WO2016113160A1 - Sitzmöbelchassis mit einer höhenverstellbaren sitzfläche - Google Patents

Sitzmöbelchassis mit einer höhenverstellbaren sitzfläche Download PDF

Info

Publication number
WO2016113160A1
WO2016113160A1 PCT/EP2016/050129 EP2016050129W WO2016113160A1 WO 2016113160 A1 WO2016113160 A1 WO 2016113160A1 EP 2016050129 W EP2016050129 W EP 2016050129W WO 2016113160 A1 WO2016113160 A1 WO 2016113160A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
threaded rod
chassis
shaft
seating
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/050129
Other languages
English (en)
French (fr)
Original Assignee
Innotec Motion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innotec Motion GmbH filed Critical Innotec Motion GmbH
Priority to US15/517,048 priority Critical patent/US10092467B2/en
Priority to CN201680003352.XA priority patent/CN107072859A/zh
Priority to PL16700289T priority patent/PL3244859T3/pl
Priority to ES16700289T priority patent/ES2805742T3/es
Priority to DK16700289.8T priority patent/DK3244859T3/da
Priority to CA2965876A priority patent/CA2965876C/en
Priority to EP16700289.8A priority patent/EP3244859B1/de
Publication of WO2016113160A1 publication Critical patent/WO2016113160A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/14Standing-up or sitting-down aids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/26Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertical, or inclined toothed rack; with peg-and-notch mechanism
    • A47C3/265Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertical, or inclined toothed rack; with peg-and-notch mechanism with rack-and-pinion gearing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1059Arrangements for adjusting the seat adjusting the height of the seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1075Arrangements for adjusting the seat tilting the whole seat backwards

Definitions

  • the present invention relates to a seating furniture chassis with a height-adjustable seat according to the preamble of the first claim.
  • the seating furniture chassis can thus for example be a construction of metal and / or other
  • a seating furniture chassis with a height-adjustable seat is already known from the prior art.
  • Sitting area is especially beneficial for physically restricted
  • the height of the seat can be reduced so that he can assume a comfortable sitting position.
  • the seating chassis includes a height adjustable seat, a drive means, a shaft, a height adjustment mechanism and a threaded rod.
  • the drive means is coupled to the shaft and for transmitting torque through the shaft to the shaft
  • Threaded rod formed.
  • the height adjustment mechanism is coupled to the threaded rod and the seat so that rotation of the threaded rod through the
  • a longitudinal axis of the shaft is not arranged parallel to a longitudinal axis of the threaded rod.
  • the longitudinal axis is to be understood as meaning in particular in each case the axis in which the shaft or the threaded rod has the greatest extent.
  • the longitudinal axis can, for example, run in the direction of the angular momentum vector when the shaft or threaded rod rotates.
  • the threaded rod can therefore be set in rotation by means of the drive means. This rotation triggers a height adjustment of the
  • Threaded rod runs. There, however, this mechanism is not used to save space. Because this is with
  • Table furniture usually enough available. In addition, no comparatively large loads of mechanics occur in table furniture.
  • the seating furniture chassis may comprise a bevel gear, which is connected to the shaft and the
  • Threaded rod is coupled so that the torque can be transmitted from the shaft to the threaded rod via the bevel gear.
  • the bevel gear is used because the longitudinal axes of the shaft and the threaded rod are not arranged parallel to each other.
  • the bevel gear can be formed as a helical bevel gear. This has the advantage of better torque transmission.
  • the seating furniture chassis may comprise a further threaded rod which is coupled via the shaft to the drive means.
  • the further threaded rod may be similar or designed as the previously mentioned
  • Threaded rod The use of the additional threaded rod increases the stability of the mechanism. According to one embodiment of the invention, it is possible that a longitudinal axis of the further threaded rod is not parallel to the
  • the seating furniture chassis may comprise a further bevel gear, which with the other
  • Threaded rod and the shaft is coupled.
  • Bevel gear be designed as a helical bevel gear.
  • Height adjustment mechanism be coupled with the threaded rod and the seat so that at a height adjustment of the
  • an inclination of the seat can be triggered forward when raising the seat.
  • the term "front” is in particular the opposite of a backrest side of the seating furniture chassis
  • An inclination of the seat forward may mean that the front portion of the seat is lowered relative to the rear portion of the seat and / or the rear portion of the seat
  • the seat when the seat surface is lowered, the seat can be tilted backwards.
  • a tilt of the seat back may mean that the front portion of the seat relative to the rear area is raised and / or the rear portion of the seat is lowered relative to the front area.
  • the seating furniture chassis may comprise a backrest.
  • the backrest can be so with the
  • Height adjustment mechanism be coupled that at a
  • Height adjustment of the seat is a tilt of the backrest.
  • an inclination of the backrest can be triggered forward when raising the seat. Angling the backrest forwards may mean that an upper area of the backrest is moved forward and / or a lower area of the backrest is moved backwards.
  • the backrest when the seat surface is lowered, the backrest can be tilted backwards.
  • Rearward inclination of the backrest may mean that an upper portion of the backrest is moved rearward and / or a lower portion of the backrest is moved forward.
  • the longitudinal axis of the shaft can be arranged approximately at right angles to the longitudinal axis of the threaded rod. This arrangement is particularly space-saving.
  • Fig. 1 are schematic representations of a seating furniture chassis according to A-D of an embodiment of the invention
  • Fig. 2 is a schematic representation of the drive means
  • Fig. 3 is a schematic representation of the drive means, one of the threaded rods and the height adjustment means in a side view.
  • the seating chassis 100 includes a height adjustable seat 101 and a backrest 102.
  • the seat 101 is coupled to a height adjustment mechanism 103, which in turn is coupled to threaded rods 104.
  • the threaded rods 104 can be rotated by means of a drive means 105 in rotation. Upon rotation of the threaded rods 104, the height of the seat 101 is changed. This can be seen particularly well in FIGS. 1A to 1D.
  • a tilt of the backrest 102 when the height of the seat 101 is adjusted.
  • An upper portion of the seat back 102 is moved forward relative to a lower portion of the seat back 102 when the seat 101 is raised.
  • the upper portion of the seat back 102 is moved forward relative to a lower portion of the seat back 102 when the seat 101 is raised.
  • Backrest 102 moves relative to the lower portion of the backrest 102 to the rear.
  • the drive means 105 rotates a shaft (not shown).
  • the longitudinal axis of the shaft extends horizontally from one side of the seating furniture chassis to this side
  • the sides are arranged in the usual position of use of the seating furniture chassis right and left sides. These are the sides where neither the backrest is located nor the backrest opposite.
  • FIG. 3 shows how the height adjustment mechanism 103 is coupled to the threaded rods 104, so that a rotation of the threaded rods 104 results in a height adjustment of the seat surface 101.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbelchassis (100), umfassend eine höhenverstellbare Sitzfläche (101), ein Antriebsmittel (105), eine Welle, einen Höhenverstellungsmechanismus (103) und eine Gewindestange (104), wobei das Antriebsmittel (105) mit der Welle gekoppelt und zur Übertragung eines Drehmoments über die Welle an die Gewindestange (104) ausgebildet ist, und wobei der Höhenverstellungsmechanismus (103) so mit der Gewindestange (104) und der Sitzfläche (101) gekoppelt ist, dass eine Rotation der Gewindestange (104) durch den Höhenverstellungsmechanismus (103) in eine Höhenverstellung der Sitzfläche (101) umgesetzt wird, wobei eine Längsachse der Welle nicht parallel zu einer Längsachse der Gewindestange (104) angeordnet ist.

Description

Sitzmöbelchassis mit einer höhenverstellbaren Sitzfläche
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sitzmöbelchassis mit einer höhenverstellbaren Sitzfläche gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Unter einem Sitzmöbelchassis wird im Rahmen dieser Erfindung insbesondere eine Konstruktion verstanden, die als Grundgerüst eines Sitzmöbels eingesetzt wird. Das Sitzmöbelchassis kann also beispielsweise eine Konstruktion aus Metall und/oder anderen
Werkstoffen sein, an der Polster, Bezug und weitere Bauteile des Sitzmöbels befestigt werden können.
Ein Sitzmöbelchassis mit einer höhenverstellbaren Sitzfläche ist aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Die höhenverstellbare
Sitzfläche ist vor allem vorteilhaft für körperlich eingeschränkte
Benutzer. Eine relativ hohe Sitzfläche ermöglicht ein einfaches
Aufstehen und Hinsetzen. Wenn der Benutzer sitzt, kann die Höhe der Sitzfläche verringert werden, sodass er eine bequeme Sitzposition einnehmen kann.
Bekannte Mechaniken benötigen relativ viel Bauraum, sodass einigen Benutzern das Design derartiger Sitzmöbel nicht gefällt. Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein
Sitzmöbelchassis mit einer weniger Bauraum benötigenden Mechanik und ein Sitzmöbel mit einem solchen Sitzmöbelchassis zu schaffen
Diese Aufgabe wird durch ein Sitzmöbelchassis gemäß Anspruch 1 und ein Sitzmöbel gemäß Anspruch 15 gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Das Sitzmöbelchassis umfasst eine höhenverstellbare Sitzfläche, ein Antriebsmittel, eine Welle, einen Höhenverstellungsmechanismus und eine Gewindestange. Das Antriebsmittel ist mit der Welle gekoppelt und zur Übertragung eines Drehmoments über die Welle an die
Gewindestange ausgebildet. Der Höhenverstellungsmechanismus ist so mit der Gewindestange und der Sitzfläche gekoppelt, dass eine Rotation der Gewindestange durch den
Höhenverstellungsmechanismus in eine Höhenverstellung der
Sitzfläche umgesetzt wird.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Längsachse der Welle nicht parallel zu einer Längsachse der Gewindestange angeordnet ist. Unter der Längsachse wird dabei insbesondere jeweils die Achse verstanden, in der die Welle beziehungsweise die Gewindestange die größte Ausdehnung aufweist. Die Längsachse kann beispielsweise bei einer Drehung der Welle bzw. der Gewindestange in Richtung des Drehimpulsvektors verlaufen.
Die Gewindestange kann also mittels des Antriebsmittels in Rotation versetzt werden. Diese Rotation löst eine Höhenverstellung der
Sitzfläche aus.
Durch die nicht parallele Anordnung der beiden Längsachsen
zueinander wird Bauraum eingespart, da die beiden relativ langen Bauteile sich nicht in derselben Richtung erstrecken.
Versuche haben überraschenderweise gezeigt, dass eine derartige Anordnung ausreichend Stabilität für den Einsatz bei einem
Sitzmöbelchassis bietet. Dies war nicht zu erwarten, da auf die
Mechanik bei relativ schweren Benutzern eine enorme Belastung wirkt, insbesondere wenn der Benutzer sich auf die Sitzfläche setzt. Von höhenverstellbaren Tischmöbeln ist bereits bekannt, dass die Längsachse der Welle nicht parallel zur Längsachse der
Gewindestange verläuft. Dort wird diese Mechanik jedoch nicht eingesetzt, um Bauraum einzusparen. Denn dieser ist bei
Tischmöbeln üblicherweise ausreichend vorhanden. Außerdem treten bei Tischmöbeln keine vergleichbar große Belastungen der Mechanik auf.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Sitzmöbelchassis ein Kegelradgetriebe umfassen, das mit der Welle und der
Gewindestange gekoppelt ist, sodass das Drehmoment von der Welle auf die Gewindestange über das Kegelradgetriebe übertragen werden kann. Das Kegelradgetriebe wird eingesetzt, da die Längsachsen der Welle und der Gewindestange nicht parallel zueinander angeordnet sind.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Kegelradgetriebe als schrägverzahntes Kegelradgetriebe ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil einer besseren Drehmomentübertragung. Bevor die
Verbindung zweier Zähne gelöst wird, treten bereits zwei andere Zähne miteinander in Kontakt.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Sitzmöbelchassis eine weitere Gewindestange umfassen, die über die Welle mit dem Antriebsmittel gekoppelt ist. Die weitere Gewindestange kann ähnlich oder genauso ausgebildet sein wie die bereits zuvor erwähnte
Gewindestange. Die Verwendung der weiteren Gewindestange erhöht die Stabilität der Mechanik. Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, dass eine Längsachse der weiteren Gewindestange nicht parallel zur
Längsachse der Welle angeordnet ist. Es ist aber möglich, dass die Längsachsen der beiden Gewindestangen parallel zueinander angeordnet sind.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Sitzmöbelchassis ein weiteres Kegelradgetriebe umfassen, das mit der weiteren
Gewindestange und der Welle gekoppelt ist.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das weitere
Kegelradgetriebe als schrägverzahntes Kegelradgetriebe ausgebildet sein.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der
Höhenverstellungsmechanismus so mit der Gewindestange und der Sitzfläche gekoppelt sein, dass bei einer Höhenverstellung der
Sitzfläche gleichzeitig eine Neigung der Sitzfläche erfolgt. Dies ist insbesondere vorteilhaft, um einen Benutzer das Aufstehen und das Hinsetzen zu erleichtern.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann bei einer Anhebung der Sitzfläche eine Neigung der Sitzfläche nach vorne ausgelöst werden. Unter dem Begriff „vorne" wird dabei insbesondere die einer Rückenlehne gegenüberliegende Seite des Sitzmöbelchassis
verstanden. Eine Neigung der Sitzfläche nach vorne kann bedeuten, dass der vordere Bereich der Sitzfläche relativ zum hinteren Bereich der Sitzfläche abgesenkt wird und/oder der hintere Bereich der
Sitzfläche relativ zum vorderen Bereich der Sitzfläche angehoben wird.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann bei einer Absenkung der Sitzfläche eine Neigung der Sitzfläche nach hinten ausgelöst werden. Eine Neigung der Sitzfläche nach hinten kann bedeuten, dass der vordere Bereich der Sitzfläche relativ zum hinteren Bereich angehoben wird und/oder der hintere Bereich der Sitzfläche relativ zum vorderen Bereich abgesenkt wird.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Sitzmöbelchassis eine Rückenlehne umfassen. Die Rückenlehne kann so mit dem
Höhenverstellungsmechanismus gekoppelt sein, dass bei einer
