WO2017036679A1 - Fingerschutzvorrichtung für eine flügeltür - Google Patents

Fingerschutzvorrichtung für eine flügeltür Download PDF

Info

Publication number
WO2017036679A1
WO2017036679A1 PCT/EP2016/067768 EP2016067768W WO2017036679A1 WO 2017036679 A1 WO2017036679 A1 WO 2017036679A1 EP 2016067768 W EP2016067768 W EP 2016067768W WO 2017036679 A1 WO2017036679 A1 WO 2017036679A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening means
protection device
web
finger protection
fastening
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/067768
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Dintheer
Andreas Brändle
Original Assignee
Planet Gdz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planet Gdz Ag filed Critical Planet Gdz Ag
Priority to SG11201800820VA priority Critical patent/SG11201800820VA/en
Priority to US15/756,172 priority patent/US10513880B2/en
Priority to AU2016314586A priority patent/AU2016314586B2/en
Priority to EP16744727.5A priority patent/EP3344843B1/de
Priority to CN201680049241.2A priority patent/CN107923223B/zh
Priority to KR1020187005437A priority patent/KR20180044917A/ko
Priority to JP2018511053A priority patent/JP2018525551A/ja
Publication of WO2017036679A1 publication Critical patent/WO2017036679A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • E06B9/367Lamellae suspensions ; Bottom weights; Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/36Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
    • E06B7/367Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame by covering the gap between the door and the door frame at the hinge side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/41Physical or chemical protection against finger injury

Definitions

  • the present invention relates to a finger guard for a swing door.
  • the gap between the gegenband efforten Mauschliesskante the door leaf and the door frame is covered with a textile protective blind, which is attached on the one hand to the door frame and on the other hand on the door leaf.
  • a protective roller blind is disclosed for example in GB 2 164 690.
  • the roller blind housing which includes a shaft for winding the textile runway, is provided with a sliding block.
  • a V-shaped holder is mounted, in which the sliding block can be inserted to hold the housing.
  • the free edge of the roller blind is provided with a stiff end bar, which is screwed to the door. Thus, only the housing, but not the end bar can be easily solved.
  • DE 37 16 654 discloses a roller blind as finger protection, wherein the blind housing is bolted to the door frame. The free edge of the blind is held in a groove of a strip, which is bolted to the door leaf.
  • This device has the disadvantage that the fastening screws are visible and freely accessible. They disturb the appearance of the door. In addition, the screws can be easily solved, which favors unauthorized manipulation. The latter can be fatal, especially in public buildings, such as in schools or day-care centers.
  • This device has the disadvantage that a solution of the connection is possible only with a special tool. There is also the risk that the holder or the fastener is destroyed when loosening. Furthermore, a readjustment of the holder is no longer possible, since the fastening means cover the screws with which the holders are screwed to the door leaf and the frame.
  • the inventive finger protection device for a hinged door has a roller blind, which has a housing, a first fastening means and a web.
  • the roller blind can be fastened by means of the housing and the first fastening means to a door frame and to a door wing of the hinged door, so that the web, when the device is used as intended, forms a gap between the door leaf and the door frame covered.
  • the web has at its free edge an end bar which is held in a second fastener, the second fastener being connectable to the first fastener to tension the web between the housing and the first fastener.
  • the second attachment means is a suspension unit which can be suspended in the first attachment means to tension the web, whereby the attachment of the second attachment means to the first attachment means is tool-free and non-destructive again solvable.
  • the device is simple and quick to install. It is just as easy to disassemble again, for example when the door has to be unhooked.
  • the suspension In contrast to devices in which the fastener must be plugged or snapped in place, the suspension is non-destructive and without tools again solvable.
  • the suspension connection according to the invention can also be loosened and reassembled as often as desired during installation and in a very simple manner.
  • This device is particularly suitable for use on the gegenband mediaen Mauschliesskante a gullwing door. However, it can also be used on the belt-side secondary closing edge. It can be used equally for rebated and unrebated double doors.
  • the first fastening means preferably has a hook receptacle and the second fastening means has a suspension hook or vice versa. This facilitates that Hook.
  • Alternative arrangements are possible.
  • the first fastening means preferably has a fastening surface for fastening the first fastening means to the door frame or to the door leaf, wherein the second fastening means can be suspended approximately in the direction parallel to this fastening surface.
  • the hooking in this direction favors a readjustment of the second fastening means in its vertical position relative to the first fastening means. That
  • the end bar of the roller blind can be moved in height and thus the track in angled vertical plane. This angular orientation prevents the web from wrinkling when opening and closing the door, especially when made of a textile material. It is also advantageous that the adjustment can be made in the horizontal direction separately from the adjustment in the vertical direction.
  • the hooking in this direction allows the formation of optimally narrow first and second attachment means.
  • the second attachment means is a hooked hanger bar which extends in length approximately the entire width of the lane.
  • the width of the web is measured in this text in the vertical direction and thus in the direction transverse to the extension direction of the roller blind, ie along the height of the door frame and the door leaf.
  • the first fastening means is preferably a fastening strip, which extends in its length approximately over the entire width of the web.
  • the web extends over approximately the entire height of the door leaf.
  • the first and / or the second fastening means extend only in sections over the entire width of the web.
  • the second attachment means is hinged over approximately its entire length in the first attachment means and preferably extends approximately over entire width or height of the web.
  • the second attachment means is longitudinal, i. in its vertical mounting position, adjustable relative to the first fastening means. Preferably, it is fixable in its vertical position relative to the first fastening means.
  • the first fastening means with at least one first fastening element on the door leaf or on the door frame can be fastened, the web covers the at least one first fastening element when used as intended in the tensioned state.
  • the suspension unit is in the mounted state laterally spaced from the first attachment means.
  • the web protects the at least one fastener from manipulation. On the other hand, it is easily accessible once the train is posted.
  • the first fastening element has at least one elongated hole extending transversely to the longitudinal direction of the fastening element, wherein the first fastening element is at least one screw which can be passed through the slot for fastening the first fastening means to the door leaf or to the door frame.
  • the first fastening element can be displaced in the direction transverse to the door frame or door leaf.
  • This slot is preferably covered by the tensioned track, but exposed when the track is unhooked. A simple installation and easy readjustment of the device are thus possible.
  • the first attachment means is formed substantially plate-shaped and it has a rear handle for receiving the suspension unit.
  • the housing has a base body for receiving the web and a side projection projecting the main body, wherein the projection for fixing the housing on the door or the door frame is used and wherein the web covers the projection when used as intended in the tensioned state.
  • This projection preferably also has holes, in particular elongated holes, in order to mount the housing by means of screws. He, too as well as the screws are exposed when the track is not hooked, and they are otherwise covered by the track. Again, this facilitates the assembly and the readjustment.
  • the second fastening means is changeable in its position relative to the first fastening means, preferably also in the suspended state.
  • the second attachment means can be mounted at any height in the first attachment means. Preferably, it can even be moved in the suspended state in the vertical direction. This also facilitates the readjustment.
  • At least one second fastening element is present, by means of which the second fastening means can be fixed in its position relative to the first fastening means.
  • This at least one second fastening element is preferably a grub screw, which is inserted from the outside through the second fastening element and abuts the first fastening element, so that further displacement in the vertical direction is impossible and the second fastening element is blocked in its position in the vertical direction.
  • this at least one second fastening means also prevents the fastening strip from being hung out.
  • the second attachment means has a substantially U-shaped cross section with a first leg, a second leg and a web connecting the two legs, wherein the first leg is for hanging and the second leg is extended relative to the first leg and an outwardly directed groove, in which the end bar is inserted.
  • This is an easily manufactured form, which also has the advantage that it is relatively small and narrow and thus does not disturb the appearance of the door.
  • the first fastening means has a base body in the form of a plane-parallel stop plate having a first and a second surface, wherein on the first surface an inner side of the second fastening means in the suspended state, wherein the stop plate merges on a longitudinal side in a suspension plate, which is thinner is as the stop plate and forms a rear handle, and wherein the stop plate on its opposite longitudinal side merges into a mounting plate for attachment of the first attachment means on the door leaf or on the door frame.
  • a base body in the form of a plane-parallel stop plate having a first and a second surface, wherein on the first surface an inner side of the second fastening means in the suspended state, wherein the stop plate merges on a longitudinal side in a suspension plate, which is thinner is as the stop plate and forms a rear handle, and wherein the stop plate on its opposite longitudinal side merges into a mounting plate for attachment of the first attachment means on the door leaf or on the door frame.
  • the stability of the Ein von monharm is also increased when the Ein vonplatte has on its free longitudinal side a protruding nose, which is present in the suspended state of the second fastening means on an inner wall of the second fastening means. This prevents tilting or wobbling of the fastening means relative to each other. If the stop plate is located on an inner side of the second leg, tilting or wobbling of the fastening means is additionally or alternatively avoided.
  • the housing is on the door leaf and the first attachment means is attached to the door frame. This increases the free passage through the door frame when the door is hung.
  • Figure 1 is a perspective view of a door with a erfmdungsgefflessen
  • Figure 2 shows a cross section through a part of the door according to Figure 1 with opened
  • Figure 3 shows the door according to Figure 2 with hinged roller blind;
  • Figure 4 is a view of a part of the door according to Figure 1 with a partial
  • Figure 5 is a perspective view from above of a portion of the door according to Figure 1 with partially mounted finger protection device;
  • FIG. 6 shows a view of a part of the door according to FIG. 5 with hinged roller blind in a first position
  • FIG. 7 shows a view of a part of the door according to FIG. 5 with hinged roller blind in a second position.
  • Figure 1 shows a door with a door frame R and a door leaf F.
  • the door hinge B is not visible in this figure, but it is covered by the inventive finger protection device S.
  • the finger protection device S extends approximately over the entire height of the door leaf F and thus bridges the gap which arises between the door frame R and the door leaf F when the door is open.
  • FIGS. 2 and 3 show a cross section through a part of FIG. 1, so that the finger protection device S according to the invention is better recognizable.
  • roller blind In a roller blind housing 2, a shaft 10 is arranged. On the shaft 10, a blind sheet 1 is wound.
  • the web 1 is preferably made of a textile material.
  • the shaft 10 is spring-loaded, so that an automatic retraction of a developed part of the web 1 takes place. This arrangement is well known in the art.
  • the free edge of the web 1 is reinforced with an end bar 11. This can be done by thickening the web 1 itself. Usually, however, the edge with a metal or Plastic strip connected. This end bar 11 is in a suspension strip 3, which is formed hackenförmig.
  • the housing 2 of the roller blind is preferably fastened to the door leaf F. However, it can also be arranged on the door leaf F.
  • a fastening strip 4 is screwed as the first fastening means.
  • the suspension bar 3 forms a second fastening means, which can be suspended in the first fastening means. This is clearly visible in FIGS. 2 and 3. Thanks to the restoring force of the roller blind, the web 1 is tensioned in the suspended state in any position of the door leaf F. In each case, it covers the gap between the door frame R and the door leaf F. The web 1 thus protects against accidents on the side opposite the band B.
  • FIGS. 4 and 5 clearly show how the finger protection device S according to the invention is mounted.
  • the housing 2 is fastened with at least one first screw 22 on the door leaf F and then the fastening strip 4 is mounted.
  • the housing 2 has a base body 20, in which the shaft 10 and the wound web 1 are held.
  • the base plate of the base body 20, with which the housing 2 bears against the door leaf F, extends into a projection 21.
  • This projection 21 is formed by a strip which preferably extends over the entire length of the base body 20.
  • the projection 21 is formed by two or more tabs extending away from the base body 20.
  • This projection 21 can be fastened to the door leaf with the at least one first screw 22.
  • a plurality of first screws 22 are present.
  • the housing 2 is fixed to the door leaf F.
  • Other fixings, e.g. on the projection 21 opposite side of the body 20, are not necessary.
  • further fasteners may be present.
  • the first fastening means here the fastening strip 4, attached.
  • This fastening strip 4 preferably also extends approximately over the Overall length of the door frame R. It is particularly preferably formed the same length as the housing. 2
  • the suspension bar 3 has a main body 30, which has a substantially U-shaped cross-section.
  • a first leg 32 of the U-shaped main body 30 forms a suspension hook.
  • a second, longer trained leg has a groove 31 at its free end. This is designed as a holder.
  • the opening of the groove 31 is located on the side opposite the hook hooked 32 side of the second leg and is directed to the outside.
  • the hanger 31 preferably extends over the entire length of the suspension bar 3.
  • the suspension bar 3 is preferably the same length as the mounting bar 4 and how the housing 2. At least the suspension bar 3 and the groove 31 are the same length as the web 1.
  • the end bar 11th is inserted in the groove 31. It is pivotally held in it.
  • the fastening strip 4 has a stop plate 40. On one longitudinal side of the stop plate 40, it merges in one piece into a suspension plate 42.
  • the suspension plate 42 is thinner than the stop plate 40.
  • the suspension plate 42 has a projection 4 directed vertically away from the door frame R or a nose 420.
  • the stop plate 40 is integrally into a mounting plate 43 via.
  • the mounting plate 43 is preferably thinner than the stop plate 40. It preferably has at least one slot 46, preferably a plurality of slots 46, on.
  • the elongated holes 46 extend in the direction transverse to the longitudinal direction of the fastening strip 4, that is to say in the horizontal direction when the finger protection device S is mounted.
  • the fastening strip 4 is screwed by means of at least one third screw 5 on the door frame R.
  • the slots 46 allow a horizontal displacement of the mounting bar 4 without new holes must be drilled.
  • the stop plate 40 is located with its back flat on the door frame R on.
  • An assembly adhesive tape 45 which is preferably arranged behind the mounting plate 43 is, facilitates the assembly.
  • the mounting tape 45 may, but need not extend over the entire length of the mounting strip 4.
  • the suspension plate 42 forms in the assembled state of the fastening strip 4 a rear grip. In this rear grip of the hooks 32 of the suspension bar 3 engages, the suspension bar 3 can be suspended at different heights and thus the angle of the blind sheet 1 is easily varied. This is clearly visible in FIGS. 6 and 7. In the suspended state, the front planar surface of the stop plate 40 abuts against the inside of the second leg of the suspension strip 3. The nose 420 is also on this inside, so that a wobble is prevented.
  • the suspended suspension bar 3 can be fixed by means of one or more second screws 33 in its vertical position.
  • the at least one second screw 33 is preferably a grub screw, which is pressed through the second leg of the fastening strip 3 on the suspension plate 42.
  • the web 1 can be easily unhooked by this second screw 33 is easily solved.
  • the adjustment takes place in the horizontal X-direction and vertical Y-direction by separate means.
  • the fastening strip 3 can be moved in the horizontal direction thanks to the elongated holes 46. Thanks to the sliding in the vertical Y direction hook 3 can be optimally adjusted to this orientation of the web 1. It is also advantageous that these vertical Adjustment can even be done while the door is opened and closed several times to find the optimum position.
  • only the at least one second screw 33 must be screwed.
  • the inventive finger protection device is thus robust, consists of the simplest means and still allows optimal protection against manipulation and a maximum amount of Nachjustier muscles. Furthermore, it has an appealing design.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Eine Fingerschutzvorrichtung (S) mit einem Rollo für eine Flügeltür weist ein Gehäuse(2), ein erstes Befestigungsmittel (4) sowie eine Bahn (1) auf, wobei das Rollo mittels des Gehäuses (2) und des ersten Befestigungsmittels (4) an einem Türrahmen (R) und an einem Türflügel (F) der Flügeltür befestigbar ist, so dass die Bahn (1) bei bestimmungsgemässer Benutzung der Vorrichtung einen Spalt zwischen dem Türflügel (F) und dem Türrahmen (R) überdeckt. Die Bahn (1) ist an ihrem freien Rand eine Endleiste (11) aufweist, welche in einem zweiten Befestigungsmittel (3) gehalten. Das zweite Befestigungsmittel (3) ist mit dem ersten Befestigungsmittel (4) verbindbar, um die Bahn (1) zwischen Gehäuse (2) und ersten Befestigungsmittel (4) zu spannen. Das zweite Befestigungsmittel (3) ist eine Einhängeeinheit ist, welche in das erste Befestigungsmittel (4) einhängbar ist, um die Bahn (1) zu spannen. Die erfindungsgemässe Fingerschutzvorrichtung ist robust aufgebaut, besteht aus einfachsten Mitteln und ermöglicht trotzdem einen optimalen Schutz vor Manipulation und ein maximales Mass an Nachjustierbarkeit.

Description

TITEL Fingerschutzvorrichtung für eine Flügeltür
TECHNISCHES GEBIET Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fingerschutzvorrichtung für eine Flügeltür.
STAND DER TECHNIK
Türen bergen, insbesondere für Kleinkinder, eine erhöhte Unfallgefahr. Es kommt immer wieder vor, dass Finger zwischen Türflügel und Türrahmen eingeklemmt werden. Die dabei auf die eingeklemmten Finger wirkenden Kräfte sind gross, ebenso wie die daraus resultierende Verletzung.
Aus dem Stand der Technik sind deshalb Vorrichtungen bekannt, welche einen Schutz vor unbeabsichtigtem Einklemmen der Finger bieten sollen. In einer Lösungsvariante wird der Spalt zwischen der gegenbandseitigen Nebenschliesskante des Türflügels und dem Türrahmen mit einem textilen Schutzrollo überdeckt, welcher einerseits am Türrahmen und andererseits am Türflügel befestigt ist. Ein derartiges Schutzrollo ist beispielsweise in GB 2 164 690 offenbart. Das Rollogehäuse, welches eine Welle zur Aufwickeln der textilen Rollbahn beinhaltet, ist mit einem Nutstein versehen. Am Türrahmen ist ein v-förmiger Halter angebracht, in welcher der Nutstein einsteckbar ist, um das Gehäuse zu halten. Der freie Rand der Rollobahn ist mit einer steifen Endleiste versehen, welche am Türflügel angeschraubt ist. Somit kann lediglich das Gehäuse, nicht jedoch die Endleiste einfach gelöst werden.
Auch DE 37 16 654 offenbart ein Rollo als Fingerschutz, wobei das Rollogehäuse mit dem Türrahmen verschraubt ist. Der freie Rand des Rollos ist in einer Nut einer Leiste gehalten, welche mit dem Türflügel verschraubt ist. Diese Vorrichtung weist den Nachteil auf, dass die Befestigungsschrauben sichtbar und frei zugänglich sind. Sie stören somit das Erscheinungsbild der Tür. Zudem lassen sich die Schrauben einfach lösen, was unbefugte Manipulation begünstigt. Letztere kann insbesondere in öffentlichen Gebäuden, wie beispielsweise in Schulen oder Kindertagesstätten, fatal sein.
In DE 20 2008 016 094 U soll eine Manipulation durch Lösen der Schraubverbindungen verhindert werden und die Montage vereinfacht werden. Hier sind deshalb sowohl türrahmenseitig wie auch türflügelseitig Halter vorhanden, welche auf den Türrahmen bzw. auf den Türflügel geschraubt werden. Das Gehäuse des Rollos sowie der freie Rand des Rollos sind in Befestigungsmitteln angeordnet, welche in diese Halter eingerastet werden können und die Befestigungsschrauben überdecken.
Diese Vorrichtung weist den Nachteil auf, dass eine Lösung der Verbindung nur mit einem Spezialwerkzeug möglich ist. Es besteht zudem die Gefahr, dass der Halter oder das Befestigungsmittel beim Lösen zerstört wird. Des Weiteren ist eine Nachjustierung der Halter nicht mehr möglich, da die Befestigungsmittel die Schrauben überdecken, mit welchen die Halter am Türflügel und am Rahmen festgeschraubt sind.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Fingerschutzvorrichtung zu schaffen, welche eine schnelle Montage und trotz verdeckter Befestigungsmittel eine einfache Justierung und Nachjustierung des Rollos ermöglicht.
Diese Aufgabe löst eine Fingerschutzvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Die erfindungsgemässe Fingerschutzvorrichtung für eine Flügeltür weist ein Rollo auf, welches ein Gehäuse, ein erstes Befestigungsmittel sowie eine Bahn aufweist. Das Rollo ist mittels des Gehäuses und des ersten Befestigungsmittels an einem Türrahmen und an einem Türflügel der Flügeltür befestigbar, so dass die Bahn bei bestimmungsgemässer Benutzung der Vorrichtung einen Spalt zwischen dem Türflügel und dem Türrahmen überdeckt. Die Bahn weist an ihrem freien Rand eine Endleiste auf, welche in einem zweiten Befestigungsmittel gehalten ist, wobei das zweite Befestigungsmittel mit dem ersten Befestigungsmittel verbindbar ist, um die Bahn zwischen dem Gehäuse und dem ersten Befestigungsmittel zu spannen. Das zweite Befestigungsmittel ist eine Einhängeeinheit, welche in das erste Befestigungsmittel einhängbar ist, um die Bahn zu spannen, wodurch die Befestigung des zweiten Befestigungsmittels am ersten Befestigungsmittel werkzeugfrei und zerstörungsfrei wieder lösbar ist.
Das sich die Bahn gemeinsam mit dem zweiten Befestigungsmittel einhängen lässt, ist die Vorrichtung einfach und schnell montierbar. Sie lässt sich ebenso einfach wieder demontieren, beispielsweise wenn der Türflügel ausgehängt werden muss.
Im Gegensatz zu Vorrichtungen, bei welchen das Befestigungsmittel aufgesteckt oder klemmend eingerastet werden muss, ist die Einhängung zerstörungsfrei und ohne Werkzeuge wieder lösbar. Die erfindungsgemässe Einhängeverbindung lässt sich auch während der Montage beliebig oft und auf sehr einfache Art und Weise lösen und wieder erstellen.
Des Weiteren sind die Schrauben sofort frei zugänglich. Dadurch ist eine Nachjustierung der Vorrichtung vereinfacht. Des Weiteren ist auch nach mehrmaligem Lösen keine Materialermüdung vorhanden, so dass eine Beschädigung der Befestigungsmittel nicht zu befürchten ist.
Es lassen sich zudem einfachste Formen für die Befestigungsmittel verwenden, so dass die Herstellungskosten minimiert sind.
Diese Vorrichtung eignet sich insbesondere zum Einsatz an der gegenbandseitigen Nebenschliesskante einer Flügeltür. Sie lässt sich jedoch auch an der bandseitigen Nebenschliesskante einsetzen. Sie lässt sich gleichermassen für gefälzte wie auch ungefälzte Flügeltüren verwenden.
Vorzugsweise weist das erste Befestigungsmittel eine Hakenaufnahme und das zweite Befestigungsmittel einen Einhängehaken oder umgekehrt auf. Dies erleichtert das Einhängen. Alternative Anordnungen sind jedoch möglich.
Vorzugsweise weist das erste Befestigungsmittel eine Befestigungsfläche zur Befestigung des ersten Befestigungsmittels am Türrahmen oder am Türflügel auf, wobei das zweite Befestigungsmittel annähernd in Richtung parallel zu dieser Befestigungsfläche einhängbar ist.
Das Einhängen in dieser Richtung begünstigt eine Nachjustierung des zweiten Befestigungsmittels in ihrer vertikalen Position relativ zum ersten Befestigungsmittel. D.h. die Endleiste des Rollos kann in ihrer Höhe verschoben und somit die Bahn in einer vertikalen Ebene winklig ausgerichtet werden. Diese winklige Ausrichtung verhindert, dass die Bahn, insbesondere wenn sie aus einem textilen Material gefertigt ist, beim Öffnen und Schliessen der Tür Falten wirft. Vorteilhaft ist ferner, dass die Justierung in horizontaler Richtung getrennt von der Justierung in vertikaler Richtung erfolgen kann.
Des Weiteren erlaubt das Einhängen in dieser Richtung die Ausbildung von optimal schmalen ersten und zweiten Befestigungsmitteln.
In bevorzugten Ausführungsformen ist das zweite Befestigungsmittel eine hakenförmige Einhängeleiste, welche sich in ihrer Länge annähernd über die gesamte Breite der Bahn erstreckt. Die Breite der Bahn ist in diesem Text in vertikaler Richtung und somit in Richtung quer zur Auszugsrichtung des Rollos gemessen, also entlang der Höhe des Türrahmens und des Türflügels. Auch das erste Befestigungsmittel ist vorzugsweise eine Befestigungsleiste, welche sich in ihrer Länge annähernd über die gesamte Breite der Bahn erstreckt. Vorzugsweise erstreckt sich die Bahn über annähernd die gesamte Höhe des Türflügels. In einer Ausführungsform erstrecken sich erste und/oder das zweite Befestigungsmittel nur abschnittsweise über die gesamte Breite der Bahn. In bevorzugten Ausführungsformen ist das zweite Befestigungsmittel jedoch über annähernd seine gesamte Länge im ersten Befestigungsmittel eingehängt und sie erstrecken sich vorzugsweise über annähernd die gesamte Breite bzw. Höhe der Bahn.
Vorzugsweise ist das zweite Befestigungsmittel in Längsrichtung, d.h. in seiner vertikalen Montagelage, relativ zum ersten Befestigungsmittel einstellbar. Vorzugsweise ist es in seiner vertikalen Lage relativ zum ersten Befestigungsmittel fixierbar.
Vorzugsweise ist das erste Befestigungsmittel mit mindestens einem ersten Befestigungselement am Türflügel oder am Türrahmen befestigbar, die Bahn bei bestimmungsgemässer Benutzung im gespannten Zustand das mindestens eine erste Befestigungselement überdeckt. Vorzugsweise befindet sich die Einhängeeinheit im eingehängten Zustand seitlich beabstandet zum ersten Befestigungsmittel. Somit schützt die Bahn das mindestens eine Befestigungselement vor Manipulation. Andererseits ist es leicht zugänglich, sobald die Bahn ausgehängt ist. Vorzugsweise weist das erste Befestigungselement mindestens ein quer zur Längsrichtung des Befestigungselements verlaufendes Langloch auf, wobei das erste Befestigungselement mindestens eine Schraube ist, welche zur Befestigung des ersten Befestigungsmittels am Türflügel oder am Türrahmen durch das Langloch hindurchführbar ist. Dadurch lässt sich das erste Befestigungselement in Richtung quer zum Türrahmen oder Türflügel verschieben. Dieses Langloch ist vorzugsweise von der gespannten Bahn überdeckt, aber freiliegend, wenn die Bahn nicht eingehängt ist. Eine einfache Montage und ein einfaches Nachjustieren der Vorrichtung sind somit ermöglicht.
In bevorzugten Ausführungsformen ist das ersten Befestigungsmittel im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet und es weist einen Hintergriff zur Aufnahme der Einhängeeinheit auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse einen Grundkörper zur Aufnahme der Bahn sowie einen dem Grundkörper seitlich vorstehenden Vorsprung auf, wobei der Vorsprung zur Befestigung des Gehäuses am Türflügel oder am Türrahmen dient und wobei die Bahn bei bestimmungsgemässer Benutzung im gespannten Zustand den Vorsprung überdeckt. Dieser Vorsprung weist vorzugsweise ebenfalls Löcher, insbesondere Langlöcher auf, um das Gehäuse mittels Schrauben zu montieren. Auch er sowie die Schrauben liegen frei, wenn die Bahn nicht eingehängt ist, und sie sind ansonsten von der Bahn überdeckt. Auch dies erleichtert wiederum die Montage und das Nachjustieren. Vorzugsweise ist das zweite Befestigungsmittel in seiner Lage zum ersten Befestigungsmittel veränderbar, vorzugweise auch im eingehängten Zustand. Vorzugsweise lässt sich das zweite Befestigungsmittel auf beliebigen Höhen in das erste Befestigungsmittel einhängen. Vorzugsweise lässt es sich sogar im eingehängten Zustand in vertikaler Richtung verschieben. Auch dies erleichtert die Nachjustierung.
In bevorzugten Ausführungsformen ist mindestens ein zweites Befestigungselement vorhanden, mittels welchem das zweite Befestigungsmittel in seiner Lage zum ersten Befestigungsmittel fixierbar ist. Dieses mindestens eine zweite Befestigungselement ist vorzugsweise eine Madenschraube, welche von aussen durch das zweite Befestigungselement eingeführt ist und am ersten Befestigungselement ansteht, so dass eine weitere Verschiebung in vertikaler Richtung verunmöglicht ist und das zweite Befestigungselement in seiner Lage in vertikaler Richtung blockiert ist. Üblicherweise verhindert dieses mindestens eine zweite Befestigungsmittel auch ein Aushängen der Befestigungsleiste.
Vorzugsweise weist das zweite Befestigungsmittel einen im Wesentlichen u-förmigen Querschnitt auf mit einem ersten Schenkel, einem zweiten Schenkel und einem die zwei Schenkel verbindenden Steg, wobei der erste Schenkel zum Einhängen dient und der zweite Schenkel gegenüber dem ersten Schenkel verlängert ist und eine nach aussen gerichtete Nut aufweist, in welchem die Endleiste eingeführt ist. Dies ist eine einfach herstellbare Form, welche zudem den Vorteil hat, dass sie relativ klein und schmal ist und somit das Erscheinungsbild der Tür nicht stört.
Vorzugsweise weist das erste Befestigungsmittel einen Grundkörper in Form einer planparallelen Anschlagplatte mit einer ersten und einer zweiten Oberfläche auf, wobei an der ersten Oberfläche eine Innenseite des zweiten Befestigungsmittels im eingehängten Zustand anliegt, wobei die Anschlagplatte auf einer Längsseite in eine Einhängeplatte übergeht, welche dünner ausgebildet ist als die Anschlagplatte und einen Hintergriff bildet, und wobei die Anschlagplatte auf ihrer gegenüberliegenden Längsseite in eine Befestigungsplatte übergeht zur Befestigung des ersten Befestigungsmittels am Türflügel oder am Türrahmen. Auch dies ist eine relativ kostengünstige und schmale Ausgestaltung. Die Stabilität der Einhängeverbindung ist zudem erhöht, wenn die Einhängeplatte an ihrer freien Längsseite eine vorstehende Nase aufweist, welche im eingehängten Zustand des zweiten Befestigungsmittels an einer Innenwand des zweiten Befestigungsmittels ansteht. Dies verhindert ein Verkippen oder Wackeln der Befestigungsmittel relativ zueinander. Liegt die Anschlagplatte an einer Innenseite des zweiten Schenkels an, so ist zusätzlich oder alternativ ein Verkippen oder ein Wackeln der Befestigungsmittel vermieden.
Vorzugsweise ist das Gehäuse am Türflügel und das erste Befestigungsmittel ist am Türrahmen befestigt. Dies vergrössert den freien Durchgang durch den Türrahmen, wenn der Türflügel ausgehängt ist.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Tür mit einer erfmdungsgemässen
Fingerschutzvorrichtung;
Figur 2 einen Querschnitt durch einen Teil der Tür gemäss Figur 1 mit geöffnetem
Türflügel und noch nicht eingehängter Rollobahn;
Figur 3 die Tür gemäss Figur 2 mit eingehängter Rollobahn; Figur 4 eine Ansicht eines Teils der Tür gemäss Figur 1 mit einer teilweisen
Explosionsdarstellung der erfindungsgemässen Fingerschutzvorrichtung;
Figur 5 eine perspektivische Ansicht von oben eines Teils der Tür gemäss Figur 1 mit teilweise montierter Fingerschutzvorrichtung;
Figur 6 eine Ansicht eines Teils der Tür gemäss Figur 5 mit eingehängter Rollobahn in einer ersten Position und Figur 7 eine Ansicht eines Teils der Tür gemäss Figur 5 mit eingehängter Rollobahn in einer zweiten Position.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In den Figuren 1 bis 7 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt. Figur 1 zeigt eine Tür mit einem Türrahmen R und einem Türflügel F. Das Türband B ist in dieser Figur nicht sichtbar, sondern es ist von der erfindungsgemässen Fingerschutzvorrichtung S überdeckt. Wie in Figur 1 erkennbar ist, erstreckt sich die Fingerschutzvorrichtung S annähernd über die gesamte Höhe des Türflügels F und überbrückt so den Spalt, welcher bei geöffneter Tür zwischen Türrahmen R und Türflügel F entsteht.
In den Figuren 2 und 3 ist ein Querschnitt durch einen Teil der Figur 1 dargestellt, sodass die erfmdungsgemässe Fingerschutzvorrichtung S besser erkennbar ist.
Sie besteht im Wesentlichen aus einem Rollo. In einem Rollogehäuse 2 ist eine Welle 10 angeordnet. Auf der Welle 10 ist eine Rollobahn 1 aufgewickelt. Die Bahn 1 besteht vorzugsweise aus einem textilen Material. Die Welle 10 ist federbelastet, sodass ein automatischer Rückzug eines abgewickelten Teils der Bahn 1 erfolgt. Diese Anordnung ist aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt.
Der freie Rand der Bahn 1 ist mit einer Endleiste 11 verstärkt. Dies kann durch Verdickung der Bahn 1 selber erfolgen. Üblicherweise ist jedoch der Rand mit einer Metall- oder Kunststoffleiste verbunden. Diese Endleiste 11 ist in einer Einhängeleiste 3, welche hackenförmig ausgebildet ist.
Das Gehäuse 2 des Rollos ist vorzugsweise am Türflügel F befestigt. Es kann jedoch auch am Türflügel F angeordnet sein. Am Gegenstück der Tür, hier also am Türrahmen R, ist als erstes Befestigungsmittel eine Befestigungsleiste 4 angeschraubt. Die Einhängeleiste 3 bildet ein zweites Befestigungsmittel, welches in das erste Befestigungsmittel eingehängt werden kann. Dies ist in den Figuren 2 und 3 gut erkennbar. Dank der Rückstellkraft des Rollos ist die Bahn 1 im eingehängten Zustand in jeglicher Stellung des Türflügels F gespannt. Sie überdeckt jeweils den Spalt zwischen Türrahmen R und Türflügel F. die Bahn 1 schützt somit auf der dem Band B gegenüber liegenden Seite vor Unfällen.
In den Figuren 4 und 5 ist gut erkennbar, wie die erfmdungsgemässe Fingerschutzvorrichtung S montiert wird. Zuerst wird das Gehäuse 2 mit mindestens einer ersten Schraube 22 am Türflügel F befestigt und anschliessend wird die Befestigungsleiste 4 montiert.
Das Gehäuse 2 weist einen Grundkörper 20 auf, in welchem die Welle 10 und die aufgewickelte Bahn 1 gehalten sind. Die Basisplatte des Grundkörpers 20, mit welcher das Gehäuse 2 am Türflügel F anliegt, verlängert sich in einen Vorsprung 21. Dieser Vorsprung 21 ist durch eine Leiste gebildet, welche sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Grundkörpers 20 erstreckt. In alternativen Ausführungsformen ist der Vorsprung 21 durch zwei oder mehr Laschen gebildet, welche sich vom Grundköper 20 weg erstrecken. Dieser Vorsprung 21 lässt sich mit der mindestens einen ersten Schraube 22 am Türflügel befestigen. Vorzugsweise sind mehrere erste Schrauben 22 vorhanden. Dadurch ist das Gehäuse 2 am Türflügel F fixiert. Weitere Befestigungen, z.B. auf der dem Vorsprung 21 gegenüberliegende Seite des Grundkörpers 20, sind nicht notwendig. Je nach Form und Grösse des Gehäuses 2 können jedoch noch weitere Befestigungen vorhanden sein.
Auf der gegenüberliegenden Seite der Fingerschutzvorrichtung S, das heisst am Türrahmen R, ist das erste Befestigungsmittel, hier die Befestigungsleiste 4, befestigt. Diese Befestigungsleiste 4 erstreckt sich vorzugsweise ebenfalls annähernd über die gesamte Länge des Türrahmens R. Sie ist insbesondere vorzugsweise gleich lang ausgebildet, wie das Gehäuse 2.
Die Bahn 1 ist mit der Endleiste 11 in der Einhängeleiste 3 fixiert gehalten. Hierfür weist die Einhängeleiste 3 einen Grundkörper 30 auf, welcher einen im Wesentlichen u-förmigen Querschnitt besitzt. Ein erster Schenkel 32 des u-förmigen Grundkörpers 30 bildet einen Einhängehaken. Ein zweiter, länger ausgebildeter Schenkel weist an seinem freien Ende eine Nut 31 auf. Diese ist als Halterung ausgebildet. Die Öffnung der Nut 31 befindet sich auf der dem einhängten Haken 32 gegenüberliegenden Seite des zweiten Schenkels und ist nach Aussen gerichtet. Die Nut 31 erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Einhängeleiste 3. Die Einhängeleiste 3 ist vorzugsweise gleichlang ausgebildet wie die Befestigungsleiste 4 und wie das Gehäuse 2. Wenigstens sind die Einhängeleiste 3 und die Nut 31 gleichlang ausgebildet wie die Bahn 1. Die Endleiste 11 ist in die Nut 31 eingeführt. Sie ist schwenkbar darin gehalten.
Die Befestigungsleiste 4 weist eine Anschlagsplatte 40 auf. An einer Längsseite der Anschlagsplatte 40 geht sie einstückig in eine Einhängeplatte 42 über. Die Einhängeplatte 42 ist dünner ausgebildet als die Anschlagsplatte 40. Die Einhängeplatte 42 weist einen vom Türrahmen R senkrecht weg gerichteten Vorsprung bzw. eine Nase 420 auf. Auf der gegenüberliegenden Seite der Einhängeplatte 42 geht die Anschlagsplatte 40 einstückig in eine Befestigungsplatte 43 über. Die Befestigungsplatte 43 ist vorzugsweise dünner ausgebildet als die Anschlagsplatte 40. Sie weist vorzugsweise mindestens ein Langloch 46, vorzugsweise mehrere Langlöcher 46, auf. Die Langlöcher 46 erstrecken sich in Richtung quer zur Längsrichtung der Befestigungsleiste 4, also in horizontaler Richtung bei montierter Fingerschutzvorrichtung S.
Die Befestigungsleiste 4 ist mittels mindestens einer dritten Schraube 5 am Türrahmen R festgeschraubt. Die Langlöcher 46 ermöglichen dabei ein horizontales Verschieben der Befestigungsleiste 4, ohne dass neue Löcher gebohrt werden müssen.
Die Anschlagsplatte 40 liegt mit ihrer Rückseite flächig am Türrahmen R an. Ein Montageklebeband 45, welches vorzugsweise hinter der Befestigungsplatte 43 angeordnet ist, erleichtert die Montage. Das Montageklebeband 45 kann sich, aber muss sich nicht über die gesamte Läge der Befestigungsleiste 4 erstrecken. Die Einhängeplatte 42 bildet im montierten Zustand der Befestigungsleiste 4 einen Hintergriff. In diesen Hintergriff greift der Einhängehaken 32 der Einhängeleiste 3 ein, wobei die Einhängeleiste 3 in unterschiedlichen Höhen einhängbar und der Winkel der Rollobahn 1 somit einfach variierbar ist. Dies ist in den Figuren 6 und 7 gut erkennbar. Im eingehängten Zustand liegt die vordere plane Fläche der Anschlagsplatte 40 an der Innenseite des zweiten Schenkels der Einhängeleiste 3 an. Die Nase 420 liegt ebenfalls an dieser Innenseite an, sodass ein Wackeln verhindert ist.
Die eingehängte Einhängeleiste 3 lässt sich mittels einer oder mehreren zweiten Schrauben 33 in ihrer vertikalen Position fixieren. Die mindestens eine zweite Schraube 33 ist vorzugsweise eine Madenschraube, welche durch den zweiten Schenkel der Befestigungsleiste 3 hindurch auf die Einhängeplatte 42 angepresst wird.
Die Bahn 1 lässt sich einfach aushängen, indem diese zweite Schraube 33 leicht gelöst wird.
Wie in Figur 3 gut erkennbar ist, überdeckt die Bahn 1 im eingehängten Zustand den Vorsprung 21 mit der ersten Schraube 22 wie auch die Befestigungsplatte 43 mit der dritten Schraube 5. Da sich die Bahn 1 ohne Lösen der zweiten Schraube 33 nicht so einfach aushängen lässt, sind die Befestigungsschrauben 22 und 5 gut vor Manipulation geschützt. Ist die Bahn 1 ausgehängt, so sind diese Schrauben 22, 5 jedoch gut zugänglich und ein Nachjustieren der Finger Schutzvorrichtung im bereits montierten Zustand kann auf einfache Art und Weise erfolgen.
Besonders vorteilhaft ist, dass die Justierung in horizontaler X-Richtung und vertikaler Y- Richtung durch getrennte Mittel erfolgt. Wie bereits oben erwähnt, lässt sich die Befestigungsleiste 3 dank der Langlöcher 46 in horizontaler Richtung verschieben. Dank der in vertikaler Y-Richtung verschiebbaren Einhängeleiste 3 lässt sich auf diese Ausrichtung der Bahn 1 optimal justieren. Vorteilhaft ist zudem, dass diese vertikale Justierung sogar erfolgen kann, während der Türflügel mehrfach geöffnet und geschlossen wird, um dabei die optimale Position zu finden. Zur Fixierung muss, wie beidseitig erwähnt, lediglich die mindestens eine zweite Schraube 33 eingedreht werden.
Die erfindungsgemässe Fingerschutzvorrichtung ist somit robust aufgebaut, besteht aus einfachsten Mitteln und ermöglicht trotzdem einen optimalen Schutz vor Manipulation und ein maximales Mass an Nachjustierbarkeit. Des Weiteren hat es ein ansprechendes Design.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Bahn 4 Befestigungsleiste
10 Welle 40 Anschlagsplatte
11 Endleiste 42 Einhängeplatte
420 Nase
2 Gehäuse 43 Befestigungsplatte
20 Grundkörper 45 Montageklebeband
21 Vorsprung 46 Langloch
22 erste Schraube
dritte Schraube
3 Einhängeleiste
30 Grundkörper B Band
31 Nut F Türflügel
32 Einhängehaken R Türrahmen
33 zweite Schraube S Fingerschutzvorrichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Fingerschutzvorrichtung (S) mit einem Rollo für eine Flügeltür, wobei das Rollo ein Gehäuse (2), ein erstes Befestigungsmittel (4) sowie eine Bahn (1) aufweist, wobei das Rollo mittels des Gehäuses (2) und des ersten Befestigungsmittels (4) an einem Türrahmen (R) und an einem Türflügel (F) der Flügeltür befestigbar ist, so dass die Bahn (1) bei bestimmungsgemässer Benutzung der Vorrichtung einen Spalt zwischen dem Türflügel (F) und dem Türrahmen (R) überdeckt, wobei die Bahn (1) an ihrem freien Rand eine Endleiste (11) aufweist, welche in einem zweiten Befestigungsmittel (3) gehalten ist, wobei das zweite Befestigungsmittel (3) mit dem ersten Befestigungsmittel (4) verbindbar ist, um die Bahn (1) zwischen dem Gehäuse (2) und dem ersten Befestigungsmittel (4) zu spannen,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Befestigungsmittel (3) eine Einhängeeinheit ist, welche in das erste Befestigungsmittel (4) einhängbar ist, um die Bahn (1) zu spannen, wodurch die Befestigung des zweiten Befestigungsmittels (3) am ersten Befestigungsmittel (4) werkzeugfrei und zerstörungsfrei wieder lösbar ist.
2. Fingerschutzvorrichtung (S) nach Anspruch 1, wobei das erste Befestigungsmittel (4) eine Hakenaufnahme und das zweite Befestigungsmittel (3) einen Einhängehaken (32) oder umgekehrt aufweist.
3. Fingerschutzvorrichtung (S) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das erste Befestigungsmittel (4) eine Befestigungsfläche zur Befestigung des ersten Befestigungsmittels (4) am Türrahmen (R) oder am Türflügel (F) aufweist, wobei das zweite Befestigungsmittel (3) annähernd in Richtung parallel zu dieser Befestigungsfläche einhängbar ist.
4. Fingerschutzvorrichtung (S) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das zweite Befestigungsmittel eine hakenförmig gebogene Einhängeleiste (3) ist, welche sich in ihrer Länge annähernd über die gesamte Breite der Bahn (1) erstreckt.
5. Fingerschutzvorrichtung (S) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das erste Befestigungsmittel eine Befestigungsleiste (4) ist, welche sich in ihrer Länge annähernd über die gesamte Breite der Bahn (1) erstreckt.
6. Fingerschutzvorrichtung (S) nach den Ansprüche 4 und 5, wobei das zweite Befestigungsmittel (3) über annähernd seine gesamte Länge im ersten Befestigungsmittel (4) eingehängt ist.
7. Fingerschutzvorrichtung (S) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das erste Befestigungsmittel (4) mit mindestens einem ersten Befestigungselement (5) am Türflügel (F) oder am Türrahmen (R) befestigbar ist und wobei die Bahn (1) bei bestimmungsgemässer Benutzung im gespannten Zustand das mindestens eine erste Befestigungselement (5) überdeckt und wobei sich die Einhängeeinheit im eingehängten Zustand seitlich beabstandet zum ersten Befestigungsmittel (5) befindet.
8. Fingerschutzvorrichtung (S) nach Anspruch 7, wobei das erste Befestigungsmittel (4) ein mindestens quer zur Längsrichtung des ersten Befestigungsmittels (4) verlaufendes Langloch (46) aufweist und wobei das erste Befestigungselement (5) mindestens eine Schraube (5) ist, welche zur Befestigung des ersten Befestigungsmittels (4) am Türflügel (F) oder am Türrahmen (R) durch das mindestens eine Langloch (46) hindurchführbar ist.
9. Fingerschutzvorrichtung (S) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Gehäuse (2) einen Grundkörper (20) zur Aufnahme der Bahn (1) sowie einen dem Grundkörper (20) seitlich vorstehenden Vorsprung (21) aufweist, wobei der Vorsprung (21) zur Befestigung des Gehäuses (2) am Türflügel (F) oder am Türrahmen (R) dient und wobei die Bahn (1) bei bestimmungsgemässer Benutzung im gespannten Zustand den Vorsprung (21) überdeckt.
10. Fingerschutzvorrichtung (S) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das zweite Befestigungsmittel (3) in seiner Lage zum ersten Befestigungsmittel (4) veränderbar ist, vorzugweise auch im eingehängten Zustand.
11. Fingerschutzvorrichtung (S) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei mindestens ein zweites Befestigungselement (33) vorhanden ist, mittels welchem das zweite Befestigungsmittel (3) in seiner Lage zum ersten Befestigungsmittel (4) fixierbar ist.
12. Fingerschutzvorrichtung (S) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das zweite Befestigungsmittel (3) in seiner vertikalen Lage relativ zum ersten Befestigungsmittel (4) einstellbar ist.
13. Fingerschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei das zweite Befestigungsmittel (3) in seiner vertikalen Lage relativ zum ersten Befestigungsmittel fixierbar ist.
14. Fingerschutzvorrichtung (S) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das zweite Befestigungsmittel (3) einen im Wesentlichen u-förmigen Querschnitt aufweist mit einem ersten Schenkel, einem zweiten Schenkel und einem die zwei Schenkel verbindenden Steg, wobei der erste Schenkel zum Einhängen dient und der zweite Schenkel gegenüber dem ersten Schenkel verlängert ist und eine nach aussen gerichtete Nut (31) aufweist, in welchem die Endleiste (11) eingeführt ist.
15. Fingerschutzvorrichtung (S) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das erste Befestigungsmittel (4) im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist und einen Hintergriff zur Aufnahme der Einhängeeinheit aufweist.
PCT/EP2016/067768 2015-08-31 2016-07-26 Fingerschutzvorrichtung für eine flügeltür WO2017036679A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SG11201800820VA SG11201800820VA (en) 2015-08-31 2016-07-26 Finger protection device for a leaf door
US15/756,172 US10513880B2 (en) 2015-08-31 2016-07-26 Finger protection device for a leaf door
AU2016314586A AU2016314586B2 (en) 2015-08-31 2016-07-26 Finger protection device for a leaf door
EP16744727.5A EP3344843B1 (de) 2015-08-31 2016-07-26 Fingerschutzvorrichtung für eine flügeltür
CN201680049241.2A CN107923223B (zh) 2015-08-31 2016-07-26 用于扇叶门的手指保护装置
KR1020187005437A KR20180044917A (ko) 2015-08-31 2016-07-26 여닫이 문용 손가락 보호 장치
JP2018511053A JP2018525551A (ja) 2015-08-31 2016-07-26 開きドア用の指保護装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15183129.4A EP3135851A1 (de) 2015-08-31 2015-08-31 Fingerschutzvorrichtung für eine flügeltür
EP15183129.4 2015-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017036679A1 true WO2017036679A1 (de) 2017-03-09

Family

ID=54014633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/067768 WO2017036679A1 (de) 2015-08-31 2016-07-26 Fingerschutzvorrichtung für eine flügeltür

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10513880B2 (de)
EP (2) EP3135851A1 (de)
JP (1) JP2018525551A (de)
KR (1) KR20180044917A (de)
CN (1) CN107923223B (de)
AU (1) AU2016314586B2 (de)
SG (1) SG11201800820VA (de)
WO (1) WO2017036679A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3447231A1 (de) 2017-08-23 2019-02-27 Planet GDZ AG Fingerschutzvorrichtung
EP3693531A1 (de) 2019-02-05 2020-08-12 Planet GDZ AG Fingerschutzvorrichtung für eine tür

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD859691S1 (en) * 2016-11-03 2019-09-10 Planet Gdz Ag Mounting part for a retractable finger guard for doors
US20190071922A1 (en) * 2017-09-06 2019-03-07 Sheila Peterson Adhesive Barrier System
KR102030638B1 (ko) * 2018-03-06 2019-10-10 주식회사 대도테크윈 손 끼임 방지를 위한 안전형 여닫이 도어조립체
KR102287492B1 (ko) * 2019-08-09 2021-08-06 손창민 문의 안전장치
CN110409964A (zh) * 2019-08-12 2019-11-05 安徽皖泰门业科技有限公司 一种便于安装的提升门
KR20220063374A (ko) 2020-11-10 2022-05-17 리파코 주식회사 도어 틈새 손 끼임 방지장치
KR102616591B1 (ko) 2022-02-03 2023-12-28 리파코 주식회사 도어 틈새 손 끼임 방지장치
KR102616596B1 (ko) 2022-02-03 2023-12-28 리파코 주식회사 도어 틈새 손 끼임 방지장치
WO2023155035A1 (zh) * 2022-02-15 2023-08-24 林帛亨 门缝防夹帘结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8401100A (nl) * 1984-04-05 1985-11-01 Bernardus Petrus Maria Ketelaa Vingerbescherminrichting.
DE3716654A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-08 Athmer Fa F Unfallschutzvorrichtung fuer fluegeltueren
GB2268562A (en) * 1992-05-20 1994-01-12 Christopher John Harrison A safety blind for a door hinge
DE202008016094U1 (de) * 2008-12-05 2009-02-26 F. Athmer Ohg Vorrichtung für den Einklemmschutz an Drehflügeltüren

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1796426A (en) * 1929-09-12 1931-03-17 Alewel Louis Safety shade and roller therefor
US2910741A (en) * 1956-11-02 1959-11-03 George W Houlsby Jr Safety device for swinging doors
DE3219492A1 (de) * 1981-06-04 1983-02-24 Klaus 5300 Bonn Harnisch Schliesskantensicherung
GB8423759D0 (en) 1984-09-19 1984-10-24 Dean E Door finger guard
DD245167B1 (de) 1985-12-27 1989-04-26 Polygraph Leipzig Antrieb fuer mehrfarben-bogenrotationsdruckmaschinen
GB2261012A (en) * 1991-10-31 1993-05-05 Geoffrey Phillip Sankey Door jamb finger guard
ATE238481T1 (de) * 1999-03-02 2003-05-15 Phoenix Ag Spaltabdeckanordnung
GB0217580D0 (en) * 2002-07-30 2002-09-11 Webb Stephen R Door safety device
CN201100085Y (zh) * 2007-10-17 2008-08-13 张民伟 一种用于防止手被门夹的装置
CN201170043Y (zh) * 2008-03-25 2008-12-24 朱辉 防夹手安全门
CN202280355U (zh) * 2011-09-16 2012-06-20 沈阳远大铝业工程有限公司 可调节框扇间隙的框体
DE102015108765A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Werner Sedlmeyr Einklemmschutz bei einer Drehtüre

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8401100A (nl) * 1984-04-05 1985-11-01 Bernardus Petrus Maria Ketelaa Vingerbescherminrichting.
DE3716654A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-08 Athmer Fa F Unfallschutzvorrichtung fuer fluegeltueren
GB2268562A (en) * 1992-05-20 1994-01-12 Christopher John Harrison A safety blind for a door hinge
DE202008016094U1 (de) * 2008-12-05 2009-02-26 F. Athmer Ohg Vorrichtung für den Einklemmschutz an Drehflügeltüren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3447231A1 (de) 2017-08-23 2019-02-27 Planet GDZ AG Fingerschutzvorrichtung
WO2019038030A1 (de) 2017-08-23 2019-02-28 Planet Gdz Ag Fingerschutzvorrichtung
US11840881B2 (en) 2017-08-23 2023-12-12 Assa Abloy (Schweiz) Ag Finger protection device
EP3693531A1 (de) 2019-02-05 2020-08-12 Planet GDZ AG Fingerschutzvorrichtung für eine tür
WO2020161095A1 (de) 2019-02-05 2020-08-13 Planet Gdz Ag Fingerschutzvorrichtung für eine tür

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018525551A (ja) 2018-09-06
AU2016314586A1 (en) 2018-02-15
EP3135851A1 (de) 2017-03-01
EP3344843A1 (de) 2018-07-11
CN107923223A (zh) 2018-04-17
AU2016314586B2 (en) 2019-08-22
KR20180044917A (ko) 2018-05-03
EP3344843B1 (de) 2020-04-22
US10513880B2 (en) 2019-12-24
SG11201800820VA (en) 2018-03-28
US20180245400A1 (en) 2018-08-30
CN107923223B (zh) 2021-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017036679A1 (de) Fingerschutzvorrichtung für eine flügeltür
DE202016104043U1 (de) bandseitige Fingerschutzvorrichtung
WO2018082868A1 (de) Fingerschutzvorrichtung und montageprofil hierfür
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
EP3767067A1 (de) Bandseitige fingerschutzvorrichtung
DE202005006913U1 (de) Fensterjalousien- und Rolloanordnung mit mehreren Stangen und Jalousien bzw. Rollos
EP2294957B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von flächenförmigen Elementen
DE2443866C3 (de) Vorrichtung zur Lagensicherung eines um seine Längsachse drehbaren Ausstellarmes von Ausstellvorrichtungen für Fenster, Türen o.dgl.
EP2272406A2 (de) Fensterclip für Fensterbehang
EP3428375B1 (de) Fingerschutzvorrichtung
DE8025472U1 (de) Verschluss fuer tueren
DE1270759B (de) Feststeller fuer Wolkenstores
EP3387954A1 (de) Aufhängevorrichtung zur aufhängung eines möbels an einer wand und verwendung einer solchen aufhängevorrichtung
DE19823173C2 (de) Aufhängeleiste zum Aufhängen von Rahmen
DE2313244A1 (de) Skiklip
DE202010000749U1 (de) Klemmhalterung mit abgewinkelter Montagefläche
DE4321240C2 (de) Konsole zur Halterung von Flachheizkörpern mit Laschensystem
DE3638994C2 (de) Möbelscharnier
DE202023102012U1 (de) Band für eine Tür oder ein Fenster
DE9012552U1 (de) Dachleitungshalter, der zur Auflage auf einen Firstziegel bestimmt ist
EP3673139A1 (de) Fingerschutzvorrichtung
DE102005012133A1 (de) Präsentationssystem und Träger für ein Präsentationssystem
DE202019107157U1 (de) Insektenschutzvorrichtung
DE7709579U1 (de) An einer tuer, stellwand o.dgl. anbringbare vorrichtung zum aufhaengen von kleidern, handtuechern o.dgl.
DE20314108U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16744727

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11201800820V

Country of ref document: SG

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016314586

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20160726

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187005437

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018511053

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15756172

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE