EP3617419B1 - Tragprofil mit stellelement - Google Patents

Tragprofil mit stellelement Download PDF

Info

Publication number
EP3617419B1
EP3617419B1 EP18191200.7A EP18191200A EP3617419B1 EP 3617419 B1 EP3617419 B1 EP 3617419B1 EP 18191200 A EP18191200 A EP 18191200A EP 3617419 B1 EP3617419 B1 EP 3617419B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
limb
plate
adjusting element
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18191200.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3617419A1 (de
Inventor
René Bangratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bangratz Pablo
Original Assignee
Bangratz Pablo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to HRP20211089TT priority Critical patent/HRP20211089T1/hr
Priority to ES18191200T priority patent/ES2882140T3/es
Priority to DK18191200.7T priority patent/DK3617419T3/da
Priority to PL18191200T priority patent/PL3617419T3/pl
Application filed by Bangratz Pablo filed Critical Bangratz Pablo
Priority to EP18191200.7A priority patent/EP3617419B1/de
Priority to HUE18191200A priority patent/HUE054950T2/hu
Priority to RS20210827A priority patent/RS62217B1/sr
Priority to SI201830325T priority patent/SI3617419T1/sl
Priority to LTEP18191200.7T priority patent/LT3617419T/lt
Priority to PT181912007T priority patent/PT3617419T/pt
Publication of EP3617419A1 publication Critical patent/EP3617419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3617419B1 publication Critical patent/EP3617419B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • E04F11/1834Connections therefor with adjustable angle, e.g. pivotal connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • E04F11/1853Glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • E04F2011/1823Connections therefor between balustrade filling members, e.g. balusters or panels, and horizontal or sloping balustrade members

Definitions

  • the invention relates to a support profile with an adjusting element for adjusting plates during assembly in U-profiles and its use for adjusting the plates.
  • Glass constructions are known in which a plate is inserted into a U-shaped profile body for a clamped holder.
  • the holder is usually designed as a U-profile with two profile legs arranged parallel to one another.
  • the glass plate is anchored between the profile legs of the retaining profile with two differently designed spacers as clamping elements.
  • relatively flat clamping elements made entirely of plastic are used, which can be clamped between the top of the leg end area of the associated profile leg and a groove made there.
  • the corresponding side of the profile leg is therefore flat on the inside so the glass plate can apply evenly and vertically aligned to the spacer on this side and is positioned approximately in the middle between the two profile legs.
  • rod bodies made of deformable material such as plastic are used, which are inserted from above into the gap between the outside of the glass plate and the inside of the profile leg.
  • the inside of the corresponding profile leg is profiled for this purpose with a wedge-shaped shoulder, which becomes thicker with increasing distance from the top of the end region of the profile leg and correspondingly tapers the gap between the glass plate on the one hand and profile leg on the other.
  • the relatively flat profile body can be formed integrally with a sealing lip
  • a second sealing lip is arranged as a cover profile above the rod-shaped spacer body.
  • a holding device in which wedge-shaped spacers are inserted on both sides between the glass plate and the profile leg, which cooperate with a profile seal protruding from the base of the profile leg to the profile end area in order to increase the clamping force by inserting the wedge-shaped clamping elements at different depths on the one hand and to increase the glass plate in its To align vertical position.
  • the DE 20 2016 003 860 U1 discloses a disc railing with a dimensionally stable U-profile, between the two legs of the foot area of a plate of a railing is held clamped, the U-shaped profile body having a first spacer body on one leg and a second spacer body, which is designed as a round bar, on has other leg.
  • the EP 3 312 361 A1 discloses a support profile according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a glazed railing system and a horizontal rail, such as a lower or handrail for the glazed railing system.
  • the module rail comprises a glazing groove for a glazing structure.
  • the horizontal rail in the wall of the horizontal rail, which surrounds the glazing groove comprises an integral attraction projection that can be angled with respect to the wall, and in addition a chamber that guides the sliding element that can be inserted into the chamber wherein the chamber is arranged to guide the sliding element insertable into the chamber to urge the integral bendable attraction projection from the side towards the glazing groove.
  • the object of the invention is therefore to provide a means of securing a built-in element which enables simple insertion and simple fine adjustment of a plate.
  • the invention discloses an adjustability of a plate within a support profile section.
  • the adjustability is brought about by the forces exerted by the introduction of a one-part or multi-part movable element, in particular by screwing in a screw, and the force exerted thereby on an adjusting element arranged on at least one side of the support profile section.
  • the force is exerted, depending on the screw-in depth, via the adjusting element on which the screw engages on a bending leg of the adjusting element, which can thereby spread to different degrees.
  • the adjusting force of the adjusting body thus acts on the insertable plate or plate via the flexible leg.
  • the adjusting element can be arranged on one or both profile legs of the support profile.
  • the adjustment force can be exerted via the plate on a body, in particular a pressure or rubber body, of the opposite profile leg of the support profile section, with the profile leg bending or spreading within certain limits can and thus the adjustability or adjustability of the plate is made possible depending on the screw to be screwed in on one side in the adjusting element arranged on one side.
  • the body arranged opposite the adjusting element like the profile leg itself, can be deformable within certain limits.
  • the adjusting element is in particular made in one piece and has a bendable area, the flexible leg.
  • the adjusting element has a pressure surface that is applied to the profile leg. The screw to be used therefore rests against the profile leg via the pressure surface.
  • the insertable element can also be made in two parts, i.e. the screw can also act on an insertable or already inserted pressure element which, depending on the screw-in depth of this screw, also acts on the bending leg.
  • the insertable pressure element can, for example, be a wedge block, a rubber body, a round rod or the like. which is inserted in front of the screw. The screw is then screwed in and then presses the pressure element onto the bending leg of the adjusting element. The deeper the screw is screwed in, the more force acts on the pressure element and the further the flexural leg is spread apart. As a result, the more force is exerted on the plate to be adjusted or the plate.
  • the position of the plate to be adjusted within the support profile is changed in such a way that the angular position of the plate within the support profile can be adjusted.
  • the adjusting element can assume different positions.
  • the adjusting element can be adjusted in height and / or shifted or adjusted in the oblique direction on the longitudinal axis.
  • the plate to be used is arranged within a support profile.
  • This plate can be designed as a plate, but also made of other materials such as wood, plastic, or the like.
  • the plate should be held clamped by the profile legs of the support profile.
  • the support profile has at least one pressure body, in particular a pressure rubber, on its opposite profile leg, which is usually arranged in an opening area of one profile leg.
  • the plate for a partition system or for a plate of a railing or facade construction, or the like. is inserted into the support profile and is initially oriented at an angle deviating from the vertical for assembly reasons. After the alignment between the two profile legs of the support profile in the foot area of the support profile, the plate should be clamped approximately vertically or in a desired angular position deviating therefrom.
  • the profile legs of the support profile are made in particular from aluminum or aluminum alloys.
  • the adjustability is achieved in that the adjusting element is arranged on at least one profile leg of the support profile on its upper edge, in particular is latched.
  • the adjusting element can then be acted upon by a movable element, for example a bolt, a screw or the like.
  • the opening for the screw to be inserted is formed in the adjusting element itself.
  • the screw is inserted directly into the adjusting element through this opening or it is inserted, for example, from the side through a hole in the profile leg, whereby it then only leads through an opening in the adjusting element itself.
  • the effect of the screw on the adjusting element is described as an example. However, this effect can also be achieved with alternative elements that can be introduced.
  • the adjusting element has the flexible leg, which is designed to be tiltable or spreadable around a rotation or bending area.
  • the desired adjustability can be achieved by means of the screw and its application of force to the bending leg of the adjusting element, in that the bending leg is spread apart in the desired degree range. So it is pushed open by the part of the screw that acts on it.
  • the screw can be inserted from different directions and then act on the bending leg.
  • the screw is designed in particular as a grub screw.
  • This screw acts on the adjusting element to adjust the inclination of the plate, which can be changed by the arrangement or the insertion or screw-in depth of the screw and thus the effect on the bending leg.
  • the screw to be screwed in is inserted directly into the upper area of the adjusting element and can thus apply its force to the bending leg.
  • the opening provided for this purpose can, depending on the design requirements, be guided in different directions, in particular from above or from the front into the actuating element from the tip of the profile leg or in another embodiment from the side through the profile leg, respectively, to its effect on the actuating element to unfold the flexible leg.
  • two adjusting elements one on each profile leg, can be used. Due to the screw-in depth of the screws the degree of spreading of the bending elements can be set and thus the adjustability of the plate in the support profile is made possible. With this design, the plate in the support profile can be pivoted or adjusted on both sides.
  • the mounting of the plate can be done in different ways.
  • an adjusting element can be introduced, in particular clipped in, on one or both of the profile legs. Then the plate or disk is inserted and adjusted.
  • the plate can be inserted beforehand and then the adjusting element can be introduced on the side of the profile leg that is required in each case.
  • the profile can also be attached to the structure in advance.
  • the adjusting element can be designed and dimensioned differently.
  • the adjusting element is made in particular of aluminum as a short piece or as rod goods in any length. It can also be designed as a plastic part.
  • the adjusting element is releasably snapped into place and the bending leg bends when it is screwed in with the grub screw.
  • the adjusting element is manufactured "bent up" and bent together for insertion or bent with a printing machine. After drilling for the screw to be inserted, the bending leg is bent back again.
  • the holes can be arranged non-continuously, i.e. drilling groups for inserting the screws are drilled at a certain distance from one another. This is statically advantageous because the number and position of the holes can be matched to the application. It can be varied for the respective element to be set.
  • the height and the inclination can thus be adjusted, so there is a level protection and a position protection of the plate clamped therewith. Load is transferred via the control element.
  • the adjustment element can be installed before or after the plate is installed.