Höhenverstellung der Sitzfläche eine Neigung der Rückenlehne erfolgt. Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann bei einer Anhebung der Sitzfläche eine Neigung der Rückenlehne nach vorne ausgelöst werden. Eine Neigung der Rückenlehne nach vorne kann bedeuten, dass ein oberer Bereich der Rückenlehne nach vorne bewegt wird und/oder ein unterer Bereich der Rückenlehne nach hinten bewegt wird.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann bei einer Absenkung der Sitzfläche eine Neigung der Rückenlehne nach hinten ausgelöst werden. Eine Neigung der Rückenlehne nach hinten kann bedeuten, dass ein oberer Bereich der Rückenlehne nach hinten bewegt wird und/oder ein unterer Bereich der Rückenlehne nach vorne bewegt wird.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Längsachse der Welle in etwa rechtwinklig zur Längsachse der Gewindestange angeordnet sein. Diese Anordnung ist besonders bauraumsparend. Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter
Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden
Abbildungen. Dabei werden für gleiche oder ähnliche Bauteile und für Bauteile mit den gleichen oder ähnlichen Funktionen dieselben
Bezugszeichen verwendet. Darin zeigen:
Fig. 1 schematische Darstellungen eines Sitzmöbelchassis nach A-D einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Antriebsmittels, der
Gewindestangen und der Kegelradgetriebe von der
Rückseite des Sitzmöbelchassis; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Antriebsmittels, einer der Gewindestangen und des Höhenverstellungsmittels in einer Seitenansicht.
Das Sitzmöbelchassis 100 umfasst eine höhenverstellbare Sitzfläche 101 und eine Rückenlehne 102. Die Sitzfläche 101 ist mit einem Höhenverstellungsmechanismus 103 gekoppelt, der wiederum mit Gewindestangen 104 gekoppelt ist. Die Gewindestangen 104 können mittels eines Antriebsmittels 105 in Rotation versetzt werden. Bei Rotation der Gewindestangen 104 wird die Höhe der Sitzfläche 101 verändert. Dies ist besonders gut in den Figuren 1A bis 1D zu erkennen.
Bei einer Höhenverstellung der Sitzfläche 101 erfolgt gleichzeitig eine Neigung der Sitzfläche 101. Wenn die Sitzfläche 101 abgesenkt wird, neigt sich der der Rückenlehne 102 zugewandte Bereich der
Sitzfläche nach unten relativ zum der Rückenlehne 102 abgewandten Bereich. Wenn die Sitzfläche 101 angehoben wird, neigt sich der der Rückenlehne 102 zugewandte Bereich der Sitzfläche nach oben relativ zum der Rückenlehne 102 abgewandten Bereich.
Außerdem erfolgt eine Neigung der Rückenlehne 102, wenn die Höhe der Sitzfläche 101 verstellt wird. Ein oberer Bereich der Rückenlehne 102 wird relativ zu einem unteren Bereich der Rückenlehne 102 nach vorne bewegt, wenn die Sitzfläche 101 angehoben wird. Wenn die Sitzfläche 101 abgesenkt wird, wird der obere Bereich der
Rückenlehne 102 relativ zum unteren Bereich der Rückenlehne 102 nach hinten bewegt.
Das Antriebsmittel 105 versetzt eine Welle (nicht dargestellt) in Rotation. Die Längsachse der Welle verläuft dabei horizontal von einer Seite des Sitzmöbelchassis zur dieser Seite
gegenüberliegenden Seite des Sitzmöbelchassis. Die Seiten sind dabei die in der üblichen Gebrauchsstellung des Sitzmöbelchassis rechts und links angeordneten Seiten. Dies sind die Seiten, an denen weder die Rückenlehne angeordnet ist noch die der Rückenlehne gegenüber liegenden.
Die Rotation der Welle wird mittels Kegelradgetriebe 200 auf die Gewindestangen 104 übertragen. Daher ist es möglich, dass die Längsachsen der Gewindestangen 104 nicht parallel zur Längsachse der Welle verlaufen. Insbesondere in Figur 2 ist ersichtlich, dass die Längsachsen der Gewindestangen 104 in etwa rechtwinklig zur Längsachse der Welle verlaufen.
In Figur 3 ist dargestellt, wie der Höhenverstellungsmechanismus 103 mit den Gewindestangen 104 gekoppelt ist, sodass eine Rotation der Gewindestangen 104 eine Höhenverstellung der Sitzfläche 101 zur Folge hat.

