DE102014101547A1 - Halteprofil - Google Patents

Halteprofil Download PDF

Info

Publication number
DE102014101547A1
DE102014101547A1 DE201410101547 DE102014101547A DE102014101547A1 DE 102014101547 A1 DE102014101547 A1 DE 102014101547A1 DE 201410101547 DE201410101547 DE 201410101547 DE 102014101547 A DE102014101547 A DE 102014101547A DE 102014101547 A1 DE102014101547 A1 DE 102014101547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
retaining profile
profile part
recesses
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201410101547
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102014101547A1 publication Critical patent/DE102014101547A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0814Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements fixed by means of clamping action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7854Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile
    • E04B2/789Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile of substantially U- or C- section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0826Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side grooves running along the whole length of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0864Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of superposed elements which overlap each other and of which the flat outer surface includes an acute angle with the surface to cover
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/1413Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members
    • E04H17/1447Details of connections between rails and posts
    • E04H17/1452Details of connections between rails and posts the ends of the rails are fixed on the lateral sides of the posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/21Fastening means specially adapted for covering or lining elements
    • E04F13/26Edge engaging fastening means, e.g. clamps, clips or border profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein längliches Halteprofil (11) insbesondere für eine Boden-, Fassaden- oder Deckenverkleidung, einen Raumteiler oder dergleichen mit einer Mehrzahl von in Längsrichtung des Halteprofils (11) angeordneter und voneinander beabstandeter Ausnehmungen (17), in welche eine Mehrzahl von Verkleidungselementen (45) aufnehmbar ist. An den Ausnehmungen (17) sind an wenigstens einer Seite eine Erhebung (31, 53) und Stege (19) ausgebildet, welche zwischen den Ausnehmungen (17) gebildet sind. Das Halteprofil (11) umfasst ein erstes äusseres Halteprofilteil (13) und ein zweites inneres Halteprofilteil (15), welches innere Halteprofilteil (15) in dem äusseren Halteprofilteil (13) aufgenommen ist. An dem äusseren und inneren Halteprofilteil (13, 15) sind erste und zweite Ausnehmungen (17a, 17b) vorgesehen, welche durch erste Seiten (21a, 21b), zweite Seiten (21c, 21d) und einen die Seiten verbindenden Grund (23a, 23b) definiert sind. Jeweils eine erste und zweite Ausnehmung (17a, 17b) definieren zusammen eine Ausnehmung (17) des Halteprofils (11).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Halteprofil gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 und einem Set aus Halteprofilen und Verkleidungselementen gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
  • Stand der Technik
  • Verkleidungselemente, insbesondere Boden-, Fassaden- oder Deckenverkleidungen, werden im Stand der Technik mit Haltemitteln wie Schrauben oder Nägel an dem zu verkleidenden Untergrund befestigt. Zumeist ist auf dem Untergrund vorab eine Lattenkonstruktion vorgesehen, auf welche die Verkleidungselemente angebracht werden. Diese Form einer Verkleidungsbefestigung ist schon lange bekannt birgt, jedoch den Nachteil in sich, dass sie sehr arbeitsintensiv ist und dementsprechend lange dauert.
  • In der EP 2 392 749 ist eine Lösung für dieses Problem offenbart. Ein längliches Halteprofil umfasst eine Mehrzahl von in Längsrichtung des Halteprofils angeordneter und voneinander beabstandeter Ausnehmungen, in welche eine Mehrzahl von Verkleidungselementen aufnehmbar ist. An den Ausnehmungen ist an wenigstens einer Seite eine zackenförmige Erhebung ausgebildet, wodurch in Richtung des Grunds der Ausnehmung eine Hinterschneidung definiert ist. Zwischen den Ausnehmungen sind Stege gebildet. Die Hinterschneidung besitzt die Gestalt eines Sägezahns. In die Ausnehmungen können die Verkleidungselemente gepresst werden, wobei sich die Sägezähne in das jeweilige Verkleidungselementeindringen und verhaken. Durch die Sägezähne ist jedes Verkleidungselement durch Kraftschluss an dem Halteprofil gehalten. Durch die Ausgestaltung des Halteprofils lassen sich Verkleidungselemente rasch befestigen. Es muss jedoch jedes Verkleidungselement einzeln in das Halteprofil eingepresst werden. Auch ist es nicht vorgesehen, das Verkleidungselement von dem Halteprofil zu lösen, um dieses wieder zu verwenden. Das Herausziehen des Verkleidungselement führt daher zur Zerstörung des selbigen. Eine derartige Halterung ist nur für Verkleidungselemente geeignet, welche weicher als das Halteprofil sind, damit sich die Sägezähne in das Verkleidungselement schneiden können.
  • Aus dem Stand der Technik sind auch Halteprofile mit einem äusseren Halteprofilteil und einem in das äussere Halteprofilteil eingelegten inneren Halteprofilteil bekannt. Das innere Halteprofilteil lässt sich relativ zum äusseren Halteprofilteil in diesem verschieben. Miteinander korrespondierende Ausnehmungen der beiden Halteprofilteile zur Aufnahme von Verkleidungselementen lassen sich durch Verschieben der beiden Halteprofilteile verkleinern. Ein in der Ausnehmung aufgenommenes Verkleidungselement lässt sich daher in dem Halteprofil einklemmen. Das innere Halteprofilteil und das äussere Halteprofilteil sind durch Federn gegeneinander vorgespannt. Dies hat den Vorteil, dass sich Verkleidungselemente in das Halteprofil rasch einschnappen lassen und mögliche Längenausdehnungen bedingt durch Temperaturschwankungen durch die Ausdehnung der Federn kompensieren lassen. Der Aufbau ist jedoch zwangläufig instabil. Die Halteprofile müssen daher immer an einer tragenden Unterkonstruktion befestigt werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Halteprofil zu zeigen, welches ein stabiles System aus Halteprofilen und Verkleidungselementen bei einer gleichzeitigen raschen Montage von Verkleidungselementen ermöglicht.
  • Beschreibung
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe bei einer Vorrichtung gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass das innere Halteprofilteil relativ zum äusseren Halteprofilteil in einer Verschlussrichtung mit einer Spannvorrichtung in eine Halteposition verschiebbar ist, in welcher Halteposition die lichte Weite der Ausnehmung verkleinert ist und eine Verschiebung bzw. Öffnung des inneren Halteprofilteil relativ zum äusseren Halteprofilteil verhindert ist. Befindet sich das innere Halteprofilteil in der Verschlussposition, so werden die Verkleidungselemente fest gehalten, ohne dass sich die Ausnehmung erweitern liesse. Halteprofile und Verkleidungselemente bilden daher ein selbststabilisierendes System, ohne dass weitere tragende Bauelemente notwendig wären. Die Halteprofile können daher auch freistehend zur Anwendung kommen, da benachbarte Halteprofile durch die Verkleidungselemente fest aneinander gehalten werden. Anwendungsbeispiele sind Sichtschutzwände, Trennwände oder Schallschutzwände.
  • Die Spannvorrichtung ermöglicht es, alle Verkleidungselemente, welche in den Ausnehmungen des Halteprofils aufgenommen sind gleichzeitig zu befestigen. Der Befestigungsvorgang kann daher sehr rasch erfolgen. Das Überführen des inneren Halteprofils in die Halteposition kann auch ohne eine Spannvorrichtung erfolgen, indem das innere Halteprofilteil mit einem externen Spannwerkzeug, beispielsweise einem Hebel, einer Rahmenpresse oder einem Abbundtisch, in die Halteposition verschoben wird. Die Fixierung in der Halteposition kann dann beispielsweise durch eine Verschraubung oder einen Splint erfolgen.
  • Zweckmässigerweise ist die Spannvorrichtung durch eine Schraube gebildet, sodass beim Drehen der Schraube bzw. einer Schraubenmutter in einer Richtung das innere Halteprofilteil in Verschlussrichtung verschiebbar ist und beim Drehen in der Gegenrichtung in Öffnungsrichtung verschiebbar ist. Das Verschieben des inneren Halteprofilteils relativ zum äusseren Halteprofilteil mit einer solchen Spannvorrichtung hat den Vorteil, dass der Druck auf das Verkleidungselement fein dosierbar ist. Durch das entsprechende Drehmoment auf die Schraube oder die Mutter kann eine sichere Haltekraft aufgebaut werden, ohne dass das Verkleidungselement beschädigt werden würde.
  • Das innere und äussere Halteprofilteil ermöglichen, dass Verkleidungselemente aber auch andere Bauteile an dem Halteprofil rasch festlegbar sind und sich von diesem ohne Beschädigung genauso rasch wieder entfernen lassen. Dies ist besonders von Vorteil, wenn eine grosse Fläche mit Verkleidungselementen zu verkleiden ist und die Verkleidungselemente bzw. Bauteile wartungsintensiv sind und daher oft von dem Haltelement entfernt werden müssen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das innere Halteprofilteil relativ zum äusseren Halteprofilteil in Längsrichtung verschiebbar. Dieses Konstruktionsmerkmal ermöglicht eine besonders einfache und einfache Form ein Verkleidungselement an dem Halteprofil zu befestigen und wieder zu lösen.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das innere Halteprofilteil relativ zum äusseren Halteprofilteil in einer Verschlussrichtung in eine Halteposition verschiebbar, wodurch die lichte Weite der Ausnehmung verkleinerbar ist. Das in der Ausnehmung aufgenommene Verkleidungselement wird zuverlässig in der verkleinerten Ausnehmung gehalten, wenn die Abmessungen des Querschnitts des Verkleidungselements an die Abmessungen der Ausnehmung angepasst sind. Die Verschiebbarkeit in die Halteposition ermöglich eine Halterung unter Formschluss, unter Kraftschluss oder einer Kombination aus diesen beiden Verbindungsarten.
  • Dadurch dass das innere Halteprofilteil relativ zum äusseren Halteprofilteil in einer Öffnungsrichtung in eine Offenposition verschiebbar ist, wodurch die lichte Weite der Ausnehmung vergrösserbar ist, lassen sich Verkleidungselemente oder Bauteile, beispielsweise Dämmstoffe, zerstörungsfrei aus dem Halteprofil entfernen. Wie bereits vorstehend ausgeführt, können Verkleidungselemente daher rasch ausgetauscht oder für Wartungszwecke abgenommen und erneut an dem Halteprofil gehalten werden.
  • Zweckmässigerweise ist die lichte Weite der zweiten Ausnehmungen grösser als die lichte Weite der ersten Ausnehmungen. Dadurch lassen sich Erhebungen bzw. Haltefortsätze an den Ausnehmungsseiten des inneren Halteprofilteils hinter die entsprechende Ausnehmung des äusseren Halteprofilteils zurückziehen. Dadurch ist ein Einschieben eines Verkleidungselements in die Ausnehmung ohne Kraftaufwendung oder Materialbeschädigung möglich.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist an wenigstens einer der ersten oder zweiten Seiten eine Erhebung oder Vertiefung ausgebildet. Die Erhebung bzw. Vertiefung wirkt mit einer entsprechenden Vertiefung oder Erhebung an dem Verleidungselemente zusammen, wodurch das Verkleidungselement formschlüssig in der Ausnehmung gehalten ist. Denkbar ist auch dass sich die lichte Weite der Ausnehmung in Richtung des Grunds erweitert, indem die ersten und/oder die zweiten Seiten als eine Hinterschneidung ausgebildet sind. Die Ausnehmungen haben die Gestalt eines Trapezes, bei welchem der Grund die Basis des Trapezes bildet. In derart ausgestalteten Ausnehmungen können Verkleidungselemente mit ebenfalls trapezförmigen Querschnitten formschlüssig gehalten sein, ohne dass Erhebungen bzw. Vertiefungen an den ersten und zweiten Seiten bzw. den Verkleidungselementen nötig wären.
  • Vorteilhaft ist an wenigstens einer der ersten oder zweiten Seiten die Erhebung derart angeordnet, dass sie in der Halteposition in die Ausnehmung ragt. Dadurch lässt sich ein Einrastmechanismus erzeugen, bei dem das Verkleidungselement durch die hervorragende Erhebung an dem Halteprofil gehalten ist. Es versteht sich, dass neben Erhebungen die verschiedensten Haltefortsätze, Haltenasen und dgl. geeignet sind, das Verkleidungselement zu halten. Die Erhebung und die Aufnahme der Erhebung an dem Verkleidungselement können derart aufeinander abgestimmt sein, dass die Verbindung zwischen Halteprofil und Verkleidungselement ein Formschluss oder ein Kraftschluss oder eine Kombination dieser beiden Verbindungen ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an einer der Erhebung gegenüberliegenden Seiten ein Haltefortsatz ausgebildet, welcher in der Halteposition und in der Offenposition in die Ausnehmung ragt. Ein derartiger Haltefortsatz ermöglicht es, das Verkleidungselement provisorisch in der Ausnehmung in der Offenposition zu halten. In der Halteposition verbessert der Haltefortsatz die Befestigung des Verkleidungselement, da dieses zwischen Erhebung und Haltefortsatz wie von einer Klaue gehalten ist. Es versteht sich, dass für eine besonders feste Halterung eine Mehrzahl von Haltefortsätzen und/oder Erhebungen an den Seiten der Ausnehmungen vorgesehen sein können.
  • Von Vorteil ist es, wenn dass das äussere und innere Halteprofilteil derart aneinander gehalten sind, dass das innere Halteprofilteil in dem äusseren Halteprofilteil entlang der Verschlussrichtung bzw. der Öffnungsrichtung zwangsgeführt ist. Dieses Konstruktionsmerkmal ermöglicht es, dass das innere Halteprofilteil verschiebbar an dem äusseren Halteprofilteil gehalten ist. Ein ungewolltes lösen der beiden Halteprofilteile voneinander ist daher verhindert.
  • Als vorteilhaft erweist es sich, wenn die Zwangsführung durch ein Langloch, welches an dem äusseren oder inneren Halteprofilteil vorgesehen ist und einem Stift, welcher entlang des Langlochs geführt ist, realisiert ist. Diese Zwangsführung kann zusätzlich dazu benutzt werden, die beiden Halteprofilteil in der Halteposition aneinander zu fixieren. Hat der Stift beispielsweise ein Aussengewinde, so kann durch Festziehen einer Mutter die Halteposition fixiert werden.
  • Mit Vorteil ist in Richtung des Grunds der Ausnehmung an der Erhebung eine Hinterschneidung definiert. Bevorzugt ist die Hinterschneidung durch einen sägezahnförmigen Widerhaken gebildet. Dadurch kann sich das innere Halteprofilteil in dem zu haltenden Verkleidungselement verhaken.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Erhebung bzw. der Haltefortsatz eine Höhe von höchstens 10 mm, bevorzugt von höchstens 5 mm und besonders bevorzugt von höchstens 3 mm aufweist. Diese Höhe ermöglicht es, dass das Verkleidungselement sicher an dem Halteprofil gehalten ist und die Aufnahmen in den Verkleidungselementen, beispielsweise Nuten nur eine geringe Tiefe besitzen müssen, welche im Bereich der Höhe der Erhebung liegen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Set bestehend aus wenigstens einem Paar von Halteprofilen gemäss der vorstehenden Beschreibung und einer Mehrzahl von Verkleidungselementen, welche in den Ausnehmungen gehalten sind, wenn sich das Halteprofil in der Halteposition befindet. Das Set erlaubt es, die verschiedensten Verkleidungselemente an dem Halteprofilpaar zu befestigen. Die Anordnung der Verkleidungselemente kann lammellenartig sein oder kann eine gemeinsame Oberfläche bilden. Die Flächenstruktur kann durch die Winkelstellung der Ausnehmungen des Halteprofils bestimmt werden. Die Verkleidungselemente lassen sich jederzeit aus dem Halteprofilteil entfernen, da zum Lösen die inneren Halteprofilteile lediglich in die Offenposition verschoben werden müssen.
  • Mit Vorteil dringen die Erhebungen in der Halteposition geringfügig in die Oberfläche der Verkleidungselemente ein, wodurch die Verkleidungselemente kraftschlüssig an dem Paar von Halteprofilen gehalten sind. Bei dieser Form der Verbindung wird das Verkleidungselement durch die Erhebung beschädigt, benötigt jedoch keine Anpassung an die Erhebungsform. Ausserdem sollte bei einem ausschliesslichen Kraftschluss das Material der Erhebung härter sein als das Verkleidungselement.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind an den Seiten der Verkleidungselemente, welche den Erhebungen zugewandt sind, erste Nuten vorgesehen, welche unter Formschluss mit den Erhebungen zusammenwirken. Diese Verbindungsart beschädigt die Verkleidungselemente nicht, allerdings müssen an den Verkleidungselementen Ausnehmungen zur Aufnahme der Erhebungen vorgesehen sein.
  • Dies können Nuten sein, aber auch Aufnahmen, welche im Wesentlichen eine Negativform der Erhebungen sind. Bei dieser Verbindungsart kann das Material der Verkleidungselemente oder Bauteile auch härter als das Material der Halteprofile sein. So sind auch Elemente aus Metall, Stein, Glas usw. an den Halteprofilen befestigbar.
  • Zweckmässigerweise wirken die ersten Nuten mit den Erhebungen unter Kraftschluss und Formschluss zusammen. Der Kraftschluss verhindert, dass die Verkleidungselemente entlang der Nuten in den Ausnehmungen verschiebbar sind. Dadurch sind die Verkleidungselemente in keiner Richtungen an dem Halteprofilpaar verschiebbar.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Verkleidungselemente in der Offenposition an dem Paar von Halteprofilen provisorisch gehalten sind, indem ein jedes Verkleidungselement mit einer zweiten Nut in die Haltefortsätze der Ausnehmungen einhängbar ist. Die Montage der Verkleidungselemente erfolgt daher besonders einfach, indem diese bereits in den Ausnehmungen positioniert sind, bevor die inneren Halteprofilteile verschoben werden. Sind alle Verkleidungselemente positioniert, so können die inneren Halteprofile in die Halteposition verschoben werden, ohne dass die Verkleidungselemente noch justiert werden müssten. Dieses Merkmal ist besonders bei vertikaler Anordnung der Halteprofile von Vorteil, da die Verkleidungselemente ohne die Haltefortsätze aus den Ausnehmungen fallen würden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung:
  • 1: eine Explosionsdarstellung eines Halteprofils in einer ersten Ausführungsform mit einem inneren und äusseren Halteprofilteil und aufgenommenen Verkleidungselementen;
  • 2: eine Seitenansicht des Halteprofils;
  • 3: eine Frontansicht des Halteprofils;
  • 4: eine Detailansicht des Details IV aus 2;
  • 5: eine Detailansicht des Details V aus 3;
  • 6: eine Explosionsdarstellung eines Halteprofils in einer zweiten Ausführungsform mit einem inneren und äusseren Halteprofilteil und aufgenommenen Bodenelementen;
  • 7: eine Detailansicht des Details VII aus 6;
  • 8: eine Detailansicht des Details VIII aus 6
  • 9: eine Explosionsdarstellung eines Halteprofils in einer dritten Ausführungsform mit einem inneren und äusseren Halteprofilteil und aufgenommenen Verkleidungselementen;
  • 10: eine Detailansicht des Details X aus 9 und
  • 11: eine Detailansicht des Details XI aus 9.
  • 12: eine Explosionsdarstellung eines Halteprofils in einer vierten Ausführungsform mit einem inneren und äusseren Halteprofilteil;
  • 13: eine axonometrische Ansicht einer Spannvorrichtung und
  • 14: eine Seitenansicht der in dem Halteprofil eingebauten Spannvorrichtung aus 13.
  • Die 1 bis 5 zeigen eine erste Ausführungsform des erfindungsgemässen Halteprofils, welches gesamthaft mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet ist. In diesem Anwendungsfall wir das Halteprofil 11 vertikal aufgestellt, um zusammen mit Verkleidungselementen 45 eine Sicht- und Schallschutzwand zu bilden. Das Halteprofil 11 umfasst ein erstes äusseres Halteprofilteil 13 und ein zweites inneres Halteprofilteil 15. Das erste und zweite Halteprofil 13, 15 besitzen bevorzugt einen U-förmigen Querschnitt, wobei auch andere Profilquerschnitte, beispielsweise eine L-Form denkbar sind (Ausführungsform gemäss 12). Bevorzugt sind die Halteprofilteile aus rostfreiem Stahl oder Aluminium gefertigt. Denkbar ist aber auch ein hochfester Kunststoff oder dass das innere Halteprofilteil 15 und das äussere Halteprofilteil 13 aus verschiedenen Werkstoffen bestehen. Als vorteilhaft haben sich Querschnitte mit einer Abmessung zwischen 50 und 70 mm herausgestellt, es sind aber auch andere Dimensionen möglich. Die Breite des inneren Halteprofilteils 15 ist geringfügig kleiner als die Breite des äusseren Halteprofilteils 13. Das innere Halteprofilteil 15 ist in das äussere Halteprofilteil 13 eingelegt und ist im Wesentlichen spielfrei in dem äusseren Halteprofilteil 13 entlang der Längsrichtung verschiebbar.
  • An dem äusseren Halteprofilteil 13 sind erste Ausnehmungen 17a vorgesehen, welche durch Stege 19a voneinander beabstandet sind. An dem inneren Halteprofilteil 15 sind zweite Ausnehmungen 17b vorgesehen, welche durch Stege 19b voneinander beabstandet sind. Die Ausnehmungen 17a, 17b besitzen jeweils erste Seiten 21a, 21b und zweite Seiten 21c, 21d welche durch einen Grund 23a, 23b miteinander verbunden sind. Bevorzugt sind die ersten und zweiten Seiten 21a, 21b, 21c, 21d im Wesentlichen parallel zueinander orientiert. Ist das innere Halteprofilteil 15 in das äussere Halteprofilteil 13 eingelegt und entsprechend in dem äusseren Halteprofilteil 13 verschoben, so bilden die ersten und zweiten Ausnehmungen 17a, 17b die Ausnehmungen 17 des Halteprofils 11.
  • Das innere Halteprofilteil 15 lässt sich relativ zum äusseren Halteprofilteil 13 in einer Verschlussrichtung 25 in eine Halteposition verschieben (gezeigt in 5). In der Verschlussrichtung 25 werden die ersten und zweiten Ausnehmungen 17a, 17b derart gegeneinander verschoben, sodass sich die lichte Weite 27 des Halteprofils 11 verkleinert (4). Wird das innere Halteprofilteil 15 in entgegengesetzter Öffnungsrichtung 29 verschoben, so wird die lichte Weite 27 vergrössert, bis die Ausnehmungen 17a, 17b zur Deckung gebracht sind. In dieser Offenposition entspricht die lichte Weite 27 bevorzugt der lichten Weite 27a des äusseren Halteprofilteils 13. Die Abmessungen der Ausnehmungen 17a, 17b sind im Wesentlichen gleich gross, wobei es bevorzugt ist, wenn die lichte Weite 27b und die Tiefe der zweiten Ausnehmungen 17b geringfügig grösser als selbige Abmessungen der ersten Ausnehmungen 17a sind.
  • An den ersten Seiten 21b sind Erhebungen, beispielsweise in Gestalt von Sägezähnen 31, ausgebildet. In Richtung des Grunds 23a bildet der Sägezahn 31 eine Hinterschneidung in Gestalt eines Widerhakens. An den zweiten Seiten 21c des äusseren Halteprofilteil 13 können Haltefortsätze 33 ausgebildet sein. In der Halteposition ragen die Sägezähne 31 in die Ausnehmungen 17. Wird das innere Halteprofilteil 15 in die Offenposition verschoben, so sind die Sägezähne 31 hinter die ersten Seiten 21a zurückgezogen. Die Haltefortsätze 33 ragen hingegen in der Halte- und in der Offenposition in die Ausnehmungen 17. Dem fachkundigen Leser ist es einleuchtend, dass die Sägezähne 31 auch an dem äusseren Halteprofilteil 13 und die Haltefortsätze 33 an dem innere Halteprofilteil 15 ausgebildet sein können. Denkbar ist es auch, dass anstatt der Erhebungen 31 bzw. Haltefortsätze 33 Vertiefungen, beispielsweise Nuten, an den ersten 21b und an den zweiten Seiten 21c vorgesehen sind. In diesem Fall sind dann an den Verkleidungselementen 45 Erhebungen vorgesehen, welche in der Halteposition in die Vertiefungen ragen.
  • Zur Verstellung des inneren Halteprofilteils 15 relativ zum äusseren Halteprofilteil ist eine Spannvorrichtung vorgesehen. In der 5 ist gezeigt, dass die Spannvorrichtung durch eine Schraube 35 realisiert sein kann. Die Schraube 35 wirkt mit einem ersten und zweiten Halteteil 37a, 37b zusammen. Das erste und zweite Halteteil 37a, 37b sind zweckmässigerweise an einem der Enden des Halteprofils 11 an dem äusseren Halteprofilteil 13 bzw. an dem inneren Halteprofilteil 15 angeordnet. Die Spannvorrichtung kann so ausgeführt sein, dass sie von innerhalb oder ausserhalb des Halteprofils spannbar ist. In 5 ist eine Variante gezeigt, bei der die Spannvorrichtung von innen spannbar ist, wenn das Halteteil 37a von aussen nicht zugänglich ist. Die Schraube 35 ist mit dem Halteteil 37a fest verbunden. Durch das Halteteil 37b ist sie entlang ihrer Längsachse frei beweglich hindurchgeführt. Durch Verdrehen einer ersten Mutter 38a in Drehrichtung 39 lässt sich das innere Halteprofilteil 15 in die Halteposition überführen. Eine zweite Mutter 38b dient der Sicherung der ersten Mutter 38a. Ist das erste Halteteil 37a von aussen zugänglich, so kann die Spannvorrichtung gemäss einer zweiten Ausführungsform realisiert sein. Die Schraube 35 durchdringt bei dieser Ausführungsform das erste und zweite Halteteil 37a, 37b, wobei die Schraube 35 in dem ersten Halteteil 37a frei drehbar ist und in dem zweiten Halteteil 37b mit einem Innengewinde zusammenwirkt. Diese Spannkonstruktion bewirkt, dass bei Drehen der Schraube in eine Richtung (bei einem Linksgewinde im Uhrzeigersinn) die beiden Halteteile 37a, 37b aneinander gezogen werden und das innere Halteprofilteil 15 in die Verschlussposition gezogen wird. In die entgegengesetzte Drehrichtung kann das innere Halteprofilteil 15 in die Offenposition geschoben werden.
  • Damit das äussere und innere Halteprofilteil 13, 15 nicht ungewollt auseinanderfallen, ist das innere Halteprofilteil 15 zweckmässigerweise in dem äusseren Halteprofilteil 13 gehalten, ohne die Verschiebung des innere Halteprofilteils 15 zu beeinträchtigen. Eine solche Halterung kann beispielsweise durch an einem der Halteprofilteile 13, 15 angeordnete Langlöcher 55 realisiert sein, in welchen Stifte gleiten. Die Stifte sind dann in dem anderen Halteprofilteil 13, 15 festgelegt.
  • Die Ausnehmungen 17 dienen der Aufnahme von Verkleidungselementen 45. Insbesondere, wenn das Halteprofil, wie in 1, 2 und 4 gezeigt, vertikal orientiert ist und die Ausnehmungen 17 schräg nach unten orientiert sind, ist es zweckmässig, dass an dem äusseren Halteprofilteil 13 Haltefortsätze 33 ausgebildet sind. Diese Haltefortsätze 33 sind dazu ausgebildet, das Verkleidungselement 45 in der Offenposition provisorisch an dem Halteprofil 11 zu halten. An dem Verkleidungselement 45 sind erste und zweite Nuten 47, 49 vorgesehen. Das Verkleidungselement 45 wird in die Ausnehmung 17 eingeschoben, wenn sich das innere Halteprofilteil 15 in der Offenposition befindet. Zum einfacheren Einschieben des Verkleidungselements 45 ist es zweckmässig, wenn die lichte Weite 27a der ersten Ausnehmungen 17a geringfügig grösser sind, als die Höhe der Verkleidungselemente 45. Die Haltefortsätze 33 rasten in die zweiten Nuten 49 ein, wodurch das Verkleidungselement 45 nicht mehr aus den Ausnehmungen herausfallen kann. Nachdem alle Verkleidungselemente 45 in den Ausnehmungen 17 aufgenommen sind, wird die Schraube 35 angezogen, wodurch das innere Halteprofilteil 15 in die Halteposition verschoben wird. Die Sägezähne 31 greifen in die ersten Nuten 47 ein und alle Verkleidungselemente 45 sind gleichzeitig durch Festziehen der Schraube 35 an dem Halteprofil befestigt. Durch Lösen der Schraube 35 sind die Verkleidungselemente 45 auch jederzeit von dem Halteprofil 11 wieder entfernbar. Die Befestigung der Verkleidungselemente 45 an dem Haltprofil 11 kann daher sehr rasch erfolgen und ist auch wieder rückgängig zu machen. Das Überführen des innere Halteprofilteils 15 in die Halteposition kann auch durch einen Hebel, eine Rahmenpresse, einen Abbundtisch oder ein anderes Spannwerkzeug (siehe 13 und 14) erfolgen. Befindet sich das innere Halteprofilteil 15 in der Halteposition, so kann es mit Haltemitteln in dieser Position fixiert werden. Beispielsweise können Schrauben seitlich das innere und äussere Halteprofilteil 13, 15 durchdringen und eine Verschiebung, bzw. Öffnung verhindern.
  • Jeder der Sägezähne 31 verrastet in der ersten Nut 47, wodurch das Verkleidungselement 45 formschlüssig an dem Halteprofil 11 gehalten ist. Damit die Verkleidungselemente auch entlang ihrer Längsrichtung in dem Halteprofil gehalten sind, ist es zweckmässig, wenn die Sägezähne 31 das Verkleidungselement 45 auch unter Kraftschluss hält. Es ist daher bevorzugt, wenn die Länge der Sägezähne die Tiefe der ersten Nuten 47 geringfügig übersteigt, beispielsweise um 1 bis 2 mm. So dringen die Sägezähne in der Halteposition in den Grund der ersten Nuten ein und verhindern eine Längsverschiebung der Verkleidungselemente 45 relativ zum Halteprofil 11.
  • Erstreckt sich die erste Nute 47 nicht über die gesamte Länge des Verkleidungselements 45, sondern ist in einer Mehrzahl von Vertiefungen jeweils im Bereich der Sägezähne 31 ausgeführt, so ist eine Halterung unter Formschluss ausreichend.
  • In den 6 bis 8 ist eine zweite Ausführungsform gezeigt, welche dem Aufbau von Terrassenböden dienen kann. Das Wirkprinzip ist in dieser Ausführungsform gleich wie in der ersten Ausführungsform, das Halteprofil 11 ist jedoch an seine horizontale Orientierung, welche es bei der Anwendung von Böden benötigt, angepasst. Das innere Halteprofilteil 15 hat an beiden Seiten 21b, 21d Haltefortsätze 33 ausgebildet. In jede Ausnehmung 17 kann ein Bodenelement 51 eingelegt werden. Die lichte Weite 27b der Ausnehmungen 17b und die Haltefortsätze 33 sind derart bemasst, dass Bodenelemente 51 ohne Kraftaufwand in die Ausnehmungen 17 einlegbar sind. An den Längsseiten der Bodenelemente 51, welche den Haltefortsätzen zugewandt sind, sind erste und zweite Nuten 47, 49 vorgesehen. Wird das innere Halteprofilteil 15 in dem äusseren Halteprofilteil 13 verschoben, so greifen Haltenasen 53, welche an den zweiten Seiten 21c der Ausnehmungen 17a ausgebildet sind, in die ersten Nuten 47. Die Haltenasen 53 sind anstatt der Sägezähne 33 vorgesehen, da nur ein Formschluss und kein Kraftschluss zwischen Halteprofil 11 und Bodenelement 51 benötigt wird.
  • In den 6 bis 8 sind Langlöcher 55 bzw. Rundlöcher 57 gezeigt. Durch jeweils ein Langloch 55 und ein Rundloch 57, welche sich decken, kann eine Schraube hindurchgeführt sein. Befindet sich das innere Halteprofilteil 15 in der Halteposition, so kann die Schraube festgezogen werden, wodurch das innere Halteprofilteil 15 in der Halteposition fixiert ist. Diese Positionssicherung kann zusätzlich zu vorstehend beschriebener Spannvorrichtung vorgesehen sein oder dient der alleinigen Fixierung der Halteposition, wenn keine Spannvorrichtung an dem Halteprofil vorgesehen ist.
  • In den 9 bis 11 ist eine dritte Ausführungsform gezeigt, bei der das Halteprofil, wie in der ersten Ausführungsform für eine Sicht- und Schallschutzwand zur Anwendung kommt. Im Vergleich mit der ersten Ausführungsform unterscheiden sich die Abmessungen und die Orientierung der Ausnehmungen 17. Dies soll veranschaulichen, dass die Seiten 21a, 21b, 21c, 21d unterschiedliche Winkel zu den Längsseiten der Halteprofilteile 13, 15 haben können. Es sind Winkel von 90 Grad bis etwa 30 sinnvoll, je nachdem welche Winkelstellung die Verkleidungselemente 45 haben sollen. Die Haltefortsätze greifen bei dieser Ausführungsform nicht in eine zweite Nut des Verkleidungselements 45 ein, sondern erheben sich vor der Oberfläche der Verkleidungselemente 45 und halten diese provisorisch beim Einhängen der Verkleidungselemente 45 in den Ausnehmungen 17. Die Haltenasen 53 greifen in bereits bekannter Weise in die ersten Nuten 47 ein.
  • Die Ausführungsform des Halteprofils 11 gemäss 12 zeigt, dass das erste Halteprofilteil 13 auch ein Profil mit einem L-förmigen Querschnitt sein kann. Das erste Halteprofilteil 13 weist in diesem Beispiel einen ersten und zweiten Schenkel 14a, 14b auf. Das zweite Halteprofilteil 15 kann ebenfalls einen L-förmigen Querschnitt besitzen, oder besitzt, wie in 12 gezeigt, einen U–förmigen Querschnitt, welcher an den zweiten Schenkel 14b angepasst ist und auf den zweiten Schenkel 14b aufsteckbar ist. Die Halterung eines Verkleidungselement erfolgt in dem Halteprofil 11 nur in einer Ausnehmung 17 und nicht in zwei Ausnehmungen 17, wie in der ersten bis dritten Ausführungsform. Diese vierte Ausführungsform des Halteprofils 11 ist daher besonders für die Halterung von Verkleidungselementen mit einer geringen spezifischen Dichte, beispielsweise Dämmmaterialien geeignet. Ansonsten unterscheidet sich die Funktion dieser Ausführungsform von den vorstehenden Ausführungsformen nicht. Für die Anwendung zur Halterung von Dämmstoffen kann der zweite Schenkel 14b durch eine Mehrzahl von Belüftungsöffnungen, beispielsweise Schlitze oder Langlöcher, durchbrochen sein. Dadurch ist eine ausreichende Hinterlüftung zwischen Dämmstoff und Mauerwerk gesichert und die Hinterlüftung bewirkt auch einen ausreichenden Insektenschutz.
