DE102014103355A1 - Verfahren zum Verpacken von Stückgut in einer Umverpackung, Stückgut-Verpackungsanordnung sowie Fluidpolsterkissen - Google Patents

Verfahren zum Verpacken von Stückgut in einer Umverpackung, Stückgut-Verpackungsanordnung sowie Fluidpolsterkissen Download PDF

Info

Publication number
DE102014103355A1
DE102014103355A1 DE102014103355.8A DE102014103355A DE102014103355A1 DE 102014103355 A1 DE102014103355 A1 DE 102014103355A1 DE 102014103355 A DE102014103355 A DE 102014103355A DE 102014103355 A1 DE102014103355 A1 DE 102014103355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid cushion
fluid
cushion pad
piece goods
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014103355.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Perick
Sandra Rolvering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mondi AG
Original Assignee
Mondi Consumer Packaging Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mondi Consumer Packaging Technologies GmbH filed Critical Mondi Consumer Packaging Technologies GmbH
Priority to DE102014103355.8A priority Critical patent/DE102014103355A1/de
Priority to EP15153906.1A priority patent/EP2918514A1/de
Publication of DE102014103355A1 publication Critical patent/DE102014103355A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/051Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric
    • B65D81/052Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric filled with fluid, e.g. inflatable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2210/00Specific aspects of the packaging machine
    • B65B2210/04Customised on demand packaging by determining a specific characteristic, e.g. shape or height, of articles or material to be packaged and selecting, creating or adapting a packaging accordingly, e.g. making a carton starting from web material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verpacken von Stückgut (3a, 3b, 3c) in einer Umverpackung (1), umfassend die Schritte:
a) Bereitstellen einer einen Hohlraum bildenden Umverpackung (1),
b) Herstellen, Befüllen und dichtes Verschließen eines Fluidpolsterkissens (2) aus einer elastischen Folie, bevor das Fluidpolsterkissen (2) in die Umverpackung (1) eingesetzt wird.
c) Einsetzen des Fluidpolsterkissens (2) in die Umverpackung (1),
d) Anordnungen von zumindest zwei Stückgütern (3a, 3b, 3c) an dem Fluidpolsterkissen (2) derart, dass die zumindest zwei Stückgüter (3a, 3b, 3c) gemeinsam an einer Fluidkammer des Fluidpolsterkissens (2) anliegen,
e) Verschließen der Umverpackung (1) nach dem Einsetzen des Fluidpolsterkissens (2) und dem Anordnen der zumindest zwei Stückgüter (3a, 3b, 3c).
Die Erfindung betrifft des Weiteren eine so gebildete Stückgut-Verpackungsanordnung sowie ein entsprechendes Fluidpolsterkissen (2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verpacken von Stückgut in einer Umverpackung, wobei zumindest zwei Stückgüter gemeinsam mit einem Fluidpolsterkissen in einem Hohlraum einer Umverpackung angeordnet werden. Gegenstand der Erfindung ist des Weiteren eine Stückgut-Verpackungsanordnung mit einer einen Hohlraum bildenden Umverpackung, wobei in dem Hohlraum ein Fluidpolsterkissen und zumindest zwei gemeinsam an einer Fluidkammer des Fluidpolsterkissens anliegende Stückgüter angeordnet sind. Schließlich betrifft die Erfindung auch das aus einer elastischen Folie gebildete Fluidpolsterkissen selbst.
  • Für die Auspolsterung werden von Versandverpackungskartons und ähnlichen Umverpackungen verschiedene Systeme eingesetzt. Beispielsweise ist es bekannt, loses Dämm- und Verpackungsmaterial als Schütte in den Karton einzufüllen, wozu speziell angepasste Schaumstoffelemente, Papier- und Karton-Knüll oder dergleichen eingesetzt werden können.
  • Bekannt sind auch Luftpolsterfolien oder größere Fluidpolsterkissen, die bedarfsgerecht als Endlosware abgelängt und mit den zu verpackenden Stückgütern in den Hohlraum der Umverpackung eingebracht werden. Bekannt sind auch formangepasste Verpackungs- und Abstandelemente aus Pappe, Schaumstoff oder dergleichen, welche häufig als Halbschalen oder zur Eckabstützung eines Verpackungsgutes eingesetzt werden. Schließlich können Stückgüter auch auf einer in der Umverpackung gespannten Folie abgelegt werden.
  • Mit den bekannten Systemen wird versucht, dass Verpackungsgut von mechanischen Beschädigungen zu schützen, in dem ein Abstand zur Wand hergestellt wird, wobei häufig auch eine Stoßdämpfung und/oder ein Schutz gegen Verrutschen erreicht werden.
  • Aus der US 4 287 250 ist eine Luftpolsterfolie bekannt, die eine Vielzahl voneinander getrennter, einzelner kleiner Kammern aufweist. Diese eine Vielzahl kleiner Kammern aufweisende Verpackungsbahn ist aus einer Folie gebildet, welche zur Verbesserung der Schutzwirkung aus einem elastischen Material bestehen kann. Des Weiteren ist eine Barriereschicht gegen einen Fluidverlust vorgesehen. Die US 4 287 250 beschreibt damit einen üblichen Ansatz zur Bereitstellung eines eine Vielzahl von Fluidkammern aufweisenden Verpackungsmaterials, wobei jedoch der Herstellungsaufwand relativ hoch ist. Es besteht auch das Bedürfnis, das Verpacken, insbesondere das automatische Verpacken von Gegenständen zur erleichtern.
