WO2018082868A1 - Fingerschutzvorrichtung und montageprofil hierfür - Google Patents

Fingerschutzvorrichtung und montageprofil hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2018082868A1
WO2018082868A1 PCT/EP2017/075603 EP2017075603W WO2018082868A1 WO 2018082868 A1 WO2018082868 A1 WO 2018082868A1 EP 2017075603 W EP2017075603 W EP 2017075603W WO 2018082868 A1 WO2018082868 A1 WO 2018082868A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
leg
protection device
mounting
finger protection
door
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/075603
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Dintheer
Andreas Brändle
Original Assignee
Planet Gdz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planet Gdz Ag filed Critical Planet Gdz Ag
Priority to KR1020197014737A priority Critical patent/KR20190077006A/ko
Priority to JP2019522668A priority patent/JP2019532202A/ja
Priority to CN201780068221.4A priority patent/CN109906300A/zh
Priority to EP17787136.5A priority patent/EP3535472A1/de
Priority to US16/347,290 priority patent/US20190277084A1/en
Publication of WO2018082868A1 publication Critical patent/WO2018082868A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/36Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
    • E06B7/367Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame by covering the gap between the door and the door frame at the hinge side

Definitions

  • the present invention relates to a finger guard for a hinged wing door and a mounting profile therefor.
  • Such a protective roller blind is disclosed for example in GB 2 164 690.
  • the roller blind housing which includes a shaft for winding up the textile runway, is provided with a sliding block.
  • a V-shaped holder is mounted, in which the sliding block can be inserted to hold the housing.
  • the free edge of the roller blind is provided with a stiff end bar, which is screwed to the door.
  • DE 20 2008 016 094 U a manipulation by loosening the screw is to be prevented and the assembly is to be simplified.
  • the housing of the roller blind and the free edge of the roller blind are arranged in fastening means which can be snapped into these holders and cover the fastening screws.
  • This device has the disadvantage that a solution of the compound is possible only with a speci al tool. There is also the risk that the holder or the fastener is destroyed when loosening. Furthermore, a readjustment of the holder is no longer possible, since the fastening means cover the screws with which the holders are screwed to the door leaf and the frame.
  • DE 37 16 654 discloses a finger protection device with roller blind, wherein the blind housing is bolted to the door frame. The free edge of the blind is held in a groove of a mounting profile, which is bolted to the hinged door.
  • the blind can be solved, thus the screws must be solved and the entire mounting profile of the door to be removed.
  • this device has the disadvantage that the mounting profile requires a relatively large amount of space. This is particularly disturbing if the door has a horizontally extending handlebar.
  • handle bars are attached, for example, emergency exits, escape doors or wheelchair-accessible doors in addition to or as an alternative to the door handles. Depending on the scope and mode of operation, these handles are referred to as panic bars, push bar or other terms.
  • the handle bars can be pressed down and / or it can be two parts of the handlebars squeeze together to open the door.
  • the handlebars usually extend over a large area of the door width. Often they extend over the entire width of the door leaf.
  • a mounting profile 4 ' also called mounting strip available, which is mounted on the door F.
  • the free end 20 of the roller blind 2 is connected to a suspension profile 3, also called suspension bar.
  • the suspension profile 3 can be in a Hook the rear section of the mounting profile 4 'so as to fix the roller blind in a detachable manner on the hinged door leaf.
  • roller blind can be easily loosened and re-attached without special tools, for example when the door leaf has to be unhooked.
  • the disadvantage is that in doors with handlebars, the space for mounting is often not sufficient, since usually a sufficient distance to the handle bar must be present.
  • This object is achieved by a finger protection device having the features according to claim 1 and a mounting profile having the features according to claim 17.
  • the ierindungsdorfe finger protection device for a hinged wing door has a roller blind housing, a roller blind with a fastening means and a mounting profile. It is fastened by means of the housing to a door frame and by means of the mounting profile on the hinged door.
  • the fastening means of the roller blind can be detachably connected to the mounting profile, so that the roller blind covers a gap between the door and the door frame when using the finger protection device as intended.
  • the mounting profile has a support leg for support and attachment to the door leaf. According to the invention, the mounting profile is formed as an angle profile and it has a support leg projecting mounting leg for releasably securing the fastener of the blind.
  • the door-side fastening means of the finger protection device can be made relatively narrow. There is enough space next to an already mounted handle bar. This is important because the doors are supplied with handlebars and finger protection devices usually later, often after years, are attached to the door.
  • the attachment of the roller blind on the door can be done in various ways.
  • all the above-mentioned types of attachment can be used, e.g. screw on or clasp.
  • the fastening means can be suspended in the mounting leg to secure the roller blind between door frame and door. Thanks to the spring-loaded restoring force of the roller blind, the Rollobalin is thereby tensioned.
  • This solution uses the advantages of the embodiment according to FIG. 2; i.e.
  • the roller blind is easy to attach and detach, without the need for special tools and without damaging individual parts.
  • the fastening means preferably has a suspension hook and the mounting profile has a hook receptacle. This is an easy-to-use device.
  • the fastening means has a substantially U-shaped cross section with a first leg, a second leg and a web connecting the two legs. The first leg is for hanging and the second leg is extended relative to the first leg.
  • the fastening means has an outwardly directed groove in which the end bar is inserted. This facilitates the attachment of the roller blind, is visually appealing and minimized in dimensions. This training can be seen in Figure 2.
  • the mounting leg can run at any angle not equal to 0 ° to the support leg. Preferably, however, it runs at least approximately perpendicular to the support leg. That's a space-saving solution.
  • the mounting leg is directly adjacent to the support leg in a simple embodiment.
  • An optimal space-saving solution is given if the mounting profile has a connecting leg, which connects the support leg and the mounting leg together.
  • the mounting profile can be mounted even with the smallest or lack of space between handle bar and door leaf edge.
  • the mounting profile can be used in this case even with a extending over the entire width of the door handle bar.
  • the connecting leg is arranged at an angle of greater than 90 ° to the support leg and the mounting leg.
  • the space is particularly optimally used when the angle between the connecting leg and support leg and the angle between the connecting leg and fixing leg depending approximately 135 0, respectively.
  • the mounting profile is integrally formed and preferably consists of metal, in particular aluminum, or of a plastic. In one embodiment, it is formed in two or more pieces at least in one longitudinal extension. That is, it extends from an upper portion of the door leaf to the top of the handle bar in one piece and from the bottom of the handle bar to a lower portion of the door leaf in a second piece.
  • the mounting profile is preferably formed integrally in this embodiment, ie, the two pieces mentioned are each in one piece.
  • the attachment leg tapers towards its free end and forms a hook receptacle. This facilitates the hanging of the roller blind, or its fastener.
  • the hook receptacle forms a rectilinear, but thinner extension of the attachment leg. This facilitates the one-piece production and guaranteed by appropriate training of the mounting leg as possible backlash-free. Preferred features for the corresponding realization of the latter advantage are given below.
  • the hook receptacle has a nose directed away from the support leg at its free end.
  • a thicker part of the fastening leg forms a first stop surface and the hook receptacle forms a second stop surface for the fastening means.
  • the attachment means encloses the hook receptacle. All these features prevent individually and in combination a wobble of the suspended hooking profile.
  • the support leg is brought laterally with its free end face to the handle bar, possibly up to the stop, and then attached to the door leaf.
  • the support leg has at least one recess for receiving the door handle attached to the handlebar.
  • Such a recess can also be mounted on site by a fitter in the support leg.
  • the support leg is preferably such that the recess is breakable in the leg, e.g. as a predetermined breaking point, or by milling or sawing is generated.
  • Figure 1 is a perspective view of a door with a finger protection device
  • Figure 2 shows a cross section through part of a door with finger protection device in a not claimed embodiment.
  • Figure 3 shows a cross section through part of a door with finger protection device in a first embodiment according to the invention
  • Figure 4 shows a cross section through part of a door with finger protection device in a second embodiment according to the invention
  • FIG. 5 a perspective detail of the finger protection device according to FIG.
  • FIG. 3
  • Figure 6 is a perspective view of a mounting profile of
  • FIG. 7 shows a cross section through the mounting profile according to Figure 6 and
  • FIG. 8 shows a perspective detail of the finger protection device according to FIG.
  • FIG. 1 shows the basic principle of a finger protection device, which also forms the basis for the device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a door with a door frame R and a door leaf F. The door hinge is not visible in this figure.
  • the finger protection device S extends approximately over the entire height of the door leaf F and thus bridges the gap which arises between the door frame R and the door leaf F when the door is open.
  • FIG. 2 clearly shows an embodiment of a finger protection device. It essentially consists of a roller blind.
  • a shaft 21 is arranged in a roller blind housing 1, a shaft 21 is arranged. On the shaft 21, a roller blind 2 is wound.
  • the roller blind 2 is preferably made of a textile material.
  • the shaft 21 is spring-loaded, so that an automatic retraction of a developed part of the roller blind 2 takes place.
  • the free end of the roller blind 2 is reinforced with an end bar 20.
  • This end bar can be formed by thickening of the roller blind 2 or by a wire. Usually, however, the free edge of the roller blind 2 is connected to a metal or plastic strip. This end bar 20 is held in a suspension profile 3, which is formed hackenförmig.
  • the roller blind housing 1 of the roller blind is usually attached to the door frame R.
  • a fastening strip 10 is attached to the roller housing 1 or integrally connected to it.
  • a mounting profile 4 ' is screwed.
  • the fastening screws are provided in the figures with the reference numeral 5.
  • the suspension profile 3 is mounted for attachment of the blinds in the mounting profile 4 ', Thanks to the restoring force of the blinds, the roller blind 2 is stretched in the suspended state in any position of the door leaf F. It covers in each case the gap between the door frame R and the door leaf F.
  • the embodiments according to the invention according to FIGS. 3 to 8 use the same basic principle. In a first embodiment according to the invention according to FIGS.
  • a mounting profile 4 is designed as an angle profile. It is preferably formed in one piece and preferably made of metal or a plastic. It preferably extends over the entire width of the roller blind 2, i. over almost the entire height of the door leaf F.
  • the roller blind housing 1 and the suspension profile 3 can be designed the same as in the embodiment according to FIG. 2.
  • the roller blind 2 is held fixed with its end strip 20 in the suspension profile 3.
  • the suspension profile 3 has a main body which has a substantially U-shaped cross-section.
  • a first leg of the U-shaped body forms a suspension hook.
  • a second, longer trained leg has a groove 31 at its free end. This is designed as a holder.
  • the opening of the groove 31 is located on the opposite side of the hinged hook of the second leg and is directed towards the roller blind housing 1 out.
  • the hooking profile 3 preferably extends over the entire length of the hook-in profile 3.
  • the hook-in profile 3 is preferably of the same length as the mounting profile 4 and like the roller blind housing 1. At least the hook-in profile 3 and the groove 31 formed the same length as the runway 2.
  • the end bar 20 is inserted into the groove 31 of the hooking profile 3. It is pivotally held in it.
  • the mounting profile 4 according to the invention is designed differently than in the embodiment according to Figure 2. It is an angle profile. It has, as can be clearly seen in Figure 5, a support leg 40 with which the mounting profile 4 rests against the door leaf and by means of screws 5 or other fastening means, e.g. by gluing, is attached to the door F. In Figures 6 and 7, the support surface 400 can be seen, with which the support leg 40 rests against the surface of the door leaf F.
  • the mounting profile 4 goes from the support leg 40 in a connecting leg 41 and from there into a mounting leg 42 via.
  • the attachment leg 42 projects outwardly from the support leg 40, i. away from the door wing surface. In this case, it preferably extends at least approximately at right angles to the support leg 40.
  • the connecting leg 41 extends obliquely to the two remaining legs 40, 42 and thus preferably forms an angle of greater than 90 °. Preferably, the angle is approximately 135 °.
  • the support leg 40 may be formed, for example, with plane-parallel surfaces or he may, for example, on the outside, facing away from the door F side adornments and / or assembly aids such as one or more grooves or grooves 401. These preferably run in the longitudinal direction of the mounting profile 4.
  • the mounting profile 4 is formed uniformly over its entire length in cross section. It is preferably an extruded profile.
  • the support leg 40 and the connecting leg 41 are preferably formed the same thickness.
  • the mounting leg 42 is formed thicker, wherein it tapers towards its free end. It tapers over two opposing steps, which, however, are arranged offset from one another.
  • the tapered part of the fastening profile 42 forms a hook receptacle 43 for the fastening means of the roller blind 2, ie for the suspension profile 3.
  • the hanging-in professional 1 43 rests with its second limb against a first stop surface 420 of the thicker part of the fastening limb 42.
  • the stop surface 420 is designated in FIG.
  • the hook of the suspension profile 3 surrounds the free end of the hook receptacle 43 and the first shorter leg of the suspension profile 43 rests against the surface of the thinner extension of the fastening leg 42 facing away from the roller blind housing 1.
  • the free end of the shorter leg of the suspension profile 3 abuts a shoulder between the hook receptacle 43 and the thicker part of the fastening leg 42.
  • This shoulder forms a second abutment surface 432.
  • a lug 430 facing the blind housing 1 is arranged at the free end of the hook receptacle.
  • the nose 430 preferably forms a right angle with the remaining hook receptacle 43.
  • the nose 430 preferably extends into the plane defined by the first stop surface 420.
  • the nose 430 prevents, together with the two mentioned abutment surfaces 420, 432, a wobbling of the suspended hook profile 3.
  • the hook profile 3 can also be fixed in this hinged position with one or more screws 30.
  • the mounting profile 4 according to the invention makes it possible to hook in the roller blind 2 perpendicular to the door surface. On the one hand, this facilitates hooking.
  • the main advantage, however, is that the mounting profile 4 requires relatively little space and thus can also be arranged next to an existing handle H of a door. This is clearly visible in FIGS. 3 and 5.
  • the plant leg 40 of the mounting profile 4 is provided with a recess 6, in which engages the end of the handle bar H.
  • the recess 6 may extend to the connecting leg 41 or even to the mounting leg 42.
  • the recess 6 can be attached at the factory. However, it can also be produced on site by the fitter at a suitable location, for example by milling or sawing. It can also be factory pretreated as a predetermined breaking point.
  • the mounting profile 4 is also divided into two pieces, which are arranged above and below the handle bar H.
  • the mounting strip 20 and the roller blind 2 are integrally formed and thus extend over that area of the handle bar H, which separates the two pieces of the mounting profile 4 from each other.
  • the inventive finger protection device and the erfmdungsgemässe mounting profile allow the use of a finger protection device even with door wings with handlebars.

Abstract

Eine Fingerschutzvorrichtung für eine schwenkbare Flügeltürweist ein Rollogehäuse (1), eine Rollobahn (2) mit einem Befestigungsmittel (3) und ein Montageprofil (4) auf. Die Fingerschutzvorrichtung ist mittels des Gehäuses (1) an einem Türrahmen (R) und mittels des Montageprofils (4) an der Flügeltür (F) befestigbar. Das Befestigungsmittel (3) der Rollobahn (2) ist lösbar mit dem Montageprofil (4) verbindbar, so dass die Rollobahn (2) bei bestimmungsgemässer Benutzung der Fingerschutzvorrichtung einen Spalt zwischen dem Türflügel (F) und dem Türrahmen (R) überdeckt. Das Montageprofil (4) weist einen Auflageschenkel (40) zur Auflage und Befestigung am Türflügel (F) auf. Es ist als Winkelprofil ausgebildet und weist einen dem Auflageschenkel (40) vorstehenden Befestigungsschenkel (42, 43) zur lösbaren Befestigung des Befestigungsmittels (3) der Rollobahn (2) auf.

Description

TITEL FINGERSCHUTZVORRICHTUNG UND MONTAGEPROFIL HIERFÜR
TECHNISCHES GEBIET Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fingerschutzvorrichtung für eine schwenkbare Flügeltür und ein Montageprofil hierfür.
STAND DER TECHNIK
Türen bergen, insbesondere für Kleinkinder, eine erhöhte Unfallgefahr. Es kommt immer wieder vor, dass Finger zwischen schwenkbarem Türflügel und Türrahmen eingeklemmt werden. Die dabei auf die eingeklemmten Finger wirkenden Kräfte sind gross, entsprechend kann die daraus resultierende Verletzung gravierend sein.
Aus dem Stand der Technik sind deshalb Vorrichtungen bekannt, welche einen Schutz vor unbeabsichtigtem Einklemmen der Finger bieten sollen. In einer Lösungsvariante wird der Spalt zwischen der gegenbandseitigen Nebenschliesskante des schwenkbaren Türflügels und dem Türrahmen mit einem textilen Schutzrollo überdeckt, welcher einerseits am Türrahmen und andererseits am schwenkbaren Türflügel befestigt ist.
Ein derartiges Schutzrollo ist beispielsweise in GB 2 164 690 offenbart. Das Rollogehäuse, welches eine Welle zum Aufwickeln der textilen Rollbahn beinhaltet, ist mit einem Nutstein versehen. Am Türrahmen ist ein v-förmiger Halter angebracht, in welchen der Nutstein einsteckbar ist, um das Gehäuse zu halten. Der freie Rand der Rollobahn ist mit einer steifen Endleiste versehen, welche am Türflügel angeschraubt ist. Somit kann lediglich das Gehäuse, nicht jedoch die Endleiste einfach gelöst werden. In DE 20 2008 016 094 U soll eine Manipulation durch Lösen der Schraubverbindungen verhindert werden und die Montage soll vereinfacht werden. Hier sind deshalb sowohl türrahmenseitig wie auch türflügelseitig Halter vorhanden, welche auf den Türrahmen bzw. auf den Türflügel geschraubt werden. Das Gehäuse des Rollos sowie der freie Rand des Rollos sind in Befestigungsmitteln angeordnet, welche in diese Halter eingerastet werden können und die Befestigungsschrauben überdecken. Diese Vorrichtung weist den Nachteil auf, dass eine Lösung der Verbindung nur mit einem Spezi al Werkzeug möglich ist. Es besteht zudem die Gefahr, dass der Halter oder das Befestigungsmittel beim Lösen zerstört wird. Des Weiteren ist eine Nachjustierung der Halter nicht mehr möglich, da die Befestigungsmittel die Schrauben überdecken, mit welchen die Halter am Türflügel und am Rahmen festgeschraubt sind.
DE 37 16 654 offenbart eine Fingerschutzvorrichtung mit Rollo, wobei das Rollogehäuse mit dem Türrahmen verschraubt ist. Der freie Rand des Rollos ist in einer Nut eines Montageprofils gehalten, welches mit dem schwenkbaren Türflügel verschraubt ist. Damit das Rollo gelöst werden kann, müssen somit die Schrauben gelöst und das gesamte Montageprofil vom Türflügel entfernt werden. Zudem weist diese Vorrichtung den Nachteil auf, dass das Montageprofil relativ viel Platz benötigt. Dies ist insbesondere störend, wenn der Türflügel eine horizontal verlaufende Griffstange aufweist. Derartige Griffstangen werden beispielsweise bei Notausgängen, Fluchttüren oder rollstuhlgängigen Türen zusätzlich oder alternativ zu den Türklinken angebracht. Je nach Anwendungsbereich und Funktionsweise werden diese Griffstangen als Panikstangen, push-bar oder mit anderen Begriffen bezeichnet. Üblicherweise lassen sich die Griffstangen nach unten drücken und/oder es lassen sich zwei Teile der Griffstangen zusammendrücken, um die Türflügel zu öffnen. Die Griffstangen erstrecken sich üblicherweise über einen grossen Bereich der Türbreite. Oft erstrecken sie sich über die gesamte Breite des Türflügels. In der dieser Beschreibung beiliegenden Figur 2 ist eine weitere Lösung offenbart. Hier ist ein Montageprofil 4', auch Befestigungsleiste genannt, vorhanden, welche auf dem Türflügel F befestigt wird. Das freie Ende 20 des Rollos 2 ist mit einem Einhängeprofil 3, auch Einhängeleiste genannt, verbunden. Das Einhängeprofil 3 lässt sich in einen Hintergriff des Montageprofils 4' einhängen, um so das Rollo einfach lösbar am schwenkbaren Türflügel zu befestigen. Diese Vorrichtung weist den Vorteil auf, dass das Rollo einfach und ohne Spezialwerkzeuge gelöst und wieder befestigt werden kann, z.B. wenn der Türflügel ausgehängt werden muss. Nachteilig ist jedoch, dass bei Türen mit Griffstangen der Platz für die Montage oft nicht ausreicht, da üblicherweise ein genügender Abstand zur Griffstange vorhanden sein muss.
Da Griffstangen bei den Türen bereits vormontiert sind und Fingerschutzvorrichtung nachträglich angebracht werden, lassen sich zudem gewisse Türen mit Griffstangen auch nicht auf einfache Art und Weise mit den anderen oben beschriebenen Fingerschutzvorrichtungen nachrüsten.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Fingerschutzvorrichtung für eine schwenkbare Flügeltür sowie ein Montageprofil hierfür zu schaffen, welche auch bei Türflügeln mit Griffstangen eingesetzt werden können. Diese Aufgabe lösen eine Fingerschutzvorrichtung mit den Merkmalen gemäss Anspruch 1 sowie ein Montageprofil mit den Merkmalen gemäss Anspruch 17.
Die eriindungsgemässe Fingerschutzvorrichtung für eine schwenkbare Flügeltür weist ein Rollogehäuse, eine Rollobahn mit einem Befestigungsmittel und ein Montageprofil auf. Sie ist mittels des Gehäuses an einem Türrahmen und mittels des Montageprofils an der Flügeltür befestigbar. Das Befestigungsmittel der Rollobahn ist lösbar mit dem Montageprofil verbindbar, so dass die Rollobahn bei bestimmungsgemässer Benutzung der Fingerschutzvorrichtung einen Spalt zwischen dem Türflügel und dem Türrahmen überdeckt. Das Montageprofil weist einen Auflageschenkel zur Auflage und Befestigung am Türflügel auf. Erfindungsgemäss ist das Montageprofil als Winkelprofil ausgebildet und es weist einen dem Auflageschenkel vorstehenden Befestigungsschenkel zur lösbaren Befestigung des Befestigungsmittels der Rollobahn auf. Dank des vorstehenden Befestigungsschenkels kann das türseitige Befestigungsmittel der Fingerschutzvorrichtung relativ schmal ausgebildet sein. Es findet genügend Platz neben einer bereits montierten Griffstange. Dies ist insofern wichtig, da die Türen mit Griffstangen geliefert werden und Fingerschutzvorrichtungen üblicherweise erst nachträglich, oft erst nach Jahren, an der Tür angebracht werden.
Die Befestigung der Rollobahn am Türflügel kann auf verschiedenste Art und Weise erfolgen. Insbesondere lassen sich alle oben genannten Befestigungsarten verwenden, z.B. anschrauben oder einklippsen. Vorzugsweise ist das Befestigungsmittel jedoch in den Befestigungsschenkel einhängbar, um die Rollobahn zwischen Türrahmen und Türflügel zu befestigen. Dank der federbelasteten Rückstellkraft des Rollos wird die Rollobalin dadurch gespannt. Diese Lösung verwendet die Vorteile der Ausführungsform gemäss Figur 2; d.h. die Rollobahn ist einfach befestigbar und wieder lösbar, ohne dass hierfür Spezialwerkzeuge verwendet werden müssen und ohne dass einzelne Teile beschädigt werden könnten.
Vorzugsweise weist das Befestigungsmittel einen Einhängehaken und das Montageprofil eine Hakenaufnahme auf. Dies ist eine einfach zu bedienende Vorrichtung. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Befestigungsmittel einen im Wesentlichen u-förmigen Querschnitt auf mit einem ersten Schenkel, einem zweiten Schenkel und einem die zwei Schenkel verbindenden Steg. Der erste Schenkel dient zum Einhängen und der zweite Schenkel ist gegenüber dem ersten Schenkel verlängert. Das Befestigungsmittel weist eine nach aussen gerichtete Nut auf, in welchem die Endleiste eingeführt ist. Dies erleichtert die Befestigung der Rollobahn, ist optisch ansprechend und in den Abmessungen minimiert. Diese Ausbildung ist in Figur 2 erkennbar.
Der Befestigungsschenkel kann in einem beliebigen Winkel ungleich 0° zum Auflageschenkel verlaufen. Vorzugsweise verläuft er jedoch mindestens annähernd senkrecht zum Auflageschenkel. Die ist eine platzsparende Lösung.
Der Befestigungsschenkel grenzt in einer einfachen Ausführungsform unmittelbar an den Auflageschenkel an. Eine optimal platzsparende Lösung ist gegeben, wenn das Montageprofil einen Verbindungsschenkel aufweist, welche den Auflageschenkel und den Befestigungsschenkel miteinander verbindet. Dadurch lässt sich das Montageprofil auch bei kleinstem oder fehlendem Platzangebot zwischen Griffstange und Türflügelkante montieren. Insbesondere kann das Montageprofil in diesem Fall auch bei einer sich über die gesamte Breite des Türflügels erstreckenden Griffstange verwendet werden.
Vorzugsweise ist der Verbindungsschenkel in je einem Winkel von grösser als 90° zum Auflageschenkel und zum Befestigungsschenkel angeordnet. Die Platzverhältnisse sind insbesondere dann optimal genutzt, wenn der Winkel zwischen Verbindungsschenkel und Auflageschenkel sowie der Winkel zwischen Verbindungsschenkel und Befestigungsschenkel je annähernd 135 0 betragen. Vorzugsweise ist das Montageprofil einstückig ausgebildet und vorzugsweise besteht es aus Metall, insbesondere Aluminium, oder aus einem Kunststoff. In einer Ausführungsform ist es zumindest in einer Längsausdehnung zwei- oder mehrstückig ausgebildet. D.h. es erstreckt sich von einem oberen Bereich des Türflügels bis zur Oberseite der Griffstange in einem Stück und von der Unterseite der Griffstange bis in einen unteren Bereich des Türflügels in einem zweiten Stück. Im Querschnitt ist das Montageprofil auch in dieser Ausführungsform vorzugsweise einstückig ausgebildet, d.h. die zwei genannten Stücke sind je einstückig.
In einer bevorzugten Ausführungsform verjüngt sich der Befestigungsschenkel zu seinem freien Ende hin und bildet eine Hakenaufnahme. Dies erleichtert das Einhängen der Rollobahn, bzw. seines Befestigungsmittels.
Vorzugsweise bildet die Hakenaufnahme eine geradlinige, aber dünnere Verlängerung des Befestigungsschenkels. Dies erleichtert die einstückige Herstellung und gewährleistet durch entsprechende Ausbildung des Befestigungsschenkels ein möglichst spielfreies Einhängen. Bevorzugte Merkmale zur entsprechenden Verwirklichung des letztgenannten Vorteils sind nachfolgend noch angegeben. Vorzugsweise weist die Hakenaufnahme an ihrem freien Ende eine vom Auflageschenkel weg gerichtete Nase auf. Alternativ oder zusätzlich bildet ein dickerer Teil des Befestigungsschenkels eine erste Anschlagfläche und die Hakenaufnahme bildet eine zweite Anschlagfläche für das Befestigungsmittel. Vorzugsweise umschliesst das Befestigungsmittel die Hakenaufnahme. Alle diese Merkmale verhindern einzeln und in Kombination miteinander ein Wackeln des eingehängten Einhängeprofils.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Auflageschenkel mit seiner freien Stirnfläche seitlich an die Griffstange herangeführt, eventuell bis zum Anschlag, und anschliessend am Türflügel befestigt. In anderen Ausfülirungsformen weist der Auflageschenkel mindestens eine Ausnehmung auf zur Aufnahme der am Türflügel befestigten Griffstange. Eine derartige Ausnehmung kann auch vor Ort von einem Monteur im Auflageschenkel angebracht werden. Hierfür ist der Auflageschenkel vorzugsweise derart beschaffen, dass die Ausnehmung im Schenkel ausbrechbar ist, z.B. als Sollbruchstelle, oder durch Fräsen oder Sägen erzeugbar ist.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Tür mit einer Fingerschutzvorrichtung;
Figur 2 einen Querschnitt durch einen Teil einer Tür mit Fingerschutzvorrichtung in einer nicht beanspruchten Ausführungsform;
Figur 3 einen Querschnitt durch einen Teil einer Tür mit Fingerschutzvorrichtung in einer ersten Ausführungsform gemäss der Erfindung; Figur 4 einen Querschnitt durch einen Teil einer Tür mit Fingerschutzvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform gemäss der Erfindung;
Figur 5 einen perspektivischen Ausschnitt der Fingerschutzvorrichtung gemäss
Figur 3;
Figur 6 eine perspektivische Darstellung eines Montageprofils der
Fingerschutzvorrichtung gemäss Figur 3; Figur 7 einen Querschnitt durch das Montageprofil gemäss Figur 6 und
Figur 8 einen perspektivischen Ausschnitt der Fingerschutzvorrichtung gemäss
Figur 4.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In Figur 1 ist das grundsätzliche Prinzip einer Fingerschutzvorrichtung, welches auch die Grundlage für die erfindungsgemässe Vorrichtung bildet, dargestellt. Figur 1 zeigt eine Tür mit einem Türrahmen R und einem Türflügel F. Das Türband ist in dieser Figur nicht sichtbar. Wie in Figur 1 erkemibar ist, erstreckt sich die Fingerschutzvorrichtung S annähernd über die gesamte Höhe des Türflügels F und überbrückt so den Spalt, welcher bei geöffneter Tür zwischen Türrahmen R und Türflügel F entsteht. In Figur 2 ist eine Ausführungsform einer Fingerschutzvorrichtung gut erkennbar. Sie besteht im Wesentlichen aus einem Rollo. In einem Rollogehäuse 1 ist eine Welle 21 angeordnet. Auf der Welle 21 ist eine Rollobahn 2 aufgewickelt. Die Rollobahn 2 besteht vorzugsweise aus einem textilen Material. Die Welle 21 ist federbelastet, sodass ein automatischer Rückzug eines abgewickelten Teils der Rollobahn 2 erfolgt.
Das freie Ende der Rollobahn 2 ist mit einer Endleiste 20 verstärkt. Diese Endleiste kann durch Verdickung der Rollobahn 2 oder durch einen Draht gebildet sein. Üblicherweise ist jedoch der freie Rand der Rollobahn 2 mit einer Metall- oder Kunststoffleiste verbunden. Diese Endleiste 20 ist in einem Einhängeprofil 3 gehalten, welche hackenförmig ausgebildet ist.
Das Rollogehäuse 1 des Rollos ist üblicherweise am Türrahmen R befestigt. Hierfür ist eine Befestigungsleiste 10 am Rollogehäuse 1 angebracht oder einstückig mit ihm verbunden. Am Gegenstück der Tür, hier also am Türrahmen R, ist ein Montageprofil 4' angeschraubt. Die Befestigungsschrauben sind in den Figuren mit dem Bezugszeichen 5 versehen. Das Einhängeprofil 3 wird zur Befestigung des Rollos in das Montageprofil 4' eingehängt, Dank der Rückstellkraft des Rollos ist die Rollobahn 2 im eingehängten Zustand in jeglicher Stellung des Türflügels F gespannt. Sie überdeckt jeweils den Spalt zwischen Türrahmen R und Türflügel F. Die erfindungsgemässen Ausführungsformen gemäss den Figuren 3 bis 8 verwenden dasselbe Grundprinzip. In einer ersten erfindungsgemässen Ausführungsförm gemäss den Figuren 3 und 5 bis 7 ist anstelle des flachen Montageprofils 4' gemäss Figur 2 ein Montageprofil 4 nun jedoch als Winkelprofil ausgebildet. Es ist vorzugsweise einstückig ausgebildet und vorzugsweise aus Metall oder einem Kunststoff gefertigt. Es erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Breite der Rollobahn 2, d.h. über annähernd die gesamte Höhe des Türflügels F.
Das Rollogehäuse 1 sowie das Einhängeprofil 3 können gleich ausgebildet sein wie in der Ausführungsform gemäss Figur 2. Die Rollobahn 2 ist mit ihrer Endleiste 20 im Einhängeprofil 3 fixiert gehalten. Hierfür weist das Einhängeprofil 3 einen Grundkörper auf, welcher einen im Wesentlichen u-förmigen Querschnitt besitzt. Ein erster Schenkel des u-förmigen Grundkörpers bildet einen Einhängehaken. Ein zweiter, länger ausgebildeter Schenkel weist an seinem freien Ende eine Nut 31 auf. Diese ist als Halterung ausgebildet. Die Öffnung der Nut 31 befindet sich auf der dem eingehängten Haken gegenüberliegenden Seite des zweiten Schenkels und ist zum Rollogehäuse 1 hin gerichtet. Die Nut 31 erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Einhängeprofils 3. Das Einhängeprofil 3 ist vorzugsweise gleich lang ausgebildet wie das Montageprofil 4 und wie das Rollogehäuse 1. Wenigstens sind das Einhängeprofil 3 und die Nut 31 gleichlang ausgebildet wie die Rollbahn 2. Die Endleiste 20 ist in die Nut 31 des Einhängeprofils 3 eingeführt. Sie ist schwenkbar darin gehalten.
Das Montageprofil 4 ist erfindungsgemäss anders ausgebildet als in der Ausführungsform gemäss Figur 2. Es ist ein Winkelprofil. Es weist, wie in Figur 5 gut erkennbar ist, einen Auflageschenkel 40 auf, mit welchem das Montageprofil 4 am Türflügel anliegt und mittels Schrauben 5 oder anderen Befestigungsmitteln, z.B. durch Kleben, am Türflügel F befestigt ist. In den Figuren 6 und 7 ist die Auflagefläche 400 erkennbar, mit welcher der Auflageschenkel 40 an der Oberfläche des Türflügels F anliegt.
Das Montageprofil 4 geht vom Auflageschenkel 40 in einen Verbindungsschenkel 41 und von dort in einen Befestigungsschenkel 42 über. Der Befestigungsschenkel 42 steht dem Auflageschenkel 40 nach aussen, d.h. von der Türflügeloberfläche weg, vor. Dabei verläuft er vorzugsweise mindestens annähernd rechtwinklig zum Auflageschenkel 40. Der Verbindungsschenkel 41 verläuft schrägt zu den zwei übrigen Schenkeln 40, 42 und bildet somit vorzugsweise einen Winkel von grösser als 90°. Vorzugsweise beträgt der Winkel annähernd 135°.
Der Auflageschenkel 40 kann beispielsweise mit planparallelen Oberflächen ausgebildet sein oder er kann beispielsweise auf der nach aussen, vom Türflügel F weggewandten Seite Verzierungen und/oder Montagehilfen wie beispielsweise eine oder mehrere Nuten oder Rillen 401 aufweisen. Diese verlaufen vorzugsweise in Längsrichtung des Montageprofils 4. Das Montageprofil 4 ist über seine gesamte Länge im Querschnitt gleichbleibend ausgebildet. Es ist vorzugsweise ein Strangprofil. Der Auflageschenkel 40 und der Verbindungsschenkel 41 sind vorzugsweise gleich dick ausgebildet. Vorzugsweise ist der Befestigungsschenkel 42 dicker ausgebildet, wobei er sich zu seinem freien Ende hin verjüngt. Dabei verjüngt er sich über zwei einander gegenüberliegende Stufen, welche jedoch versetzt zueinander angeordnet sind. Der verjüngte Teil des Befestigungsprofils 42 bildet eine Hakenaufnahme 43 für das Befestigungsmittel der Rollobahn 2, d.h. für das Einhängeprofil 3. Wie in Figur 5 gut erkennbar ist, liegt das Einhängeprofi 1 43 mit seinem zweiten Schenkel an einer ersten Anschlagfläche 420 des dickeren Teils des Befestigungsschenkels 42 an. Die Anschlagfläche 420 ist in Figur 6 bezeichnet. Der Haken des Einhängeprofils 3 umgreift das freie Ende der Hakenaufnahme 43 und der erste kürzere Schenkel des Einhängeprofils 43 liegt an der dem Rollogehäuse 1 abgewandten Fläche der dünneren Verlängerung des Befestigungsschenkels 42 an. Dabei stösst das freie Ende des kürzeren Schenkels des Einhängeprofils 3 an eine Schulter zwischen Hakenaufnahme 43 und dickerem Teil des Befestigungsschenkels 42. Diese Schulter bildet eine zweite Anschlagfläche 432. Am freien Ende der Hakenaufnahme ist eine zum Rollogehäuse 1 hingewandte Nase 430 angeordnet. Die Nase 430 bildet vorzugsweise einen rechten Winkel mit der restlichen Hakenaufnahme 43. Die Nase 430 erstreckt sich vorzugsweise bis in die Ebene, welche durch die erste Anschlagfläche 420 definiert ist. Die Nase 430 verhindert zusammen mit den zwei genannten Anschlagflächen 420, 432 ein Wackeln des eingehängten Einhängeprofils 3. Das Einhängeprofil 3 lässt sich zudem in dieser eingehängten Position mit einer oder mehreren Schrauben 30 fixieren.
Das erfindungsgemässe Montageprofil 4 ermöglicht ein Einhängen der Rollobahn 2 senkrecht zur Türoberfläche. Dies erleichtert einerseits das Einhängen. Der wesentliche Vorteil ist jedoch, dass das Montageprofil 4 relativ wenig Platz benötigt und somit auch neben einer bestehenden Griffstange H einer Tür angeordnet werden kann. Dies ist in den Figuren 3 und 5 gut erkennbar.
Ist der Platz zwischen Türflügelkante und Griffstange H noch begrenzter, erstreckt sich die Griffstange H über die gesamte Breite des Türflügels bis zur Türflügelkante oder ist aus anderen Gründen eine derartige Anordnung gewünscht, so lässt sich eine Lösung gemäss den Figuren 4 und 8 wählen. Der Anlageschenkel 40 des Montageprofils 4 ist mit einer Ausnehmung 6 versehen, in welche das Ende der Griffstange H eingreift. Die Ausnehmung 6 kann sich bis zum Verbindungsschenkel 41 oder sogar bis zum Befestigungsschenkel 42 erstrecken.
Die Ausnehmung 6 kann werkseitig angebracht werden. Sie kann jedoch auch vor Ort vom Monteur an geeigneter Stelle erzeugt werden, z.B. durch Fräsen oder durch Sägen. Sie kann auch werkseitig als Sollbruchstelle vorbehandelt sein. In einer hier nicht dargestellten Ausfülirungsform ist das Montageprofil 4 auch in zwei Stücke aufgeteilt, welche ober- und unterhalb der Griffstange H angeordnet sind. Die Befestigungsleiste 20 sowie die Rollobahn 2 sind einstückig ausgebildet und erstrecken sich somit auch über denjenigen Bereich der Griffstange H, welcher die zwei Stücke des Montageprofils 4 voneinander trennt.
Die erfindungsgemässe Fingerschutzvorrichtung und das erfmdungsgemässe Montageprofil ermöglichen die Verwendung einer Fingerschutzvorrichtung selbst bei Türflügeln mit Griffstangen.
BEZUGSZEICHENLISTE Rollogehäuse 42 Befestigungsschenkel Befestigungsleiste 420 erste Anschlagfläche
43 Hakenaufnahme Rollobahn 430 Nase
Endleiste 431 Rille
Welle 432 zweite Anschlagfläche
433 Schulter
Befestigungsmittel
(Einhängeprofil) 5 Schraube
Schraube
Nut 6 Ausnehmung Montageprofil R Türrahmen
Montageprofil F Türflügel
Auflageschenkel H Griffstange
Auflagefläche S Fingerschutzvorrichtung Rille
Verbindungsschenkel

Claims

SCHUTZANSPRÜCHE
Fingerschutzvorrichtung für eine schwenkbare Flügeltür, wobei die Fingerschutzvorrichtung ein Rollogehäuse (1), eine Rollobahn (2) mit einem Befestigungsmittel (3) und ein Montageprofil (4) aufweist, wobei die Fingerschutzvorrichtung mittels des Gehäuses (1) an einem Türrahmen (R) und mittels des Montageprofils (4) an der Flügeltür (F) befestigbar ist und wobei das Befestigungsmittel (3) der Rollobahn (2) lösbar mit dem Montageprofil (4) verbindbar ist, so dass die Rollobahn (2) bei bestimmungsgemässer Benutzung der Fingerschutzvorrichtung einen Spalt zwischen dem Türflügel (F) und dem Türrahmen (R) überdeckt, wobei das Montageprofil (4) einen Auflageschenkel (40) zur Auflage und Befestigung am Türflügel (F) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Montageprofil (4) als Winkelprofil ausgebildet ist und einen dem Auflageschenkel (40) vorstehenden Befestigungsschenkel (42, 43) zur lösbaren Befestigung des Befestigungsmittels (3) der Rollobahn (2) aufweist.
Fingerschutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Befestigungsmittel (3) in den Befestigungsschenkel (42, 43) einhängbar ist, um die Rollobahn (2) zwischen Türrahmen (R) und Türflügel (F) zu befestigen.
Fingerschutzvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Befestigungsmittel (3) einen Einhängehaken und das Montageprofil (4) eine Hakenaufnahme (43) aufweist.
Fingerschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Befestigungsmittel (3) einen im Wesentlichen u-förmigen Querschnitt aufweist mit einem ersten Schenkel, einem zweiten Schenkel und einem die zwei Schenkel verbindenden Steg, wobei der erste Schenkel zum Einhängen dient und der zweite Schenkel gegenüber dem ersten Schenkel verlängert ist und eine nach aussen gerichtete Nut (31) aufweist, in welchem die Endleiste (20) eingeführt ist.
Fingerschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Befestigungsschenkel (42) mindestens annähernd senkrecht zum Auflageschenkel (40) verläuft.
6. Fingerschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Montageprofil (4) einen Verbindungsschenkel (41) aufweist, welche den Auflageschenkel (40) und den Befestigungsschenkel (42) miteinander verbindet.
7. Fingerschutzvorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Verbindungsschenkel (41) in je einem Winkel von grösser als 90° zum Auflageschenkel (40) und zum Befestigungsschenkel (42) angeordnet ist.
8. Fingerschutzvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Winkel zwischen Verbindungsschenkel (41) und Auflageschenkel (40) annähernd 135° und der Winkel zwischen Verbindungsschenkel (41) und Befestigungsschenkel (42) annähernd 135° beträgt.
9. Fingerschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei sich der Befestigungsschenkel (42) zu seinem freien Ende hin verjüngt und eine Hakenaufnahme (43) bildet.
10. Fingerschutzvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Hakenaufnahme (43) eine geradlinige, aber dünnere Verlängerung des Befestigungsschenkels (42) bildet.
11. Fingerschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei die Hakenaufnahnie (43) an ihrem freien Ende eine vom Auflageschenkel (40) weg gerichtete Nase (430) aufweist.
12. Fingerschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei ein dickerer Teil des Befestigungsschenkels (42) eine erste Anschlagfläche (420) und die Hakenaufnalinie (43) eine zweite Anschlagfläche (432) für das Befestigungsmittel (3) bilden.
13. Fingerschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei das Befestigungsmittel (3) die Hakenaufnahme (43) umschliesst.
14. Fingerschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Auflageschenkel mindestens eine Ausnehmung (6) aufweist zur Aufnahme einer am Türflügel (F) befestigten Griffstange (H).
15. Fingerschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Auflageschenkel derart beschaffen ist, dass in ihm eine Ausnehmung (6) ausbrechbar, fräsbar oder durch Sägen ist zur Aufnahme einer am Türflügel (F) befestigten Griffstange (H).
16. Fingerschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Montageprofil (4) in seiner Länge mindestens zweistückig ausgebildet ist zwecks Anordnung des Montageprofils (4) auf einer Ober- und einer Unterseite einer an der Flügeltür befestigten Griffstange (H) und wobei sich die Rollobahn (2) einstückig über die gesamte Länge des Montageprofils (4) erstreckt.
17. Montageprofil (4) einer Fingerschutzvorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das Montageprofil (4) als Winkelprofil ausgebildet ist mit einem Auflageschenkel (40) und einen dem Auflageschenkel (40) vorstehenden Befestigungsschenkel (42, 43) zur lösbaren Befestigung des Befestigungsmittels (3) der Rollobahn (2) .
PCT/EP2017/075603 2016-11-04 2017-10-09 Fingerschutzvorrichtung und montageprofil hierfür WO2018082868A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020197014737A KR20190077006A (ko) 2016-11-04 2017-10-09 손가락 보호 장치 및 이를 위한 장착 프로파일
JP2019522668A JP2019532202A (ja) 2016-11-04 2017-10-09 指挟み防止器具及びその取付形材
CN201780068221.4A CN109906300A (zh) 2016-11-04 2017-10-09 手指保护装置和用于其的装配型材
EP17787136.5A EP3535472A1 (de) 2016-11-04 2017-10-09 Fingerschutzvorrichtung und montageprofil hierfür
US16/347,290 US20190277084A1 (en) 2016-11-04 2017-10-09 Finger Guard Device and Mounting Profile Therefor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106174.1U DE202016106174U1 (de) 2016-11-04 2016-11-04 Fingerschutzvorrichtung und Montageprofil hierfür
DE202016106174.1 2016-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018082868A1 true WO2018082868A1 (de) 2018-05-11

Family

ID=57583835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/075603 WO2018082868A1 (de) 2016-11-04 2017-10-09 Fingerschutzvorrichtung und montageprofil hierfür

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20190277084A1 (de)
EP (1) EP3535472A1 (de)
JP (1) JP2019532202A (de)
KR (1) KR20190077006A (de)
CN (1) CN109906300A (de)
DE (1) DE202016106174U1 (de)
WO (1) WO2018082868A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100588A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-19 Athmer Ohg Fingerschutzrollo zur Spaltabdeckung
EP3428375B1 (de) * 2017-07-10 2021-12-29 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Fingerschutzvorrichtung
EP3447231A1 (de) 2017-08-23 2019-02-27 Planet GDZ AG Fingerschutzvorrichtung
KR102456534B1 (ko) * 2021-12-15 2022-10-20 주식회사 디자인본오 결합 및 해체가 용이한 조립식 벽체
WO2023155035A1 (zh) * 2022-02-15 2023-08-24 林帛亨 门缝防夹帘结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2164690A (en) 1984-09-19 1986-03-26 Edward Dean Door hinge guard
DE3716654A1 (de) 1987-05-19 1988-12-08 Athmer Fa F Unfallschutzvorrichtung fuer fluegeltueren
JP2008231673A (ja) * 2007-03-16 2008-10-02 Daiken Trade & Ind Co Ltd 指詰め防止装置および戸構造
CN201170043Y (zh) * 2008-03-25 2008-12-24 朱辉 防夹手安全门
DE202008016094U1 (de) 2008-12-05 2009-02-26 F. Athmer Ohg Vorrichtung für den Einklemmschutz an Drehflügeltüren
DE202015102877U1 (de) * 2015-06-03 2016-09-12 Werner Sedlmeyr Einklemmschutz bei einer Drehtüre

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2895683Y (zh) * 2006-03-14 2007-05-02 李国云 新型卷帘式自动纱窗

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2164690A (en) 1984-09-19 1986-03-26 Edward Dean Door hinge guard
DE3716654A1 (de) 1987-05-19 1988-12-08 Athmer Fa F Unfallschutzvorrichtung fuer fluegeltueren
JP2008231673A (ja) * 2007-03-16 2008-10-02 Daiken Trade & Ind Co Ltd 指詰め防止装置および戸構造
CN201170043Y (zh) * 2008-03-25 2008-12-24 朱辉 防夹手安全门
DE202008016094U1 (de) 2008-12-05 2009-02-26 F. Athmer Ohg Vorrichtung für den Einklemmschutz an Drehflügeltüren
DE202015102877U1 (de) * 2015-06-03 2016-09-12 Werner Sedlmeyr Einklemmschutz bei einer Drehtüre

Also Published As

Publication number Publication date
US20190277084A1 (en) 2019-09-12
CN109906300A (zh) 2019-06-18
JP2019532202A (ja) 2019-11-07
DE202016106174U1 (de) 2016-11-18
EP3535472A1 (de) 2019-09-11
KR20190077006A (ko) 2019-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3344843B1 (de) Fingerschutzvorrichtung für eine flügeltür
WO2018082868A1 (de) Fingerschutzvorrichtung und montageprofil hierfür
EP0387560B1 (de) Möbelstück mit versenkbarer Türe
DE202016104043U1 (de) bandseitige Fingerschutzvorrichtung
EP3767067A1 (de) Bandseitige fingerschutzvorrichtung
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
EP1783315A2 (de) Schnurhalter und Endkappe für eine Verschattungsanlage sowie Verschattungsanlage
DD297317A5 (de) Moebelstueck mit versenkbarer tuere
DE102013104858B4 (de) Bausatz für einen Rahmen für ein Insektengitter
DE102016208882B3 (de) Schließvorrichtung für eine mehrflügelige Schiebetür und Insektenschutztür
DE202010013064U1 (de) Anordnung zur Kabelführung
DE3140855A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung einer ausstellschere fuer die fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen
DE202011052447U1 (de) Anordnung einer Antriebseinheit einer Ausstell- oder Verriegelungseinrichtung
EP3428375B1 (de) Fingerschutzvorrichtung
DE102013019243B4 (de) Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
DE102007025857A1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
DE202005006458U1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Schwenkweite von Tür- oder Torflügeln
DE19823173C2 (de) Aufhängeleiste zum Aufhängen von Rahmen
DE102013108778B4 (de) Vorrichtung zur Abwehr von Vögeln
DE1270759B (de) Feststeller fuer Wolkenstores
DE102010061803B3 (de) Abdeckung für ein Band eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE202017003537U1 (de) Befestigungssystem zur Anbringung von Licht- und/oder Blickschutzeinrichtungen
EP2881015B1 (de) Türgarderobe
EP3447231A1 (de) Fingerschutzvorrichtung
DE3231007A1 (de) Kettenschutz an fahrraedern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17787136

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019522668

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197014737

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017787136

Country of ref document: EP

Effective date: 20190604