  • In den 13 und 14 ist ein separates Spannwerkzeug 59 gezeigt. Das Spannwerkzeug 59 umfasst ein Halteteil 37a, eine Rändelschraube 35 und einen Haken 61, dessen Abstand zum Halteteil 37a sich durch Drehen der Rändelschraube 35 verändern lässt. Der Haken 61 lässt sich an einem Bolzen 63 einhängen, welcher Bolzen 63 an dem inneren Halteprofilteil 15 festgelegt ist. Durchdringt der Bolzen 63 auch das äussere Halteprofilteil 13, so lässt er sich dazu nutzen, das äussere und innere Halteprofilteil 13, 15 in der Halteposition zu fixieren. Das Halteteil 37a wird stirnseitig an dem äusseren Haltprofilteil 13 angeordnet und der Haken 61 wird in den Bolzen eingehängt. Durch Verdrehen der Rändelschraube 35 zieht der Haken 61 das innere Halteprofilteil 15 in Richtung des Halteteils 37a. Nach Fixierung der Halteposition kann die Rändelschraube gelöst werden und das Spannwerkzeug 59 von dem Halteprofil 11 entfernt werden.
  • Das erfindungsgemässe Halteprofil 11 hat zudem den Vorteil, dass Verkleidungselemente oder andere Bauteile an dem Halteprofil 11 gehalten werden können, deren Material gleich hart oder härter als das Material des Halteprofils 11 ist. Bevorzugt ist das Halteprofil aus nichtrostendem Stahl (z. B. V2A Stahl). Durch die Halterung unter Formschluss und die optionale Halterung unter Kraftschluss können die zu haltende Bauteile ebenfalls aus Metall sein, aber sogar aus Stein oder Glas. Voraussetzung für eine beschädigungsfreie Halterung ist, dass die Ausnehmungen 17, die Sägezähne 33 bzw. Haltenasen 53 und die nicht zwangsläufig vorhandenen Haltefortsätze 33 mit dem Bauteil oder Verkleidungselement formschlüssig zusammen wirken können.
  • Ein weiteres Anwendungsgebiet des Halteprofils 11 ist die Befestigung von Solarpaneelen an Hausdächern oder Wänden. Die Solarpaneelen lassen sich rasch durch die Verschiebbarkeit des inneren Halteprofilteits 15 zu dem äusseren Halteprofilteil 13 rasch befestigen und genauso rasch wieder von dem Halteprofil 11 entfernen. Die rasche Entfernbarkeit ist insbesondere für die Wartung bzw. den Austausch der Solarpaneele von Vorteil.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Halteprofil
    13
    Erstes, äusseres Halteprofilteil
    14a, 14b
    Erster, zweiter Schenkel des ersten Halteprofilteils
    15
    Zweites, inneres Halteprofilteil
    17, 17a, 17b
    Ausnehmungen
    19, 19a, 19b
    Stege
    21a, 21b
    Erste Seiten der Ausnehmungen
    21c, 21d
    Zweite Seiten der Ausnehmungen
    23a, 23b
    Grund der Ausnehmungen
    25
    Verschlussrichtung
    27, 27a, 27b
    Lichte Weite
    29
    Öffnungsrichtung
    31
    Sägezähne
    33
    Haltefortsätze
    35
    Schraube
    37a, 37b
    Halteteile
    38a, 38b
    Erste und zweite Mutter
    39
    Drehrichtung der Schraube
    45
    Verkleidungselement
    47
    Erste Nuten
    49
    Zweite Nuten
    51
    Bodenelement
    53
    Haltenase
    55
    Langloch
    57
    Rundloch
    59
    Spannwerkzeug
    61
    Haken
    63
    Bolzen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2392749 [0003]

Claims (14)

  1. Längliches Halteprofil (11) insbesondere für eine Boden-, Fassaden- oder Deckenverkleidung, einen Raumteiler oder dergleichen mit – einer Mehrzahl von in Längsrichtung des Halteprofils (11) angeordneter und voneinander beabstandeter Ausnehmungen (17), in welche eine Mehrzahl von Verkleidungselementen (45) aufnehmbar ist, – Stegen (19), welche zwischen den Ausnehmungen (17) gebildet sind, – einem ersten äusseren Halteprofilteil (13) mit ersten Ausnehmungen (17a) und – einem zweiten inneren Halteprofilteil (15) mit zweiten Ausnehmungen (17b), welches innere Halteprofilteil (15) relativ zum äusseren Halteprofilteil (13) in Längsrichtung verschiebbar ist, wobei die ersten und zweiten Ausnehmungen (17a, 17b) durch erste Seiten (21a, 21b), zweite Seiten (21c, 21d) und einen die Seiten verbindenden Grund (23a, 23b) definiert sind und jeweils eine erste und zweite Ausnehmung (17a, 17b) zusammen eine Ausnehmung (17) des Halteprofils (11) definieren, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Halteprofilteil (15) relativ zum äusseren Halteprofilteil (13) in einer Verschlussrichtung (25) mit einer Spannvorrichtung (35, 59) in eine Halteposition verschiebbar ist, in welcher Halteposition die lichte Weite (27) der Ausnehmung verkleinert ist und in welcher Halteposition eine Verschiebung bzw. Öffnung des inneren Halteprofilteils (15) relativ zum äusseren Halteprofilteil (13) verhindert ist.
  2. Halteprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung durch eine Schraube (35) gebildet ist, sodass beim Drehen der Schraube (35) bzw. einer Schraubenmutter (38) in einer Richtung das innere Halteprofilteil (15) in Verschlussrichtung (25) verschiebbar ist und ein in der Ausnehmung (17) aufgenommenes Verkleidungselement (45) einklemmbar ist.
  3. Halteprofil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Halteprofilteil (15) relativ zum äusseren Halteprofilteil (13) in einer Öffnungsrichtung (29) in eine Offenposition verschiebbar ist, wodurch die lichte Weite (27) der Ausnehmung vergrösserbar ist.
  4. Halteprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite (27b) der zweiten Ausnehmungen (17b) grösser als die lichte Weite (27a) der ersten Ausnehmungen (17a) ist.
  5. Halteprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer der ersten oder zweiten Seiten (21a, 21b, 21c, 21d) eine Erhebung (31, 53) oder Vertiefung ausgebildet ist.
  6. Halteprofil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer der ersten oder zweiten Seiten (21a, 21b, 21c, 21d) die Erhebung (31, 53) derart angeordnet ist, dass sie in der Halteposition in die Ausnehmung (17) ragt. Halteprofil nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Erhebungen (31, 53) gegenüberliegenden Seiten (21a, 21b, 21c, 21d) ein Haltefortsatz (33) ausgebildet ist, welcher in der Halteposition und in der Offenposition in die Ausnehmung (17) ragt.
  7. Halteprofil nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere und innere Halteprofilteil (13, 15) derart aneinander gehalten sind, dass das innere Halteprofilteil (15) in dem äusseren Halteprofilteil (13) entlang der Verschlussrichtung (25) bzw. der Öffnungsrichtung (29) zwangsgeführt ist.
  8. Halteprofil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsführung durch ein Langloch (55), welches an dem äusseren oder inneren Halteprofilteil (13, 15) vorgesehen ist und einem Stift, welcher entlang des Langlochs geführt ist, realisiert ist.
  9. Halteprofil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (31, 53) bzw. der Haltefortsatz (33) eine Höhe von höchstens 10 mm, bevorzugt von höchstens 5 mm und besonders bevorzugt von höchstens 3 mm aufweist.
  10. Set bestehend aus wenigstens einem Paar von Halteprofilen (11) gemäss einem der vorstehenden Ansprüche und einer Mehrzahl von Verkleidungselementen (45), dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Verkleidungselementen (45) in den Ausnehmungen (17) gehalten ist, wenn sich das Paar von Halteprofilen (11) in der Halteposition befindet.
  11. Set nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (31, 53) in der Halteposition geringfügig in die Oberfläche der Verkleidungselemente (45) eindringen, wodurch die Verkleidungselemente (45) kraftschlüssig an dem Paar von Halteprofilen (11) gehalten sind.
  12. Set nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seiten der Verkleidungselemente, welche den Erhebungen (31, 53) zugewandt sind, erste Nuten (47) vorgesehen sind, welche unter Formschluss mit den Erhebungen (31, 53) zusammenwirken.
  13. Set nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Nuten (47) mit den Erhebungen (31, 53) unter Kraftschluss und Formschluss zusammenwirken.
  14. Set nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungselemente (45) in der Offenposition an dem Paar von Halteprofilen (11) provisorisch gehalten sind, indem ein jedes Verkleidungselement (45) mit einer zweiten Nut (49) in die Haltefortsätze (33) der Ausnehmungen (17) einhängbar ist.
DE201410101547 2013-02-07 2014-02-07 Halteprofil Pending DE102014101547A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00412/13 2013-02-07
CH4122013 2013-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014101547A1 true DE102014101547A1 (de) 2014-08-07

Family

ID=47845659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410101547 Pending DE102014101547A1 (de) 2013-02-07 2014-02-07 Halteprofil

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT513914B1 (de)
CH (1) CH707596B1 (de)
DE (1) DE102014101547A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220220765A1 (en) * 2019-04-03 2022-07-14 Paul Anthony RAVEN Structure for providing a physical or visual barrier

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2392749A2 (de) 2010-06-02 2011-12-07 Felix Cadonau Halteprofil und Set mit Halteprofil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075011B4 (de) * 2010-04-30 2017-11-23 Franz Gail Gitteranordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2392749A2 (de) 2010-06-02 2011-12-07 Felix Cadonau Halteprofil und Set mit Halteprofil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220220765A1 (en) * 2019-04-03 2022-07-14 Paul Anthony RAVEN Structure for providing a physical or visual barrier

Also Published As

Publication number Publication date
CH707596A2 (de) 2014-08-15
AT513914A3 (de) 2014-12-15
AT513914A2 (de) 2014-08-15
AT513914B1 (de) 2016-03-15
CH707596B1 (de) 2017-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438365C2 (de) Profilstange zum Festklemmen von Platten, insbesondere von Glasplatten für Schauvitrinen, Verkaufstheken, Messemobiliar o.dgl.
DE102008012144B4 (de) Haltebeschlag und Bodenbelag
EP1930668A2 (de) Montageschienensystem
EP3175127A1 (de) Eckverbinder für stabförmige profilelemente
DE202014101111U1 (de) Rollladenkasten
EP2527550A2 (de) Beschlag für das Verbinden der Bohlen einer Terrassenabdeckung mit einer darunterliegenden Unterkonstruktion
DE202010017706U1 (de) Spannvorrichtung für Vorhangseil
DE202016101593U1 (de) Vorrichtung gegen das Eindringen von Flüssigkeiten
DE102014101547A1 (de) Halteprofil
EP1647649A2 (de) Fassadenbefestigungssystem
DE102008055954A1 (de) Klemmbefestigung von Profilen auf Stehfalz- oder Trapezblechen
DE102006059750B4 (de) Möbelverkettungselement und damit ausgestattetes Möbel
DE102014008184B4 (de) Schienenfußhalterung für Gleisabsperrungen
EP2862984B1 (de) Fachwerk zur Verglasung eines Gebäudes
EP2639911A2 (de) Montageelement für Geräteeinbaukanäle, Geräteeinbaukanal mit einem derartigen Montageelement sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Montageelements in einen Geräteeinbaukanal
DE102013105047B4 (de) Anordnung zum Befestigen einer Schiene
DE19504454C2 (de) Befestigungsteil zur Befestigung von Flächenelementen an Profilstäben
CH637194A5 (en) Device for holding together connecting flanges which are seated on air-duct sections
DE4447208A1 (de) Hakenträgersystem
DE202008001687U1 (de) Haltevorrichtung für eine Vorhangschiene
WO2020001763A1 (de) Seitenschutz für flachdach
AT520997A1 (de) Montagehalter
DE19860743C1 (de) Wandhalter für Verkleidungstafeln, insbesondere Fassadenelemente
DE2320414A1 (de) Bauelement fuer decken- oder wandverkleidungen
DE19833506C1 (de) Regalsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed