WO2019038030A1 - Fingerschutzvorrichtung - Google Patents

Fingerschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019038030A1
WO2019038030A1 PCT/EP2018/070646 EP2018070646W WO2019038030A1 WO 2019038030 A1 WO2019038030 A1 WO 2019038030A1 EP 2018070646 W EP2018070646 W EP 2018070646W WO 2019038030 A1 WO2019038030 A1 WO 2019038030A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
winding shaft
protection device
holder
finger protection
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/070646
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Dintheer
Andreas Brändle
Original Assignee
Planet Gdz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planet Gdz Ag filed Critical Planet Gdz Ag
Priority to US16/640,937 priority Critical patent/US11840881B2/en
Priority to CN201880054917.6A priority patent/CN111032987A/zh
Priority to SG11202001004YA priority patent/SG11202001004YA/en
Priority to AU2018320086A priority patent/AU2018320086B2/en
Priority to KR1020207006438A priority patent/KR20200040254A/ko
Priority to EP18748905.9A priority patent/EP3673139A1/de
Publication of WO2019038030A1 publication Critical patent/WO2019038030A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/36Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
    • E06B7/367Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame by covering the gap between the door and the door frame at the hinge side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing

Definitions

  • the present invention relates to a finger protection device for doors and windows.
  • the gap between the gegenband efforten Mauschlies edge of the hinged door leaf and the door frame is covered with a textile protective blind, which is attached on the one hand to the door frame and on the other hand on the hinged door.
  • Such protective blinds are known, for example, from GB 2 164 690 B, DE 20 2008 016 094 U1, WO 2017/036679 A1 and DE 20 2016 106 174 U1.
  • the wound roller blind is in each case in a housing which is screwed to the door frame or the door leaf.
  • the known finger protection devices have the disadvantage that they are each designed for a specific application, for example, for use on door frames or in grooves of the frames or frames or for Parallelausstellrome and flaps.
  • the inventive finger protection device for bridging a gap of a closable by means of a wing opening, such as a door, a window, a gate or a Flap, a winding shaft with a front-side first end and a front end second end and a wound up by means of the winding shaft to this roller blind.
  • the roller blind is arranged with a first end to the winding shaft and it is winding shaft side fastened together with the winding shaft to a first part of the opening.
  • the roller blind can be fastened with a free second end to a part of the opening.
  • the finger protection device has a first and a second holder, wherein the first holder is arranged at the end-side first end of the winding shaft and the second holder is arranged at the front-side second end of the winding shaft, wherein the first and the second holder together for winding shaft side attachment of the finger guard on serve the first part of the opening.
  • the wound roller blind forms an outermost surface, whereby the finger protection device is designed for housing-less use in the first part of the opening.
  • the first part of the opening is preferably a frame, for example a frame or a frame.
  • the second part of the opening is preferably part of the wing.
  • the arrangement may, for example, be reversed, i. that the first part belongs to the wing.
  • the erfmdungsgemässe finger protection device requires no housing for winding shaft side attachment to a part of the door or the window.
  • the attachment preferably takes place exclusively by means of the two holders, which are arranged on the front side of the winding shaft.
  • This device is relatively small and inexpensive. It can also be arranged in confined spaces on or in a door or window frame.
  • the corresponding fastening means are easily accessible and the device is also in cramped space conditions easy to assemble.
  • the erfmdungsgemässe device can also relatively easily manufactured in a desired length.
  • At least one holder is firmly connected to the winding shaft.
  • both holders are formed as part separate from the winding shaft.
  • one or both holders are fastened by means of screws to the first part of the opening, in particular on or in the door or window frame.
  • at least one of the holders preferably both holders are slidably guided.
  • the first holder is guided displaceably guided relative to the second holder and fixable in its position for fastening the finger protection device.
  • a rail is provided, in which at least the first holder is guided relative to the second holder displaced.
  • the second holder is slidably guided in the rail relative to the first holder.
  • this rail can be fastened to the first part of the opening or is an integral part of the first part of the opening.
  • the door or window space is a profile element, which has a groove or a cavity for receiving the winding shaft with the wound up roller blind, wherein on a wall of the groove or in the cavity a guide for the holder is formed.
  • This guide is preferably a parallel groove which extends along the longitudinal axis of the winding shaft.
  • a continuous guide can also use a broken guide.
  • the rail or the parallel groove is in two parts and arranged only in the region of the first and second holder.
  • the winding shaft between the first and the second holder held clamped.
  • the finger protection device can be fixed in position with a minimum of screws or other fixing means.
  • the first and / or the second holder each have a base plate for abutment with the winding shaft and a leg arranged at an angle to the base plate for fastening to the first part of the opening.
  • These holders are easy to produce and require little space. They are also easy to handle.
  • the base plate has a window which forms an access to a spindle of the winding shaft.
  • the finger protection device can also be ready for operation after installation in the door or window frame, i. tension the spring of the winding shaft and wind up the roller blind. This also facilitates subsequent adjustment of the take-up unit.
  • the first and / or the second holder are displaceable along a longitudinal groove or another type of guide in order to clamp the winding shaft between them.
  • the longitudinal groove is a parallel groove which extends in the longitudinal direction of the winding shaft.
  • the longitudinal groove is arranged in a rail and the legs of the first and / or the second holder is guided displaceably in the longitudinal groove.
  • both holders can be displaced relative to the rail or to its guide.
  • one of the two holders is fixedly connected to the rail, preferably integrally formed therewith, and only the second holder can be displaced relative to the rail.
  • the holders form end-side lids of the winding shaft which is otherwise open on the face side.
  • the winding shaft has its own lid on at least one end face, wherein one of the two holders surrounds this lid.
  • the winding shaft has a lid on both end faces, wherein each one of the two holders each encompasses one of the two covers. This allows the winding unit including return spring as at least Use partially closed module, without the risk of items of the winding unit falling out when mounting on the door or on the window.
  • the respective holder rotatably surrounds the respective lid. If the roller blind from the winding shaft off or wound onto this, so the cover can not rotate thanks to the fixation by the also already fixed on or in the door or window frame holder.
  • This non-rotating or rotationally fixed mount also facilitates installation.
  • the respective holder has an at least partially encircling skirt for embracing the respective lid. The holder is thus designed simple and inexpensive, but optimally fulfills the tasks set for him.
  • the finger protection device for bridging a gap of a closable opening by means of a wing, for example a door, a window, a gate or a flap, a winding shaft and a roller blind which can be wound up by means of the winding shaft the roller blind is arranged with a first end on the winding shaft and winding shaft side can be fastened together with the winding shaft to a first part of the opening.
  • the roller blind can be fastened with a free second end to a part of the opening.
  • the finger protection device has winding shaft side at least one fastening means, which guided in or on a rail in a longitudinal direction of the winding shaft slidably and can be fixed to the rail for winding shaft side attachment of the finger protection device on the first part of the opening.
  • the rail has a parallel groove and the holder has a correspondingly shaped sliding block, for example a leg which can be raised into the groove.
  • the arrangement may also be reversed, ie the rail forms a sliding block and the holder has a corresponding Parallellnut on.
  • the guide in a rail facilitates the assembly in a desired position, especially when the space for introducing a mounting tool are unfavorable. If the rail is an integral part of the first part of the opening, e.g. the frame or the frame, the position of the finger protection device is already predetermined in space at least in two dimensions and the finger protection device can not be mounted incorrectly.
  • only one fastener is present.
  • at least two, more preferably exactly two fastening means are present.
  • the inventive finger protection device for bridging a gap of a closable opening by means of a wing, for example a door, a window, a gate or a flap, a winding shaft with a front-side first end and a front-side second end and one by means of the winding shaft around this windable roller blind.
  • the roller blind is arranged with a first end on the winding shaft and winding shaft side can be fastened together with the winding shaft to a first part of the opening.
  • the roller blind can be fastened with a free second end to a part of the opening.
  • the finger protection device has at least a first and a second holder, wherein the first holder is arranged on the end-side first end of the winding shaft and the second holder is arranged on the end-side second end of the winding shaft.
  • the finger protection device further comprises a rail in which the first and the second holder are guided displaceable and fixable in position to clamp the winding shaft with the wound roller blind between the two holders and thereby secure the first part of the opening.
  • This rail allows easy clamping and holding the winding shaft with its wound up roller blind.
  • the attachment is easy.
  • the rail can be a separate part, where it can be attached to save space on or in the door or window frame. However, it can also be an integral part of the frame and thus dictate the location of the assembly.
  • the inventive finger protection device for bridging a gap of a closable opening by means of a wing, for example a door, a window, a gate or a flap, a winding shaft with a front-side first cover and a front-side second cover and one by means of the winding shaft this windable roller blind on.
  • the Rollobalin is arranged with a first end to the winding shaft and it is winding shaft side fastened together with the winding shaft to a first part of the opening.
  • the roller blind can be fastened with a free second end to a part of the opening.
  • the finger protection device has at least a first and a second holder, wherein the first and the second holder each have a leg for attachment to the first part of the opening and wherein the first holder rotatably engages around the first cover of the winding shaft and the second holder rotatably the second cover embraces.
  • the winding shaft is clamped with the wound roller blind between the first and second holders to secure the winding shaft to the first part of the opening.
  • the holders can be screwed on or in the door frame in a first embodiment.
  • at least one of the holders is displaceably guided in a rail and fixable in this.
  • Figure 1 is a perspective view of the inventive
  • Figure 2 is a perspective view of a first holder according to Figure 1;
  • Figure 3 is a perspective view of a second holder according to Figure 1;
  • Figure 4 is a view of the finger protection device according to Figure 1 from above;
  • Figure 5 is a perspective view of the inventive
  • FIG. 6 is a perspective view of the inventive
  • FIG. 7 is a view of the finger protection device according to Figure 6 from above;
  • FIG. 8 shows a detail of the finger protection device according to FIG. 6 in a perspective view;
  • FIG. 9 shows a detail of the finger protection device according to FIG. 6 in a further perspective view
  • Figure 10 is a view of the finger protection device according to Figure 6 when used in a Parallelausstellari;
  • Figure 11 is a view of a profile of the finger protection device according to Figure 10.
  • Figure 12 is a view of the finger protection device according to Figure 1 when used in a door, shown with the door closed and Figure 13 shows the representation of the application according to Figure 12 with the door open.
  • FIGS. 1 to 4 show a first exemplary embodiment of the finger protection device according to the invention.
  • a winding roller 1, at least formed by a winding shaft with return spring and a wound at least partially on the winding roller blind sheet 12 is provided at its upper and lower front end with a respective lid 10, 11.
  • the covers 10, 11 are spaced from the roller blind 12, so that they can be wound between the covers 10, 11 on the winding shaft.
  • Such bobbins 1 are known and shown for example in GB 2 164 690.
  • the blind sheet 12 is preferably made of a textile material.
  • the two covers 10, 11 are preferably made of plastic or metal, in particular aluminum.
  • a first end of the blind sheet 12 is fixed to the winding shaft, a second free end of the blind sheet 12 can be fixed with known fasteners on the door or window sash or on another part of an opening, in particular in one of the building opening described above.
  • the inventive finger protection device further comprises a rail 2, which extends in the longitudinal direction of the winding roll 1 and thus the winding shaft. Furthermore, a first holder 3 and a second holder 4 are present.
  • the rail 2 and the two holders 3, 4 are preferably made of metal, in particular of aluminum.
  • the first holder 3 is clearly visible in FIG. It has a flat first base plate 30 with two right-hand side wings 31 bent down at right angles and a first front wing 32 likewise bent down at right angles.
  • a first leg 33 is bent at right angles in the opposite direction, ie upwards.
  • a first fixing hole 34 is present in the first leg 33.
  • the first base plate 30 has a window 35, ie a Through hole, on.
  • the second holder 4 is clearly visible in FIG. He also has a plane second base plate 40. There are also two right-angled bent second side wings 41, a right angle bent second front wing 42, a second leg 43 and a window 45 is present. However, the wings 41, 42 and the legs 43 are all in the same direction, preferably upwards in the direction of winding roll 1, bent. In addition, instead of the central first fixing bore 34, preferably two laterally arranged second fixing holes 44 are present.
  • the rail 2 has, as is clearly visible in FIG. 4, a rear wall 20 and two adjoining L-profile sections 23, which each form a C-profile with a subsequent part of the rear wall 20. This area forms a parallel groove 24, which serves as a fastening groove.
  • the first holder 3 with its first grand plate 30 rests against an end-face first, here the upper end of the winding roll 1. It lies, to be more precise, on the first cover 10.
  • the second holder 4 is correspondingly with its second base plate 40 at the opposite end-second, here the lower end of the winding roll 1 at. More specifically, it is applied to the second lid 11.
  • the side wings 31, 41 and the front wings 32, 42 form an apron, which surrounds the respective cover 10, 11.
  • the first cover 10, preferably also the second cover 11 essentially has a circular or partially circular jacket, wherein it has a flattening 100 on at least one side, preferably on two opposite sides.
  • the side wings 31, 41 of the two holders 3, 4 are preferably arranged in the region of this flattening 100 and are preferably likewise flattened. This allows a rotationally safe, i. rotationally fixing the cover 10, 11 by the holder 3, 4th
  • the window 35, 45 allows access to the winding shaft, more precisely to the spring tensioner 13, which in this example is accessible from the upper side and can be seen in FIG.
  • the first and the second holder 3, 4 are guided guided with their respective legs 33, 43 in the parallel groove 24 of the rail 2 slidably.
  • the holders 3, 4 can preferably be moved individually and / or they are both displaceable together with the winding roll 1. If the desired position of the winding roll 1 is reached and the winding roll 1 sufficiently clamped between the two holders 3, 4, so can the two holders 3, 4 with fastening screws, not shown here, which through the fixing holes 34, 44 on or in the rail. 2 be screwed in position relative to the rail 2 fix.
  • this device has no outer housing.
  • the roller blind 12 is freely accessible and not arranged in a housing.
  • FIG. 5 shows a second embodiment of the device according to the invention.
  • the first holder is here provided with the reference numeral 6 and the second holder with the reference numeral 7. They simultaneously form the cover of the winding roll l.
  • the legs which are guided guided in the rail 2, have the reference numerals 63 and 73, the corresponding Fixing holes the reference numerals 64 and 74.
  • the remaining elements and the assembly of the device are the same as in the previous example.
  • the winding roll 1 thus forms together with their holders 6, 7 a module, i. an already assembled assembly.
  • this embodiment may have a through hole in one or both of the holder / lid to unscrew the winding shaft and to tension the device.
  • one of the lid / holder 6, 7 is rotated by hand, while the other lid / holder 6, 7 is held. This can be achieved, for example, by inserting the winding roll 1 into the rail 2 with one of the holders 6, 7, for example the lower holder 7.
  • the upper holder 6 still projects beyond the rail 2 and has not yet been introduced.
  • By turning the upper holder 6, the blind sheet 12 can now be wound up and the device clamped.
  • the upper holder 6 we are then also inserted into the rail 2, whereby the winding roller 1 is held in its rotational position.
  • FIGS 6 to 9 disclose a third embodiment.
  • the finger protection device has essentially the same structure as in the first example. Instead of the flat rail 2, however, a fastening profile 5 is present in which the parallel groove 53 serving as a fastening groove is arranged.
  • the attachment profile 5 is for example part of a frame or a frame, or it is an attachment element for a frame or a frame.
  • the fastening profile 5 may have various forms depending on the application. The form shown here is therefore to be understood as merely exemplary.
  • the fastening profile 5 shown here is substantially U-shaped. It has a rear wall 50, a first side wall 51 adjoining thereto and a second side wall 52 opposite the first side wall 51. On the inside of the rear wall 50, said parallel groove 53 is formed, in which the first and the second holder 3, 4 are kept out, so that the winding roller 1 can be held clamped with the roller blind 12 between the holders 3, 4.
  • the fastening profile 5 or the rear wall 50 thus forms the rail along which the holders 3, 4 are displaceable and on which they can be fixed.
  • the parallel groove 53 is clearly visible in FIG.
  • FIGS. 6 and 8 Two first and second holders are shown in FIGS. 6 and 8, wherein the holders with the reference symbols 3 'and 4' are merely intended to show how the holders 3, 4 are basically displaceable along the parallel groove 53.
  • a side window 520 preferably a slot, is present, through which the blind sheet 12 to be unwound is performed.
  • the fastening profile 5 thus forms a housing for the rest of the device, in particular for the caseless winding roll.
  • FIGS. 10 and 11 the finger protection device according to the invention is shown in a first application. It is a Parallelausstellator.
  • the shade 12 may be rectangular for this application, ie over its entire Extension length have a constant width. However, it may also be formed triangular or in another form. The same naturally applies to other types of applications.
  • FIG. 10 shows a frame R. It preferably consists of a metal profile. It has a classic frame 8, which is simplified here and shown without sealing elements. Integrated in this frame or as an additional part of the already described above fastening profile 5 is present.
  • a sash F has a sash 9, which is preferably also designed as a profile element.
  • a scissor-like Ausstellbeschlag 80 connects the frame 8 with the sash 9, so that the sash with its sash parallel to itself relative to the frame adjusted outwards and so the window can be opened by a predefined gap.
  • Ausstellbedite 80 are arranged on both sides of the sash.
  • the fastening profile 5 has the parallel groove 53, as already described above, in which the two holders 3, 4 are arranged and thus clamp the winding roll 1 with its two covers 10, 11 between them.
  • the roller blind 12 is performed through the slot 520.
  • the free end of the blind sheet 12 is provided with a piping 120 or other stiffener. This free end can be fastened in different ways to the window sash F, more precisely to the sash frame 9. These types are known from the prior art, so that the attachment shown here is to be understood as an example only.
  • the piping 120 is arranged in this example in a suspension rail 14, which extends over the entire width of the shade 12.
  • the suspension rail 14 can be suspended in a fastening strip 15, which is screwed to the casement 9.
  • a fastening strip 15 which is screwed to the casement 9.
  • One of the screws 16 used for this purpose can be seen in FIG.
  • the suspension rail 14 is preferably secured by means of grub screws on the mounting strip 15.
  • the finger protection device serves to cover a gap between a door leaf T and a door frame R.
  • the hinge of the door carries the reference symbol S.
  • the door frame R has a groove N, in the groove base, the rail 2 is fixed according to the first embodiment.
  • the groove N has a cover A, which leaves a passage D, preferably a slot, open.
  • a passage D Through a passage D, the blind sheet 12 is passed, being fastened to the door leaf T in the manner described above.
  • the blind sheet 12 covers the hinge side, i. the Mauschliesskanten sectionen gap, which arises when opening the door leaf T.
  • the erfmdungsgemässe device is versatile, inexpensive to produce and requires little space.

Abstract

Eine Fingerschutzvorrichtung zur Überbrückung eines Spalts einer mittels eines Flügels (F, T) verschliessbaren Tür oder Fensters weist eine Wickelwelle mit einem stirnseitigen ersten Ende und einem stirnseitigen zweiten Ende und eine mittels der Wickelwelle um diese aufwickelbare Rollobahn (12) auf. Die Rollobahn (12) ist mit einem ersten Ende an der Wickelwelle angeordnet und sie ist wickelwellenseitig gemeinsam mit der Wickelwelle an einem ersten Teil der Öffnung befestigbar. Die Rollobahn (12) ist mit einem freien zweiten Ende an einem Teil der Öffnung befestigbar. Die Fingerschutzvorrichtung weist einen ersten und einen zweiten Halter (3, 4; 6, 7) auf, wobei der erste Halter (3, 6) am stirnseitigen ersten Ende der Wickelwelle angeordnet ist und der zweite Halter (4, 7) am stirnseitigen zweiten Ende der Wickelwelle angeordnet ist. Der erste und der zweite Halter (3, 4; 6, 7) dienen gemeinsam zur wickelwellenseitigen Befestigung der Fingerschutzvorrichtung am ersten Teil der Öffnung, wobei die aufgewickelte Rollobahn (12) eine äusserste Oberfläche bildet, wodurch die Fingerschutzvorrichtung zum gehäuselosen Gebrauch im ersten Teil der Öffnung ausgebildet ist. Diese Vorrichtung ist vielfältig einsetzbar, kostengünstig herstellbar und benötigt wenig Platz.

Description

TITEL
FINGERSCHUTZVORRICHTUNG
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fingerschutzvorrichtung für Türen und Fenster.
STAND DER TECHNIK
Türen bergen, insbesondere für Kleinkinder, eine erhöhte Unfallgefahr, Es kommt immer wieder vor, dass Finger zwischen Türrahmen und schwenkbarem Türflügel eingeklemmt werden. Die dabei auf die eingeklemmten Finger wirkenden Kräfte sind gross, entsprechend kann die daraus resultierende Verletzung gravierend sein.
Aus dem Stand der Technik sind deshalb Vorrichtungen bekannt, welche einen Schutz vor unbeabsichtigtem Einklemmen der Finger bieten sollen. In einer Lösungsvariante wird der Spalt zwischen der gegenbandseitigen Nebenschliesskante des schwenkbaren Türflügels und dem Türrahmen mit einem textilen Schutzrollo überdeckt, welches einerseits am Türrahmen und andererseits am schwenkbaren Türflügel befestigt ist.
Derartige Schutzrollos sind beispielsweise aus GB 2 164 690 B, DE 20 2008 016 094 Ul, WO 2017/036679 AI und DE 20 2016 106 174 Ul bekannt. Die aufgewickelte Rollobahn befindet sich jeweils in einem Gehäuse, welches an den Türrahmen oder den Türflügel angeschraubt wird.
In DE 20 2011 101 026 Ul, DE 297 647, DE 20 2015 102 877 Ul und EP 3 144 462 AI wird vorgeschlagen, die Rollobahn innerhalb einer Nut des Türrahmens anzuordnen. Teilweise wird vorgeschlagen, die Rollobahn durch einen Schlitz im Türrahmen herauszuführen. Derartige Fingerschutzrollos werden zudem bei Parallelausstellfenstern und Klappen verwendet. Derartige Ausstellfenster weisen einen gebäudeseitigen Blendrahmen und einen relativ dazu beweglichen Fensterflügel mit einem Flügelrahmen auf. Blendrahmen und Flügelrahmen sind mittels scherenartigen Ausstellbeschlägen miteinander verbunden. Diese scherenartigen Ausstellbeschläge ermöglichen es, den Flügelrahmen parallel zu sich selbst gegenüber dem Blendrahmen nach aussen zu verstellen und so das Fenster um einen vordefinierten Spalt zu öffnen. Bei Klappen wird ein ebenfalls bekannter Ausstellbeschlag zwischen Blendrahmen und Klappenrahmen verwendet, um den Klappenflügel gegenüber dem Blendrahmen zu schwenken und so die Klappe um einen vorbestimmten Winkel zu öffnen.
Damit keine Finger im Ausstellbeschlag eingeklemmt werden können, ist vorgeschlagen, auf der Innenseite des Fensters oder der Klappe, also auf der Benutzerseite, ein Rollo anzubringen. DE 10 2014 118 748 AI schlägt vor, ein Rollo mit einer rechteckförmigen Bahn oder in dreieckiger Form zu verwenden.
Die bekannten Fingerschutzvorrichtungen weisen den Nachteil auf, dass sie jeweils für eine spezifische Anwendung ausgebildet sind, beispielsweise für die Verwendung auf Türrahmen oder in Nuten der Zargen oder Blendrahmen oder für Parallelausstellfenster und Klappen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine möglichst vielfältig einsetzbare Fingerschutzvorrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe löst eine Fingerschutzvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 15, 16 oder 17.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemässe Fingerschutzvorrichtung zur Überbrückung eines Spalts einer mittels eines Flügels verschliessbaren Öffnung, beispielsweise einer Tür, eines Fensters, eines Tors oder einer Klappe, eine Wickelwelle mit einem stirnseitigen ersten Ende und einem stimseitigen zweiten Ende und eine mittels der Wickelwelle um diese aufwickelbare Rollobahn auf. Die Rollobahn ist mit einem ersten Ende an der Wickelwelle angeordnet und sie ist wickelwellenseitig gemeinsam mit der Wickelwelle an einem ersten Teil der Öffnung befestigbar. Die Rollobahn ist mit einem freien zweiten Ende an einem Teil der Öffnung befestigbar. Die Fingerschutzvorrichtung weist einen ersten und einen zweiten Halter auf, wobei der erste Halter am stirnseitigen ersten Ende der Wickelwelle angeordnet ist und der zweite Halter am stirnseitigen zweiten Ende der Wickelwelle angeordnet ist, wobei der erste und der zweite Halter gemeinsam zur wickelwellenseitigen Befestigung der Fingerschutzvorrichtung am ersten Teil der Öffnung dienen. Die aufgewickelte Rollobahn bildet eine äusserste Oberfläche, wodurch die Fingerschutzvorrichtung zum gehäuselosen Gebrauch im ersten Teil der Öffnung ausgebildet ist.
Der erste Teil der Öffnung ist vorzugsweise ein Rahmen, beispielsweise eine Zarge oder ein Blendrahmen. Der zweite Teil der Öffnung ist vorzugsweise Teil des Flügels. Die Anordnung kann jedoch beispielsweise auch umgekehrt sein, d.h. dass der erste Teil zum Flügel gehört.
Nachfolgend wird jeweils von Tür oder Fenster gesprochen, wobei alle mit Flügeln verschliessbaren Öffnungen darunter verstanden werden, insbesondere Gebäudeöff ungen und insbesondere Flügeltüren oder -fenster, Schiebetüre oder -fenster, Parallelausstelltüren oder -fenster, Schiebe- und Klapptore und generell Klappen.
Die erfmdungsgemässe Fingerschutzvorrichtung benötigt kein Gehäuse zur wickelwellenseitigen Befestigung an einem Teil der Tür bzw. des Fensters. Die Befestigung erfolgt vorzugsweise ausscliliesslich mittels der zwei Halter, welche stirnseitig an der Wickelwelle angeordnet sind.
Diese Vorrichtung ist relativ klein und kostengünstig. Sie kann auch bei beengten Platzverhältnissen an oder in einem Tür- oder Fensterrahmen angeordnet werden.
Da ihre Befestigung an beiden stirnseitigen Enden der Vorrichtung erfolgt, sind die entsprechenden Befestigungsmittel gut zugänglich und die Vorrichtung ist auch in beengten Platzverhältnissen einfach montierbar.
Die erfmdungsgemässe Vorrichtung kann zudem relativ einfach in einer gewünschten Länge hergestellt.
In einer einfachen Ausführungsform ist mindestens ein Halter fest mit der Wickelwelle verbunden. Vorzugsweise sind jedoch beide Halter als von der Wickelwelle separate Teil ausgebildet. In einer einfachen Ausführungsform ist einer oder sind beide Halter mittels Schrauben am ersten Teil der Öffnung, insbesondere am oder im Tür- oder Fensterrahmen befestigt. Vorzugsweise ist jedoch mindestens einer der Halter, vorzugsweise sind beide Halter geführt verschiebbar angeordnet. Vorzugsweise ist der erste Halter relativ zum zweiten Halter geführt verschiebbar und zur Befestigung der Fingerschutzvorrichtung in seiner Lage fixierbar.
Vorzugsweise ist hierfür eine Schiene vorhanden, in welcher mindestens der erste Halter relativ zum zweiten Halter geführt verschiebbar ist. Vorzugsweise ist auch der zweite Halter in der Schiene relativ zum ersten Halter geführt verschiebbar.
Diese Schiene ist je nach Ausführungsform am ersten Teil der Öffnung befestigbar oder sie ist ein integraler Bestandteil des ersten Teils der Öffnung. Beispielsweise ist der Tür- oder Fensterraumen ein Profilelement, welches eine Nut oder einen Hohlraum zur Aufnahme der Wickelwelle mit der aufgewickelten Rollobahn aufweist, wobei an einer Wand der Nut oder im Hohlraum eine Führung für die Halter ausgebildet ist. Diese Führung ist vorzugsweise eine Parallelnut, welche sich entlang der Längsachse der Wickelwelle erstreckt. Anstelle einer durchgehenden Führung lässt sich auch eine unterbrochene Führung verwenden. Insbesondere ist die Schiene bzw. die Parallelnut zweiteilig und lediglich im Bereich des ersten und zweiten Halters angeordnet.
Vorzugsweise ist die Wickelwelle zwischen dem ersten und dem zweiten Halter eingeklemmt gehalten. Dadurch lässt sich die Fingerschutzvorrichtung mit einem Minimum an Schrauben oder anderen Fixierungsmitteln in ihrer Lage fixieren.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen der erste und/oder der zweite Halter je eine Grundplatte zur Anlage an die Wickelwelle und je einen an der Grundplatte winklig angeordneten Schenkel zum Befestigen am ersten Teil der Öffnung auf. Diese Halter sind einfach herstellbar und benötigen wenig Platz. Sie lassen sich zudem einfach handhaben.
Vorzugsweise weist die Grundplatte ein Fenster auf, welches einen Zugang zu einer Spindel der Wickelwelle bildet. Dadurch lässt sich die Fingerschutzvorrichtung auch erst nach der Montage im Tür- oder Fensterrahmen betriebsbereit stellen, d.h. die Feder der Wickelwelle spannen und das Rollo aufwickeln. Dies erleichtert auch eine spätere Einstellung der Aufwickeleinheit. In einer bevorzugen Ausführungsform sind der erste und/oder der zweite Halter entlang einer Längsnut oder einer anderen Art Führung verschiebbar, um die Wickelwelle zwischen sich einzuklemmen. Vorzugsweise ist die Längsnut eine Parallelnut, welche sich in Längsrichtung der Wickelwelle erstreckt. Vorzugsweise ist die Längsnut in einer Schiene angeordnet und der Schenkel des ersten und/oder des zweiten Halters ist in der Längsnut verschiebbar geführt.
In einer bevorzugten Ausführungsform lassen sich beide Halter relativ zur Schiene bzw. zu ihrer Führung verschieben. In einer einfacheren Ausführungsform ist einer der zwei Halter fest mit der Schiene verbunden, vorzugsweise einstückig mit dieser ausgebildet, und lediglich der zweite Halter lässt sich relativ zur Schiene geführt verschieben.
In einer einfachen Ausführungsform bilden die Halter stirnseitige Deckel der ansonsten stirnseitig offen ausgebildeten Wickelwelle. In bevorzugten Ausfiihrungsformen weist die Wickel welle jedoch auf mindestens einer Stirnseite einen eigenen Deckel auf, wobei einer der zwei Halter diesen Deckel umgreift. Vorzugsweise weist die Wickelwelle auf beiden Stirnseiten je einen Deckel auf, wobei je einer der zwei Halter je einen der zwei Deckel umgreift. Dadurch lässt sich die Wickeleinheit inklusive Rückstellfeder als mindestens teilweise geschlossenes Modul verwenden, ohne dass bei der Montage an der Tür oder am Fenster die Gefahr besteht, dass Einzelteile der Wickeleinheit herausfallen.
Vorzugsweise umgreift der jeweilige Halter den jeweiligen Deckel drehfest. Wird die Rollobahn von der Wickelwelle ab- oder auf diese aufgewickelt, kann sich somit der Deckel dank der Fixierung durch den ebenfalls bereits am bzw. im Tür- oder Fensterrahmen fixierten Halter nicht mitdrehen. Diese drehfeste oder rotationsfixierte Halterung erleichtert zudem die Montage. Vorzugsweise weist der jeweilige Halter eine mindestens teilweise umlaufende Schürze zum Umgreifen des jeweiligen Deckels auf. Der Halter ist dadurch einfach und kostengünstig ausgebildet, erfüllt jedoch die an ihn gestellten Aufgaben optimal.
Nachfolgend sind drei weitere bevorzugte Ausfuhrungsformen erwähnt, welche je nach Ausführungsvariante eine gehäuselose Rollobahn aufweist oder mit einem Aussengehäuse versehen ist. Die oben genannten zusätzlichen Merkmale lassen sich auch hier anwenden, insbesondere lassen sich die Merkmale der nachfolgend im Text angegebenen abhängigen Patentansprüche auch mit den Merkmalen der zugehörigen Patentansprüchen 15, 16 und 17 wahlweise einzeln oder in den angegebenen Kombinationen verbinden. Die oben genannten Vorteile treffen auch auf diese Ausführungsformen zu.
In einer ersten dieser drei weiteren bevorzugten Ausführungsformen weist die erfindungsgemässe Fingerschutzvorrichtung zur Überbrückung eines Spalts einer mittels eines Flügels verschliessbaren Öffnung, beispielsweise einer Tür, eines Fensters, eines Tors oder einer Klappe, eine Wickelwelle und eine mittels der Wickelwelle um diese aufwickelbare Rollobahn auf, wobei die Rollobahn mit einem ersten Ende an der Wickelwelle angeordnet ist und wickelwellenseitig gemeinsam mit der Wickelwelle an einem ersten Teil der Öffnung befestigbar ist. Die Rollobahn ist mit einem freien zweiten Ende an einem Teil der Öffnung befestigbar. Die Fingerschutzvorrichtung weist wickelwellenseitig mindestens ein Befestigungsmittel auf, welches in oder an einer Schiene in einer Längsrichtung der Wickelwelle geführt verschiebbar und an der Schiene fixierbar ist zwecks wickelwellenseitiger Befestigung der Fingerschutzvorrichtung am ersten Teil der Öffnung. Vorzugsweise weist die Schiene eine Parallelnut auf und der Halter weist einen entsprechend geformten Nutstein, beispielsweise einen in die Nut aufhehmbaren Schenkel, auf. Die Anordnung kann jedoch auch umgekehrt sein, d.h. die Schiene bildet einen Nutstein aus und der Halter weist eine entsprechende Parallellnut auf.
Die Führung in einer Schiene erleichtert die Montage in einer gewünschten Position, insbesondere wenn die Platzverhältnisse zur Einführung eines Montagewerkzeugs ungünstig sind. Ist die Schiene integraler Bestandteil des ersten Teils der Öffnung, z.B. der Zarge oder des Blendrahmens, so ist die Position der Fingerschutzvorrichtung mindestens in zwei Dimensionen im Raum bereits vorgegeben und die Fingerschutzvorrichtung kann nicht falsch montiert werden.
In einer einfachen Ausführungsform ist nur ein Befestigungsmittel vorhanden. Vorzugsweise sind jedoch mindestens zwei, noch bevorzugter genau zwei Befestigungsmittel vorhanden. Vorzugsweise sind dies die oben genannten und beschriebenen Halter.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemässe Fingerschutzvorrichtung zur Überbrückung eines Spalts einer mittels eines Flügels verschliessbaren Öffnung, beispielsweise einer Tür, eines Fensters, eines Tors oder einer Klappe, eine Wickelwelle mit einem stirnseitigen ersten Ende und einem stirnseitigen zweiten Ende und eine mittels der Wickelwelle um diese aufwickelbare Rollobahn auf. Die Rollobahn ist mit einem ersten Ende an der Wickelwelle angeordnet ist und wickelwellenseitig gemeinsam mit der Wickelwelle an einem ersten Teil der Öffnung befestigbar. Die Rollobahn ist mit einem freien zweiten Ende an einem Teil der Öffnung befestigbar. Die Fingerschutzvorrichtung weist mindestens einen ersten und einen zweiten Halter auf, wobei der erste Halter am stirnseitigen ersten Ende der Wickelwelle angeordnet ist und der zweite Halter am stirnseitigen zweiten Ende der Wickelwelle angeordnet ist. Die Fingerschutzvorrichtung weist ferner eine Schiene auf, in welcher der erste und der zweite Halter geführt verschiebbar und in ihrer Lage fixierbar sind, um die Wickelwelle mit der aufgewickelten Rollobahn zwischen den zwei Haltern einzuklemmen und dadurch am ersten Teil der Öffnung zu befestigen. Diese Schiene ermöglicht ein einfaches Einklemmen und Halten der Wickelwelle mit ihrer aufgewickelten Rollobahn. Die Befestigung ist einfach. Die Schiene kann ein separates Teil sein, wobei sie platzsparend am oder im Tür- oder Fensterrahmen befestigt werden kann. Sie kann jedoch auch integraler Bestandteil des Rahmens sein und somit die Lage der Montage vorgeben.
In einer dritten Ausführungsform weist die erfindungsgemässe Fingerschutzvorrichtung zur Uberbrückung eines Spalts einer mittels eines Flügels verschliessbaren Öffnung, beispielsweise einer Tür, eines Fensters, eines Tors oder einer Klappe, eine Wickelwelle mit einem stirnseitigen ersten Deckel und einem stirnseitigen zweiten Deckel und eine mittels der Wickelwelle um diese aufwickelbare Rollobahn auf. Die Rollobalin ist mit einem ersten Ende an der Wickelwelle angeordnet und sie ist wickelwellenseitig gemeinsam mit der Wickelwelle an einem ersten Teil der Öffnung befestigbar. Die Rollobahn ist mit einem freien zweiten Ende an einem Teil der Öffnung befestigbar. Die Fingerschutzvorrichtung weist mindestens einen ersten und einen zweiten Halter auf, wobei der erste und der zweite Halter je einen Schenkel zum Befestigen am ersten Teil der Öffnung aufweisen und wobei der erste Halter den ersten Deckel der Wickelwelle drehfest umgreift und der zweite Halter den zweiten Deckel drehfest umgreift. Die Wickelwelle ist mit der aufgewickelten Rollobahn zwischen dem ersten und zweiten Halter klemmend gehalten, um die Wickelwelle am ersten Teil der Öffnung zu befestigen.
Diese klemmende Halterung vereinfacht die Montage. Die Halter können in einer ersten Ausführungsform am oder im Türrahmen festgeschraubt werden. Vorzugsweise ist jedoch mindestens einer der Halter in einer Schiene verschiebbar geführt und in dieser fixierbar.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung der erfmdungsgemässen
Fingerschutzvorrichtung in einer ersten Austuhrungsform;
Figur 2 eine perspektivische Darstellung eines ersten Halters gemäss Figur 1 ;
Figur 3 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Halters gemäss Figur 1 ; Figur 4 eine Ansicht der Fingerschutzvorrichtung gemäss Figur 1 von oben;
Figur 5 eine perspektivische Darstellung der erfmdungsgemässen
Fingerschutzvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform; Figur 6 eine perspektivische Darstellung der erfmdungsgemässen
Fingerschutzvorrichtung in einer dritten Ausführangsform;
Figur 7 eine Ansicht der Fingerschutzvorrichtung gemäss Figur 6 von oben; Figur 8 einen Ausschnitt der Fingerschutzvorrichtung gemäss Figur 6 in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 9 einen Ausschnitt der Fingerschutzvorrichtung gemäss Figur 6 in einer weiteren perspektivischen Ansicht;
Figur 10 eine Ansicht der Fingerschutzvorrichtung gemäss Figur 6 bei Anwendung in einem Parallelausstellfenster;
Figur 11 eine Ansicht eines Profils der Fingerschutzvorrichtung gemäss Figur 10;
Figur 12 eine Ansicht der Fingerschutzvorrichtung gemäss Figur 1 bei Anwendung in einer Tür, dargestellt bei geschlossenem Türflügel und Figur 13 die Darstellung der Anwendung gemäss Figur 12 bei geöffnetem Türflügel.
Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Die Figuren 1 bis 4 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der erfmdungsgemässen Fingerschutzvorrichtung. Eine Wickelrolle 1, mindestens gebildet durch eine Wickelwelle mit Rückstellfeder und einer mindestens teilweise auf die Wickelwelle aufgewickelten Rollobahn 12, ist an ihrem oberen und unteren stirnseitigen Ende mit je einem Deckel 10, 11 versehen. Die Deckel 10, 11 befinden sich beabstandet zur Rollobahn 12, sodass diese sich zwischen den Deckeln 10, 11 auf die Wickelwelle aufwickeln lässt. Derartige Wickelrollen 1 sind bekannt und beispielsweise in GB 2 164 690 gezeigt. Die Rollobahn 12 ist vorzugsweise aus einem textilen Material gefertigt. Die zwei Deckel 10, 11 sind vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall, insbesondere Aluminium.
Ein erstes Ende der Rollobahn 12 ist an der Wickelwelle befestigt, ein zweites freies Ende der Rollobahn 12 lässt sich mit bekannten Befestigungsmitteln am Tür- oder Fensterflügel oder an einem anderen Teil einer Öffnung, insbesondere in einer der eingangs beschriebenen Gebäudeöffnung, befestigen.
Die erfindungsgemässe Fingerschutzvorrichtung umfasst ferner eine Schiene 2, welche sich in Längsrichtung der Wickelrolle 1 und somit der Wickelwelle erstreckt. Ferner sind ein erster Halter 3 und ein zweiter Halter 4 vorhanden. Die Schiene 2 sowie die zwei Halter 3, 4 sind vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Aluminium, gefertigt.
Der erste Halter 3 ist in Figur 2 gut erkennbar. Er weist eine plane erste Grundplatte 30 auf mit zwei rechtwinklig nach unten abgebogenen ersten Seitenflügeln 31 und einem ebenfalls rechtwinklig nach unten abgebogenen ersten Frontflügel 32 auf. Am hinteren Ende der ersten Grundplatte 30 ist ein erster Schenkel 33 in die entgegengesetzte Richtung rechtwinklig abgebogen, also nach oben. Im ersten Schenkel 33 ist eine erste Fixierungsbohrung 34 vorhanden. Die erste Grundplatte 30 weist ein Fenster 35, d.h. ein Durchgangsloch, auf.
Der zweite Halter 4 ist in Figur 3 gut erkennbar. Er weist ebenfalls eine plane zweite Grundplatte 40 auf. Es sind ebenfalls zwei rechtwinklig abgebogene zweite Seitenflügel 41, ein rechtwinklig abgebogener zweiter Frontflügel 42, ein zweiter Schenkel 43 sowie ein Fenster 45 vorhanden. Die Flügel 41, 42 und der Schenkel 43 sind jedoch alle in dieselbe Richtung, vorzugsweise nach oben in Richtung Wickelrolle 1, gebogen. Zudem sind anstelle der zentralen ersten Fixierungsbohrung 34 vorzugsweise zwei seitlich angeordnete zweite Fixierungsbohrungen 44 vorhanden.
Die Schiene 2 weist, wie in Figur 4 gut erkennbar ist, eine Rückwand 20 sowie zwei daran anschliessende L-Profilabschnitt 23 auf, welche mit einem anschliessenden Teil der Rückwand 20 jeweils ein C-Profil bilden. Dieser Bereich bildet eine Parallelnut 24, welche als Befestigungsnut dient.
Wie in Figur 1 gut erkennbar ist, liegt der erste Halter 3 mit seiner ersten Grandplatte 30 an einem stirnseitigen ersten, hier dem oberen Ende der Wickelrolle 1 an. Er liegt, genauer beschrieben, am ersten Deckel 10 an. Der zweite Halter 4 liegt entsprechend mit seiner zweiten Grundplatte 40 am gegenüberliegenden stimseitigen zweiten, hier dem unteren Ende der Wickelrolle 1 an. Genauer beschrieben liegt er am zweiten Deckel 11 an.
Die Seitenflügel 31, 41 und die Frontflügel 32, 42 bilden eine Schürze, welche den jeweiligen Deckel 10, 11 umgreift. In Figur 8 ist erkennbar, dass der erste Deckel 10, vorzugsweise auch der zweite Deckel 11, im Wesentlichen einen kreis- oder teilkreisförmigen Mantel aufweist, wobei er auf mindestens einer Seite, vorzugsweise auf zwei gegenüberliegenden Seiten, eine Abflachung 100 besitzt. Die Seitenflügel 31, 41 der zwei Halter 3, 4 sind vorzugsweise im Bereich dieser Abflachung 100 angeordnet und vorzugsweise ebenfalls abgeflacht ausgebildet. Dies ermöglicht eine drehsichere, d.h. rotationsfixierende Halterung der Deckel 10, 11 durch die Halter 3, 4.
Das Fenster 35, 45 ermöglicht einen Zugriff auf die Wickelwelle, genauer auf den Federspanner 13, welcher in diesem Beispiel von der oberen Seite her zugänglich ist und in Figur 4 erkennbar ist. Der erste und der zweite Halter 3, 4 sind mit ihren jeweiligen Schenkeln 33, 43 in der Parallelnut 24 der Schiene 2 geführt verschiebbar gehalten. Die Halter 3, 4 lassen sich vorzugsweise einzeln verschieben und/oder sie sind beide gemeinsam mit der Wickelrolle 1 verschiebbar. Ist die gewünschte Position der Wickelrolle 1 erreicht und die Wickelrolle 1 genügend zwischen den zwei Haltern 3, 4 eingeklemmt, so lassen sich die zwei Halter 3, 4 mit hier nicht dargestellten Befestigungsschrauben, welche durch die Fixierungsbohrungen 34, 44 an oder in die Schiene 2 geschraubt werden, in ihrer Lage relativ zur Schiene 2 fixieren.
Wie gut in Figur 1 erkennbar ist, weist diese Vorrichtung kein Aussengehäuse auf. Die Rollobahn 12 ist frei zugänglich und nicht in einem Gehäuse angeordnet.
In Figur 5 ist eine zweite Ausführungsform der erfmdungsgemässen Vorrichtung dargestellt. Der erste Halter ist hier mit dem Bezugszeichen 6 versehen und der zweite Halter mit dem Bezugszeichen 7. Sie bilden gleichzeitig die Deckel der Wickelrolle l.Die Schenkel, welche in der Schiene 2 geführt verschiebbar sind, weisen die Bezugszeichen 63 und 73 auf, die entsprechenden Fixierungsbohrungen die Bezugszeichen 64 und 74. Die übrigen Elemente und der Zusammenbau der Vorrichtung sind dieselben wie im vorherigen Beispiel. Die Wickelrolle 1 bildet somit gemeinsam mit ihren Haltern 6, 7 ein Modul, d.h. eine bereits zusammengefügte Baugruppe.
Auch diese Ausführungsform kann eine Durchgangsöffnung in einem oder beiden der Halter/Deckel aufweisen, um die Wickelwelle aufzudrehen und die Vorrichtung zu spannen. In einer anderen Variante dieser Ausführungsform, welche hier dargestellt ist, wird jedoch zum Spannen der Vorrichtung einer der Deckel/Halter 6, 7 von Hand gedreht, während der andere Deckel/Halter 6, 7 festgehalten wird. Dies lässt sich beispielsweise erzielen, indem die Wickelrolle 1 mit einem der Halter 6,7, beispielsweise dem unteren Halter 7, in die Schiene 2 eingeführt wird. Der obere Halter 6 überragt die Schiene 2 noch und ist noch nicht eingeführt. Durch Drehen des oberen Halters 6 lässt sich nun die Rollobahn 12 aufwickeln und die Vorrichtung spannen. Der obere Halter 6 wir anschliessend ebenfalls in die Schiene 2 eingeführt, wodurch die Wickelrolle 1 in ihrer Drehposition gehalten ist. Die Vorrichtung ist nun einsatzbereit. Die Figuren 6 bis 9 offenbaren ein drittes Ausführungsbeispiel. Die Fingerschutzvorrichtung ist im Wesentlichen gleich aufgebaut wie im ersten Beispiel. Anstelle der flachen Schiene 2 ist jedoch ein Befestigungsprofil 5 vorhanden, in welchem die als Befestigungsnut dienende Parallelnut 53 angeordnet ist.
Das Befestigungsprofil 5 ist beispielsweise Teil einer Zarge oder eines Blendrahmens, oder es ist ein Aufsatzelement für eine Zarge oder einen Blendrahmen. Das Befestigungsprofil 5 kann je nach Anwendungsbereich vielfältige Formen aufweisen. Die hier dargestellte Form ist deshalb lediglich exemplarisch zu verstehen.
Das hier dargestellte Befestigungsprofil 5 ist im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. Es weist eine Rückwand 50, eine daran anschliessende erste Seitenwand 51 und eine der ersten Seitenwand 51 gegenüberliegende zweite Seitenwand 52 auf. Auf der Innenseite der Rückwand 50 ist die genannte Parallelnut 53 ausgebildet, in welchem der erste und der zweite Halter 3, 4 geführt gehalten sind, so dass die Wickelrolle 1 mit der Rollobahn 12 zwischen den Haltern 3, 4 eingeklemmt gehalten werden kann. Das Befestigungsprofil 5 bzw. die Rückwand 50 bildet somit die Schiene, entlang welcher die Halter 3, 4 verschiebbar und an welcher sie fixierbar sind. Die Parallelnut 53 ist in Figur 11 gut erkennbar.
In den Figuren 6 und 8 sind jeweils zwei erste und zweite Halter dargestellt, wobei die Halter mit den Bezugszeichen 3' und 4' lediglich zeigen sollen, wie die Halter 3, 4 grundsätzlich entlang der Parallelnut 53 verschiebbar sind.
In der zweiten Seitenwand 52 ist ein Seitenfenster 520, vorzugsweise ein Schlitz, vorhanden, durch welche die abzuwickelnde Rollobahn 12 durchgeführt ist. Das Befestigungsprofil 5 bildet somit ein Gehäuse für die übrige Vorrichtung, insbesondere für die gehäuselose Wickelrolle.
In den Figuren 10 und 11 ist die erfmdungsgemässe Fingerschutzvorrichtung in einer ersten Anwendung dargestellt. Es handelt sich um ein Parallelausstellfenster. Die Rollobahn 12 kann für diese Anwendung rechteckformig sein, d.h. über ihre gesamte Auszugslänge eine gleichbleibende Breite aufweisen. Sie kann jedoch auch dreieckförmig oder in einer anderen Form ausgebildet sein. Dasselbe gilt natürlich auch für andere Anwendungsarten. In Figur 10 ist ein Rahmen R dargestellt. Er besteht vorzugsweise aus einem Metallprofil. Er weist einen klassischen Blendrahmen 8 auf, welcher hier vereinfacht und ohne Dichtungselemente dargestellt ist. Integriert in diesen Blendrahmen oder als Zusatzteil ist das oben bereits beschriebene Befestigungsprofil 5 vorhanden. Ein Fensterflügel F weist einen Flügelrahmen 9 auf, welcher vorzugsweise ebenfalls als Profilelement ausgebildet ist. Ein scherenartiger Ausstellbeschlag 80 verbindet den Blendrahmen 8 mit dem Flügelrahmen 9, damit der Fensterflügel mit seinem Flügelrahmen parallel zu sich selbst gegenüber dem Blendrahmen nach aussen verstellt und so das Fenster um einen vordefinierten Spalt geöffnet werden kann. Üblicherweise sind auf beiden Seiten des Flügelrahmens derartige Ausstellbeschläge 80 angeordnet.
Mindestens im Bereich jedes Ausstellbeschlags 80 ist nun eine erfindungsgemässe Fingerschutzvorrichtung angeordnet. Das Befestigungsprofil 5 weist hierfür wie oben bereits beschrieben die Parallelnut 53 auf, in welcher die zwei Halter 3, 4 angeordnet sind und so die Wickelrolle 1 mit ihren zwei Deckeln 10, 11 zwischen sich einklemmen. Die Rollobahn 12 ist durch den Schlitz 520 durchgeführt. Das freie Ende der Rollobahn 12 ist mit einem Keder 120 oder einer anderen Versteifung versehen. Dieses freie Ende lässt sich auf unterschiedliche Art und Weise am Fensterflügel F, genauer auf Flügelrahmen 9, befestigen. Diese Arten sind aus dem Stand der Technik bekannt, so dass die hier gezeigte Befestigungsart lediglich beispielhaft zu verstehen ist. Der Keder 120 ist in diesem Beispiel in einer Einhängeschiene 14 angeordnet, welche sich über die gesamte Breite der Rollobahn 12 erstreckt. Die Einhängeschiene 14 lässt sich in eine Befestigungsleiste 15 einhängen, welche am Flügelrahmen 9 angeschraubt ist. Eine der hierfür verwendeten Schrauben 16 ist in Figur 10 erkennbar. Zur Fixierung der Vorrichtung wird die Einhängeschiene 14 vorzugsweise mittels Madenschrauben an der Befestigungsleiste 15 gesichert.
Beim Öffnen des Fenster wird somit die Rollobahn 12 von der Wickelwelle abgewickelt und beim Schliessen rollt sie dank der Rückstellfeder der Wickelrolle 1 wieder auf.
In den Figuren 12 und 13 ist eine andere Art der Anwendung dargestellt. In diesem Beispiel dient die Fingerschutzvorrichtung dazu, einen Spalt zwischen einem Türflügel T und einem Türrahmen R zu überdecken. Das Scharnier der Tür trägt das Bezugszeichen S. In diesem Beispiel weist der Türrahmen R eine Nut N auf, in dessen Nutgrund die Schiene 2 gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel befestigt ist. An der Schiene 2 ist mittels der Halter 3, 4 die bereits beschriebene Wickelrolle 1 mit den Deckeln 10, 11 befestigt.
Die Nut N weist eine Abdeckung A auf, welche einen Durchlass D, vorzugsweise einen Schlitz, offen lässt. Durch einen Durchlass D ist die Rollobahn 12 hindurchgeführt, wobei sie in der oben beschriebenen Art und Weise am Türflügel T befestigt ist. Wie durch die Zusammenschau der Figuren 12 und 13 gut erkennbar ist, überdeckt die Rollobahn 12 den scharnierseitigen, d.h. dem nebenschliesskantenseitigen Spalt, welcher beim Öffnen des Türflügels T entsteht.
Die erfmdungsgemässe Vorrichtung ist vielfältig einsetzbar, kostengünstig herstellbar und benötigt wenig Platz.
BEZUGSZEICHENLISTE
I Wickelrolle 120 Keder
10 erster Deckel 13 Federspanner
100 Abflachung 14 Einhängeschiene
I I zweiter Deckel 15 Befestigungsleiste
12 Rollobahn 16 Befestigungsschraube 52 zweite Seitenwand Befestigungsschiene 520 Seitenfenster0 Rückwand 53 Parallelnut
3 L-Profilabschnitt
4 Parallelnut 6 erster Halter
60 erste Grundplatte erster Halter 61 erster Seitenflügel0 erste Grundplatte 62 erste Schürze
1 erster Seitenflügel 63 erster Schenkel
2 erster Frontflügel 64 erste Fixierungsbohrung3 erster Schenkel
4 erste Fixierungsbohrung 7 zweiter Halter
5 erstes Fenster 70 zweite Grundplatte
71 zweiter Seitenflügel ' erster Halter 72 zweite Schürze
3' erster Schenkel 73 zweiter Schenkel
74 zweite Fixierungsbohrung zweiter Halter
0 zweite Grundplatte 8 Blendrahmen
1 zweiter Seitenflügel 80 Ausstellbeschlag
2 zweiter Frontflügel
3 zweiter Schenkel 9 Flügelrahmen
4 zweite Fixierungsbohrung
5 zweites Fenster A Abdeckung
D Durchlass
' zweiter Halter F Fensterflügel
3' zweiter Schenkel N Nut
R Rahmen
Befestigungsprofil S Scharnier
0 Rückwand T Türflügel
1 erste Seitenwand

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Fingerschutzvonichtung zur Überbrückung eines Spalts einer mittels eines Flügels (F, T) verschliessbaren Öffnung, beispielsweise einer Tür, eines Fensters, eines Tors oder einer Klappe, wobei die Fingerschutzvonichtung eine Wickelwelle mit einem stirnseitigen ersten Ende und einem stirnseitigen zweiten Ende und eine mittels der Wickel welle um diese aufwickelbare Rollobahn (12) aufweist, wobei die Rollobahn (12) mit einem ersten Ende an der Wickelwelle angeordnet ist und wickelwellenseitig gemeinsam mit der Wickelwelle an einem ersten Teil der Öffnung befestigbar ist und wobei die Rollobahn (12) mit einem freien zweiten Ende an einem Teil der Öffnung befestigbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fingerschutzvorrichtung einen ersten und einen zweiten Halter (3, 4; 6, 7) aufweist, wobei der erste Halter (3, 6) am stirnseitigen ersten Ende der Wickelwelle angeordnet ist und der zweite Halter (4, 7) am stirnseitigen zweiten Ende der Wickelwelle angeordnet ist,
dass der erste und der zweite Halter (3, 4; 6, 7) gemeinsam zur wickelwellenseitigen Befestigung der Fingerschutzvonichtung am ersten Teil der Öffnung dienen und dass die aufgewickelte Rollobahn (12) eine äusserste Oberfläche bildet, wodurch die Fingerschutzvorrichtung zum gehäuselosen Gebrauch im ersten Teil der Öffnung ausgebildet ist.
2. Fingerschutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Halter (3, 6) relativ zum zweiten Halter (4, 7) geführt verschiebbar und zur Befestigung der Fingerschutzvorrichtung in seiner Lage fixierbar ist.
3. Fingerschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei eine Schiene (2, 50) vorhanden ist, in welcher mindestens der erste Halter (3, 6) relativ zum zweiten Halter (4, 7) geführt verschiebbar ist.
4. Fingerschutzvorrichtung nach Anspruch 3, wobei auch der zweite Halter (4, 7) in der Schiene (2, 50) relativ zum ersten Halter (3, 6) geführt verschiebbar ist.
5. Fingerschutzvonichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die Schiene (2, 50) am ersten Teil der Öffnung befestigbar ist oder ein integraler Bestandteil des ersten Teils der Öffnung ist.
6. Fingerschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Wickelwelle zwischen dem ersten und dem zweiten Halter (3, 4; 6, 7) eingeklemmt gehalten ist.
7. Fingerschutzvorrichtung nach Anspruch 6, wobei der erste und/oder der zweite Halter (3, 4; 6, 7) je eine Grundplatte (30, 40; 60, 70) zur Anlage an die Wickelwelle und je einen an der Grundplatte (30, 40; 60, 70) winklig angeordneten Schenkel (33, 43; 63, 73) zum Befestigen am ersten Teil der Öffnung aufweisen.
8. Fingerschutzvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Grundplatte (30, 40) ein Fenster (35, 45) aufweist, welches einen Zugang zu einer Spindel der Wickel welle bildet.
9. Fingerschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der erste und/oder der zweite Halter (3, 4; 6, 7) entlang einer Längsnut (24, 53) verschiebbar sind, um die Wickelwelle zwischen sich einzuklemmen.
10. Fingerschutzvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Längsnut (24, 53) in einer Schiene (2, 50) angeordnet ist und der Schenkel (33, 43; 63, 73) des ersten und/oder des zweiten Halters (3, 4; 6, 7) in der Längsnut (24, 53) verschiebbar geführt ist.
11. Fingerschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Wickelwelle auf mindestens einer Stirnseite einen Deckel (10, 11) aufweist und wobei einer der zwei Halter (3, 4; 6, 7) diesen Deckel (10, 11) umgreift.
12. Fingerschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Wickelwelle auf beiden Stirnseiten je einen Deckel (10, 11) aufweist und wobei je einer der zwei Halter (3, 4; 6, 7) je einen der zwei Deckel (10, 11) umgreift.
13. Fingerschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei der jeweilige Halter (3, 4; 6, 7) den jeweiligen Deckel (10, 11) drehfest umgreift.
14. Fingerschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der jeweilige Halter (3, 4; 6, 7) eine mindestens teilweise umlaufende Schürze (31, 32, 41, 42; ; 61, 62, 71, 72) zum Umgreifen des jeweiligen Deckels (10, 11) aufweist.
15. Fingerschutzvorrichtung zur Überbrückung eines Spalts einer mittels eines Flügels (T, F) verschliessbaren Öffnung, beispielsweise einer Tür, eines Fensters, eines Tors oder einer Klappe, wobei die Fingerschutzvorrichtung eine Wickelwelle und eine mittels der Wickelwelle um diese aufwickelbare Rollobahn (12) aufweist, wobei die Rollobahn (12) mit einem ersten Ende an der Wickelwelle angeordnet ist und wickelwellenseitig gemeinsam mit der Wickelwelle an einem ersten Teil der Öffnung befestigbar ist und wobei die Rollobahn (12) mit einem freien zweiten Ende an einem Teil der Öffnung befestigbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fingerschutzvorrichtung wickelwellenseitig mindestens ein Befestigungsmittel (3, 4; 6, 7) aufweist, welches in oder an einer Schiene (2, 50) in einer Längsrichtung der Wickelwelle geführt verschiebbar und an der Schiene (2, 50) fixierbar ist zwecks wickelwellenseitiger Befestigung der Fingerschutzvorrichtung am ersten Teil der Öffnung.
16. Fingerschutzvorrichtung zur Überbrückung eines Spalts einer mittels eines Flügels (T, F) verschliessbaren Öffnung, beispielsweise einer Tür, eines Fensters, eines Tors oder einer Klappe, wobei die Fingerschutzvorrichtung eine Wickelwelle mit einem stirnseitigen ersten Ende und einem stirnseitigen zweiten Ende und eine mittels der Wickelwelle um diese aufwickelbare Rollobahn (12) aufweist, wobei die Rollobahn (12) mit einem ersten Ende an der Wickel welle angeordnet ist und wickelwellenseitig gemeinsam mit der Wickelwelle an einem ersten Teil der Öffnung befestigbar ist und wobei die Rollobahn (12) mit einem freien zweiten Ende an einem Teil der Öffnung befestigbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fingerschutzvorrichtung mindestens einen ersten und einen zweiten Halter (3, 4; 6, 7) aufweist, wobei der erste Halter (3, 6) am stirnseitigen ersten Ende der Wickelwelle angeordnet ist und der zweite Halter (4, 7) am stirnseitigen zweiten Ende der Wickelwelle angeordnet ist,
und dass die Fingerschutzvorrichtung ferner eine Schiene (2, 50) aufweist, in welcher der erste und der zweite Halter (3, 4; 6, 7) geführt verschiebbar und in ihrer Lage fixierbar sind, um die Wickelwelle mit der aufgewickelten Rollobahn (12) zwischen den zwei Haltern (3, 4; 6, 7) einzuklemmen und dadurch am ersten Teil der Öffnung zu befestigen.
17. Fingerschutzvorrichtung zur Überbrückung eines Spalts einer mittels eines Flügels (T, F) verschliessbaren Öffnung, beispielsweise einer Tür, eines Fensters, eines Tors oder einer Klappe, wobei die Fingerschutzvorrichtung eine Wickelwelle mit einem stirnseitigen ersten Deckel (10) und einem stirnseitigen zweiten Deckel (11) und eine mittels der Wickelwelle um diese aufwickelbare Rollobahn (12) aufweist, wobei die Rollobalin (12) mit einem ersten Ende an der Wickelwelle angeordnet ist und wickelwellenseitig gemeinsam mit der Wickelwelle an einem ersten Teil der Öffnung befestigbar ist und wobei die Rollobahn (12) mit einem freien zweiten Ende an einem Teil der Öffnung befestigbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fingerschutzvorrichtung mindestens einen ersten und einen zweiten Halter (3, 4) aufweist, wobei der erste und der zweite Halter (3, 4) je einen Schenkel (33, 43) zum Befestigen am ersten Teil der Öffnung aufweisen und wobei der erste Halter
(3) den ersten Deckel (10) der Wickel welle drehfest umgreift und der zweite Halter
(4) den zweiten Deckel (11) drehfest umgreift,
und dass die Wickelwelle mit der aufgewickelten Rollobahn (12) zwischen dem ersten und zweiten Halter (3, 4) klemmend gehalten ist, um die Wickel welle am ersten Teil der Öffnung zu befestigen.
PCT/EP2018/070646 2017-08-23 2018-07-31 Fingerschutzvorrichtung WO2019038030A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/640,937 US11840881B2 (en) 2017-08-23 2018-07-31 Finger protection device
CN201880054917.6A CN111032987A (zh) 2017-08-23 2018-07-31 手指保护设备
SG11202001004YA SG11202001004YA (en) 2017-08-23 2018-07-31 Finger protection device
AU2018320086A AU2018320086B2 (en) 2017-08-23 2018-07-31 Finger protection device
KR1020207006438A KR20200040254A (ko) 2017-08-23 2018-07-31 손가락 보호 장치
EP18748905.9A EP3673139A1 (de) 2017-08-23 2018-07-31 Fingerschutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17187424.1 2017-08-23
EP17187424.1A EP3447231A1 (de) 2017-08-23 2017-08-23 Fingerschutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019038030A1 true WO2019038030A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=59686843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/070646 WO2019038030A1 (de) 2017-08-23 2018-07-31 Fingerschutzvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11840881B2 (de)
EP (2) EP3447231A1 (de)
KR (1) KR20200040254A (de)
CN (1) CN111032987A (de)
AU (1) AU2018320086B2 (de)
SG (1) SG11202001004YA (de)
WO (1) WO2019038030A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE297647C (de) 1914-06-23 1917-05-04 Friedrich Retzler Vorrichtung zur verhinderung von verletzungen durch einklemmen an türen und fenstern
GB2164690A (en) 1984-09-19 1986-03-26 Edward Dean Door hinge guard
EP1329349A1 (de) * 2002-01-17 2003-07-23 BOS GmbH & Co. KG Vormontierte Rolloeinheit
DE202008016094U1 (de) 2008-12-05 2009-02-26 F. Athmer Ohg Vorrichtung für den Einklemmschutz an Drehflügeltüren
DE202011101026U1 (de) 2011-05-23 2011-12-28 Sandra Thielecke-Siegmann Zarge
DE102014118748A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 SCHÜCO International KG Fenster oder Klappe
DE202015102877U1 (de) 2015-06-03 2016-09-12 Werner Sedlmeyr Einklemmschutz bei einer Drehtüre
DE202016106174U1 (de) 2016-11-04 2016-11-18 Planet Gdz Ag Fingerschutzvorrichtung und Montageprofil hierfür
WO2017036679A1 (de) 2015-08-31 2017-03-09 Planet Gdz Ag Fingerschutzvorrichtung für eine flügeltür
EP3144462A1 (de) 2015-09-21 2017-03-22 Köhnlein GmbH Tür mit einem fingerschutzsystem

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1444398A (en) * 1921-12-27 1923-02-06 Stonewall J Shepherd Hinge guard
US1894102A (en) 1931-02-21 1933-01-10 Checker Cab Mfg Corp Guard for automobile doors
US4694559A (en) * 1986-01-27 1987-09-22 Kasle Steel Corporation Expanding arbor
DE3716654A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-08 Athmer Fa F Unfallschutzvorrichtung fuer fluegeltueren
US5662288A (en) * 1995-07-06 1997-09-02 Taiwan Scott Paper Corporation Width changeable paper towel holder
KR19980028250U (ko) 1996-11-20 1998-08-05 구본춘 현관출입문의 안전가림판
US6761298B1 (en) * 2002-03-29 2004-07-13 Sandra K. Cantrell Wrapping plastic
KR200323394Y1 (ko) 2003-05-23 2003-08-14 윤점중 여닫이 도어의 안전스크린
KR20090069396A (ko) 2007-12-26 2009-07-01 (주)생활낙원 문틈모서리커버
CN201170043Y (zh) 2008-03-25 2008-12-24 朱辉 防夹手安全门
AU2009324646B2 (en) * 2008-12-11 2013-02-14 Cook Medical Technologies Llc Endoscopic sheet rolling system
US20100162630A1 (en) 2008-12-29 2010-07-01 Youngtack Shim Door safety systems and methods
US8955271B2 (en) * 2012-09-17 2015-02-17 Steelcase Inc. Sliding door assembly
DE202014101362U1 (de) 2014-03-24 2015-06-26 Athmer Ohg Vorrichtung zur Abdeckung eines bandseitigen Spalts zwischen einer Tür und einem Türrahmen
CA2950321C (en) * 2014-08-22 2022-02-15 Zmc Metal Coating Inc. Pivot mount for roller shade
DE102015108765A1 (de) 2015-06-03 2016-12-08 Werner Sedlmeyr Einklemmschutz bei einer Drehtüre
CN106894710A (zh) 2015-12-20 2017-06-27 潼南县邦兴门业有限公司 一种密闭旋转轴的防夹手安全门
NL2016905B1 (en) * 2016-06-07 2017-12-13 Coulisse Bv Spring operated roller blind system with end position adjusting mechanism
SE540336C2 (en) * 2016-07-01 2018-07-10 Ikea Supply Ag Locking device for a roller blind

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE297647C (de) 1914-06-23 1917-05-04 Friedrich Retzler Vorrichtung zur verhinderung von verletzungen durch einklemmen an türen und fenstern
GB2164690A (en) 1984-09-19 1986-03-26 Edward Dean Door hinge guard
GB2164690B (en) 1984-09-19 1988-07-06 Edward Dean Door hinge guard
EP1329349A1 (de) * 2002-01-17 2003-07-23 BOS GmbH & Co. KG Vormontierte Rolloeinheit
DE202008016094U1 (de) 2008-12-05 2009-02-26 F. Athmer Ohg Vorrichtung für den Einklemmschutz an Drehflügeltüren
DE202011101026U1 (de) 2011-05-23 2011-12-28 Sandra Thielecke-Siegmann Zarge
DE102014118748A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 SCHÜCO International KG Fenster oder Klappe
DE202015102877U1 (de) 2015-06-03 2016-09-12 Werner Sedlmeyr Einklemmschutz bei einer Drehtüre
WO2017036679A1 (de) 2015-08-31 2017-03-09 Planet Gdz Ag Fingerschutzvorrichtung für eine flügeltür
EP3144462A1 (de) 2015-09-21 2017-03-22 Köhnlein GmbH Tür mit einem fingerschutzsystem
DE202016106174U1 (de) 2016-11-04 2016-11-18 Planet Gdz Ag Fingerschutzvorrichtung und Montageprofil hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
US11840881B2 (en) 2023-12-12
US20210123299A1 (en) 2021-04-29
CN111032987A (zh) 2020-04-17
AU2018320086A1 (en) 2020-02-27
EP3447231A1 (de) 2019-02-27
KR20200040254A (ko) 2020-04-17
SG11202001004YA (en) 2020-03-30
EP3673139A1 (de) 2020-07-01
AU2018320086B2 (en) 2021-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3135851A1 (de) Fingerschutzvorrichtung für eine flügeltür
WO2018082868A1 (de) Fingerschutzvorrichtung und montageprofil hierfür
EP1783315A2 (de) Schnurhalter und Endkappe für eine Verschattungsanlage sowie Verschattungsanlage
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
EP3425155A1 (de) Klemmschutzeinrichtung für eine tür
DE202010013187U1 (de) Anordnung einer Antriebseinheit einer Ausstell- oder Verriegelungseinrichtung
EP3693531B1 (de) Fingerschutzvorrichtung für eine tür
DE202007011076U1 (de) Bandanordnung mit Führungsprofil
DE202005016065U1 (de) Einrichtung für eine schwenkbare Befestigung zweier Rahmen an einander
EP3173569B1 (de) Schutzvorrichtung
WO2019038030A1 (de) Fingerschutzvorrichtung
DE202009015473U1 (de) Lamellenjalousie
AT10391U1 (de) Insektenschutzvorrichtung
EP2304148B1 (de) Bandsystem
EP1180575B1 (de) Vorsatztür mit Schliessmechanismus
DE202011052447U1 (de) Anordnung einer Antriebseinheit einer Ausstell- oder Verriegelungseinrichtung
EP3428375B1 (de) Fingerschutzvorrichtung
DE8525179U1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Insekten in Räume
DE3037703C2 (de) Lemellenjalousie mit einem raffbaren Lamellenbehang mit verschwenkbaren Lamellen
DE202010000749U1 (de) Klemmhalterung mit abgewinkelter Montagefläche
DE8111079U1 (de) Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
AT516524B1 (de) Insektenschutzsystem
DE102021103718A1 (de) Sonnenschutzanlage mit rollbarem Behang
DE4316569A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Jalousie oder dergleichen
WO2008083710A1 (de) Bandsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18748905

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018320086

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20180731

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20207006438

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018748905

Country of ref document: EP

Effective date: 20200323

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP