DE202007011386U1 - Rollenbeschlag - Google Patents

Rollenbeschlag Download PDF

Info

Publication number
DE202007011386U1
DE202007011386U1 DE200720011386 DE202007011386U DE202007011386U1 DE 202007011386 U1 DE202007011386 U1 DE 202007011386U1 DE 200720011386 DE200720011386 DE 200720011386 DE 202007011386 U DE202007011386 U DE 202007011386U DE 202007011386 U1 DE202007011386 U1 DE 202007011386U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
roller
pivot bearing
roller fitting
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720011386
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YAN LI LAN
Yan Li-Lan Puzih City
Original Assignee
YAN LI LAN
Yan Li-Lan Puzih City
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YAN LI LAN, Yan Li-Lan Puzih City filed Critical YAN LI LAN
Priority to DE200720011386 priority Critical patent/DE202007011386U1/de
Publication of DE202007011386U1 publication Critical patent/DE202007011386U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/026Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism being actuated remotely, e.g. by cable or electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0005Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0021Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of a mounting pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0028Construction of wheels; methods of assembling on axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0076Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being offset laterally from wheel center plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0081Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on tire tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0092Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism actuated remotely, e.g. by cable or electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth

Abstract

Rollenbeschlag für ein Möbel, umfassend
eine Schwenklagerung (1),
eine darin drehbar gelagerte Rolle (4),
einen im Möbel axial verschiebbar gehalten und durch ein Pedal (5) betätigbaren Schieber mit einem Bolzen (11), und
eine durch ein Federelement (32) federbelastete Bremse (3), die in der Schwenklagerung (1) schwenkbar gelagert und durch den Schieber gegen die Rolle (6) andrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (11) an seinem unteren Ende eine obere Hirthverzahnung (22) und die Bremse (3) auf ihrer Oberseite eine mit dieser kämmende entsprechende untere Hirthverzahnung (36) aufweist.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die Erfindung betrifft einen Rollenbeschlag insbesondere für einen Rollstuhl oder ein Krankenbett.
  • [Stand der Technik]
  • Zur Erleichterung der Verlagerung/Verschiebung z.B. eines Möbels werden Rollenbeschläge eingesetzt, die jeweils am unteren Ende eines Beines oder an der Unterseite des Bodens desselben gelagert sind. Damit die Rolle eines Rollenbeschlags bei einem Kurvenfahren stets auf die sich verändernden Fahrtrichtung selbststätig ausgerichtet werden kann, ist die Rolle samt ihrer Drehachse über eine Schwenklagerung am unteren Ende eines Beines um eine vertikale Schwenkachse schwenkbar gelagert. Zum Dämpfen der Rüttelung auf einem unebenen Boden kann die Rolle mit Reifen versehen und desweiteren eine Dämpfung zwischen dem Bein und der Schwenklagerung angeordnet sein. Zur Stabilisierung der Fahrtrichtung bei einem Geradefahren kann eine Verriegelung der Fahrtrichtung vorgesehen sein. Die Schwenklagerung ist über ein Lager mit einem im Möbel befestigten Anschluß schwenkbar verbunden. Darüber hinaus kann zur Stabilisierung eines Möbels in ihrer Stelle und zur Sicherung desselben gegen ein ungewünschtes Abrollen eine Verankerungsbremse vorgesehen sein. Neben zur Verankerung der Rolle gegen ein ungewünschtes Abrollen kann die Bremse auch zum Stoppen eines sich fahrenden Möbels. In diesm Falle kann z.B. ein Betätigungshebel oder -Pedal zum Betätigen der Bremse vorgesehen sein. Das Pedal ist über einen Schieber mit der Bremse verbunden ist. Die Schieber ist drehfest aber axial verschieblich z.B. in einem Bein eines Möbels gehalten. Wird das Pedal tiefgetreten, so wird seine Schwenkbewegung in eine nach unten gerichtete gerade Bewegung des Schiebers umgewandelt, wodurch
    die Bremse gegen die Lauffläche der Rolle angedrückt wird. Infolgedessen wird die Rolle gegen ein Abrollen gesichert. Da die Bremse wie die Rolle relativ zum Bein schwenkbar gelagert sein muß, muß der Schieber zweiteilig aus einem oberen Teil, das im Bein derhfest aber verschiebbar gehalten ist, und einem untern Teil bestehen, das relativ zum oberen Teil schwenkbar gelagert und an seinem unteren Ende mit der Bremse verbunden ist. Sonst wird beim Bremse während eines Kurvenfahrens ein starker Verschleiß zwischen der Berühungsfläche der Bremse und des Schiebers verursacht, und der Kraftschluß zwischen zwischen der Berühungsfläche der Bremse und des Schiebers reicht nicht immer aus, um eine gute Bremswirkung zu gewährleisten. Vorzugsweise sind die beiden Teile des Schiebers über ein Lager miteinander verbunden, das in der Schwenklagerung angeordnet ist. Ein Möbel kann mit zwei Pedalen versehen sein, von denen ein Pedal zur Betätigung der Bremse und das andere Pedal zur Betätigung der Verriegelung der Fahrtrichtung dient.
  • Nachteilig ist beim Stand der Technik, daß der zweiteilig ausgebildeter Schieber mit seinem Lager in seiner Montage in der Schwenklagerung und in seiner Verbindung mit der Bremse aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rollenbeschlag der o.g. Art zu schaffen, mit dem der vorbeschriebene Nachteil vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Rollenbeschlag gelöst, der den Einsatz mit einem lagerlosen Schieber ermöglicht, wobei zum Vermeiden des starken Verschleißes der Berührungsflächen und des unausreichenden Kraftschlußes zwischen der Bremse und dem Schiebers die Kupplung durch einen Formschluß erfolgt. Hierzu ist ein Formschluß in Form einer Hirthkupplung vorgesehen, die eine obere Hirthverzahnung am unteren Ende des einteiligen Schiebers und eine mit dieser kämmbare untere Hirthverzahnung auf der Oberseite der Bremse umfaßt. Beide Hirthverzahnungen können in Form einer Hirthzahnscheibe ausgebildet sein. Zur Erleichterung der Herstellung kann jedoch nur eine der beiden Hirthverzahnungen als eine ganze Hirthzahnscheibe ausgebildet sein, während die andere nur in Form einer Teil-Hirthzahnscheibe ausgelegt ist. So kann die obere Hirthverzahnung die Form einer ganzen Hirthzahnscheibe und die untere die Form einer Teil-Hirthzahnscheibe aufweisen, und umgekehrt. Auf diese Weise läßt sich der Rollenbeschlag samt seiner Bremse mit wenigerem Aufwand herstellen und aufbauen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
  • [Zeichnung]
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rollenbeschlags,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Rollenbeschlags in 1 in zusammengebautem Zustand,
  • 3 in perspektivischer Ansicht das hintere Teil eines Gestells eines Möbels mit erfindungsgemäßen Rollenbeschlägen und Pedalen.
  • 4 eine geschnitte Seitenansicht des erfindungsgemäßen Rollenbeschlags in zusammengebautem Zustand,
  • 5 und 6 in vergrößertem Maßstabe den erfindungsgemäßen Rollenbeschlag mit der Bremse jeweils in ihrer Ruhe- bzw. Arbeitsstellung.
  • [Erläuterung der bevorzugten Ausführungsformen]
  • 1 illustriert einen erfindungsgemäßen Rollenbeschlag, der eine Rolle oder ein Rad 4, eine Schwenklagerung 1, eine federbelastete Bremse 3, eine Verriegelung 14, 21 der Fahrtrichtung und einen in einem Bein eines Möbels drehfest aber verschiebbar gehaltenen Schieber mit einem Bolzen 11 aufweist.
  • Die Rolle 41 oder das Rad 4 weist eine Nabe 41 aud und über einen Lagerbolzen in der Schwenklagerung 1 drehbar gelagert, der in zwei darin geformten Ösen 13 befestigt ist.
  • Die Bremse 3 weist in üblicher Weise einen Bremsklotz 37 mit einer strukturierten Bremsfläche 38 auf und ist über einen Stift 35 in der Schwenklagerung 1 schwenkbar gelagert, der durch einen Durchgang 34 der Bremse 3 hindurchgeführt und an seinen beiden Enden in zwei Löchern 13 der Schwenklagerung 1 gehalten ist. Durch eine Feder 32 ist die Bremse mit einem Bremsspiel von der Rolle 4 gehalten (5). Die Feder 32 ist an ihrem unten Ende in einer Ausnehmung 31 aufgenommen. Zur Stabilisierung der Bremse 3 weist diese auf ihren Oberseite einen Vorsprung 33, der in einer Vertiefung 14 an der unteren Seite der Schwenklagerung 1 eingreift.
  • Die Besonderheit der Erfindung besteht in einer formschlüssigen Kupplung 22, 36 zwischen dem Schieber und der Bremse 3 in Form einer Hirthkupplung aus einer oberen Hirthzahnscheibe 2 mit einer ganzen Hirthverzahnung 22 und einer unteren Teil-Hirthverzahnung 36. Die Hirthzahnscheibe ist drehfest am unteren Ende eines sechskantigen Bolzens 11 befestigt, während die Teilhirthverzahnung 36 auf der Oberseite der Bremse 3 angeformt ist. Als Verriegelung der Fahrtrichtung weist die Hirthzahnscheibe auf ihrer Oberseite eine Aussparung 21 und die Schwenklagerung 1 dementsporechend innen einen Ansatz 12 auf.
  • Wird ein erstes Pedal 5 tiefgetreten, so greift der Ansatz 12 in die Aussparung 21 der Hirthzahnscheibe 2 ein, was eine Verrieglung der Rolle 4 in ihrer Geradefahrtrichtung bewirkt. (5)
  • Wird ds zweite Pedal 5 tiefgetreten, so drückt der Bolzen 11 mit seiner Hirthzahnscheibe 2 gegen die Federkraft der Feder 32 die Bremse 3 auf die Rolle 4 an, was ein Bremsen bewirkt. (6)

Claims (7)

  1. Rollenbeschlag für ein Möbel, umfassend eine Schwenklagerung (1), eine darin drehbar gelagerte Rolle (4), einen im Möbel axial verschiebbar gehalten und durch ein Pedal (5) betätigbaren Schieber mit einem Bolzen (11), und eine durch ein Federelement (32) federbelastete Bremse (3), die in der Schwenklagerung (1) schwenkbar gelagert und durch den Schieber gegen die Rolle (6) andrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (11) an seinem unteren Ende eine obere Hirthverzahnung (22) und die Bremse (3) auf ihrer Oberseite eine mit dieser kämmende entsprechende untere Hirthverzahnung (36) aufweist.
  2. Rollenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklagerung (1) innen eine Vertiefung (14) und die Bremse (3) auf ihrer Oberseite einen Vorsprung (33) aufweist, der in der Vertiefung (14) eingreift.
  3. Rollenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (32) eine Feder (32) ist.
  4. Rollenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (3) über einen Stift (35) in der Schwenklagerung (1) gelagert ist, der durch einen Durchgang (34) der Bremse hindurchgeführt und in den Löchern (13) der Schwenklagerung (1) gehalten ist.
  5. Rollenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (4) an ihrer Nabe (41) über einen Lagerbolzen als Drehachse in der Schwenklagerung gelagert ist.
  6. Rollenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (32) ist an ihrem unteren Edne in einer Ausnehmung (31) der Feder (3) aufgenommen ist.
  7. Rollenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (3) einen Bremsklotz (37) mit einer Bremsfläche (38) aufweist.
DE200720011386 2007-08-14 2007-08-14 Rollenbeschlag Expired - Lifetime DE202007011386U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720011386 DE202007011386U1 (de) 2007-08-14 2007-08-14 Rollenbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720011386 DE202007011386U1 (de) 2007-08-14 2007-08-14 Rollenbeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007011386U1 true DE202007011386U1 (de) 2008-01-10

Family

ID=38922520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720011386 Expired - Lifetime DE202007011386U1 (de) 2007-08-14 2007-08-14 Rollenbeschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007011386U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100852A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Sunny Castors Co., Ltd. Arretiermechanismus für Rollen
DE102012100855A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Sunny Castors Co., Ltd. Bremsrolle
CN106042774A (zh) * 2016-08-04 2016-10-26 卓安寗 脚轮
WO2018083300A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-11 Carl Zeiss Meditec Ag Rollbare ophthalmologische vorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100852A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Sunny Castors Co., Ltd. Arretiermechanismus für Rollen
DE102012100855A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Sunny Castors Co., Ltd. Bremsrolle
CN106042774A (zh) * 2016-08-04 2016-10-26 卓安寗 脚轮
WO2018083300A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-11 Carl Zeiss Meditec Ag Rollbare ophthalmologische vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014106527B4 (de) Parksperrklinken-Betätigungsanordnung für ein Getriebe
EP0507082B1 (de) Haltegriff für Fahrzeuge
DE102017206231A1 (de) Pumpvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE3104707A1 (de) "einstellvorrichtung fuer ein lenkrad"
DE202007011386U1 (de) Rollenbeschlag
EP3681732A1 (de) Formschluss-feststelleinrichtung für eine rolle
WO2006040234A2 (de) Lenkrolle
DE102012012134A1 (de) Sicherheitssitzvorrichtung
DE102007004087B4 (de) Stoßdämpfungsvorrichtung eines Fahrrades
DE4226090C2 (de) Radfeststellvorrichtung, insbesondere für Kinderwagen
DE102008006242A1 (de) Tretroller, Skateboard oder ähnliches Fahrzeug mit einstellbarer Lenkung
DE102006053298B4 (de) Vorrichtung zum Blockieren einer Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE202010015321U1 (de) Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.
DE102018132594A1 (de) Fahrzeugsitz mit Verstellfunktion
DE60211073T2 (de) Lenkrollenkonstruktion
EP3590802A1 (de) Fahrradständer mit rahmenintegriertem sockel
DE102017106793B4 (de) Interieuranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3913722C2 (de)
DE202005007882U1 (de) Rollenbeschlag mit Verankerungsbremse
DE102010051728A1 (de) Rollengelagerte Zahnstangenführung
DE2251949A1 (de) Sitz, insbesondere fahrersitz in kraftfahrzeugen
DE102010037787B4 (de) Ratschenschlüssel
DE202007010650U1 (de) Rollenbeschlag
DE202013009346U1 (de) Lenkrolle mit einem Blockierhebel und einem von diesem Blockierhebel gesteuerten Feststeller
DE202008018074U1 (de) Tretroller, Skateboard oder ähnliches Fahrzeug mit einstellbarer Lenkung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080214

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100917

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130703

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right