DE102014103780B3 - Stuhl - Google Patents

Stuhl Download PDF

Info

Publication number
DE102014103780B3
DE102014103780B3 DE102014103780.4A DE102014103780A DE102014103780B3 DE 102014103780 B3 DE102014103780 B3 DE 102014103780B3 DE 102014103780 A DE102014103780 A DE 102014103780A DE 102014103780 B3 DE102014103780 B3 DE 102014103780B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
seat
pivot
backrest
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014103780.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Gehner
Michael Englisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilkhahn Wilkening and Hahne GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilkhahn Wilkening and Hahne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilkhahn Wilkening and Hahne GmbH and Co KG filed Critical Wilkhahn Wilkening and Hahne GmbH and Co KG
Priority to DE102014103780.4A priority Critical patent/DE102014103780B3/de
Priority to EP15179945.9A priority patent/EP2962602B1/de
Priority to PL15157929.9T priority patent/PL2921080T3/pl
Priority to EP15157929.9A priority patent/EP2921080B1/de
Priority to PL15179945T priority patent/PL2962602T3/pl
Priority to US14/644,317 priority patent/US9713380B2/en
Priority to JP2015054960A priority patent/JP6723688B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102014103780B3 publication Critical patent/DE102014103780B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/14Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/445Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects

Abstract

Ein Stuhl mit einer verformbaren Sitzschale (2), die einen Sitzteil (3) und eine Rückenlehne (4) ausbildet, und einem Gestell (1), wobei der Sitzteil (3) über ein erstes Drehgelenk (5) und die Rückenlehne (4) über ein zweites Drehgelenk (6) mit dem Gestell (1) verbunden sind, wobei die Drehgelenke (5, 6) ein durch ein Verformen der Sitzschale (2) bedingtes Verdrehen des Sitzteils (3) und der Rückenlehne (4) relativ zu dem Gestell (1) ermöglichen, ist dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Drehgelenk (6) mittig bezüglich der Querrichtung des Stuhls mit der Rückenlehne (4) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stuhl mit einer verformbaren Sitzschale, die einen Sitzteil und eine Rückenlehne ausbildet, und einem Gestell, wobei der Sitzteil über ein erstes Drehgelenk und die Rückenlehne über ein zweites Drehgelenk mit dem Gestell verbunden sind, wobei die Drehgelenke ein durch ein Verformen der Sitzschale bedingtes Verdrehen des Sitzteils und der Rückenlehne relativ zu dem Gestell ermöglichen.
  • Ein solcher Stuhl ist aus der DE 10 2011 001 811 A1 bekannt. Das Gestell des darin offenbarten Stuhls umfasst einen Fußteil und eine um eine vertikale Achse drehbar mit dem Fußteil verbundene Sitzbasis. Die Sitzbasis ist über ein erstes Drehgelenk, das ein Verdrehen um eine in Hochrichtung des Stuhls ausgerichtete Drehachse ermöglicht, mit dem Sitzteil in der Nähe der Sitzvorderkante verbunden. Weiterhin ist ein Rückenlehnenträger vorgesehen, der zwei L-förmige Streben umfasst. Jeweils ein Ende der Streben ist an jeweils einem Ende eines Drehstabs der Sitzbasis drehbar befestigt. Die so definierte Drehachse erstreckt sich in Querrichtung des Stuhls und schneidet die in Hochrichtung ausgerichtete Drehachse des erste Drehgelenks. Die anderen Enden der Streben sind über jeweils ein Kugelgelenk außermittig mit der Rückenlehne verbunden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik hat der Erfindung die Aufgabe zugrunde gelegen, einen Stuhl anzugeben, der die Beweglichkeit des aus der DE 10 2011 001 811 A1 bekannten Stuhls aufweist, dabei jedoch kostengünstiger herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Stuhls gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen davon sind Gegenstand der weiteren Patentansprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
  • Ein gattungsgemäßer Stuhl mit einer (im Rahmen einer vorgesehenen Nutzung) verformbaren Sitzschale, die einen Sitzteil und eine Rückenlehne (vorzugsweise einstückig) ausbildet, und einem Gestell, wobei der Sitzteil über ein erstes Drehgelenk und die Rückenlehne über ein zweites Drehgelenk mit dem Gestell verbunden sind, wobei die Drehgelenke ein durch ein Verformen der Sitzschale bedingtes Verdrehen des Sitzteils und der Rückenlehne relativ zu dem Gestell ermöglichen, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Drehgelenk mittig bezüglich der Querrichtung des Stuhls mit der Rückenlehne verbunden ist.
  • Dabei wird unter der „Querrichtung” des Stuhls jede Richtung verstanden, die sich von einer Seite des Stuhls (insbesondere einer Projektion des Stuhls in eine neben dieser Seite des Stuhls angeordnete, vertikal ausgerichtete Ebene) in Richtung der anderen Seite des Stuhls (insbesondere einer Projektion des Stuhls in eine neben dieser anderen Seiten des Stuhls angeordnete, vertikal ausgerichtete Ebene) erstreckt.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Stuhl sieht somit eine Anordnung der zwei die Sitzschale mit dem Gestell verbindenden Drehgelenke in der Sagittalebene eines Nutzers des Stuhl vor. Dies ermöglicht die Verwirklichung der gewünschten Beweglichkeit in Verbindung mit der verformbaren Sitzschale, wobei die Anzahl der für die Ausbildung des Gestells benötigten Teile im Vergleich zu dem aus der DE 10 2011 001 811 A1 bekannten Stuhl reduziert ist. Insbesondere kann anstelle der zwei, einen Rückenlehnenträger ausbildenden Streben, die bei dem Stuhl gemäß der DE 10 2011 001 811 A1 über jeweils zwei Drehgelenke mit einer Sitzbasis sowie der Rückenlehne verbunden sind, ein einteiliger Rückenlehnenträger verwendet werden, der über lediglich ein Drehgelenk, das vorzugsweise in Form eines Kugelgelenks ausgebildet sein kann, mit der Rückenlehne verbunden ist. Zudem kann vorgesehen sein, dass der Rückenlehnenträger auch das erste Drehgelenk integriert, über das das Gestell mit dem Sitzteil der Sitzschale verbunden ist.
  • Um eine möglichst weitgehende Verformung der Sitzschale zuzulassen, kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass das erste Drehgelenk ein Verdrehen um zumindest eine (gegebenenfalls ausschließlich diese eine) in Hochrichtung des Stuhls ausgerichtete erste Drehachse ermöglicht. Ebenso kann vorgesehen sein, dass das zweite Drehgelenk ein Verdrehen um zumindest eine (gegebenenfalls ausschließlich diese eine) in Längsrichtung des Stuhls ausgerichtete zweite Drehachse ermöglicht.
  • Dabei wird unter der „Hochrichtung” des Stuhls jede Richtung verstanden, die sich von einer Unterseite des Stuhls (insbesondere einer Projektion des Stuhls in eine unterhalb des Stuhls angeordnete, horizontal ausgerichtete Ebene) in Richtung einer Oberseite des Stuhls (insbesondere einer Projektion des Stuhls in eine oberhalb des Stuhls horizontal ausgerichtete Ebene) erstreckt. Dementsprechend wird unter Längsrichtung des Stuhls jede Richtung verstanden, die sich von einer Rückseite des Stuhls (insbesondere einer Projektion des Stuhls in eine hinter dem Stuhl angeordnete, vertikal ausgerichtete Ebene) in Richtung einer Vorderseite des Stuhls (insbesondere einer Projektion des Stuhls in eine auf der Vorderseite des Stuhls vertikal ausgerichtete Ebene) erstreckt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Stuhls kann vorgesehen sein, dass der Sitzteil noch über mindestens ein Lager mit dem Gestell verbunden ist, wobei das Lager derart ausgebildet ist, dass dieses ein Verdrehen des Sitzteils um eine in Längsrichtung des Stuhls ausgerichtete Achse behindert. Dadurch wird der Sitzschale im Bereich des Sitzteils eine Stabilität gegeben, die ein seitliches Verkippen der Sitzschale im Bereich der Sitzvorderkante bei einer außermittigen Belastung durch den Nutzer behindert. Bei entsprechender Positionierung des Lagers, insbesondere in der Nähe der Sitzvorderkante, behindert dieses dabei auch nicht die vorgesehene Verformbarkeit der Sitzschale im Rahmen der Nutzung des Stuhls.
  • Das Lager kann funktional in das erste Drehgelenk integriert sein. Vorteilhaft kann jedoch sein, wenn das Lager separat von dem ersten Drehgelenk ausgebildet ist und insbesondere von diesem in Querrichtung des Stuhls beabstandet angeordnet ist. Besonders bevorzugt können mindestens zwei solcher Lager vorgesehen sein, die beidseitig beabstandet des ersten Drehlagers angeordnet sind.
  • Eine konstruktiv einfache und funktional vorteilhafte Ausgestaltung des oder der Lager kann vorsehen, dass zwei Lagerteile, von denen eines mit dem Gestell und das andere mit der Sitzschale verbunden ist, zueinander in einer sich in Querrichtung und Längsrichtung des Stuhls erstreckenden Ebene verschiebbar sind.
  • Um eine möglichst weitgehende Verformung der Sitzschale zuzulassen, kann bei dem erfindungsgemäßen Stuhl weiterhin vorgesehen sein, dass das erste Drehgelenk in der die Sitzvorderkante umfassenden Hälfte, vorzugsweise in dem die Sitzvorderkante umfassenden Drittel oder Viertel und besonders bevorzugt in dem die Sitzvorderkante umfassenden Fünftel (jeweils bezogen auf die Erstreckung des Sitzteils in Längsrichtung des Stuhls) des Sitzteils angeordnet ist.
  • Dem gleichen Zweck kann dienen, wenn das zweite Drehgelenk oberhalb des Körperschwerpunkts eines (Norm-)Nutzers angeordnet ist. Dabei kann das zweite Drehgelenk insbesondere in der die obere Rückenlehnenkante aufweisenden Hälfte (bezogen auf die Erstreckung der Rückenlehne in Hochrichtung des Stuhls) der Rückenlehne angeordnet sein.
  • Dabei wird unter „(Norm-)Nutzer” beispielsweise das P95-Perzentil der erwachsenen Personen verstanden.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Stuhls kann vorgesehen sein, dass ein über das zweite Drehgelenk mit der Rückenlehne verbundener Rückenlehnenträger des Gestells über ein drittes Drehgelenk mit einer über das erste Drehgelenk mit dem Sitzteil verbundenen Sitzbasis des Gestells verbunden ist. Dabei definiert das dritte Drehgelenk eine in Querrichtung des Stuhls ausgerichtete Drehachse. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das dritte Drehgelenk in Längsrichtung des Stuhls von dem ersten Drehgelenk beabstandet ist, sich somit die von dem ersten Drehgelenk definierte, mindestens eine Drehachse und die von dem dritten Drehgelenk definierte, mindestens eine Drehachse nicht schneiden. Durch eine solche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Stuhls wird eine Neigungsbeweglichkeit für den Stuhl geschaffen, die von Nutzern regelmäßig als komfortabel empfunden wird.
  • Als besonders komfortabel wird eine solche Neigungsbeweglichkeit empfunden, wenn ein Zurücklehnen mit einer zumindest geringfügigen Körperstreckung verbunden ist. Demnach kann bei dem erfindungsgemäßen Stuhl vorzugsweise vorgesehen sein, dass dieser zwischen wenigstens einer aufrechten ersten Stellung und einer zurückgeneigten zweiten Stellung verstellbar ist, wobei ein Winkel zwischen Sitzteil und Rückenlehne in der zweiten Stellung größer als in der ersten Stellung ist.
  • Eine solche Winkelveränderung zwischen dem Sitzteil und der Rückenlehne kann auf konstruktiv einfache Weise realisiert werden, indem der Rückenlehnenträger L-förmig oder bogenförmig ausgebildet ist, wobei ein erster Schenkel des L-förmigen Rückenlehnenträgers oder eine erste Hälfte des bogenförmigen Rückenlehnenträgers über das dritte Drehgelenk mit der Sitzbasis und ein zweiter Schenkel des L-förmigen Rückenlehnenträgers oder eine zweite Hälfte des bogenförmigen Rückenlehnenträgers über das zweite Drehgelenk mit der Rückenlehne verbunden ist.
  • Um insbesondere bei der Realisierung einer Neigungsbeweglichkeit des Stuhls eine unvorteilhafte Verformung der Sitzschale zu vermeiden, kann weiterhin bevorzugt vorgesehen sein, dass das erste Drehgelenk ein Verdrehen des Sitzteils relativ zu dem entsprechenden Abschnitt des Gestells um eine in Querrichtung des Stuhls ausgerichtete Drehachse und/oder das zweite Drehgelenk ein Verdrehen der Rückenlehne relativ zu dem entsprechenden Abschnitt des Gestells um eine in Querrichtung des Stuhls ausgerichtete Drehachse ermöglicht.
  • Als besonders komfortabel wird möglicherweise empfunden, wenn bei einem Zurückneigen der Rückenlehne gleichzeitig ein Anheben des Sitzteils, insbesondere der Sitzvorderkante des Sitzteils erfolgt. Demnach kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass das Gestell derart ausgebildet ist, dass ein Verdrehen des Rückenlehnenträgers um die Drehachse des dritten Drehgelenks zu einer Bewegung der Sitzvorderkante, gegebenenfalls auch des ersten Drehgelenks, in Hochrichtung des Stuhls führt.
  • Diese Funktionalität des Stuhls kann konstruktiv vorteilhaft umgesetzt werden, wenn das Sitzteil, insbesondere über das erste Drehgelenk, an einem Querträger fixiert ist, wobei der Querträger drehbar mit einem Hebel (insbesondere an einem Ende dieses Hebels) und der Hebel (insbesondere an seinem anderen Ende) drehbar mit der Sitzbasis verbunden ist und wobei eine Drehbewegung des Hebels relativ zu der Sitzbasis über eine Stange mit einer Drehbewegung des Rückenlehnenträger um die Drehachse des dritten Drehgelenks gekoppelt ist.
  • Wiederum um den Komfort bei der Nutzung des Stuhls zu verbessern, kann dieser vorzugsweise als Drehstuhl ausgebildet sein, bei dem eine über das erste Drehgelenk mit dem Sitzteil verbundene Sitzbasis des Gestells über ein Drehgelenk mit einem Fußteil des Gestells verbunden ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt, jeweils schematisch:
  • 1: eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Stuhls in einer ersten Ausführungsform;
  • 2: eine Ansicht von hinten auf den Stuhl gemäß der 1 mit unverformter Sitzschale;
  • 3: eine Ansicht gemäß der 2 bei verformter Sitzschale des Stuhls;
  • 4: eine Ansicht von oben auf den Stuhl gemäß der 1 mit unverformter Sitzschale;
  • 5: eine Ansicht gemäß der 4 bei verformter Sitzschale des Stuhls;
  • 6: eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Stuhls in einer zweiten Ausführungsform in aufrechter Stellung der Sitzschale;
  • 7: eine Ansicht gemäß der 6 in zurückgeneigter Stellung der Sitzschale;
  • 8: eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Stuhls in einer dritten Ausführungsform in aufrechter Stellung der Sitzschale;
  • 9: eine Ansicht gemäß der 8 in zurückgeneigter Stellung der Sitzschale;
  • 10: eine Ansicht von hinten auf einen Stuhl gemäß den 6 bis 9 mit unverformter Sitzschale;
  • 11: eine Ansicht gemäß der 10 bei verformter Sitzschale;
  • 12: eine Ansicht von oben auf einen Stuhl gemäß den 6 bis 9 mit unverformter Sitzschale in aufrechter Stellung;
  • 13: eine Ansicht gemäß der 12 bei verformter Sitzschale und in zurückgeneigter Stellung.
  • Der in den 1 bis 5 dargestellte Stuhl umfasst ein Gestell 1 und eine mit dem Gestell 1 verbundene Sitzschale 2.
  • Das Gestell 1 ist im wesentlichen starr ausgebildet. Dieses ist somit derart ausgelegt, dass es sich bei einer bestimmungsgemäßen Benutzung des Stuhls nicht funktional deformiert. Das Gestell 1 kann einteilig, beispielsweise aus miteinander verschweißten Rohren ausgebildet sein. Es bildet beispielsweise, wie dargestellt, vier Füße aus, über die der Stuhl auf einem Untergrund abstellbar ist.
  • Die Sitzschale 2 ist integral ausgebildet, so dass ein als Sitzteil 3 genutzter Abschnitt in einen als Rückenlehne 4 genutzten Abschnitt der Sitzschale 2 übergeht. Dabei kann die Sitzschale 2 ein- oder mehrteilig (insbesondere mit einem dann vorzugsweise einteiligen Sitzschalenoberteil und einem das Sitzschalenoberteil tragenden Rahmen) ausgebildet sein.
  • Die Sitzschale ist über zwei Drehgelenke 5, 6 mit dem Gestell 1 verbunden. Dabei ist ein erstes Drehgelenk 5 in der Nähe der Sitzvorderkante 7 der Sitzschale 2 angeordnet. Bezüglich der Querrichtung des Stuhls ist das erste Drehgelenk 5 mittig und damit in etwa in der Sagittalebene eines Nutzers des Stuhls positioniert. Das erste Drehgelenk 5 ermöglicht ein Verdrehen des mit diesem Drehgelenk 5 verbundenen Abschnitts der Sitzschale 2, konkret im Wesentlichen des gesamten Sitzteils 3, relativ zu dem entsprechenden Abschnitt des Gestells 1 (der Sitzbasis 8) um eine erste Drehachse 9. Diese erste Drehachse 9 verläuft in Hochrichtung des Stuhls. Konkret ist diese in etwa vertikal (bei auf einem horizontalen Untergrund stehenden Stuhl) ausgerichtet. Das erste Drehgelenk 5 kann derart ausgebildet sein, dass ein mit der Sitzbasis 8 (oder dem Sitzteil 3) verbundener Zapfen 10 drehbar in einem mit dem Sitzteil 3 (oder der Sitzbasis 8) verbundenen Hülse 11 gelagert ist.
  • Ein zweites Drehgelenk 6 verbindet die Sitzschale 2 im Bereich der Rückenlehne 4 mit einem Rückenlehnenträger 12 des Gestells 1. Dabei ist das zweite Drehgelenk 6 mittig bezüglich der Querrichtung des Stuhls und somit – ebenso wie das erste Drehgelenk 5 – in etwa in der Sagittalebene eines Nutzers des Stuhls angeordnet. Das zweite Drehgelenk 6 ist als Kugelgelenk ausgebildet. Dieses ermöglicht demnach ein Verdrehen der Rückenlehne 4 relativ zu dem Rückenlehnenträger 12 um eine Vielzahl von Achsen, unter anderem um mindestens eine sich in Längsrichtung des Stuhls erstreckende zweite Drehachse 13.
  • Die erfindungsgemäße Lagerung der Sitzschale 2 ermöglicht eine durch eine Gewichtverlagerung eines Nutzers hervorgerufene Verformung der Sitzschale 2, bei der diese im Übergang von dem Sitzteil 3 zu der Rückenlehne 4 zu einer Seite bewegt wird, während die Sitzvorderkante 7 und die Rückenlehnenkante 14 in Richtung der anderen Seite geneigt werden (vgl. 3 und 11).
  • Der Sitzteil 3 der Sitzschale 2 ist weiterhin noch über zwei Lager 15 mit dem Gestell 1 verbunden. Jeweils ein Lager 15 ist in Querrichtung des Stuhls beabstandet von dem ersten Drehlager 5 angeordnet. Hinsichtlich der Längsrichtung des Stuhls befinden sich die Lager 15 in der Höhe des ersten Drehlagers 5 und der Sitzvorderkante 7. Die beiden Lager 15 sind derart ausgebildet, dass diese zumindest eine Belastung entgegen der Hochrichtung, d. h. von oben nach unten, abstützen, d. h. verhindern. Dadurch wird ein Verdrehen des vorderen Abschnitts des Sitzteils 3 um eine in Längsrichtung des Stuhls ausgerichtete Achse und folglich ein zur Seite Kippen eines Nutzers mitsamt der Sitzschale 2 verhindert. Die Lager 15 sind dabei derart ausgebildet, dass eine Relativbeweglichkeit des Sitzteils 3 zu dem Gestell 1 im Bereich der Lager 15 in einer Ebene, die sich in Längsrichtung und Querrichtung des Stuhls erstreckt, möglich ist (vgl. 4 und 5 sowie 12 und 13). Dadurch wird die gewünschte Verformbarkeit der Sitzschale 2 durch die Lager 15 nicht behindert. Diese Beweglichkeit der Lager 15 kann dadurch erreicht werden, dass jeweils zwei Lagerteile gleitend aufeinander aufliegen und dadurch ein entsprechendes Gleitlager ausbilden. Dabei kann ein Lagerteil mit dem Gestell 1 verbunden oder von diesem ausgebildet und das andere Lagerteil mit dem Sitzteil 3 der Sitzschale 2 verbunden oder von diesem ausgebildet sein.
  • Sofern die Lager 15 auch jeweils eine Belastung in Hochrichtung, d. h. von unten nach oben, abstützen sollen, kann vorgesehen sein, dass eines der Lagerteile jedes Lagers 15 ein Langloch ausbildet, durch das sich ein Führungsbolzen des anderen Lagerteils erstreckt, wobei der Rand des Langlochs zumindest einseitig, vorzugsweise zweiseitig in eine von dem Führungsbolzen in seinem Mantel ausgebildete Nut eingreift.
  • Der in den 6 und 7 sowie 10 bis 13 dargestellte Stuhl unterscheidet sich von dem in den 1 bis 5 dargestellten Stuhl zum einen durch die Integration einer Neigungsbeweglichkeit für die Sitzschale 2. Dazu ist der Rückenlehnenträger 12 des Gestells 1 strukturell von der Sitzbasis 8 des Gestells 1 getrennt ausgebildet und über ein drittes Drehgelenk 16 um eine dritte Drehachse 17, die sich in Querrichtung des Stuhls erstreckt, drehbar mit der Sitzbasis 8 verbunden. Die dritte Drehachse 17 verläuft dabei in der Nähe des ersten Drehgelenks 5. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die dritte Drehachse 17 die in Hochrichtung verlaufende, von dem ersten Drehgelenk 5 ausgebildete erste Drehachse 9 schneidet.
  • Der Rückenlehnenträger 12 ist L-förmig ausgebildet, wobei das freie Ende des einen Schenkels über das zweite Drehgelenk 6 mit der Rückenlehne 4 der Sitzschale 2 und das freie Ende des anderen Schenkels über das dritte Drehgelenk 16 mit der Sitzbasis 8 verbunden ist. Der Rückenlehnenträger 12 kann aber ebenso gut auch bogenförmig ausgebildet sein.
  • Um die Neigungsbeweglichkeit der Sitzschale 2 nicht zu behindern, sind das erste Drehgelenk 5 und das zweite Drehgelenk 6 so ausgebildet, dass diese ein Verdrehen des entsprechenden Abschnitts der Sitzschale 2 relativ zu dem entsprechenden Abschnitt des Gestells 1 jeweils auch um eine in Querrichtung des Stuhls ausgerichtete, vierte Drehachse 18 beziehungsweise fünfte Drehachse 19 ermöglichen. Diese Drehbarkeit ergibt sich bei dem zweiten Drehgelenk 6 aus dessen Ausgestaltung als Kugelgelenk. Für das erste Drehgelenk 5 ergibt sich diese Drehbarkeit dagegen aus der Verformbarkeit der Sitzschale, wie dies in den 6 und 7 gezeigt ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, das erste Drehgelenk 5 als Kugelgelenk oder auf andere Weise mit zwei um die entsprechenden Drehachsen 9, 18 beweglich miteinander verbundenen Drehgelenkteilen auszubilden. Insbesondere kann bei einer Ausgestaltung des ersten Drehgelenks 5, bei dem dieses einen mit der Sitzbasis 8 (oder dem Sitzteil 3 der Sitzschale 2) verbundenen Zapfen 10, der drehbar in einer mit dem Sitzteil 3 (oder der Sitzbasis 8) verbundenen Hülse 11 gelagert ist, aufweist, auch vorgesehen sein, dass der Zapfen 10 (oder die Hülse 11) mit einem Querträger verbunden ist, an dessen Ende auch das entsprechende Ende des L-förmigen Rückenlehnenträger 12 angreift. Dabei kann der Querträger drehbar in der Sitzbasis 8 gelagert sein, während der Rückenlehnenträger 12 und/oder der Zapfen 10 (oder die Hülse 11) fest an dem Querträger angreifen können. Der in der Sitzbasis 8 drehbar gelagerte Querträger bildet in diesem Fall das dritte Drehgelenk 16 sowie einen Teil des ersten Drehgelenks 5 aus. Möglich ist auch, dass der Querträger fest in die Sitzbasis 8 integriert ist, während der Rückenlehnenträger 12 und der Zapfen 10 (oder die Hülse 11) drehbar an diesem befestigt sind.
  • Durch den Abstand der dritten Drehachse 17 von der von dem ersten Drehgelenk 5 ausgebildeten, sich in Querrichtung des Stuhls erstreckenden vierten Drehachse 18 verändert sich der (direkte) Abstand zwischen der vierten Drehachse 18 und dem zweiten Drehlager 6 bei einem Zurückneigen der Sitzschale 2. Dies führt zu einer Deformation der Sitzschale 2, bei der sich ein zwischen dem Sitzteil 3 und der Rückenlehne 4 ausgebildeter Winkel α vergrößert (α1 < α2).
  • Der in den 6 und 7 sowie 10 bis 13 dargestellte Stuhl ist zudem als Drehstuhl ausgebildet. Dazu ist die Sitzbasis 8 des Gestells 1 über ein viertes Drehgelenk 20 um eine sich in Hochrichtung des Stuhls erstreckende, konkret in etwa vertikal ausgerichtete sechste Drehachse 21 drehbar mit einem nur teilweise dargestellten Fußteil 22 des Gestells 1 verbunden.
  • Der in den in den 8 und 9 sowie 10 bis 13 dargestellte Stuhl unterscheidet sich von dem in den 6 und 7 sowie 10 bis 13 dargestellten Stuhl insbesondere durch eine zusätzliche Kinematik, die dafür sorgt, dass ein Zurückneigen der Sitzschale 2 mit einem Anheben (in Hochrichtung) des ersten Drehgelenks 5 und damit der Sitzvorderkante 7 einhergeht.
  • Dazu ist das dritte Drehgelenk 16, über das der Rückenlehnenträger 12 mit der Sitzbasis 8 verbunden ist, zurückversetzt angeordnet. Zudem sind an demselben Ende wie das dritte Drehgelenk 16 noch zwei (jeweils eines auf jeder Seite des Rückenlehnenträger 12) Stangen 23 um eine siebte Drehachse 24 drehbar mit dem Rückenlehnenträger 12 verbunden. Dabei ist die siebte Drehachse 24 von der von dem dritten Drehlager 16 ausgebildeten dritten Drehachse 17 beabstandet angeordnet.
  • Die Stangen 23 erstrecken sich bis zu einem Ende von jeweils einem Hebel 25, mit dem diese um eine sich in Querrichtung des Stuhls erstreckende achte Drehachse 26 drehbar verbunden sind. Das jeweils andere Ende der Hebel 25 ist um eine sich in Querrichtung des Stuhls erstreckende neunte Drehachse 27 drehbar mit der Sitzbasis 8 verbunden. Somit ergibt sich auch ein Abstand zwischen der achten Drehachse 26 und der neunten Drehachse 27. Dabei ist die neunte Drehachse 27 in etwa so positioniert, wie die dritte Drehachse 17 bei dem Stuhl gemäß den 6 und 7.
  • Das erste Drehgelenk 5 ist über einen Querträger mit den beiden Stangen 23 in der Nähe der achten Drehachse verbunden. Dieser kann jedoch auch, wiederum in der Nähe der achten Drehachse, mit den beiden Hebel 25 verbunden sein. Durch diese Anbindung des ersten Drehgelenks 5 in Verbindung mit den Abständen, die zwischen der dritten Drehachse 17 und der siebten Drehachse 24 einerseits sowie der achten Drehachse 26 und der neunten Drehachse 27 andererseits ausgebildet sind, ergibt sich die gewünschte, an eine Neigungsverstellung der Sitzschale 2 gekoppelte Höhenverstellung des ersten Drehlagers 5 und damit der Sitzvorderkante 7.
  • Auch bei dem Stuhl gemäß den 8 und 9 führt ein Zurückneigen der Sitzschale 2 zu einer Vergrößerung eines zwischen dem Sitzteil und der Rückenlehne ausgebildeten Winkels α (α1 < α2).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gestell
    2
    Sitzschale
    3
    Sitzteil
    4
    Rückenlehne
    5
    erstes Drehgelenk
    6
    zweites Drehgelenk
    7
    Sitzvorderkante
    8
    Sitzbasis
    9
    erste Drehachse
    10
    Zapfen
    11
    Hülse
    12
    Rückenlehneträger
    13
    zweite Drehachse
    14
    Rückenlehnenkante
    15
    Lager
    16
    drittes Drehgelenk
    17
    dritte Drehachse
    18
    vierte Drehachse
    19
    fünfte Drehachse
    20
    viertes Drehgelenk
    21
    sechste Drehachse
    22
    Fußteil
    23
    Stange
    24
    siebte Drehachse
    25
    Hebel
    26
    achte Drehachse
    27
    neunte Drehachse

Claims (13)

  1. Stuhl mit einer verformbaren Sitzschale (2), die einen Sitzteil (3) und eine Rückenlehne (4) ausbildet, und einem Gestell (1), wobei der Sitzteil (3) über ein erstes Drehgelenk (5) und die Rückenlehne (4) über ein zweites Drehgelenk (6) mit dem Gestell (1) verbunden sind, wobei die Drehgelenke (5, 6) ein durch ein Verformen der Sitzschale (2) bedingtes Verdrehen des Sitzteils (3) und der Rückenlehne (4) relativ zu dem Gestell (1) ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Drehgelenk (6) mittig bezüglich der Querrichtung des Stuhls mit der Rückenlehne (4) verbunden ist.
  2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drehgelenk (5) ein Verdrehen um eine in Hochrichtung des Stuhls ausgerichtete erste Drehachse (9) ermöglicht.
  3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzteil (3) über mindestens ein Lager (15) mit dem Gestell (1) verbunden ist, wobei das Lager (15) derart ausgebildet ist, dass dieses ein Verdrehen des Sitzteils (3) um eine in Längsrichtung des Stuhls ausgerichtete Achse behindert.
  4. Stuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (15) in Querrichtung des Stuhls beabstandet von dem ersten Drehgelenk (5) angeordnet ist, wobei zwei Lagerteile zueinander in einer sich in Querrichtung und Längsrichtung des Stuhls erstreckenden Ebene verschiebbar sind.
  5. Stuhl nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein über das zweite Drehgelenk (6) mit der Rückenlehne (4) verbundener Rückenlehnenträger (12) des Gestells (1) über ein drittes Drehgelenk (16) um eine in Querrichtung des Stuhls ausgerichtete Drehachse (17) drehbar mit einer über das erste Drehgelenk (5) mit dem Sitzteil (3) verbundenen Sitzbasis (8) des Gestells (1) verbunden ist.
  6. Stuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zwischen wenigstens einer aufrechten, ersten Stellung und einer zurückgeneigten, zweiten Stellung verstellbar ist, wobei ein Winkel (α) zwischen Sitzteil (3) und Rückenlehne (4) in der zweiten Stellung größer als in der ersten Stellung ist.
  7. Stuhl nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenlehnenträger (12) L-förmig oder bogenförmig ausgebildet ist, wobei ein erster Schenkel des L-förmigen Rückenlehnenträgers (12) oder eine erste Hälfte des bogenförmigen Rückenlehnenträgers über das dritte Drehgelenk (16) mit der Sitzbasis (8) und ein zweiter Schenkel des L-förmigen Rückenlehnenträgers (12) oder eine zweite Hälfte des bogenförmigen Rückenlehnenträgers über das zweite Drehgelenk (6) mit der Rückenlehne (4) verbunden ist.
  8. Stuhl nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drehgelenk (5) ein Verdrehen des Sitzteils (3) um eine in Querrichtung des Stuhls ausgerichtete Drehachse (18) und/oder das zweite Drehgelenk (6) ein Verdrehen der Rückenlehne um eine in Querrichtung des Stuhls ausgerichtete Drehachse (19) ermöglicht.
  9. Stuhl nach Anspruch 5 oder einem der von Anspruch 5 abhängigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (1) derart ausgebildet ist, dass ein Verdrehen des Rückenlehnenträgers (12) um die Drehachse (17) des dritten Drehgelenks (16) zu einer Bewegung einer Sitzvorderkante (7) in Hochrichtung des Stuhls führt.
  10. Stuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (3) an einem Querträger fixiert ist, wobei der Querträger mit einem Hebel (25) oder einer Stange (23) verbunden ist, und wobei der Hebel (25) drehbar mit der Sitzbasis (8) verbunden ist und eine Drehbewegung des Hebels (25) relativ zu der Sitzbasis (8) über die Stange (23) mit einer Drehbewegung des Rückenlehnenträgers (12) gekoppelt ist.
  11. Stuhl nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drehgelenk (5) in der eine Sitzvorderkante (7) umfassenden Hälfte des Sitzteils (3) angeordnet ist.
  12. Stuhl nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Drehgelenk (6) oberhalb des Körperschwerpunkts eines Nutzers angeordnet ist.
  13. Stuhl nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine über das erste Drehgelenk (5) mit dem Sitzteil (3) verbundene Sitzbasis (8) des Gestells (1) über ein Drehgelenk (20) mit einem Fußteil (22) des Gestells (1) verbunden ist.
DE102014103780.4A 2014-03-19 2014-03-19 Stuhl Active DE102014103780B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103780.4A DE102014103780B3 (de) 2014-03-19 2014-03-19 Stuhl
EP15179945.9A EP2962602B1 (de) 2014-03-19 2015-03-06 Stuhl
PL15157929.9T PL2921080T3 (pl) 2014-03-19 2015-03-06 Krzesło
EP15157929.9A EP2921080B1 (de) 2014-03-19 2015-03-06 Stuhl
PL15179945T PL2962602T3 (pl) 2014-03-19 2015-03-06 Krzesło
US14/644,317 US9713380B2 (en) 2014-03-19 2015-03-11 Chair
JP2015054960A JP6723688B2 (ja) 2014-03-19 2015-03-18 椅子

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103780.4A DE102014103780B3 (de) 2014-03-19 2014-03-19 Stuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014103780B3 true DE102014103780B3 (de) 2015-06-18

Family

ID=52630246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014103780.4A Active DE102014103780B3 (de) 2014-03-19 2014-03-19 Stuhl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9713380B2 (de)
EP (2) EP2962602B1 (de)
JP (1) JP6723688B2 (de)
DE (1) DE102014103780B3 (de)
PL (2) PL2962602T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3345507A1 (de) * 2017-01-04 2018-07-11 BOCK 1 GmbH & Co. KG Mechanik für einen stuhl
WO2020056531A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-26 Andreas Krob Drehstuhl
WO2020114884A1 (de) 2018-12-06 2020-06-11 Walter Schindlegger Sitz mit bewegter sitzfläche
EP3824766A1 (de) 2019-11-21 2021-05-26 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Sitzmöbel

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5598557B2 (ja) * 2013-01-10 2014-10-01 トヨタ自動車株式会社 車両用シート装置
DE102015102007B3 (de) * 2015-02-12 2016-07-28 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Sitzmöbel
WO2016131485A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Simon Desanta Stuhl
US10966527B2 (en) 2017-06-09 2021-04-06 Steelcase Inc. Seating arrangement and method of construction
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
US10194750B2 (en) 2015-04-13 2019-02-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
AU2016247797B2 (en) 2015-04-13 2019-08-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
CA3009505C (en) * 2016-02-05 2024-01-09 Formway Furniture Limited A chair and components
CA3026655A1 (en) 2016-06-11 2017-12-14 Humanscale Corporation Chair with articulating backrest
DE102016123681B4 (de) 2016-12-07 2018-11-29 Faurecia Autositze Gmbh Befestigungsmittel zum schwenkbaren Befestigen einer Sitzwanne eines Fahrzeugsitzes, Fahrzeugsitz und Verfahren zum schwenkbaren Befestigen einer Sitzwanne an einem Fahrzeugsitz
US10737053B2 (en) 2016-12-09 2020-08-11 Faurecia Automotive Seating, Llc Occupant comfort system
WO2018141968A1 (de) * 2017-02-03 2018-08-09 Oboyle Ruarc Stuhl
EP3643206A4 (de) 2017-06-20 2020-10-28 Kokuyo Co., Ltd. Stuhl
EP3643205A4 (de) 2017-06-20 2020-10-21 Kokuyo Co., Ltd. Stuhl
JP2019063426A (ja) * 2017-10-05 2019-04-25 コクヨ株式会社 椅子
US10710479B2 (en) 2017-12-19 2020-07-14 Faurecia Automotive Seating, Llc Occupant comfort system
US10493878B2 (en) 2017-12-22 2019-12-03 Faurecia Automotive Seating, Llc Motion sickness mitigation
US10391899B2 (en) 2017-12-22 2019-08-27 Faurecia Automotive Seating, Llc Motion sickness mitigation
US10377275B2 (en) * 2017-12-28 2019-08-13 Faurecia Automotive Seating, Llc Motion sickness mitigation
JP6808678B2 (ja) * 2018-05-25 2021-01-06 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP2019202701A (ja) * 2018-05-25 2019-11-28 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
EP4268676A3 (de) 2019-02-21 2024-02-07 Steelcase Inc. Körperstützanordnung und verfahren zur verwendung und montage davon
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11051624B1 (en) * 2020-02-27 2021-07-06 Comfordy Co., Ltd. Twistable chair backrest frame
CN213605400U (zh) * 2020-08-07 2021-07-06 浙江圣奥家具制造有限公司 一种座椅靠背摇摆结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001811A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Kg Stuhl

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2745468A (en) * 1952-03-10 1956-05-15 Gideon A Kramer Chair with resilient tilting seat and back
JPS62258610A (ja) * 1986-05-06 1987-11-11 株式会社 イト−キ 椅子における座板と背凭れの連動緩衝機構
US5588704A (en) * 1992-08-13 1996-12-31 Harza; Richard D. Ergonomic antifatigue seating device and method
US6068280A (en) * 1996-09-13 2000-05-30 Torres; Hank G. Self-leveling seat for a wheelchair
US5769492A (en) * 1996-12-10 1998-06-23 Jensen; Robert J. Back saver sport seat
EP1197168B1 (de) * 2000-10-12 2007-01-24 Vitra Patente AG Lagerung für einen Sitz
GB0114581D0 (en) * 2001-06-14 2001-08-08 White Adam Twister seat
US7226130B2 (en) * 2002-09-12 2007-06-05 Steelcase Development Corporation Seating with comfort surface
JP2004129807A (ja) * 2002-10-10 2004-04-30 Hiroaki Morita 多用途椅子
JP4442876B2 (ja) * 2004-07-06 2010-03-31 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
CA2526108A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-04 Steven Pearse Chair having movable thigh levers
DE102007042032B3 (de) 2007-09-05 2009-02-26 Sirona Dental Systems Gmbh Stuhl, insbesondere ein Zahnarztstuhl, aufweisend eine Sitzfläche mit neigbaren Beinauflagen
US7922247B2 (en) * 2008-04-18 2011-04-12 Spark Innovations, Inc. Hydraulic adjustable seat
US7691037B1 (en) * 2008-04-28 2010-04-06 Tam Thi Huynh Exercise and muscle toning device and associated method
US8662585B2 (en) * 2011-06-30 2014-03-04 Industrial Smoke & Mirrors, Inc. Motion seat
US9045058B2 (en) * 2011-08-10 2015-06-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle seat apparatus
JP5598557B2 (ja) * 2013-01-10 2014-10-01 トヨタ自動車株式会社 車両用シート装置
DE102015102007B3 (de) * 2015-02-12 2016-07-28 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Sitzmöbel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001811A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Kg Stuhl

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3345507A1 (de) * 2017-01-04 2018-07-11 BOCK 1 GmbH & Co. KG Mechanik für einen stuhl
EP3345508A1 (de) * 2017-01-04 2018-07-11 Design Ballendat GmbH Stuhl mit einteiliger sitzschale
US10499742B2 (en) 2017-01-04 2019-12-10 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Mechanism for a chair
WO2020056531A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-26 Andreas Krob Drehstuhl
CH715343A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-31 Krob Andreas Drehstuhl.
WO2020114884A1 (de) 2018-12-06 2020-06-11 Walter Schindlegger Sitz mit bewegter sitzfläche
EP3824766A1 (de) 2019-11-21 2021-05-26 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Sitzmöbel
DE102019131428B4 (de) 2019-11-21 2022-02-03 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Sitzmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2921080A1 (de) 2015-09-23
PL2962602T3 (pl) 2017-10-31
US9713380B2 (en) 2017-07-25
EP2962602B1 (de) 2017-05-10
EP2921080B1 (de) 2016-03-30
JP2015177979A (ja) 2015-10-08
JP6723688B2 (ja) 2020-07-15
EP2962602A1 (de) 2016-01-06
US20150265052A1 (en) 2015-09-24
PL2921080T3 (pl) 2016-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014103780B3 (de) Stuhl
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
EP1325693B1 (de) Stuhl
DE102015102007B3 (de) Sitzmöbel
EP2508102B1 (de) Stuhl
EP1964493B1 (de) Sitzmöbel mit Tablar
EP1712410A2 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer Rückenlehne
EP1632152A2 (de) Sitzmöbel
EP2070446B1 (de) Bürostuhl mit neigbarer Rückenlehne und Mitteln zur Neigungsbegrenzung der Rückenlehne
DE1964837U (de) Verstellbarer sessel.
WO2008022704A1 (de) Verwandelbarer sitz-/liegestuhl
WO2016113160A1 (de) Sitzmöbelchassis mit einer höhenverstellbaren sitzfläche
DE202014101592U1 (de) Stuhl
DE102006016646B4 (de) Sitzmöbel
AT509542B1 (de) Gelenkbeschlag für sitzmöbel
DE202014011308U1 (de) Sitzmöbel
EP2893845A1 (de) Schwenkbeschlag für eine Beinauflage eines Sitzmöbels
DE10123380C2 (de) Sitzmöbel
EP2992783B1 (de) Polstermöbel
DE102012218862B4 (de) Sitz-/Liegemöbel
DE202013103320U1 (de) Sitzmöbel
WO2021214208A1 (de) Stuhl
DE102016124489A1 (de) Stuhl mit Neigeanordnung
DE202009000730U1 (de) Sitzmöbel
DE102018005173A1 (de) Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final