Claims

Schutzansprüche:
Sitzmöbelchassis (100), umfassend eine höhenverstellbare Sitzfläche (101), ein Antriebsmittel (105), eine Welle, einen Höhenverstellungsmechanismus (103) und eine Gewindestange (104), wobei das Antriebsmittel (105) mit der Welle gekoppelt und zur Übertragung eines Drehmoments über die Welle an die Gewindestange (104) ausgebildet ist, und wobei der
Höhenverstellungsmechanismus (103) so mit der
Gewindestange (104) und der Sitzfläche (101) gekoppelt ist, dass eine Rotation der Gewindestange (104) durch den
Höhenverstellungsmechanismus (103) in eine Höhenverstellung der Sitzfläche (101) umgesetzt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Längsachse der Welle nicht parallel zu einer Längsachse der Gewindestange (104) angeordnet ist.
Sitzmöbelchassis (100) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das Sitzmöbelchassis (100) ein
Kegelradgetriebe (200) umfasst, das mit der Welle und der Gewindestange (104) gekoppelt ist, sodass das Drehmoment von der Welle auf die Gewindestange (104) über das
Kegelradgetriebe (200) übertragbar ist.
Sitzmöbelchassis (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kegelradgetriebe (200) als schrägverzahntes Kegelradgetriebe ausgebildet ist.
Sitzmöbelchassis (100) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Sitzmöbelchassis (100) eine weitere Gewindestange (104) umfasst, die über die Welle mit dem Antriebsmittel (105) gekoppelt ist. -2-
5. Sitzmöbelchassis (100) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsachse der weiteren
Gewindestange (104) nicht parallel zur Längsachse der Welle angeordnet ist.
6. Sitzmöbelchassis (100) nach einem der beiden vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Sitzmöbelchassis (100) ein weiteres Kegelradgetriebe (200) umfasst, das mit der weiteren Gewindestange (104) und mit der Welle gekoppelt ist.
7. Sitzmöbelchassis (100) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Kegelradgetriebe (200) als schrägverzahntes Kegelradgetriebe ausgebildet ist.
8. Sitzmöbelchassis (100) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Höhenverstellungsmechanismus (103) so mit der
Gewindestange (104) und der Sitzfläche (101) gekoppelt ist, dass bei einer Höhenverstellung der Sitzfläche (101)
gleichzeitig eine Neigung der Sitzfläche (101) erfolgt.
9. Sitzmöbelchassis (100) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Anhebung der Sitzfläche (101) eine Neigung der Sitzfläche (101) nach vorne ausgelöst wird.
10. Sitzmöbelchassis (100) nach einem der beiden vorherigen
Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer
Absenkung der Sitzfläche (101) eine Neigung der Sitzfläche (101) nach hinten ausgelöst wird.
11. Sitzmöbelchassis (100) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das -3-
Sitzmöbelchassis (100) eine Rückenlehne (102) umfasst, wobei die Rückenlehne (102) so mit dem
Höhenverstellungsmechanismus (103) gekoppelt ist, dass bei einer Höhenverstellung der Sitzfläche (101) eine Neigung der Rückenlehne (102) erfolgt.
12. Sitzmöbelchassis (100) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Anhebung der Sitzfläche (101) eine Neigung der Rückenlehne (102) nach vorne ausgelöst wird.
13. Sitzmöbelchassis (100) nach einem der beiden vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Absenkung der Sitzfläche (101) eine Neigung der Rückenlehne (102) nach hinten ausgelöst wird.
14. Sitzmöbelchassis (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse der Welle in etwa rechtwinklig zur Längsachse der Gewindestange (104) angeordnet ist.
15. Sitzmöbel, umfassend ein Sitzmöbelchassis (100) nach einem der vorherigen Ansprüche.
PCT/EP2016/050129 2015-01-15 2016-01-06 Sitzmöbelchassis mit einer höhenverstellbaren sitzfläche WO2016113160A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/517,048 US10092467B2 (en) 2015-01-15 2016-01-06 Seating furniture chassis having a height-adjustment seat surface
CN201680003352.XA CN107072859A (zh) 2015-01-15 2016-01-06 具有高度可调节的座面的坐具底架
PL16700289T PL3244859T3 (pl) 2015-01-15 2016-01-06 Podstawa mebla do siedzenia z powierzchnią siedzenia regulowaną w kierunku wysokości
ES16700289T ES2805742T3 (es) 2015-01-15 2016-01-06 Chasis de asiento con una superficie de asiento regulable en altura
DK16700289.8T DK3244859T3 (da) 2015-01-15 2016-01-06 Sædechassis med en højdejusterbar sædeflade
CA2965876A CA2965876C (en) 2015-01-15 2016-01-06 Seating furniture chassis having a height-adjustable seat surface
EP16700289.8A EP3244859B1 (de) 2015-01-15 2016-01-06 Sitzmöbelchassis mit einer höhenverstellbaren sitzfläche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015100170.3U DE202015100170U1 (de) 2015-01-15 2015-01-15 Sitzmöbelchassis mit einer höhenverstellbaren Sitzfläche
DE202015100170.3 2015-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016113160A1 true WO2016113160A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=55083413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/050129 WO2016113160A1 (de) 2015-01-15 2016-01-06 Sitzmöbelchassis mit einer höhenverstellbaren sitzfläche

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10092467B2 (de)
EP (1) EP3244859B1 (de)
CN (1) CN107072859A (de)
CA (1) CA2965876C (de)
DE (1) DE202015100170U1 (de)
DK (1) DK3244859T3 (de)
ES (1) ES2805742T3 (de)
PL (1) PL3244859T3 (de)
WO (1) WO2016113160A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018064680A (ja) * 2016-10-18 2018-04-26 株式会社日吉技術産業 昇降式座椅子

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2823796B1 (de) * 2013-07-12 2017-08-16 Permobil AB Rollstuhl mit Kippfunktion
US20230210704A1 (en) * 2014-07-14 2023-07-06 Exokinetics, Inc. Lifting mechanism and chanirs
EP3381429B1 (de) * 2017-03-31 2020-05-06 Permobil AB Kippanordnung für einen elektrisch angetriebenen rollstuhl und ein elektrisch angetriebener rollstuhl damit
WO2019161868A1 (en) * 2018-02-26 2019-08-29 Global FabTech (Shanghai) Company Limited Seating furniture chassis and method of operation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US597278A (en) * 1898-01-11 fischer
US2608239A (en) * 1949-09-09 1952-08-26 Gorden Fred Chair
DE2101775A1 (de) * 1971-01-15 1972-07-20 Posselt H Drehstuhl mit Höhenverstellung
US4852939A (en) * 1987-10-23 1989-08-01 Orthokinetics, Inc. Device for converting a recliner chair to a recliner-lift chair

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765720A (en) * 1971-07-02 1973-10-16 Nissan Motor Position adjustable support mechanism
US3763507A (en) * 1971-08-27 1973-10-09 Miller Herman Inc Pediatric bed
US4015812A (en) 1975-10-28 1977-04-05 International Telephone And Telegraph Corporation Seat adjustment mechanism
CA1299989C (en) * 1988-05-20 1992-05-05 Larry P. Lapointe Recliner chair lift base assembly
US5165753A (en) * 1991-01-02 1992-11-24 Henderson Eldred D Elevator chair apparatus
US5556163A (en) * 1994-08-17 1996-09-17 Eac Corporation Automatically adjustable office and task chairs
US5806920A (en) * 1994-11-17 1998-09-15 Blount; Eric D. Fully reclinable elevator lift chair with ottoman
CN2233696Y (zh) * 1995-08-10 1996-08-28 徐灯铨 躺椅的起身辅助装置
JPH09294791A (ja) * 1996-05-02 1997-11-18 Matoba Denki Seisakusho:Kk 健康チェア−
CN2294717Y (zh) * 1997-05-15 1998-10-21 施金木 一种可辅助站立的轮椅
DE10194640B4 (de) * 2000-10-16 2008-03-27 Kokuyo Co., Ltd. Stuhl
US6637818B2 (en) * 2001-08-24 2003-10-28 Jerry Wayne Williams Portable lift seat apparatus
US7341310B1 (en) * 2005-06-24 2008-03-11 Betty Ross Office chair with automated height adjustment
US7819476B2 (en) * 2006-06-30 2010-10-26 I-Trust Better Life Corp. Lift chair and a chair base frame with a force balance mechanism for use therewith
CN101214187A (zh) * 2007-12-30 2008-07-09 陈利忠 采血椅的升降装置
CN201341635Y (zh) * 2008-12-08 2009-11-11 沈阳师范大学 高度可调布艺椅
WO2011063524A1 (en) * 2009-11-26 2011-06-03 Wright Hi/Lo Solutions Ltd. Chair with a height-adjustable seat
CN202104564U (zh) * 2011-03-10 2012-01-11 林志强 一种电动升降装置
CN203483124U (zh) * 2013-08-13 2014-03-19 北斗星家具(北京)有限公司 一种升降椅
DE102015214301A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Stabilus Gmbh Möbelstück und Stellanordnung, insbesondere für eine Lehnenverstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US597278A (en) * 1898-01-11 fischer
US2608239A (en) * 1949-09-09 1952-08-26 Gorden Fred Chair
DE2101775A1 (de) * 1971-01-15 1972-07-20 Posselt H Drehstuhl mit Höhenverstellung
US4852939A (en) * 1987-10-23 1989-08-01 Orthokinetics, Inc. Device for converting a recliner chair to a recliner-lift chair

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018064680A (ja) * 2016-10-18 2018-04-26 株式会社日吉技術産業 昇降式座椅子

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015100170U1 (de) 2016-04-18
CA2965876A1 (en) 2016-07-21
CA2965876C (en) 2023-04-25
US10092467B2 (en) 2018-10-09
EP3244859B1 (de) 2020-04-29
US20170296411A1 (en) 2017-10-19
ES2805742T3 (es) 2021-02-15
PL3244859T3 (pl) 2020-10-19
CN107072859A (zh) 2017-08-18
EP3244859A1 (de) 2017-11-22
DK3244859T3 (da) 2020-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014103780B3 (de) Stuhl
EP2374371B1 (de) Sitzmöbel mit einem in eine Aufstehhilfsposition schwenkbaren Sitz
EP3244859B1 (de) Sitzmöbelchassis mit einer höhenverstellbaren sitzfläche
DE102018101721A1 (de) Sitzmöbel mit höhenverstellbarem Kopfteil
AT514846A1 (de) Sitzmöbel
DE2459109A1 (de) Beschlaggestaenge fuer einen lehnsessel
DE102013106708A1 (de) Fahrzeugsitz und Nutzkraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrzeugsitz
EP2801293A1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
WO2008022704A1 (de) Verwandelbarer sitz-/liegestuhl
DE2102108A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
EP3815964A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102017208689A1 (de) Fahrzeugsitzkonsole, Fahrzeugsitz und Fahrzeug
DE102014100303A1 (de) Sitzmöbel mit motorisch verschwenkbarem Kopfteil
DE2055379A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102011109668B4 (de) Sitzmöbel mit verstellbarer Kopfstütze
EP2921078A1 (de) Sitzmöbel mit einem Chassis und einem gegenüber dem Chassis schwenkbaren Fußteil
EP3146868B1 (de) Multifunktionsmöbel
DE202014011308U1 (de) Sitzmöbel
DE10123380C2 (de) Sitzmöbel
EP1118291A2 (de) Sitzmöbel
DE102010042913A1 (de) Stuhl
DE202015105851U1 (de) Sitzmöbelchassis
DE102016123962B4 (de) Verstellbares Möbel
DE102007027992B3 (de) Fahrzeugsitz mit Verstelleinrichtung für das Kopfteil
EP4179926A1 (de) Sitzmöbel mit höhenverstellbarem kopfteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16700289

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016700289

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016700289

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15517048

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2965876

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE