EP3144462A1 - Tür mit einem fingerschutzsystem - Google Patents

Tür mit einem fingerschutzsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3144462A1
EP3144462A1 EP16189102.3A EP16189102A EP3144462A1 EP 3144462 A1 EP3144462 A1 EP 3144462A1 EP 16189102 A EP16189102 A EP 16189102A EP 3144462 A1 EP3144462 A1 EP 3144462A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
door
door leaf
finger protection
protection roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16189102.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3144462B1 (de
Inventor
Tobias Köhnlein
Hermann Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kohnlein GmbH
Original Assignee
Kohnlein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohnlein GmbH filed Critical Kohnlein GmbH
Publication of EP3144462A1 publication Critical patent/EP3144462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3144462B1 publication Critical patent/EP3144462B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/36Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
    • E06B7/367Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame by covering the gap between the door and the door frame at the hinge side

Definitions

  • the invention relates to a field of doors. More specifically, it relates to such doors in which a finger protection device is installed. Such devices prevent pinching of fingers, especially children, when pivoting the door leaf to a hinge in the sense of closing.
  • the finger protection device comprises a finger protection roller on which a protective tape is rolled up. The roll is arranged vertically. It essentially extends over the length of the door. It is fixed to the edge of the door in the area of the hinge. The extended end of the protective tape is fixed to the door frame, also near the hinge.
  • doors When used in public spaces, especially in kindergartens, government agencies, elementary schools, doors usually have large dimensions and are therefore heavy.
  • gaps between the door leaf and adjacent components such as the masonry or the door frame should be as little or not at all as possible. It is important that the large, visible surface of the door leaf makes a harmonious impression and is not disturbed by finger protection devices.
  • the door should be simple in construction and therefore inexpensive to manufacture.
  • the construction of door and frame should be designed so that the available clear width of the wall recess can be optimally used.
  • the invention has for its object to provide a door which is designed so that it solves all of the above individual problems better than is the case with previously known doors.
  • the aesthetics plays a major role.
  • the inventors propose two versions.
  • the essential feature is that the frame in a horizontal section has a hollow profile which is approximately U-shaped.
  • the web of the U has a vertical slot through which the protective band of the finger protection roller is passed.
  • the protective tape is fixed along the hinge-near longitudinal edge of the door leaf.
  • the second version uses a block frame as the frame. This comprises a floor frame, which is anchored to the soffit of the door profile forming wall and acts as a floor frame.
  • the block frame has a recess which receives the finger protection roller.
  • the recess has a passage through which the protective strip running from the finger protection roller is led out and fixed on the door leaf.
  • the floor frame takes on the same part of a Tectus band.
  • the other part of the tape is embedded in the door leaf and fixed therein.
  • the finger protection roller is obscured for the viewer.
  • FIG. 1 In the schematic Figures 1 and 2 one recognizes a wall 4, further a frame 1.
  • the frame 1 is U-shaped in the illustration. The U accordingly has a web 1.1 and two legs 1.2 and 1.3.
  • Frame 1 encloses the front of the wall and is close to the soffit.
  • a hinge 3 also called a band. This is struck on the one hand to leg 1.3 of the frame 1, on the other hand to a door leaf.
  • a finger protection roller 5 is attached to frame 1, and the associated, pulled out of the roll guard band on door leaf. 2
  • the protective tape When the door is open, the protective tape is 5.1 at one edge of the profile of the frame 1, on hinge 3, and at one edge of the door leaf 2.
  • the door When the door is closed - FIG. 2 - Has arranged in the finger protection roller 5, not visible here spring retracted the protective tape 5.1.
  • the finger protection roller 5 is always visible in any case, both with the door open according to FIG. 1 as well as with the door closed according to FIG. 2 ,
  • the door according to the FIGS. 3 and 4 has a frame 1 made of wood.
  • the frame is multi-part.
  • the web 1.1 of the U-profile is divided into a first section 1.1.1 and a second section 1.1.2.
  • the first web section 1.1.1 is again divided into two parts. These are plugged into each other and displaceable relative to each other.
  • the two legs 1.1 and 1.2 at their free ends on a bent extension. Each extension abuts against a respective side surface of a wall 4.
  • Via a plug connection on a web section 1.1.1 the width of the frame 1 can be changed, that is, the mutual distance of the two bent extensions can be increased or shrink, so that the frame is adaptable to walls of different thickness.
  • a finger protection roller 5 is located in the cavity of the U-shaped profile of the frame 1. It is again surrounded by a housing 5.2.
  • the gap serves to pass the protective tape 5.1 from the finger protection roller 5.
  • the free end of the protective tape 5.1 is attached to the door leaf in a holding device 5.3.
  • the holding device is located in the in FIG. 3 shown state of the closed door so close to the end edge of the door panel 2, that the holding device visually hardly noticeable.
  • the finger protection roller 5 is visible in any case at any time, so that the entire protection device does not appear, except for the guard band, which is necessary in any case, and thus also visible.
  • FIGS. 3 and 4 a wood fiber hard plate 6 for fixing the finger protection roller 5 is shown.
  • FIG. 5 shows a second embodiment of the invention. Again, the bridge is divided again. It can be seen a gap between two web sections 1.1.1 and 1.1.2, passes through the protective tape 5.1. Web section 1.1.2 serves as a sealing strip with a seal 7. Again, a wood fiber hard disk 8 is again provided as a mounting plate for the tape recording for receiving high forces.
  • the execution according to FIG. 7 is provided with a steel frame 1.
  • the U-profile again has a web, divided into two web sections 1.1.1 and 1.1.2, further two legs 1.2, 1.3.
  • the finger protection roller 5 is in turn in a housing 5.2, also made of steel.
  • a holding device 5.3 serves to receive the free end of the protective tape 5.1 and is in turn fixed to the door leaf 2.
  • This fourth embodiment is very robust. It is particularly suitable for functional doors or object doors.
  • FIG. 8 In the fifth embodiment according to FIG. 8 consists of the frame 1 of die-cast aluminum. Housing 5.2 of the finger protection roller 5 can be screwed to the web portion 1.1.2.
  • the hollow profile may be foamed with a foamable plastic such as urethane.
  • the finger protection roller 5 can be fixed directly to the end face of the wall to which the frame 1 is attached. In other words, the finger protection roller 5 thus does not have to be firmly connected to the frame 1. This has the advantage of being the Finger protection roller 5, regardless of the frame 1 can first fix on the end face of the wall 4, and then the frame 1 of the finger protection roll 5 can put over.
  • the Tectus tape is struck on the door leaf 2.
  • the free end of the protective tape 5.1 is fixed by means of a holding device 5.3 on the door panel 2.
  • FIG. 9 have part 10.2 of the block frame and the door leaf in each case a fold. Between these two there is a sealing collar 7.
  • the block frame 10 comprises two parts 10.1 and 10.2. Both parts have a substantially L-shaped cross-section. The two parts are joined together so that they together form a recess 10.1.1, which receives the finger protection roller 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tür, umfassend - eine Zarge; - ein Türblatt; - ein Scharnier zum Herstellen einer Verbindung zwischen Zarge und Türblatt; - eine zum Türblatt parallele Fingerschutzrolle, deren Schutzband den Raum zwischen Zarge und Türblatt überdeckt. Die erfindungsgemäße Tür ist gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: - die Zarge weist in einem Horizontalschnitt gesehen ein Hohlprofil auf, das wenigstens annähernd U-förmig ist, umfassend einen Steg und zwei Schenkel; - die Zarge ist ein eigenständiges Bauteil, das derart an das Türblatt angeschlossen ist, dass zwischen der Stirnseite des Türblattes und der Zarge ein Hohlraum verbleibt; - im Hohlraum des Profils befindet sich die Fingerschutzrolle; - der Steg des U weist einen Schlitz zum Hindurchführen des Schutzbandes auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein das Gebiet der Türen. Genauer gesagt betrifft sie solche Türen, bei denen eine Fingerschutzvorrichtung eingebaut ist. Solche Vorrichtungen verhindern ein Einklemmen von Fingern, insbesondere von Kindern, beim Verschwenken des Türblattes um ein Scharnier im Sinne des Schließens. Die Fingerschutzvorrichtung umfasst eine Fingerschutzrolle, auf der ein Schutzband aufgerollt ist. Die Rolle ist vertikal angeordnet. Sie erstreckt sich im Wesentlichen über die Länge der Tür. Sie ist am Türrand im Bereich des Scharniers fixiert. Das ausgezogene Ende des Schutzbandes ist an der Türzarge fixiert, ebenfalls in der Nähe des Scharniers.
  • Die allgemeinen Anforderungen an Türen jeglicher Art sind bekannt. Bei Verwendung im öffentlichen Raum, insbesondere in Kindergärten, Behördeneinrichtungen, Grundschulen, haben Türen meist große Abmessungen und sind dementsprechend schwer. Die Anforderungen an die Festigkeit der beteiligten Bauteile, insbesondere Scharnier, Tür und Zarge, sind entsprechend hoch. Gleiches gilt für die Anforderungen an die Ästhetik. In geöffnetem Zustand sollen Spalte zwischen Türblatt und angrenzenden Bauteilen wie dem Mauerwerk oder der Türzarge möglichst wenig oder gar nicht in Erscheinung treten. Man legt Wert darauf, dass die große, sichtbare Fläche des Türblattes einen harmonischen Eindruck macht und nicht durch Fingerschutzvorrichtungen gestört wird.
  • Die Sicherheit ist von größter Bedeutung. So muss sichergestellt sein, dass sich Personen nicht verletzen können, beispielsweise spielende Kinder durch Eingreifen in Fugen zwischen dem Türblatt und der Umgebung, ganz besonders beim Auf- und Zumachen der Tür. Die Tür soll einfach im Aufbau und daher kostengünstig in der Herstellung sein. Die Konstruktion von Tür und Zarge soll derart gestaltet sein, dass die verfügbare lichte Weite der Mauernische optimal genutzt werden kann.
  • Bei den bisher bekannten Ausführungsformen von Türen mit einer Fingerschutzvorrichtung werden die Anforderungen nicht alle oder nur unvollständig gelöst. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tür anzugeben, die derart gestaltet ist, dass sie sämtliche der genannten Einzelprobleme besser löst, als dies bei bisher bekannten Türen der Fall ist. Insbesondere die Ästhetik spielt eine große Rolle.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlagen die Erfinder zwei Versionen vor. Bei der ersten Version besteht das wesentliche Merkmal darin, dass die Zarge in einem Horizontalschnitt ein Hohlprofil aufweist, das annährend U-förmig ist. Im Hohlraum des Profils befindet sich die Fingerschutzrolle. Der Steg des U weist einen vertikalen Schlitz auf, durch den das Schutzband der Fingerschutzrolle hindurchgeführt wird. Das Schutzband wird entlang der scharniernahen Längskante des Türblattes fixiert. Bei der zweiten Version wird als Zarge eine Blockzarge verwendet. Diese umfasst einen Stockrahmen, der an der Laibung der das Türprofil bildenden Mauer verankert wird und als Stockrahmen fungiert. Die Blockzarge weist eine Aussparung auf, die die Fingerschutzrolle aufnimmt. Die Aussparung weist einen Durchlass auf, durch den das von der Fingerschutzrolle ablaufende Schutzband herausgeführt und am Türblatt fixiert wird. Der Stockrahmen nimmt gleichermaßen den einen Teil eines Tectus-Bandes auf. Der andere Teil des Bandes wird in das Türblatt eingelassen und darin fixiert.
  • Die beiden Versionen sind in den beiden selbständigen Ansprüchen definiert.
  • Bei beiden Versionen ist die Fingerschutzrolle für den Betrachter verdeckt.
  • Der Stand der Technik sowie die Erfindung sind anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Figuren 1 und 2 veranschaulichen den Stand der Technik, und die Figuren 3 bis 10 die Erfindung.
  • Figur 1
    zeigt einen Horizontalschnitt durch eine Tür, und zwar im Bereich des Scharniers in geöffnetem Zustand.
    Figur 2
    zeigt den Gegenstand von Figur 1, jedoch in geschlossenem Zustand.
    Die folgenden Figuren 3 bis 8 veranschaulichen jeweils eine erfindungsgemäße Tür in einem Horizontalschnitt, und zwar gemäß der ersten Version.
    Figur 3
    zeigt eine erste Ausführungsform gemäß der Erfindung bei geschlossener Tür.
    Figur 4
    zeigt den Gegenstand von Figur 3 bei offener Tür.
    Figur 5
    zeigt eine zweite Ausführungsform gemäß der Erfindung bei geschlossener Tür.
    Figur 6
    zeigt eine dritte Ausführungsform gemäß der Erfindung, ähnlich jener gemäß Figur 5, ebenfalls bei geschlossener Tür.
    Figur 7
    zeigt eine vierte Ausführungsform bei geschlossener Tür mit einer Zarge aus Stahlblech.
    Figur 8
    zeigt eine fünfte Ausführungsform bei geschlossener Tür mit einer Zarge aus Aluminiumdruckguss.
    Die folgenden Figuren 9 und 10 veranschaulichen wiederum in einem Horizontalschnitt einer Tür die zweite Version der Erfindung.
    Figur 9
    zeigt eine erste Ausführungsform der zweiten Version der Erfindung bei geschlossener Tür.
    Figur 10
    zeigt eine zweite Ausführungsform der zweiten Version, ebenfalls bei geschlossener Tür.
  • In den schematischen Figuren 1 und 2 erkennt man eine Wand 4, ferner eine Zarge 1. Die Zarge 1 ist in der Darstellung U-förmig. Das U weist demgemäß einen Steg 1.1 sowie zwei Schenkel 1.2 und 1.3 auf. Zarge 1 umschließt die Stirnseite der Wand und liegt an deren Laibung eng an. Man erkennt ein Scharnier 3, auch Band genannt. Dies ist einerseits an Schenkel 1.3 der Zarge 1 angeschlagen, andererseits an ein Türblatt 2.
  • Eine Fingerschutzrolle 5 ist an Zarge 1 befestigt, und das zugehörende, aus der Rolle herausgezogene Schutzband an Türblatt 2.
  • Bei offener Tür liegt das Schutzband 5.1 an einer Kante des Profils der Zarge 1 an, ferner an Scharnier 3, sowie an einer Kante des Türblattes 2. Bei geschlossener Tür - Figur 2 - hat eine in der Fingerschutzrolle 5 angeordnete, hier nicht sichtbare Feder das Schutzband 5.1 eingezogen.
  • Die Fingerschutzrolle 5 ist in jedem Falle stets sichtbar, sowohl bei geöffneter Tür gemäß Figur 1 als auch bei geschlossener Tür gemäß Figur 2.
  • Die Tür gemäß der Figuren 3 und 4 weist eine Zarge 1 aus Holz auf. Die Zarge ist mehrteilig. Dabei ist der Steg 1.1 des U-Profils unterteilt in einen ersten Abschnitt 1.1.1 und einen zweiten Abschnitt 1.1.2. Der erste Stegabschnitt 1.1.1 ist nochmals unterteilt in zwei Teile. Diese sind ineinander steckbar und relativ zueinander verschiebbar. Wie man sieht, weisen die beiden Schenkel 1.1 und 1.2 an ihren freien Enden einen abgekröpften Fortsatz auf. Jeder Fortsatz liegt an jeweils einer Seitenfläche einer Wand 4 an. Über eine Steckverbindung am einen Stegabschnitt 1.1.1 lässt sich die Weite der Zarge 1 verändern, das heißt der gegenseitige Abstand der beiden abgekröpften Fortsätze lässt sich vergrößern oder verkleinern, sodass die Zarge an Wände unterschiedlicher Dicke anpassbar ist.
  • Eine Fingerschutzrolle 5 befindet sich im Hohlraum des U-förmigen Profils der Zarge 1. Es ist nochmals von einem Gehäuse 5.2 umschlossen.
  • Wie man weiterhin aus den Figuren 3 und 4 erkennt, findet sich zwischen den Stegabschnitten 1.1.1 und 1.1.2 ein Spalt. Dieser erstreckt sich über die gesamte Länge der Tür. Die beiden Stegabschnitte 1.1.1 und 1.1.2 sind außerdem gegeneinander versetzt angeordnet. Der Spalt dient zum Hindurchführen des Schutzbandes 5.1 aus der Fingerschutzrolle 5. Das freie Ende des Schutzbandes 5.1 ist am Türblatt in einer Halteeinrichtung 5.3 befestigt. Die Halteeinrichtung liegt bei dem in Figur 3 gezeigten Zustand der geschlossenen Tür derart nahe an der Endkante des Türblattes 2, dass die Halteeinrichtung optisch kaum auffällt.
  • Die Fingerschutzrolle 5 ist in jedem Falle zu keinem Zeitpunkt sichtbar, sodass die gesamte Schutzvorrichtung nicht in Erscheinung tritt, abgesehen vom Schutzband, das in jedem Falle notwendig und somit auch sichtbar ist.
  • Das in Figur 4 gezeigte Scharnier ist ein sogenanntes Tectus-Band.
  • Als weitere Einzelheit der Figuren 3 und 4 ist eine Holzfaser-Hartplatte 6 zum Befestigen der Fingerschutzrolle 5 gezeigt.
  • Figur 5 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Auch hier ist der Steg wieder unterteilt. Man erkennt einen Spalt zwischen zwei Stegabschnitten 1.1.1 und 1.1.2, durch den das Schutzband 5.1 hindurchläuft. Stegabschnitt 1.1.2 dient hierbei als Dichtleiste mit einer Dichtung 7. Auch hier ist wiederum eine Holzfaser-Hartplatte 8 als Befestigungsplatte für die Bandaufnahme zum Aufnehmen hoher Kräfte vorgesehen.
  • In beiden Figuren 5 und 6 sind die wesentlichen Teile gleich der Ausführungsform gemäß Figur 4. Die beiden Stege 1.1 und 1.2 weisen abgekröpfte Fortsätze auf, die jeweils an einer Seitenfläche einer hier nicht gezeigten Wand anliegen. Stegabschnitt 1.1.1 ist wiederum unterteilt, sodass in beiden Fällen die Zarge an unterschiedliche Mauerdicken anpassbar ist.
  • Die Ausführung gemäß Figur 7 ist mit einer Stahlzarge 1 versehen. Das U-Profil weist wieder einen Steg auf, unterteilt in zwei Stegabschnitte 1.1.1 und 1.1.2, ferner zwei Schenkel 1.2, 1.3. Die Fingerschutzrolle 5 befindet sich wiederum in einem Gehäuse 5.2, ebenfalls aus Stahl. Eine Halteeinrichtung 5.3 dient zur Aufnahme des freien Endes des Schutzbandes 5.1 und ist seinerseits am Türblatt 2 fixiert.
  • An den Seitenflächen einer Wand 4 liegt je ein abgekröpfter Fortsatz eines Steges 1.2 beziehungsweise 1.3 an.
  • Diese vierte Ausführungsform ist sehr robust. Sie ist besonders gut verwendbar für Funktionstüren beziehungsweise Objekttüren.
  • Bei der fünften Ausführungsform gemäß Figur 8 besteht die Zarge 1 aus Aluminium-Druckguss.
    Gehäuse 5.2 der Fingerschutzrolle 5 kann mit dem Stegabschnitt 1.1.2 verschraubt sein.
  • Bei allen Ausführungsformen kann das Hohlprofil mit einem aufschäumbaren Kunststoff wie beispielsweise Urethan ausgeschäumt sein.
  • Gemäß einem weiteren Gedanken -hier nicht gezeigt- kann die Fingerschutzrolle 5 unmittelbar an der Stirnfläche der Wand fixiert werden, an welcher die Zarge 1 angebracht wird. Anders ausgedrückt, muss die Fingerschutzrolle 5 somit nicht mit der Zarge 1 fest verbunden werden. Dies hat den Vorteil, dass man die Fingerschutzrolle 5 unabhängig von der Zarge 1 zunächst an der Stirnfläche der Wand 4 fixieren kann, und sodann die Zarge 1 der Fingerschutzrolle 5 überstülpen kann.
  • Die in den Figuren 9 und 10 dargestellte zweite Version ist wie folgt aufgebaut:
    • Sie umfasst eine Blockzarge 10. Diese hat im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Wesentlichen quadratischen Querschnitt. Sie wird im Allgemeinen aus zwei Teilen bestehen, nämlich einem ersten Teil 10.1 und einem zweiten Teil 10.2. Die beiden Teile sind miteinander verleimt. Das erste Teil 10.1 umfasst eine Aussparung 10.1.1 zum Aufnehmen einer Fingerschutzrolle 5. Das zweite Teil umfasst eine Aussparung 10.2.1 zum Aufnehmen der einen Hälfte eines Tectus-Bandes 3.
  • Das Tectus-Band ist an das Türblatt 2 angeschlagen. Das freie Ende des Schutzbandes 5.1 ist mittels einer Halteeinrichtung 5.3 am Türblatt 2 fixiert.
  • In Figur 9 weisen Teil 10.2 der Blockzarge sowie das Türblatt jeweils einen Falz auf. Zwischen diesen beiden befindet sich ein Dichtungskeder 7.
  • Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Ausführungsformen 9 und 10 ist der Folgende: Bei der Ausführungsform gemäß Figur 9 läuft die Fingerschutzrolle 5 beim Öffnen der Tür im Zeigersinn um, bei der Ausführungsform gemäß Figur 10 jedoch im Gegenzeigersinn. Siehe die Pfeile in den beiden Figuren.
  • Auch bei der Ausführungsform gemäß Figur 10 umfasst die Blockzarge 10 zwei Teile 10.1 und 10.2. Dabei haben beide Teile einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt. Die beiden Teile sind derart zusammengefügt, dass sie gemeinsam eine Aussparung 10.1.1 bilden, die die Fingerschutzrolle 5 aufnimmt.
  • In den Figuren 9 und 10 sieht man weiterhin eine Wand 4. In montiertem Zustand ist die Blockzarge 10 an der Stirnseite 4.1 der Wand verankert.
  • Der fundamentale Unterschied zwischen den beiden Versionen ist der Folgende:
    • Bei der ersten Version gemäß der Figuren 3 bis 8 umgreift die Zarge 1 die Laibung der Wand 4. Bei der zweiten Version gemäß der Figuren 9 und 10 ist dies nicht der Fall; im montierten Zustand ist die Blockzarge auf die Laibungsfläche (Stirnseite der Wand 4) aufgesetzt und an dieser fixiert.
    Bezugszeichenliste
  • 1
    Zarge
    1.1
    Steg
    1.1.1
    Stegabschnitt
    1.1.2
    Stegabschnitt
    1.2
    Schenkel
    1.3
    Schenkel
    2
    Türblatt
    3
    Scharnier
    4
    Wand
    5
    Fingerschutzrolle
    5.1
    Schutzband
    5.2
    Gehäuse
    5.3
    Halteeinrichtung
    6
    Holzfaser-Hartplatte
    7
    Dichtung
    8
    Holzfaser-Hartplatte
    10
    Blockzarge
    10.1
    Teil der Blockzarge
    10.1.1
    Aussparung
    10.2
    Teil der Blockzarge
    10.2.1
    Aussparung

Claims (11)

  1. Tür, umfassend
    1.1 eine Zarge (1);
    1.2 ein Türblatt (2);
    1.3 ein Scharnier (3) zum Herstellen einer Verbindung zwischen Zarge (1) und Türblatt (2);
    1.4 eine zum Türblatt (1) parallele Fingerschutzrolle (5), deren Schutzband (5.1) den Raum zwischen Zarge (1) und Türblatt (2) überdeckt, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    1.5 die Zarge (1) weist in einem Horizontalschnitt gesehen ein Hohlprofil auf, das wenigstens annähernd U-förmig ist, umfassend einen Steg (1.1) und zwei Schenkel (1.2, 1.3);
    1.6 die Zarge (1) ist ein eigenständiges Bauteil, das derart an das Türblatt (2) angeschlossen ist, dass zwischen der Stirnseite des Türblattes (2) und der Zarge (1) ein Hohlraum verbleibt;
    1.7 im Hohlraum des Profils befindet sich die Fingerschutzrolle (5);
    1.8 der Steg (1.1) des U weist einen Schlitz zum Hindurchführen des Schutzbandes (5.1) auf.
  2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (1) zwei oder mehrere Abschnitte (1.1.1; 1.1.2) aufweist.
  3. Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (1.1) des U-Profils zwei Teile umfasst, die ineinander steckbar sind, sodass die Steglänge veränderbar ist.
  4. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (1) ganz oder teilweise aus Stahlblech oder aus Aluminium oder aus Holz besteht.
  5. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Schutzbandes (5.1) in einer Halteeinrichtung (5.3) befestigt ist, die ihrerseits am Türblatt (2) so nahe wie möglich am Scharnier befestigt ist.
  6. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fingerschutzrolle (5) in einem Gehäuse (5.2) angeordnet ist, das an der Zarge (1) fixiert ist.
  7. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Vorkehrungen getroffen sind, um die Fingerschutzrolle (5) an der Stirnfläche einer Wand (4) zu fixieren, an die die Zarge (1) angeschlossen wird.
  8. Tür, umfassend
    8.1 eine Zarge (10);
    8.2 ein Türblatt (2);
    8.3 ein Scharnier (3) zum Herstellen einer Verbindung zwischen Zarge (10) und Türblatt (2);
    8.4 eine zum Türblatt (2) parallele Fingerschutzrolle (5), deren Schutzband (5.1) den Raum zwischen Zarge (10) und Türblatt (2) überdeckt; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    8.5 die Zarge (10) ist eine Blockzarge von L-förmigem oder U-förmigem Querschnitt;
    8.6 die Blockzarge (10) weist eine Aussparung (10.1.1) zum Aufnehmen der Fingerschutzrolle (5) auf;
    8.7 die Aussparung (10.1.1) weist einen Durchlass zum Hindurchführen des Schutzbandes (5.1) auf.
  9. Tür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockzarge (10) eine weitere Aussparung zum Aufnehmen des einen Teiles eines Tectus-Bandes aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockzarge (10) aus zwei Teilen (10.1, 10.2) zusammengefügt ist, deren einer die Aussparung (10.1.1) für die Fingerschutzrolle (5), und deren andere die Aussparung (10.2.1) für die eine Hälfte des Tectus-Bandes aufweist.
  11. Tür nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fingerschutzrolle (5) beim Abrollen des Schutzbandes (5.1) - in deren Achsrichtung gesehen - im Zeigersinn oder im Gegenzeigersinn umläuft.
EP16189102.3A 2015-09-21 2016-09-16 Tür mit einem fingerschutzsystem Active EP3144462B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218039.5A DE102015218039A1 (de) 2015-09-21 2015-09-21 Tür mit einem Fingerschutzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3144462A1 true EP3144462A1 (de) 2017-03-22
EP3144462B1 EP3144462B1 (de) 2018-06-06

Family

ID=56939908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16189102.3A Active EP3144462B1 (de) 2015-09-21 2016-09-16 Tür mit einem fingerschutzsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3144462B1 (de)
DE (1) DE102015218039A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3447231A1 (de) 2017-08-23 2019-02-27 Planet GDZ AG Fingerschutzvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE297647C (de) * 1914-06-23 1917-05-04 Friedrich Retzler Vorrichtung zur verhinderung von verletzungen durch einklemmen an türen und fenstern
DE202008016094U1 (de) * 2008-12-05 2009-02-26 F. Athmer Ohg Vorrichtung für den Einklemmschutz an Drehflügeltüren
DE202011101026U1 (de) * 2011-05-23 2011-12-28 Sandra Thielecke-Siegmann Zarge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8423759D0 (en) * 1984-09-19 1984-10-24 Dean E Door finger guard
DE3716654A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-08 Athmer Fa F Unfallschutzvorrichtung fuer fluegeltueren
FR2664936A1 (fr) * 1990-07-17 1992-01-24 Remia Leon Piece de menuiserie avec element de securite, du type porte ou fenetre.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE297647C (de) * 1914-06-23 1917-05-04 Friedrich Retzler Vorrichtung zur verhinderung von verletzungen durch einklemmen an türen und fenstern
DE202008016094U1 (de) * 2008-12-05 2009-02-26 F. Athmer Ohg Vorrichtung für den Einklemmschutz an Drehflügeltüren
DE202011101026U1 (de) * 2011-05-23 2011-12-28 Sandra Thielecke-Siegmann Zarge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3447231A1 (de) 2017-08-23 2019-02-27 Planet GDZ AG Fingerschutzvorrichtung
WO2019038030A1 (de) 2017-08-23 2019-02-28 Planet Gdz Ag Fingerschutzvorrichtung
US11840881B2 (en) 2017-08-23 2023-12-12 Assa Abloy (Schweiz) Ag Finger protection device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015218039A1 (de) 2017-03-23
EP3144462B1 (de) 2018-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013102583U1 (de) Tür-Anordnung
EP2628879A1 (de) Rahmenanschlusselement
AT390296B (de) Tuerzarge zur ummantelung fest eingebauter, renovierungsbeduerftiger tuerzargen
EP3144462B1 (de) Tür mit einem fingerschutzsystem
DE202015102877U1 (de) Einklemmschutz bei einer Drehtüre
EP1898041A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Aufsatzelementen auf bauseitigen Rahmensystemen
EP3383591B1 (de) Anreisshilfe
EP3112577B1 (de) Absenkdichtung
EP3574176B1 (de) Führungsschiene zur führung von rollladen-, sonnenschutzanlagen oder dergleichen sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP2196613A2 (de) Zargenholm und damit versehene Zarge
DE9402472U1 (de) Verriegelungsbeschlag und Scheinbeschlag für Ganzglasschiebetürflügel oder -Rollwandelemente
DE202014103071U1 (de) Rollladenkasten
DE102018110226A1 (de) Anordnung zum Schutz von Türen oder Fenstern gegen Einbruch
EP0562500A1 (de) Profilzylinderrosette
DE102005001313A1 (de) Gleitschiene für einen Gleitschienen-Türschließer für zweiflügelige Türen
DE102017125423B3 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE202009005027U1 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels an einem Rahmen
DE10050176B4 (de) Einrastbare Führungsschiene
EP3162994A1 (de) Antriebsgetriebe für einen treibstangenbeschlag
EP3153891B1 (de) Tor mit längenveränderbarem abstandshalter sowie ein verfahren zur montage dieses tores
DE202014100994U1 (de) Bandtasche zum Befestigen eines Türbandes
DE2254215C3 (de) Befestigungsvorrichtung für im Querschnitt C-förmige Pfosten von Türen o.dgl., insbesondere für geschoßhohe Pfosten
DE102014110047B4 (de) Türzargenanordnung
DE7131814U (de) Lagerkopfstück für Rolläden
DE8131251U1 (de) Tuerblatt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170810

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171129

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180328

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1006286

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001161

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181006

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001161

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

26N No opposition filed

Effective date: 20190307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180606

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 8