  • Aus der US 2002/0150730 A1 ist eine Art Fluidpolsterkissen bekannt, bei dem zwei Folienbahnen labyrinthartig verbunden sind, so dass sich einzelne untereinander verbundene Abschnitte ergeben.
  • Aus der DE 38 27 858 A1 ist eine Stückgut-Verpackungsanordnung mit einer einen Hohlraum bildenden Umverpackung bekannt, wobei in dem Hohlraum ein Fluidpolsterkissen und zumindest zwei gemeinsam an einer Fluidkammer des Fluidpolsterkissens anliegende Stückgüter angeordnet sind. Bei dem Verpacken werden zunächst die Stückgüter in dem Hohlraum angeordnet, wobei dann das noch nicht befüllte Fluidpolsterkissen, beispielsweise als unbefüllter, kollabierter Schlauch, eingesetzt wird. Nach dem Verschließen der Umverpackung wird dann der Schlauch von außen mit Luft oder einem anderen Gas befüllt, um den verbleibenden Freiraum auszupolstern. Es ergibt sich der Vorteil, dass durch das im Wesentlichen vollständige Ausfüllen des Hohlraumes auch die Umverpackung selbst stabilisiert wird. Durch das nachträgliche Befüllen ist aber auch das Verpacken selbst relativ aufwendig.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes, vereinfachtes Verfahren zum Verpacken von Stückgütern in einer Umverpackung anzugeben, wobei des Weiteren auch eine entsprechende Stückgut-Verpackungsanordnung sowie ein Fluidpolsterkissen angegeben werden sollen.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung der Aufgabe sind ein Verfahren zum Verpacken von Stückgut in einer Umverpackung gemäß Patentanspruch 1, eine Stückgut-Verpackungsanordnung gemäß Patentanspruch 8 sowie ein Fluidpolsterkissen gemäß Patentanspruch 11.
  • Die Erfindung betrifft damit ein Verfahren zum Verpacken von Stückgut in einer Umverpackung, umfassend die Schritte
    • a) Bereitstellen einer einen Hohlraum bildenden Umverpackung,
    • b) Herstellen, Befüllen und dichtes Verschließen eines Fluidpolsterkissens aus einer elastischen Folie, bevor das Fluidpolsterkissen in die Umverpackung eingesetzt wird,
    • c) Einsetzen des Fluidpolsterkissens in die Umverpackung,
    • d) Anordnen von zumindest zwei Stückgütern an dem Fluidpolsterkissen, derart, dass die beiden Stückgüter gemeinsam an einer Fluidkammer des Fluidpolsterkissens anliegen,
    • e) Verschließen der Umverpackung nach dem Einsetzen des Fluidpolsterkissens und dem Anordnen der zumindest zwei Stückgüter.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Ausführungen von Fluidpolsterkissen wird ein vergleichsweise großes Fluidpolsterkissen mit einer zusammenhängenden Fluidpolsterkammer bereitgestellt, wobei an einer Fluidpolsterkammer zumindest zwei Stückgüter aufgenommen sind.
  • Die Größe sowie das Füllvolumen des Fluidpolsterkissens können genau auf das Volumen des Hohlraumes sowie die Form der zu verpackenden Stückgüter abgestimmt werden. Insbesondere kann wie bei der DE 38 27 858 A1 der Hohlraum der Umverpackung vollständig oder nahezu vollständig ausgefüllt werden, wobei erfindungsgemäß gerade auch Stückgüter mit sehr unterschiedlichen Formen gemeinsam verpackt werden können. Durch die Kissenform und die zusätzliche Elastizität der elastischen Folie können die Größenunterschiede zwischen verschiedenen Stückgütern ausgeglichen werden, so dass sich die Fluidkammer des Fluidpolsterkissens gleichmäßig an sämtliche zugeordnete Stückgüter anliegt.
  • Erfindungsgemäß liegen die zumindest zwei Stückgüter gemeinsam an einer Fluidkammer des Fluidpolsterkissens an, wobei jedoch die Reihenfolge der Verfahrensschritte c) und d) nicht vorgegeben ist. So kann beispielsweise ein Fluidpolsterkissen erst in die Umverpackung eingesetzt werden, bevor dann die zumindest zwei Stückgüter auf das Fluidpolsterkissen aufgelegt werden und nachfolgend die Umverpackung verschlossen wird. Als Variante dieser Ausführungsform kann vor dem Verschließen der Umverpackung auch ein zweites Fluidpolsterkissen aufgelegt werden, um die Stückgüter möglichst mittig und gut geschützt in der Umverpackung anordnen zu können.
