2021-08-23 2023-04-28 厦门南超机械有限公司 一种摩擦座式离合器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6508337B1 (en) * 2002-03-06 2003-01-21 Ford Global Technologies, Inc. Progressively engaging clutch
DE10148776C1 (de) * 2001-10-02 2003-06-12 Voith Turbo Kg Montierbare Lamellenpaketeinheit und Verfahren zur Montage
US8500591B2 (en) 2011-01-28 2013-08-06 Deere & Company Final drive arrangement

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH657190A5 (de) 1982-11-01 1986-08-15 Syma Intercontinental Sa Klemmvorrichtung zum loesbaren verbinden zweier profilstuecke.
GB2161560B (en) * 1984-07-13 1988-11-09 Goodrich Co B F Wheel and brake assembly
US5713445A (en) * 1996-07-22 1998-02-03 Eaton Corporation Transmission inertia brake with self energizing
JPH1163036A (ja) * 1997-08-26 1999-03-05 Isuzu Motors Ltd Acサーボモータ内蔵用ブレーキ
DE60022420T2 (de) * 1999-03-23 2006-06-14 Eaton Corp Getriebeträgheitsbremse mit Ölblockierring
US6752248B2 (en) * 2001-09-04 2004-06-22 Honeywell International Inc. Multi-disc brake structural asymmetry
JP3921075B2 (ja) 2001-11-07 2007-05-30 株式会社 神崎高級工機製作所 作業車の動力取出し装置
DE10231499B4 (de) 2002-06-20 2008-01-10 Fairchild Fasteners Europe - Camloc Gmbh Verschlusseinrichtung
CN1918398A (zh) * 2004-02-09 2007-02-21 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 液力车辆制动器
US7353921B2 (en) * 2005-08-25 2008-04-08 Ausco Products, Inc. Self aligning brake kit
EP2217474A1 (de) * 2007-11-08 2010-08-18 AGCO GmbH Bremse für ein nutzfahrzeug
CN201129385Y (zh) * 2007-12-14 2008-10-08 安徽合力股份有限公司 3t叉车驱动桥用多功能湿式制动器
JP4846747B2 (ja) * 2008-03-05 2011-12-28 株式会社日立製作所 ブレーキ装置
WO2010017901A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 Wabco Radbremsen Gmbh Scheibenbremse und nachstellvorrichtung für eine scheibenbremse
DE102009024643A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-23 Stromag Ag Pneumatisch gelüftete Federdruckbremse
CN101788028B (zh) * 2010-03-19 2011-10-05 山东蓬翔汽车有限公司 自调湿式多盘制动器
CN202170947U (zh) * 2011-06-11 2012-03-21 山东蓬翔汽车有限公司 一种新型多盘制动器
US8663058B2 (en) * 2012-01-23 2014-03-04 Caterpillar Inc. Brake assembly having piloted park brake housing
DE102012106534A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-23 Linde Material Handling Gmbh Bremseinrichtung, insbesondere Lamellenbremse, mit einem axial beweglichen Bremskolben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148776C1 (de) * 2001-10-02 2003-06-12 Voith Turbo Kg Montierbare Lamellenpaketeinheit und Verfahren zur Montage
US6508337B1 (en) * 2002-03-06 2003-01-21 Ford Global Technologies, Inc. Progressively engaging clutch
US8500591B2 (en) 2011-01-28 2013-08-06 Deere & Company Final drive arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
US20170356512A1 (en) 2017-12-14
CN107477111A (zh) 2017-12-15
BR102017008456B1 (pt) 2023-11-21
US9915305B2 (en) 2018-03-13
CN107477111B (zh) 2020-10-09
BR102017008456A2 (pt) 2017-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430069A1 (de) In einer kraftuebertragung zwischen einem hydraulikmotor und einem untersetzungsgetriebe einsetzbare bremse
DE102012217275A1 (de) Scheibenbremsvorrichtung
DE10035196A1 (de) Lagervorrichtung zum Stützen eines Rades mit Bremsmitteln
DE4336340A1 (de) Reibungskupplung mit Bremsmechanismus
DE102012204973A1 (de) Scheibenbremse
DE102016102639A1 (de) Drehübertragungsanordnung, Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung und Motor
DE102016201228A1 (de) Parksperrenanordnung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
WO2013053432A1 (de) Bremsscheibe
DE102017207674A1 (de) Arretierstift mit Fuss für Haltefeder in Scheibenbremsenpaket Reaktionsplatte bei der Montage und zum Betrieb einer Statorscheibe
DE112014001085T5 (de) Freilaufkupplung-Trägerbaugruppe
DE2147817A1 (de) Scheibenbremse
EP0436906A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse, insbes. Scheibenbremse
DE3336119A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE102021111715A1 (de) Fahrzeug-Antriebsstrangkomponente mit Differenzialbaugruppe mit integrierter elektronisch gesteuerter begrenzter Schlupf- und Sperrfunktion
DE102015225034A1 (de) Lamellenträgerverbindung
DE1550680B2 (de) Ausgleichsgetriebe mit Konuskupplungen
DE102007042802A1 (de) Linearantrieb
DE19840259C2 (de) Druckanordnung für eine Kupplung
WO1997030300A1 (de) Planetengetriebe in schrägverzahnter bauweise
WO2003100299A1 (de) Parksperre eines getriebes
EP0722051A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Nachstellung einer, insbesondere in Öl laufenden, Lamellenbremse
DE102012013964A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
DE4214397C2 (de) Hydrostatischer Motor mit einer Bremseinrichtung
DE102020127413A1 (de) Parksperre für ein Getriebe sowie Getriebe und Antriebsstrang
DE202019100248U1 (de) Klemmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed