AT513914A2 - Halteprofil - Google Patents

Halteprofil Download PDF

Info

Publication number
AT513914A2
AT513914A2 ATA50095/2014A AT500952014A AT513914A2 AT 513914 A2 AT513914 A2 AT 513914A2 AT 500952014 A AT500952014 A AT 500952014A AT 513914 A2 AT513914 A2 AT 513914A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
holding
profile
recesses
retaining
recess
Prior art date
Application number
ATA50095/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT513914B1 (de
AT513914A3 (de
Inventor
Felix Cadonau
Original Assignee
Felix Cadonau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Cadonau filed Critical Felix Cadonau
Publication of AT513914A2 publication Critical patent/AT513914A2/de
Publication of AT513914A3 publication Critical patent/AT513914A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT513914B1 publication Critical patent/AT513914B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0814Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements fixed by means of clamping action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7854Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile
    • E04B2/789Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile of substantially U- or C- section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0826Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side grooves running along the whole length of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0864Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of superposed elements which overlap each other and of which the flat outer surface includes an acute angle with the surface to cover
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/1413Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members
    • E04H17/1447Details of connections between rails and posts
    • E04H17/1452Details of connections between rails and posts the ends of the rails are fixed on the lateral sides of the posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/21Fastening means specially adapted for covering or lining elements
    • E04F13/26Edge engaging fastening means, e.g. clamps, clips or border profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein längliches Halteprofil (11) insbesondere für eine Boden-, Fas­saden- oder Deckenverkleidung, einen Raumteiler oder dergleichen mit einer Mehr­zahl von in Längsrichtung des Halteprofils (11) angeordneter und voneinander beabstandeter Ausnehmungen (17), in welche eine Mehrzahl von Verkleidungselementen (45) aufnehmbar ist. An den Ausnehmungen (17) sind an wenigstens einer Seite eine Erhebung (31,53) und Stege (19) ausgebildet, welche zwischen den Ausnehmungen (17) gebildet sind. Das Halteprofil (11) umfasst ein erstes äusseres Halteprofilteil (13) und ein zweites inneres Halteprofilteil (15), welches innere Halteprofilteil (15) in dem äusseren Halteprofilteil (13) aufgenommen ist. An dem äusseren und inneren Halte­ profilteil (13,15) sind erste und zweite Ausnehmungen (17a,17b) vorgesehen, welche durch erste Seiten(21a,21b), zweite Seiten (21c,21d) und einen die Seiten verbindenden Grund (23a,23b) definiert sind. Jeweils eine erste und zweite Ausnehmung (17a,17b) definieren zusammen eine Ausnehmung (17) des Halteprofils (11).

Description

43284824¾ ? 07.02,2014
Halteprofil
Gebiet des: Erfind ane
Die Erfindung betrifft ehr Halteprofil gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 und einem S Sei aus Maliepfüfilsn urki \?erl^idi^p^efefön.t»n gemäss dem Oberbegriff des An-Spruchs 13,
Stand der I eclm-k
Verfeleldungseleni£nie> insbesondere Boden-, Fassaden- oder DeekenverMeiätmgeh, 11) werden im Stand der: Technik: mit HHternirtei.n wie Schrauben oder Nägel an dem zu verkleidenden: Hnhargrand befestigt. Zumeist ist auf dem üpfergrund: vorab eine Lab tenköhstmkiion vorgesehen, auf welche die Verkleidangselernente Angebracht· wen den. Dies©: Form einer·' schon lange bekannt birgt, jedoch den Nachteil in sich, dass sie: sehr arbeitsintensiv Ist und demexitspredhend lange da«* 15 erb
In der EP 2 392 749 ist eine Lösung für dieses Problem ofÄMife''Sln:iängKches Haltes profil umfaskt eine Mehrzahl von in Längsrichtung des Hälteprofife ungeordneter und voneinandef boabständeter .Ausnehmungen,· in welche eine Mehrsähl von Verkleb dungsekrmenten aufnehmbar ist. An den Ausnehmungen ist an wenigstens einer Seite 20 eine zackerüör mige Erhebung ausgefeildet, vvt durch in Richtung des Grunds der Aus nehmung eine Hintersehneidung definiert ist. Zwischen den Ausnehmungen sind Stege gebildet. Die Hiniersclmeidung besitzt die Gestalt eines Säge^hns. In die Ausnehmungen. können die Verkleid ungselemente gepresst werden, wobei sich die Sägezähne In das jeweilige VcrkleidungselemeAeinanngen und verhaken. Durch die Sägezähne 25 ist jedes Verkieidöpgsefement durch Kraitschluss an dem Fialteprbfil gehalten. Durch die Ausgestaliung des Flaheproiil·' lassen sich VeffeieidiiUgselemente rasch„befestigen,: Es: muss jedoch jedes Verl bsdungselemenieinMln in das Halteprofil, emgepresstdeer-den. Auch, ist es nicht vorgesehen, das Verkleidungsefement ran dem: Halfeprpfil zu: losem um dieses wfieder z« verwenden. Das Herausziehen des VerkleMungselement: 30 fuhrt daher zur Zefstöraxig des selbigen,. Eine derartige: Halterung ist nur für Verkleb 2/24 4328- 07.02,2014 dui^ekmeniÄ giiöigriet welche weicher als das Hälfepröfil sind, <feÄ:;Mcli die Sägezähne in das Verkieidungselernont schneiden können.
Aus dem Stand der Technik sind auch Halteprofite mit einem äusseren HaHepröfilteü und einem in das: äussere Eialteprotilteil eingelegtes) inneren Haiteprof ilteil bekanηt 5 Das innere Halieprofifteil lässt sfch relativ zum äusseren .1 ialteprofilieil in diesem verschieben, Miteinander korrespondierende Ausnehmungen der beiden iialteprüfilteiie zur Aufnahme von Ver kleidungseieraenten lassen sieh durch Verschieben der beiden. HaHeproiüfeile verkleinern. Ein in der Λusneh.mung auf genommenes Verkieidungs-«lernen! lässt sich daher in dem HaHeprofil einklemmen. Das innere Haiteproßiteii rjnd 10 das äussere Halteprofilfeil sißd durch Federn gegeneinander vorgespannt Dies hat den Vorteil, dass sieh VeiWeidnngselemente in das Halteprofil rasch einsehnappen lassen und mögliche: tähgenausdehnungen: "bedavgt durch Temperaferschwankungen durch: die Ausdehnung der Federn, kompensieren lassen. Der Aufbau Ist jedoch swangläulig instabil, Die Halteprofile müssen daher immer an einer tragenden Unter« 15 konsfrnktiön befestigt werden.:
Aufgabe der Erfindung:
Es ist daher Aufgabe der vorliegehdöh Erfindung ein verbessertes HMfeprofil zu: zeigen, welches ein stabiles Systenr aus Halteproilen und VerMpidim^fem^itfetj: 20 einer gleichzeitigen raschen Montage von Vei^leitiungseieroenfen errnögh.cM, 'Beschreibung
Erfindungsgenräss wird die Aufgabe: bei einer Vorrichtung gemäss ©tsAtegrilf des Anspruchs 1 dadurch gelöst, däS§t<lai5v^^fH'alt^rofi!^ir6lÄäVf^üÄ:ftt»ssereiS'^ii·: 2S fepretiiteiS in einer ::Vet^<^us^chtu»g'föit:$Äer SparaviÄi^tung:M':Äfeddaltep^ö.-. nn yerscluehhäs ist, in weicher HaltepöSidon die lichte Weite der Ausnehmung: verkleinert ist und eine Verschiebung hzw. Öffnung des inneren Halteprofilfeil relativ zum äusseren HaiteprofiHeil verhindert ist. Befindet .sich das innere Eialteprofiiteä in der Versddussposiiion, so werden die Verkleidungseiecaenie fest gehalten,, ohne dass 30 sich die Ausnehmung erweitern Hesse. Halfeprofile und Verkleidungselomente bilden daher ein selbststabilisivrendes System, ohne dass weitere tragende Bauelemente not- 3/24 07,02,2014 §528-18249 wendig wären, Die Maltepm>i.üe kHsneri daher auch freistehend -zpxt .Anwendung: .kommen, da benachbarte Hälteprbfile festianeirumder gehalten werden, Aofeendttagsbeispiefe sind Scfecdn^wldde, Fiemiwändg: oder SehaUsehutswädde, 6 Die Spann Vorrich tung ermögiMhi es, alle ¥ery#dur^8e!emes'äief welche in den A.us~ rtehmongen des Hai toprof ils aufgenommen sind gleichzeitig au befestigen. Der IS&fes-tignngsvorga^ fcann daiter sehr rasch erfolgen. Das Clberführeh des inneren Raltepro-fils in die Halteposition ka nn auch ohne eine Spannvorrichtung erfolgen, indem das innere Hakeproikteil mit einem externen. Spann Werkzeug, beispielsweise einem Hebel, 10 einer Rahmenpresse oder einem Abhtmdüsch, in die Halteposition verschoben wird. Die Fixierung in der Haltepnsition. kann dann beispielsweise durch eine Verschraubung oder einen Splim erfolgen.
Zweckmässigerweise ist die Spannvorrichtung: durch eine Schraube gebildet, södass beim Drehen der Schraube fczw. einer Schraubenmutter in einer feeiltung das innere 15 Maiteprafilteil in V^scMussrichtubg verschiebbar ist: und beim Drebeh in der Gegenrichtung in öffnungsdchtung verschiebbar ist. Das \fersehieben des inneren FMtepro-filieils relativ 2«;m äusseren Haltepföfiltell mit efeer solchen Spamwprrichtung hat den Vorteil,, dass der Druck auf das Vefklföldirngselement fein dosierbar ist, Durch das entsprechende Drehmoment auf die Schraube oder die Mutter kann eine sichere Malte-20 kraft aufgebaut werden, ohne dass das VerkieidungSölhment beschädigt werden Wörde -
Das Innere und äussere Flaiiepn-idttdl ernrögiichefe: dass: Veikii-idiubpelemehfe: aber auch andere Banfede an dein bMfeproiü rasch festlegbar sind und sich vöh diesem ohne Beschädigung genauso rasch wieder entfernen lassem Dies ist besonders von 25 Vorteil, wenn eine grosse Fläche mit Verkleidungselementen zu verkleiden ist und die Verkleidungsek-inente hzw. Bau teile wartmigsintensiv sind und daher oft von dem Balielement entfernt werden müssen.
Ih einer besonders bevorzugten Äusföhrongsforrn ist: das innere:Haiteprofilteil relativ aurn losseren Halteprofilfeil: m Längsrichtung verschiebbar,: Dieses IConstruktions-$0 merkmai ermbgiicbt eine besonders einfache und einfache Form: ein Verkleidungsefe-: ment an dem ldalteprofil zju befestigen und wieder au lösen. 4/24 yie-mm 4 07.02.2 in einem weheren bevorzugten AusJunrangsheispi ei sst das mnere oaiteproxeten reta tiv ztss amseren .Haiteproülteil in einer Verschlaf? srichtung in eine Idahepositinn ver schiebbar, wodurch die lichte Weite der Ausnehx mmg verkleinerbar ist. Das in de Ausnehmung auigenominene Verldeidtmgse! einen tMrd zuverlässig in der verkleiner ten Ausnehmung gehalten, wenn die Abmessen gen des Querschnitts des Verkiel dungsekments an die Abmessungen der AusncTm lang angepasst sind. Die Verschieb harkeit in die Halteposition ermöglich eine Halten iM^u^öder-einer^oe^atation: aus diesen beiden^ mg unter Formschluss, unter Kraft /erbind ungsar ten. Dadurch dass das innere Halteprofilteii relativ zu m äusseren Halteprofilteii in eine: ©ffuungsrkhtung vesehishb ar kt, wodurch die lichte Weite de: Ausnehmung vergrößerbar ist, lassen sieb; Verklei idungselemente oder Bauteile , bei spielsweise Dlmmsioffe, zerstörungsfrei aus den i llaliepröhl entfernen. Wie bereit? vorstehend ausgeführb können Veih;leidungselerni ante daher rasch ausgetauscht ode: tüfW'4pMn^^M^h& afegen©rhrnen und erneut an d tenx Daltepronl gehalien werden. ZweekÄssigetwuise ist: die lichte Weite der zwei ten Ausnehmungen grösser als du Höhte Weite der ersten Äusnehntuiigen, Dadurch I assen sich Erhebungen hzw. Hafte förtsatze an den Ausnehxnengsseitkx des inneren Haiteprofilteils hinter die entspre chende Ausnehmung des äusserenM4feöprofil teils zurikkziehen. Dadurch ist ein Ein schieben eines Verkleidungselementd:in die Ausnel· imuug öhrW'^äftaufwendung ode; ibescha digung möglich, ln einer weiteren besonders bevorzugten Ausiührü ngsförmistun werdgsfeds einer de; ersten oder zweiten Braten eine Erhebung oder Vfe rtiefung ausgsbildeh Die Erhebung· hzw, Vertiefung wirkt mit einer entsprechenden ' Vertiefung oder Erhebung an den Verleid ungsok-mnofe zusammen, wodurch das V«j der Äusnehmubg gehalten ist. Denkbar ist auch c iMeMupgseiement lormsehiüssig ä lass sich die lichte Weite der Aus· riehmung in Richtung des Grunds erweitert, mdei n die ersten und/oder die zweiter Seiten als eine HintmehneMung ausggbiMet sind, Die Au&xiehmungexi haben: die Ge stält eines Trapezes, bei welchem der Grund die j lasis des Trapezes bildet hx derar ausgestaltete.n Ausnahxnungen können: Verkleidtip gselemente mit ebenfalls ^'trälÄÖh rnigen Querschnitten formschlusslg gehalten sein, < ohne dass Erhebungen bzw, Vettia· hingen, an den ersten und zweiten Seiten bzw. der i VerMeidnngseiementen nötie wä 5/24 328 18249 5 07.02.2014 vorleen..« mgeordm ein Eipras i ml an werugstens feiner der ersten oder zweiten rrnten cne fcmehimg derart ;t, dasssie in: der I-Iateposidon in die: Ausnehmung: ragt Dadurch lässt sich imechäidsmus erzengen., bei dem das Verkieibungseiernent durch die hfen taf^rnde Erhebuu.g an dem HalteproiÜ gehalten ish Es verste! 5 Erhebung·. ?ndie verscMi^emt^:ifeIMor:tsijtee# Halienasen und dgl. geeignet sank das Verkleuim ngeelement mx halten. Die Erhebung und die Aufnahme der Erhebung an de m. Verb Mndung s leid unpeinment können derart aufeinander abgestimmt sein, dass die Ver~ 'wischen Mälteprofil und Verkleid ungsefenent ein Fnrtnsehiuss oder ein Kraftschln se oder eine Kombination dieserbeiden Verbindungen ist. 0 In einer w eiteren bevorzugten Auslöhrungstormdst an einer der Erhebung gegenpfeew liegenden Qrfenposii Verkleldm Seiten ein Hälieiorisaix ahsgehildfet, welcher in der Halteposition prid in der ion in die: Ausnehmung ragt. Ein derartiger Baltefortsatx ermöglicht es, das agseiemerU provisorisch, in der Ausnehmung in der OffenpöSiÖon z« halten. In der Ha Itepösition verbessert der Halteforfsafx die Beifesligtmg des Verkksdirngs- 5 ekment d a dieses zwischen Erhebung einer Klaue gehalten ist. Es vor? Entsätzen sieht sieh, dass für eine besonders feste Halterung eine Mehrzahi von fialte-und/oder Br.hebungi?.n an den Seiten der Ausnehmungen vorgesehen sein
Von Vorth ii ist es, Wenn dass dM äussere und Innere Baitepröfilteil derart aneinander :0 gehalten s der Versd struktions: äusseren 1 ind. dass das innere Haiteprofilteil in dem äusseren Haiteprofilteil entlang hlussrwhhmg bzw. der Öffnungsriehtung zwangsgeführt isfe Dieses Koh·· merkmai ermöglicht es,· dass das innere: HalteproElteil verseidebhar art dem iaiieproiHteil gehalten ist. Ein ungewolltes lösen der beiden 1 MieproiüleUe 5 Als vorteil ihaft: erweist'm sieh, wenn die Zwangsführung durch ein l.nngkx'h., welches an dem st isseren oder inneren Haiteprofilteil vorgesehen ist und einem Stirb weicher entlang de dazu beni Langlochs geführt ist.. realisiert ist. Diese Zwähgsföhrang kaim zusätzlich rtzt werden, die beiden Halmpröblieil Ä der Haimpositlöh aneinander zu fixieren. F lat der Stift beispielsweise ein Atissongewinde, sh kann durch Festziehen ;0 einer Mut! er die Halteposition fixiert werden. 6/24 07.02.2014 4328-.18249 MH Vorteil ist in Richtung des Grunds der Ausnehmung an der Erhebung eine Hinter·-sehneiäung definiert Bevömigt Isbdie Hinterschneidung, durch einen sägezahniörrnh gen Widerhaken gebildet. Dadurch kann sich das; ixmere Haiteproülteii in dem zu haltenden. VerfeMduhgselernent verhaken.
Von 'Vorteil ist es, wenn die Erhebung bzvv, der Haltefortsatz eine Höbe vor) höchstens fOrnnfebevorzugt von höchstens 5 mm tmd besonders bevorzugt von höchstens 3 mm autweist Diese Möhn ermöglicht es, dass da« Verkleid ungsek-ment sicher an dem Hai-ieprofil gehalten ist tmd die Aufnahmen inden
Muten nur eine geringe Tiefe besitzennuiSsenf welche im Bereich der Hohe der Erbe·· bang liegen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung: betrifft ein Set bestehend aus wenigstens einem Paar von Haltepmffien gemäss der vorstehenden Beschreibung, und einer Mehrzahl: von 'Verkleidungselementen, welche in den Ausnehmungen gehalten sind, wenn sieh das Halteprofil in der Halfepösition befindeL De® Set erlaubt es, die verschiedensten Verkleidnngselemente an dem Halteprofil|^ar zu befestigen. Die Ahordmmg der Ver~ kleidungselemente kann lanmtellenartig sein oder kann ein©: gemeinsame öberflädte bilden. Die Hädxensteükiur kann durch die Wirifelsfeöühg der Ausnehmungen des Halteprofils bestimmt/werden. Die ViirkleidtmgS'eiemehfilassen sieh |edemmt airs dem l-lalfeprofilfei] entfernen, da zum Losen die inneren Haiteprofi! teile lediglich m die Ofienposition verschoben werden müssen.
Mit Vorteil dringen die Erhebungen in der Halieposition geringfügig in die ©berfläche der Verkleidungselemenfe ein, wodurch die Verkleid ungselerrtehfe krafischlüssig an dem Eaar von Halfeprofilen gehalten sind. Bei dieser Form der Vorbindung wird das Verkleidungselemeni durch die: Erhebung beschädigt benötigt jedoch keine Anpassung an däe Erhelitmgsiornu Ausserdem sollte bei einem ausschliesslichen KTaitseMuss das Material der Erhebung harter sein als das Verkleidungselement
In einer besonders bevorzagtexv Ausführungsform sind an den. Seiten der Verklei-dungselemenfei: welche den Erhebungen: zugewand t sind, erste Muten vorgesehen, welche unter Forrnschlass put dm Erhebungen Zusammenwirken, Diese Verhmdungs-art beschädigt die Verkleidungsetemente nicht, allerdings müssen an den Verklei-dungselementen Ausnehmungen zur Aufnahme der Erhebungen vorgesehen sein.: 7/24 07..02.2014 mB-wm
Dies können. NutehEeirn aberauch Aufnahmen, welche im Wesentlichen ein© Negativ-dorrn der Brbehuhgen sind. Bei dieser Verhmd.unpa.ft kann das Material der Verkleb dmigselemtexte öder Bat?teile auch: hartes' als das Material derHaiteprofile sein, So sind a uch: Elemente aus Metall, Stein, Glas asm an den HalteprofHen befestigbar.
