DE102014105627A1 - Verwendung eines automatischen Laderampen-Andocksystems eines Nutzfahrzeug-Anhängers - Google Patents

Verwendung eines automatischen Laderampen-Andocksystems eines Nutzfahrzeug-Anhängers Download PDF

Info

Publication number
DE102014105627A1
DE102014105627A1 DE102014105627.2A DE102014105627A DE102014105627A1 DE 102014105627 A1 DE102014105627 A1 DE 102014105627A1 DE 102014105627 A DE102014105627 A DE 102014105627A DE 102014105627 A1 DE102014105627 A1 DE 102014105627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commercial vehicle
vehicle trailer
use according
trailer
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014105627.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haldex Brake Products AB
Original Assignee
Haldex Brake Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haldex Brake Products GmbH filed Critical Haldex Brake Products GmbH
Priority to DE102014105627.2A priority Critical patent/DE102014105627A1/de
Publication of DE102014105627A1 publication Critical patent/DE102014105627A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • B60R1/26Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view to the rear of the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/808Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for facilitating docking to a trailer
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19697Arrangements wherein non-video detectors generate an alarm themselves
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B15/00Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives

Abstract

Ein automatisches Laderampen-Andocksystem 2 eines Nutzfahrzeug-Anhängers 1 ist üblicherweise mit einem rückwärtigen Abstandssensor 5 und einer Steuereinheit 3 mit Steuerlogik, die bei rückwärtiger Annäherung des Nutzfahrzeug-Anhängers 1 an eine Laderampe ein Steuersignal für einen automatischen Bremseingriff ermittelt, ausgestattet. Erfindungsgemäß wird zur Verhinderung eines Versuchs eines Diebstahls von Ladung aus einem Laderaum des Nutzfahrzeug-Anhängers 1 eines fahrenden Nutzfahrzeugs ein derartiges Laderampen-Andocksystem 2 für das Auslösen einer Diebstahlabwehraktion verwendet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines automatischen Laderampen-Andocksystems eines Nutzfahrzeug-Anhängers. Derartige Laderampen-Andocksysteme verfügen üblicherweise über einen rückwärtigen Abstandssensor und eine Steuereinheit mit Steuerlogik, die bei rückwärtiger Annäherung des Nutzfahrzeug-Anhängers an eine Laderampe ein Steuersignal für einen automatischen Bremseingriff ermittelt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es ist bekannt, den rückwärtigen Bereich eines Fahrzeugs mit einer Kamera zu überwachen: DE 20 2005 013 989 U1 beschreibt eine solche Vorrichtung zur bildgestützten Umgebungserfassung, bei der sich eine Kamera an der Rückfront eines Nutzfahrzeugs befindet. JP 2004-299511 A beschreibt eine Kamera, die rückwärtsgewandt im hinteren Teil eines Fahrzeugdaches angebracht wird. DE 11 2010 005 572 T5 beschreibt eine Überwachungsvorrichtung, bei der eine Kamera an der Fahrzeugrückseite zur Bestimmung von Hindernissen mit Ultraschallsensoren gekoppelt wird.
  • Solche bildgestützte Überwachungsvorrichtungen werden eingesetzt, um den Fahrer bei der Rückwärtsfahrt zu unterstützen, insbesondere um eine Kollision mit einem Hindernis zu vermeiden. Aus diesem Grund werden diese Überwachungsvorrichtungen häufig mit Einlegen des Rückwärtsgangs aktiviert. Eine ständige Anzeige eines Bildes der Überwachungsvorrichtung im Sichtfeld des Fahrers auch bei Vorwärtsfahrt würde den Fahrer vom Straßenverkehr ablenken.
  • Zur Verhinderung von Kollisionen von Fahrzeugen und insbesondere Auffahrunfällen ist es bekannt, Fahrzeuge mit Abstandssensoren auszustatten, die die Annäherung anderer Fahrzeuge, insbesondere von der Rückseite, detektieren (z. B. DE 10 2010 045 657 A1 , DE 10 2011 007 030 A1 ). DE 20 2011 000 151 U1 beschreibt eine Überwachungsvorrichtung zur Überwachung eines Abstands eines ersten Fahrzeugs zu einem Nachfolgefahrzeug. Die Überwachungsvorrichtung wird bei Überschreiten einer bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit aktiviert. Wenn ein Nachfolgefahrzeug über einen vorbestimmten Zeitraum einen Sicherheitsabstand unterschreitet, wird dies dem Fahrer des ersten Fahrzeugs akustisch oder visuell gemeldet. Zur Entfernungsmessung werden Ultraschallsensoren eingesetzt, die rückwärtige Abstandssensoren eines Parkassistenzsystems sein können.
  • Für Nutzfahrzeuge sind Systeme bekannt, die den Fahrer bei der Anfahrt an eine Laderampe unterstützen: DE 198 31 262 A1 , DE 103 57 372 B4 und DE 10 2011 000 668 B4 beschreiben derartige Systeme zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei der Rückwärtsfahrt. An der Rückseite eines Nutzfahrzeugs befinden sich dabei Ultraschallsensoren, die ein Abstandssignal liefern. Wenn bei dem Nutzfahrzeug ein Rückwärtsgang eingelegt ist, wird durch eine Steuereinheit das Abstandssignal der Rückseite des Nutzfahrzeugs von einem ruhenden Hindernis im Erfassungsbereich des Ultraschallsensors fortlaufend überwacht. Aus der zeitlichen Änderung des Abstandssignals wird eine Geschwindigkeit des Nutzfahrzeugs bestimmt. Über eine elektrische oder elektronische Steuerung des Fahrzeugmotors und/oder der Fahrzeugbremsanlage wird das Nutzfahrzeug unabhängig von dem Verhalten des Fahrers in einem vorgegebenen Abstand von dem Hindernis automatisch zum Stillstand gebracht. Das Hindernis kann insbesondere eine Laderampe sein, an die das Nutzfahrzeug andocken soll. Warnleuchten in der Fahrerkabine und/oder an der Außenseite des Nutzfahrzeugs oder seines Nutzfahrzeug-Anhängers geben typischerweise einen Hinweis auf die verbleibende Entfernung.