  • Die Stückgüter können auch außerhalb der Verpackung auf das Fluidpolterkissen aufgelegt werden, um dann gemeinsam mit dem Fluidpolsterkissen in die Umverpackung eingesetzt zu werden. Möglich ist auch, zunächst die Stückgüter in die Umverpackung einzusetzen und dann mit dem Fluidpolsterkissen abzudecken. Schließlich ist es auch denkbar, dass ein Fluidpolsterkissen um die Stückgüter herumgelegt wird, um diese sowohl nach oben als auch nach unten sicherzuhalten und zu stützen. Das Fluidpolsterkissen kann dazu eine Art Gelenk oder Scharnier besitzen, welches beispielsweise durch eine Längssiegelnaht gebildet sein kann. Wenn diese Siegelnaht eine Fluidtrennung bewirkt, ergibt sich ein Fluidpolsterkissen mit zwei Luftkammern, wobei vorzugsweise an beiden Luftkammern jeweils zumindest zwei Stückgüter gemeinsam anliegen. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, dass die beschriebene Längssiegelnaht oder eine vergleichbare Verbindung nicht vollständig durchgeführt ist, so dass dann noch zwischen den beiden Abschnitten ein Fluidaustausch möglich ist.
  • Insbesondere ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass für die Festlegung der Größe und/oder das Füllvolumen des Fluidpolsterkissens das Volumen des Hohlraumes und zusätzlich die Form sämtlicher zu verpackender Stückgüter berücksichtigt werden. Neben dem Volumen der zu verpackenden Stückgüter können auch deren Proportionen berücksichtigt werden.
  • Das erfindungsgemäße Fluidpolsterkissen aus der elastischen Folie ist in der Lage, durch Verschiebung des enthaltenen Fluids einen Ausgleich zu schaffen, so dass auch vergleichsweise kleine Produkte sicher gehalten werden, weil dort sich dort das Fluidpolsterkissen ausdehnt.
  • Erfindungsgemäß wird eine elastische Folie zur Bildung des Fluidpolsterkissens eingesetzt. Als elastisch wird im Rahmen der Erfindung eine Folie verstanden, wenn diese ohne ein Zerreißen in zumindest einer Richtung um mehr als 50 %, vorzugsweise mehr als 100 % dehnbar ist, wobei nach einem Wegfall der Zugkraft die bleibende Dehnung der elastischen Folie nach einer Dehnung von 50 % weniger als 30 %, vorzugsweise weniger als 20 % besonders bevorzugt weniger als 10 % beträgt, wobei sich die angegebenen Prozentangaben auf die Ausgangslänge der elastischen Folie im ungedehnten Zustand beziehen.
  • Bei den üblichen thermoplastischen Elastomeren können aber ohne Weiteres auch noch größere Werte für die maximale Dehnbarkeit sowie geringere Werte für die verbleibende Restdehnung erreicht werden.
  • Die Folie weist bevorzugt zumindest ein elastisches Polymer ausgewählt aus der Gruppe thermoplastisches Elastomer auf Basis Polyurethan (TPU), elastisches Polyvinylchlorid (PVC), Stryrol-Block-Copolymer (SBC), Polyolefin-Elastomer (TPO) und Etylen-Vinylacetat-Copolymer (EVAC) auf, wobei das elastische Polymer zumindest mit einem Anteil von 20 Gew.-%, vorzugsweise zumindest 50 Gew.-% in der elastischen Folie enthalten ist. Hinsichtlich der Polyolefin-Polymere kommen sämtliche Typen und Blends in Betracht, welche die zuvor beschriebenen elastischen Eigenschaften aufweisen, wozu auch insbesondere VLDPE und ULDPE zählen können.
  • Im Rahmen der Erfindung soll die Folie sehr weich, elastisch, siegelfähig und vorzugsweise auch durchstoßfest sein. Außerdem ist eine stumpfe Oberfläche hilfreich, um ein Verrutschen zu vermeiden, wobei die genannten Materialien diese Anforderungen erfüllen können. Zum Teil wird zusammen mit den elastischen Eigenschaften auch eine gewisse Klebrigkeit der elastischen Folie beobachtet, was zusätzliche für die Fixierung der Stückgüter innerhalb der Umverpackung hilfreich sein kann.
  • Die elastische Folie kann sowohl als Monofolie als auch als mehrschichtige Folie gebildet sein, wobei ein zumindest 3-schichtiger Aufbau bevorzugt ist. Die elastische Folie kann dann auf besonders einfache Weise durch Coextrusion hergestellt werden, wobei neben einer Castfolienextrusion insbesondere auch eine Blas-Folienextrusion erfolgen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fluidpolsterkissen individuell auf die Größe der Umverpackung und die zu verpackenden Produkte, das heißt, die zumindest zwei Stückgüter, abgestimmt sind, wobei auch in unmittelbarer Folge mehrere Umverpackungen mit jeweils einer unterschiedlichen Zusammenstellung von Stückgütern gebildet werden können, wobei eine elektronische Steuerung für jede der Zusammenstellungen eine geeignete Größe und/oder ein geeignetes Füllvolumen eines jeweils zugeordneten Fluidpolsterkissens bestimmt und wobei eine Vorrichtung zur Bildung der Fluidpolsterkissen an die Steuerung angeschlossen ist, um entsprechend angepasste Fluidpolsterkissen zu bilden.
  • Das Füllvolumen ist vorzugsweise so gewählt, dass zusammen mit dem Volumen der Stückgüter der Hohlraum nahezu vollständig ausgefüllt ist. Bezogen auf die jeweiligen Volumina ist in der Regel noch eine gewisse Toleranz abzuziehen, weil in der Praxis eine vollständige Ausfüllung des Hohlraumes nicht oder nur schwer möglich ist.
  • Erfindungsgemäß werden vergleichsweise große, zusammenhängende Fluidpolsterkissen gebildet, die beispielsweise ein Volumen von mehr als 200 cm3 aufweisen können. Vorzugsweise sind die Fluidpolsterkissen so ausgeführt, dass diese jeweils die Grundfläche einer Umverpackung, beispielsweise eines Kartons, ausfüllen können. Entsprechend weisen die Fluidpolsterkissen in der Regel auch eine Rechteckform mit einer Grundfläche von zumindest 10 cm × 10 cm auf.
  • Abhängig von den zu verpackenden Stückgütern kann das Füllvolumen des Fluidpolsterkissens in einem großen Bereich variieren. Typischerweise liegt das Volumen zwischen 500 cm3 und 4000 cm3.
  • Das Fluidpolsterkissen soll zur Verpackung von zumindest zwei Stückgütern, insbesondere zum Verpacken zweier Stückgüter mit unterschiedlicher Größe, eine gewisse Beweglichkeit aufweisen, wobei aber andererseits eine zu große Beweglichkeit auch nachteilig sein kann.
  • Vor diesem Hintergrund ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Fluidpolsterkissen eine Kissenform mit einer ersten Kissenwand und einer zweiten Kissenwand aufweist, wobei die Kissenwände um einen Umfang des Fluidpolsterkissens miteinander verbunden sind und wobei die Kissenwände zusätzlich zu der Verbindung an dem Umfang unverbunden sind oder weniger als zehn, insbesondere weniger als 5 Verbindungsstellen aufweisen. Die Verbindungsstellen können punkt- oder linienförmig ausgeführt sein und dienen zu einer gewissen Stabilisierung. Eine fluidische Trennung der Fluidkammer soll jedoch in der Regel nicht erfolgen, wobei auch keine die Strömung behindernden Engstellen oder dergleichen gebildet werden sollen.
  • Einzelne Verbindungsstellen zwischen den beiden Kissenwänden können auch dazu vorgesehen sein, um eine gewisse Vorspannung der elastischen Folie zu erreichen.
  • In der gesamten Umverpackung kann ein einziges Fluidpolsterkissen vorgesehen sein, welches die zumindest zwei Stückgüter aufnimmt.
  • Um eine mittige Anordnung der Stückgüter zu erreichen, können diese auch durch zwei gegenüberliegend angeordnete Fluidpolsterkissen abgestützt sein, die wie zuvor beschrieben ausgeführt sind. Bei dem Verfahren zum Verpacken kann das beispielsweise erst eins der Fluidpolsterkissen in die Umverpackung eingesetzt werden, worauf dann die Stückgüter auf diesem ersten Fluidpolsterkissen abgelegt werden, bevor dann vor einem Verschließen der Umverpackung das zweite Fluidpolsterkissen aufgelegt wird.
  • Zur Bildung der Fluidpolsterkissen kann die elastische Folie von einer Hülle abgezogen und unmittelbar zu dem Kissen umgeformt, befüllt und verschlossen werden. Grundsätzlich kann auch ein Schlauch einer elastischen Folie zugeführt werden, der dann lediglich nach dem Befüllen mit Fluid zur Bildung des Fluidpolsterkissens an den gegenüberliegenden Seiten durch Quersiegelnähte zu verschließen ist.
  • Das Fluidpolsterkissen wird in der Praxis auch als Luftpolsterkissen bezeichnet. Entsprechend kann bei der Bildung des Fluidpolsterkissens eine Befüllung mit Umgebungsluft erfolgen. Grundsätzlich können aber auch andere Gase oder je nach Anwendungsfall sogar Flüssigkeiten als Fluid eingebracht werden. Beispielsweise kann auch vorgesehen sein, dass das Fluidpolsterkissen in der Herstellung mit Flüssigstickstoff befüllt und verschlossen wird. Der Flüssigstickstoff wird im tiefkalten Zustand eingespritzt und verdampft dann bei der Erwärmung auf die Umgebungstemperatur, wobei durch die eingespritzte Menge an flüssigem Stickstoff das Füllvolumen präzise bestimmt werden kann.
  • Wenn die Umverpackung durch die darin enthaltenen Stückgüter und zumindest ein Fluidpolsterkissen nahezu vollständig ausgefüllt ist, wird auch die gesamte Umverpackung auf vorteilhafte Weise weiter stabilisiert. Beispielsweise kann eine Umverpackung in Form eines Kartons dann nicht mehr leicht verbeult und somit beschädigt werden. Es ergibt sich also bei einer im Wesentlichen vollständigen Ausfüllung des Hohlraumes eine Art Verbundelement, wobei durch die Elastizität der elastischen Folie auch unter extremen Belastungen nicht mit einem Platzen des Fluidpolsterkissens gerechnet werden muss.
  • Um einen optimalen Schutz der Stückgüter zu gewährleisten, darf das Polstermaterial, also vorliegend das Fluidpolsterkissen nicht zu hart und auch nicht zu weich sein. Bei einem harten Polstermaterial, beispielsweise Halbschalen aus Pappe, besteht die Gefahr, dass Schläge und Vibrationen auch auf die Stückgüter übertragen werden, so dass diese dann nicht optimal geschützt sind. Bei einer zu weichen Abpolsterung besteht dagegen die Gefahr eines Durchschlagens, wenn auf die Verpackung große Kräfte einwirken.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Fluidpolsterkissens ist dagegen eine optimale Abdämpfung bei einem zuverlässigen Schutz der Stückgüter möglich.
  • Um die Schutzwirkung noch weiter zu verbessern, kann im Rahmen der Erfindung auch vorgesehen sein, dass die elastische Folie zumindest eine aufgeschäumte Folienschicht enthält.
  • Die Dicke der elastischen Folie kann beispielsweise zwischen 50 µm und 250 µm liegen.
  • Die Kissenwände sind um den Umfang vorzugsweise durch eine Siegelnaht verbunden, weshalb die elastische Folie in der Regel auch eine gute Siegelbarkeit aufweisen soll. Des Weiteren ist es auch möglich, dass an einer Seite des Fluidpolsterkissens eine Knicklinie gebildet ist, während die übrigen Seiten durch eine dann U-förmige Siegelnaht verbunden sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Stückgut-Verpackungsanordnung mit einer einen Hohlraum bildenden Umverpackung, wobei in dem Hohlraum ein Fluidpolsterkissen um zumindest zwei gemeinsam an einer Fluidkammer des Fluidpolsterkissens anliegende Stückgüter angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist das Fluidpolsterkissen aus einer elastischen Folie gebildet und in den Hohlraum eingesetzt. Das vorkonfektionierte Kissen ist daran zu erkennen, dass keine Einfüllstutzen, Einstickstellen oder dergleichen für eine nachträgliche Befüllung vorhanden sind.
  • Wie bereits zuvor erläutert, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass sämtliche Stückgüter zwischen zwei aus elastischer Folie gebildeten Fluidpolsterkissen oder zwischen zwei voneinander getrennten Fluidkammern eines Fluidpolsterkissens angeordnet sind.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Fluidpolsterkissen aus elastischer Folie, welches zumindest eine Fluidkammer mit einem Volumen von mehr als 200 cm3 bei einer Länge und Breite von jeweils mehr als 10 cm und einer Höhe von mehr als 2 cm aufweist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Stückgut-Verpackungsanordnung mit einem Karton als Umverpackung, mehreren Stückgütern und einem Fluidpolsterkissen,
  • 2 das Fluidpolsterkissen alleine,
  • 3a3d unterschiedliche Ausführungen der verschlossenen Stückgut-Verpackungsanordnung in einer Schnittdarstellung.
  • Die 1 zeigt eine Stückgut-Verpackungsanordnung mit einer einen Hohlraum bildenden Umverpackung 1 in Form eines Kartons aus Pappe, wobei in dem Hohlraum ein Fluidpolsterkissen 2 angeordnet ist, an dem zumindest zwei, in dem Ausführungsbeispiel drei Stückgüter 3a, 3b, 3c anliegen.
  • Erfindungsgemäß ist das Fluidpolsterkissen 2 als vorkonfektioniertes Kissen aus einer elastischen Folie gebildet und in den Hohlraum eingesetzt.
  • Das Fluidpolsterkissen 2 ist an die Grundfläche der Umverpackung 1 angepasst. Die Umverpackung 1 und das Fluidpolsterkissen 2 weisen eine in etwa übereinstimmende rechteckige Grundfläche auf, wobei die Grundfläche üblicherweise größer als 10 cm × 10 cm ist und wobei das Fluidpolsterkissen eine Fluidkammer mit ein einem Volumen von mehr als 200 cm3 aufweist.
  • Entsprechend wird bei einem Verfahren zum Verpacken von Stückgütern in einer Umverpackung zunächst die den Hohlraum bildende Umverpackung 1 bereitgestellt, wobei das in seiner Größe angepasste Fluidpolsterkissen 2 aus einer elastischen Folie zuvor hergestellt, befüllt und dicht verschlossen wird.
  • Dieses vorkonfektionierte Fluidpolsterkissen wird dann in die Umverpackung eingesetzt, wobei die Stückgüter 3a, 3b, 3c vor oder nach dem Einsetzen des Fluidpolsterkissens 2 in die Umverpackung 1 auf das Fluidpolsterkissen 2 aufgelegt werden. Erfindungsgemäß sind die Stückgüter 3a, 3b, 3c gemeinsam von einer zusammenhängenden Fluidkammer des Fluidpolsterkissens 2 abgestützt, so dass Größenunterschiede ausgeglichen werden können. Insbesondere ist das Füllvolumen des Fluidpolsterkissens 2 an die Form, das heißt, das Volumen, die Größe und die Proportionen der Stückgüter 3a, 3b, 3c angepasst.
  • Die 2 zeigt das Fluidpolsterkissen alleine. Zu erkennen ist, dass um den Umfang eine Faltkante 4 und eine an den übrigen Rändern vorgesehene Siegelnaht 5 vorhanden ist, um das Fluidpolsterkissen 2 mit zwei gegenüberliegenden Kissenwänden 6 zu bilden. Um das an sich gut bewegliche und elastische Fluidpolsterkissen 2 leicht zu stabilisieren und die elastische Folie vorzuspannen, sind die Kissenwände 6 mittig durch eine Verbindungsstelle 7 verbunden, die in dem Ausführungsbeispiel kreisförmig ausgeführt ist.
  • Die elastische Folie ist vorzugsweise vergleichsweise weich, siegelfähig und durchstoßfest. Darüber hinaus ist eine stumpfe oder auch leicht klebrige Oberfläche hilfreich, um ein Verrutschen der Stückgüter 3a, 3b, 3c zu vermeiden. Zur Bildung der elastischen Folie können beispielsweise Styrol-Block-Copolymere, Polyolefin-Elastomere sowie Ethylen-Vinylacetat-Copolymer eingesetzt werden, wobei die Folie insbesondere auch mehrschichtig ausgeführt werden kann.
  • Um die Schutzwirkung zu verbessern, kann auch zumindest eine aufgeschäumte Folienschicht vorhanden sein.
  • Die 3a zeigt eine Ausgestaltung einer Stückgut-Verpackungsanordnung mit zwei Fluidpolsterkissen 2, welche wie zuvor beschrieben ausgeführt sind. Zu erkennen ist, dass die Stückgüter 3a, 3b, 3c in etwa mittig in der Umverpackung 1 angeordnet und sicher gehalten sind. Die beiden Fluidpolsterkissen 2 mit jeweils genau einer zusammenhängenden Fluidkammer füllen gemeinsam mit den Stückgütern 3a, 3b, 3c den von der Umverpackung 1 gebildeten Hohlraum nahezu vollständig aus, so dass zusätzlich auch die gesamte Stückgut-Verpackungsanordnung stabilisiert wird. Beispielsweise kann der die Umverpackung 1 bildende Karton weniger leicht eingedrückt und damit beschädigt werden. Durch die elastische Abstützung der Stückgüter 3a, 3b, 3c wird auch bei großen Belastungen eine Beschädigung der Stückgüter 3a, 3b, 3c vermieden, wobei in der 3 auch besonders gut zu erkennen ist, dass gerade auch unterschiedlich große Stückgüter 3a, 3b, 3c aufgenommen werden können.
  • Im Rahmen der Erfindung können allgemein beispielsweise unterschiedliche Stückgüter aufgenommen werden, deren Volumen sich um einen Faktor 2, einen Faktor 4 oder auch mehr unterscheidet.
  • Je nach Anforderungen an den Schutz der Gegenstände kann die Stückgut-Verpackungsanordnung auch nur ein einziges Fluidpolsterkissen 2 aufweisen. So zeigt die 3b eine Ausgestaltung, bei der das Fluidpolsterkissen 2 unterhalb der Stückgüter 3a, 3b, 3c angeordnet ist. Bei der Zusammenstellung der Stückgut-Verpackungsanordnung kann beispielsweise das Fluidpolsterkissen 2 zunächst in die Umverpackung 1 eingesetzt werden, bevor dann die Stückgüter 3a, 3b, 3c auf das Fluidpolsterkissen 2 aufgelegt werden und bevor dann die Umverpackung 1 verschlossen wird.
  • Die 3c zeigt als Alternative eine Ausgestaltung, bei der das Fluidpolsterkissen 2 auf den Stückgütern 3a, 3b, 3c angeordnet ist.
  • Schließlich zeigt die 3d eine Anordnung, welche hinsichtlich ihrer Schutzwirkung der Ausgestaltung gemäß der 3a entspricht, wobei jedoch nicht zwei sondern nur eins mit einer Knicklinie versehenes Fluidpolsterkissen 2 mit den Stückgütern 3a, 3b, 3c in die Umverpackung 1 eingesetzt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4287250 [0005, 0005]
    • US 2002/0150730 A1 [0006]
    • DE 3827858 A1 [0007, 0012]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Verpackung von Stückgut in einer Umverpackung (1), umfassend die Schritte: a) Bereitstellen einer einen Hohlraum bildenden Umverpackung (1), b) Herstellen, Befüllen und dichtes Verschließen eines Fluidpolsterkissens (2) aus einer elastischen Folie bevor das Fluidpolsterkissen (2) in die Umverpackung (1) eingesetzt wird, c) Einsetzen des Fluidpolsterkissen (2) in die Umverpackung (1), d) Anordnung von zumindest zwei Stückgütern (3a, 3b, 3c) an dem Fluidpolsterkissen (2) derart, dass die beiden Stückgüter (3a, 3b, 3c) gemeinsam an einer Fluidkammer des Fluidkammerpolsterkissen (2) anliegen, e) Verschließen der Umverpackung (1) nach dem Einsetzen des Fluidpolsterkissens (2) und dem Anordnen der zumindest zwei Stückgüter (3a, 3b, 3c).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei für die Festlegung der Größe und/oder des Füllvolumens des Fluidpolsterkissens (2) das Volumen des Hohlraumes und zusätzlich die Form sämtlicher zu verpackender Stückgüter (3a, 3b, 3c) berücksichtigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei in unmittelbarer Folge mehrere Umverpackung (1) mit jeweils einer unterschiedlichen Zusammenstellung von Stückgütern (3a, 3b, 3c) gebildet werden, wobei eine elektronische Steuerung für jede der Zusammenstellung eine geeignete Größe und/oder ein geeignetes Füllvolumen eines jeweils zugeordneten Fluidpolsterkissen (2) bestimmt und wobei eine Vorrichtung zur Bildung der Fluidpolsterkissen (2) an die Steuerung angeschlossen ist, um entsprechend angepasste Fluidpolsterkissen (2) zu bilden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Fluidpolsterkissen (2) mit einer Fluidpolsterkammer gebildet wird, welcher ein Volumen von mehr als 200 cm/3 aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Fluidpolsterkissen mit einer Kissenform mit einer ersten Kissenwand (6) und einer zweiten Kissenwand (6) derart gebildet wird, dass die Kissenwände um einen Umfang des Fluidpolsterkissen (2) miteinander verbunden sind, wobei die Kissenwände (6, 6') zusätzlich zu der Verbindung an dem Umfang unverbunden sind oder weniger als zehn Verbindungsstellen (8) aufweisen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidpolsterkissen (2) aus einer elastischen Folie gebildet wird, welche zumindest eine aufgeschäumte Folienschicht aufweisen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidpolsterkissen (2) bei seiner Herstellung mit Flüssigstickstoff befüllt und verschlossen wird.
  8. Stückgut-Verpackungsanordnung mit einer einen Hohlraum bildenden Umverpackung (1), wobei in dem Hohlraum ein Fluidpolsterkissen (2) und zumindest zwei gemeinsam an einer Fluidkammer des Fluidpolsterkissens (2) anliegende Stückgüter (3a, 3b, 3c) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidpolsterkissen (2) als vorkonfektioniertes Kissen aus einer elastischen Folie gebildet und in den Hohlraum eingesetzt ist.
  9. Stückgut-Verpackungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Stückgüter (3a, 3b, 3c) zwischen zwei aus elastischer Folie gebildeten Fluidpolsterkissen (2) oder zwischen zwei voneinander getrennten Fluidkammern des Fluidpolsterkissens (2) angeordnet sind.
  10. Stückgut-Verpackungsanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Folie zumindest ein elastisches Polymer ausgewählt aus der Gruppe Styrol-Block-Copolymer (SBC), Polyolefin-Elastomere (TPO) und Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVAC) enthält.
  11. Fluidpolsterkissen (2) aus elastischer Folie, gekennzeichnet durch zumindest eine Fluidkammer, welche ein Volumen von mehr als 200 cm3 bei einer Länge und Breite von jeweils mehr als 10 cm und einer Höhe von mehr als 2 cm aufweist.
DE102014103355.8A 2014-03-12 2014-03-12 Verfahren zum Verpacken von Stückgut in einer Umverpackung, Stückgut-Verpackungsanordnung sowie Fluidpolsterkissen Withdrawn DE102014103355A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103355.8A DE102014103355A1 (de) 2014-03-12 2014-03-12 Verfahren zum Verpacken von Stückgut in einer Umverpackung, Stückgut-Verpackungsanordnung sowie Fluidpolsterkissen
EP15153906.1A EP2918514A1 (de) 2014-03-12 2015-02-05 Verfahren zum Verpacken von Stückgut in einer Umverpackung, Stückgut-Verpackungsanordnung sowie Fluidpolsterkissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103355.8A DE102014103355A1 (de) 2014-03-12 2014-03-12 Verfahren zum Verpacken von Stückgut in einer Umverpackung, Stückgut-Verpackungsanordnung sowie Fluidpolsterkissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014103355A1 true DE102014103355A1 (de) 2015-09-17

Family

ID=52450001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014103355.8A Withdrawn DE102014103355A1 (de) 2014-03-12 2014-03-12 Verfahren zum Verpacken von Stückgut in einer Umverpackung, Stückgut-Verpackungsanordnung sowie Fluidpolsterkissen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2918514A1 (de)
DE (1) DE102014103355A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017106455U1 (de) 2017-03-10 2017-11-21 Claudia Berges Verpackungssystem zum Verpacken von Stückgut

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107187738A (zh) * 2017-06-11 2017-09-22 海宁恒辉包装有限公司 一种防震纸箱

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1787965U (de) * 1959-01-31 1959-04-30 Artur Preiss Verpackungsbehaelter.
US4287250A (en) 1977-10-20 1981-09-01 Robert C. Bogert Elastomeric cushioning devices for products and objects
US4801213A (en) * 1987-10-19 1989-01-31 Airelle Industries, Inc. Inflatable insert for luggage
DE3827858A1 (de) 1987-08-17 1989-03-02 Miele & Cie Verpackung und verpackungsverfahren fuer stueckgutteile
DE4034038A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Beyer Kg Wolfgang Verpackung fuer den warentransport
DE4132650A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Werner Sonntag Verpackung
GB2311512A (en) * 1996-03-29 1997-10-01 Computer Luggage Co Ltd Containers
EP1138613A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Ludger Sproll Verpackungsbehälter
US20020150730A1 (en) 2000-11-21 2002-10-17 Free-Flow Packaging International, Inc. Inflatable, cushioning, bubble wrap product having multiple, interconnected, bubble structures
DE10126033B4 (de) * 2001-05-28 2005-02-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Behälter zur stoß- und/oder druckgeschützten Aufnahme von Waren
WO2005080209A2 (de) * 2004-02-20 2005-09-01 Mechatronic Systemtechnik Gmbh Befüllbarer polster und verfahren und vorrichtung zur herstellung eines polsters
DE102006048964B3 (de) * 2006-10-18 2008-04-24 Martin Schindler Verpackungsvorrichtung
DE102012006398A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Maria Soell High Technology Films Gmbh Eine Schutzverpackung aus aufblasbaren Luftpolsterelementen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2456677A1 (fr) * 1979-05-14 1980-12-12 Jaffre Felicien Procede de calage d'objets ou de produits dans un emballage
JP3706289B2 (ja) * 2000-01-13 2005-10-12 シャープ株式会社 梱包材及びその使用方法
JP3862536B2 (ja) * 2001-10-02 2006-12-27 三洋エンジニアリング株式会社 包装構造
US20090277139A1 (en) * 2008-05-12 2009-11-12 Storopack, Inc. Automated System Of Protective Packaging

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1787965U (de) * 1959-01-31 1959-04-30 Artur Preiss Verpackungsbehaelter.
