EP3543422B1 - U-profil mit einbauelement - Google Patents

U-profil mit einbauelement Download PDF

Info

Publication number
EP3543422B1
EP3543422B1 EP18162974.2A EP18162974A EP3543422B1 EP 3543422 B1 EP3543422 B1 EP 3543422B1 EP 18162974 A EP18162974 A EP 18162974A EP 3543422 B1 EP3543422 B1 EP 3543422B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
leg
pressure body
variable pressure
glass pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18162974.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3543422A1 (de
Inventor
René Bangratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to HUE18162974A priority Critical patent/HUE049675T2/hu
Priority to DK18162974.2T priority patent/DK3543422T3/da
Priority to RS20200821A priority patent/RS60623B1/sr
Priority to PT181629742T priority patent/PT3543422T/pt
Priority to PL18162974T priority patent/PL3543422T3/pl
Priority to ES18162974T priority patent/ES2806702T3/es
Priority to SI201830083T priority patent/SI3543422T1/sl
Priority to EP18162974.2A priority patent/EP3543422B1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3543422A1 publication Critical patent/EP3543422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3543422B1 publication Critical patent/EP3543422B1/de
Priority to HRP20201012TT priority patent/HRP20201012T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • E04F11/1853Glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • E04F2011/1823Connections therefor between balustrade filling members, e.g. balusters or panels, and horizontal or sloping balustrade members

Definitions

  • the invention relates to a U-profile with a built-in element for adjusting plates when mounting in U-profiles and its use for adjusting the plates.
  • Glass constructions are known in which a glass pane is introduced into a U-shaped profile body for a clamped holder.
  • the holder is usually designed as a U-shaped profile with two parallel profile legs. This is particularly the case with all-glass railings.
  • the glass plate is anchored between the profile legs of the holding profile with two differently designed spacers as clamping elements.
  • two differently designed spacers On one side of the glass plate relatively flat, completely plastic clamping elements are used, which between the top of the leg end area of the associated profile leg and a groove attached there can be clamped.
  • the corresponding side of the profile leg is therefore flat on the inside, so that the glass plate can lie evenly and vertically on the spacer on this side and is positioned approximately centrally between the two profile legs.
  • rod bodies made of deformable material such as plastic are used, which are inserted from above into the gap between the outside of the glass plate and the inside of the profile leg.
  • the inside of the corresponding profile leg is profiled with a wedge-shaped shoulder, which becomes thicker with increasing distance from the top of the end region of the profile leg and correspondingly tapers the gap between the glass plate on the one hand and the profile leg on the other.
  • the relatively flat profile body can be formed integrally with a sealing lip
  • a second sealing lip is arranged as a cover profile above the rod-shaped spacer body.
  • An adaptation to different glass plate thicknesses can be achieved by using different rod bodies.
  • the rod body can be positioned higher or pressed further down in order to influence the vertical alignment of the glass plate plane by interaction with a U-shaped profile seal arranged at the base of the holding profile.
  • a holding device in which wedge-shaped spacers are inserted on both sides between the glass plate and the profile leg, which cooperate with a profile seal projecting from the base of the profile leg to the profile end region, in order to increase the clamping force on the one hand by inserting the wedge-shaped clamping elements at different depths and on the other hand to hold the glass plate in its place Align vertical position.
  • the DE 20 2016 003 860 U1 discloses a pane railing with a dimensionally stable U-profile, between the two legs of which the foot region of a glass pane of a railing is held clamped, the U-shaped profile body having a first spacer body on one leg and a second spacer body which is designed as a round rod on has another leg.
  • the US 2015/197959 A1 discloses a railing system for attaching a plate or a series of plates to form a railing.
  • the railing system consists of the following basic components: a shoe that can be attached to the floor and has a slot for receiving a glass pane, a sleeve that holds the glass pane in the shoe, an arm that is adjustable to provide the force that is required to hold the glass pane in the desired position and at least one set screw which adjusts the arm and holds the arm in place, the glass pane in turn being clamped in the desired position.
  • a disadvantage of the known built-in elements is that their storage in the mouth area of U-profiles is variable and, for example, the round bar is not held securely.
  • the object of the invention is therefore to provide a securing option for a built-in element that enables simple insertion and secure mounting of the built-in element.
  • the invention discloses an adjustability of a glass pane within a U-profile section.
  • the adjustability is brought about by the forces exerted by screwing a screw on one side of the U-profile section onto a movable body on one leg of the U-profile section, this adjustment force of the body on the glass pane and over it is exerted on a solid body of the opposite leg of the U-profile section, which can bend or spread open within certain limits and thus enable the adjustability or adjustability of the glass pane.
  • a U-profile with a first leg and a second leg and a profile sole wherein a region of a plate is held between the first leg and the second leg, at least one fixed pressure element on the first leg and at least one on the second leg an installation element which is designed as a variable pressure element is arranged, the variable pressure element being formed in one or more parts and comprising at least one pivotable element, and in that at least one insertable movable element, in particular a screw, is arranged on the second leg, which bears against the pivotable element, and with which the position of the pivotable element within the U-profile is changed by changing the position of the movable element such that the angular position of the plate can be adjusted within the U-profile.
  • the insertable movable element is designed as a screw with an external thread, which engages in a pressure body opening within the variable pressure body.
  • a plate is arranged within a U-profile.
  • This plate can be designed as a glass pane, but also from other materials such as wood, plastic, or the like.
  • the exemplary embodiments for glass panes are explained below.
  • This glass pane is to be held clamped by the legs of the U-profile. That points to U-profile at least one fixed pressure body on one of its legs, which is usually arranged in a mouth region of one leg.
  • the glass pane for an all-glass railing of a railing or facade construction or the like. is inserted into the U-profile and is initially inclined at different angles from the vertical for installation reasons. After the alignment between the two legs of the U-profile in the foot area of the U-profile, the glass pane is to be held in an approximately vertical position or in a desired angular position deviating therefrom.
  • the legs of the U-profile have a certain amount of deformation due to their formation, in particular from aluminum or aluminum alloys. This means that the two legs can experience a certain bending or spreading due to their construction and the properties of the material from which they are constructed, thereby enabling adjustment or adjustment during the assembly of the glass pane to be used.
  • the two legs have a certain measurable ductility due to the material that forms them, i.e. that they can plastically deform within certain limits under load.
  • a possibility, which is not according to the invention, of bringing about an adjustability is disclosed by making openings in the U-profile on a leg at its upper edge, which preferably have a thread.
  • An insertable element for applying force can be arranged therein.
  • the desired adjustability can be achieved by the insertable element and its application of force to a variable pressure body, an installation element.
  • the insertable element is designed as a screw, in particular as a grub screw. This screw acts on the variable pressure element to be arranged, the installation element, for adjusting the inclination of the glass pane, which is acted upon by the arrangement or the insertion or screwing depth of the screw. This enables greater ease of installation through a suitable design of the U-profile for screwing in, in combination with the effect of the variable pressure element, and considerable time savings during installation.
  • variable pressure body can be designed and dimensioned differently. It can be formed in one or more parts and has at least one pivotable element.
  • this opening is not formed directly on the U-profile itself, but rather is arranged in a plastic part which is designed as a further installation element as a variable pressure element.
  • the variable pressure body is arranged in the leg of the U-profile so that its body is located at the end or tip of the leg of the U-profile itself distal from the closed profile sole, so that the screw to be screwed in is not in the U-profile itself , but can be inserted directly into the variable pressure body and thus apply their force.
  • the above-mentioned opening can be guided from the front into the tip of the leg or from the side through the leg in order to develop its effect on the variable pressure body.
  • the U-profile in which the glass pane to be held is to be inserted, is fastened on one of its two legs, for example laterally on a wall.
  • One of the two legs is thus firmly fixed and aligned straight, that is to say vertically.
  • a fine adjustment must be carried out, which takes place here via the deformation portion of the U-profile. This fine adjustment is matched to the force required to achieve the vertical position.
  • a fixed pressure body is arranged on that leg which is opposite the wall from the latter. This leg can be expanded to a limited extent by the action of forces on the fixed pressure body.
  • the assembly accessories for fine adjustment thus comprise at least one screw, which acts on the variable pressure body, in this case that on the leg on the wall side.
  • the aim is that no more handrails should be arranged on the upper edge of the glass pane.
  • this requires the precise adjustment or fine adjustment of the glass pane within the U-profile.
  • This is due to the adjustability on both sides, on the one hand, by the aforementioned formation of the expandability of the at least one profile leg of the U-profile with the support of the fixed pressure element attached there, and on the other hand by the use of the screw on the variable pressure element, the position of which can be displaced, is designed to be tiltable, pivotable and or rotatable.
  • This swiveling variable Pressure body has a defined pivot bearing, around which it can be pivoted or rotated.
  • a further installation element can be used for fine adjustment on one of the two legs, the one with the variable pressure body.
  • the variable pressure body is designed in two parts.
  • One installation element is designed as a rod, in particular as a round rod.
  • This built-in element can be installed in a receiving device, in particular in a shell, which is designed to match the shape of the built-in element, and is held securely in the shell.
  • the shell is arranged on one leg of a U-profile and is used to hold and hold the rod. This takes place, for example, in the mouth region of the leg.
  • This leg is arranged opposite the one with the fixed pressure element.
  • the built-in element can have different geometric shapes.
  • the shell can have a rounded shape or any other suitable geometric configuration for the introduction and reception of the built-in element.
  • the shell is already attached to one leg of the U-profile, in particular clipped on. In order to facilitate installation and an angular adjustment of the glass pane when installing in the U-profile, this is introduced into the U-profile with a play on both sides of the leg in a certain slope that deviates from the vertical.
  • the profile or round rod is inserted between the glass pane and the shell, for example.
  • the round rod falls into the bowl.
  • the fixed pressure element is thus arranged on one of the two legs, which is arranged opposite the one with the round rod, that is to say the variable pressure element in its shell.
  • the round rod falls into a large hollow, which is formed by the shell. If the tilting of the bowl and thus the position of the round bar is changed with the screw, the glass pane can be moved in the desired direction and thus into the vertical or beyond by the forces acting on it.
  • the screw is screwed in at the upper edge of the U-profile in the direction of the axis of the leg, at which it is inserted into the corresponding opening with the internal thread, until it abuts the outer curve of the shell.
  • the round part or the shell is rotated or pivoted about an axis in its tilting position and thus the position of the round rod used is changed.
  • the round rod is thus moved indirectly via the action of the bowl and, due to the changed position and orientation of the bowl, pushes in the direction of the glass pane and the angle of the glass pane is changed.
  • a reset is made by loosening the shell, which was previously clipped on, otherwise the round rod cannot fall into it.
  • the shell can therefore be clipped out again in particular by means of the screw.
  • a screw is screwed in from the outside of the leg on which the shell is arranged until it abuts the shell or the round part of the leg.
  • the shell is then detached and rotated by the screw movement.
  • the screw used is, in particular, a grub screw, i.e. an internal Allen key.
  • variable pressure body can be constructed in three parts.
  • the variable pressure body is designed as a whole as a latchable clip part and has a receiving body and a rocker insert as a swivel body and a round rod.
  • the rocker insert has the shape of a shell and is used to hold the built-in element, i.e. the round bar.
  • the rocker insert is inserted, engaged or clipped into the receiving device. By clipping in, the rocker insert cannot fall out if it has not yet reached its desired position by screwing in the screw.
  • the receiving device with the swivel body does not have to be continuous in its longitudinal extent within the profile, but is arranged in several individual elements on one leg within the U-profile.
  • Several individual holding devices can be attached, for example every 30 cm, within the U-profile, especially with screws. If the installation element, for example the round rod, is inserted, it can fall into the shell of the swivel body of the receiving device and be defined by screwing in a screw.
  • the swivel body designed as a rocker element can also be used in a further exemplary embodiment without the built-in element.
  • the pressure on the glass pane for adjustability, particularly in the vertical direction, is achieved by pressing on the rocker element.
  • the rocker element is thus designed to be movable through the use of the screw and does not require a round rod in this embodiment.
  • the screw can also be adjusted when one or more wedges are used, which are arranged so that they can be moved down or up between a leg and the glass pane within the U-profile and can be displaced by screwing in by the screw. If the profile is formed with a bevel, the effect or function of the wedge arranged on the bevel is that of an expansion dowel and likewise causes the leg to be expanded with the fixed pressure element.
  • a rubber shoe is used to separate the U-profile section from the inserted glass pane in order to avoid direct contact of the metallic U-section section with the glass pane.
  • the built-in element according to the invention has the advantage that the glass pane is detachably held in a profile body and a certain angular adjustment of the glass pane is made possible by the use of the built-in element, this being introduced in a targeted manner and being arranged in a suitable position on at least one leg of the profile body.
  • the built-in element can be designed as a shell with a round rod that can be inserted therein.
  • the shell can also be formed in two parts from a base element that can be clipped into the profile with a rocking element and with the third part, designed as a round rod, for loading the glass pane.
  • the bowl itself can also be used as an independent part with or without a rocking element and arranged without the round rod and used for fine adjustment itself.
  • a U-profile 10 is shown.
  • the U-profile 10 has a first leg 12, a second leg 14 and a profile sole 16.
  • a glass pane 18 is inserted at its foot region in the U-profile 10.
  • the glass pane 18 is arranged, pointing away from the vertical, pointing inwards in the direction of the second leg 14.
  • a fixed pressure body 20 is arranged, which acts as a spacer.
  • An opening 22 with an internal thread is made on the second leg 14.
  • An element for applying force in this exemplary embodiment a screw 24, can be screwed into this opening 22.
  • the screw 24 is designed as a grub screw or internal socket.
  • the opening 22 is formed on the upper end face of the second leg 14 of the U-profile 10.
  • variable pressure body 26 which in this exemplary embodiment is formed in one piece.
  • the screw 24 abuts the one-piece variable pressure body 26.
  • a recess is formed on the second leg 14, which in this illustration is covered by the one-piece variable pressure body 26.
  • the variable pressure body 26 rests in this trough.
  • the variable pressure body 26 bears against the glass pane 18.
  • the U-profile 10 is arranged on a wall 30. Therefore, the second leg 14 is solid and cannot be spread.
  • Fig. 2 the U-profile 10 is shown.
  • the variable pressure body 26 can be pivoted about an axis within the recess 28 formed on the second leg 14. If the screw 24 is screwed in through the opening 22, their forces act on the one-piece variable pressure body 26 and this moves by pivoting about its axis like a tilting process in the direction of the glass pane 18. As a result, a force is exerted on the first leg 12 via the fixed pressure body 20, ie the spacer element . The result of this is that the applied pressure of the screw 24 via the variable pressure element 26, the glass pane 16 and the fixed pressure element 20 exerts such a force on the first leg 12 that it moves away from the side facing away from the wall 30 spreads out.
  • Fig. 3 shows the spread-apart first leg 12 of the U-profile 10.
  • the one-piece variable pressure body 26 is pivoted out of its position within the recess 28 of the second leg 14 by being pivoted about its axis due to the pressure of the screw 24 and thereby The resulting force acts further on the disc 18, which is thereby tilted to a small extent away from the wall 30 in the direction of the first leg 12.
  • the first leg 12 is spread further over the fixed pressure body 20.
  • the position or the desired inclination or vertical position of the glass pane 18 can be precisely adjusted by a suitable screw-in depth of the screw 24 and thus the appropriate application of force to the one-piece pivotable variable pressure body 26.
  • Fig. 4 the U-profile 10 is arranged standing on a floor 32.
  • the variable pressure body 26 lies against the glass pane 18 which is inclined towards the right in the direction of the second leg 14 in this view.
  • Fig. 5 shows the glass pane 18 which is adjusted to the left in the direction of the first leg 12 and is now arranged vertically. This adjustment is achieved by screwing the screw 24 through the opening 22 from above from the direction of the arrow.
  • the glass pane 18 presses on the fixed pressure body 20, the first leg 12 of the U-profile 10 spreading to a certain extent.
  • a different, two-part variable pressure body 34 is formed.
  • This two-part pressure body 34 has a shell 36 and a round rod 38. Both the shell 36 and the round rod 38 can have different geometric shapes, for example be square with a square, elliptical, corrugated or rectangular cross section.
  • the geometric shape of the shell 36 is adapted to the geometric shape of the element to be inserted.
  • the shell 36 is introduced into the second leg 14. It is locked there so that it cannot fall out even when the glass pane 18 is not inserted.
  • the round rod 38 can be inserted into the shell 36 from above. In this illustration, the screw 24 bears against the shell 36 at its upper region.
  • Fig. 9 shows the further spreading of the first leg 12 by the further application of force with the screw 24 to the shell 36 and thereby to the round rod 38, from this to the glass pane 18 and thereby via the fixed pressure body 20 to the first leg 12. This is in one further dimensions than in Fig. 8 spread out.
  • Fig. 10 the step-by-step construction of a three-part variable pressure body is shown in individual sections.
  • Fig. 10a shows that the three parts are made up of a holding device 42, a rocker insert 44 and a round rod 38 to be used (for this exemplary embodiment Fig. 14 shown and described) are formed.
  • the receiving device 42 has a pressure element opening 23. This enables the screw 24 to be inserted directly into this pressure element opening 23. Thus, an opening does not have to be made separately in the leg 14.
  • Fig. 10b represents the bringing together and latching of the rocker insert 44, which in turn is clipped into the receiving device 42.
  • the screw 24 is screwed in from above until it abuts the upper area of the rocker insert 44.
  • Fig. 10c represents the two upper sections of the legs 12 and 14.
  • a projection 46 is formed on both legs 12, 14.
  • the leg 14 has a recess 48 which is intended to receive the entire variable pressure body after the round rod has been inserted.
  • Fig. 11 it is shown how the receiving device 42 with the rocker insert 44 with the inserted screw 24 is pushed into the pressure body opening 23 together by being pushed into the projection 46 into the corresponding recess 48, which is shown by the arrow direction indicated.
  • Fig. 12 is the receiving device 42 with the rocker insert 44 and the screw 24 are locked in the leg 14 and are held by the projection 46.
  • Fig. 13 also shows how the fixed pressure body 20 is arranged on the first leg 12.
  • Fig. 14 shows how the glass pane 18 is inserted and rests on the fixed pressure body 20. The glass pane 18 does not lie on the opposite side at this time. Then the round rod 38 is inserted into the hollow of the seesaw element 44.
  • variable pressure body 40 is shown assembled.
  • the three-part pressure body 40 is formed from the receiving device 42, the rocker insert 44 and the round rod 38.
  • the screw 24, which has an external thread, bears against the upper side of the rocker insert 44.
  • the rocker insert 44 is latched or clipped into the receiving device 42.
  • the receiving device 42 is in turn clipped or snapped into the projection 46 of the second profile leg 14.
  • Fig. 16 is shown how the screw 24 acts by further screwing in through the other opening, the pressure body opening 23, which acts in the variable three-part pressure element 40, which can be made of plastic, on the rocker insert 44, which thereby rotates about its axis within the receiving device 42 is pivotally changed in its position so that the round rod 38 presses more strongly on the glass pane 18 so that it is pressed into a vertical position. Due to the applied force, a force is applied to the first leg 12 via the screw 24, the rocker insert 44, the round rod 38, and the fixed pressure body 20 such that this first leg 12 can be spread out to a certain extent.
  • Fig. 17 it is shown how the round rod 38 acts more strongly on the glass pane 18 as a result of the further screwing in of the screw 24 and the further pivoting of the rocking insert 44, so that the first leg 12 is spread even further via the fixed pressure element 20.
  • rocker insert 44 is formed in particular from a suitable material, for example a plastic, it can also be used without the round rod 38 and can exert the described effect by applying force to the glass pane 18.
  • Fig. 18 represents an alternative variable pressure body 35, in which a pressure element 37 is arranged in the receiving device 42, which acts on the glass pane 18 when the pressure element 37 is acted upon by further screwing in the screw 24.
  • Fig. 20 represents the further angular adjustment of the glass pane 18 within the legs 12 and 14 of the U-profile, wherein the first leg 12 causes this first leg 12 to expand due to the application of force to the fixed pressure element 20 on the illustrated upper side of the first leg 12.
  • variable pressure body 27 is shown in one piece and has a shape in which an elongated part 50 is provided for arrangement on the second leg 14 and a rounded part 52 is designed to be spreadable when the screw 24 is on this rounded part 52 from above works.
  • the rounded part 52 lies against the glass pane 18 which is inclined towards its side.
  • Fig. 22 the screw 24 is screwed in further through the pressure body opening 23 and acts on the rounded part 52 such that it spreads apart from the elongated part and is pressed against the glass pane 18.
  • the glass pane 18 can be brought into a central, vertical position and in turn presses against the fixed pressure body 20 and onto the first leg 12.
  • the elongated part 50 is snapped or clipped into the projection 46.
  • Fig. 23 shows an increased spread apart of the variable pressure body 27, in which the round part 52 spreads further from the elongated part 50.
  • the glass pane 18 is adjusted even further in the direction of the first leg 12 in its angular position and brings about a certain spreading of the first leg end region of the first leg 12 by the application of force to the fixed pressure body 20.
  • Fig. 24 shows an oblique view of a U-profile 10 with an approximately vertically fine-adjusted glass pane 18, the reference symbol "18" also for other panels made of different materials such as wood, plastic or the like. can stand.
  • the glass pane 18 is a named embodiment of this application.
  • the fine adjustment is carried out here by a three-part variable pressure body 40, which is formed from a receiving device 42, a rocker element 44 and a round rod 38. Several such sections can be used for fine adjustment of the glass pane 18.
  • Pressure body openings 23 are introduced into the second leg 14.
  • the fixed pressure body 20 is pressed in the direction of the first leg 12.
  • the position and designation of the two legs 12, 14 is described by way of example and can also be interchanged, so that the respective elements arranged thereon, such as the fixed pressure body 20 and the variable pressure bodies 26, 27, 34, 40, can also be arranged on the other leg .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein U-Profil mit einem Einbauelement zum Justieren von Platten bei der Montage in U-Profilen und dessen Verwendung zum Justieren der Platten.
  • Stand der Technik
  • Ganzglasgeländer nehmen insbesondere bei BrĂ¼stungssystemen in der modernen Architektur einen immer grĂ¶ĂŸeren Stellenwert ein. Sie bieten grĂ¶ĂŸtmögliche Transparenz.
  • Bekannt sind Glaskonstruktionen, bei denen eine Glasscheibe in einen U-förmigen Profilkörper fĂ¼r eine eingespannte Halterung eingebracht ist. Die Halterung ist Ă¼blicherweise als U-Profil mit zwei parallel zueinander angeordneten Profilschenkeln ausgebildet. Dies erfolgt insbesondere bei Ganzglasgeländern.
  • In der DE 10 2010 053 407 A1 wird die Glasplatte zwischen den Profilschenkeln des Halteprofils mit zwei unterschiedlich ausgebildeten Distanzkörpern als Klemmelemente verankert. Auf der einen Seite der Glasplatte kommen relativ flache, vollständig aus Kunststoff bestehende Klemmelemente zum Einsatz, die zwischen der Oberseite des Schenkelendbereiches des zugehörigen Profilschenkels und einer dort angebrachten Nut angeklemmt werden können. Die entsprechende Seite des Profilschenkels ist daher an der Innenseite eben, damit sich die Glasplatte an dem Distanzkörper auf dieser Seite gleichmĂ¤ĂŸig und vertikal ausgerichtet anlegen kann und in etwa mittig zwischen beiden Profilschenkeln positioniert ist. Auf der dem flachen Distanzkörper gegenĂ¼berliegenden Seite kommen Stabkörper aus deformierbarem Material wie insbesondere Kunststoff zum Einsatz, die von oben in den Spalt zwischen GlasplattenauĂŸenseite und Profilschenkelinnenseite eingeschoben werden. Die Innenseite des entsprechenden Profilschenkels ist hierzu mit einer keilförmigen Schulter profiliert, die mit zunehmendem Abstand von der Oberseite des Endbereiches des Profilschenkels dicker wird und entsprechend den Spalt zwischen Glasplatte einerseits und Profilschenkel andererseits verjĂ¼ngt. Je tiefer dann das stabförmige DistanzstĂ¼ck im Bereich des keilförmigen Schultervorsprungs nach unten gedrĂ¼ckt wird, desto höher ist die Klemmspannung im unteren Endbereich der Glasplatte. Während der relativ flache Profilkörper integral mit einer Dichtlippe ausgebildet werden kann, wird oberhalb des stabförmigen Distanzkörpers eine zweite Dichtlippe als Abdeckprofil angeordnet. Eine Anpassung an unterschiedliche Glasplattenstärken kann durch die Verwendung unterschiedlicher Stabkörper erreicht werden. FĂ¼r die Ausrichtung der Glasplatte kann der Stabkörper höher positioniert oder weiter nach unten gedrĂ¼ckt werden, um durch Zusammenwirken mit einer am Grund des Halteprofils angeordneten, U-förmigen Profildichtung die Vertikalausrichtung der Glasplattenebene zu beeinflussen.
  • Aus der DE 10 2010 053 409 A1 ist eine Haltevorrichtung bekannt, bei der beidseitig keilförmige DistanzstĂ¼cke zwischen Glasplatte und Profilschenkel eingeschoben werden, die mit einer vom Grund des Profilschenkels bis zum Profilendbereich aufragenden Profildichtung zusammenwirken, um durch verschieden tiefes Einschieben der keilförmigen Klemmelemente einerseits die Klemmkraft zu erhöhen und andererseits die Glasplatte in ihrer Vertikallage auszurichten.
  • Die DE 20 2016 003 860 U1 offenbart ein Scheiben-Geländer mit einem formstabilen U-Profil, zwischen dessen beiden Schenkeln der FuĂŸbereich einer Glasscheibe eines Geländers eingespannt gehalten ist, wobei der U-förmige Profilkörper einen ersten Distanzkörper an einem Schenkel und einen zweiten Distanzkörper, der als Rundstab ausgebildet ist, am anderen Schenkel aufweist.
  • Die US 2015/197959 A1 offenbart ein Geländersystem zur Befestigung einer Platte oder einer Reihe von Platten zur Bildung eines Geländers. Das Geländersystem besteht aus folgenden Grundkomponenten: einem Schuh, der am Boden befestigt werden kann und einen Schlitz zur Aufnahme einer Glasscheibe aufweist, einer HĂ¼lse, die die Glasscheibe im Schuh hält, einem Arm, der einstellbar ist, um die Kraft bereitzustellen, die erforderlich ist, um die Glasscheibe in der gewĂ¼nschten Position zu halten, und mindestens einer Stellschraube, die den Arm einstellt und den Arm an seinem Platz hält, wobei die Glasscheibe wiederum in der gewĂ¼nschten Position verspannt wird.
  • Nachteilig an den bekannten Einbauelementen ist, dass ihre Lagerung im MĂ¼ndungsbereich von U-Profilen variabel ist und beispielsweise der Rundstab nicht sicher gehalten ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Sicherungsmöglichkeit fĂ¼r ein Einbauelement zur VerfĂ¼gung zu stellen, die ein einfaches Einsetzen und eine sichere Halterung des Einbauelements ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs offenbart. AusfĂ¼hrungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der sich an den Hauptanspruch anschlieĂŸenden weiteren AnsprĂ¼che.
  • Die Erfindung offenbart eine Justierbarkeit einer Glasscheibe innerhalb eines U-Profil-Abschnitts. Die Justierbarkeit wird durch die Kräfte bewirkt, die durch das Einschrauben einer Schraube auf einer Seite des U-Profil-Abschnitts auf einen beweglichen Körper an einem Schenkel des U-Profil-Abschnitts ausgeĂ¼bt wird, wobei diese Verstellkraft des Körpers auf die Glasscheibe und Ă¼ber diese auf einen festen Körper des gegenĂ¼berliegenden Schenkels des U-Profil-Abschnitts ausgeĂ¼bt wird, der sich in gewissen Grenzen aufbiegen bzw. aufspreizen kann und so die Verstellbarkeit bzw. Justierbarkeit der Glasscheibe ermöglicht wird.
  • Vorgeschlagen wird dazu ein U-Profil mit einem ersten Schenkel und einem zweiten Schenkel sowie einer Profilsohle, wobei zwischen dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel ein Bereich einer Platte gehalten ist, wobei an dem ersten Schenkel mindestens ein fester Druckkörper und an dem zweiten Schenkel mindestens ein Einbauelement, das als variabler Druckkörper ausgebildet ist, angeordnet ist, wobei der variable Druckkörper ein- oder mehrteilig ausgebildet ist und mindestens ein schwenkbares Element umfasst, und dass an dem zweiten Schenkel mindestens ein einsetzbares bewegliches Element, insbesondere eine Schraube, angeordnet ist, das an dem schwenkbaren Element anliegt, und mit dem durch die Veränderung der Lage des beweglichen Elements die Position des schwenkbaren Elements innerhalb des U-Profils so verändert wird, dass die Winkelstellung der Platte innerhalb des U-Profils justierbar ist. Das einsetzbare bewegliche Element ist als Schraube mit einem AuĂŸengewinde ausgebildet, das in eine Druckkörper-Ă–ffnung innerhalb des variablen Druckkörpers eingreift.
  • Die Erfindung wird im Folgenden im Detail beschrieben. Innerhalb eines U-Profils wird eine Platte angeordnet. Diese Platte kann als Glasscheibe ausgebildet sein, aber auch aus anderen Materialien wie Holz, Kunststoff, o.dgl. Im Folgenden werden die AusfĂ¼hrungsbeispiele fĂ¼r Glasscheiben erläutert. Diese Glasscheibe soll von den Schenkeln des U-Profils geklemmt gehalten werden. Dazu weist das U-Profil mindestens einen festen Druckkörper an einem seiner Schenkel auf, der Ă¼blicherweise in einem MĂ¼ndungsbereich des einen Schenkels angeordnet wird.
  • Die Glasscheibe fĂ¼r ein Ganzglasgeländer einer Geländer- oder Fassadenkonstruktion o.dgl. wird in das U-Profil eingesetzt und ist dabei anfänglich aus MontagegrĂ¼nden von der Senkrechten abweichend schräg ausgerichtet. Die Glasscheibe soll nach der Ausrichtung zwischen den beiden Schenkeln des U-Profils im FuĂŸbereich des U-Profils eingespannt in etwa senkrecht oder einer gewĂ¼nschten davon abweichenden Winkelstellung gehalten werden. Die Schenkel des U-Profils weisen durch ihre Ausbildung insbesondere aus Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen gewisse Deformationsanteile auf. Das heiĂŸt, dass die beiden Schenkel durch ihre Konstruktion und die Eigenschaften des Materials, aus dem sie aufgebaut sind, eine gewisse Aufbiegung bzw. Aufspreizung erfahren können und dadurch eine Ein- bzw. Verstellbarkeit bei der Montage der einzusetzenden Glasscheibe ermöglichen. Die beiden Schenkel weisen eine durch das sie ausbildende Material eine gewisse messbare Duktilität auf, d.h., dass sie sich unter Belastung plastisch in gewissen Grenzen verformen können.
  • Es wird eine nicht erfindungsgemĂ¤ĂŸe Möglichkeit offenbart, eine Verstellbarkeit zu bewirken, indem Ă–ffnungen im U-Profil an einem Schenkel an dessen oberen Kante eingebracht werden, die vorzugsweise ein Gewinde aufweisen. Darin kann ein einsetzbares Element zur Kraftaufbringung angeordnet werden. Durch das einsetzbare Element und dessen Kraftaufbringung auf einen variable Druckkörper, ein Einbauelement, kann die gewĂ¼nschte Verstellbarkeit erzielt werden. Das einsetzbare Element ist als Schraube, insbesondere als Madenschraube ausgebildet. Diese Schraube wirkt auf den anzuordnenden variablen Druckkörper, das Einbauelement, zur Verstellung der Neigung der Glasscheibe, die durch die Anordnung bzw. die Einschub- bzw. Einschraubtiefe der Schraube beaufschlagt wird. Dies ermöglicht eine grĂ¶ĂŸere Montagefreundlichkeit durch eine geeignete konstruktive Ausbildung des U-Profils fĂ¼r das Einschrauben in Kombination mit der Wirkung des variablen Druckkörpers sowie eine erhebliche Zeitersparnis bei der Montage.
  • Der variable Druckkörper kann unterschiedlich ausgebildet und dimensioniert sein. Er kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein und weist mindestens ein schwenkbares Element auf.
  • ErfindungsgemĂ¤ĂŸ ist diese Ă–ffnung nicht direkt am U-Profil selbst ausgebildet, sondern diese in einem Kunststoffteil, das als weiteres Einbauelement als ein variabler Druckkörper ausgebildet ist, angeordnet. Der variable Druckkörper wird dabei so im Schenkel des U-Profils angeordnet, dass sein Körper am distal von der geschlossenen Profilsohle entfernten Ende bzw. Spitze des Schenkels des U-Profils selbst angeordnet ist, so dass die einzudrehende Schraube nicht in das U-Profil selbst, sondern direkt in den variablen Druckkörper eingebracht werden und so ihre Kraft aufbringen kann. Die genannte Ă–ffnung kann je nach Konstruktionserfordernis von vorne in die Spitze des Schenkels oder aber von der Seite her durch den Schenkel gefĂ¼hrt werden, um seine Wirkung auf den variablen Druckkörper zu entfalten.
  • In einem AusfĂ¼hrungsbeispiel ist das U-Profil, in das die zu haltende Glasscheibe einzusetzen ist, an einem seiner beiden Schenkel beispielsweise seitlich an einer Wand befestigt. Damit ist einer der beiden Schenkel fest fixiert und gerade, also senkrecht, ausgerichtet. Um die beim Einsetzen in einem gewissen Winkelbereich weg von der Wand zeigende Scheibe senkrecht anzurodnen, muss also eine Feinjustierung erfolgen, die hierbei Ă¼ber den Deformationsanteil des U-Profils erfolgt. Diese Feinjustierung ist abgestimmt auf die erforderliche Kraft zur Erzielung der Vertikalstellung. An demjenigen Schenkel, der gegenĂ¼ber der Wand von dieser abgewandt liegt, ist ein fester Druckkörper angeordnet. Dieser Schenkel ist durch das Einwirken von Kräften auf den festen Druckkörper in einem beschränkten MaĂŸ aufspreizbar. Das Montagezubehör zur Feinjustierung umfasst somit mindestens eine Schraube, die auf den variablen Druckkörper, in diesem Fall denjenigen am Schenkel an der Wandseite, einwirkt.
  • Bei den genannten Ganzglasgeländern ist das Ziel, dass kein Handlauf mehr an der oberen Kante der Glasscheibe mehr angeordnet werden soll. Insbesondere dadurch ist die genaue Justierung bzw. Feinjustierung der Glasscheibe innerhalb des U-Profils notwendig. Dies erfolgt daher durch die beidseitige Verstellbarkeit einerseits durch die genannte Ausbildung der Spreizbarkeit des mindestens eines Profilschenkels des U-Profils mit der dort angebrachten Auflage des festen Druckkörpers und andererseits durch den Einsatz der Schraube an dem variablen Druckkörper, wobei dieser in seiner Position verschieb-, verkipp-, verschwenk- und oder verdrehbar ausgebildet ist. Dieser verschwenkbare variable Druckkörper weist ein definiertes Drehlager auf, um das er verschwenkt bzw. verdreht werden kann.
  • Zur Feinjustierung kann an einem der beiden Schenkel, demjenigen mit dem variablen Druckkörper, ein weiteres Einbauelement zum Einsatz kommen. Der variable Druckkörper ist dabei zweiteilig ausgebildet. Das eine Einbauelement ist als Stab, insbesondere als Rundstab, ausgebildet. Dieses Einbauelement ist in einer Aufnahmeeinrichtung, insbesondere in einer Schale, die in der Form derjenigen des Einbauelements angepasst ausgebildet ist, einbaubar und in der Schale sicher gehalten. Die Schale wird an einem Schenkel eines U-Profils angeordnet und dient der Aufnahme und Halterung des Stabes. Dies erfolgt beispielsweise im MĂ¼ndungsbereich des Schenkels. Dieser Schenkel ist demjenigen mit dem festen Druckelement gegenĂ¼berliegend angeordnet. Das Einbauelement kann verschiedene geometrische Formen aufweisen. Die Schale kann entsprechend eine rundlich ausgebildete Form oder jede andere geeignete geometrische Ausbildung zur Einbringung und Aufnahme des Einbauelements aufweisen.
  • Die Schale ist an einem Schenkel des U-Profils bereits angebracht, insbesondere eingeclipst. Um einen leichteren Einbau und eine Winkelverstellung der Glasscheibe beim Einbau in das U-Profil zu ermöglichen, wird diese in das U-Profil mit einem Spiel zu beiden Schenkelseiten hin in einer gewissen von der Senkrechten abweichenden Schräge eingebracht.
  • Wenn die Glasscheibe innerhalb des U-Profils lose angeordnet ist, wird beispielsweise der Profil- oder Rundstab zwischen der Glasscheibe und der Schale eingelegt. Der Rundstab fällt in die Schale. Auf derjenigen der Schenkelseite mit dem variablen Druckkörper entgegengesetzten Seite ist ein Gegenlager, der feste Druckkörper, vorhanden. Somit ist an einem der beiden Schenkel, der derjenigen mit dem Rundstab, also dem variablen Druckkörper in seiner Schale, gegenĂ¼berliegend angeordnet ist, der feste Druckkörper angeordnet. Der Rundstab fällt in eine groĂŸe Mulde, die durch die Schale gebildet wird. Wird die Kippung der Schale und damit die Position des Rundstabs mit der Schraube verändert, kann die Glasscheibe durch die auf sie wirkenden Kräfte in der gewĂ¼nschten Richtung und damit in die Senkrechte oder darĂ¼ber hinaus bewegt werden. Durch die Betätigung der Schraube und damit die Aufbringung von Druck auf die Glasscheibe wird Druck auf den gegenĂ¼berliegenden festen Druckkörper ausgeĂ¼bt, wobei sich der gegenĂ¼berliegende Schenkel zumindest in seinem oberen Bereich durch den Ă¼ber die Glasscheibe wirkenden Druck weg bewegt und das U-Profil somit aufgedrĂ¼ckt bzw. aufgespreizt wird. Dies ermöglicht, dass unterschiedliche Glasdicken der Glasscheibe bzw. der Platte entsprechend justiert werden können.
  • Die Schraube wird an der oberen Kante des U-Profils in Richtung der Achse des Schenkels, an dem sie in die entsprechende Ă–ffnung mit dem Innengewinde eingebracht wird, eingedreht, bis diese an der AuĂŸenrundung der Schale anliegt. Dabei wird das runde Teil bzw. die Schale in seiner Kipp-Position um eine Achse gedreht bzw. geschwenkt und somit die Position des eingesetzten Rundstabs verändert. Der Rundstab wird also indirekt Ă¼ber die Wirkung der Schale bewegt und drĂ¼ckt durch die veränderte Position und Ausrichtung der Schale in Richtung der Glasscheibe und die Glasscheibe wird in ihrer Winkelstellung verändert. Eine RĂ¼ckstellung erfolgt durch Lösen der Schale, die vorher eingeclipst wurde, da ansonsten der Rundstab nicht hineinfallen kann.
  • Die Schale kann also insbesondere mittels der Schraube wieder ausgeclipst werden. Zum Lösen der Schale wird von der AuĂŸenseite des Schenkels, an dem die Schale angeordnet ist, eine Schraube eingedreht, bis diese an der Schale bzw. dem runden Teil des Schenkels anliegt. Daraufhin erfolgt eine Ablösung der Schale, die durch die Schraubenbewegung gedreht wird. Die verwendete Schraube ist insbesondere eine Madenschraube, also ein Innenimbus.
  • In einem weiteren AusfĂ¼hrungsbeispiel kann der variable Druckkörper dreiteilig ausgebildet sein. Der variable Druckkörper ist als Ganzes als rastbares Clipsteil ausgebildet und weist einen Aufnahmekörper und eine Wippeinlage als Schwenkkörper sowie einen Rundstab auf. Die Wippeinlage weist die Form einer Schale auf und dient der Aufnahme des Einbauelements, also des Rundstabs. Die Wippeinlage ist in die Aufnahmeeinrichtung eingesteckt, eingerastet oder eingeclipst. Durch das Einclipsen kann die Wippeinlage nicht herausfallen, wenn sie noch nicht ihre gewĂ¼nschte Position durch Eindrehen der Schraube eingenommen hat.
  • Die Aufnahmeeinrichtung mit dem Schwenkkörper muss in ihrer Längserstreckung innerhalb des Profils nicht durchgehend ausgebildet sein, sondern wird innerhalb des U-Profils an einem Schenkel in mehreren Einzelelementen angeordnet. Mehrere einzelne Aufnahmeeinrichtungen können punktuell beispielsweise alle 30 cm innerhalb des U-Profils befestigt werden, insbesondere mit Schrauben. Wird das Einbauelement, also beispielsweise der Rundstab, eingelegt, kann dieser in die Schale des Schwenkkörpers der Aufnahmeeinrichtung fallen und durch das Eindrehen einer Schraube definiert werden.
  • Alternativ kann der als Wippelement ausgebildete Schwenkkörper in einem weiteren AusfĂ¼hrungsbeispiel auch ohne das Einbauelement verwendet werden. Der Druck auf die Glasscheibe zur Verstellbarkeit insbesondere in vertikaler Richtung erfolgt durch das AufdrĂ¼cken des Wippelements. Das Wippelement ist also durch den Einsatz der Schraube beweglich ausgebildet und benötigt in dieser AusfĂ¼hrungsform keinen Rundstab.
  • Eine Verstellbarkeit durch die Schraube kann ebenfalls bei der Verwendung eines oder mehrerer Keile erfolgen, die innerhalb des U-Profils zwischen einem Schenkel und der Glasscheibe herunter oder herauf bewegbar angeordnet werden und durch die Schraube durch das Eindrehen verschoben werden können. Wird das Profil mit einer Schräge ausgebildet, ist die Wirkung bzw. Funktion des an der Schräge angeordneten Keils diejenige eines SpreizdĂ¼bels und bewirkt ebenfalls eine Aufspreizung des Schenkels mit dem festen Druckelement.
  • Zur Trennung des U-Profil-Abschnitts von der eingesetzten Glasscheibe wird ein Gummischuh eingesetzt, um den direkten Kontakt des metallischen U-Profil-Abschnitts mit der Glasscheibe zu vermeiden.
  • Das erfindungsgemĂ¤ĂŸe Einbauelement hat dabei den Vorteil, dass die Glasscheibe lösbar in einem Profilkörper gehalten ist und eine gewisse Winkelverstellung der Glasscheibe durch den Einsatz des Einbauelements ermöglicht wird, wobei dieses gezielt eingebracht und in einer geeigneten Position an mindestens einem Schenkel des Profilkörpers angeordnet wird. Bei einer Ausbildung des Einbauelements kann dieses als Schale mit einem darin einsetzbaren Rundstab ausgebildet sein. Die Schale kann auch zweiteilig aus einem ins Profil einclipsbaren Grundelement mit einem Wippelement und mit dem dritten, als Rundstab ausgefertigten Teil zur Beaufschlagung der Glasscheibe, ausgebildet sein. Alternativ kann die Schale auch selbst als eigenständiges Teil mit oder ohne Wippelement und ohne den Rundstab angeordnet und selbst zur Feinjustierung verwendet werden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung, den Zeichnungen und den AnsprĂ¼chen entnehmbar.
  • Nachfolgend wird ein AusfĂ¼hrungsbeispiel der erfindungsgemĂ¤ĂŸen Lösung anhand der beigefĂ¼gten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    Die Figuren 1 bis 3 zeigen ein U-Profil, das mit einem Schenkel an einer Wand angeordnet ist, und
  • Fig. 1
    zeigt ein U-Profil mit einem variablen Druckkörper im MĂ¼ndungsbereich eines Schenkels,
    Fig. 2
    zeigt das U-Profil mit einer senkrechten Anordnung der Glasscheibe,
    Fig. 3
    stellt einen von der Wand abgespreizten Schenkel des U-Profils dar,
    die Figuren 4 bis 6
    zeigen ein U-Profil, das an seiner Unterseite auf einem Boden angeordnet ist, und
    Fig. 4
    zeigt das U-Profil mit der einer zu einem Schenkel geneigten eingebrachten Glasscheibe,
    Fig. 5
    stellt die senkrechte Anordnung der Glasscheibe dar,
    Fig. 6
    zeigt die Aufpreizung des Schenkels mit dem festen Druckkörper,
    Fig. 7
    stellt eine Schale mit einem Rundstab dar,
    Fig. 8
    zeigt die Anordnung des Rundstabs zwischen der Schale und der Glasscheibe,
    Fig. 9
    zeigt die Aufspreizung eines Schenkels des U-Profils,
    wobei die AusfĂ¼hrungsbeispiele der gezeigten Fig. 1 bis 9 nicht zum Schutzumfang der Erfindung gehören,
    Fig. 10
    zeigt die Zusammensetzung des dreiteiligen variablen Druckkörpers und das Einsetzen in den Schenkel des U-Profils in einer Abfolge 10a) und 10b) in die beiden Schenkel 10c) eines U-Profil-Abschnitts,
    Fig. 11
    stellt das Einrasten bzw. Eindicken des dreiteiligen variablen Druckkörpers in seine Aufnahme im Schenkel,
    Fig. 12
    zeigt einen im Schenkel eingerasteten dreiteiligen variablen Druckkörper,
    Fig. 13
    zeigt den dem dreiteiligen variablen Druckkörper gegenĂ¼berliegenden eingesetzten festen Druckkörper,
    Fig. 14
    stellt die Einbringung des Rundstabs nach dem Einsetzen der Glasscheibe dar,
    Fig. 15
    zeigt das Anlegen des Rundstabs an die Glasscheibe,
    Fig. 16
    stellt die Kraftaufbringung durch die Schraube auf das Wippelement dar und
    Fig. 17
    zeigt eine weitere Aufspreizung des Wippelements und dadurch ein stärkeres Einwirken des Rundstabs auf die Winkelstellung der Glasscheibe,
    Fig. 18
    zeigt einen zweiteiligen variablen Druckkörper in einer weiteren geometrischen Ausgestaltung,
    Fig. 19
    stellt den zweiteiligen variablen Druckkörper mit einer Glasscheibe dar, die senkrecht ausgerichtet ist,
    Fig. 20
    zeigt den zweiteiligen variablen Druckkörper mit einer geneigten Glasscheibe,
    Fig. 21
    stellt eine weitere Variante eines einteiligen Druckkörpers dar,
    Fig. 22
    zeigt eine senkrecht stehende Glasscheibe,
    Fig. 23
    zeigt die unter Einwirkung des einteiligen Druckkörpers in einem entgegengesetzten Winkel geneigte Glasscheibe,
    Fig. 24
    stellt eine Schrägansicht von oben auf ein U-Profil dar.
    wobei die Figuren jeweils im Schnitt dargestellt sind.
  • In Fig. 1 ist ein U-Profil 10 dargestellt. Das U-Profil 10 weist einen ersten Schenkel 12, einen zweiten Schenkel 14 sowie eine Profilsohle 16 auf. Eine Glasscheibe 18 ist in diesem AusfĂ¼hrungsbeispiel an ihrem FuĂŸbereich im U-Profil 10 eingesetzt. Die Glasscheibe 18 ist in dieser Ansicht von der Senkrechten abweichend nach innen in Richtung des zweiten Schenkels 14 hin zeigend angeordnet. Am ersten Schenkel 12 ist ein fester Druckkörper 20 angeordnet, der als Distanzelement wirkt.
  • Am zweiten Schenkel 14 ist eine Ă–ffnung 22 mit einem Innengewinde eingebracht. In diese Ă–ffnung 22 kann ein Element zur Kraftaufbringung, in diesem AusfĂ¼hrungsbeispiel eine Schraube 24, eingedreht werden. Die Schraube 24 ist als Madenschraube bzw. Innenimbus ausgebildet. In diesem AusfĂ¼hrungsbeispiel ist die Ă–ffnung 22 an der oberen Stirnseite des zweiten Schenkels 14 des U-Profils 10 ausgebildet.
  • Die durch die Ă–ffnung 22 hindurchdrehbare Schraube 24 wirkt auf einen variablen Druckkörper 26, der in diesem AusfĂ¼hrungsbeispiel einteilig ausgebildet ist. In dieser Darstellung liegt die Schraube 24 an dem einteiligen variablen Drucckörper 26 an. Am zweiten Schenkel 14 ist eine Aussparung ausgebildet, die in dieser Darstellung vom einteiligen variablen Druckkörper 26 abgedeckt ist. Der variable Druckkörper 26 ruht in dieser Mulde. Der variable Druckkörper 26 liegt an der Glasscheibe 18 an.
  • Das U-Profil 10 ist in diesem AusfĂ¼hrungsbeispiel an einer Wand 30 angeordnet. Daher ist der zweite Schenkel 14 fest ausgebildet und lässt sich nicht spreizen.
  • In Fig. 2 ist das U-Profil 10 dargestellt. Der variable Druckkörper 26 kann um eine Achse innerhalb der am zweiten Schenkel 14 ausgebildeten Aussparung 28 geschwenkt werden. Wird die Schraube 24 durch die Ă–ffnung 22 hineingeschraubt, wirken deren Kräfte auf den einteiligen variablen Druckkörper 26 ein und dieser bewegt sich durch das Schwenken um seine Achse wie bei einem Kippvorgang in Richtung der Glasscheibe 18. Dadurch wird Ă¼ber den festen Druckkörper 20, also das Distanzelement, eine Kraft auf den ersten Schenkel 12 ausgeĂ¼bt. Dies hat zur Folge, dass durch den aufgebrachten Druck der Schraube 24 Ă¼ber den variablen Druckkörper 26, die Glasscheibe 16 und den festen Druckkörper 20 eine solche Kraft auf den ersten Schenkel 12 ausgeĂ¼bt wird, dass dieser sich hin zur von der Wand 30 abgewandten Seite weg aufspreizt.
  • Fig. 3 zeigt den abgespreizten ersten Schenkel 12 des U-Profils 10.
  • Durch das Eindrehen der Schraube 24 durch die Ă–ffnung 22 hindurch wird der einteilige variable Druckkörper 26 aus seiner Position innerhalb der Mulde 28 des zweiten Schenkels 14 kippend bzw. schwenkend herausgedreht, indem er aufgrund des Drucks der Schraube 24 um seine Achse geschwenkt wird und die dabei entstehende Kraft weiter auf die Scheibe 18 wirkt, die dadurch von der Wand 30 weg in Richtung des ersten Schenkels 12 in geringem MaĂŸe gekippt wird. Der erste Schenkel 12 wird Ă¼ber den festen Druckkörper 20 weiter gespreizt.
  • Durch eine geeignete Einschraubtiefe der Schraube 24 und damit der geeigneten Kraftaufbringung auf den einstĂ¼ckigen schwenkbaren variablen Druckkörper 26 lässt sich die Position bzw. die gewĂ¼nschte Neigung oder Senkrechtstellung der Glasscheibe 18 genau justieren.
  • In Fig. 4 ist das U-Profil 10 auf einem Boden 32 stehend angeordnet. Der variable Druckkörper 26 liegt an der in dieser Ansicht nach rechts in Richtung des zweiten Schenkels 14 hin geneigten Glasscheibe 18 an.
  • Fig. 5 zeigt die nach links in Richtung des ersten Schenkels 12 verstellte, nun senkrecht angeordnete Glasscheibe 18. Diese Verstellung wird durch das Eindrehen der Schraube 24 durch die Ă–ffnung 22 von oben aus der Pfeilrichtung her erzielt. Die Glasscheibe 18 drĂ¼ckt auf den festen Druckkörper 20, wobei sich der erste Schenkel 12 des U-Profils 10 zu einem gewissen Grad aufspreizt.
  • In Fig. 6 ist die Glasscheibe 18 aus der Senkrechten hinaus geneigt, da die Schraube 24 noch weiter durch die Ă–ffnung 22 hindurch gedreht wurde und stärker auf den variablen Druckkörper 26 einwirkt. Dieser wird weiter um seine Achse geschwenkt, so dass er mit einer erheblichen Kraft auf die Glasscheibe 18 drĂ¼ckt. Diese Kraft wirkt Ă¼ber den festen Druckkörper 20 auf den ersten Schenkel 12, der in dieser Darstellung noch weiter in der angezeigten Pfeilrichtung zumindest in seinem oberen Bereich abgespreizt bzw. verbogen wird.
  • In Fig. 7 ist das U-Profil wiederum an der Wand 30 angeordnet. In diesem AusfĂ¼hrungsbeispiel ist ein anderer, zweiteilig ausgebildeter variabler Druckkörper 34 ausgebildet. Dieser zweiteilige Druckkörper 34 weist eine Schale 36 und einen Rundstab 38 auf. Sowohl die Schale 36 als auch der Rundstab 38 können abweichende geometrische Formen aufweisen, beispielsweise eckig mit quadratischem, elliptischen, gewelltem oder rechteckigem Querschnitt ausgebildet sein. Die geometrische Form der Schale 36 ist an die geometrische Form des einzulegenden Elements angepasst ausgebildet.
  • Die Schale 36 ist in den zweiten Schenkel 14 eingebracht. Sie ist dort eingerastet, so dass sie auch bei nicht eingelegter Glasscheibe 18 nicht herausfallen kann. Der Rundstab 38 kann von oben in die Schale 36 eingelegt werden. In dieser Darstellung liegt die Schraube 24 an der Schale 36 an ihrem oberen Bereich an.
  • Wird, wie in Fig. 8 dargestellt, die Schraube 24 weiter durch die Ă–ffnung 22 hindurch gedreht, wirkt diese auf die Schale 36 ein, die um eine Achse in Richtung nach unten hin zur Profilsohle 16 schwenkt und dabei den eingelegten Rundstab 38 in Richtung auf die Glasscheibe 18 drĂ¼ckt. Durch die Schwenkbewegung wird also die Glasscheibe 18 aus ihrer zur Wand 30 geneigten Position der Fig. 7 in die senkrechte Position der Fig. 8 gedrĂ¼ckt bzw. justiert. Es ist eine Aufspreizung des ersten Schenkels 12 durch die Ă¼ber das feste Druckelement 20 aufgebrachte Kraft erkennbar.
  • Fig. 9 zeigt die weitere Aufspreizung des ersten Schenkels 12 durch die weitere Kraftaufbringung mit der Schraube 24 auf die Schale 36 und dadurch auf den Rundstab 38, von diesem auf die Glasscheibe 18 und dadurch Ă¼ber den festen Druckkörper 20 auf den ersten Schenkel 12. dieser wird in einem weiteren MaĂŸe als in Fig. 8 aufgespreizt.
  • In Fig. 10 ist in einzelnen Abschnitten der schrittweise Aufbau eines dreiteiligen variablen Druckkörpers aufgezeigt.
  • Fig. 10a) zeigt, dass die drei Teile werden aus einer Aufnahmeeinrichtung 42, einer Wippeinlage 44 und einem weiterhin einzusetzenden Rundstab 38 (fĂ¼r dieses AusfĂ¼hrungsbeispiel ab Fig. 14 dargestellt und beschrieben) gebildet werden. Die Aufnahmeeinrichtung 42 weist eine Druckelement-Ă–ffnung 23 auf. Diese ermöglicht das Einbringen der Schraube 24 direkt in diese Druckelement-Ă–ffnung 23. Somit muss nicht gesondert eine Ă–ffnung in den Schenkel 14 eingebracht werden.
  • Fig. 10b) stellt das ZusammenfĂ¼hren und Einrasten der Wippeinlage 44 dar, die in die Aufnahmeeinrichtung 42 ihrerseits eingeclipst wird. Die Schraube 24 ist von oben her eingedreht, bis sie am oberen Bereich der Wippeinlage 44 anliegt.
  • Fig. 10c) stellt die beiden oberen Abschnitte der Schenkel 12 und 14 dar. An beiden Schenkeln 12, 14 ist ein Vorsprung 46 ausgebildet. Der Schenkel 14 weist eine Ausnehmung 48 auf, die den gesamten variablen Druckkörper nach Einsetzen des Rundstabs aufnehmen soll.
  • In Fig. 11 ist dargestellt, wie die Aufnahmeeinrichtung 42 mit der Wippeinlage 44 mit der eingesetzen Schraube 24 in die Druckkörper-Ă–ffnung 23 zusammen durch Einschieben in den Vorsprung 46 in die entsprechende Ausnehmung 48 eingeschoben ist, was durch die angegebene Pfeilrichtung dargestellt ist.
  • In Fig. 12 ist die Aufnahmeeinrichtung 42 mit der Wippeinlage 44 sowie die Schraube 24 im Schenkel 14 eingerastet sind und vom Vorsprung 46 gehalten werden.
  • Fig. 13 stellt weiterhin dar, wie der feste Druckkörper 20 am ersten Schenkel 12 angeordnet wird.
  • Fig. 14 zeigt, wie die Glasscheibe 18 eingebracht ist und am festen Druckkörper 20 anliegt. Die Glasscheibe 18 liegt zu diesem Zeitpunkt nicht auf der gegenĂ¼berliegenden Seite an. Dann wird der Rundstab 38 in die Kuhle des Wippelements 44 eingelegt.
  • In Fig. 15 ist der variable Druckkörper 40 zusammengebaut dargestellt. Der dreiteilige Druckkörper 40 wird aus der Aufnahmeeinrichtung 42, der Wippeinlage 44 und dem Rundstab 38 gebildet. In dieser Darstellung liegt die Schraube 24, die ein AuĂŸengewinde aufweist, an der oberen Seite der Wippeinlage 44 an dieser an. Die Wippeinlage 44 ist in die Aufnahmeeinrichtung 42 eingerastet bzw. eingeclipst. Die Aufnahmeeinrichtung 42 ist ihrerseites in den Vorsprung 46 des zweiten Profilschenkels 14 eingeclipst bzw. eingerastet.
  • In Fig. 16 ist dargestellt, wie die Schraube 24 durch weiteres Eindrehen durch die andere Ă–ffnung, die Druckkörper-Ă–ffnung 23, die im variablen dreiteiligen Druckelement 40, das aus Kunststoff ausgebildet sein kann, auf die Wippeinlage 44 wirkt, die dadurch innerhalb der Aufnahmeeinrichtung 42 um ihre Achse schwenkend in ihrer Position verändert wird, so dass der Rundstab 38 stärker auf die Glasscheibe 18 drĂ¼ckt, so dass diese in eine senkrechte Position gedrĂ¼ckt wird. Durch die aufgebrachte Kraft wird Ă¼ber die Schraube 24, die Wippeinlage 44, den Rundstab 38, und den festen Druckkörper 20 eine Kraft auf den ersten Schenkel 12 derart aufgebracht, dass sich dieser erste Schenkel 12 in einem gewissen MaĂŸ aufspreizen lässt.
  • In Fig. 17 wird dargestellt, wie durch das weitere Eindrehen der Schraube 24 und das weitere Verschwenken des Wippeinsatzes 44 der Rundstab 38 stärker auf die Glasscheibe 18 einwirkt, so dass Ă¼ber den festen Druckkörper 20 der erste Schenkel 12 noch weiter aufgespreizt wird.
  • Ist die Wippeinlage 44 insbesondere aus einem geeigneten Material, beispielsweise einem Kunststoff, ausgebildet, kann sie auch ohne den Rundstab 38 zum Einsatz kommen und die beschriebene Wirkung durch die Kraftaufbringung auf die Glasscheibe 18 entfalten.
  • Fig. 18 stellt einen alternativen variablen Druckkörper 35 dar, bei dem in der Aufnahmeeinrichtung 42 ein Druckelement 37 angeordnet ist, das auf die Glasscheibe 18 einwirkt, wenn das Druckelement 37 durch weiteres Eindrehen der Schraube 24 kraftbeaufschlagt wird.
  • In Fig. 19 ist die Schraube 24 weiter durch die Druckkörper-Ă–ffnung 23 hinein eingeschraubt und drĂ¼ckt damit auf das Druckelement 37, so dass dieses um seine Achse schwenkt und gegen die Glasscheibe 18 drĂ¼ckt, die in diese Ansicht senkrecht angeordnet ist.
  • Fig. 20 stellt die weitere Winkelverstellung der Glasscheibe 18 innerhalb der Schenkel 12 und 14 des U-Profils dar, wobei der erste Schenkel 12 durch die Kraftaufbringung auf den festen Druckkörper 20 an der dargestellten Oberseite des ersten Schenkels 12 eine Spreizung dieses ersten Schenkels 12 bewirkt.
  • In Fig. 21 ist ein alternativer variabler Druckkörper 27 dargestellt. Dieser variable Druckkörper 27 ist einstĂ¼ckig ausgebildet und weist eine Form auf, bei der ein länglicher Teil 50 zur Anordnung an dem zweiten Schenkel 14 vorgesehen ist und ein rundlicher Teil 52 davon abspreizbar ausgebildet ist, wenn die Schraube 24 von oben her auf diesen rundlichen Teil 52 wirkt. In dieser Darstellung liegt der rundliche Teil 52 an der zu ihrer Seite hin geneigten Glasscheibe 18 an.
  • In Fig. 22 ist die Schraube 24 weiter durch die Druckkörper-Ă–ffnung 23 eingedreht und wirkt so auf den rundlichen Teil 52, dass dieser sich vom länglichen Teil abspreizt und gegen die Glasscheibe 18 gedrĂ¼ckt wird. Dadurch kann die Glasscheibe 18 in eine mittige senkrechte Position gebracht werden und drĂ¼ckt ihrerseits gegen den festen Druckkörper 20 und auf den ersten Schenkel 12. der längliche Teil 50 ist innerhalb des Vorsprungs 46 eingerastet bzw. eingeclipst.
  • Fig. 23 zeigt eine erhöhte Auseinanderspreizung des variablen Druckkörpers 27, bei der sich das runde Teil 52 noch weiter vom länglichen Teil 50 abspreizt. Dadurch wird die Glasscheibe 18 noch weiter in Richtung auf den ersten Schenkel 12 in ihrer Winkelstellung verstellt und bewirkt durch die Kraftaufbringung auf den festen Druckkörper 20 eine gewisse Aufspreizung des ersten Schenkelendbereiches des ersten Schenkels 12.
  • Fig. 24 zeigt eine Schrägansicht eines U-Profils 10 mit einer in etwa senkrecht feinjustierten Glasscheibe 18, wobei das Bezugszeichen "18" auch fĂ¼r andere Platten aus verschiedenen Materialien wie Holz, Kunststoff o.dgl. stehen kann. Die Glasscheibe 18 ist ein genanntes AusfĂ¼hrungsbeispiel dieser Anwendung. Die Feinjustierung erfolgt hier durch einen dreiteiligen variablen Druckkörper 40, der aus einer Aufnahmeeinrichtung 42, einem Wippelement 44 und einem Rundstab 38 ausgebildet ist. Mehrere solche Abschnitte können zur Feinjustierung der Glasscheibe 18 eingesetzt werden. In den zweiten Schenkel 14 sind Druckkörper-Ă–ffnungen 23 eingebracht. Der feste Druckkörper 20 wird in Richtung des ersten Schenkels 12 gedrĂ¼ckt.
  • Die Position und Benennung der beiden Schenkel 12, 14 ist beispielhaft beschrieben und kann ebenso vertauscht sein, so dass auch die jeweiligen daran angeordneten Elemente wie der feste Druckkörper 20 sowie die variablen Drucckörper 26, 27, 34, 40 am jeweils anderen Schenkel angeordnet sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    U-Profil
    12
    erster Schenkel
    14
    zweiter Schenkel
    16
    Profilsohle
    18
    Platte
    20
    fester Druckkörper
    22
    Ă–ffnung
    23
    Druckkörper-Öffnung
    24
    Schraube
    26
    einteiliger variabler Druckkörper
    27
    einteiliger aufbiegbarer variabler Druckkörper
    28
    Aussparung
    30
    Wand
    32
    Boden
    34
    zweiteiliger variabler Druckkörper mit Rundstab
    35
    zweiteiliger variabler Druckkörper ohne Rundstab
    36
    Schale
    37
    Druckelement
    38
    Rundstab
    40
    dreiteiliger variabler Druckkörper
    42
    Aufnahmeeinrichtung
    44
    Wippeinlage
    46
    Vorsprung
    48
    Ausnehmung
    50
    länglicher Teil
    52
    rundlicher Teil

Claims (17)

  1. U-Profil (10) mit einem ersten Schenkel (12) und einem zweiten Schenkel (14) sowie einer Profilsohle (16), wobei zwischen dem ersten Schenkel (12) und dem zweiten Schenkel (14) ein Bereich einer Platte (18) gehalten ist, wobei an dem ersten Schenkel (12) mindestens ein fester Druckkörper (20) und an dem zweiten Schenkel (14) mindestens ein Einbauelement, das als variabler Druckkörper (27, 35, 40) ausgebildet ist, angeordnet ist, wobei der variable Druckkörper (27, 35, 40) ein- oder mehrteilig ausgebildet ist und mindestens ein schwenkbares Element (27, 37, 44) umfasst, und dass an dem zweiten Schenkel (14) mindestens ein einsetzbares bewegliches Element (24) angeordnet ist, das an dem schwenkbaren Element (27, 37, 44) anliegt, und mit dem durch die Veränderung der Lage des beweglichen Elements (24) die Position des schwenkbaren Elements (27, 37, 44) innerhalb des U-Profils so verändert wird, dass die Winkelstellung der Platte (18) innerhalb des U-Profils (10) justierbar ist,
    wobei das einsetzbare bewegliche Element (24) als Schraube (24) mit einem AuĂŸengewinde ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schraube (24) in eine Druckkörper-Öffnung (23) innerhalb des variablen Druckkörpers (27, 35, 40) eingreift.
  2. U-Profil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der variable Druckkörper (27) einteilig ausgebildet ist.
  3. U-Profil (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der variable Druckkörper (27) einteilig und aufbiegbar ausgebildet ist, wobei ein rundlicher Teil (52) von einem länglichen Teil (50) abspreizbar ist.
  4. U-Profil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der variable Druckkörper (40) dreiteilig ausgebildet ist und eine Aufnahmeeinrichtung (42), eine schwenkbare Einlage (44) sowie ein Einbauelement (38) umfasst.
  5. U-Profil (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Einlage (44) als Wippeinlage (44) und das Einbauelement (38) als Rundstab (38) ausgebildet ist.
  6. U-Profil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der variable Druckkörper (35) zweiteilig ausgebildet ist und eine Aufnahmeeinrichtung (42) und eine schwenkbare Einlage (37) umfasst.
  7. U-Profil (10) nach einem der vorhergehenden AnsprĂ¼che, dadurch gekennzeichnet, dass der variable Druckkörper (27, 35, 40) in einer Aussparung (48) des zweiten Schenkels (14) angeordnet ist.
  8. U-Profil (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das einsetzbare bewegliche Element (24) am einem der Profilsohle (16) des U-Profils (10) abgewandten Ende des zweiten Schenkels (14) in Längs- und/oder Querrichtung der Erstreckung des zweiten Schenkels (14) angeordnet ist.
  9. U-Profil (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grad der Schwenkbarkeit des variablen Druckkörpers (27, 35, 40) von der Einschraubtiefe des einsetzbaren beweglichen Elements (24) abhängig ist.
  10. U-Profil (10) nach einem der vorhergehenden AnsprĂ¼che, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelstellung der Platte (18) abhängig vom Grad der Verschwenkung des variablen Druckkörpers (27, 35, 40) und von der Duktilität zumindest des ersten Schenkels (12) und/oder der Abhängigkeiten von den Verhältnissen der Duktilitäten beider Schenkel (12, 14) zueinander ist.
  11. U-Profil (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grad der Aufspreizung zumindest des ersten Schenkels (12) des U-Profils (10) abhängig von der Einschraubtiefe des einsetzbaren beweglichen Elements (24) und dem dadurch bewirkten Grad der Verschwenkung des variablen Druckkörpers (27, 35, 40) ist.
  12. U-Profil (10) nach einem der vorhergehenden AnsprĂ¼che, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Druckkörper (20) unter der Einwirkung von auf ihn wirkenden Kräften deformierbar ist.
  13. U-Profil (10) nach einem der AnsprĂ¼che 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der variable Druckkörper (27) am zweiten Schenkel (14) des U-Profils (10) lösbar eingerastet ist.
  14. U-Profil (10) nach einem der AnsprĂ¼che 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Schenkel (14) ein Vorsprung (46) oder eine Vertiefung ausgebildet ist, in dem der zweiteilige variable Druckkörper (35) oder der dreiteilige variable Druckkörper (40) lösbar eingerastet angeordnet ist.
  15. U-Profil (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippeinlage (44) in der Aufnahmeeinrichtung (42) lösbar eingerastet ist.
  16. U-Profil (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Schenkel (14) ein Vorsprung (46) oder eine Vertiefung ausgebildet ist, in dem die Aufnahmeeinrichtung (42) oder ein schwenkbares Element (37) lösbar eingerastet angeordnet ist.
  17. Verwendung eines variablen Druckkörpers (27, 35, 40) zur Feinjustierung einer Glasscheibe (18) innerhalb der Schenkel (12, 14) eines U-Profils (10) nach einem der AnsprĂ¼che 1 bis 16, wobei auf schwenkbares Element (27, 37, 44) die Kraft eines einsetzbaren beweglichen Elements (24) wirkt und dadurch die Winkelstellung der Platte (18) innerhalb des U-Profils (10) justierbar ist.
EP18162974.2A 2018-03-20 2018-03-20 U-profil mit einbauelement Active EP3543422B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20200821A RS60623B1 (sr) 2018-03-20 2018-03-20 Profil oblika u sa ugrađenim elementom
PT181629742T PT3543422T (pt) 2018-03-20 2018-03-20 SecĂ§Ă£o em forma de u com elemento montado
PL18162974T PL3543422T3 (pl) 2018-03-20 2018-03-20 Profil w kształcie litery U z dopasowanym elementem
ES18162974T ES2806702T3 (es) 2018-03-20 2018-03-20 SecciĂ³n en forma de U con elemento montado
HUE18162974A HUE049675T2 (hu) 2018-03-20 2018-03-20 U alakĂº szelvĂ©ny illesztett elemmel
EP18162974.2A EP3543422B1 (de) 2018-03-20 2018-03-20 U-profil mit einbauelement
DK18162974.2T DK3543422T3 (da) 2018-03-20 2018-03-20 U-profil med indbygningselement
SI201830083T SI3543422T1 (sl) 2018-03-20 2018-03-20 U-profil z montažnim elementom
HRP20201012TT HRP20201012T1 (hr) 2018-03-20 2020-06-26 Profil u obliku slova u s ugradnim elementom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18162974.2A EP3543422B1 (de) 2018-03-20 2018-03-20 U-profil mit einbauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3543422A1 EP3543422A1 (de) 2019-09-25
EP3543422B1 true EP3543422B1 (de) 2020-04-29

Family

ID=61731638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18162974.2A Active EP3543422B1 (de) 2018-03-20 2018-03-20 U-profil mit einbauelement

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP3543422B1 (de)
DK (1) DK3543422T3 (de)
ES (1) ES2806702T3 (de)
HR (1) HRP20201012T1 (de)
HU (1) HUE049675T2 (de)
PL (1) PL3543422T3 (de)
PT (1) PT3543422T (de)
RS (1) RS60623B1 (de)
SI (1) SI3543422T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2882140T3 (es) * 2018-08-28 2021-12-01 Bangratz Pablo Perfil de soporte con elemento de posicionamiento

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053407A1 (de) 2010-12-06 2012-06-06 René Bangratz Scheiben-Geländer
DE102010053409A1 (de) 2010-12-06 2012-06-06 RenĂ© Bangratz U-Profil fĂ¼r die eingespannte Lagerung einer Geländerscheibe
US9127474B2 (en) * 2014-01-10 2015-09-08 VIVA Railings, LLC Railing system
DE202016003860U1 (de) 2016-06-22 2016-07-13 René Bangratz Scheiben-Geländer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DK3543422T3 (da) 2020-06-29
RS60623B1 (sr) 2020-09-30
SI3543422T1 (sl) 2020-09-30
ES2806702T3 (es) 2021-02-18
PT3543422T (pt) 2020-07-03
EP3543422A1 (de) 2019-09-25
HRP20201012T1 (hr) 2020-10-16
PL3543422T3 (pl) 2020-09-21
HUE049675T2 (hu) 2020-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2009293B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Profilschiene mit einem anderen Bauteil
WO2012116777A2 (de) Befestigungselement fĂ¼r solarmodulrahmen
WO2010136228A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer frontblende an einer seitenzarge eines beweglichen möbelteils eines möbels, schubkasten und möbel
AT505713B1 (de) Befestigungsvorrichtung
AT501658B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines fensterrahmens mittels einer justierschraube
EP3543422B1 (de) U-profil mit einbauelement
DE102008048165B4 (de) Bauteilkombination aus einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil mit einer T-Nut, insbesondere einer T-Nut-Profilschiene, sowie Bauteil geeignet zur Verbindung mit einer T-Nut-Profilschiene
DE202012004615U1 (de) Befestigungsystem
EP3617419B1 (de) Tragprofil mit stellelement
DE102018002438A1 (de) U-Profil mit Einbauelement
DE102018006913A1 (de) Tragprofil mit Stellelement
EP3543421B1 (de) Justiersystem
AT518364B1 (de) Unterkonstruktion fĂ¼r ein Bauwerk
DE2837327C2 (de) Montageplatte zum Befestigen eines Scharnierarmes an einem Möbelteil
EP3543423B1 (de) Tragprofil mit einem kippelement
EP3759303B1 (de) Montagehalter fĂ¼r fĂ¼hrungsschienen
EP1735539B1 (de) Befestigungssystem
DE19851013C1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Profils
EP2108774B1 (de) Beschlag
EP1722062B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Fensterrahmens mittels einer Justierschraube
DE202019000149U1 (de) Dichtelement
DE19804925B4 (de) Haltevorrichtung fĂ¼r FĂ¼llelemente in einer Wandkonstruktion
DE102018002441A1 (de) Justiersystem
EP0057454B1 (de) Höhenverstellbare Aufhängevorrichtung
EP0319714B1 (de) Backen fĂ¼r Skibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191105

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1263513

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001297

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20201012

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3543422

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20200703

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20200626

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: NOVAGRAAF INTERNATIONAL SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E019377

Country of ref document: EE

Effective date: 20200616

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 34844

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20201012

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E049675

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200730

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001297

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2806702

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210218

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20201012

Country of ref document: HR

Payment date: 20210315

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20201012

Country of ref document: HR

Payment date: 20220311

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Payment date: 20220317

Year of fee payment: 5

Ref country code: IE

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 5

Ref country code: HU

Payment date: 20220309

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220308

Year of fee payment: 5

Ref country code: SK

Payment date: 20220309

Year of fee payment: 5

Ref country code: PT

Payment date: 20220321

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20220309

Year of fee payment: 5

Ref country code: NO

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 5

Ref country code: HR

Payment date: 20220311

Year of fee payment: 5

Ref country code: EE

Payment date: 20220321

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20220315

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220331

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20201012

Country of ref document: HR

Effective date: 20230320

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E019377

Country of ref document: EE

Effective date: 20230331

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230920

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230320

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20230331

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 34844

Country of ref document: SK

Effective date: 20230320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230320

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230320

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230320

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230321

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230320

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230321

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230320

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230321

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 7