  • the assembly can also take place alternately, ie first the adjusting element can be arranged on one side on the outside, then the plate can be arranged and then the second element can be inserted on the other profile leg. This is done, for example, when attaching on a so-called French balcony: when the plate is inserted, the area on the house side can no longer be reached, so that an arrangement of the adjusting element before the arrangement of the plate makes sense.
  • the adjusting element can have a cover made of a plastic material, in particular a rubber or a dimensionally stable plastic suitable for long-term use.
  • the cover hood is attached, in particular clipped on, to the flexible leg on that side of the adjusting element which points in the direction of the plate, for example a glass or plexiglass pane.
  • the cover hood has suitable clip or latching devices and can thus be latched with the flexible leg. This avoids glass / metal contact if the actuating body is made entirely of metal.
  • the Whitmenent according to the invention is suitable for fine adjustment with free-standing walls for perpendicular or vertical alignment. This also applies to self-supporting partition walls, parapet elements, privacy protection elements, room dividers or other walls that are not connected to a ceiling surface, for example also for floor-to-ceiling glazing. All-glass railings in particular are playing an increasingly important role in parapet systems in modern architecture. They offer the greatest possible transparency. In these and the designs as partitions, parapet elements or the like. the goal is that, for example, with all-glass railings, no handrail or other elements should no longer be placed on the upper edge of the plate. Due to the manufacturing process, panels are not always completely flat, but rather have a bend or are curved.
  • the screw on the adjusting element By using the screw on the adjusting element, different positions of the flexural leg are made possible, the latter being shifted or tilted or pivoted in its position.
  • This tiltable, variable bending leg has a defined pivot bearing around which it can be tilted.
  • the adjusting element can also be used in a post construction for a balcony railing.
  • a rubber or support element can be used in order to avoid direct contact of the metallic support profile section with the plate.
  • Fig. 1 an adjusting element 10 is shown.
  • the adjusting element 10 has a flexible leg 12.
  • the bending leg 12 is designed to be foldable, tiltable or expandable about a bending point 14.
  • a cavity 16 is formed within the flexural leg 12.
  • the adjusting element 10 is formed in one piece. It has an elongated contact area 18 with which the adjusting element 10 is arranged, in particular locked, on a profile leg.
  • the contact area 18 can be designed as a latching area.
  • the flexible leg 12 has a cover 20.
  • the covering hood 20 is arranged, in particular clipped on, on the side of the flexural leg 12 facing towards a plate.
  • the covering hood 20 has an upper clip leg 22 and a lower clip leg 24, which are releasably clipped onto suitable, nearly angular edges 26, 28 of the actuating element 10.
  • the terms “above” and “below” each relate to the placement within an upright holding profile for the plate to be inserted therein.
  • the adjusting element 10 has an insertion opening 30 for an adjusting screw, in particular a grub screw. Depending on the screw-in depth of the adjusting screw, a force is exerted on the bending leg 12 of the adjusting element 10, which is then spread out in a direction towards the plate to be inserted.
  • adjusting elements 10, 10 ' each with a flexible leg 12, 12', are arranged within a support profile 34.
  • the support profile 34 has a profile base 36 and two opposing profile legs 38, 38 '.
  • a plate 40 is to be arranged between the two profile legs 38, 38 'and held in a clamping manner.
  • the plate 40 is designed as a glass plate 40.
  • the two adjusting elements 10, 10 ' are formed in one piece. They are each arranged locked in their profile legs 38, 38 '.
  • the adjusting elements 10, 10 ' have latching lugs 42, 42 'for this purpose, which engage in suspension openings 44, 44'. Once the adjusting elements 10, 10 'have engaged, the adjusting screw 32 can be inserted through the respective insertion holes 30, 30' in order to cause the desired spreading of the adjusting elements 10, 10 'by screwing in.
  • the adjusting elements 10, 10 ′ with the covers 20 are guided to the plate 40 and their position within the two profile legs 38, 38 ′ can be fine-tuned by varying the screw-in depth of the respective adjusting screw 32.
  • FIG. 3 an L-profile 45 with a U-shaped profile area 46 for receiving a plate 40 is shown.
  • the protruding area of the L-profile 45 can for example be arranged on a building plate.
  • the U-shaped profile area 46 can have a protrusion.
  • the U-shaped profile area 46 has the profile leg 38 and the further profile leg 38 '.
  • the profile leg 38 ' has a pressure body 48 and the other profile leg 38 has the adjusting element 10, so that the fine adjustment also takes place through the application of the force of the adjusting screw 32 simply by applying the force on one side to the single adjusting element 10 arranged on one side.
  • the plate 40 is inclined in the inward direction, that is to say in the direction of the actuating element 10.
  • the adjusting screw 32 is only screwed in slightly.
  • the pressure body and deformation body 48 is arranged on the profile leg 38 ', in particular latched or clipped in.
  • the flexible leg 12 of the actuating element 10 is designed as a solid body without a cavity.
  • the flexible leg 12 has a coating made of a plastic, a Coating film or the like. on.
  • a sealing element 50 is arranged on the profile leg 38 in its upper region facing away from the profile sole 36.
  • the sealing element 50 engages with a clip-like hanging lug 52 in a sealing groove 54 of the adjusting element 10.
  • a seal hanging tab 53 is formed.
  • the adjusting screw 32 is guided through the insertion opening 30 and presses on the flexible leg 12.
  • the plate 40 is introduced in a manner deviating from the horizontal in the direction of the profile leg 38, away from the other profile leg 38 '.
  • the flexible leg 12 can be pressed against the plate 40 in such a way that it can be precisely adjusted within its U-profile-shaped area 46.
  • the contact area 18 of the actuating element 10 is designed as a pressure surface on the profile leg 38.
  • the adjusting screw 32 rests on the pressure surface at least at one pressure point.
  • Fig. 4 the L-profile 45 is shown, within the profile legs 38, 38 'the plate 40 was brought vertically into the perpendicular.
  • the latching lug 42 of the actuating element 10 is clipped into the suspension opening 44 of the profile leg 38.
  • the suspension lug 56 of the pressure body 48 is introduced into the suspension opening 44 ′ of the profile leg 38 ′.
  • the pressure body 48 is latched or clipped into a further latching device 58 at the upper end of the profile leg 38 ′.
  • the Fig. 5 represents the plate 40, which is adjusted in the direction of the pressure body 48 and is designed as a plate.
  • the screw 32 is screwed in so far that it presses the flexible leg 12 with the cover 20 against the plate 40 with increased force.
  • the bending leg 12 tilts around the bending point 14 away from the contact area 18 designed as a contact area for the profile leg 38.
  • a small rubber or support element 60 is arranged above the profile sole 36.
  • Fig. 6 represents a reversed arrangement of the actuating element 10 and the pressure body 48.
  • the plate 40 is transferred to the bending leg 12 of the actuating element 10 by the force of the screw 32 depending on its screw-in depth and acts on the plate 40.
  • the plate 40 is thereby counteracted pressed the pressure body 48, which is arranged locked in the profile leg 38.
  • the plate 40 is therefore adjustable as a function of the screw-in depth mentioned.
  • Fig. 7 shows the two-sided arrangement of adjusting elements 10, 10 ', which are arranged opposite one another on each of the legs 38 and 38' of the L-profile 45 in the U-shaped area 46.
  • the plate 40 is inserted with a certain inclination deviating from the vertical in a small rubber or support element 60 between the legs 38 and 38 '.
  • the adjusting screw 32 engages the bending leg 12 and the adjusting screw 32 'engages the bending leg 12' of the opposing adjusting elements 10, 10 '.
  • the respective screw-in depth of the adjusting screw 32 and / or 32 'results in the degree of splaying of the respective flexural legs 12, 12' and thereby the inclination or vertical position of the plate 40 is influenced.
  • the adjustment screw (s) can also be introduced from the respective outer side 47, 47 'of the profile legs 38, 38'.
  • a channel for a movable element is shown in dashed lines, which channel can be designed on one side or on both sides.
  • the adjusting screws 32, 32 ' can also act on previously inserted pressure elements.
  • the insertable pressure element can, for example, be a wedge block, a rubber body, a round rod or the like. which is inserted in front of the adjusting screw 32, 32 '.
  • the adjusting screw 32, 32 ' is then screwed in and then presses the pressure element onto the respective flexural leg 12, 12' of the adjusting element 10, 10 '.
  • Fig. 8 shows the vertical alignment of the plate 40 through an approximately matching screw-in depth of the respective adjusting screws 32, 32 ', so that the flexural legs 12, 12' have approximately the corresponding spread relative to the contact area 18, 18 'of the respective adjusting element 10, 10', and act on the plate 40 approximately equally from both sides.
  • Fig. 9 shows the adjusting element 10 in a bent position of the flexible leg 12 in different views.
  • Figure 9a shows the adjusting element 10 in a front view in which the contact area 18 is shown.
  • This contact area 18 serves as a contact surface of the adjusting element 10 on the profile leg on which the adjusting element 10 is arranged.
  • the adjusting element 10 is manufactured "bent up" and bent together for insertion or bent in with a printing machine. After the boreholes 66, 66 'have been drilled for the screw to be inserted, the flexible leg 12 is bent back again.
  • Figure 9b shows a sectional view in which the screwed-in adjusting screw 32 acts on the flexible leg 12.
  • the bending leg 12 is moved or folded around the bending point 14 so that it can be bent up from the bent position shown here in the direction of the plate to be adjusted, not shown here.