Zwsekmässigerweise wirken: die ersten Mitten mit den Erhebungen ünter KraiteOhlriss und Formsehluss zusarmneru Per Kraftechiuss verhindert, dass die: Verkleid ungsete-mente entlang der Nuten in die« Ansnel|^n«sen.'ife^^|se^har sind. Dadurch sind die
Verl leidu ogptexnentein keiner Ri.c« 10 15
Von Vorteil ist::«&, wenn die: Verkleidungselemenife M der ©fienposition an dem Baar von llaliepidiilen provisorisch gehalten sind, indem ein jedes VerMNdrmgselement Shit einer zweiten Mut in die Haltefortsätze der Ausntihrnunuen emhängbar isE Pie Montage der- ¥iei^«M»ngselemenie,:©dblgt daher besonders einfach, ihdem diese bereits: m den Ausnehrmmgen positioniert sind, bevor die inneren HalteproBIteiie: verschoben werden. Sind alle: Verkleidungselemente positioniert, so können die inneren Haiteptöfile in die MaltepöSition verschoben werden, t^fne dass die Verkleidungseie-•nertte noch testiert werden xhüssten, Pte^s Merkmal ist besonders bei vertikaler Anordnung der Paltepfpiile von Vorteii, da die VerkMdungseiemente ohne die kMte-ior!:safee aus-den: Aöfinehmungen Mied würden.
Weitere Vor teile und Merkmale eroeheti sich, aus der naeMoIgenden Besehrelbimg ei- <.7 <7 ti 20 heb Ausidbrungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen, Es zeigen in nicht massstabsgetieuer Parsteilung:
Figur 1: eine Expipsäönsdarsteftung eines Älfeprofils in einer ersteh Äste liihrangsform mit einem innereit und äusseren Balteprofflteil: und aaigenorhmenert Verkleidungselentehten;
Figur 2: eihe Seiteitensicht des Haltepöffik
Figur 5: eine: Eröhtansicht des Halteproffis;
Figurf: eine Detailänsicht des Details IV: ans Figur 2r
Eigur Sr eine PeMiiax-ssicht des Details V aus Figur B; 8/24 4328·18249 07.02.201:! ei«e;^^^i'öiö$iilarsfe.U«ng eines Hatteproöls in einer zweiten Aus-iühMBgsform :MF einem inneren uh Jausseren HältepröBlteil. und aulgeönrdmenfin Badenelementen;
Figur 7; FigurB: pigubf: FiguriÖ: Figur 11, Figur 12: Λ/
IgixrM; eine DetedärWichf des Details'V|I ans Figur 6)
eine; DebMansteht des Details MH aus Figur S ding Explösiansdarsteltong eines Flaltorroills In einer dritten Aus-lüh.ruB.gsfQriB mit einem inneren und äusseren HMiepröfilteü und äufgenernroenen VbrMeidungselementeB; eine Deiaüansieht des Details 'X aus: Figtrr 9 und; eine Dekulansichi des Details XI ans Figur I, eine ExpinsidnsdarsieiHing eines Halteprohls in einer: vierten: Aus-fülnungsiornt nutpinem inneren und äusseren FialteproulteÜ; eine axonometrische AnskEt einer Spannvoirtehiung rmd eine Seitenansicht der in dem Malteproffi eingebauten Spannvor-nchtung aus Figur 13.
Die Figuren '1 Ms J zeigen eine erste Ausfintenngsiörm des erfind ungsgemissenÄIte-profils, welches ggsämihait mit dem Bezirgpieichen 1.1 bezeichnet ist, in diesem Ah~ wendungsfail wir das Haiteprofil 11 verhkäl auf gestellt, um zusammen mit Verkiek 5 dungselementen 15 eine Sicht· und Schallsehutewand zu Mlden. Das Mälteprofil 11 umfasst:ein erstes äusseres Fiaitepradlteii l^^üdiem· z#$tyi-Äfteres Fialteprniiiteil 15. Das erste und zweite FiaHep.rof.il 13.,15 besitzen bevorzugt einen U-förmlgen Querschnitt, wobei auch ändere Prohlquerschnitte, beispielsweise eMeL-Porm denkbar sind (Ausfühnrngsfomi gemäss Figur 12), Bevorzugt sind d ie Ha!teprofilteik' aus rostfreiem 10 Stahl öder Aluminium gefertigt. Denkbar ist aber auch ein hochfester Kunststoff oder dass das innere Ha! teprofd teil 15 und dasäussere Fialfeprohlteii 1$ aus verschiedenen Werkstoffen bestehen. Als vorteilhaft haben sich Querschnitte mit einer Abmessung zwischen 50 und 70 mrn herausgestellt, es sind aber auch andere Dimensionen möglich, Die Breite des: inneren Halteprohlteils 15 ist geringfügig kleiner als die Brette des IS äusseren Fialfeprofiteiis 13, Das innere Idaiteprofilteil 15 äst in das äussere Halteprofil- 9/24 43 mw-mm teil 13 efegelegt tärsd & im Wesentlichen sgietfteg, in. dem Süsseren Halieprobifeil 13
An dem äusseren IMteprofüteil 13 sind erste Ausnehmungen 17a vorgesehen, weiche durch Stege 39a voneinander feafestandet:^d>Ä dem innerer) iJalieprofilteil 15 sind 5 zweite Ausnehmungen 17b vorgesehen:, weiche durch Siege 19b voneinander beanstandet sind. Die Ausnehmnngßfi 17a,17b besitzen, jeweils erste Seiten 21a,22 b und: zweite Seiten 21c,21d: weiche durch einen Grand 23a,23b nutemander verbunden sind· Bevorzugt sind die ersteh: und zweiten Seiten 2!a, 21b,21c,214 im, Wesentlichen praiigl zueinander orientiert;. Ist das innere Halieprofiltei! 15 in das äussere: Halteprofiiteil 13 :14 eingelegt and entsprechend in dem äusseren Haifeprotiiteil 23 cepchbfeb so bilden, die ersten und zweiten Ausnehmungen 17a,17b die Ausnehmungen |7 des Halteprofife 11.
Das innere Halteprohlteii 1b lässt sich relativ zum äusseren hfelteprohiieil; 13 in einer 2%rschIossrieirtuirg 25 in eine Haltepnsitipn verschieben (gezeigt in Figur 5). in der 15 ¥erschinssricfetung 25 werden die ersten und zweiten Ausnehmungen 17a,17b derart gepheuÄder vdrsehöhöu, sodäss sich die lichte Weite 27 des Halieprotüs 11 verkleb nert 4), Wird das innere Halteprofäteil 15 in entgegengesetzter öhmmgsrieib tixug 29 verschoben, so wird die lichte Weite 27 vergrössert, bis die Ausnehmungen: WaJTh zur Deckung gebracht sind. ln;ä^^:(^enpositidn. e^prichi; die lichte Wehe 2ö 27 bevorzugt der lichten Weite 27a des äusseren Hdlteprohiterls 13. Die AhmeäSangen der Aosnehxnungen l;7a,17b sind im.W3gs^Öl^te^iiieh: gross, wobei es bevorzugt ist, wenn die lichte Weite; 27h und die Tiefe der zweite?-, Ausnehmungen 17h geringfügig grösser als selbige Ahmessungen der eisten Ausnehteungen 17a sind.
An den ersten Seiten 21b sind Erhebungen, beispielsweise In Gestalt vbn Sägezahnen 25 33,ausgebiidet in Richtung des Grunds 2?a bUdet der Sägezahn 3.1 eine Hintemehrrei- düng in Gestalt eines Widerhakens. An den zweiten Sehen 23c des äusseren Haliepro-hlteil 13 können Halteiortsätze 33 ausgebildet sein, ln der llalteposition ragen die Sä-gezähne. 31 in die Ausnehmungen 37. Wird das irmere Halteprohlteii 15 in die Offen·· Position verschoben, so sind die Sägezähne 33 hinter die ersten Seiten 21 a zurückge· 30 zogen. Die Haitefortettze 33 ragen hingegen in der Halte- und in der Offen positio.n in die -Ausnehmungen 17. Dem. rachkundigen Leser ist es einleuchtend;, dass die Säge-zähne 31 auch an dem äusseren ϊ| '$n£-dlä „iÄdteföt^tze 33 an; dem 10/24 $328-18249 10 07.02,2014 innere Halhprnfili&ti-sein-könneni iDenkbar Ist eg imph, dass anstatt der Erhebiingers 31 bzwv llaltefeftsätze 33 \’φ$φΜψ*η, ;|s^^iö%veis0\^ten/ an der), erstes 21h und an den zweiten Seifen 21c vorgesehen sind. In diesem Fall sind dann an den ^erldeidungsekmenten 45 Idrebungen vorgesehen, welchem der Haife|J®sidöri in 5 d;e Vertiefungen ragen.
Zar Verstellung des inneren Halteprofrlieils 15 relativ zum äusseren Halteprofilteil ist eme SparmyorrMitursg vorgesehen. In der Figur 5 ist gezeigt, dass die Spannvorrleh" tung: durch eixte: Schraube 35 realisiert sein kann. Die Schraube 33 wirkt mit einem erg*, ien und zweiten: FMtetell 37a,37b zusammen. Das erste und zweite Halteteil 37a,37b 10 sind zweckmässigeiuveise: an, einem der Enden des HalteprofiM 11 am dem äusseren Halteprofilteil 13 kw; an dem: inneren Idalteprpliiteil 15 ungeordnet Die SpannVnr·· richtum^kamm so ämsgefifert sein, dass siewün pnerhalb Uder aussethäft? des Haltepro-fils spannbar ist. In Figur 3i: ist eine Variante gezeigt, bei: der die Spannvorrichtumg; Vom. innen spannhar ist, kenn das hialteteil 37a. von artSsen nicht zugängbch Ist. Die 15 Schratihv 35 3:7a fest verbunden. Durch das Haltefeil 37b ist sic entlang ihrer Längsachse frei bmveglich hiMUrdxgeführh Durch Verdrehen einer ersten Müder 38a in Drehrichiung 39 lässt sich das Innere Halteprofilteil 1.5 in die .Halteposition überführen. Eine zweite Mutter 38b dient der Sicherung der ersten Mutter 38a. ist das erste hlälfeteil 37a. vom aussen zuglmglich, so kann die Spaxm Vorrichtung 20 gemäss einer zweiten Äustührangsform.: realisiert sein. Die Schraube 35 durchdringt bei dfeaar das erste und zweite Haiteteh 37a,37tv wobei die Schrau be 35 in dem ersten Halteteil 37a frei drehbar ist und in dem zweiten Halteteil 37b mit einem Innengewinde pipmmenwlrkt Diese Spaüxxkonstxuktion bewirkt, dass bei Drehen der Schraube in eine Richtung φρί eimem LiBksgevHrgfe im Uhrzeigersinm) die 25 bckiem HalteteÜe 37a,37b aneinander gezogen Werden und das innere Halteprofilteil 15 im die VerscMu^pösitien gezogen wird. In diu entgegengesetzte Drehxlehtung kann das innere Halteprofilteil 15 in die Offenpositfom geschoben Werden.
Damit das äussere Und innere Haiteprofilfeil :13,15 nicht mrgewyfllt auselnaneleriaiien, Ist das innere Halteprofüfeh 15 zweefemlssigerweise in dem äusseren Halteprofilteil 13
gehalten, o't solche \ IMU me die Verschiebung dea inrfere Il&lteprbfilteils 1$ zu beelmfrächbgere Eine:; rrung kann beispielsweise durch am einem der Haheprofilfeije :13,13 angse 11/24 30 4328-18249 11 02.02,2014 ordnete Langlöcher 55 reäliidart ssm, in weidsm Stifte; gleiten, Die Stifte sind: tian« in demmldere«: llälteprofilteii 13,15 festgelegt.
Oie Ausnehmungen 17 diene« der Aufnahme von Verkieidunpselementen 45, Ihsbe-sondere, wenn das liaiteprofit wie in Kgm l,. 2 und 4 gezeigt, vertikal orientiert:: Ist 5 sind, ist es zweckmässig,: dass an dem..H^^m>.Äli3eproiiiteil 13 Hai teforisalze 33 aasgeMdet sind, Diese Häfteferts-ätze 33 sind dag« ausgdiildei, das VerkieidungseiemenidS dl der Öfienpositio« proviV sqriseh an dem ÄliBpoßi 11 zu halten. An dem VerMeidnngselement 13 sind erste und zweite Nute« 47,49 vorgesehen. Das Verkleidungselement 45 wird in die Aus-10 nehmung .17 eingeschoben, wenn sieh das innere Haiieprotiiteif 15 in der OifenposHion befindet, Znm einfachere« EmscMdben des Verkleidungselements 45 ist es zweckmässig, wenn die lichte Weite 27a der iepfen; Ausnelmmnge« 17a geringfügig grosser sind, als die-Höhe der Ve^leidungselemenie 45. Die Haitefor Katze 33 rasten in die zweiten Nute« 49 ein, wodurch das Verkleidungselement 45 nicht mehr ans den Ausnehmun-IS gen .heransfallen kann. Nachdem alle VerkMldör^seKmenfe 45 in de« Ausnehmungen 1:7 auf genommen sind, wird die Schranhe 35 ungezogen, woddreh das innere hialfepro-tilMl 15 in die Baltepösitloti verschoben wird,: Die Sdgezähne 31 greife« in die erste«: Nuten 47 ein imd alle VerMeiddnpelemente 45 sind gleichzeitig durch Festziehen der Schfauhe dS an dem: Halteproftl. befestigt. Durch Löse« der Schraube 35 sind die Vst-20 kleidungselemente dS auch jederzeit von dem: Halteprofil 11 wieder enU’erobar. Die 'Befestigung der VerMeidirngselemenfe 45 an dem Hältprohl 11 kan« daher sehr rasch erfolgen und ist auch wiede.r rtickgi«gig :zu machen. Das Überfuhren des innere Hai* teprofilieils 15 in die Halteposition kann auch durch einen Hebel, eine Rahmenpresse, einen Abbtmdfiseh öder ei«, anderes Spmmwerkxeug (siehe Figur 13 und. 14} erfolge«. 25: Befindet sich das 'innere 1 luiteprüftHeii 151« der Halteposition, so kann es mit: Malte- :.mittel« in dieser Fositidh rrxiert: werde«. Beispielsweise können Schraube« seitlich das innere und äussere HaithprofilteÖ: 13,15 dtirchdringeri Und. eine Verschiebung, bzm Öftnuhg Verhindern, jeder der :SägeMhhe: 31. verrastet in der ersten Nut 47, wodurch das Verkleidungsete-30 ment#an dem Hälteproßl 11 gehalten ist, Damit die Verkleidungsele-mente auch entläng ihrer iAngsriehhmg in dem Haheprotii gehalten sind, ist es zwieckmhssig^ weh« dis Sagezähne 31 das Vfefkleidungselemerti 45 auch unter Eraft- 12/24 43284::8249 07.02.2014
Schluss halt, H6 wemi die'Länge der Sägezähne die Tiefe der ersten
Nute» 47 geibigfnglg übersteigt b4spielsweise um 1 bis 2 m So; dringen die Säge-zähnd In der: iMtepositiöft in den Grund der ersten Nuten ein und; verhindern eine I.ängsVerscMebuirg der ¥eibleidungsekinente 45 relativ zumkialtepröfil 11, 5 Erstreckt sieb; die; erste Nute W' nicht bber die gesamte Länge des: Verkleiduhgsele-mente 4¾ sondern ist in einer Mehrzahl: von Vertiefungen jeweils bn Bbr4eh der Sage-zähnch! äusgsfithrt, so ist eine Näherung «hier Formscniuss ausreichend. ln de» Nguren h bis 8 ist eine zweite Attefübrnngsform gezeigt, weiche dem: Aufbau f ön lerrassehhöden dienen, kann. Das Wirkprinzip ist in dieser Äusführptgisfdrrn fS gleich: wie: in der ersten Äusftihrungsfornp das Hälteproiü 11 ist jedoch an seine hori zontale Orientierung, weiche es bei der $$wendang von Böden benötigt, angepässL Das: innere Halteprofilfeil 13 hat an beiden Seiten 21h,21d Haitefortsätze 33 ausgehib de:t in jede Ausnehmung 17 kann ein Bndcna^menf.51 eingelegt werden. Die dichte Weite 27b der: Ausnehmungen 17b und die Halteiartsätze 33 sind derart .bemalst: dass $6 Bodenelemeufe 51 ohne liraftaufwand M; die Ausnehmungen 17 einlegbar sind. An den Längsseiten der Bodenelernenfp 31 welche den Idälteferteätzen zugewandf smcL sind erste and zweite Nuten 47,49 vorgesehen. Wird das innere Balteprofi!teil 15 in dem; äusseren HaJteproislteil 13 verschoben, so greifen Haltenasen 33, welche an den znteiten Seiten 21c der Ausnehmungen 17a ausgebiidet sind, in die ersten Nuten 47. 20 Die Häitenaseh 53 sind anstatt der Sägezähne 33 vorgesehen, da nur ein Fomteehlnss iincl Nein Krafteehluss zwischen Idälieprofil 11 und Büdenelemenl:Bl benötigt wird.
In den .Figuren 8 bis 8 sin d Langlöcher 55 fezw . Rundlochef 37 gezeigt. Durch jeweils ein Langioeh 55 und ein Rundloch 57, weiche sich decken, kann öine Sehräahe hin-durchgefihrt sein. Befindet sich das hmere HaitepröfihäiilS in der Hälteposition, so 2S katui die Schraube fpstgezogen werden, wodurch das ihnefe Halteprofilfeil 15 in der Haiteposltion fixiert ist. Diese Positionssieherung karm zasätzHch zu Vorstehend beschriebener Spahnvorrieh tung vorgesehen sein oder dient der älteinigen Dxierung der Halteposition, werte keine Spannvorrichtuhg an dem IMieprofil vorgesehen ist
Sn den Figuren 9 Bis 11 ist eine dritte Au.sführangsform gezeigt, bei der das Halteprofü, 30 wie in der erste» Ausführtiögsfonn für eine Sichte und SchallselnUzwand zur Anwen dung kommt. Im Vergleich mit der ersten Äushmrungsiorm unterscheiden sich die 13/24 4328-18249 33 (:7.02.2914
Abmessungen lind die -CMenfeung der .i^ösii#muitgen; 17, Dies soß veiäxlSbhäuii-ehes, dass die Seiten. unterschiedliche Winkel zu den Läxigssefteri der Mälfeprüfiltsile 13>15: lieben kennen. :Es sind Winkel: von 90 Grad bis etwa. 30:ΗηΚύο!1, je nachdem mielebe WInbelstellimg die::%rkleidühpefeme:nie lg haben söliert. Die Hab 5 tefprtsalze greifen bei dieser Ausführxmgs form nicht in eine zweite Nut des Verkleb dimgselexnents 45 sich vor der Oberfläche der Vetkleidangsele-· mente 45 rmd halten: diese provisorisch heim. Fmhahgen der Verkleidimgselemente 45 in bein Ausnehmungen 17, Die Hallenasen 53 greifen in bereits bekannter Weiseln die ersten Nuten 47 ein. 10 Die Ausführrmgsform des Haiteprofils 11 gemäss I’lgnr 12 zeigt, dass das erste: Haftm pmtilteil 13 auch ein Profil mit einem L.-fdmiIgen Quefselusifci sein kann. Das erste Hal-teprofiitmf 13 weist in diesem: ieispie! einen ersten und zweiten Schenkel: 14ä>14b auf. Das .zweite Halteprpfiliell 15 kann ebenfalls: einen. tdörmlgers Querschnitt besitzen, oder besitzt wie üt Figur 12 gezeigt, einen Ü —förmigen Querschnitt,· welcher im deri 1 § zweiten Schenke! 14b angepasstisf und auf den zweiten Schenkel 14 h aufsteckhar ist Die Halternng eines VerkleiddhgsefeiS.eht erfolgt in dem HalteproBI 1:1 nur in einer Ausnehmung 17 und nicht in zwei Äüsnehmnngen 17, wie in der ersten bis dritten Ausft&ungHoim. Diese vierte Ausfuhr ungsfonn des Hslteprohls 11 ist daher besorg <fers für die Halterung von VerMeidnngsefepenten mit einer geringen spezifischen 20 Dicht®* beispielsweise Dämmmaterialien geeignet. Ansonsten nnferscheidet sieh die Bunktioh dieser Ansführungsform von den vorstehenden Aiisfülwungsformen nicht. Für die Anwendung zur Halterung von Dämmstoffen kann der zweite Schenkel 14b durch eine Mehmahl von Belnftungsöhnungen, beispielsweise Schlitze oder I^änglö-eher, durchbrochen sein. Dadurch ist eine ausreichende Hinledüftnng zwischen 25 Dämmstoff und Mauerwerk gesichert und die Hinterlüftung bewirkt auch einen ausreichenden hiseklensdiutZv
In den Figuren 13 und M ist ein separates SpatmWerkzeug 59 gezeigt, Das Spannwerk·' zeug 59 umfasst ein Halteteil. 37ä, eine Mndelsehraube 33 und einen Haken 61, dessen Äbsüind zum Maltet&h:A3a sieh durDi Drehen der Eändelschmube 35 verändern lässt 30 Der Haken 61 lässt sich an einem: Bolzen 63 einhängen, welcher Bolzen 63 an deminrim ren iflalteprdfilteil 15 festgelegt ist. Durchdrlngf der ISplasep. 63 auch das äussere Halts“ proflltell lF, so: lässt er sich dazu nutzen, das äussere und hanere Balteprofiltei! 13,15 ln 14/24 4328-48249 14 07,02.2014 der Haltepositioii zu fixieren. Das Halteteil 37a wird siifnseitjg aiv dem äusseren Halt·· proülteil 13 angeoränet und der Haken 61 wird in den Bolzen eingehängt Durch Verdrehen der Rändelschraube 35 zieht der Hakend! das innere Halteprofilteii 1.5 in.Richtung des Haltefeiis 37a, Hach Ffeienmg der bfelteppslhon kann die Rändelschraube 5 gelöst werden tmd das Spamwerkzeug: f 9: von dem: Hälfeprofil i 1 entfernt werden.
Das: eriindungsgamässe Halteprofil 11 hat zudem, den Vorteil, dass Verkleidragsele-xnenteödef andere Bauteile an dem Malteprofil 11 gehalten Werden körnten, deren :Ma-feriai gleich hart oder härter als das Material des I-Mteprefils 11 ist. Bevorzugt ist: das 'Halteprofil aus nichtrostendem Stahl (z,B. V2A Stahl). Durch die Halterung unter 10 Fonnschluss und die optionale: Halterung unter RraftseMnss können die zu haltende Bauteile: ebenfalls aus Metall sein, aber sogar aus Stein oder Glas. Voraussetzung für eine beschädigungsfreie Halterung isp dass die Äusnehmuhgen 17, die Sägezälme 33 bzw. Haltenasen 53 und die nicht zwangsläufig vorhandenen Haltefortsätze 33 mit dem Bauteil oder Herkleidungiseiemsut fermsHdussig zusammen w können. 15 Ihn weiteres 'dd§'.HaMpi>fil§: 11 ist die Befestigung von: Soiarpa- neelen an Hausäächem oder Wärideh- Die Solarpaneeleri lassen sieh rasch durch die Gersehiehbarkeit des inneren Balieprofilfeiis 15 zu dem äusseren Halteproiilteil 13 rasch, beffesdgeh: und genauso: rasch wieder von dem Halteprofil 11 entfernen.: Die ra-scÄe'&ttl^feäilseli: ist insbesondere für die Wartung bzw. den Austausch der Solarpa-20 ncele von Vorteil. 15 / 24 4:328-18249 15 Legende: 11 Halteprofil η .Erstes, äusseres Halteproiilteil 14s,14b Erste, zweiter Schenkel des ersten Halteprof 15 Zweites, inneres Halteprofiiteil 17,17a,X7b Ausnehmungen W Na,19b Stege 21a,21h Erste Seiten der Ausnehmungen 2L ,2'k! Zweite Seiten der Ausnehmungen 23a, 23 b Grand der Ausnehmungen 25 Verschlussrichtung 27. 27a,27b Lichte Weite 29 ötimmgs nehme g 31 Sägezähne 33 Haltefortsätze 35 Schraube 378,37b Halteteile 38a ,38b Erste und zweite Matter 39 Drehrichtung der Schraube 45 Verkfeidimgselement: 47 Erste Nuten 49 Zweite Nuten 51 Bodenetement 53 Haltenase 55 Langloch 57 Rundloch 59 61 Spannwerkzeug. f"? Λ \i <ν<> i. 68 i- JwAva{ Bolzen, 07,02.2014 16/24

Claims (8)

  1. 432SAB249 16 07,02.2DM Pa (kslansprüche 1. BängSches Hatteprpiä (1.2) msbesondere Mraihe Boden-, Fassaden- oder De-: ckonverkieidung., einen Raumteiler oder dergleichen mit B - einer Mehrzahl von i& Idhgsrichtiung des Ilalieproflls fit) aftgeocdneter und; voneiSiander bschstandpp Ausnehmungen welche eine Mehrzahl von Verkleiduhgselemente« (45) aufoehmbar ist, ~ Stegen (It), w'efchevawisehen d«! Ausnehmuhgpr (27):gebildet sind, - emempsten ,{I3) mit ersten ÄKsnehmrmgen:(17a) und. 10 v einentzweiten inneren: Hahh^roiflieil (15) mltvwelteh Äusnehnmngen::(17b)> welches innere HaiieprufOivil (15) relativ zum inssereii Balteprolilteil (13) In IlngsrieKhmg verschieblmt ist, wobei die psieu und ;KWeiph;Ansneiur\«nge:n: :(17a,17b) durch ::ersie Seit l£n{2Xa,21h), zweite SBian: |21c, 21d) und einen, die; Selten verbindenden Clrund 15 (23a,23b) deiinlert sind und jeweils eine erste; und zweite Äüsndmnnig (17$.$%); Zusammen ehie Ausnehmung (17) des HalteprpMs (21) defmieren, dadnreii geRennzekhneh dass das inhete Halteproßlteii pd)a?elativ zum äusseren I-Mtepröftlteii (13) irr einer VersehiuPricbtung (2o) mit eto Spann vomcbtung (35,59) in ein® Halteposi-20 tion verschiebbar ist, in welcher Balteposihmi die lichte Weite (27) dp Ausneh mung verkleinertist und in welBsp Halteposiüön eme Verschiebung bzw. Ödv mmg des maeren Haiiepmffieils (15) relativ kum äusseren Idalteprdfilfeil (t;3) verhindert ist.. 25 :2. Baßeprofil. nach Anspruch 1, dadurch: gekemizeichhet,:: dass die Spannvorrlch-: tung. durch eine Schraube (35) gebildettst, Söd ass beim Drehen, der Schraube (35) baw, einet Sehraubemhu tter ('18) in einer Richtung das imtete HaiteprölilMI (15) in Verschlussrichtung (25) verschiebbar ist und einin der Aasnehmung (17) auf-genoa^P^::'^P|iiiiiliüngs^öhÄt'(i5) einfclemmbar ist.
  2. 3, Halteprotil nach einem der Ansprüche 1 oder icdadumh pikentmeithnet, dass das innere HalteprofrlteilipS) relativ zutn äusseren Halteprofbtell (13) In einer 17/24 30 4328· mm 07.02.201¾ Öffouagsrichtung (29) in eine C)l&«|?psltio3t veTsdiiisibb^ils^^dtitcB-Ä liebte Weile (27) der A3^^etexBEm^:-y=^«jgiriöäi@erbar ist, Ha hd teproüf nach elftem der Ansprüche 1 bis 3, dadaich ggkennkeichnet, dass die tu Weite (2?b) der zweiten Ausnehmungen (17b) grösser·als die lichte Weite x) der ersten Ausnehmungen fi?a) ist. n. 10 llältepröiihnaeh einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gebeertKeiehnet, dass an wenigstens einer der ersten oder zweiten Seiten (21a,21b,2icJtd.) eine Hrhebrmg (31,53) oder Vertiefung ausgebildet ist. 6, btelieproul nadr Anspruch $, dadurch gehennzeichneb dass ad wenigstens einer der ersten oder zweiten Seiten (21a$fb>21c,2ld) die Erhebühg (31,33) derart ungeordnet ist, dass sie m der Haltepoäition in die Ausnehmung: |17| ragt 15 Hai toprot i 1 nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekeniuteichnst, dass an einer dvt Urhobuhgen (31,53) gegenüberliegenden:Seiten (2la,21b,21e,21d) ein HaiteldrtSätb (33) ausgebildet ist. welcher Inder Halteposihön rmdin der Θίίοη··· Position in die Ausnehmung (17) ragt.
  3. 7. Halteprofd nach einem der Ansprüche 3 Ms 6, dadurch gekennzeichnet, dass das; lassere und Innere HnltepfdfdteÜ (13 derart aneinander gehalten sixrd, dass das innere Halteproiiitei! (15) in dem äusseren Halteprofilteil (13) entlang der Aterschlussriehtung (^<ib^;,dibi^hs,m^rjchtung (29) izwangsgeführt ist.
  4. 8. Halteprotil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet., dass die Zwangsführung durch, ein lÄgloeh (55), wetehes an dem äusseren oder inneren Halteprofilteil (13,15) vorgesehen M und einem Stift, welcher entteng des Langlöchs gehihrt ist, realisiert ist. Häiteproßl nach einem der Ansprüche O bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (31,53)' bzwc der Haltefortsölz (33) eine Höhe von höchstens tönten, bevorzugt von höchstens· 5 nurv und besonders bevorzugt von höchstens 3 inm 18/24 30 4328-18249 18 07,0; 2014 aui’weist
  5. 10, Setltesiehend aas wenigstens einem Paar von Haitepn Aden (11) gernas® einem der vorstehenden Ansprüche;:urid; einer Mehlzahl von VeiMeIdimpelernedtiSi ® (45), dadurch gekermzeichnei, dass die Mehrzdh! vonMerfeleldühgselemeöien (45); in. den Atssrsdimudgeh fl?): gehalten ist, w$m sieh das Paar: Von HaheprMilen (11) m der llalteposihOTi befinden 10 1;2>. Setftach :Ahsf imeh 10, dadurch gekennzeichnet,: dass: die Erhebungen (31,53) fei: der Hai;te|jö$iöon geringfügig in die Oberfläche der Merkieldungselentente: (4$) efcdrhigen,; wodurch die Verkleidengselemente: (45) krafechiiissigian dem Paar Von Halteprofilen (11) gehalten sind, 15
  6. 12. Set nach Anspruch 10 oder dass an den Sehen der Verkte-dungselemehte, welche den Erhebungen (31,33} zogevvandt sind, erste Hüten {47) vorgesehen sind; welche «ater fermschluss mit den Erhebungen (31,53) Zusammenwirken. 20
  7. 11. Set nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichn^, dass die ersten Hü ten |47) mit den PÄbungeii (31p3) unter Kratisehhrss und Bormschluss zusammenndrkeni
  8. 14. Set nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver-25 kieidungsäerftenfe (43) in der Offenpösidon an dem Paar von HalteproSieh (11) pxrHsorisch geMIfe« sind, mit einer zweiten Nut (49) in die kialtefortsätze (33) der AusoehnTtmgeü (17) einhärsgbar 19/24 30
ATA50095/2014A 2013-02-07 2014-02-07 Halteprofil AT513914B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4122013 2013-02-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT513914A2 true AT513914A2 (de) 2014-08-15
AT513914A3 AT513914A3 (de) 2014-12-15
AT513914B1 AT513914B1 (de) 2016-03-15

Family

ID=47845659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50095/2014A AT513914B1 (de) 2013-02-07 2014-02-07 Halteprofil

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT513914B1 (de)
CH (1) CH707596B1 (de)
DE (1) DE102014101547A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2582802B (en) * 2019-04-03 2022-06-01 Anthony Raven Paul Structure for providing a physical or visual barrier

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075011B4 (de) * 2010-04-30 2017-11-23 Franz Gail Gitteranordnung
CH703298A1 (de) 2010-06-02 2011-12-15 Felix Cadonau Halteprofil.

Also Published As

Publication number Publication date
CH707596A2 (de) 2014-08-15
AT513914B1 (de) 2016-03-15
AT513914A3 (de) 2014-12-15
DE102014101547A1 (de) 2014-08-07
CH707596B1 (de) 2017-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2313662A1 (de) Befestigungsbinder
DE202016104043U1 (de) bandseitige Fingerschutzvorrichtung
DE102012011410B4 (de) Wand- oder Deckenhaken für eine Hohlwand
WO2018082868A1 (de) Fingerschutzvorrichtung und montageprofil hierfür
AT514755B1 (de) Schnallenbauteil
EP2674681B1 (de) Wandhalterung für Installationselemente, insbesondere für Heizkreisverteiler, Installationselement zur Aufnahme in einer derartigen Wandhalterung, Installationselement-Montagesystem sowie Verfahren zur Montage eines Installationselements an einer Wand oder einer Tragstruktur
AT513914A2 (de) Halteprofil
DE874736C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
EP3369946A1 (de) Flachdübel und verfahren zum anbringen eines flachdübels in einer mauer
AT14812U1 (de) Wabentasche zur werkzeuglosen Montage und zur flachen Distribution
EP3543422B1 (de) U-profil mit einbauelement
WO2006122894A1 (de) Abdeckung für pfostenträger, bodenhülsen und dergleichen
DE202007015993U1 (de) Profilsystem zur Halterung von Duschtrennwänden
DE202015106670U1 (de) Faltsystem
DE202017102133U1 (de) Zarge, insbesondere Türzarge
DE2924710A1 (de) Profil zum einbau von mehrscheibigen isolierglasscheiben in fensterrahmen, entsprechende rahmenanordnung sowie herstellungsverfahren fuer eine solche
EP3464034A1 (de) Haltevorrichtung für fahrräder, fahrrad-haltevorrichtung sowie ein verfahren zum abstellen eines fahrrades in einer gehaltenen stellung
DE20317183U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Spannelementen
DE102011104461A1 (de) Anordnung eines gerahmten Photovoltaik-Moduls an einem Träger
DE10260205A1 (de) Anordnung zur Anbringung eines Sanitärgegenstands
DE202008004377U1 (de) Luftkanal
DE202010010712U1 (de) Duschabtrennung
EP1548200A2 (de) Pfosten-Riegel-Fassade
DE202020100057U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102016004341B4 (de) Verbindungselement zur Verbindung von Haltestangen in einem Bus