  • Solche Laderampen-Andocksysteme werden von mehreren Herstellern vertrieben und bei Nutzfahrzeugen verbreitet eingesetzt. Beispielsweise werden Laderampen-Andocksysteme von der Haldex Brake Products GmbH unter der Kennzeichnung "Soft Docking" vertrieben, während diese von der WABCO GmbH unter der Kennzeichnung "TailGUARD" (eingetragene Marke der WABCO GmbH) und von der Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH unter der Bezeichnung "Rampenanfahrhilfe" vertrieben werden. Diese Laderampen-Andocksystemen verfügen über rückwärtige Abstandssensoren sowie die Infrastruktur zur Verarbeitung der Abstandssignale und zur Weiterleitung der Abstandsinformation an den Fahrer sowie zur automatischen Ansteuerung des Bremssystems. Dazu gehören auch akustische und visuelle Warnsysteme für den Fahrer und die Umgebung des Nutzfahrzeuges, welche während des automatisierten Andockverfahrens genutzt werden.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Verwendung eines Laderampen-Andocksystems vorzuschlagen.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung beruht zunächst auf der Beobachtung, dass die Zahl sogenannter "Truck Robberies" in der jüngsten Vergangenheit signifikant zugenommen hat. Als "Truck Robbery" wird eine Art des Diebstahls aus geschlossenen Laderäumen von Nutzfahrzeugen und deren Nutzfahrzeug-Anhängern bezeichnet, die während der Fahrt stattfindet: Unbemerkt vom Fahrer des Nutzfahrzeuges nähert sich dabei ein weiteres Fahrzeug dem Nutzfahrzeug oder dem Nutzfahrzeug-Anhänger von hinten an und fährt sehr dicht auf dieses oder diesen auf. Ein Dieb öffnet von der Motorhaube oder Fahrerkabine des weiteren Fahrzeugs eine Laderaumtür des Nutzfahrzeugs oder Nutzfahrzeug-Anhängers oder öffnet eine Laderaum-Verschlussplane. Der Dieb begibt sich dann in den Laderaum des Nutzfahrzeugs oder Nutzfahrzeug-Anhängers und lädt von dem Laderaum die dort vorhandene Ladung (gegebenenfalls unter Mithilfe weiterer Komplizen) in das weitere Fahrzeug über. Der Fahrer des Nutzfahrzeuges bemerkt diese Art des Diebstahls häufig erst bei einem späteren Halt oder sogar erst, wenn das Nutzfahrzeug entladen werden soll. Grund hierfür ist, dass der breite Fahrzeugaufbau das weitere Fahrzeug abdeckt, so dass dieses im Rückspiegel u. U. nicht zu sehen ist. Andererseits erwartet der Fahrer normalerweise einen Diebstahl während der Fahrt nicht, so dass der Fahrer der rückwärtigen Annäherung eines weiteren Fahrzeugs keine Aufmerksamkeit widmet. Die Problematik der Truck Robberies ist insbesondere dokumentiert auf den Websites
    http://www1.wdr.de/fernsehen/aks/themen/truckrobbery100.html und
    http://www.transport-makler.de/Truck-Robbery_685.aspx
    sowie in der Informationsmail Nr. 58 des Polizeipräsidiums Münster, Direktion Verkehr (http://www.docstoponline.eu/cms/upload/PDF/polizeiliche_infos/13_03_12_I_mail_Nr_58.pdf).
  • Des Weiteren beruht die Erfindung auf der Erkenntnis, dass derzeit verfügbare Maßnahmen zur Verhinderung von Diebstählen aus geschlossenen Laderäumen für Truck Robberies mit bewegtem Nutzfahrzeug oder Nutzfahrzeug-Anhänger nicht geeignet sind, aufwändig sind und/oder erst dann wirksam werden, wenn der Einbruch in den Laderaum bereits erfolgt:
    • – Zur Verhinderung eines Diebstahls aus geschlossenen Laderäumen von Nutzfahrzeugen und deren Nutzfahrzeug-Anhängern sind verschiedene Verfahren bekannt. So ist es beispielsweise bekannt, dass beim unautorisierten Öffnen eines Laderaums Alarm ausgelöst wird. DE 10 2009 013 104 A1 sieht einen Türöffnungssensor oder einen Bewegungssensor innerhalb des Laderaums vor. Registrieren diese Sensoren ein Öffnen der Laderaumtür oder eine Bewegung innerhalb des Laderaums, so wird dies an eine Zentrale gemeldet. Mit Hilfe eines mobilen Geräts kann sich derjenige, der den Laderaum geöffnet hat, als dazu autorisiert ausweisen, beispielsweise durch die Eingabe eines persönlichen Zahlencodes. Erreicht die so vorgenommene Autorisierung, die mit dem jeweiligen Laderaum verknüpft ist, die Zentrale ungefähr zur selben Zeit wie das Signal bezüglich der Öffnung der Laderaumtür, so werden keine weiteren Schritte unternommen. Bleibt die Autorisierung aus, so wird ein Alarm ausgelöst. Auch DE 10 2008 064 034 A1 beschreibt ein Verfahren, bei dem ein Sensor überwacht, ob eine Laderaumtür eines Nutzfahrzeugs geöffnet wird, mit der Auslösung eines Alarms nach einem Autorisierungsverfahren. DE 100 18 302 A1 beschreibt ein Verfahren, bei dem zur Diebstahlerkennung eine Überwachung der Konturen der Ladung erfolgt. Derartige Systeme, die erst ein erfolgtes Öffnen der Tür, ein Betreten des Innenraums oder ein Entfernen der Ladung registrieren, lösen erst Alarm aus, wenn der Diebstahl bereits erfolgt. Für den alarmierten Fahrer, seine Einsatzzentrale oder die Polizei gibt es zu diesem Zeitpunkt nur noch wenige Handlungsmöglichkeiten und keine Möglichkeit mehr, den bereits erfolgenden Diebstahl zu verhindern. Außerdem erfordern diese Systeme einen zusätzlichen Sensor mit der zugeordneten Infrastruktur, womit diese aufwändig sind.
    • – Bekannt ist es auch, Zusatzverriegelungen einzusetzen, die das Öffnen erschweren und bereits beim Versuch des gewaltsamen Öffnens Alarm auslösen: DE 102 34 831 B3 beschreibt eine solche Schließvorrichtung für eine Laderaumtür, die über einen Satelliten mit einer Steuervorrichtung in einer Zentrale kommunizieren kann. Die Schließvorrichtung ist so ausgelegt, dass sie nur nach Freigabe von der Steuervorrichtung geöffnet werden kann. Ein Öffnen der Schließvorrichtung oder der Laderaumtür ohne Freigabe von der Steuervorrichtung löst einen Alarm aus. DE 101 50 122 A1 beschreibt eine alarmauslösende Zuhaltevorrichtung für Nutzfahrzeuge, bei welcher ein gewaltsames Öffnen eines ersten Verriegelungselements den Alarm auslöst, wobei auch dann noch eine zusätzliche Barriere gegen ein Öffnen des Laderaums durch ein zweites Verriegelungselement wirksam ist. Auch solche gesicherten Schließ- und Zuhaltevorrichtungen haben den Nachteil, dass sie erst zum Einsatz kommen, wenn der Einbruch bereits stattfindet, und dass zu ihrer Installation zusätzliche aufwändige Maßnahmen zu treffen sind.
  • Erfindungsgemäß wird erstmalig eine Maßnahme zur Verhinderung einer Truck Robbery vorgeschlagen, welche alternativ oder kumulativ zu derartigen oder anderen bekannten Maßnahmen Einsatz finden kann und bei welcher ein Laderampen-Andocksystem abweichend zu seinem eigentlichen Bestimmungszweck und damit auch multifunktional eingesetzt wird:
  • Das erfindungsgemäß eingesetzte Laderampen-Andocksystem umfasst einen rückwärtigen Abstandssensor und eine Steuereinheit mit Steuerlogik, die bei rückwärtiger Annäherung des Nutzfahrzeug-Anhängers an eine Laderampe ein Steuersignal für einen automatischen Bremseingriff ermittelt. Die Erfindung betrifft die Verwendung dieses Laderampen-Andocksystems eines Nutzfahrzeug-Anhängers für das Auslösen einer Diebstahlabwehraktion gegen den Versuch eines Diebstahls von Ladung aus einem Laderaum des Nutzfahrzeug-Anhängers eines fahrenden Nutzfahrzeugs. Überraschenderweise nutzt die Erfindung somit solche Laderampen-Andocksysteme, um die als "Truck Robbery" bekannten Diebstähle von Ladung aus dem Laderaum des Nutzfahrzeug-Anhängers des fahrenden Nutzfahrzeugs u. U. bereits vor dem Beginn eines Einbruchs in den Laderaum zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
  • Der Begriff "Diebstahlabwehraktion" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung in seinem weitesten Sinne benutzt. Dieser beinhaltet die Erkennung eines Versuchs eines Diebstahls von Ladung aus einem Laderaum des fahrenden Nutzfahrzeug-Anhängers ("Truck Robbery"), die Einleitung darauf bezogener Gegenmaßnahmen und/oder eine Dokumentation hiermit verbundener Vorgänge. Gegenmaßnahmen können aktive oder passive Maßnahmen sein und dabei auch lediglich eine Warnung beteiligter Personen oder eine Speicherung charakteristischer Daten umfassen.
  • Die Steuereinheit des automatischen Laderampen-Andocksystems kann ausschließlich für das Laderampen-Andocksystem und die Diebstahlabwehraktion zuständig sein. Durchaus möglich ist aber auch, dass die Steuereinheit auch weitere Funktionen übernimmt. Beispielsweise kann die Steuereinheit als ABS- oder EBS-Steuereinheit des Nutzfahrzeug-Anhängers ausgebildet sein.
  • Mindestens ein rückwärtiger Abstandssensor ist mit der Steuereinheit gekoppelt. Der mindestens eine Abstandssensor liefert für die Nutzung des Laderampen-Andocksystems bei einem Andockvorgang ein Abstandssignal zu einem Hindernis, insbesondere zu der Laderampe, welches bzw. welche sich bei Rückwärtsfahrt hinter dem Nutzfahrzeug und dem Nutzfahrzeug-Anhänger befindet. Für aus dem Stand der Technik bekannte Laderampen-Andocksysteme wird das Abstandssignal während der Vorwärtsfahrt nicht ausgewertet, da es lediglich vorgesehen ist, dass die Steuereinheit bei rückwärtiger Annäherung des Nutzfahrzeug-Anhängers an eine Laderampe ein Steuersignal für einen automatischen Bremseingriff ermittelt. Erfindungsgemäß wird das der Steuereinheit vorliegende Abstandssignal auch während der Vorwärtsfahrt ausgewertet. Dies kann in zeitlichen Intervallen oder besonderen Betriebssituationen geschehen. Bevorzugt wird das Abstandssignal kontinuierlich ausgewertet. Die Steuereinheit ist dadurch in der Lage, eine Diebstahlabwehraktion auszulösen.
  • Zur automatisierten Ermittlung, dass ein Diebstahl wahrscheinlich ist, bevorsteht und/oder stattfindet, können der Steuereinheit beliebige Signale zugeführt werden, welche auf vielfältige Weise ausgewertet werden können. In besonderer Ausgestaltung der Erfindung liegt der Steuereinheit das Abstandssignal des Nutzfahrzeug-Anhängers von einem Fahrzeug, welches hinter oder neben dem Nutzfahrzeug-Anhänger fährt, vor. Die Steuereinheit ist mit Steuerlogik ausgestattet, welche ständig, in bestimmten Betriebssituationen oder nach vorgegebenen Zeitintervallen überprüft, ob der Abstand einen Mindestabstand unterschreitet. Dieser Ausgestaltung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die eingangs erläuterte Truck Robbery erfordert, dass sich das Fahrzeug dem Nutzfahrzeug-Anhänger bis auf weniger als den Mindestabstand annähert, um zu ermöglichen, dass der Dieb von dem Fahrzeug den Laderaum öffnet, von dem Fahrzeug auf den Nutzfahrzeug-Anhänger übersteigt und/oder ein Überladen der Ladung aus dem Laderaum zu dem Fahrzeug durchführt. Bevorzugt ist der Mindestabstand kleiner als 5 m, besonders bevorzugt kleiner als 2 m, insbesondere kleiner als 1 m.
  • Erfindungsgemäß kann die Steuereinheit so vorgesehen sein, dass sie erst zur Einleitung einer Diebstahlabwehraktion aktiv wird, wenn sich das Nutzfahrzeug und mit ihm sein Nutzfahrzeug-Anhänger in Fahrt befindet und dabei eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht. Dies basiert auf der Feststellung, dass Truck Robbery vorwiegend auf Autobahnen stattfindet, da die dort typischen Geradeausfahrten mit über lange Zeiten gleichbleibender Geschwindigkeit dafür die passenden Voraussetzungen bieten. Denkbar ist Truck Robbery aber auch auf Landstraßen, wo ähnliche Gegebenheiten herrschen können. Andererseits liegt der Aktivierung der Diebstahlabwehraktion erst oberhalb einer Mindestgeschwindigkeit die Erkenntnis zugrunde, dass bei geringeren Geschwindigkeiten, beispielsweise im Stadtverkehr und dort besonders an Ampeln, temporär viele weitere Fahrzeuge in einem geringen Abstand zu dem Nutzfahrzeug-Anhänger angeordnet sind, während in solchen Situationen eine Truck Robbery nicht ausgeführt werden kann.
  • Vorzugsweise ist eine Mindestgeschwindigkeit für die Einleitung einer Diebstahlabwehraktion größer als 50 km/h, bevorzugt größer als 60 km/h oder 70 km/h.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass die Einleitung einer Diebstahlabwehraktion nur stattfindet, wenn eine bestimmte Gangstufe des Nutzfahrzeugs wirksam ist. Beispielsweise kann die Diebstahlabwehraktion ausgelöst werden, wenn eine Mindestgangstufe überschritten ist. Bewegt sich beispielsweise das Nutzfahrzeug im Stadtverkehr lediglich in dem ersten und/oder zweiten Gang, kann die Aktivierung der Diebstahlabwehraktion davon abhängig gemacht werden, dass der dritte Gang oder ein höherer Gang eingelegt ist. Möglich ist aber auch, dass die Aktivierung der Diebstahlabwehraktion nur dann stattfindet, wenn die höchste Vorwärtsgangstufe, insbesondere ein "Overdrive"-Gang des Nutzfahrzeugs, eingelegt ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Laderampen-Andocksystem automatisch aktiviert werden, wenn über ein GPS-Signal erkannt wird, dass sich der Nutzfahrzeug-Anhänger in einem Risiko-Streckenabschnitt befindet. Ein Risiko-Streckenabschnitt kann dabei generell eine Autobahn oder Landstraße sein, eine wenig befahrene oder schlecht beleuchtete Strecke, eine Region oder Strecke, auf der Truck Robbery häufig stattfindet oder ein anderer Streckenabschnitt, der als besonders gefährdet für Truck Robbery gilt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung findet die Einleitung der Diebstahlabwehraktion statt, wenn eine Unterschreitung des Mindestabstands für eine bestimmte Mindestzeitdauer anhält. Dieser Ausgestaltung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es durchaus, beispielsweise bei einem ungleichförmigen Fahren, vorkommen kann, dass sich temporär ein rückwärtiges Fahrzeug so an den Nutzfahrzeug-Anhänger annähert, dass der Mindestabstand unterschritten ist. Im normalen Fahrbetrieb wird der Fahrer des nachfolgenden Fahrzeugs aber dafür Sorge tragen, dass dies nur kurzzeitig der Fall ist. Hingegen muss für die Truck Robbery und das hierzu erforderliche Übersteigen des Diebs sowie das Überladen der Mindestabstand für eine Mindestzeitdauer überschritten werden. Bevorzugt ist die Mindestzeitdauer größer als 5 s oder 10 s, wobei besonders bevorzugt die Mindestzeitdauer in einem Bereich zwischen 20 s und 60 s liegt (hierbei insbesondere bei 30 s).
  • Alternativ oder kumulativ kann auch die zeitliche Änderung des Abstands zwischen dem Fahrzeug, das hinter oder neben dem Nutzfahrzeug-Anhänger fährt, und dem Nutzfahrzeug-Anhänger zur Einleitung einer Diebstahlabwehraktion ausgewertet werden. Dabei wird eine Diebstahlabwehraktion bevorzugt dann eingeleitet, wenn der Abstand zwischen dem Fahrzeug, das hinter oder neben dem Nutzfahrzeug-Anhänger fährt, und dem Nutzfahrzeug-Anhänger über eine Mindestzeitdauer weitgehend konstant bleibt. Dabei kann die Mindestzeitdauer der Mindestzeitdauer der Unterschreitung des Mindestabstands entsprechen oder mit einem anderen Wert gewählt werden.
  • Für eine Truck Robbery ist es notwendig, den Abstand zwischen dem Fahrzeug, das hinter dem Nutzfahrzeug-Anhänger fährt, und dem Nutzfahrzeug-Anhänger weitgehend konstant zu halten. Daher wird kein Alarm ausgelöst, wenn der Abstand unterhalb des Mindestabstandes veränderlich ist, da in diesem Fall davon ausgegangen werden kann, dass keine Truck Robbery vorbereitet wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird das Laderampen-Andocksystem bei Überschreiten einer oder der Mindestgeschwindigkeit oder bei einer wirksamen Gangstufe des Nutzfahrzeugs, die größer ist als eine Mindest-Vorwärtsgangstufe, automatisch aktiviert. Die Mindestgeschwindigkeit kann dabei der Mindestgeschwindigkeit für die Einleitung einer Diebstahlabwehraktion entsprechen oder mit einem anderen Wert gewählt werden. Bevorzugt ist diese Mindestgeschwindigkeit größer als 50 km/h, besonders bevorzugt größer als 60 km/h. Ebenso kann die Mindest-Vorwärtsgangstufe der Gangstufe entsprechen, die für die Einleitung einer Diebstahlabwehraktion mindestens wirksam sein muss oder mit einem anderen Wert gewählt werden. Bevorzugt wird eine Gangstufe, die für Fahrten auf Autobahnen oder Landstraßen typisch ist, besonders bevorzugt die höchste Vorwärtsgangstufe des Nutzfahrzeugs ("Overdrive"). Unter einer "automatischen Aktivierung" wird insbesondere verstanden, dass eine Leistungsversorgung des Abstandssensors erfolgt, eine Leistungsversorgung oder ein "Wecken" der Steuereinheit erfolgt. Ebenfalls möglich ist, dass auch unterhalb der Mindestgeschwindigkeit oder der Mindest-Vorwärtsgangstufe der Abstandssensor mit Leistung versorgt wird und ein Abstandssignal der Steuereinheit zugeführt wird sowie die Steuereinheit betrieben wird, aber Steuerlogik zur Auswertung, ob eine Auslösung einer Diebstahlabwehraktion erforderlich ist, nicht betrieben wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung beinhaltet die Diebstahlabwehraktion, die Aufmerksamkeit des Fahrers des Nutzfahrzeuges mithilfe einer Signaleinrichtung des Laderampen-Andocksystems zu wecken. Dazu kann ein akustisches Signal gehören, das den Fahrer ebenso wie eine Umgebung des Nutzfahrzeugs (also auch eventuelle unbeteiligte Verkehrsteilnehmer) auf den Versuch des Einbruchs in den Laderaum aufmerksam macht, ebenso wie eine Erschütterung eines Fahrersitzes und/oder eines Lenkrads des Nutzfahrzeugs. Bevorzugt wird ein optisches Signal verwendet. Dazu kann beispielsweise ein Bremslicht des Nutzfahrzeug-Anhängers aktiviert werden, ohne dass eine Bremsbetätigung stattfindet, wobei das Bremslicht kontinuierlich oder intermittierend betrieben werden kann. Ein kontinuierlicher Betrieb suggeriert dem nachfolgenden Fahrzeug ein Bremsen des Nutzfahrzeugs, sodass der Versuch des Einbruchs in den Laderaum möglicherweise abgebrochen wird. Ebenso wie der intermittierende Betrieb des Bremslichts zeigt ein kontinuierlicher Betrieb außerdem an, dass der Versuch des Einbruchs in den Laderaum bemerkt wurde. Eine Schwanenhalsleuchte am Nutzfahrzeug-Anhänger oder eine Leuchte in einer Fahrerkabine des Nutzfahrzeugs können aktiviert werden und ebenfalls kontinuierlich oder intermittierend betrieben werden. Die Schwanenhalsleuchte befindet sich über Rückspiegel des Nutzfahrzeuges in einem Sichtfeld des Fahrers und ist in dem Laderampen-Andocksystem vorgesehen, um die Annäherung an die Laderampe zu signalisieren. Die Leuchte in der Fahrerkabine des Nutzfahrzeugs kann beispielsweise eine vorhandene ABS- oder EBS-Warnleuchte sein oder eine beliebige andere Leuchte. Das Aufleuchten einer Schwanenhalsleuchte, Warnleuchte oder anderen Leuchte im Sichtfeld des Fahrers macht diesen auf den Versuch des Einbruchs in den Laderaum aufmerksam. Unterschiedliche Betriebsmodi der Lichter oder Leuchten können dabei auch verschiedene Warnstufen anzeigen, die beispielsweise von der Zeitdauer der Unterschreitung des Mindestabstands abhängen können.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet die Diebstahlabwehraktion eine automatische Übermittlung einer Nachricht an den Fahrer, einen Betreiber des Nutzfahrzeug-Anhängers (Spediteur, Paketdienstleister etc.) und/oder die Polizei. Dies kann über ein Telematik-System des Nutzfahrzeugs geschehen. Die Nachricht kann eine Text-, Bild- oder Sprachnachricht oder ein bestimmtes Signal wie ein Ton- oder Lichtsignal beinhalten. Bevorzugt wird die Nachricht in Form einer SMS übermittelt. In einer Ausführungsform wird vor der Übermittlung einer Nachricht an den Betreiber des Nutzfahrzeug-Anhängers und/oder die Polizei eine Bestätigung durch den Fahrer angefordert. Dadurch können leicht erkennbare Fehlalarme, die beispielsweise einer ungewöhnlichen Verkehrssituation geschuldet sind, verhindert werden. Es kann jedoch gewünscht sein, eine Eingriffsmöglichkeit des Fahrers auszuschließen, sodass dieser nicht als Komplize eine Truck Robbery verschleiern kann.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird eine vorhandene Rückfahrkamera des Nutzfahrzeug-Anhängers aktiviert. Diese erfasst den rückwärtigen Bereich des Fahrzeugs und stellt diesen bspw. auf einem Bildschirm in der Fahrerkabine dar. Dadurch kann der Fahrer die Situation hinter dem Nutzfahrzeug-Anhänger im Fall eines sich möglicherweise anbahnenden Diebstahls direkt überprüfen. Alternativ oder zusätzlich kann ein von der Rückfahrkamera des Nutzfahrzeug-Anhängers aufgenommenes Bild abgespeichert und/oder als Teil der Nachricht einen Betreiber des Nutzfahrzeug-Anhängers und/oder die Polizei übermittelt werden. Dabei umfasst im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein "Bild" sowohl ein Einzelbild als auch eine Bildfolge, die diskrete Einzelbilder oder einen Film bilden kann.
  • Bevorzugt werden mit dem von der Rückfahrkamera des Nutzfahrzeug-Anhängers aufgenommenen Bild weitere charakteristische Daten abgespeichert. Die charakteristischen Daten können den Ort der Aufnahme, ein Datum und/oder eine Uhrzeit umfassen. Alternativ oder kumulativ können charakteristischen Daten des Versuchs des Diebstahls von Ladung unabhängig von einem von der Rückfahrkamera aufgenommenen Bild abgespeichert werden. Dabei werden bevorzugt Datum, Zeit, Dauer und/oder Ort des Versuchs des Diebstahls von Ladung und/oder eine Geschwindigkeit des Nutzfahrzeugs während des Versuchs des Diebstahls von Ladung erfasst. Die charakteristischen Daten können auf diese Weise dokumentiert werden und einer späteren Auswertung zugänglich gemacht werden. So kann bspw. zu einem späteren Zeitpunkt der Ort und/oder die Uhrzeit mehrerer Diebstähle oder Diebstahlversuche ausgewertet werden, um Risikozeiten und/oder Orte zur Prävention zu ermitteln. Andererseits kann anhand der charakteristischen Daten auch ein Ausgangspunkt für den weiteren Weg der gestohlenen Waren für eine Verfolgung ermittelt werden oder es können andere kriminologische Untersuchungen auf den charakteristischen Daten basieren.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung beinhaltet die Diebstahlabwehraktion, dass durch die Steuereinheit, die in der Funktion des Laderampen-Andocksystems als Steuereinheit für Bremseingriffe vorgesehen ist, eine automatische Bremsaktion des Nutzfahrzeugs ausgelöst wird. Befindet sich der geplante Diebstahl erst in Vorbereitung, wird mit der automatischen Bremsaktion dem hinterherfahrenden Fahrzeug signalisiert, dass der bevorstehende Diebstahl erkannt worden ist. Da bei dem automatischen Bremseingriff das erforderliche Konstanthalten des Abstands zwischen dem Nutzfahrzeug-Anhänger und dem hinterherfahrenden Fahrzeug nicht möglich ist, wird darüber hinaus mittels des Bremseingriffs das Übersteigen eines Diebs und/oder das Überladen erschwert oder gänzlich unterbunden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Ohne dass hierdurch der Gegenstand der beigefügten Patentansprüche verändert wird, gilt hinsichtlich des Offenbarungsgehalts der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents Folgendes: weitere Merkmale sind den Zeichnungen – insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung – zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs "mindestens" bedarf. Wenn also beispielsweise von einem Abstandssensor die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau ein Abstandssensor, zwei Abstandssensoren oder mehr Abstandssensoren vorhanden sein können. Diese Merkmale können durch andere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, aus denen das jeweilige Erzeugnis besteht.
  • Die in den Patentansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Umfangs der durch die Patentansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Nutzfahrzeug-Anhängers mit einem Laderampen-Andocksystem.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm für die Erkennung des Versuchs des Diebstahls von Ladung aus dem Laderaum des Nutzfahrzeug-Anhängers des fahrenden Nutzfahrzeugs.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • 1 zeigt die schematische Seitenansicht eines Nutzfahrzeug-Anhängers 1. Der Nutzfahrzeug-Anhänger 1 ist ausgestattet mit einem Laderampen-Andocksystem 2. Das Laderampen-Andocksystem 2 beinhaltet eine Steuereinheit 3, insbesondere eine ABS-oder EBS-Steuereinheit, mit Steuerlogik, wobei die Steuereinheit 3 mit einer Bremse 4 und einem rückwärtigen Abstandssensor 5 verbunden ist. Der Abstandssensor 5 ist beispielsweise als Ultraschallsensor ausgebildet. Er ermittelt den Abstand 6 zu einem rückwärtig des Nutzfahrzeug-Anhängers 1 angeordneten Gegenstand. Für die übliche Benutzung des Laderampen-Andocksystems 2 handelt es sich bei dem Gegenstand um eine Laderampe. In einer erfindungsgemäßen Verwendung des Laderampen-Andocksystems 2 wird der Gegenstand durch ein weiteres Fahrzeug 7 gebildet, das sich hinter dem Nutzfahrzeug-Anhänger 1 befindet.
  • Zur erfindungsgemäßen Verwendung kann das Laderampen-Andocksystem 2 manuell aktiviert werden. Bevorzugt wird das Laderampen-Andocksystem 2 jedoch automatisch aktiviert, wenn das Nutzfahrzeug und damit sein Nutzfahrzeug-Anhänger 1 eine Mindestgeschwindigkeit überschreitet, an dem Nutzfahrzeug eine Mindestgangstufe überschritten wird und/oder über ein GPS-Signal erkannt wird, dass sich der Nutzfahrzeug-Anhänger 1 in einem Risiko-Streckenabschnitt befindet. Wird das Laderampen-Andocksystem 2 erfindungsgemäß verwendet, wertet die Steuereinheit 3 nach Aktivierung, kontinuierlich und/oder in Intervallen ein Signal des Abstandssensors 5 hinsichtlich des Abstands 6 aus und prüft die Notwendigkeit einer Diebstahlabwehraktion 33. Die Diebstahlabwehraktion 33 wird bevorzugt dann eingeleitet, wenn der Abstand 6 zu dem nachfolgenden Fahrzeug 7 unter einen Mindestabstand fällt. Dabei kann die Steuereinheit 3 ebenfalls auswerten, über welche Zeitdauer der Mindestabstand unterschritten wird und über welche Zeitdauer der Abstand 6 unverändert bleibt. Bevorzugt wird dabei eine Diebstahlabwehraktion 33 eingeleitet, wenn der Mindestabstand länger als eine Mindestzeitdauer unterschritten wird und/oder wenn der Abstand 6 länger als die oder eine Mindestzeitdauer unverändert bleibt.
  • Eine Diebstahlabwehraktion 33 kann eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen beinhalten: Zum Wecken der Aufmerksamkeit weiterer Verkehrsteilnehmer, insbesondere des nachfolgenden Fahrzeugs 7, und deren Warnung, dass ein Versuch eines Diebstahls aus einem Laderaum des Nutzfahrzeug-Anhängers entdeckt wurde, wird ein Bremslicht 8 aktiviert. Das Bremslicht 8 kann dabei kontinuierlich betrieben werden und so ein Bremsen des Nutzfahrzeug-Anhängers 1 suggerieren oder beispielsweise intervallweise betrieben werden. Ebenso zur Warnung des nachfolgenden Verkehrs, aber auch eines Fahrers des Nutzfahrzeugs, kann eine Schwanenhalsleuchte 9 im rückwärtigen Teil des Nutzfahrzeug-Anhängers 1 aktiviert werden. Der Fahrer des Nutzfahrzeugs kann die Schwanenhalsleuchte 9 in Rückspiegeln erkennen. Durch die Steuereinheit 3 kann ebenfalls eine Leuchte 10 in einer Fahrerkabine des Nutzfahrzeugs, das sich in Richtung des Pfeils 11 vor dem Nutzfahrzeug-Anhänger 1 befindet, aktiviert werden. Die Leuchte 10 kann beispielsweise eine vorhandene ABS- oder EBS-Warnleuchte sein. Die Schwanenhalsleuchte 9 am Nutzfahrzeug-Anhänger 1 und/oder die Leuchte 10 in der Fahrerkabine des Nutzfahrzeugs können/kann ebenfalls entweder kontinuierlich oder intervallweise betrieben werden. Dabei kann eine Intervalllänge beispielsweise einer Dringlichkeit einer Warnung oder einer bestimmte Warnstufe entsprechen. Ein Audio-Signal 12, das Teil des Laderampen-Andocksystems 2 sein kann, kann ebenfalls durch die Steuereinheit 3 aktiviert werden. Auch bei dem Audio-Signal 12 kann beispielsweise durch verschiedene Tonhöhen, verschiedene Wiederholraten eines Signals, durch Wahl einer Tonfolge und/oder einer Lautstärke die Dringlichkeit oder Warnstufe kenntlich gemacht werden. Die Steuereinheit 3 kann eine vorhandene Rückfahrkamera 14 des Nutzfahrzeug-Anhängers aktivieren. Die Rückfahrkamera 14 zeigt ein Bild beispielsweise auf einem Bildschirm in der Fahrerkabine des Nutzfahrzeugs an. Das Bild kann abgespeichert werden. Gemeinsam mit dem Bild und/oder unabhängig davon können auch charakteristische Daten des Versuchs des Diebstahls abgespeichert werden. Über ein Telematik-System 13 kann eine Nachricht abgesetzt werden. Diese kann beispielsweise an den Fahrer gesandt werden und/oder an einen Betreiber des Nutzfahrzeugs und/oder die Polizei. Dabei kann vor dem Senden einer Nachricht eine Interaktion des Fahrers oder eine Bestätigung des Fahrers, dass das Senden einer Nachricht gewünscht ist, gefordert werden. Mit der Nachricht können auch das Bild der Rückfahrkamera 14 und/oder die charakteristischen Daten des Versuchs des Diebstahls versandt werden. Die Rückfahrkamera 14 kann an beliebiger Stelle des Nutzfahrzeug-Anhängers 1 angeordnet sein.
  • 2 zeigt schematisch einen Ablauf einer Erkennung des Diebstahls aus dem Laderaum des Nutzfahrzeug-Anhängers 1 des Nutzfahrzeugs. Der gezeigte Ablauf beinhaltet dabei die Merkmale der abhängigen Patentansprüche für eine möglichst ausführliche Darstellung und ist aus diesem Grund ausführlicher als es für die erfindungsgemäße Verwendung notwendig ist. Während Überwachungen einzelner Parameter hier als diskrete Schritte mit bestimmten Auswertezeitpunkten beschrieben werden, ist es möglich, dass diese Überwachungen kontinuierlich durchgeführt werden.
  • In einem Schritt 15 wird das Verfahren zur Diebstahlerkennung des Laderampen-Andocksystems 2 automatisch aktiviert. Hierzu sind verschiedene Verfahren zur automatischen Ermittlung, ob die Aktivierung des Auswertealgorithmus hinsichtlich der Überwachung eines Diebstahls sinnvoll ist, möglich: In einem Schritt 16 wird die Geschwindigkeit des Nutzfahrzeugs und damit seines Nutzfahrzeug-Anhängers 1 überwacht. Wird in einem Schritt 17 erkannt, dass eine Mindestgeschwindigkeit überschritten wurde, so wird das Laderampen-Andocksystem 2 zur Erkennung des Versuchs des Diebstahls erfindungsgemäß aktiviert, wird dies nicht erkannt, so erfolgt weiterhin die Überwachung in Schritt 16. Alternativ oder zusätzlich wird in einem Schritt 18 die Position des Nutzfahrzeug-Anhängers 1 überwacht. Wird in einem Schritt 19 erkannt, dass sich der Nutzfahrzeug-Anhänger 1 in einem Risiko-Streckenabschnitt befindet, so wird das Laderampen-Andocksystem 2 erfindungsgemäß aktiviert. Ist dies nicht der Fall, erfolgt weiterhin die Überwachung nach Schritt 18. Alternativ oder zusätzlich wird in einem Schritt 20 der an dem Nutzfahrzeug eingelegte Gang überwacht. Wird in einem Schritt 21 festgestellt, dass eine Mindestgangstufe überschritten ist, erfolgt die Aktivierung des Laderampen-Andocksystem 2, anderenfalls erfolgt weiterhin die Überwachung nach Schritt 20.
  • In einem Schritt 22 ist das Laderampen-Andocksystem 2 aktiv zur Erkennung des Versuchs des Diebstahls aus dem Laderaum des Nutzfahrzeug-Anhängers 1 des Nutzfahrzeugs. In einem Schritt 23 erfolgt eine Überwachung des Abstands 6 zu dem nachfolgenden Fahrzeug 7. In einem Schritt 24 wird überprüft, ob der Abstand 6 einen Mindestabstand unterschreitet. In einem Schritt 25 wird geprüft, ob eine solche Unterschreitung länger als eine Mindestzeitdauer anhält. In einem Schritt 26 wird geprüft, ob die Unterschreitung des Mindestabstands bei einem im Wesentlichen unveränderten Mindestabstand geschieht. Werden die Bedingungen der Schritte 24, 25 und/oder 26 nicht erfüllt, so kehrt das Laderampen-Andocksystem 2 zurück zum Schritt 23 und das Laderampen-Andocksystem 2 führt eine weitere Abstandsüberwachung durch. Wird in einem oder allen der Schritte 24, 25 und 26 ein positiver Befund ermittelt, so wird in einem Schritt 27 der Versuch des Diebstahls festgestellt.
  • Wurde der Versuch des Diebstahls festgestellt, wird durch die Steuereinheit eine Diebstahlabwehraktion 33 ausgelöst. In einem Schritt 28 erfolgt dabei die Warnung des Fahrers des Nutzfahrzeugs, des nachfolgenden Fahrzeugs 7 und/oder anderer Verkehrsteilnehmer. Die Warnung erfolgt beispielsweise akustisch durch einen Warnton, fühlbar durch Erschütterungen eines Fahrersitzes oder Lenkrads des Nutzfahrzeugs oder optisch durch eine oder mehrere Leuchten oder Lichter. In einem Schritt 29 wird die Rückfahrkamera 14 des Nutzfahrzeug-Anhängers 1 aktiviert und das Bild der Rückfahrkamera 14 aufgezeichnet. Mit dem Bild und/oder unabhängig davon werden charakteristische Daten des Versuchs des Diebstahls aufgezeichnet. In einem Schritt 31 wird über das Telematik-System 13 des Nutzfahrzeugs eine Nachricht an den Fahrer des Nutzfahrzeugs, einen Betreiber des Nutzfahrzeugs und/oder die Polizei versandt. Diese kann das in Schritt 29 aufgezeichnete Bild und/oder die charakteristischen Daten enthalten. Optional kann zuvor in einem Schritt 30 eine Zustimmung des Fahrers zum Versand der Nachricht eingeholt werden. In einem Schritt 32 erfolgt durch die Steuereinheit 3 ein automatischer Bremseingriff auf die Bremse 4 des Nutzfahrzeug-Anhängers 1, sodass der Nutzfahrzeug-Anhänger 1 und das Nutzfahrzeug in ihrer Fahrt verlangsamt werden.
  • Einzelne oder mehrere der zuvor erläuterten Verfahrensschritte, bspw. die Verfahrensschritte 16, 17; 18, 19; 20, 21; 25; 26; 28: 29; 30; 31 und/oder 32) können entfallen, ohne dass hierdurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nutzfahrzeug-Anhänger
    2
    Laderampen-Andocksystem
    3
    Steuereinheit
    4
    Bremse
    5
    Abstandssensor
    6
    Abstand
    7
    Fahrzeug
    8
    Bremslicht
    9
    Schwanenhalsleuchte
    10
    Leuchte
    11
    Pfeil
    12
    Audio-Signal
    13
    Telematik-System
    14
    Rückfahrkamera
    15
    Schritt
    16
    Schritt
    17
    Schritt
    18
    Schritt
    19
    Schritt
    20
    Schritt
    21
    Schritt
    22
    Schritt
    23
    Schritt
    24
    Schritt
    25
    Schritt
    26
    Schritt
    27
    Schritt
    28
    Schritt
    29
    Schritt
    30
    Schritt
    31
    Schritt
    32
    Schritt
    33
    Diebstahlabwehraktion
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202015013989 U1 [0002]
    • JP 2004-299511 A [0002]
    • DE 112010005572 T5 [0002]
    • DE 102010045657 A1 [0004]
    • DE 102011007030 A1 [0004]
    • DE 202011000151 U1 [0004]
    • DE 19831262 A1 [0005]
    • DE 10357372 B4 [0005]
    • DE 102011000668 B4 [0005]
    • DE 102009013104 A1 [0010]
    • DE 102008064034 A1 [0010]
    • DE 10018302 A1 [0010]
    • DE 10234831 B3 [0010]
    • DE 10150122 A1 [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://www1.wdr.de/fernsehen/aks/themen/truckrobbery100.html [0009]
    • http://www.transport-makler.de/Truck-Robbery_685.aspx [0009]
    • http://www.docstoponline.eu/cms/upload/PDF/polizeiliche_infos/13_03_12_I_mail_Nr_58.pdf [0009]

Claims (18)

  1. Verwendung a) eines automatischen Laderampen-Andocksystems eines Nutzfahrzeug-Anhängers mit – einem rückwärtigen Abstandssensor und – einer Steuereinheit mit Steuerlogik, die bei rückwärtiger Annäherung des Nutzfahrzeug-Anhängers an eine Laderampe ein Steuersignal für einen automatischen Bremseingriff ermittelt, b) für das Auslösen einer Diebstahlabwehraktion.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Steuereinheit bei fahrendem Nutzfahrzeug-Anhänger ein von dem rückwärtigen Abstandssensors ermittelter Abstand des Nutzfahrzeug-Anhängers von einem Fahrzeug, welches hinter oder neben dem Nutzfahrzeug-Anhänger fährt, zugeführt wird und b) die Steuereinheit mit Steuerlogik ausgestattet ist, die für den Fall, dass der Abstand des Nutzfahrzeug-Anhängers von einem Fahrzeug, welches hinter oder neben dem Nutzfahrzeug-Anhänger fährt, einen Mindestabstand unterschreitet, die Diebstahlabwehraktion auslöst.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mindestabstand kleiner als 5 m ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Steuereinheit bei fahrendem Nutzfahrzeug-Anhänger eine Geschwindigkeit des Nutzfahrzeug-Anhängers oder eine wirksame Gangstufe des Nutzfahrzeugs zugeführt wird und b) die Steuereinheit mit Steuerlogik ausgestattet ist, die nur für den Fall, dass auch die Geschwindigkeit des Nutzfahrzeug-Anhängers eine Mindestgeschwindigkeit überschreitet oder die wirksame Gangstufe des Nutzfahrzeugs größer ist als eine Mindest-Vorwärtsgangstufe, die Diebstahlabwehraktion auslöst.
  5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laderampen-Andocksystem bei Überschreiten einer oder der Mindestgeschwindigkeit oder bei einer wirksamen Gangstufe des Nutzfahrzeugs, die größer ist als eine Mindest-Vorwärtsgangstufe, automatisch aktiviert wird.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mindestgeschwindigkeit größer als 50 km/h ist.
  7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laderampen-Andocksystem automatisch aktiviert wird, wenn über ein GPS-Signal erkannt wird, dass sich der Nutzfahrzeug-Anhänger in einem Risiko-Streckenabschnitt befindet.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Diebstahlabwehraktion ausgelöst wird, wenn der Mindestabstand zwischen dem Nutzfahrzeug-Anhänger und dem Fahrzeug, welches hinter oder neben dem Nutzfahrzeug-Anhänger fährt, für länger als eine Mindestzeitdauer unterschritten wird.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mindestzeitdauer größer als 20 s ist.
  10. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Diebstahlabwehraktion beinhaltet, die Aufmerksamkeit eines Fahrers des Nutzfahrzeuges mithilfe einer Signaleinrichtung des Laderampen-Andocksystems zu wecken, wobei insbesondere a) ein akustisches Signal aktiviert wird, a) eine Erschütterung eines Fahrersitzes und/oder eines Lenkrads des Nutzfahrzeugs aktiviert wird, c) ein Bremslicht des Nutzfahrzeug-Anhängers aktiviert wird, ohne dass eine Bremsbetätigung stattfindet, wobei das Bremslicht kontinuierlich oder intermittierend betrieben wird, und/oder d) eine Schwanenhalsleuchte am Nutzfahrzeug-Anhänger oder eine Leuchte in einer Fahrerkabine des Nutzfahrzeugs aktiviert wird.
  11. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Diebstahlabwehraktion beinhaltet, automatisch über ein Telematik-System eine Nachricht an den Fahrer, einen Betreiber des Nutzfahrzeug-Anhängers und/oder die Polizei zu übermitteln.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachricht in Form einer SMS übermittelt wird.
  13. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Diebstahlabwehraktion beinhaltet, eine Rückfahrkamera des Nutzfahrzeug-Anhängers zu aktivieren.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Rückfahrkamera des Nutzfahrzeug-Anhängers aufgenommenes Bild abgespeichert wird.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein abgespeichertes Bild der Rückfahrkamera des Nutzfahrzeug-Anhängers gemeinsam mit einem Ort, Datum und/oder einer Uhrzeit seiner Aufnahme abgespeichert wird.
  16. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Diebstahlabwehraktion beinhaltet, dass eine automatische Bremsaktion des Nutzfahrzeug-Anhängers ausgelöst wird.
  17. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Diebstahlabwehraktion beinhaltet, charakteristische Daten eines Versuchs eines Diebstahls von Ladung aus einem Laderaum des Nutzfahrzeug-Anhängers des fahrenden Nutzfahrzeugs und/oder eine Geschwindigkeit des Nutzfahrzeugs abzuspeichern.
  18. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das Auslösen einer Diebstahlabwehraktion eine zeitliche Änderung des Abstandes des Nutzfahrzeug-Anhängers von einem Fahrzeug, welches hinter oder neben dem Nutzfahrzeug-Anhänger fährt, ausgewertet wird.
DE102014105627.2A 2014-04-22 2014-04-22 Verwendung eines automatischen Laderampen-Andocksystems eines Nutzfahrzeug-Anhängers Ceased DE102014105627A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105627.2A DE102014105627A1 (de) 2014-04-22 2014-04-22 Verwendung eines automatischen Laderampen-Andocksystems eines Nutzfahrzeug-Anhängers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105627.2A DE102014105627A1 (de) 2014-04-22 2014-04-22 Verwendung eines automatischen Laderampen-Andocksystems eines Nutzfahrzeug-Anhängers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014105627A1 true DE102014105627A1 (de) 2015-10-22

Family

ID=54249845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014105627.2A Ceased DE102014105627A1 (de) 2014-04-22 2014-04-22 Verwendung eines automatischen Laderampen-Andocksystems eines Nutzfahrzeug-Anhängers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014105627A1 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824855A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-16 Joerns Klaus Peter Kombiniertes optisches Aufzeichnungsgerät für andere Fahrzeuge, für den Zustand unmittelbar nach einem Unfall und für in das Fahrzeug einbrechende Personen
DE19831262A1 (de) 1998-07-11 2000-01-13 Wabco Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeuges bei Rückwärtsfahrt
DE10018302A1 (de) 2000-04-13 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung und Verfahren zur Überwachung des Innenraums eines Transportbehältnisses
DE10150122A1 (de) 2001-10-11 2003-05-08 Transportdata Ag Zuhalte- und Alarmvorrichtung sowie öffenbarer Abschnitt, insbesondere Türe, Fahrzeug oder Eisenbahnwagon mit einer Zuhalte- und Alarmvorrichtung
DE10234831B3 (de) 2002-07-31 2004-04-29 Schmechel Transport Gmbh Schließvorrichtung für eine Tür oder eine Klappe eines Transportraums eines Fahrzeugs
JP2004299511A (ja) 2003-03-31 2004-10-28 Clarion Co Ltd 車両後方確認装置
DE102008064034A1 (de) 2008-12-22 2010-06-24 Deutsche Post Ag Verfahren und System zur Überwachung des Innenraums einer Gütertransportvorrichtung
DE102009013104A1 (de) 2009-03-03 2010-09-09 Astrium Gmbh Verfahren und System zur Überwachung eines Frachtbehältnisses
DE202011000151U1 (de) 2011-01-21 2011-03-24 Willmann, Matthias Abstandsüberwachungsvorrichtung
DE102010045657A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Wabco Gmbh Umfeld-Überwachungssystem für ein Fahrzeug
DE102011007030A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung der Umgebung eines Fahrzeugs während der Fahrt und Vorrichtung hierzu
DE102011000668B4 (de) 2011-02-11 2012-10-18 Haldex Brake Products Gmbh Verfahren zur Fahrerunterstützung bei einem Andock-Vorgang eines Nutzfahrzeugs an einer Rampe
DE112010005572T5 (de) 2010-05-19 2013-02-28 Mitsubishi Electric Corporation Fahrzeug-Rückansicht-Überwachungsvorrichtung
DE10357372B4 (de) 2003-12-09 2013-08-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei Rückwärtsfahrt

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824855A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-16 Joerns Klaus Peter Kombiniertes optisches Aufzeichnungsgerät für andere Fahrzeuge, für den Zustand unmittelbar nach einem Unfall und für in das Fahrzeug einbrechende Personen
DE19831262A1 (de) 1998-07-11 2000-01-13 Wabco Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeuges bei Rückwärtsfahrt
DE10018302A1 (de) 2000-04-13 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung und Verfahren zur Überwachung des Innenraums eines Transportbehältnisses
DE10150122A1 (de) 2001-10-11 2003-05-08 Transportdata Ag Zuhalte- und Alarmvorrichtung sowie öffenbarer Abschnitt, insbesondere Türe, Fahrzeug oder Eisenbahnwagon mit einer Zuhalte- und Alarmvorrichtung
DE10234831B3 (de) 2002-07-31 2004-04-29 Schmechel Transport Gmbh Schließvorrichtung für eine Tür oder eine Klappe eines Transportraums eines Fahrzeugs
JP2004299511A (ja) 2003-03-31 2004-10-28 Clarion Co Ltd 車両後方確認装置
DE10357372B4 (de) 2003-12-09 2013-08-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei Rückwärtsfahrt
DE102008064034A1 (de) 2008-12-22 2010-06-24 Deutsche Post Ag Verfahren und System zur Überwachung des Innenraums einer Gütertransportvorrichtung
DE102009013104A1 (de) 2009-03-03 2010-09-09 Astrium Gmbh Verfahren und System zur Überwachung eines Frachtbehältnisses
DE112010005572T5 (de) 2010-05-19 2013-02-28 Mitsubishi Electric Corporation Fahrzeug-Rückansicht-Überwachungsvorrichtung
DE102010045657A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Wabco Gmbh Umfeld-Überwachungssystem für ein Fahrzeug
DE202011000151U1 (de) 2011-01-21 2011-03-24 Willmann, Matthias Abstandsüberwachungsvorrichtung
DE102011000668B4 (de) 2011-02-11 2012-10-18 Haldex Brake Products Gmbh Verfahren zur Fahrerunterstützung bei einem Andock-Vorgang eines Nutzfahrzeugs an einer Rampe
DE102011007030A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung der Umgebung eines Fahrzeugs während der Fahrt und Vorrichtung hierzu

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.docstoponline.eu/cms/upload/PDF/polizeiliche_infos/13_03_12_I_mail_Nr_58.pdf
http://www.transport-makler.de/Truck-Robbery_685.aspx
http://www1.wdr.de/fernsehen/aks/themen/truckrobbery100.html
PHK BECKER, Ch.; PHK Lentfort, H.: Ladungsdiebstahl von LKW - Tricks und Tipps. In: Informationsmail Polizeipräsidium Münster Direktion Verkehr, 12.3.2013, 1-4. *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012290B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005018487B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Überwachungs- und Alarmvorrichtung bei parkenden Fahrzeugen sowie Überwachungs- und Alarmvorrichtung
EP1511652B1 (de) Verfahren zum Erfassen von Zusammenstössen oder eines Kollisionsrisikos
DE112015004903T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102004062459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Kollisionen beim Öffnen von Fahrzeugtüren
DE102015101964A1 (de) Systeme und Verfahren zum Anzeigen eines Freiraums für eine Fahrzeugtür
DE102011079003A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Signalisierung von Hindernissen
DE102008023380A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrassistenzsystem
EP0962359A2 (de) Multifunktionales, ins Fahrzeug intergriertes, optisches Aufzeichningsgerät für andere Fahrzeuge, für den Zustand unmittelbar nach einem Unfall und für in das Fahrzeug einbrechende Personen
EP3280625A1 (de) Steuerungs-system und verfahren zum unterstützen eines sicheren einscherens von kraftfahrzeugen nach einem überholvorgang
WO2014095512A1 (de) Verfahren zur kommunikation eines fahrzeugs an seine umgebung
DE102013001307B4 (de) Verfahren zum Überwachen einer Kraftwagenumgebung
EP3179457B1 (de) Alarmsystem für einen fahrzeuganhänger und ein verfahren zum alarmieren
DE102007021405A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines parkenden Fahrzeuges
DE102012216757A1 (de) Verbesserte Technologie bei einem Heck-Zusammenstoß
DE102018107830A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer Kollision beim Öffnen einer Fahrzeugtür
DE102015103361A1 (de) Verkehrsdichte-empfindlichkeitswähler
DE102022101599A1 (de) Gefahrenzustandswarnung für paketzustellungsbetrieb
DE102016014294A1 (de) Lenksystem für halbautonom und/oder autonom fahrende Kraftfahrzeuge mit einer Beweissicherungseinrichtung zur Aufzeichnung von Unfall-Daten
DE102009052826A1 (de) Schutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020005843A1 (de) Verfahren zur Absicherung eines Fahrzeugumfelds, Umfeldabsicherungssystem und Fahrzeug
DE102010053293B4 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Sicherheitsfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems in einem Kraftfahrzeug
DE102014105627A1 (de) Verwendung eines automatischen Laderampen-Andocksystems eines Nutzfahrzeug-Anhängers
DE102022115861A1 (de) Aktiver raddiebstahlschutz
EP2466567A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung fahrzeugbezogener Daten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HALDEX BRAKE PRODUCTS AKTIEBOLAG, SE

Free format text: FORMER OWNER: HALDEX BRAKE PRODUCTS GMBH, 69123 HEIDELBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final