  • the contact area 18 has a locking lug 42 by means of which the adjusting element 10 is pressed or clipped into a corresponding opening in the profile leg of the U-profile in which the adjusting element 10 is to be locked.
  • the adjusting screw 32 is screwed in the upper region of the adjusting element 10 only a little way in the direction of the flexible leg 12 and rests against it.
  • FIG. 9c A top view is shown showing the drill holes 66, 66 ′ from above the actuating element 10.
  • the boreholes 66, 66 'each have a thread through which adjusting screws 32 can be screwed in or screwed in.
  • Figure 9d is a transparent oblique view from the side of the bending leg 12, that is, from the inside of the U-profile, in which the plate or plate to be inserted therein is to be arranged and adjusted.
  • the bending leg 12 is in shown in this view in a bent position around the bending point 14.
  • Figure 9e shows an oblique view of the adjusting element 10 with the flexural leg 12 in a bent position.
  • Fig. 10 shows the adjusting element 10 with an expanded flexible leg 12.
  • Figure 10a shows a view from the front
  • Figure 10b shows a sectional view in which the adjusting screw 32 is screwed deeply through the borehole 66 and presses the bending leg 12 around the bending point 14 so that it applies a compressive force to the plate to be adjusted.
  • Figure 10c shows a top view
  • Fig. 10d represents a transparent oblique view from the side of the flexure leg 12, which is shown spread wide in this view.
  • the set screws 32 are wide through their respective drill holes 66, 66 ', in Fig. 1 and 2 also generally shown as "insertion opening" 30, 30 ', screwed through.
  • Figure 10e shows an oblique view with the adjusting screws 32 screwed into the boreholes 66, 66 ′ and the flexural leg 12 spread open.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tragprofil mit einem Stellelement zum Justieren von Platten bei der Montage in U-Profilen und dessen Verwendung zum Justieren der Platten.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind Glaskonstruktionen, bei denen eine Platte in einen U-förmigen Profilkörper für eine eingespannte Halterung eingebracht ist. Die Halterung ist üblicherweise als U-Profil mit zwei parallel zueinander angeordneten Profilschenkeln ausgebildet.
  • In der DE 10 2010 053 407 A1 wird die Glasplatte zwischen den Profilschenkeln des Halteprofils mit zwei unterschiedlich ausgebildeten Distanzkörpern als Klemmelemente verankert. Auf der einen Seite der Glasplatte kommen relativ flache, vollständig aus Kunststoff bestehende Klemmelemente zum Einsatz, die zwischen der Oberseite des Schenkelendbereiches des zugehörigen Profilschenkels und einer dort angebrachten Nut angeklemmt werden können. Die entsprechende Seite des Profilschenkels ist daher an der Innenseite eben, damit sich die Glasplatte an dem Distanzkörper auf dieser Seite gleichmäßig und vertikal ausgerichtet anlegen kann und in etwa mittig zwischen beiden Profilschenkeln positioniert ist. Auf der dem flachen Distanzkörper gegenüberliegenden Seite kommen Stabkörper aus deformierbarem Material wie insbesondere Kunststoff zum Einsatz, die von oben in den Spalt zwischen Glasplattenaußenseite und Profilschenkelinnenseite eingeschoben werden. Die Innenseite des entsprechenden Profilschenkels ist hierzu mit einer keilförmigen Schulter profiliert, die mit zunehmendem Abstand von der Oberseite des Endbereiches des Profilschenkels dicker wird und entsprechend den Spalt zwischen Glasplatte einerseits und Profilschenkel andererseits verjüngt. Je tiefer dann das stabförmige Distanzstück im Bereich des keilförmigen Schultervorsprungs nach unten gedrückt wird, desto höher ist die Klemmspannung im unteren Endbereich der Glasplatte. Während der relativ flache Profilkörper integral mit einer Dichtlippe ausgebildet werden kann, wird oberhalb des stabförmigen Distanzkörpers eine zweite Dichtlippe als Abdeckprofil angeordnet. Eine Anpassung an unterschiedliche Glasplattenstärken kann durch die Verwendung unterschiedlicher Stabkörper erreicht werden. Für die Ausrichtung der Glasplatte kann der Stabkörper höher positioniert oder weiter nach unten gedrückt werden, um durch Zusammenwirken mit einer am Grund des Halteprofils angeordneten, U-förmigen Profildichtung die Vertikalausrichtung der Glasplattenebene zu beeinflussen.
  • Aus der DE 10 2010 053 409 A1 ist eine Haltevorrichtung bekannt, bei der beidseitig keilförmige Distanzstücke zwischen Glasplatte und Profilschenkel eingeschoben werden, die mit einer vom Grund des Profilschenkels bis zum Profilendbereich aufragenden Profildichtung zusammenwirken, um durch verschieden tiefes Einschieben der keilförmigen Klemmelemente einerseits die Klemmkraft zu erhöhen und andererseits die Glasplatte in ihrer Vertikallage auszurichten.
  • Die DE 20 2016 003 860 U1 offenbart ein Scheiben-Geländer mit einem formstabilen U-Profil, zwischen dessen beiden Schenkeln der Fußbereich einer Platte eines Geländers eingespannt gehalten ist, wobei der U-förmige Profilkörper einen ersten Distanzkörper an einem Schenkel und einen zweiten Distanzkörper, der als Rundstab ausgebildet ist, am anderen Schenkel aufweist.
  • Die EP 3 312 361 A1 offenbart ein Tragprofil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung bezieht sich auf ein verglastes Geländersystem und eine horizontale Schiene, wie beispielsweise ein Unter- oder Handlauf für das verglaste Geländersystem. Die Modulschiene umfasst eine Verglasungsnut für eine Verglasungsstruktur. Als Befestigungsstruktur zur Befestigung der Verglasungsstruktur umfasst die horizontale Schiene in der Wand der horizontalen Schiene, die die Verglasungsnut umgibt, einen integralen Anziehungsvorsprung, der in Bezug auf die Wand abgewinkelt werden kann, und zusätzlich eine Kammer, die die Führung des in die Kammer einsetzbaren Schiebeelements ist, wobei die Kammer so angeordnet ist, dass sie das in die Kammer einsetzbare Schiebeelement führt, um den integralen biegbaren Anziehungsvorsprung von der Seite in Richtung der Verglasungsnut zu drücken.
  • Nachteilig an den bekannten Einbauelementen ist, dass ihre Lagerung im Mündungsbereich von U-Profilen variabel ist und beispielsweise der Rundstab nicht sicher gehalten ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Sicherungsmöglichkeit für ein Einbauelement zur Verfügung zu stellen, die ein einfaches Einsetzen sowie eine einfache Feinjustierung einer Platte ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs offenbart. Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der sich an den Hauptanspruch anschließenden weiteren Ansprüche.
  • Die Erfindung offenbart eine Justierbarkeit einer Platte innerhalb eines Tragprofil-Abschnitts. Die Justierbarkeit wird durch die Kräfte bewirkt, die durch das Einbringen eines ein- oder mehrteilig ausgebildeten beweglichen Elements, insbesondere durch das Einschrauben einer Schraube, und die dadurch ausgeübte Kraft auf ein an mindestens einer Seite des Tragprofil-Abschnitts angeordnetes Stellelement, ausgeübt werden. Die Kraft wird abhängig von der Einschraubtiefe über das Stellelement, an dem die Schraube angreift, auf einen Biegeschenkel des Stellelements ausgeübt, der sich dadurch in unterschiedlichem Grad abspreizen kann. Die Verstellkraft des Stellkörpers wirkt also über den Biegeschenkel auf die einbringbare Platte bzw. Platte. Das Stellelement kann an einem oder beiden Profilschenkeln des Tragprofils angeordnet sein.
  • Ist das Stellelement nur an einem der beiden Profilschenkel angeordnet, kann die Verstellkraft über die Platte auf einen Körper, insbesondere einen Druck- bzw. Gummikörper, des gegenüberliegenden Profilschenkels des Tragprofil-Abschnitts ausgeübt werden, wobei sich der Profilschenkel in gewissen Grenzen aufbiegen bzw. aufspreizen kann und so die Verstellbarkeit bzw. Justierbarkeit der Platte abhängig von der einseitig einzudrehenden Schraube in das einseitig angeordnete Stellelement ermöglicht wird. Der dem Stellelement gegenüberliegend angeordnete Körper kann ebenso wie der Profilschenkel selbst in gewissen Grenzen deformierbar sein.
  • Das Stellelement ist insbesondere einteilig ausgebildet und weist einen aufbiegbaren Bereich, den Biegeschenkel, auf. Auf das Stellelement bzw. dessen aufbiegbaren oder abspreizbaren Bereich wirkt das einsetzbares bewegliche Element, insbesondere die Schraube, die am Biegeschenkel anliegt. Das Stellelement weist eine Andruckfläche auf, die am Profilschenkel angelegt ist. Die einzusetzende Schraube liegt somit über die Andruckfläche am Profilschenkel an.
  • In einer alternativen Ausbildung kann das einsetzbare Element auch zweiteilig ausgebildet sein, d.h. dass die Schraube auch auf ein einsetzbares oder bereits eingesetztes Druckelement wirken kann, das abhängig von der Einschraubtiefe dieser Schraube ebenfalls auf den Biegeschenkel wirkt. Das einsetzbare Druckelement kann bei dieser zweiteiligen Ausbildung beispielsweise ein Keilklotz, ein Gummikörper, ein Rundstab o.dgl. sein, der vor der Schraube eingesetzt wird. Die Schraube wird danach eingeschraubt und drückt dann das Druckelement auf den Biegeschenkel des Stellelements. Je tiefer die Schraube eingeschraubt wird, desto mehr Kraft wirkt auf das Druckelement und desto weiter wird der Biegeschenkel abgespreizt. Dadurch wird umso mehr Kraft auf die einzustellende Platte bzw. die Platte ausgeübt.
  • Durch die Veränderung der Lage des Biegeschenkels wird die Position der einzustellenden Platte innerhalb des Tragprofils so verändert, dass die Winkelstellung der Platte innerhalb des Tragprofils justierbar ist.
  • Das Stellelement kann verschiedene Positionen einnehmen. Das Stellelement kann in der Höhe verstellt werden und/oder in Schrägrichtung an der Längsachse verschoben bzw. verstellt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden im Detail beschrieben. Innerhalb eines Tragprofils wird die einzusetzende Platte angeordnet. Diese Platte kann als Platte ausgebildet sein, aber auch aus anderen Materialien wie Holz, Kunststoff, o.dgl. Die Platte soll von den Profilschenkeln des Tragprofils geklemmt gehalten werden. Dazu weist das Tragprofil bei einer einseitigen Anordnung des Stellelements an seinem gegenüberliegenden Profilschenkel mindestens einen Druckkörper, insbesondere einen Andruckgummi, auf, der üblicherweise in einem Mündungsbereich des einen Profilschenkels angeordnet wird.
  • Die Platte für ein Trennwandsystem, oder für eine Platte einer Geländer- oder Fassadenkonstruktion, o.dgl. wird in das Tragprofil eingesetzt und ist dabei anfänglich aus Montagegründen von der Senkrechten abweichend schräg ausgerichtet. Die Platte soll nach der Ausrichtung zwischen den beiden Profilschenkeln des Tragprofils im Fußbereich des Tragprofils eingespannt in etwa senkrecht oder einer gewünschten davon abweichenden Winkelstellung gehalten werden.
  • Die Profilschenkel des Tragprofils sind insbesondere aus Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen ausgebildet.
  • Die Verstellbarkeit wird dadurch erzielt, dass das Stellelement an mindestens einem Profilschenkel des Tragprofils an dessen oberen Kante angeordnet, insbesondere eingerastet wird. Das Stellelement kann dann mit einem beweglichen Element, also beispielsweise einem Bolzen, einer Schraube o.dgl., beaufschlagt werden. Die Öffnung für die einzubringende Schraube ist im Stellelement selbst ausgebildet. Die Schraube wird direkt durch diese Öffnung in das Stellelement eingebracht oder sie wird beispielsweise von der Seite her durch eine Bohrung im Profilschenkel eingesetzt, wobei sie dann erst im Stellelement selbst durch eine Öffnung führt. Im Folgenden wird beispielhaft die Wirkung der Schraube auf das Stellelement beschrieben. Diese Wirkung kann jedoch mit auch mit alternativen einbringbaren Elementen erzielt werden. Das Stellelement weist den Biegeschenkel auf, der kippbar bzw. aufspreizbar um einen Dreh bzw. Biegebereich ausgebildet ist. Durch die Schraube und deren Kraftaufbringung auf den Biegeschenkel des Stellelements kann die gewünschte Verstellbarkeit erzielt werden, indem der Biegeschenkel in dem gewünschten Gradbereich abgespreizt wird. Er wird also von dem auf ihn wirkenden Teil der Schraube aufgedrückt. Die Schraube kann aus verschiedenen Richtungen eingebracht werden und dann auf den Biegeschenkel wirken.
  • Die Schraube ist insbesondere als Madenschraube ausgebildet. Diese Schraube wirkt auf das Stellelement zur Verstellung der Neigung der Platte, die durch die Anordnung bzw. die Einschub- bzw. Einschraubtiefe der Schraube und damit der Wirkung auf den Biegeschenkel veränderbar ist. Die einzudrehende Schraube wird direkt in den oberen Bereich des Stellelements eingebracht und kann so ihre Kraft auf den Biegeschenkel aufbringen. Die dazu vorhandene Öffnung kann je nach Konstruktionserfordernis in verschiedenen Richtungen, insbesondere von oben bzw. vorne in das Stellelement von der Spitze des Profilschenkels her oder aber in einer anderen Ausführungsform von der Seite her durch den Profilschenkel geführt werden, um seine Wirkung auf das Stellelement bzw. den Biegeschenkel zu entfalten.
  • Es können gleichermaßen zwei Stellelemente, jeweils eines an jedem Profilschenkel, zum Einsatz kommen. Durch die Einschraubtiefe der Schrauben kann der Grad der Abspreizung der Biegelelemente jeweils eingestellt und somit die Justierbarkeit der Platte im Tragprofil ermöglicht werden. Die Platte im Tragprofil ist durch diese Ausführung beidseitig verschwenk- bzw. einstellbar.
  • Die Montage der Platte kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Zum einen kann an einem oder beiden der Profilschenkel ein Stellelement eingebracht, insbesondere eingeclipst werden. Danach wird die Platte bzw. Scheibe eingesetzt und justiert. Zum anderen kann vorab die Platte eingesetzt werden und dann auf der jeweils benötigten Seite des Profilschenkels das Stellelement eingebracht werden. Das Profil kann auch vorab bereits am Baukörper angebracht werden.
  • Dies ermöglicht eine größere Montagefreundlichkeit durch eine geeignete konstruktive Ausbildung des Tragprofils für das Einschrauben in Kombination mit der Wirkung des Stellelements sowie eine erhebliche Zeitersparnis bei der Montage. Das Stellelement kann unterschiedlich ausgebildet und dimensioniert sein.
  • Das Stellelement ist insbesondere aus Aluminium als Kurzstück oder aber als Stangenware in beliebiger Länge ausgebildet. Es kann auch als Kunststoffteil ausgebildet sein. Das Stellelement wird lösbar eingerastet und der Biegeschenkel biegt sich beim Einschrauben mit der Madenschraube auf. Das Stellelement wird "aufgebogen" gefertigt und zum Einsetzen zusammengebogen bzw. mit einer Druckmaschine eingebogen. Nach der Bohrung für die einzubringende Schraube wird der Biegeschenkel wieder zurückgebogen. Die Bohrungen können nicht-durchgängig angeordnet sein, d.h. dass in einem gewissen Abstand zueinander Bohrgruppen für die Einsetzung der Schrauben gebohrt werden. Dies ist statisch vorteilhaft, da die Anzahl und die Lage der Bohrungen auf die Anwendung abgestimmt werden kann. Sie ist für das jeweilige Element, das eingestellt werden soll, variierbar.
  • Es ist somit die Höhe und die Neigung einstellbar, es erfolgt also eine Höhensicherung und eine Lagesicherung der damit eingespannten Platte. Über das Stellelement erfolgt eine Lastabtragung. Die Montage des Stellelements kann vor oder nach der Montage der Platte erfolgen. Die Montage kann auch abwechselnd erfolgen, d.h. erst kann das Stellelement an einer Seite außen angeordnet werden, danach die Platte angeordnet und dann das zweite Element am anderen Profilschenkel eingesetzt werden. Dies erfolgt beispielsweise bei der Anbringung an einem sogenannten Französischen Balkon: wenn die Platte eingesetzt ist, kommt man an den hausseitig angeordneten Bereich nicht mehr heran, so dass eine Anordnung des Stellelements vor der Anordnung der Platte sinnvoll ist.
  • Zur Vermeidung von Metall- bzw. Aluminiumkontakt zu der zu justierenden Platte kann das Stellelement eine Abdeckhaube aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere einem Gummi oder einem formstabilen, für einen Dauergebrauch tauglichen Kunststoff, aufweisen. Die Abdeckhaube wird auf derjenigen Seite des Stellelements, die in Richtung der Platte, beispielsweise einer Glas- oder Plexiglasscheibe, weist, auf dem Biegeschenkel angebracht, insbesondere angeclipst. Dazu weist die Abdeckhaube geeignete Clips- bzw. Einrastvorrichtungen auf und lässt sich so mit dem Biegeschenkel verrasten. Dadurch wird ein Glas-/Metall-Kontakt vermieden, falls der Stellkörper in seiner Gesamtheit aus Metall ausgebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße Stellemenent ist für die Feinjustierung bei freistehenden Wänden zur lotrechten bzw. vertikalen Ausrichtung geeignet. Dies gilt ebenso für freitragende Trennwände, Brüstungselemente, Sichtschutzelemente, Raumteiler oder sonstige an einer Deckenfläche nicht angebundenen Wände, beispielsweise auch für raumhohe Verglasungen. Insbesondere Ganzglasgeländer nehmen bei Brüstungssystemen in der modernen Architektur einen immer größeren Stellenwert ein. Sie bieten größtmögliche Transparenz. Bei diesen sowie den Ausführungen als Trennwände, Brüstungselemente o.dgl. ist das Ziel, dass beispielsweise bei Ganzglasgeländern kein Handlauf oder bei sonstigen Elementen kein oberes Abschlussprofil mehr an der oberen Kante der Platte angeordnet werden soll. Herstellungsbedingt sind Platten nicht immer vollständig eben bzw. plan ausgeführt, sondern weisen eine Biegung auf bzw. sind krumm ausgebildet. Dies kann auch bei der Anordnung an einer Bezugskante, einer Wand bzw. einer Ecke erfolgen. Speziell bei hohen Elementen, die keine Anbindung an eine Wand und/oder eine Decke aufweisen, besteht die Gefahr, dass ein Versatz nebeneinander angeordneter Scheiben vorhanden ist. Insbesondere daher ist die genaue Justierung bzw. Feinjustierung der Platte innerhalb des Tragprofils notwendig. Dies erfolgt daher durch die beidseitige Verstellbarkeit durch die Anordnung von zwei Stellelementen einerseits, sowie durch die genannte Ausbildung der Spreizbarkeit des mindestens eines Profilschenkels des Tragprofils mit der dort angebrachten Auflage des festen Druckkörpers und dem am anderen Profilschenkel angeordneten Stellelement andererseits. Durch den Einsatz der Schraube an dem Stellelement werden verschiedene Positionen des Biegeschenkels ermöglicht, wobei dieser in seiner Position verschoben bzw. verkippt oder verschwenkt wird. Dieser verkippbare variable Biegeschenkel weist ein definiertes Drehlager auf, um das er verkippt werden kann. Alternativ kann das Stellelement auch bei einer Pfostenkonstruktion für ein Balkongeländer einsetzbar sein.
  • Zur Trennung des Tragprofil-Abschnitts von der eingesetzten Platte ein Gummi- oder Auflageelement eingesetzt werden, um den direkten Kontakt des metallischen Tragprofils-Abschnitts mit der Platte zu vermeiden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 zeigt ein Stellelement mit einem Biegeschenkel,
    • Fig. 2 zeigt das U-Profil mit einer senkrechten Anordnung der Platte zwischen zwei Stellementen,
    • Fig. 3 stellt ein L-Profil mit einem U-förmigen Profilbereich mit einer einseitigen Anordnung eines Stellelements dar,
    • Fig. 4 stellt das L-Profil mit einer ins Lot gebrachten Platte dar,
    • Fig. 5 zeigt eine in Richtung eines Druckkörpers eines Profilkörpers gedrückte Platte,
    • Fig. 6 stellt eine seitenverkehrte Anordnung von Stellelement und Druckkörper dar,
    • Fig. 7 zeigt eine zweiseitige Anbringung von Stellelementen mit geneigter Stellung der Platte,
    • Fig. 8 stellt die Justierung der Platte in einer senkrechten Ausrichtung dar, wobei die Figuren jeweils im Schnitt dargestellt sind,
    • Fig. 9 stellt das Stellelement mit einem eingedrückten Biegeschenkel dar und
    • Fig. 10 stellt das Stellelement mit einem aufgespreizten Biegeschenkel dar, wobei jeweils a) eine Ansicht von vorne, b) eine Schnittansicht, c) eine Draufsicht, d) eine durchsichtige Schrägansicht von der Seite des Biegeschenkels her und e) eine Schrägansicht zeigen.
  • In Fig. 1 ist ein Stellelement 10 dargestellt. Das Stellelement 10 weist einen Biegeschenkel 12 auf. Der Biegeschenkel 12 ist um einen Biegepunkt 14 klapp- bzw. kipp- oder spreizbar ausgebildet. Innerhalb des Biegeschenkels 12 ist ein Hohlraum 16 ausgebildet.
  • Das Stellelement 10 ist einstückig ausgebildet. Es weist einen länglichen Anlagebereich 18 auf, mit dem das Stellelement 10 an einem Profilschenkel angeordnet, insbesondere eingerastet, wird. Der Anlagebereich 18 kann als Einrastbereich ausgebildet sein. Der Biegeschenkel 12 weist eine Abdeckhaube 20 auf. Die Abdeckhaube 20 ist auf der zu einer Platte hinzeigenden Seite des Biegeschenkels 12 angeordnet, insbesondere angeclipst. Dazu weist die Abdeckhaube 20 einen oberen Clipschenkel 22 und einen unteren Clipschenkel 24 auf, die an dazu geeigneten nahezu eckig ausgebildeten Kanten 26, 28 des Stellelements 10 lösbar angeclipst werden. Die Begriffe "oben" und "unten" beziehen sich dabei jeweils auf die Platzierung innerhalb eines stehend angeordneten Halteprofils für die darin einzusetzende Platte.
  • Das Stellelement 10 weist eine Einschuböffnung 30 für eine Stellschraube, insbesondere eine Madenschraube, auf. Abhängig von der Einschraubtiefe der Stellschraube wird eine Kraft auf den Biegeschenkel 12 des Stellelements 10 ausgeübt, der dann in eine Richtung zu der einzusetzenden Platte hin abgespreizt wird.
  • In Fig. 2 sind zwei Stellelemente 10, 10' mit jeweils einem Biegeschenkel 12, 12' innerhalb eines Tragprofils 34 angeordnet. Das Tragprofil 34 weist einen Profilboden 36 und zwei sich gegenüberliegende Profilschenkel 38, 38' auf.
  • Zwischen den beiden Profilschenkeln 38, 38' soll eine Platte 40 angeordnet und klemmend gehalten werden. Die Platte 40 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Glasplatte 40 ausgebildet.
  • Die beiden Stellelemente 10, 10' sind einstückig ausgebildet. Sie sind jeweils in ihrem Profilschenkel 38, 38' eingerastet angeordnet. Die Stellelemente 10, 10' weisen dazu Rastnasen 42, 42' auf, die in Einhängeöffnungen 44, 44' eingreifen. Sind die Stellelemente 10, 10' eingerastet, kann durch die jeweiligen Einschublöcher 30, 30' die Stellschraube 32 eingeführt werden, um durch das Einschrauben die gewünschte Abspreizung der Stellelemente 10, 10' zu bewirken.
  • Dadurch werden die Stellelemente 10, 10' mit den Abdeckhauben 20 an die Platte 40 geführt und es wird eine Feinjustierung ihrer Position innerhalb der beiden Profilschenkel 38, 38' durch Variieren der Einschraubtiefe der jeweiligen Stellschraube 32 ermöglicht.
  • In Fig. 3 ist ein L-Profil 45 mit einem U-förmigen Profilbereich 46 zur Aufnahme einer Platte 40 dargestellt. Der abstehende Bereich des L-Profils 45 kann beispielsweise auf einer Bauwerksplatte angeordnet werden. Der U-förmige Profilbereich 46 kann einen Überstand aufweisen. Der U-förmige Profilbereich 46 weist den Profilschenkel 38 und den weiteren Profilschenkel 38' auf. Der Profilschenkel 38' weist einen Druckkörper 48 auf und der andere Profilschenkel 38 weist das Stellelement 10 auf, so dass alleine durch die einseitige Kraftaufbringung auf das einzige, einseitig angeordnete Stellelement 10 die Feinjustierung ebenfalls durch die Aufbringung der Kraft der Stellschraube 32 erfolgt. Die Platte 40 ist in Richtung nach innen, also in Richtung zum Stellelement 10, geneigt. Die Stellschraube 32 ist noch lediglich geringfügig eingedreht. Der Druckkörper- und Deformationskörper 48 ist am Profilschenkel 38' angeordnet, insbesondere eingerastet oder eingeclipst.
  • Der Biegeschenkel 12 des Stellelements 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Vollkörper ohne Hohlraum ausgebildet. Zur Vermeidung von Metall- bzw. Aluminiumkontakt zu der zu justierenden Platte weist der Biegeschenkel 12 eine Beschichtung aus einem Kunststoff, eine Beschichtungsfolie o.dgl. auf.
  • Am Profilschenkel 38 ist an seinem oberen, der Profilsohle 36 abgewandten Bereich, ein Dichtungselement 50 angeordnet. Das Dichtungselement 50 greift mit einer klammerartig ausgebildeten Einhängenase 52 in eine Dichtungsnut 54 des Stellelements 10 ein. Es ist eine Dichtungseinhängenase 53 ausgebildet. Die Stellschraube 32 ist durch das Einschuböffnung 30 geführt und drückt auf den Biegeschenkel 12.
  • Die Platte 40 wird zum Beginn der Montage abweichend von der Horizontalen in Richtung des Profilschenkels 38, weg vom anderen Profilschenkel 38', eingebracht. Durch das Einschrauben der Stellschraube 32 lässt sich der Biegeschenkel 12 so gegen die Platte 40 drücken, dass diese sich innerhalb ihres U-profilförmigen Bereichs 46 genau justieren lässt.
  • Der Anlagebereich 18 des Stellelements 10 ist als Andruckfläche am Profilschenkel 38 ausgebildet. Die Stellschraube 32 liegt an der Andruckfläche zumindest in einem Andruckpunkt an.
  • In Fig. 4 ist das L-Profil 45 dargestellt, innerhalb dessen Profilschenkel 38, 38' die Platte 40 senkrecht vertikal ins Lot stehend gebracht wurde. In die Einhängeöffnung 44 des Profilschenkels 38 ist die Rastnase 42 des Stellelements 10 eingeclipst. In die Einhängeöffnung 44' des Profilschenkels 38' ist die Einhängenase 56 des Druckkörpers 48 eingebracht. Der Druckkörper 48 ist am oberen Ende des Profilschenkels 38' in eine weitere Rastvorrichtung 58 eingerastet bzw. eingeclipst.
  • Die Fig. 5 stellt die in Richtung des Druckkörpers 48 verstellte Platte 40, die als Platte ausgebildet ist, dar. Die Schraube 32 ist dabei so weit eingeschraubt, dass sie den Biegeschenkel 12 mit der Abdeckhaube 20 mit erhöhter Kraft gegen die Platte 40 drückt. Der Biegeschenkel 12 kippt um den Biegepunkt 14 weg von dem als Anlagebereich zum Profilschenkel 38 ausgebildeten Anlagebereich 18. Im unteren Bereich des U-Profilförmigen Bereichs 46 ist oberhalb der Profilsohle 36 ein kleiner Gummi- oder Auflageelement 60 angeordnet.
  • Fig. 6 stellt eine seitenverkehrte Anordnung des Stellelements 10 und des Druckkörpers 48 dar. Somit wird die Platte 40 durch die Kraft der Schraube 32 je nach ihrer Einschraubtiefe auf den Biegeschenkel 12 des Stellelements 10 übertragen und wirkt auf die Platte 40. Die Platte 40 wird dadurch ihrerseits gegen den Druckkörper 48 gedrückt, der in dem Profilschenkel 38 eingerastet angeordnet ist. Die Platte 40 ist also abhängig von der genannten Einschraubtiefe justierbar.
  • Fig. 7 zeigt die beidseitige Anordnung von Stellelementen 10, 10', die sich gegenüberliegend an jeweils dem Schenkel 38 und 38' des L-Profils 45 im U-förmigen Bereich 46 angeordnet sind. Die Platte 40 wird mit einer gewissen Neigung abweichend von der Vertikalen in einen kleinen Gummi- oder Auflageelement 60 zwischen den Schenkeln 38 und 38' eingesetzt. Die Stellschraube 32 greift an dem Biegeschenkel 12 und die Stellschraube 32' an dem Biegeschenkel 12' der sich gegenüberliegenden Stellelemente 10, 10' an. Durch die jeweilige Einschraubtiefe der Stellschraube 32 und/oder 32' ergibt sich der Grad der Abspreizung der jeweiligen Biegeschenkel 12, 12' und dadurch wird die Neigung bzw. Senkrechtstellung der Platte 40 beeinflusst. Die Einbringung der Stellschraube/n kann auch von der jeweiligen Außenseite 47, 47' der Profilschenkel 38, 38' erfolgen. Es ist gestrichelt ein Kanal für ein bewegliches Element dargestellt, der einseitig oder doppelseitig ausgebildet werden kann. Die Stellschrauben 32, 32' können auch auf vorab eingesetzte Druckelemente wirken. Das einsetzbare Druckelement kann bei dieser zweiteiligen Ausbildung beispielsweise ein Keilklotz, ein Gummikörper, ein Rundstab o.dgl. sein, der vor der Stellschraube 32, 32' eingesetzt wird. Die Stellschraube 32, 32' wird danach eingeschraubt und drückt dann das Druckelement auf den jeweiligen Biegeschenkel 12, 12' des Stellelements 10, 10'.
  • Fig. 8 zeigt die vertikale Ausrichtung der Platte 40 durch eine in etwa übereinstimmende Einschraubtiefe der jeweiligen Stellschrauben 32, 32', so dass die Biegeschenkel 12, 12' in etwa die entsprechende Aufspreizung gegenüber dem Anlagebereich 18, 18' des jeweiligen Stellelements 10, 10' haben, und in etwa gleichermaßen von beiden Seiten her auf die Platte 40 wirken.
  • Fig. 9 stellt das Stellelement 10 in einer eingebogenen Position des Biegeschenkels 12 in verschiedenen Ansichten dar.
  • Fig. 9a) zeigt das Stellelement 10 in einer Vorderansicht, bei der der Anlagebereich 18 dargestellt ist. Dieser Anlagebereich 18 dient als Anlagefläche des Stellelements 10 an den Profilschenkel, an dem das Stellelement 10 angeordnet ist. Es sind mit gestricheltem Umriss die Bohrlöcher 66, 66' dargestellt. Diese Bohrlöcher 66, 66' dienen zum Einsetzen der Stellschraube, die später auf den Biegeschenkel 12 wirken soll.
  • Das Stellelement 10 wird "aufgebogen" gefertigt und zum Einsetzen zusammengebogen bzw. mit einer Druckmaschine eingebogen. Nach der Bohrung der Bohrlöcher 66, 66' für die einzubringende Schraube wird der Biegeschenkel 12 wieder zurückgebogen. Die Bohrungen 66, 66' können nicht-durchgängig angeordnet sein, d.h. dass in einem gewissen Abstand zueinander Bohrgruppen für die Einsetzung der Schrauben gebohrt werden. Dies ist statisch vorteilhaft.
  • Fig. 9b) zeigt eine Schnittansicht, bei der die eingedrehte Stellschraube 32 auf den Biegeschenkel 12 wirkt. Der Biegeschenkel 12 wird um den Biegepunkt 14 bewegt bzw. geklappt, so dass er aus der hier aufgezeigten eingebogenen Position hin in Richtung der zu verstellenden Platte, hier nicht dargestellt, aufgebogen werden kann. Der Anlagebereich 18 weist eine Rastnase 42 auf, mittels derer das Stellelement 10 in eine entsprechende Öffnung in dem Profilschenkel des U-Profils, in dem das Stellelement 10 eingerastet werden soll, eingedrückt bzw. eingeclipst wird. Die Stellschraube 32 ist im oberen Bereich des Stellelements 10 nur ein Stück weit in Richtung des Biegeschenkels 12 eingeschraubt und liegt an diesem an.
  • In der Fig. 9c) ist eine Draufsicht dargestellt, die die Bohrlöcher 66, 66' von oberhalb des Stellelements 10 zeigt. Die Bohrlöcher 66, 66' weisen jeweils ein Gewinde auf, durch das Stellschrauben 32 eingedreht bzw. eingeschraubt werden können.
  • Fig. 9d) ist eine durchsichtige Schrägansicht von der Seite des Biegeschenkels 12 her, also von der Innenseite des U-Profils, in der die darin einzusetzende Platte bzw. Platte angeordnet und justiert werden soll. Der Biegeschenkel 12 ist in dieser Ansicht in einer eingebogenen Position um den Biegepunkt 14 herum dargestellt.
  • Fig. 9e) zeigt eine Schrägansicht des Stellelements 10 mit einer eingebogenen Position des Biegeschenkels 12.
  • Fig. 10 zeigt das Stellelement 10 mit einem aufgespreizten Biegeschenkel 12.
  • Fig. 10a) zeigt eine Ansicht von vorne,
  • Fig. 10b) stellt eine Schnittansicht dar, bei der die Stellschraube 32 tief durch das Bohrloch 66 eingeschraubt ist und den Biegeschenkel 12 um den Biegepunkt 14 aufdrückt, so dass dieser eine Druckkraft auf die zu justierende Platte aufbringt.
  • Fig. 10c) zeigt eine Draufsicht,
  • Fig. 10d) stellt eine durchsichtige Schrägansicht von der Seite des Biegeschenkels 12 her dar, der in dieser Ansicht weit abgespreizt dargestellt ist. Die Stellschrauben 32 sind weit durch ihre jeweiligen Bohrlöcher 66, 66', in Fig. 1 und 2 auch allgemein als "Einschuböffnung" 30, 30' dargestellt, hindurchgeschraubt.
  • Fig. 10e) zeigt eine Schrägansicht mit den in die Bohrlöcher 66, 66' eingeschraubten Stellschrauben 32 und dem aufgespreizten Biegeschenkel 12.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Stellelement
    10'
    Stellelement
    12
    Biegeschenkel
    12'
    Biegeschenkel
    14
    Biegepunkt
    16
    Hohlraum
    18
    Anlagebereich
    18'
    Anlagebereich
    20
    Abdeckhaube
    22
    oberer Clipschenkel
    24
    unterer Clipschenkel
    26
    obere Kante
    28
    untere Kante
    30
    Einschuböffnung
    30'
    Einschuböffnung
    32
    Stellschraube
    32'
    Stellschraube
    34
    Tragprofil
    36
    Profilsohle
    38
    Profilschenkel
    38'
    Profilschenkel
    40
    Platte
    42
    Rastnase
    42'
    Rastnase
    44
    Einhängeöffnung Profilschenkel 38
    44'
    Einhängeöffnung Profilschenkel 38'
    45
    L-Profil
    46
    U-förmiger Profilbereich
    47
    Außenseite Profilschenkel 38
    47'
    Außenseite Profilschenkel 38'
    48
    Druckkörper
    50
    Dichtungselement
    52
    Einhängenase
    53
    Dichtungseinhängenase
    54
    Dichtungsnut Stellelement
    56
    Einhängenase Druckkörper
    58
    Rastvorrichtung
    60
    Gummi- oder Auflageelement
    64
    Hakenelement
    64'
    Hakenelement
    66
    Bohrloch
    66'
    Bohrloch

Claims (12)

  1. Tragprofil (34, 45) mit einem ersten Profilschenkel (38) und einem zweiten Profilschenkel (38') sowie einer Profilsohle (36), wobei zwischen dem ersten Profilschenkel (38) und dem zweiten Profilschenkel (38') ein Bereich einer Platte (40) gehalten ist, wobei an mindestens einem Profilschenkel (38, 38') des Tragprofils (34, 45) ein Stellelement (10, 10') angeordnet ist, wobei jedes Stellelement (10, 10') einen abspreizbaren Biegeschenkel (12, 12') aufweist, der an der Platte (40) anliegt, und wobei die Position des Biegeschenkels (12, 12') abhängig von einer Einschraubtiefe eines einbringbaren Elements (32) variabel ist, wodurch die Winkelstellung der Platte (40) innerhalb des Tragprofils (34, 45) justierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Stellelement (10, 10') am jeweiligen Profilschenkel (38, 38') des Tragprofils (34) lösbar eingerastet ist und dass das Stellelement (10, 10') zumindest an seiner zur Platte (40) zeigenden Seite eine Beschichtung aufweist.
  2. Tragprofil (34, 45) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Stellelement (10, 10') an jeweils einem Profilschenkel (38, 38') angeordnet ist.
  3. Tragprofil (34, 45) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (10, 10') jeweils eine Einschuböffnung (30, 30') aufweist, durch das das einbringbare Element (32) einbringbar ist.
  4. Tragprofil (34, 45) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschuböffnung (30, 30') als Bohrloch (66, 66') mit einem Gewinde ausgebildet ist.
  5. Tragprofil (34, 45) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das einbringbare Element (32) als Stellschraube (32), insbesondere als Madenschraube, ausgebildet ist.
  6. Tragprofil (34, 45) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellschraube (32) am einem der Profilsohle (36) des Tragprofils (34, 45) abgewandten Ende des ersten Profilschenkels (38) und/oder des zweiten Profilschenkels (38') in Längs- und/oder Querrichtung der Erstreckung der jeweiligen Profilschenkel (38, 38') angeordnet ist.
  7. Tragprofil (34, 45) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelstellung der Platte (40) abhängig vom Grad der Abspreizung des Biegeschenkels (12, 12') des Stellelements (10, 10') und/ oder von der Duktilität zumindest des ersten Profilschenkels (38) und/oder der Abhängigkeiten von den Verhältnissen der Duktilitäten beider Profilschenkel (38, 38') zueinander ist.
  8. Tragprofil (34, 45) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckkörper (48), der an einem der beiden Profilschenkel (38, 38') angeordnet ist, unter der Einwirkung von auf ihn wirkenden Kräften deformierbar ist.
  9. Tragprofil (34, 45) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (10, 10') eine Abdeckhaube (20) aufweist.
  10. Tragprofil (34, 45) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (20) auf dem abspreizbaren Biegeschenkel (12, 12') aufgeklebt ist.
  11. Tragprofil (34, 45) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (29) auf den abspreizbaren Biegeschenkel (12, 12') aufgeclipst ist und dazu einen oberen Clipschenkel (22) und einen unteren Clipschenkel (24) aufweist, wobei der obere Clipschenkeln (22) um eine obere Kante (26) und der untere Clipschenkel (24) um eine untere Kante (28) des abspreizbaren Biegeschenkels (12, 12') herum greift.
  12. Verwendung eines variablen Stellelements (10, 10') zur Feinjustierung einer Platte (40) innerhalb der Profilschenkel (38, 38') eines Tragprofils (34, 45) nach Anspruch 1, wobei auf den abspreizbaren Biegeschenkel (12, 12') die Kraft des einbringbaren Elements (32) wirkt und zumindest dadurch die Winkelstellung der Platte (40) innerhalb des Tragprofils (34) justierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (10, 10') am jeweiligen Profilschenkel (38, 38') des Tragprofils (34) lösbar eingerastet ist und das Stellelement (10, 10') zumindest an seiner zur Platte (40) zeigenden Seite eine Beschichtung aufweist.
EP18191200.7A 2018-08-28 2018-08-28 Tragprofil mit stellelement Active EP3617419B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK18191200.7T DK3617419T3 (da) 2018-08-28 2018-08-28 Bæreprofil med justeringselement
PL18191200T PL3617419T3 (pl) 2018-08-28 2018-08-28 Profil nośny z elementem nastawczym
SI201830325T SI3617419T1 (sl) 2018-08-28 2018-08-28 Nosilni profil s pozicionirnim elementom
EP18191200.7A EP3617419B1 (de) 2018-08-28 2018-08-28 Tragprofil mit stellelement
ES18191200T ES2882140T3 (es) 2018-08-28 2018-08-28 Perfil de soporte con elemento de posicionamiento
RS20210827A RS62217B1 (sr) 2018-08-28 2018-08-28 Noseći profil sa pozicioniranim elementom
HRP20211089TT HRP20211089T1 (hr) 2018-08-28 2018-08-28 Nosivi profil s elementom za podešavanje
LTEP18191200.7T LT3617419T (lt) 2018-08-28 2018-08-28 Atraminis profilis su padėties nustatymo elementu
PT181912007T PT3617419T (pt) 2018-08-28 2018-08-28 Perfil de suporte com elemento de posicionamento
HUE18191200A HUE054950T2 (hu) 2018-08-28 2018-08-28 Tartóprofil állítóelemmel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18191200.7A EP3617419B1 (de) 2018-08-28 2018-08-28 Tragprofil mit stellelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3617419A1 EP3617419A1 (de) 2020-03-04
EP3617419B1 true EP3617419B1 (de) 2021-06-23

Family

ID=63442483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18191200.7A Active EP3617419B1 (de) 2018-08-28 2018-08-28 Tragprofil mit stellelement

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP3617419B1 (de)
DK (1) DK3617419T3 (de)
ES (1) ES2882140T3 (de)
HR (1) HRP20211089T1 (de)
HU (1) HUE054950T2 (de)
LT (1) LT3617419T (de)
PL (1) PL3617419T3 (de)
PT (1) PT3617419T (de)
RS (1) RS62217B1 (de)
SI (1) SI3617419T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11186996B2 (en) * 2018-12-21 2021-11-30 Russell H. Springborn Friction picket system
US11686102B2 (en) * 2019-12-04 2023-06-27 Frameless Hardware Company, LLC Railing base shoe and weather seal system and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3543423A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-25 René Bangratz Tragprofil mit einem kippelement
EP3543421A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-25 René Bangratz Justiersystem
EP3543422A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-25 René Bangratz U-profil mit einbauelement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2321410T3 (es) * 2005-03-08 2009-06-05 Bernhard Feigl Sujetador para una placa.
DE102010053409A1 (de) 2010-12-06 2012-06-06 René Bangratz U-Profil für die eingespannte Lagerung einer Geländerscheibe
DE102010053407A1 (de) 2010-12-06 2012-06-06 René Bangratz Scheiben-Geländer
WO2016024299A1 (en) * 2014-08-11 2016-02-18 Vetreria Pescini S.R.L. A fixing system for glass panels with bilateral adjusting in respect to a vertical axis
DE202016003860U1 (de) 2016-06-22 2016-07-13 René Bangratz Scheiben-Geländer
FI128269B (fi) * 2016-10-11 2020-02-14 Alutec Oy Kaidelasitusjärjestelmä sekä vaakajohde kaidelasitusjärjestelmään

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3543423A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-25 René Bangratz Tragprofil mit einem kippelement
EP3543421A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-25 René Bangratz Justiersystem
EP3543422A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-25 René Bangratz U-profil mit einbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20211089T1 (hr) 2021-12-24
PL3617419T3 (pl) 2021-11-02
DK3617419T3 (da) 2021-07-12
SI3617419T1 (sl) 2021-11-30
ES2882140T3 (es) 2021-12-01
LT3617419T (lt) 2021-09-27
PT3617419T (pt) 2021-07-19
EP3617419A1 (de) 2020-03-04
RS62217B1 (sr) 2021-09-30
HUE054950T2 (hu) 2021-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3477012B1 (de) Haltevorrichtung zur befestigung einer brüstungs- oder geländerplatte
EP3715575A1 (de) Rahmen für ein fenster oder eine tür, verfahren zur montage des rahmens
EP3617419B1 (de) Tragprofil mit stellelement
EP2317053A2 (de) Morphologisches Modulsystem zur Erstellung von unterschiedlichen Gebäudeverschlüssen oder dergleichen
DE2059829A1 (de) Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen
DE102018006913A1 (de) Tragprofil mit Stellelement
DE10041775C1 (de) Befestigungssystem für Wandelemente an Gebäudewänden
DE202019102112U1 (de) Profileinheit zur Rollladenführung und Befestigung wenigstens eines Absturzsicherungselements an einem Blendrahmen oder Pfosten eines Fensters
EP3543421B1 (de) Justiersystem
DE202022104866U1 (de) Zweiteiliger Klemmkeil mit Positionssicherung
DE102021001084B3 (de) Leibungsverkleidung für Öffnungen in Wänden von Gebäuden, mit in und/oder an diesen Öffnungen angeordneten Rahmen von Fenstern oder Türen
EP3543422B1 (de) U-profil mit einbauelement
EP3543423B1 (de) Tragprofil mit einem kippelement
DE102008061572A1 (de) Fensterelement und Verfahren zur Montage
EP1621693A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Platten, insbesondere Fassadendämmplatten
EP3831257B1 (de) Anordnung mit einem glassicherungsprofil
EP3677746A1 (de) Profileinheit zur rollladenführung und befestigung wenigstens eines absturzsicherungselements an einem blendrahmen oder pfosten eines fensters
DE202019000149U1 (de) Dichtelement
EP3543424B1 (de) Modulares tragprofil für plattenelemente
EP3477033B1 (de) Profilsystem mit halteklammern und verfahren zur montage eines profilsystems
DE102005037507B4 (de) Kassettenmarkise
EP4148220A1 (de) Montageelement
EP3045611B1 (de) Schuppenhalter und befestigungssystem für fassadenplatten
DE102018002441A1 (de) Justiersystem
EP3674508A1 (de) Einbauelement, türanlage mit einbauelement und verfahren zur montage eines einbauelements

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200316

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210401

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20211089T

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210709

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1404450

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005795

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3617419

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20210719

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20210714

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20210401960

Country of ref document: GR

Effective date: 20210813

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E021159

Country of ref document: EE

Effective date: 20210713

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 37684

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20211089T

Country of ref document: HR

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20210623

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E054950

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Payment date: 20210818

Year of fee payment: 4

Ref country code: LT

Payment date: 20210817

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 4

Ref country code: IS

Payment date: 20210817

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2882140

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211201

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20211089

Country of ref document: HR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20210825

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005795

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20211089

Country of ref document: HR

Payment date: 20220930

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220818

Year of fee payment: 5

Ref country code: SK

Payment date: 20220819

Year of fee payment: 5

Ref country code: IE

Payment date: 20220929

Year of fee payment: 5

Ref country code: HR

Payment date: 20220930

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20220930

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20220929

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220927

Year of fee payment: 5

Ref country code: LV

Payment date: 20220928

Year of fee payment: 5

Ref country code: GR

Payment date: 20220928

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20220930

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20220929

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20220930

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20220929

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20221003

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E021159

Country of ref document: EE

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20220828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220828

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 6

Ref country code: LU

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20211089

Country of ref document: HR

Effective date: 20230828

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20230831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240307

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 37684

Country of ref document: SK

Effective date: 20230828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240307

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230828

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230828

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230828

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A