US4287250A (en) 1977-10-20 1981-09-01 Robert C. Bogert Elastomeric cushioning devices for products and objects
DE3827858A1 (de) 1987-08-17 1989-03-02 Miele & Cie Verpackung und verpackungsverfahren fuer stueckgutteile
US4801213A (en) * 1987-10-19 1989-01-31 Airelle Industries, Inc. Inflatable insert for luggage
DE4034038A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Beyer Kg Wolfgang Verpackung fuer den warentransport
DE4132650A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Werner Sonntag Verpackung
GB2311512A (en) * 1996-03-29 1997-10-01 Computer Luggage Co Ltd Containers
EP1138613A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Ludger Sproll Verpackungsbehälter
US20020150730A1 (en) 2000-11-21 2002-10-17 Free-Flow Packaging International, Inc. Inflatable, cushioning, bubble wrap product having multiple, interconnected, bubble structures
DE10126033B4 (de) * 2001-05-28 2005-02-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Behälter zur stoß- und/oder druckgeschützten Aufnahme von Waren
WO2005080209A2 (de) * 2004-02-20 2005-09-01 Mechatronic Systemtechnik Gmbh Befüllbarer polster und verfahren und vorrichtung zur herstellung eines polsters
DE102006048964B3 (de) * 2006-10-18 2008-04-24 Martin Schindler Verpackungsvorrichtung
DE102012006398A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Maria Soell High Technology Films Gmbh Eine Schutzverpackung aus aufblasbaren Luftpolsterelementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017106455U1 (de) 2017-03-10 2017-11-21 Claudia Berges Verpackungssystem zum Verpacken von Stückgut
WO2018162664A2 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verpackungssystem sowie verfahren zum verpacken von stückgut

Also Published As

Publication number Publication date
EP2918514A1 (de) 2015-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209259T2 (de) Aufblasbares verpackungsschutzsystem mit niedrigem profil
DE102007040532B4 (de) Pufferverpackungsanordnung mit mehrlagigen ungleichartigen Grundstoffen
EP1979246B1 (de) Haube, insbesondere für behälter für korrosionsempfindliche ladung
DE102007040880B4 (de) Luftkammer-Verpackungsfolie mit mehrlagigen ungleichartigen Grundstoffen
DE1292064B (de) Verpackung fuer zerbrechliche Gegenstaende
DE102013115004A1 (de) Luftpolsterkissen mit einer räumlichen Struktur
EP1458629B1 (de) Gasgefüllte füllkörper
DE202014009871U1 (de) Verpackung mit Bodenfaltung
DE202014010715U1 (de) Verpackungsbehältnis für Schüttgüter
DE102014103355A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Stückgut in einer Umverpackung, Stückgut-Verpackungsanordnung sowie Fluidpolsterkissen
DE102012214862B4 (de) Verpackung für den Versand
EP2186742B1 (de) Folienverpackungsbeutel, insbesondere für pulverförmiges, staubendes Füllgut
EP2490915A2 (de) Fahrzeuge mit einer explosions- und brand- sowie schwallschutzeinrichtung
DE2526975B2 (de) Kunststoff-standbeutel
DE102011054883B3 (de) Multifunktionale Verpackungsfolie und Herstellverfahren
WO2011117130A1 (de) Transportschutzelement und verpackungseinheit für im wesentlichen zylinderförmige gegenstände
DE102006005666A1 (de) Folie sowie hieraus hergestellte Haube
DE944057C (de) Verpackung fuer kissenfoermige, aus einem Schlauch hergestellte Beutel
DE102004018194B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Gas befüllbaren - aufblasbaren - Stausackes und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter aufblasbarer Stausack
DE102021121836B4 (de) Verfahren zum Verpacken eines Gegenstandes in einem Papiersack und Papiersack
DE202010003081U1 (de) Verpackungskörper
DE102009009200A1 (de) Verpackungspalette mit Folienumhüllung
DE102015114840A1 (de) Verpackung für Versandgut
EP2179937B1 (de) Verpackungssack zur Verpackung von Packgut
WO2023198633A1 (de) Sterilverpackung mit integrierter dämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MONDI AG, AT

Free format text: FORMER OWNER: MONDI CONSUMER PACKAGING TECHNOLOGIES GMBH, 48599 GRONAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee