DE202015102877U1 - Einklemmschutz bei einer Drehtüre - Google Patents

Einklemmschutz bei einer Drehtüre Download PDF

Info

Publication number
DE202015102877U1
DE202015102877U1 DE202015102877.6U DE202015102877U DE202015102877U1 DE 202015102877 U1 DE202015102877 U1 DE 202015102877U1 DE 202015102877 U DE202015102877 U DE 202015102877U DE 202015102877 U1 DE202015102877 U1 DE 202015102877U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
frame
revolving door
roller blind
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015102877.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015102877.6U priority Critical patent/DE202015102877U1/de
Publication of DE202015102877U1 publication Critical patent/DE202015102877U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/36Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
    • E06B7/367Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame by covering the gap between the door and the door frame at the hinge side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Schutz vor Einklemmen von Körperteilen in den beim Öffnen einer Drehtüre entstehenden Spalt zwischen deren Türblatt (1) und Zarge (2) beim Schließen der Drehtüre, wobei eine sich von einer Rolle (3) abwickelnde und den Spalt abdeckende Rollobahn (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (3) vollständig in die Drehtüre integriert und ein Schlitz (5) zum Austritt der Rollobahn (4) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz vor Einklemmen von Körperteilen in den beim Öffnen einer Drehtüre entstehenden Spalt zwischen deren Türblatt und Zarge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine mit einem derartigen Einklemmschutz ausgestattete Drehtüre.
  • Die DE 20 2008 016 094 zeigt eine gattungsgemäße Vorrichtung. Mit einer solchen Vorrichtung kann verhindert werden, dass Gliedmaßen oder Gegenstände an der Nebenschließkante einer Drehflügeltür geklemmt werden. Hierzu wird zwischen Türblatt und Zarge eine Stoffbahn bzw. Rollobahn gespannt, die einerseits auf eine Rollovorrichtung aufwickelbar ist und andererseits befestigt ist. In dem in der genannten Druckschrift dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Rollo außen an der Zarge befestigt und das freie Ende der Stoffbahn an dem Türblatt. Beim Öffnen und Schließen der Türe überdeckt die Stoffbahn bzw. Rollobahn den Türspalt wodurch verhindert wird, dass Gliedmaßen, z.B. Finger, eingeklemmt werden können.
  • Eine ähnliche Vorrichtung ist Gegenstand der DE 37 16 654 A1 . Auch hier wird über den Spalt zwischen Türflügel und Türrahmen eine Rollobahn gezogen, welche nach Art eines Springrollos in einem Gehäuse gelagert ist, welches an der Leibungsfläche des Türrahmens befestigt ist. Der freie Rand der Bahn ist am Türflügel festgemacht. Bei dieser Druckschrift ist das Gehäuse, welches die Rollobahn aufnimmt, ebenfalls bei geschlossener Türe sichtbar an der Zarge befestigt.
  • Die Gegenstände der genannten Druckschriften weisen den Nachteil auf, dass die Rollovorrichtung und insbesondere das die Rolle der Rollovorrichtung aufnehmende Gehäuse bei geschlossener und geöffneter Türe sichtbar außen an der Zarge montiert sind. Dies ist insbesondere bei schmalen Stahltüren mit Glasfüllung, wie sie in jüngerer Zeit von Architekten bevorzugt werden, unerwünscht, da die Rollovorrichtung das visuelle und architektonische Gesamtbild stört. Im Vergleich zu einer dünnen Stahl- bzw. Aluminiumrahmentür trägt die Rollovorrichtung in etwa der gleichen Höhe auf wie die Dicke der Zarge und erzeugt nicht nur ein unschönes Gesamtbild, sondern steht auch aus der Vorderfläche der Anordnung aus Zarge und Tür hervor, so dass bei geschlossener Türe die Gefahr eines Anstoßens besteht.
  • Es besteht daher die Aufgabe, eine gattungsgemäße Vorrichtung so weiterzubilden, dass die Unfallgefahr verringert wird und gleichzeitig ein optisch ansprechendes Gesamtbild auch bei modernen Gestaltungen mit dünnen Aluminium- oder Stahlrahmentüren, jedoch auch mit herkömmlichen dickeren Türkonstruktionen aus Holz ermöglicht wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1: Eine perspektivische, schematische Darstellung einer Drehtüre mit einer Zarge, einem Türblatt und einem erfindungsgemäßen Einklemmschutz;
  • 2: Einen Querschnitt durch Zarge und Türblatt im Bereich des Einklemmschutzes bei geschlossener Drehtüre;
  • 3: Eine Darstellung wie in 2 bei geöffneter Drehtüre. Eine Drehtüre im Sinne der vorliegenden Beschreibung und der Ansprüche weist sowohl ein Türblatt (1) als auch eine Zarge (2) auf.
  • Die Wirkung eines erfindungsgemäßen Einklemmschutzes zeigt am Besten die 1. Dort sind die Zarge 2 und das Türblatt 1 einer teilweise geöffneten Drehtüre dargestellt. Aus dem oberen Bereich des Scharniers zwischen Zarge 2 und Türblatt 1 ist deutlich der sich öffnende Spalt erkennbar, welcher die Gefahr eines Einklemmens von Gegenständen oder Körperteilen beim Schließen der Drehtüre birgt. Zur Vermeidung dieser Gefahr ist die in den 2 und 3 näher beschriebene Rollobahn 4 vorgesehen, welche sich beim Öffnen der Drehtüre, also beim Schwenken des Türblatts 1 gegenüber der Zarge 2, vor den sich hierbei entstehenden Spalt schiebt und somit ein Einklemmen beim Schließen der Drehtüre verhindert.
  • Die nähere Ausgestaltung dieses Einklemmschutzes wird im Folgenden anhand der 2 und 3 beschrieben, welche die gleiche Anordnung im Querschnitt sowohl bei geschlossener Drehtüre (2) als auch bei geöffneter Drehtüre (3) zeigen.
  • Die in den 2 und 3 dargestellte Anordnung weist einen als Zarge 2 bezeichneten Türrahmen auf, welcher, vermittelt durch einen Wandanschluss 8, an der Wandung 9 eines Gebäudes befestigt ist. Die Zarge 2 weist ein dem Türblatt 1 entsprechendes Profil auf, so dass das Türblatt 1 sich im geschlossenen Zustand der Drehtüre passgenau in die Zarge 2 einfügt, wie es in 2 dargestellt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Querschnitt der Zarge 2 etwa L-förmig, mit einer Nut 11 zwischen den beiden Stegen zur Aufnahme eines elastischen Profils 10, welches der Schall- und Durchzugsisolierung dient.
  • Zwischen der Zarge 2 und dem Türblatt 1 ist ein, im Folgenden als Band 12 bezeichnetes, Scharnier angeordnet, welches einerseits mit der Zarge 2 und andererseits mit der ihr zugewandten Seite des Türblatts 1 verbunden ist und über welches sich die Drehtüre in an sich bekannter Weise öffnen und schließen lässt, also von der in 2 in die 3 dargestellte Stellung und zurück bewegen lässt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel befände sich innerhalb des Türblatts 1 ein im Querschnitt im Wesentlichen quadratisches Gehäuse 6, welches beispielsweise aus Metall gearbeitet sein kann, zur Aufnahme einer Rolle 3, welche eine textile oder aus Kunststoff oder einem anderen bahnartigen Material bestehende Rollobahn 4 lagert. Das Gehäuse 6 weist einen, im geschlossenen Zustand der Drehtür der Zarge 2 zugewandten Schlitz 5 auf, durch welche die Rollobahn 4 austritt. Das freie Ende der Rollobahn 4 ist über ein Klemmprofil 7 an der Seite der Zarge 2 befestigt, welche im geschlossenen Zustand der Tür dem Türblatt 1 gegenüber liegt. Die Befestigung des Klemmprofils 7 an der Zarge 2 erfolgt durch mehrere Schrauben 13.
  • Die Rollobahn 4 ist auf der Rolle 3 in an sich bekannter Weise mit Hilfe eines Federzugsystems aufgewickelt, und zwar so, dass bei Zug an der Rollobahn 4 aus dem Schlitz 5 des Gehäuses 6 heraus, sich eine durch die Feder in dem Rollo 3 entwickelnde Gegenkraft bildet, welche die Rollobahn 4 wieder in das Gehäuse 6 hineinzieht. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Rollobahn 4 beim Herausziehen aus dem Schlitz 5 des Gehäuses 6 immer gespannt ist, da gegen das Herausziehen die Federkraft wirkt. Die Federanordnung innerhalb der Rolle 3 ist nicht im Einzelnen dargestellt, da sie aus zahlreichen Rolloanordnungen zu verschiedensten Zwecken bekannt ist.
  • Wie aus 3 deutlich ersichtlich ist, überspannt die Rollobahn 4 bei geöffneter Türe den sich zwischen Zarge 2 und Türblatt 1 bildenden, gefährlichen Spalt und verhindert so zuverlässig ein Einklemmen von Gegenständen oder Gliedmaßen beim Wiederverschließen der Drehtüre.
  • Besonders vorteilhaft ist jedoch, dass bei geschlossener Drehtüre (2) die Rolloanordnung nicht sichtbar ist, da sich einerseits die Rolle 3 in dem Gehäuse 6 vollständig innerhalb des Türblatts 1 befindet und andererseits der Schlitz 5 des Gehäuses 6 bei geschlossener Drehtüre zwischen Türblatt 1 und Zarge 2 liegt, wodurch er praktisch unsichtbar ist.
  • In einer alternativen, hier nicht zeichnerisch dargestellten Ausführungsvariante ist die Anordnung von Rollobahn 3 innerhalb des Gehäuses 6 einerseits und Klemmprofil 7 andererseits vertauscht. In dieser Ausführungsvariante befindet sich also das Gehäuse 6 mit der Rolle 3 innerhalb der Zarge 2 und das Klemmprofil 7 an der Seite des Türblatts 1. Auch bei dieser Ausführungsform ist gewährleistet, dass der sich dann in der Zarge 2 befindliche Schlitz 5 bei geschlossener Türe vollständig von dem Türblatt 1 abgedeckt wird, so dass das Rollo 4 bei geschlossenem Türblatt 1 nicht sichtbar ist.
  • Beide Ausführungsformen stellen sicher, dass kein Einklemmen von Gliedmaßen oder Gegenständen möglich ist. Ferner bieten beide Ausführungsformen den Vorteil eines Sichtschutzes von Beschlagteilen. Beispielsweise werden sogenannte Hintergreifhaken für einbruchhemmende Türen, Kabelübergänge etc. durch die Rollobahn 4 verdeckt und stören so bei geöffneter Drehtüre nicht den Gesamteindruck der Anordnung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008016094 [0002]
    • DE 3716654 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Schutz vor Einklemmen von Körperteilen in den beim Öffnen einer Drehtüre entstehenden Spalt zwischen deren Türblatt (1) und Zarge (2) beim Schließen der Drehtüre, wobei eine sich von einer Rolle (3) abwickelnde und den Spalt abdeckende Rollobahn (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (3) vollständig in die Drehtüre integriert und ein Schlitz (5) zum Austritt der Rollobahn (4) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle in die Zarge der Drehtüre integriert ist und das aus dem Schlitz herausragende Ende der Rollobahn an dem Türblatt befestigt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (3) in das Türblatt (1) integriert und das aus dem Schlitz (5) herausragende Ende der Rollobahn (4) an der Zarge (2) befestigt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (3) in einem einen Schlitz (5) zum Austritt der Rollobahn (4) aufweisenden Gehäuse (6) eingeschlossen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Schlitz (5) herausragende Ende der Rollobahn (4) mittels eines Klemmprofils (7) an dem Türblatt (1) bzw. der Zarge (2) befestigt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (5) bei geschlossener Drehtüre zwischen Türblatt (1) und Zarge (2) liegt.
  7. Drehtüre, ausgestattet mit einer Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche.
DE202015102877.6U 2015-06-03 2015-06-03 Einklemmschutz bei einer Drehtüre Expired - Lifetime DE202015102877U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102877.6U DE202015102877U1 (de) 2015-06-03 2015-06-03 Einklemmschutz bei einer Drehtüre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102877.6U DE202015102877U1 (de) 2015-06-03 2015-06-03 Einklemmschutz bei einer Drehtüre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015102877U1 true DE202015102877U1 (de) 2016-09-12

Family

ID=57043116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015102877.6U Expired - Lifetime DE202015102877U1 (de) 2015-06-03 2015-06-03 Einklemmschutz bei einer Drehtüre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015102877U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018082868A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-11 Planet Gdz Ag Fingerschutzvorrichtung und montageprofil hierfür
EP3348774A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-18 Athmer OHG Halteleiste eines fingerschutzrollos
CN108457581A (zh) * 2018-04-03 2018-08-28 广东爱盯堡防护用品有限公司 一种防夹手门盾
EP3447231A1 (de) 2017-08-23 2019-02-27 Planet GDZ AG Fingerschutzvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716654A1 (de) 1987-05-19 1988-12-08 Athmer Fa F Unfallschutzvorrichtung fuer fluegeltueren
DE202008016094U1 (de) 2008-12-05 2009-02-26 F. Athmer Ohg Vorrichtung für den Einklemmschutz an Drehflügeltüren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716654A1 (de) 1987-05-19 1988-12-08 Athmer Fa F Unfallschutzvorrichtung fuer fluegeltueren
DE202008016094U1 (de) 2008-12-05 2009-02-26 F. Athmer Ohg Vorrichtung für den Einklemmschutz an Drehflügeltüren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018082868A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-11 Planet Gdz Ag Fingerschutzvorrichtung und montageprofil hierfür
CN109906300A (zh) * 2016-11-04 2019-06-18 普兰特Gdz股份公司 手指保护装置和用于其的装配型材
EP3348774A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-18 Athmer OHG Halteleiste eines fingerschutzrollos
EP3447231A1 (de) 2017-08-23 2019-02-27 Planet GDZ AG Fingerschutzvorrichtung
WO2019038030A1 (de) 2017-08-23 2019-02-28 Planet Gdz Ag Fingerschutzvorrichtung
US11840881B2 (en) 2017-08-23 2023-12-12 Assa Abloy (Schweiz) Ag Finger protection device
CN108457581A (zh) * 2018-04-03 2018-08-28 广东爱盯堡防护用品有限公司 一种防夹手门盾

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1588880B2 (de) Rollo für ein Schiebedachsystem
DE3716654A1 (de) Unfallschutzvorrichtung fuer fluegeltueren
DE202008016094U1 (de) Vorrichtung für den Einklemmschutz an Drehflügeltüren
DE202015102877U1 (de) Einklemmschutz bei einer Drehtüre
DE102015108765A1 (de) Einklemmschutz bei einer Drehtüre
EP2474696A2 (de) Vorrichtung zum Anziehen eines Türblattes oder eines Fensterflügels an den Rahmen
DE10160802A1 (de) Automatische Schiebetüranlage mit Seitenprofil
DE10060345A1 (de) Führungseinrichtung für Rolladen
DE202015005011U1 (de) Glanzglastür
DE102016208882B3 (de) Schließvorrichtung für eine mehrflügelige Schiebetür und Insektenschutztür
DE102010024821B4 (de) Verwendung einer Vorrichtung zum Verschließen einer Nische für ein Brandschutzschiebetor
EP3763911B1 (de) Führungsschienenvorrichtung für ein rolltor oder ein rollgitter
EP2871312B1 (de) Spaltlüftungsanordnung für eine Schiebetür oder -fenster und Schiebetür oder -fenster
DE202011101026U1 (de) Zarge
EP3428375B1 (de) Fingerschutzvorrichtung
DE202016104884U1 (de) Zargenteil und Schließvorrichtung für eine Gebäudeöffnung
DE202016102098U1 (de) Plisseeanlage mit Magnetelement
DE102010002920B4 (de) Kastenförmiges Gehäuse, insbesondere für einen Briefkasten
EP3144462B1 (de) Tür mit einem fingerschutzsystem
DE102006037149A1 (de) Sonnenschutzrollo
DE4220475C2 (de) Türbefestigung
DE202009017783U1 (de) System zum Aufrollen von Verschlüssen für Gebäudeöffnungen
DE102007004720B3 (de) Aufnahme einer Aufwickelanordnung zum Aufwickeln einer Schnur eines Behangs
DE3429687C2 (de)
DE10050176B4 (de) Einrastbare Führungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years