EP3045611B1 - Schuppenhalter und befestigungssystem für fassadenplatten - Google Patents

Schuppenhalter und befestigungssystem für fassadenplatten Download PDF

Info

Publication number
EP3045611B1
EP3045611B1 EP16151953.3A EP16151953A EP3045611B1 EP 3045611 B1 EP3045611 B1 EP 3045611B1 EP 16151953 A EP16151953 A EP 16151953A EP 3045611 B1 EP3045611 B1 EP 3045611B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
receiving pocket
shingle
holder
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP16151953.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3045611A1 (de
EP3045611B8 (de
Inventor
Thomas Hausser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AWESO AG
Original Assignee
Aweso Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aweso Systemtechnik GmbH filed Critical Aweso Systemtechnik GmbH
Publication of EP3045611A1 publication Critical patent/EP3045611A1/de
Publication of EP3045611B1 publication Critical patent/EP3045611B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3045611B8 publication Critical patent/EP3045611B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0864Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of superposed elements which overlap each other and of which the flat outer surface includes an acute angle with the surface to cover
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0853Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall
    • E04F13/0855Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall adjustable in several directions, one of which is perpendicular to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass

Definitions

  • the invention relates to a shed holder for scaly overlapping attachment of facade panels to a facade substructure or building wall and a fastening system with such a shed holder.
  • the DE 10 2009 040 319 A1 shows a shed holder for quick assembly of imbricated overlapping arranged plates or glass plates with a multi-part profile, preferably of a light metal or plastic, which forms at least a first receiving space for receiving a first glass plate, which optionally has a second receiving space for receiving a second Glass plate connects, wherein at least the first receiving space of the scale holder consists of at least two mutually hooked profiles.
  • the assembly of the scale holder should require as little screwing as possible.
  • the object of the invention is to provide a shed holder or a fastening system for facade panels, which can be produced inexpensively and easy to assemble.
  • a multi-part shed holder for scaly overlapping attachment of facade panels to a facade substructure to form a secondary facade
  • a support device for receiving the plates and a separately formed retaining profile for attachment of the support device to a facade.
  • the support device is formed with two U-shaped receiving pocket for the plates, each with two parallel U-legs, one transverse leg and mutually oppositely directed opening sides.
  • the holding profile in the mounted state surrounds contactlessly with respect to the plates, a receiving pocket at least on one of the two U-legs and on the transverse limb, ie in a plane perpendicular to the façade plane at least two sides.
  • the facade substructure can be either an almost arbitrarily designed and possibly perforated substructure as well as an already closed primary facade, in front of which the secondary facade with the aid of the invention Shed holder is set.
  • facade panels such different or any material may be used, such as fiber cement boards, plastic or glass plates.
  • the support profile comprises two receiving pockets with oppositely oriented opening sides, namely a building near receiving pocket, the opening side is located on the underside of the receiving pocket, and a building-denser receiving pocket, the opening side facing upward.
  • a plate is inserted from above into the building-closer receiving pocket, while a facade panel is inserted from below in the building-like receiving pocket.
  • the shed holder according to the invention may be formed of metal, in particular aluminum and can therefore be divided into a holding profile and a support profile.
  • the two profiles are each designed so that they meet clearly delineated tasks: the support profile is used only for fixing the plates in their installed state horizontally extending edges in a scale-like manner one above the other.
  • the retaining profile has only the task to attach the support section to a building wall or a substructure. This requires a coupling point between the support profile on the one hand and the holding profile on the other.
  • the retaining profile is, however, coupled exclusively with the support profile itself and remains contact-free with respect to the plates to be fastened. This means that the holding profile does not assume any support or attachment function with respect to one or more plates.
  • the support profile is designed exclusively and independently of the retaining profile for receiving and fastening the plates relative to each other.
  • the retaining profile is designed exclusively for the attachment of the support profile to a building wall, without being constructed on a mounting plates.
  • the holding profile extends with a cantilever over the building near receiving pocket, without them necessarily contact at the transverse leg.
  • the holding profile and the support device penetrate spatially.
  • the dandruff holder thus pursues the principle of a function separation between the function of the support profile on the one hand and the function of the holding profile on the other.
  • This has the advantage that different support profiles and different holding profiles can be combined with each other almost arbitrarily via a uniform interface or coupling point between the support profile and holding profile.
  • the uniform interface is present on all supporting and holding profiles, for example Attach support profiles for panels of different thicknesses or with different distances to the same retaining profile.
  • the same support profiles for uniform panels can be combined with different holding profiles, depending on which substructure or in which installation situation the facade panels must be attached.
  • a conventional building wall can alternate with a steel column construction, and the facade at its end must be attached to a building wall at an angle to her.
  • the facade may require only a single type of support profiles and, for example, three different support profiles, but which are always mounted in the same manner on the support profile.
  • each component of the dandruff holder can be designed and dimensioned exclusively on the one hand as a supporting device on the one hand and on its function as a holding profile on the other hand.
  • the design of each component can be optimized and streamlined to suit its respective function, which primarily serves to save on material and thus of cost, but also enables simple production.
  • This also results in a fundamentally different shape and orientation of both components: While the support device extends substantially in the directions of the plane of the plates that holds them and form the secondary facade, the holding profile extends its function according to web or Kragarmartig in one this largely orthogonal direction and carries its load vertically to the substructure.
  • the various functions of the support device on the one hand and the holding profile on the other hand are therefore reflected in their dimensions:
  • the support device is therefore formed orthogonal to the facade plane relatively narrow.
  • the retaining profile is narrow in a horizontal, parallel to the facade plane direction.
  • the component widths of the support device on the one hand and the holding profile on the other hand differ considerably in their installed state.
  • the support device may be formed as a one-piece and substantially S-shaped support profile and thus comprise the two open in opposite directions U-shaped receiving pockets in a profile component.
  • the multi-part of the scale holder profiled components can be reduced, namely on the holding profile on the one hand and the cross-sectionally S-shaped Support profile on the other. With the reduction of the number of components, the assembly of the multi-part shed holder and its production costs simplify.
  • the holding profile in the assembled state can contact a receiving pocket on at least one of the two U-legs and on the transverse leg.
  • This provides two sections on the support profile, which can serve as mounting interfaces for holding profile and thus provide sufficiently resilient contact surfaces. With the number and size of the contact surfaces, the material thickness of the profiles can decrease without affecting a reliable and sufficient power transmission at the contact points between the profiles.
  • both the support profile and the retaining profile can be coupled to each other via a movable profile connection.
  • Both the support profile and the retaining profile thus have, as an interface to the respective other profile in turn a profiling that can be coupled with the profiling of the other profile.
  • This coupling is to be referred to as a movable profile connection, because it permits a relative displacement to each other for mounting, namely for mutually inserting one another of the coupling profiles.
  • a movable profile connection can be formed, for example, by the engagement of pins or hooks in correspondingly dimensioned grooves.
  • the coupling direction is not in the loading direction, ie in the vertical direction of a mounted on a building wall scale holder, but opposite or orthogonal thereto.
  • the loading force does not contribute to the destabilization of the coupling of the support profile and the holding profile.
  • the displacement direction can extend both orthogonal and parallel to the building wall. Preferably, it extends parallel to the building wall and thus in or parallel to the extension direction of the facade. In this direction, the least load on the façade is to be expected, which could cause a destabilization of the coupling between the holding profile and the supporting profile and thus of the scale holder.
  • the shed holder with a vertical support direction in the installed state horizontally extending rail have on the support section and a cooperating, complementarily formed and inserted into it rail on the support profile as a movable profile connection. Since the S-shaped support profile itself has a rail shape, it can be on him a rail for attachment to the support profile without significant additional effort and thus cost-effective training. Also on the holding profile, a correspondingly complementary rail can be formed inexpensively, whereby the movable profile connection receives a structurally favorable horizontal, parallel to the building wall mounting direction.
  • the shed holder can have a securing device against displacement of the coupled support profile relative to the retaining profile.
  • a backup device can serve any device that blocks a relative displacement of the movable profile connection between the support profile and retaining profile. This can be done for example by clamping, wedging, pinning, gluing, riveting or screwing, ie by any frictional or positive connection of the support profile with the holding profile.
  • the safety device can be made relatively small or weak, because it does not have to take any significant burden from the weight of the facade panels, but only has to prevent the relative displacement. Their training can therefore be geared to a visual inconspicuousness or easy assembly out.
  • the coupling of the support profile and the retaining profile requires a coupling point or a movable profile connection. It may advantageously be arranged on the building nearer receiving pocket of the support profile, because there is the shortest distance to bridge the building wall. Alternatively or additionally, a coupling point between the support profile and the retaining profile at the top of the building near receiving pocket and thus be arranged at its transverse leg, because there has to absorb a lesser moment from the projecting towards her building-wide receiving pocket. With the arrangement of two or more coupling points reduces the burden of each coupling point, so that they can be slimmer dimensioned. The forces that are introduced via it in the holding profile can be distributed more uniformly on the holding profile by the arrangement of multiple coupling points. Conveniently, therefore, the holding profile can embrace a receiving pocket of the support profile in a plane perpendicular to the façade plane on three sides and at the same time couple there.
  • an alternative or additional coupling point between the holding profile and support profile may be formed on the building second, second receiving pocket.
  • the retaining profile can overlap the first, near the building receiving pocket, to zoom in on the building second secondary receiving pocket.
  • the holding profile can be coupled to a preferably nearer U-leg of the second receiving pocket.
  • the nearer U-leg of the second, building-denser receiving pocket can be extended upward to provide a coupling surface.
  • the two receiving pockets of the dandruff holder can be constructed spaced apart so that the retaining profile can engage between the two receiving pockets and can be coupled to the building-dense, second receiving pocket.
  • a coupling point can be combined with the first receiving pocket closer to the building.
  • the coupling of the holding profile which also couples to the building-closer receiving pocket, provide the coupling to the building near receiving pocket on the near-like U-legs, so that the transverse leg of the building nearer receiving pocket can remain unprofiled.
  • This can offer optical and / or weathering advantages, because there can not hold any moisture due to lack of profiling. So coupled to the holding profile both on the near-building leg of the building near receiving pocket and on the near-building leg of the building-denser receiving pocket, so there is a U-shaped gripping the retaining profile around the first receiving pocket around.
  • the shed holder may comprise a U-shaped elastic insert in the receiving pockets on a plate-facing inside of the legs with inwardly projecting slats.
  • the elastic insert may be made of rubber, EPDM or the like.
  • the lamellae may be inclined in an insertion direction of the plates, ie in the direction of the transverse leg of the U-shaped receiving pocket, in order to deform when inserting the plates in this direction. Not only can they serve to hold the plates reliably in the receiving pockets, but also to create a thickness compensation for them in the same receiving pocket plates of different thickness can be used securely.
  • the insert may have on the outside or the support profile on the inside a projection which engages in a complementary recess formed on the support section or the insert.
  • the holding profile of the blade holder may have a vertically bifurcated in the installed state mounting portion with two mounting legs.
  • the mounting portion or the mounting legs traversed transversely to its longitudinal extent at least one mounting hole for screwing with the fastening tab.
  • the scale holder may include a corrugated surface and a threaded blind hole at an upper side of its retaining profile, which may serve as a mounting surface for attachments.
  • the function of the shed holder or the holding profile can be cost-effectively expand, so that a facade using the shed holder according to the invention with other functions, for example in the field of solar technology, can be equipped.
  • the shed holder may comprise at least one receiving pocket, which is pivotally and hingedly attached to a plane parallel to the facade plane pivot axis.
  • the joint of the relevant Receiving pocket either only be attached to the support section or exclusively on the support profile.
  • a correspondingly designed shed holder with a pivotable receiving pocket can serve, for example, to form a ventilation flap by allowing one of the held plates to swing out of the construction plane of the primary façade. Swinging out in the direction of the building should provide less room for movement for the panel than swinging away from the building.
  • the pivotal mounting or hinged attachment of the receiving pocket does not exclude that it is nevertheless encompassed on at least two sides of the holding profile and is there in touch contact.
  • the contacting of the receiving pocket with the holding profile can serve as a stop of a ventilation flap in the deflected or non-deflected state.
  • the contact contact of the pivotable receiving pocket on the retaining profile can serve to temporarily or permanently fix a ventilation flap in one or the other position, in that the receiving pocket can be fixed in a corresponding manner to a contact point on the retaining profile.
  • the support device may generally be formed in two parts, wherein in each case a part comprises a receiving pocket at least.
  • the support device may also comprise at least one receiving pocket which is pivotally mounted in a direction parallel to its direction of extension pivot axis or articulated on the shed holder.
  • the retaining profile will continue to embrace the building nearer receiving pocket at least two sides, but without necessarily having to contact them on two sides.
  • each receiving pocket can have its own joint on the holding profile.
  • each receiving pocket whose pivot axis can be defined independently of the other receiving pocket on the shed and the shed holder thus design requirements, in particular adapt to non-planar, so amorphous primary facades.
  • the hinge points can each be mounted on the facades facing each receiving pocket and there on the same or at different heights. Alternatively, they can be positioned on the mutually facing sides of the receiving pockets and thus between them, for example next to one another or one above the other.
  • the shed holder with two articulated receiving pockets for both a common or the same hinge axis provide. Despite their different orientation of their opening sides, the receiving pockets can thus be pivoted in the same direction as well as in a wide range in opposite directions against each other. Coaxial joints of the receiving pockets can be attached to each other and thus together on the holding profile or also be attached separately to him.
  • a fastening system for facade panels with the scale holders described in detail above which comprises a vertical sealing strip and / or a horizontal sealing strip for mounting an edge of the panels.
  • the plates Both at the scale-like superimposed horizontal edges as well as at their vertical edges, the plates usually do not abut close to each other or to a building wall, but form gaps there.
  • a fastening system for facade panels with the scale holders described in detail above comprising a vertically bifurcated mounting portion of the retaining profile and solved with a console as a mechanical interface between the substructure and the shed holder, the console a handle for mounting the Scales holder includes, which protrudes in the installed state of the console cantilever from the plane and the substructure and at an angle to her. If two such T-shaped brackets with different stem length are fastened next to one another on a facade substructure and in each case a shed holder at its free end, the shed holders can, as before, continue to be arranged parallel to one another but offset from one another. Since the plates held by them receive a comparable orientation, it is possible to form shingled secondary facades whose plates are arranged so that they are shingled not only in a vertical but also in a horizontal direction.
  • fastening system can consoles with stems of the same length, but shed holder with mounting sections of different Include length to achieve above-described construction of a double-skinned facade.
  • a fastening system for facade panels with at least one shed holder with at least one hinged receiving pocket and at least one other shed holder comprising a cantilevered arm and a stopper at a free end of the arm to a ventilation flap in a primary facade train. Due to weather conditions, the lower edge of a ventilation flap can be regularly swiveled away from the building.
  • the shed holder with the articulated receiving pocket is therefore preferably attached to an upper edge of a ventilation flap to be formed plate. It thus receives an articulated bearing, which allows swiveling out of its preferably lower edge of the facade level.
  • the other, above-mentioned shed holder is attached to the cantilever arm so that it allows a damage-free abutment of the plate in a closed state of the ventilation flap as a building-facing stop means.
  • the pivotable flap may include a frame supporting or surrounding it, which is attached to the articulated, so preferably the upper receiving pocket.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a first scale holder according to the invention 1. Intended installed is located to the right of the scale holder 1 in FIG. 1 a building wall 88, not shown here (cf. Figures 4b, 4c and 6 to 9 ). Before her and with a certain distance, which creates the shed holder 1, he holds a facade from here also not shown glass plates 6a, 6i (see. FIGS. 6 to 9 ) made of laminated safety glass (LSG), in FIG. 1 to the left of the shed holder 1.
  • LSG laminated safety glass
  • the shed holder 1 is in the assembled state of a rail-shaped support profile 2 and a him orthogonally oriented holding profile 4 together. Accordingly, the support profile 2 runs horizontally in front of the building wall 63, while the support profile 4 extends orthogonally to it and is oriented vertically.
  • the support section 2 and the support section 4 are coupled to each other via a later described in detail, initially still movable profile connection 5 by the support section 2 in the direction of its longitudinal extent or orthogonal to the plane of the drawing FIG. 1 is inserted into the retaining profile 4.
  • the holding profile 4 is composed of a near-building, vertically divided, fork-shaped mounting portion 41 and a building-wide, openwork profile section 42 together.
  • the mounting portion 41 includes six Holes 43, which are arranged in each case three above or below a rectangular opening 44.
  • the bores 43 are used for attachment of the scale holder 1 shown later to the building wall 88, while the opening 44 serves to save material and weight on the holding profile 4.
  • the profile section 42 is composed essentially of a perforated and horizontally extending arm 45 and an obliquely downward finger 46 together. The latter ends in a tip 47 profiled as a G-rail.
  • a horizontal top hat rail 48 On the building side under the arm 45, but facade facing and largely at the same height as the finger 46 extends to the mounting portion 41 a horizontal top hat rail 48, so that the profile portion 42 in total a downwardly open U-shape with the finger 46 and the DIN rail 48 as after below projecting U-legs and forms with the arm 45 as a transverse leg. From its underside a threaded blind hole 49 is drilled in the arm 45.
  • On its upper side carries the arm 45 and on its outer side carries the finger 46 a surface corrugation 50, the ribs are oriented transversely to the main extension plane of the support section 4 and thus parallel to the mounted support section 2.
  • the support profile 2 according to FIG. 1 is in the FIG. 3a as a cut and in FIG. 3b shown in a subview.
  • the support profile 2 has a sectional S-shaped or double U-shaped configuration, each U-component a receiving pocket 21, 31 for a glass plate 6a, 6i ( FIGS. 6 to 9 ).
  • the building exempt exception pocket 21 is open at the top, the building nearer receiving pocket 31 down, so that their opening sides 24, 34 are directed opposite.
  • the two receiving pockets 21, 31 are each composed of two substantially mutually parallel U-legs 22 and 32 and in each case from a connecting them at the end and perpendicular to them extending transverse legs 23 and 33 together.
  • the two receiving pockets 21, 31 are at a distance A parallel to each other, one to the building wall 63 (FIG. FIGS. 6 to 9 ) rising web 25 the U-leg 22 closer to the building and the U-leg 32, which is closer to the building, at a distance A from each other.
  • the closer to the building U-legs 22, 32 bear on the building side a rail, namely a hook rail 26 on the U-leg 22 near the opening side 24 and a C-rail 36 on the U-leg 32nd
  • Each U-leg 22, 32 carries at its free end in the vicinity of its opening side 24, 34 inside a horizontally extending, continuous recess 27, 37.
  • the transverse legs 23, 33 have on the inside of the receiving pockets 21, 31 each have a likewise horizontally extending but not the entire load-bearing profile Longitudinal groove 28, 38.
  • FIG. 3b shows the longitudinal groove 28 hidden and limited in the longitudinal direction by narrow edges 29.
  • the basically identically shaped and bordered by narrow edges 39 longitudinal groove 38 also has in the center of a downwardly tapered outward or upward counterbore 35.
  • the transverse leg 23 has outside or underside another (in FIG.
  • the DIN rail 48 of the holding profile 4 and the C-rail 36 of the support section 2 together constitute the initially still horizontally movable profile connection 5 (see. FIG. 1 ). Because for mounting the support section 2 on the support section 4, the DIN rail 48 engages in the C-rail 36 a. At the same time, the G-rail of the tip 47 on the retaining profile 4 engages in the hook rail 26 on the supporting profile 2.
  • the scale holder 1 receives in its vertically downward direction of support a non-positive connection of its components, namely the support section 2 and the support section 4. So that the two profiles 2, 4 do not move in the direction of the longitudinal extension of the support section 2 against each other, is a short countersunk screw 55th screwed through the bore 35 in the blind hole 49. So it provides only a position assurance against lateral or horizontal slippage of the immovably coupled in the other directions in space profiles 2, 4.
  • the receiving pockets 21, 31 can be the glass plates 6a, 6i in a thickness of, for example, 16, 20 or 24 mm (see. FIGS. 6 to 9 ) deploy.
  • the receiving pockets 21, 31 each contain an elastic clamping profile 7, 8 made of EPDM as an inner lining, which is also U-shaped as the receiving pockets 21, 31 (see in particular FIG. 1 ). They also consist of mutually parallel U-legs 71, 81 and a cross leg connecting them 72, 82 together.
  • Each transverse leg 72, 82 carries on its outer side a rib-shaped projection 73, 83. It is each dimensioned exactly so that it can fully and fully engage in the longitudinal grooves 28 and 38 on the inner sides of the receiving pockets 21, 31 in the support section 2.
  • the U-legs 71, 81 each have on their outer side an outwardly directed rib 75, 85, which engage in the grooves 27, 37 on the inside of the receiving pockets 21, 31. On their inner sides, however, the U-legs 71, 81 each have two superimposed, parallel slats 74, 84 which are inclined in a direction toward the transverse limb 72 and 82, respectively.
  • the ribs 73, 83 hold the clamping profile 7, 8 when inserting the glass plates 6a, 6i respectively in both horizontal directions or in the direction of the longitudinal extent of the support section 2 positively against displacement.
  • the clamping profile 7 is determined by the weight of the glass plate 6a ( FIGS. 6 to 9 ) is pressed into the groove 28.
  • the ribs 75, 85 are pressed into the grooves 27, 37 on the U-legs 22, 32 of the receiving pockets 21, 31. Also, they are held positively there, so that in particular the clamping profile 8 can not slide down out of its receiving pocket 31.
  • the lamellae 74, 84 are bent upon insertion of the glass plates 6a, 6i on the U-legs 71, 81 and thus form a thickness compensation different sized glass plates 6a, 6i with unchanged dimensions of the receiving pockets 21, 31st
  • the construction of the scale holder 1 according to the invention is thus composed of a supporting profile 2 extending in the plane of extent of a glass plate 6 and a holding profile 4 extending orthogonally or at right angles thereto. Your for the resilience of the scale holder 1 relevant coupling is achieved by an interlocking hooking the two profiles 2, 4 and thus screwless.
  • the advantage of this design is firstly that both the support profile 2 and the retaining profile 4 can be made as an extruded profile. Their accuracy is sufficient for the formation of the movable profile connection 5 between the two profiles 2, 4 completely. Both the production of the profiles 2, 4 and their quick and easy installation to the scale holder 1 according to the invention is thus very inexpensive.
  • the holding profile 4 now extends in the vertical loading direction of the scale holder 1, so that it is loaded with a bending moment in its "strong” axis and not in a “soft”, as many scale holder according to the prior art.
  • a significantly better material utilization and thus more economical production method can be achieved with the same load-bearing capacity.
  • the bipartite invention of the scale holder 1 also offers the advantage of high flexibility.
  • the same support profile 2 can be attached to a variety of different substrates, for which only the support profile 4 exchange or adapt.
  • the FIGS. 4a to 4g show assembly variants of the scale holder 1 according to the invention on a building wall 88 or on different substructures: according to FIG. 4a can the fork-shaped mounting portion 41 of the holder profile 4 on the stem 76 of a T-profile screw 70, which in turn via crossbar 77th is bolted to the building wall 88.
  • the holding profile 4 holds a support profile 2 ', in the FIGS. 5a, 5b is described in more detail.
  • two scale holders 1 can be screwed onto a U-console 80 with two U-legs 86.
  • the cross leg 87 connecting them is screwed to the building wall 88 ( Figures 4b, 4c ).
  • the same U-console 80 or a narrower U-console 89 according to FIG. 4d can serve for a lateral connection of the scale holder 1 on a building wall 88 by the shed holder 1 is screwed onto the free end of a first U-leg 81.
  • the U-bracket 89 is now not bolted to its transverse leg 87, but with its second U-leg 86 on the building wall 88.
  • the shed holder 1 can be used according to Figure 4e from a conventional support profile 2 '(see. FIGS. 5a, 5b ) and a modified retaining profile 4 'may be formed.
  • the holding profile 4 ' is characterized by a greater width, but this has no negative influence on the movable profile connection 5 between the support profile 2' and the holding profile 4 '.
  • Both the fork-shaped mounting portion 41 of the retaining profile 4 'and the associated T-profile 70' have greater wall thicknesses or cross sections, so that the T-stem 76 received in the mounting portion 41 backlash and the crossbar 77 screwed to an example square molding tube 78 can be.
  • FIG. 4f Another installation variant, even with a reduced production cost for a holding profile 4 ", shows FIG. 4f Instead, it or its mounting portion 41 'is not forked, but in the same width as its profile section 42. Instead, it engages in a double-T-shaped mounting bracket 90 which engages around the mounting portion 41' with two T-stems 91 and screwed to it.
  • the shed holder 1 can finally be attached with its mounting portion 41 to a circular forming tube 95 by the fork-shaped mounting portion 41 engages around a welded to the forming tube 95 mounting tab 96 and is screwed with it.
  • FIG. 5a shows a sectional view and FIG. 5b a bottom view of another support profile 2 'of a scale holder 1' (see. FIG. 6a ). It has substantially the same cross-section and the relevant dimensions as the support section 2 according to FIG. 3a , in particular two receiving pockets 21 ', 31'.
  • the support profile 2 ' is about twice as long as the support section 2. Instead of a continuous longitudinal groove, it has the same two longitudinal grooves 28, 38 as that. They are arranged one behind the other and twice in the longitudinal direction.
  • two elastic clamping profiles 7, 8 fit next to one another into a receiving pocket 21 ', 31'.
  • the support profile 2 ' can therefore each two glass plates 6a and two glass plates 6i record side by side.
  • the scale holder 1 or 1 'according to the invention serves for a scale-like overlapping arrangement of glass plates 6a, 6i on the outer wall 88 of a building.
  • the plates 6a, 6i are not necessarily directly adjacent to each other, but have a gap orthogonal to their plane of extent.
  • FIGS. 6a, 6b show two glass plates 6a, 6i, which are fixed by means of the scale holder 1 'according to the invention on a building wall 88. How out FIG. 6b the glass plate 6a represents the outer or upper and building-prefabricated glass plate, the glass plate 6i the inner or lower and building-near glass plate, in each case based on the scale holder 1 'shown.
  • a gap 62 remains (see. FIG. 6a ). Since the glass plates 6a, 6i are scaled in a vertical direction and thus mounted with a certain overlap, their horizontal edges 63 are not adjacent to each other, but offset one behind the other (see. FIG. 6b ). Between them, a gap 64 is formed, which is inter alia due to the dimensioning of the scale holder 1 '. Its dimension results essentially from the thickness of the adjoining U-legs 22, 32 and the length of the transverse leg 25 connecting them (cf. FIG. 1 ). This creates a ventilated facade of glass plates 6a, 6i.
  • FIG. 6b shows in a sectional view an embodiment for a horizontal seal:
  • a horizontal seal For this purpose can be on the horizontal edge 63 of the glass plate 6i an aluminum profile 101 with a U-shaped section 102 plugged.
  • a one-sided boom 104 extends a transverse leg 103 of the U-shaped portion 102.
  • an elastic Hohlkederprofil 105 is attached at its free end.
  • the profile 105 is sealingly against an inner surface of the glass plate 6a.
  • the boom 104 seals the gap 64 between the two glass plates 6a and 6i.
  • FIG. 6a illustrates that the U-shaped portion 102 of the profile 101 zoom up to the support profile 2 zoom. Only the boom 104 continues to the edge 61, which in the shed holder 1 'is held. Between another similar but not shown profile 101 on the in FIG. 6a The inner glass plate 6i shown above thus still leaves the gap 62 as between the adjacent glass plates 6a, 6i in an extension plane.
  • FIG. 7a, 7b show a T-profile 110 for sealing the gap 62 between two glass plates 6a and two glass plates 6i: His Es cross section is composed of a transverse leg 111 and a stem 112 together. As FIG. 7b However, the handle 112 of the T-profile 110 does not extend to an upper end 113 or a lower end 114 of the T-profile 110. There, the transverse leg 111 of the T-profile 110 rather runs in a tab 115 or 116 , The tabs 115, 116 are used to attach the T-profile 110 by the tab 115 is bolted to a sliding block 117. It can be inserted into a free portion of the C-rail 36 of the support section 2 on both sides of the retaining profile 4.
  • the tab 116 between the two adjacent U-legs 22, 32 of the two receiving pockets 21, 31 is inserted and parked on the transverse leg 25.
  • the gap 62 is covered in any case in a direction orthogonal to the plane of extension of the glass plates 6a, 6i direction.
  • FIG. 8a shows an attachment of the scale holder 1 comparable to FIG. 4d ,
  • the result is a gap 65 between the vertical edges 61 of the glass plates 6a, 6i and the building wall 88.
  • the gap 65 can be completed by mounting a vertical L-profile 120, which has a first L-leg 121 and a second L-leg 122 includes.
  • the first leg 121 extends parallel to the glass plates 6a, 6i.
  • the L-profile 120 runs like the T-profile 110 (see. FIG. 7b ) in an upper flap 115 and in a lower flap 116, respectively.
  • the L-profile 120 is bolted to a sliding block 117 in the C-rail 36 of the support section 2.
  • the lower end 114 is as in FIG FIG. 7b fastened described for the local T-profile 110.
  • the second leg 122 runs parallel to the building wall 88 and abuts against it, so that the gap 65 is closed.
  • a glass plate 6a, 6i is used in the shed holder 1 in the manner known per se by being pushed with its upper horizontal edge 63 in the building nearer receiving pocket 31 until it abuts the transverse leg 33. Now they are lowered until they rise with their lower edge 63 on the transverse leg 23 of the building closer receiving pocket 21. For this reason, the near-building receiving pocket 31 is usually about twice as deep as the building-denser receiving pocket 21. As a result, the horizontal edge 63 is not in the fully assembled position of each glass plate 6 on the transverse leg 33, but in an approximately central portion of the receiving pocket 31 and is there in the clamping profile 7 between the in the FIGS. 8b and 9 held undeformed blades 74. This results in a minimum disc overlap Ü min of the glass plates 6a and 6i according to FIG. 8b ,
  • FIG. 9 shows a scale holder 1 ", which allows a maximum slice projection Ü max , which is approximately twice as large as the minimum slice projection U min according to FIG. 8b ,
  • the scale holder 1 "or its building-internal receiving pocket 21 ' is constructed in two parts from two L-profiles 211 and 212.
  • the L-profile 212 has a vertical leg 213 whose dimensions correspond to the U-leg 22. Its transverse leg 214 corresponds to the transverse leg 23.
  • the L-profile 211 is composed of a vertical leg 215 and a horizontal leg 216.
  • the vertical leg 215 corresponds to the U-leg 22, which is more dense in the building.
  • the horizontal leg 216 has a corrugation 50 corresponding to the transverse leg 214 or 23, so that it can be screwed with the transverse leg 214 against rotation over a flat toothing.
  • a glass pane 6 is therefore used, as usual, first with its upper horizontal edge 63 in the building-like receiving pocket 31. Subsequently, it is pushed horizontally with its lower edge 63 in a direction onto the building wall 88 onto the scale holder 1 "or its L-profile 212 and together with the clamping profile 7. Now, the L-profile 211 is inserted into the in FIG. 9 brought shown end position and bolted to the L-profile 212.
  • FIGS. 10 to 12 show an alternative, second scale holder 200, which has reduced dimensions. Thus, it not only requires less material, but can also lead to a smaller disc spacing between the glass plates 6a, 6i.
  • the shed holder 200 is basically composed of a support profile 220 and a holding profile 240, which are coupled to each other via a movable profile connection 5.
  • the double U-shaped support profile 220 also has receiving pockets 221, 231 with U-legs 222, 232 and with oppositely directed opening sides 224, 234. Therein, the above-described clamping profiles 7, 8 are used.
  • the old profile 240 is also composed of a mounting portion 241 and a profile portion 242 - in this respect, the shed holder 220 does not differ from that shed 1 according to FIG. 1 ,
  • FIG. 11a shows the holding profile 240 in a side sectional view and FIG. 11b in a soffit. They clarify that the mounting portion 241 is formed in principle identical, as the mounting portion 41 of the scale holder 1 according to FIGS. 2a, 2b ,
  • the profile section 242 is formed: it comprises only one arm 245, which protrudes horizontally from the mounted mounting section 241. On its underside it carries the above-described blind hole 49, on its upper side it carries the corrugation 50. At its free end, however, a horizontal groove 247 is milled, the lower edge 248 is chamfered incidence incident to the interior of the groove 240. Under the arm 245, the already described DIN rail 48 is arranged.
  • FIG. 12a shows the support profile 220 in a sectional view and 12b in a bottom view. Also, the support profile 220 has U-legs 222, 232 of the receiving pockets 221 and 231st
  • the movable profile connection 5 (see. FIG. 10 ) of the scale holder 220 is thus composed of the known per se C-rail 36 (see. FIG. 12a ) and the DIN rail 48 (see. FIG. 11a on the one hand together.
  • the groove 247 forms on the retaining profile 240 and the hook 250 on the support profile 220, a further movable profile connection 5 by the hook 250 engages with its hook tip 251 in the groove 247. This allows the retaining profile 240 and the support profile 220 in the from the shed holder 1 according to FIGS. 1 to 3 couple known manner by pushing.
  • FIG. 13 shows a fastening system with two scale holders 1, which largely according to the subject FIG. 4b equivalent.
  • the two shed holders 1 are accordingly also attached via a U-profile 80 as a mounting bracket to a building wall 88 of a primary facade and bolted there with their bifurcated mounting portions 41 of their support profiles 4 on the U-legs 86 which protrude from the building wall 88.
  • Deviating, however, from the U-profile 80 according to FIG. 4b are the U-leg 86 relative to the associated transverse leg 87 inclined in the same direction in an angle, so are not at right angles from him.
  • they attach the shed holder 1 also continue parallel, but offset side by side and also at a different angle from the right angle to the building wall 88.
  • a double-skinned secondary facade can be produced in which the edges of the glass plates 6a, 6i not only in a vertical direction perpendicular to the plane of the drawing, but also overlap each other in a horizontal direction.
  • FIG 14a shows the formation of a hinged glass plate 6i as exhibitable ventilation flap.
  • the shed holder 300 required for this purpose is largely comparable to the shed holder 1 according to FIG. 1 built up.
  • its receiving pockets 21, 31 settle as there from two parallel U-legs 22, 32 which connect to a transverse leg 23, 33.
  • their opening sides 24, 34 face in opposite directions.
  • the receiving pockets 21, 31 are not rigidly connected. Rather, there is a joint 350 between them, which is formed on the formed as a G-rail tip 347 of the finger 346 on the holding section 304.
  • the receiving pocket 31 is articulated to it, so that it can pivot about an axis parallel to its main extension direction and thus orthogonal to the plane of the drawing relative to the retaining profile 304. In addition, that has a circular-shaped notch 348, whose geometric center lies in the joint 350.
  • the receiving pocket 31 is fastened with its building-denier U-leg 32 to the hinge 350.
  • a T-profile 352 is screwed in its extension, which at its opposite lower end with a receiving pocket 21 according to FIG. 14b is screwed.
  • the T-profile 352 thus forms with the receiving pockets 31 according to Figure 14a and receiving pocket 21 according to FIG. 14b a stable frame for fixing the glass plate 6i according to Figure 14a or 6a according to FIG. 14b ,
  • the glass plate 6i which acts as an exposed ventilation flap, according to FIG Figure 14a adjusts the shed holder 202 according to FIG. 14b the outer glass plate 6a. At its lower edge, it can not in a shed holder according to FIGS. 1 or 14a are held rigidly, but is applied to a shed holder 202, which largely corresponds to the shed holder 200 according to FIG. 10 equivalent.
  • the unchanged relative to him mounting portion 241 of the scale holder 202 passes into a similarly shaped L-shaped profile section 243 which contacts the receiving pocket 31 for an inner glass plate 6i on two sides, protrudes with its horizontal leg like a cantilever from the mounting portion 241 and serves at its free end 244 as a stop for a lower portion of the T-profile 352.
  • the fastening system according to the invention pursues a broad common-part concept, which requires only insignificantly modified components even for the formation of an exposed ventilation flap in the façade level.
  • FIGS. 15a to 15c are very schematic three scale holder 400, 402, 403 of a fastening system with only articulated outer receiving pockets 21 and inner receiving pockets 31 shown.
  • the FIGS. 15a to 15c together is a holding profile 404, the one according to FIG. 10 is constructed largely comparable. Like that, it comprises a bifurcated mounting portion 241 and an L-shaped profile portion 242, the horizontal leg cantilevered as arm 245 and projecting horizontally in the assembled state. At its free end, the arm 245 carries a hinge opening 271.
  • a second hinge opening 261 is located at the lower end of the other L-leg of the profile section 242, ie adjacent to the mounting section 241.
  • the shed holder 402 according to FIG. 15a is mounted on an upper edge of a facade, so that only the downwardly open receiving pocket 31 is required. It is articulated by means of a joint 260 at the joint opening 261 on the retaining profile 404.
  • the L-shaped profile section 242 engages around the receiving pocket 31 on two of its sides, but only contacts it on one side in the area of the joint 260.
  • the shed holder 400 is according to FIG. 15b assembled. He has both an upwardly open receiving pocket 21 and the downwardly open receiving pocket 31. The latter is mounted on the retaining profile 404 as well as in FIG. 15a shown.
  • the receiving pocket 21 on the other hand has an elongated building-side U-leg 422, the free end of which fixes the receiving pocket 21 in a hinge 270 on the hinge opening 271 on the retaining profile 404.
  • the holder 400 according to FIG. 15b thus offers a favorable inclination possibility of the plates 6a, 6i, especially for the formation of a concave facade.
  • a holder 403 according to FIG. 15c is required at a lower edge of the facade, which only comprises the outer receiving pocket 21 and can dispense with the inner receiving pocket 31 according to FIG. 15b.
  • FIGS. 16a to 16c different angular positions are shown, in which the glass plates 6a, 6i in the holder 400 according to FIG. 15b are basically to bring. Accordingly, they can as in the rigid shed holder according to FIG. 1 or FIG. 10 be mounted slightly inclined relative to the vertical or at an angle of almost 90 ° relative to the horizontal.
  • the outer plate 6a may be inclined at an angle ⁇ of 88 ° to a horizontal in the shed holder 400 and the inner plate 6i may be inclined at an angle ⁇ of 92 ° to form a vertical scale facade as a whole.
  • the shed holder 400 also allows an inclination angle ⁇ of the outer glass plate 6a of, for example, 83 ° and an angle ⁇ of the inner glass plate 6i of 84 ° relative to the horizontal. Just as little parallel are the glass plates 6a, 6i according to FIG. 16c held, since the glass plate 6a is inclined by an angle ⁇ of 100 ° and the plate 6i by an angle ⁇ of 97 ° relative to the horizontal in the scale holder.
  • FIGS. 16a to 16c thus, it is very schematically illustrated that the shed holder 400 not only enables the formation of a largely planar, but also an amorphous shingle facade.
  • FIGS. 17a to 17c further constructions for a hinged shed holder 400 are shown partially in a highly schematized manner.
  • the hinges 260, 270 may be disposed between the glass plates 6a, 6i for both the outer receiving pocket 21 and the inner receiving pocket 31.
  • the retaining profile 404 surrounds the inner plate 6i at its upper edge or its receiving pocket 31 on three sides in order to support the two joints 260, 270 on its downwardly directed arm 245.
  • the joints 260, 270 are approximately at the same horizontal height.
  • they direct the receiving pockets 21, 31 each on the facades facing side of the support section 404, which in turn surrounds the inner plate 6i at its upper edge on three sides.
  • the joints 260, 270 are on the same axis and thus also between the lower edge of the disc 6a and the upper edge of the disc 6i, so far as comparable to the situation Figure 17a .
  • the holding profile 404 in turn surrounds the inner receiving pocket 31, contacts it in its non-deflected state at its transverse leg 33 and at its outer U-leg 32, on which also the joint 260 attacks.
  • the discs 6a, 6i can pivot about the same axis.
  • the holder 400 according to FIG. 17c thus offers a favorable inclination possibility of the plates 6a, 6i, especially for the formation of a convex facade.
  • the Figures 16 . 17 show that the articulated scale holder 400 can be constructed according to different geometrical requirements according to and offers great design freedom with respect to the position of the joints 260, 270. Thus, it allows a good adaptation to the design requirements, in particular amorphous scale facades.
  • a shed holder for fixing plates on an upper or lower edge of the slab facade comprise only a receiving pocket, which is mutatis mutandis fastened with a movable profile connection to a correspondingly modified holding profile.
  • Like reference numerals in the drawings denote like components.
  • the use of indefinite articles does not exclude “one” or “one” that the features in question may also be present several times or more than once.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schuppenhalter zur schuppenartig überlappenden Befestigung von Fassadenplatten an einer Fassadenunterkonstruktion oder Gebäudewand und ein Befestigungssystem mit einem derartigen Schuppenhalter.
  • Die DE 10 2009 040 319 A1 zeigt einen Schuppenhalter für die Schnellmontage von schuppenartig überlappend angeordneten Platten oder Glasplatten mit einem mehrteiligen Profil, vorzugsweise aus einem Leichtmetall oder Kunststoff, der mindestens einen ersten Aufnahmeraum für die Aufnahme einer ersten Glasplatte bildet, an denen sich gegebenenfalls ein zweiter Aufnahmeraum für die Aufnahme einer zweiten Glasplatte anschließt, wobei mindestens der erste Aufnahmeraum des Schuppenhalters aus mindestens zwei gegeneinander verhakbaren Profilen besteht. Die Montage des Schuppenhalters soll möglichst wenig Schraubaufwand erfordern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schuppenhalter bzw. ein Befestigungssystem für Fassadenplatten anzugeben, der bzw. das sich kostengünstig herstellen und einfach montieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen mehrteiligen Schuppenhalter zur schuppenartig überlappenden Befestigung von Fassadenplatten an einer Fassadenunterkonstruktion zur Ausbildung einer Sekundärfassade gelöst, der eine Tragvorrichtung zur Aufnahme der Platten und ein davon getrennt ausgebildetes Halteprofil zur Befestigung der Tragvorrichtung an einer Fassade umfasst. Dabei ist die Tragvorrichtung mit zwei im Querschnitt U-förmigen Aufnahmetasche für die Platten mit jeweils zwei parallelen U-Schenkeln, jeweils einem Querschenkel und miteinander entgegengesetzt gerichteten Öffnungsseiten ausgebildet. Außerdem umgreift das Halteprofil im montierten Zustand kontaktfrei gegenüber den Platten eine Aufnahmetasche zumindest an einem der beiden U-Schenkel und an dem Querschenkel, also in einer zur Fassadenebene senkrechten Ebene zumindest zweiseitig.
  • Bei der Fassadenunterkonstruktion kann es sich sowohl um eine nahezu beliebig gestaltete und ggf. durchbrochene Unterkonstruktion als auch um eine bereits geschlossene Primärfassade handeln, vor die die Sekundärfassade mithilfe der erfindungsgemäßen Schuppenhalter gesetzt wird. Als Fassadenplatten können solche unterschiedlichen bzw. beliebigen Materials zum Einsatz kommen, beispielsweise Faserzementplatten, Kunststoff- oder Glasplatten. Durch seine S- oder doppel-U-förmige Ausbildung umfasst das Tragprofil zwei Aufnahmetaschen mit entgegengesetzt ausgerichteten Öffnungsseiten, nämlich eine gebäudenähere Aufnahmetasche, deren Öffnungsseite auf der Unterseite der Aufnahmetasche liegt, und eine gebäudefernere Aufnahmetasche, deren Öffnungsseite nach oben weist. Demzufolge wird in die gebäudefernere Aufnahmetasche eine Platte von oben eingesetzt, während in die gebäudenähere Aufnahmetasche eine Fassadenplatte von unten eingeschoben wird.
  • Der erfindungsgemäße Schuppenhalter kann aus Metall, insbesondere Aluminium ausgebildet sein und lässt sich also in ein Halteprofil und in ein Tragprofil unterteilen. Die beiden Profile sind jeweils so konstruiert, dass sie klar voneinander abgrenzbare Aufgaben erfüllen: das Tragprofil dient ausschließlich der Befestigung der Platten an ihren im Einbauzustand horizontal verlaufenden Rändern in einer schuppenartigen Art und Weise übereinander. Das Halteprofil dagegen hat ausschließlich die Aufgabe, das Tragprofil an einer Gebäudewand oder einer Unterkonstruktion zu befestigen. Dazu bedarf es einer Kopplungsstelle zwischen dem Tragprofil einerseits und dem Halteprofil andererseits. Das Halteprofil ist dabei allerdings ausschließlich mit dem Tragprofil an sich gekoppelt und bleibt im Übrigen kontaktfrei gegenüber den zu befestigenden Platten. Das bedeutet, dass das Halteprofil auch keine Abstützungs- oder Befestigungsfunktion gegenüber einer oder mehreren Platten übernimmt. Es bietet auch mittelbar keine ebene, eventuell elastisch beschichtete Anlagefläche für eine zu befestigenden Platte. Folglich ist das Tragprofil ausschließlich und unabhängig vom Halteprofil für die Aufnahme und Befestigung der Platten relativ zueinander ausgelegt. Das Halteprofil dagegen ist ausschließlich auf die Befestigung des Tragprofils an einer Gebäudewand ausgelegt, ohne auf eine Befestigung von Platten hin konstruiert zu sein. Dazu reicht das Halteprofil mit einem Kragarm über die gebäudenähere Aufnahmetasche hinweg, ohne sie zwingend an deren Querschenkel zu kontaktieren. Damit durchdringen sich das Halteprofil und die Tragvorrichtung räumlich.
  • Erfindungsgemäß verfolgt der Schuppenhalter also das Prinzip einer Funktionentrennung zwischen der Funktion des Tragprofils einerseits und der Funktion des Halteprofils andererseits. Dies hat den Vorteil, dass unterschiedliche Tragprofile und unterschiedliche Halteprofile über eine einheitliche Schnittstelle bzw. Koppelungsstelle zwischen Tragprofil und Halteprofil nahezu beliebig miteinander kombiniert werden können. Solange die einheitliche Schnittstelle an allen Trag- und Halteprofilen vorliegt, lassen sich beispielsweise Tragprofile für Platten unterschiedlicher Stärke oder mit unterschiedlichem Abstand an immer demselben Halteprofil befestigen. Umgekehrt können dieselben Tragprofile für einheitliche Platten mit unterschiedlichen Halteprofilen kombiniert werden, je nachdem an welcher Unterkonstruktion oder in welcher Einbausituation die Fassadenplatten befestigt werden müssen. So können sich beispielsweise eine herkömmliche Gebäudewand mit einer Stahlstützenkonstruktion abwechseln, und die Fassade an ihrem Ende sich gegenüber einer Gebäudewand in einem Winkel zu ihr befestigen lassen müssen. Trotz dieser unterschiedlichen Befestigungssituation kann die Fassade nur einen einzigen Typ an Tragprofilen und beispielsweise drei unterschiedliche Halteprofile erfordern, die aber immer in derselben Weise an dem Tragprofil montierbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Funktionentrennung führt außerdem dazu, dass jeder Bestandteil des Schuppenhalters ausschließlich auf seine Funktion als Tragvorrichtung einerseits und auf seine Funktion als Halteprofil andererseits hin konstruiert und dimensioniert sein kann. Dadurch lässt sich die Konstruktion jedes Bestandteils auf seine jeweilige Funktion hin optimieren und verschlanken, was vor allem einer Material- und damit einer Kosteneinsparung dient, zudem aber auch eine einfache Herstellung ermöglicht. Dadurch ergibt sich auch eine grundsätzlich abweichende Gestalt und Orientierungsrichtung beider Bestandteile: Während sich die Tragvorrichtung im Wesentlichen in den Richtungen der Ebene der Platten erstreckt, die sie hält und die die Sekundärfassade bilden, erstreckt sich das Halteprofil seiner Funktion entsprechend steg- oder kragarmartig in einer dazu weitgehend orthogonalen Richtung und trägt seine Last vertikal an die Unterkonstruktion ab. Die verschiedenen Funktionen der Tragvorrichtung einerseits und des Halteprofils andererseits schlagen sich daher auch in ihrer Dimensionierung nieder: Die Tragvorrichtung ist demzufolge orthogonal zu Fassadenebene verhältnismäßig schmal ausgebildet. Das Halteprofil dagegen ist in einer horizontalen, zur Fassadenebene parallelen Richtung schmal ausgebildet. Insbesondere in einer zur Fassadenebene orthogonalen Richtung unterscheiden sich die Bauteilbreiten der Tragvorrichtung einerseits und des Halteprofils andererseits in ihrem Einbauzustand erheblich.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Tragvorrichtung als einstückiges und im Wesentlichen S-förmiges Tragprofil ausgebildet sein und damit die zwei in entgegengesetzten Richtungen geöffneten U-förmigen Aufnahmetaschen in einem Profilbauteil umfassen. Damit kann sich die Mehrteiligkeit des Schuppenhalters profilierter Bestandteile reduzieren, nämlich auf das Halteprofil einerseits und das im Querschnitt S-förmige Tragprofil andererseits. Mit der Reduktion der Anzahl an Bestandteilen vereinfachen sich die Montage des mehrteiligen Schuppenhalters und sein Herstellungsaufwand.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Halteprofil im montierten Zustand eine Aufnahmetasche an zumindest einem der beiden U-Schenkel und an dem Querschenkel kontaktieren. Damit bieten sich zwei Abschnitte an dem Tragprofil, die als Montageschnittstellen zum Halteprofil dienen können und damit ausreichend belastbare Kontaktflächen bieten. Mit der Anzahl und der Größe der Kontaktflächen kann die Materialstärke der Profile sinken, ohne eine zuverlässige und ausreichende Kraftübertragung an den Kontaktstellen zwischen den Profilen zu beeinträchtigen.
  • Eine herkömmliche Kopplung von Bestandteilen eines Schuppenhalters besteht in einer Verschraubung. Aus dem eingangs zitierten Stand der Technik ist auch die Möglichkeit bekannt, einen Bestandteil des Schuppenhalters mittels eines Hakens in einen Durchbruch eines anderen Bestandteils einzuhängen. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung jedoch können sowohl das Tragprofil als auch das Halteprofil über eine bewegliche Profilverbindung miteinander gekoppelt sein. Sowohl das Tragprofil als auch das Halteprofil weisen also als Schnittstelle zum jeweils anderen Profil seinerseits eine Profilierung auf, die mit der Profilierung des jeweils anderen Profils koppelbar ist. Diese Koppelung ist als bewegliche Profilverbindung zu bezeichnen, weil sie zur Montage, nämlich zum gegenseitig ineinander Einsetzen der Koppelungsprofile, eine Relativverschiebung zueinander zulässt. Eine bewegliche Profilverbindung kann beispielweise durch das Eingreifen von Zapfen oder Haken in entsprechend dimensionierte Rillen gebildet sein. Um eine belastbare Koppelung zu erhalten, verläuft die Koppelungsrichtung nicht in Belastungsrichtung, also in vertikaler Richtung eines an einer Gebäudewand montierten Schuppenhalters, sondern entgegengesetzt oder orthogonal dazu. Damit trägt die Belastungskraft nicht zur Destabilisierung der Koppelung des Tragprofils und des Halteprofils bei. In horizontaler Richtung kann sich die Verschieberichtung sowohl orthogonal als auch parallel zur Gebäudewand erstrecken. Vorzugsweise erstreckt sie sich parallel zur Gebäudewand und damit in bzw. parallel zur Erstreckungsrichtung der Fassade. In dieser Richtung ist am wenigsten Belastung auf die Fassade zu erwarten, die eine Destabilisierung der Kopplung zwischen Halteprofil und Tragprofil und damit des Schuppenhalters verursachen könnte.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Schuppenhalter mit einer vertikalen Tragrichtung eine im Einbauzustand horizontal verlaufende Profilschiene am Tragprofil und eine damit zusammenwirkende, komplementär ausgebildete und in sie einschiebbare Profilschiene am Halteprofil als bewegliche Profilverbindung aufweisen. Da das S-förmige Tragprofil selbst eine Schienenform aufweist, lässt sich an ihm eine Profilschiene zur Befestigung am Halteprofil ohne nennenswert zusätzlichen Aufwand und damit kostengünstig ausbilden. Auch am Halteprofil kann eine entsprechend komplementäre Profilschiene kostengünstig ausgebildet werden, womit die bewegliche Profilverbindung eine konstruktiv günstige horizontale, parallel zur Gebäudewand verlaufende Montagerichtung erhält.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Schuppenhalter über eine Sicherungseinrichtung gegen Verschieben des gekoppelten Tragprofils relativ zum Halteprofil verfügen. Als Sicherungseinrichtung kann jede Vorrichtung dienen, die eine Relativverschiebung der beweglichen Profilverbindung zwischen Tragprofil und Halteprofil blockiert. Das kann beispielsweise durch Klemmen, Verkeilen, Verstiften, Kleben, Nieten oder Verschrauben erfolgen, also durch jede reib- oder formschlüssige Verbindung des Tragprofils mit dem Halteprofil. Die Sicherungseinrichtung kann verhältnismäßig klein bzw. schwach ausgebildet werden, weil sie keine nennenswerte Belastung aus dem Gewicht der Fassadenplatten übernehmen muss, sondern lediglich die Relativverschiebung verhindern muss. Ihre Ausbildung kann also auf eine optische Unauffälligkeit oder auf eine leichte Montage hin ausgerichtet sein.
  • Grundsätzlich erfordert die Kopplung des Tragprofils und des Halteprofils eine Kopplungsstelle bzw. eine bewegliche Profilverbindung. Sie kann vorteilhafterweise an der gebäudenäheren Aufnahmetasche des Tragprofils angeordnet sein, weil dort der kürzeste Abstand gegenüber der Gebäudewand zu überbrücken ist. Alternativ oder zusätzlich kann eine Kopplungsstelle zwischen dem Tragprofil und dem Halteprofil an der Oberseite der gebäudenäheren Aufnahmetasche und damit an ihrem Querschenkel angeordnet sein, weil sie dort ein geringeres Moment aus dem ihr gegenüber auskragenden gebäudeferneren Aufnahmetasche aufnehmen muss. Mit der Anordnung zweier oder mehrerer Kopplungsstellen reduziert sich die Belastung jeder Koppelungsstelle, so dass sie schlanker dimensioniert werden können. Die Kräfte, die über sie in das Halteprofil eingeleitet werden, lassen sich durch die Anordnung mehrerer Kopplungsstellen gleichmäßiger auf das Halteprofil verteilen. Günstigerweise kann das Halteprofil eine Aufnahmetasche des Tragprofils daher in einer zur Fassadenebene senkrechten Ebene dreiseitig umgreifen und zugleich dort ankoppeln.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann eine alternative oder zusätzliche Kopplungsstelle zwischen Halteprofil und Tragprofil an der gebäudeferneren, zweiten Aufnahmetasche ausgebildet sein. Dazu kann das Halteprofil die erste, gebäudenähere Aufnahmetasche übergreifen, um an die gebäudefernere zweite Aufnahmetasche heranzureichen. Dort kann das Halteprofil an einem vorzugsweise gebäudenäheren U-Schenkel der zweiten Aufnahmetasche ankoppeln. Dazu kann der gebäudenähere U-Schenkel der zweiten, gebäudeferneren Aufnahmetasche nach oben verlängert sein, um eine Kopplungsfläche zu bieten. Alternativ können die beiden Aufnahmetaschen des Schuppenhalters mit Abstand zueinander konstruiert sein, so dass das Halteprofil zwischen die beiden Aufnahmetaschen eingreifen und an der gebäudeferneren, zweiten Aufnahmetasche ankoppeln kann.
  • Mit dem Übergreifen der ersten Aufnahmetasche jedenfalls kann sich eine Kopplungsstelle an der ersten, gebäudenäheren Aufnahmetasche kombinieren lassen. Alternativ oder zusätzlich kann aber die Koppelung des Halteprofils, das auch an der gebäudeferneren Aufnahmetasche ankoppelt, die Koppelung an der gebäudenäheren Aufnahmetasche an deren gebäudenäheren U-Schenkel vorsehen, damit der Querschenkel der gebäudenäheren Aufnahmetasche unprofiliert bleiben kann. Das kann optische und/oder witterungstechnische Vorteile bieten, weil sich dort mangels Profilierung keine Feuchtigkeit halten kann. Koppelt also das Halteprofil sowohl an dem gebäudenäheren Schenkel der gebäudenäheren Aufnahmetasche als auch an dem gebäudenäheren Schenkel der gebäudeferneren Aufnahmetasche an, so ergibt sich ein U-förmiges Umgreifen des Halteprofils um die ersten Aufnahmetasche herum. Bei geeigneter Dimensionierung kann es dazu genutzt werden, dass Kippmoment insbesondere aus dem Gewicht der Platte in der aufnahmeferneren, zweiten Aufnahmetasche nicht nur in den Koppelungsstellen bzw. in den beweglichen Profilverbindungen aufzunehmen, sondern auch über eine unmittelbare Abstützung der ersten Aufnahmetasche an dem Halteprofil.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Schuppenhalter über eine U-förmige elastische Einlage in den Aufnahmetaschen an einer plattenzugewandten Innenseite der Schenkel mit nach innen abstehenden Lamellen umfassen. Die elastische Einlage kann aus Gummi, EPDM oder dergleichen bestehen. Die Lamellen können in einer Einschubrichtung der Platten, also in Richtung auf den Querschenkel der U-förmigen Aufnahmetasche hin, geneigt sein, um sich beim Einsetzen der Platten in diese Richtung zu verformen. Sie können nicht nur dazu dienen, die Platten zuverlässig in den Aufnahmetaschen zu halten, sondern auch einen Dickenausgleich zu schaffen, damit in dieselbe Aufnahmetasche Platten unterschiedlicher Dicke lagesicher eingesetzt werden können.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Einlage außenseitig oder das Tragprofil innenseitig einen Vorsprung aufweisen, der in einer komplementär ausgebildeten Vertiefung an dem Tragprofil oder der Einlage eingreift. Dadurch lässt sich eine Lagesicherung des elastischen Profils innerhalb der Aufnahmetasche beim Einsetzen der Platten sicherstellen, die günstigere Weise sowohl in Tragrichtung als auch quer dazu wirkt. Somit kann verhindert werden, dass die elastische Einlage insbesondere aus der gebäudenäheren Aufnahmetasche, deren Öffnungsseite nach unten weist, schwerkraftbedingt herausfällt. Aber auch ein seitliches Herausschieben der elastischen Einlage oder Herauswandern unter der Einwirkung von Dauerschwingungen bei Sturm aus den seitlichen, also in Haupterstreckungsrichtung der Tragprofile offenen Aufnahmetaschen kann damit verhindert werden. In einer einfachen Ausführungsform kann bereits ein Schraubenloch der oben genannten Sicherungseinrichtung als Vertiefung im Tragprofil dienen, in das ein Vorsprung an der elastischen Einlage eingreifen kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Halteprofil des Schuppenhalters einen im Einbauzustand vertikal gegabelten Montageabschnitt mit zwei Montageschenkeln aufweisen. Sie können eine Befestigungslasche umgreifen, die gebäudeseitig beispielsweise an einem Formrohr angeschweißt oder als Bestandteil eines T-, U- oder Doppel-T-Profils mit einer Gebäudewand verschraubt wird. Vorzugsweise durchsetzt den Montageabschnitt bzw. die Montageschenkeln quer zu seiner Längserstreckung wenigstens eine Befestigungsbohrung zum Verschrauben mit der Befestigungslasche.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Schuppenhalter eine Riffelfläche und eine Gewindesacklochbohrung an einer Oberseite seines Halteprofils umfassen, die als Montagefläche für Anbauteile dienen kann. Damit lässt sich die Funktion des Schuppenhalters bzw. des Halteprofils kostengünstig erweitern, womit eine Fassade unter Nutzung der erfindungsgemäßen Schuppenhalter mit weiteren Funktionen, beispielsweise aus dem Bereich der Solartechnik, ausgestattet werden kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Schuppenhalter zumindest eine Aufnahmetasche umfassen, die an einer zur Fassadenebene parallelen Schwenkachse schwenkbar und gelenkig befestigt ist. Dabei kann das Gelenk der betreffenden Aufnahmetasche entweder nur am Tragprofil oder ausschließlich am Halteprofil befestigt sein. Ein entsprechend ausgestalteter Schuppenhalter mit einer schwenkbaren Aufnahmetasche kann dazu dienen, beispielsweise eine Lüftungsklappe auszubilden, indem eine der gehaltenen Platten sich aus der Konstruktionsebene der Primärfassade herausschwenken lässt. Ein Herausschwenken in Richtung des Gebäudes dürfte weniger Bewegungsspielraum für die Platte bieten als ein Ausschwenken vom Gebäude weg. Die schwenkbare Lagerung bzw. gelenkige Befestigung der Aufnahmetasche schließt nicht aus, dass sie dennoch zumindest zweiseitig vom Halteprofil umgriffen wird und mit ihr dort in Berührkontakt steht. Die Kontaktierung der Aufnahmetasche mit dem Halteprofil kann als Anschlag einer Lüftungsklappe im ausgelenkten oder im nicht ausgelenkten Zustand dienen. Alternativ oder zusätzlich kann der Berührkontakt der schwenkbaren Aufnahmetasche am Halteprofil dazu dienen, dass eine Lüftungsklappe in der einen oder in der anderen Stellung vorübergehend oder dauerhaft festlegbar ist, indem die Aufnahmetasche an einer Kontaktstelle am Halteprofil in entsprechender Weise fixierbar ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Tragvorrichtung generell zweiteilig ausgebildet sein, wobei jeweils ein Teil eine Aufnahmetasche zumindest umfasst. Die Tragvorrichtung kann außerdem zumindest eine Aufnahmetasche umfassen, die in einer zu ihrer Erstreckungsrichtung parallelen Schwenkachse schwenkbar ausgebildet bzw. gelenkig am Schuppenhalter gelagert ist. Das Halteprofil wird dazu die gebäudenähere Aufnahmetasche weiterhin zumindest zweiseitig umgreifen, ohne sie jedoch zwingend zweiseitig kontaktieren zu müssen. Mit der zweiteiligen Ausbildung der Tragvorrichtung, deren zumindest eine Aufnahmetasche gelenkig gelagert ist, bietet der Schuppenhalter größere konstruktive Freiheiten, so dass er auch die Gestaltung anderer als weitgehend ebene Sekundärfassaden zulässt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des obigen Schuppenhalters mit zwei gelenkig gelagerten Aufnahmetaschen kann jede Aufnahmetasche über ein eigenes Gelenk am Halteprofil verfügen. Mit jeweils einem eigenen Gelenk jeder Aufnahmetasche lassen sich deren Schwenkachse unabhängig von der anderen Aufnahmetasche am Schuppenhalter definieren und sich der Schuppenhalter damit gestalterischen Erfordernissen, insbesondere an nicht ebene, also amorphe Primärfassaden anpassen. So können die Gelenkpunkte jeweils auf der fassadenzugewandten Seite jeder Aufnahmetasche und dort auf gleicher oder auf unterschiedlicher Höhe angebracht sein. Alternativ können sie auf den einander zugewandten Seiten der Aufnahmetaschen und damit zwischen ihnen, beispielsweise nebeneinander oder übereinander positioniert sein.
  • Nach einer dazu alternativen Ausgestaltungsform kann der Schuppenhalter mit zwei gelenkig gelagerten Aufnahmetaschen für beide eine gemeinsame bzw. dieselbe Gelenkachse vorsehen. Trotz ihrer unterschiedlichen Orientierung ihrer Öffnungsseiten können die Aufnahmetaschen folglich sowohl gleichsinnig als auch in einem weiten Bereich gegensinnig gegeneinander verschwenkt werden. Koaxiale Gelenke der Aufnahmetaschen können dabei sowohl untereinander und damit gemeinsam am Halteprofil befestigt sein oder auch jeweils getrennt an ihm angebracht sein. Eine gemeinsame gelenkige Lagerung jedenfalls bietet einen besonders kompakten mehrteiligen Schuppenhalter.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem durch ein Befestigungssystem für Fassadenplatten mit den oben detailliert beschriebenen Schuppenhaltern gelöst, das eine vertikale Abdichtungsleiste und/oder eine horizontale Abdichtungsleiste zur Montage einem Rand der Platten umfasst. Sowohl an den schuppenartig überlagerten horizontalen Rändern als auch an ihren vertikalen Rändern stoßen die Platten in der Regel nicht dicht aneinander oder an eine Gebäudewand an, sondern bilden dort Spalte. Mit der Montage der Abdichtleisten an den erfindungsgemäßen Schuppenhaltern kann eine Zuglufterscheinung und das Eindringen von Schlagregen in die vorgehängte Fassade vermieden werden.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem durch ein Befestigungssystem für Fassadenplatten mit den oben detailliert beschriebenen Schuppenhaltern gelöst, die einen vertikal gegabelten Montageabschnitt des Halteprofils umfassen und mit einer Konsole als mechanischer Schnittstelle zwischen der Unterkonstruktion und dem Schuppenhalter gelöst, wobei die Konsole einen Stiel zur Montage des Schuppenhalters umfasst, der sich im Einbauzustand der Konsole kragarmartig von der Ebene und der Unterkonstruktion und in einem Winkel zu ihr absteht. Werden zwei derartige T-förmige Konsolen mit unterschiedlicher Stiellänge nebeneinander an einer Fassadenunterkonstruktion befestigt und jeweils ein Schuppenhalter an ihrem freien Ende, so können die Schuppenhalter wie gehabt weiterhin parallel nebeneinander, jedoch abweichend davon versetzt zueinander, angeordnet sein. Da die durch sie gehaltenen Platten eine vergleichbare Ausrichtung erhalten, lassen sich damit geschuppte Sekundärfassaden ausbilden, deren Platten nicht nur in einer vertikalen, sondern auch in einer horizontalen Richtung geschuppt angeordnet sind.
  • Nach einer dazu alternativen Ausgestaltungsform des Befestigungssystems kann es Konsolen mit Stielen gleicher Länge, dafür aber Schuppenhalter mit Montageabschnitten unterschiedlicher Länge umfassen, um oben beschriebene Konstruktion einer doppelt geschuppten Fassade zu erzielen.
  • Die eingangs genannten Aufgabe wird schließlich durch ein Befestigungssystem für Fassadenplatten mit zumindest einem Schuppenhalter mit zumindest einer gelenkig befestigten Aufnahmetasche und mit zumindest einem weiteren Schuppenhalter gelöst, der einen auskragenden Arm und eine Anschlageinrichtung an einem freien Ende des Arms umfasst, um eine Lüftungsklappe in einer Primärfassade auszubilden. Aus Gründen der Witterung lässt sich regelmäßig der untere Rand einer Lüftungsklappe vom Gebäude wegschwenken. Der Schuppenhalter mit der gelenkig gelagerten Aufnahmetasche wird daher vorzugsweise an einem oberen Rand einer als Lüftungsklappe auszubildenden Platte befestigt. Sie erhält damit eine gelenkige Lagerung, die ein Ausschwenken ihres vorzugsweise unteren Rands aus der Fassadenebene ermöglicht. Vorzugsweise an ihrem unteren Rand wird der andere, oben erwähnte Schuppenhalter mit dem auskragenden Arm befestigt, so dass er als eine gebäudeabgewandte Anschlageinrichtung eine beschädigungsfreie Anlage der Platte in einem geschlossenen Zustand der Lüftungsklappe ermöglicht. Zusätzlich kann die schwenkbare Klappe einen sie tragenden oder umgebenden Rahmen umfassen, der an der gelenkig gelagerten, also vorzugsweise der oberen Aufnahmetasche befestigt ist. Dadurch erhält die als Lüftungsklappe dienende Platte eine mehrseitig und ggf. allseitig umgreifende stabile Halterung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von unterschiedlichen Ausführungsformen beispielshalber noch näher erläutert. Dabei sind in den verschiedenen Figuren gleiche Komponenten mit identischen Bezugsziffern versehen. Die Figuren sind nicht zwingend maßstäblich. Es zeigen:
  • Figur 1:
    einen ersten erfindungsgemäßen Schuppenhalter,
    Figuren 2a, 2b:
    das Halteprofil des ersten Schuppenhalters in einer Schnittansicht und in einer Untersicht,
    Figuren 3a, 3b:
    das Tragprofil des ersten Schuppenhalters in einer Schnittansicht und in einer Untersicht,
    Figuren 4a bis 4g:
    Montagevarianten des Schuppenhalters an einer Unterkonstruktion,
    Figuren 5a, 5b:
    eine zweite Ausführungsform des Tragprofils,
    Figuren 6a, 6b:
    eine horizontale Fugenabdichtung,
    Figuren 7a, 7b:
    eine vertikale Fugenabdichtung,
    Figuren 8a, 8b:
    eine vertikale Randabdichtung,
    Figur 9:
    eine Ausführungsform des Schuppenhalters für einen maximalen Scheibenüberstand,
    Figur 10:
    einen zweiten erfindungsgemäßen Schuppenhalter,
    Figuren 11a, 11b:
    das Halteprofil des zweiten Schuppenhalters in einer Schnittansicht und in einer Untersicht,
    Figuren 12a, 12b:
    das Tragprofil des zweiten Schuppenhalters in einer Schnittansicht und in einer Untersicht,
    Figur 13:
    eine Montagevariante zum Gegenstand gemäß Figur 4a,
    Figur 14:
    die Ausbildung einer Lüftungsklappe,
    Figur 15:
    ein Befestigungssystem mit Schuppenhalter mit gelenkig gelagerten Aufnahmetaschen,
    Figuren 16a bis c:
    mögliche Einstellungen eines Schuppenhalters gemäß Figur 15 in Fassadenmitte,
    Figuren 17a bis c:
    weitere schematische Beispiele für Schuppenhalter mit gelenkig gelagerten Aufnahmetaschen.
  • Figur 1 zeigt eine Schnittansicht eines ersten erfindungsgemäßen Schuppenhalters 1. Bestimmungsgemäß eingebaut befindet sich rechts vom Schuppenhalter 1 in Figur 1 eine hier nicht dargestellte Gebäudewand 88 (vgl. Figuren 4b, 4c und 6 bis 9). Vor ihr und mit einem gewissen Abstand, den der Schuppenhalter 1 schafft, hält er eine Fassade aus hier ebenfalls nicht dargestellten Glasplatten 6a, 6i (vgl. Figuren 6 bis 9) aus Verbundsicherheitsglas (VSG), in Figur 1 links vom Schuppenhalter 1.
  • Der Schuppenhalter 1 setzt sich im montierten Zustand aus einem sich schienenförmigen Tragprofil 2 und einem ihm gegenüber orthogonal orientierten Halteprofil 4 zusammen. Das Tragprofil 2 verläuft demnach horizontal vor der Gebäudewand 63 entlang, während das Halteprofil 4 orthogonal zu ihr verläuft und vertikal orientiert ist. Das Tragprofil 2 und das Halteprofil 4 sind über eine später detailliert beschriebene, zunächst noch bewegliche Profilverbindung 5 miteinander gekoppelt, indem das Tragprofil 2 in der Richtung seiner Längserstreckung bzw. orthogonal zu Zeichnungsebene der Figur 1 in das Halteprofil 4 eingeschoben wird.
  • Zunächst werden in den Figur 2a eine Schnittansicht und in Figur 2b eine Untersicht des Halteprofils 4 genauer dargestellt: Das Halteprofil 4 setzt sich aus einem gebäudenäheren, vertikal geteilten, gabelförmigen Montageabschnitt 41 und einem gebäudeferneren, durchbrochenen Profilabschnitt 42 zusammen. Der Montageabschnitt 41 umfasst sechs Bohrungen 43, die zu jeweils dreien über bzw. unter einem rechteckigen Durchbruch 44 angeordnet sind. Die Bohrungen 43 dienen einer später gezeigten Befestigung des Schuppenhalters 1 an Gebäudewand 88, während der Durchbruch 44 der Material- und Gewichtsersparnis am Halteprofil 4 dient.
  • Der Profilabschnitt 42 setzt sich im Wesentlichen aus einem durchbrochenen und horizontal verlaufenden Arm 45 und einem schräg abwärts gerichteten Finger 46 zusammen. Jener läuft in einer als G-Schiene profilierten Spitze 47 aus. Gebäudeseitig unter dem Arm 45, aber fassadenzugewandt und weitgehend auf gleicher Höhe wie der Finger 46 verläuft an dem Montageabschnitt 41 eine horizontale Hutschiene 48, so dass der Profilabschnitt 42 insgesamt eine nach unten geöffnete U-Form mit dem Finger 46 und der Hutschiene 48 als nach unten abstehende U-Schenkel und mit dem Arm 45 als Querschenkel bildet. Von seiner Unterseite aus ist ein Gewindesackloch 49 in den Arm 45 eingebohrt. Auf seiner Oberseite trägt der Arm 45 und auf seiner Außenseite trägt der Finger 46 eine flächige Riffelung 50, deren Rippen quer zur Haupterstreckungsebene des Halteprofils 4 und damit parallel zum montierten Tragprofil 2 orientiert sind.
  • Das Tragprofil 2 gemäß Figur 1 ist in der Figur 3a als Schnitt und in Figur 3b in einer Untersicht dargestellt. Das Tragprofil 2 hat eine im Schnitt S-förmige bzw. doppel-U-förmige Ausgestaltung, wobei jeder U-Bestandteil eine Aufnahmetasche 21, 31 für eine Glasplatte 6a, 6i (Figuren 6 bis 9) darstellt. Die gebäudefernere Ausnahmetasche 21 ist nach oben geöffnet, die gebäudenähere Aufnahmetasche 31 nach unten, so dass ihre Öffnungsseiten 24, 34 entgegengesetzt gerichtet sind. Die beiden Aufnahmetaschen 21, 31 setzen sich jeweils aus zwei weitgehend parallel zueinander verlaufenden U-Schenkeln 22 bzw. 32 und jeweils aus einem sie endseitig verbindenden und rechtwinklig zu ihnen verlaufenden Querschenkel 23 bzw. 33 zusammen. Die beiden Aufnahmetaschen 21, 31 liegen mit einem Abstand A parallel nebeneinander, wobei ein zur Gebäudewand 63 (Figuren 6 bis 9) ansteigender Steg 25 den gebäudenähere U-Schenkel 22 und den gebäudeferneren U-Schenkel 32 im Abstand A voneinander hält. Die jeweils gebäudenäheren U-Schenkel 22, 32 tragen gebäudeseitig eine Profilschiene, nämlich eine Hakenschiene 26 am U-Schenkel 22 nahe der Öffnungsseite 24 und eine C-Schiene 36 am U-Schenkel 32.
  • Jeder U-Schenkel 22, 32 trägt an seinem freien Ende in der Nähe seiner Öffnungsseite 24, 34 innenseitig eine horizontal verlaufende, durchgehende Vertiefung 27, 37. Die Querschenkel 23, 33 besitzen auf der Innenseite der Aufnahmetaschen 21, 31 jeweils eine ebenfalls horizontal verlaufende, aber nicht das gesamte Tragprofil durchziehende Längsnut 28, 38. In der Untersicht der Figur 3b zeigt sich die Längsnut 28 verdeckt und in Längsrichtung durch schmale Ränder 29 begrenzt. Die prinzipiell gleich gestaltete und durch schmale Ränder 39 berandete Längsnut 38 weist außerdem mittig eine sich nach außen bzw. oben hin verjüngende Senkbohrung 35 auf. Der Querschenkel 23 weist außen- bzw. unterseitig noch eine (in Figur 3b zugunsten der Erkennbarkeit der Längsnut 28 nicht dargestellte) flächige Riffelung 50 auf, deren Rippen parallel zur Längserstreckung des Tragprofis 2 verlaufen. Sie dient hier und an ihren anderen Orten am Schuppenhalter insbesondere dazu, weitere Anbauteile wie Winkelleisten oder dergleichen mit nur einer Schraube verdrehfrei befestigen zu können.
  • Die Hutschiene 48 des Halteprofils 4 und die C-Schiene 36 des Tragprofils 2 stellen zusammen die zunächst noch horizontal bewegliche Profilverbindung 5 dar (vgl. Figur 1). Denn zur Montage des Tragprofils 2 am Halteprofil 4 greift die Hutschiene 48 in die C-Schiene 36 ein. Gleichzeitig greift die G-Schiene der Spitze 47 am Halteprofil 4 in die Hakenschiene 26 am Tragprofil 2 ein. Damit erhält der Schuppenhalter 1 in seiner vertikal abwärts gerichteten Tragrichtung eine kraftschlüssige Verbindung seiner Bestandteile, nämlich des Tragprofils 2 und des Halteprofils 4. Damit sich die beiden Profile 2, 4 nicht in Richtung der Längserstreckung des Tragprofils 2 gegeneinander verschieben, wird eine kurze Senkkopfschraube 55 durch die Bohrung 35 in das Sackloch 49 eingeschraubt. Sie stellt also lediglich eine Lagesicherung gegen seitliches bzw. horizontales Verrutschen der in den übrigen Raumrichtungen unverrückbar gekoppelten Profile 2, 4 dar.
  • In die Aufnahmetaschen 21, 31 lassen sich die Glasplatten 6a, 6i in einer Stärke von beispielsweise 16, 20 oder 24 mm (vgl. Figuren 6 bis 9) einsetzen. Dazu enthalten die Aufnahmetaschen 21, 31 jeweils ein elastisches Klemmprofil 7, 8 aus EPDM als Innenauskleidung, das ebenfalls U-förmig ausgebildet ist wie die Aufnahmetaschen 21, 31 (siehe insbesondere Figur 1). Auch sie setzen sich jeweils aus zueinander parallelen U-Schenkeln 71, 81 und einem sie verbindenden Querschenkel 72, 82 zusammen. Jeder Querschenkel 72, 82 trägt auf seiner Außenseite einen rippenförmigen Vorsprung 73, 83. Er ist jeweils genau so dimensioniert, dass er vollflächig und satt in die Längsnuten 28 bzw. 38 auf den Innenseiten der Aufnahmetaschen 21, 31 im Tragprofil 2 eingreifen kann. Die U-Schenkel 71, 81 weisen auf ihrer Außenseite jeweils eine nach außen gerichtete Rippe 75, 85 auf, die in die Nuten 27, 37 auf der Innenseite der Aufnahmetaschen 21, 31 eingreifen. Auf ihren Innenseiten dagegen weisen die U-Schenkel 71, 81 jeweils zwei übereinander liegende, parallel verlaufenden Lamellen 74, 84 auf, die in eine Richtung auf den Querschenkel 72 bzw. 82 hin geneigt sind.
  • Die Rippen 73, 83 halten das Klemmprofil 7, 8 beim Einsetzen der Glasplatten 6a, 6i jeweils in beiden horizontalen Richtungen bzw. in Richtung der Längserstreckung des Tragprofils 2 formschlüssig gegen Verschieben fest. Das Klemmprofil 7 wird durch das Gewicht der Glasplatte 6a (Figuren 6 bis 9) in die Nut 28 eingedrückt. In vergleichbarer Weise werden die Rippen 75, 85 in die Nuten 27, 37 an den U-Schenkeln 22, 32 der Aufnahmetaschen 21, 31 eingedrückt. Auch sie werden dort formschlüssig gehalten, so dass insbesondere das Klemmprofil 8 nicht abwärts aus seiner Aufnahmetasche 31 herausrutschen kann. Die Lamellen 74, 84 schließlich werden beim Einsetzen der Glasplatten 6a, 6i auf die U-Schenkel 71, 81 hin verbogen und bilden so einen Dickenausgleich unterschiedliche dimensionierter Glasplatten 6a, 6i bei unveränderten Abmessungen der Aufnahmetaschen 21, 31.
  • Die Konstruktion des erfindungsgemäßen Schuppenhalters 1 setzt sich also aus einem sich in der Erstreckungsebene einer Glasplatte 6 erstreckenden Tragprofil 2 und einem sich orthogonal bzw. rechtwinklig dazu erstreckenden Halteprofil 4 zusammen. Ihre für die Belastbarkeit des Schuppenhalters 1 relevante Kopplung wird durch ein Ineinander-Verhaken der beiden Profile 2, 4 und damit schraubenlos erreicht. Der Vorteil dieser Konstruktion liegt zum einen darin, dass sowohl das Tragprofil 2 als auch das Halteprofil 4 als Strangpressprofil hergestellt werden kann. Deren Genauigkeit reicht für die Ausbildung der beweglichen Profilverbindung 5 zwischen den beiden Profilen 2, 4 vollkommen aus. Sowohl die Herstellung der Profile 2, 4 als auch ihre schnelle und einfache Montage zum erfindungsgemäßen Schuppenhalter 1 ist damit sehr kostengünstig. Außerdem erstreckt sich nun das Halteprofil 4 in der vertikalen Belastungsrichtung des Schuppenhalters 1, so dass es mit einem Biegemoment in seiner "starken" Achse belastet wird und nicht in einer "weichen", wie viele Schuppenhalter gemäß Stand der Technik. Dadurch lässt sich bei gleicher Tragfähigkeit eine wesentlich bessere Materialausnutzung und damit wirtschaftlichere Herstellungsweise erreichen.
  • Die erfindungsgemäße Zweiteiligkeit des Schuppenhalters 1 bietet außerdem den Vorteil einer hohen Flexibilität. Dasselbe Tragprofil 2 kann an einer Vielzahl unterschiedlicher Untergründe befestigt werden, wofür lediglich das Halteprofil 4 auszutauschen oder anzupassen ist. Die Figuren 4a bis 4g zeigen Montagevarianten des erfindungsgemäßen Schuppenhalters 1 an einer Gebäudewand 88 bzw. an unterschiedlichen Unterkonstruktionen: Gemäß Figur 4a lässt sich der gabelförmige Montageabschnitt 41 des Halterprofils 4 auf dem Stiel 76 eines T-Profils 70 verschrauben, das seinerseits über Querbalken 77 mit der Gebäudewand 88 verschraubt ist. Das Halteprofil 4 hält ein Trageprofil 2', das in den Figuren 5a, 5b näher beschrieben ist.
  • Anstelle eines T-Profils können zwei Schuppenhalter 1 auf einer U-Konsole 80 mit zwei U-Schenkeln 86 verschraubt werden. Der sie verbindende Querschenkel 87 ist mit der Gebäudewand 88 verschraubt (Figuren 4b, 4c).
  • Dieselbe U-Konsole 80 oder eine schmalere U-Konsole 89 gemäß Figur 4d können für einen seitlichen Anschluss des Schuppenhalters 1 an einer Gebäudewand 88 dienen, indem der Schuppenhalter 1 auf dem freien Ende eines ersten U-Schenkels 81 verschraubt wird. Die U-Konsole 89 wird nun nicht mit ihrem Querschenkel 87, sondern mit ihrem zweiten U-Schenkel 86 an der Gebäudewand 88 verschraubt.
  • Müssen höhere statische Anforderungen erfüllt werden, so kann der Schuppenhalter 1 gemäß Figur 4e aus einem an sich herkömmlichen Tragprofil 2' (vgl. Figuren 5a, 5b) und einem modifizierten Halteprofil 4' ausgebildet sein. Das Halteprofil 4' zeichnet sich durch eine größere Breite aus, was aber auf die bewegliche Profilverbindung 5 zwischen dem Tragprofil 2' und dem Halteprofil 4' keinen negativen Einfluss hat. Sowohl der gabelförmiger Montageabschnitt 41 des Halteprofils 4' als auch das zugehörige T-Profil 70' verfügen dazu über größere Wandstärken bzw. Querschnitte, so dass der T-Stiel 76 im Montageabschnitt 41 spielfrei aufgenommen und der Querbalken 77 an einem beispielsweise quadratischen Formrohr 78 verschraubt werden kann.
  • Eine weitere Montagevariante, sogar mit einem reduzierten Herstellungsaufwand für ein Halteprofil 4", zeigt Figur 4f, wonach es bzw. sein Montageabschnitt 41' nicht gegabelt ausgeführt ist, sondern in der gleichen Breite wie sein Profilabschnitt 42. Es greift vielmehr in eine doppel-T-förmige Montagekonsole 90 ein, die mit zwei T-Stielen 91 den Montageabschnitt 41' umgreift und mit ihm verschraubt ist.
  • Gemäß Figur 4g kann der Schuppenhalter 1 schließlich mit seinem Montageabschnitt 41 an einem kreisrunden Formrohr 95 befestigt werden, indem der gabelförmige Montageabschnitt 41 eine am Formrohr 95 angeschweißte Befestigungslasche 96 umgreift und mit ihr verschraubt wird.
  • Figur 5a zeigt eine Schnittansicht und Figur 5b eine Untersicht eines weiteren Tragprofils 2' eines Schuppenhalters 1' (vgl. Figur 6a). Es besitzt weitgehend denselben Querschnitt und die diesbezügliche Abmessungen wie das Tragprofil 2 gemäß Figur 3a, insbesondere zwei Aufnahmetaschen 21', 31'. In der Längserstreckungsrichtung dagegen ist das Tragprofil 2' etwa doppelt so lang wie das Tragprofil 2. Statt einer durchgehenden Längsnut weist es die gleichen zwei Längsnuten 28, 38 auf wie jenes. Sie sind in Längsrichtung jeweils hintereinander und doppelt angeordnet. Damit passen jeweils zwei elastische Klemmprofile 7, 8 nebeneinander in eine Aufnahmetasche 21', 31'. Das Tragprofil 2' kann daher jeweils zwei Glasplatten 6a bzw. zwei Glasplatten 6i nebeneinander aufnehmen.
  • Der erfindungsgemäße Schuppenhalter 1 bzw. 1' dient einer schuppenartig überlappenden Anordnung von Glasplatten 6a, 6i an der Außenwand 88 eines Gebäudes. Die Platten 6a, 6i liegen dabei nicht zwingend unmittelbar aneinander an, sondern weisen orthogonal zu ihrer Erstreckungsebene einen Spalt auf. Figuren 6a, 6b zeigen zwei Glasplatten 6a, 6i, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Schuppenhalters 1' an einer Gebäudewand 88 befestigt sind. Wie aus Figur 6b ersichtlich stellt die Glasplatte 6a die äußere bzw. obere und gebäudefernere Glasplatte dar, die Glasplatte 6i die innere bzw. untere und gebäudenähere Glasplatte, jeweils bezogen auf den gezeigten Schuppenhalter 1'. Jeweils an den vertikalen Rändern 61 zweier nebeneinander liegenden Glasplatten 6a, 6i verbleibt ein Spalt 62 (vgl. Figur 6a). Da die Glasplatten 6a, 6i in einer vertikalen Richtung geschuppt übereinander und damit mit einer gewissen Überlappung montiert sind, liegen ihre horizontalen Ränder 63 nicht nebeneinander, sondern versetzt hintereinander (vgl. Figur 6b). Zwischen ihnen bildet sich ein Spalt 64, der unter anderem durch die Dimensionierung des Schuppenhalters 1' bedingt ist. Sein Maß ergibt sich im Wesentlichen aus der Dicke der nebeneinander liegenden U-Schenkel 22, 32 und der Länge des sie verbindenden Querschenkels 25 (vgl. Figur 1). Dadurch entsteht eine durchlüftete Fassade aus Glasplatten 6a, 6i.
  • Figur 6b zeigt in einer Schnittansicht eine Ausführungsform für eine horizontale Abdichtung: Dazu lässt sich auf den horizontalen Rand 63 der Glasplatte 6i eine Aluminiumprofil 101 mit einem U-förmigen Abschnitt 102 aufstecken. Ein einseitiger Ausleger 104 verlängert einen Querschenkel 103 des U-förmigen Abschnitts 102. An seinem freien Ende ist ein elastisches Hohlkederprofil 105 befestigt. Das Profil 105 liegt dichtend an einer Innenfläche der Glasplatte 6a. Damit dichtet der Ausleger 104 den Spalt 64 zwischen den beiden Glasplatten 6a und 6i ab.
  • Figur 6a verdeutlicht, dass der U-förmige Abschnitt 102 des Profils 101 nur bis zum Tragprofil 2 heran. Nur der Ausleger 104 verläuft bis zum Rand 61 weiter, der im Schuppenhalter 1' gehalten ist. Zwischen einem weiteren gleichartigen, aber nicht dargestellten Profil 101 auf der in Figur 6a oben dargestellten inneren Glasplatte 6i verbleibt also noch der Spalt 62 wie zwischen den jeweils in einer Erstreckungsebene nebeneinander liegenden Glasplatten 6a, 6i.
  • Figur 7a, 7b zeigen ein T-Profil 110 zur Abdichtung des Spalts 62 zwischen zwei Glasplatten 6a bzw. zwei Glasplatten 6i: Sein Es Querschnitt setzt sich aus einem Querschenkel 111 und einem Stiel 112 zusammen. Wie Figur 7b zeigt, reicht der Stiel 112 des T-Profils 110 jedoch nicht bis zu einem oberen Ende 113 bzw. einem unterem Ende 114 des T-Profils 110. Dort läuft der Querschenkel 111 des T-Profils 110 vielmehr in einer Lasche 115 bzw. 116 aus. Die Laschen 115, 116 dienen der Befestigung des T-Profils 110, indem die Lasche 115 an einem Nutenstein 117 verschraubt wird. Er lässt sich in einen freien Abschnitt der C-Schiene 36 des Tragprofils 2 beidseits des Halteprofils 4 einschieben. Am unteren Ende 114 wird die Lasche 116 zwischen die beiden einander benachbarten U-Schenkel 22, 32 der beiden Aufnahmetaschen 21, 31 eingeschoben und auf dem Querschenkel 25 abgestellt. Damit ist der Spalt 62 jedenfalls in einer zur Erstreckungsebene der Glasplatten 6a, 6i orthogonalen Richtung abgedeckt.
  • Figur 8a zeigt eine Befestigung des Schuppenhalters 1 vergleichbar der Figur 4d. Es ergibt sich ein Spalt 65 zwischen den vertikalen Rändern 61 der Glasplatten 6a, 6i und der Gebäudewand 88. Der Spalt 65 lässt sich durch die Montage eines vertikalen L-Profils 120 abschließen, das einen ersten L-Schenkel 121 und einen zweiten L-Schenkel 122 umfasst. Der erste Schenkel 121 verläuft parallel zu den Glasplatten 6a, 6i. An einem oberen Ende 113 bzw. an einem unteren Ende 114 läuft das L-Profil 120 wie das T-Profil 110 (vgl. Figur 7b) in einer oberen Lasche 115 bzw. in einer unteren Lasche 116 aus. Über sie ist das L-Profil 120 an einem Nutenstein 117 in der C-Schiene 36 des Tragprofils 2 verschraubt. Das untere Ende 114 ist wie in Figur 7b für das dortige T-Profil 110 beschrieben befestigt. Der zweite Schenkel 122 dagegen verläuft parallel zur Gebäudewand 88 und liegt an ihr an, sodass der Spalt 65 verschlossen ist.
  • Eine Glasplatte 6a, 6i wird im Schuppenhalter 1 in der an sich bekannten Weise eingesetzt, indem sie mit ihren oberen horizontalen Rand 63 in die gebäudenäheren Aufnahmetasche 31 eingeschoben wird, bis sie am Querschenkel 33 anstößt. Jetzt werden sie abgesenkt, bis sie mit ihrem unteren Rand 63 auf dem Querschenkel 23 der gebäudeferneren Aufnahmetasche 21 aufstehen. Aus diesem Grund ist die gebäudenäheren Aufnahmetasche 31 in der Regel etwa doppelt so tief dimensioniert wie die gebäudefernere Aufnahmetasche 21. Dadurch liegt der horizontale Rand 63 in der fertig montierten Position jeder Glasplatte 6 nicht am Querschenkel 33 an, sondern in einem etwa mittleren Abschnitt der Aufnahmetasche 31 und wird dort im Klemmprofil 7 zwischen den in den Figuren 8b und 9 unverformt dargestellten Lamellen 74 gehalten. Damit ergibt sich eine minimale Scheibenüberlappung Ümin der Glasplatten 6a und 6i gemäß Figur 8b.
  • Figur 9 zeigt einen Schuppenhalter 1", der einen maximalen Scheibenüberstand Ümax ermöglicht, der in etwa doppelt so groß ist wie der minimale Scheibenüberstand Ümin gemäß Figur 8b. Dazu ist der Schuppenhalter 1" bzw. seine gebäudefernere Aufnahmetasche 21' aus zwei L-Profilen 211 und 212 zweiteilig aufgebaut. Das L-Profil 212 besitzt einen vertikalen Schenkel 213, dessen Abmessungen dem U-Schenkel 22 entsprechen. Sein Querschenkel 214 entspricht dem Querschenkel 23. Das L-Profil 211 setzt sich aus einem vertikalen Schenkel 215 und einem horizontalen Schenkel 216 zusammen. Der vertikale Schenkel 215 entspricht dem gebäudeferneren U-Schenkel 22. Der horizontale Schenkel 216 weist eine dem Querschenkel 214 bzw. 23 entsprechende Riffelung 50 auf, sodass er mit dem Querschenkel 214 über eine flächige Verzahnung verdrehsicher verschraubt werden kann.
  • Bei der Montage wird eine Glasscheibe 6 daher wie gehabt zunächst mit ihrem oberen horizontalen Rand 63 in die gebäudenähere Aufnahmetasche 31 eingesetzt. Anschließend wird sie mit ihrem unteren Rand 63 in eine Richtung auf die Gebäudewand 88 horizontal auf den Schuppenhalter 1" bzw. dessen L-Profil 212 und samt Klemmprofil 7 aufgeschoben. Jetzt wird das L-Profil 211 in die in Figur 9 gezeigte Endlage gebracht und am L-Profil 212 verschraubt.
  • Figuren 10 bis 12 zeigen einen alternativen, zweiten Schuppenhalter 200, der reduzierte Abmessungen aufweist. Damit erfordert er nicht nur einen geringeren Materialaufwand, sondern kann auch zu einem geringeren Scheibenabstand zwischen den Glasplatten 6a, 6i führen. Auch der Schuppenhalter 200 setzt sich grundsätzlich aus einem Tragprofil 220 und einem Halteprofil 240 zusammen, die über eine bewegliche Profilverbindung 5 miteinander gekoppelt sind. Das doppel-U-förmige Tragprofil 220 verfügt ebenfalls über Aufnahmetaschen 221, 231 mit U-Schenkeln 222, 232 und mit entgegengesetzt gerichteten Öffnungsseiten 224, 234. Darin sind die oben beschriebenen Klemmprofile 7, 8 eingesetzt. Das alte Profil 240 setzt sich ebenfalls aus einem Montageabschnitt 241 und einem Profilabschnitt 242 zusammen - insofern unterscheidet sich der Schuppenhalter 220 nicht von demjenigen Schuppenhalter 1 gemäß Figur 1.
  • Figur 11a zeigt das Halteprofil 240 in einer seitlichen Schnittansicht und Figur 11b in einer Untersicht. Sie verdeutlichen, dass der Montageabschnitt 241 prinzipiell identisch ausgebildet ist, wie der Montageabschnitt 41 des Schuppenhalters 1 gemäß Figuren 2a, 2b.
  • Abweichend davon ist der Profilabschnitt 242 ausgebildet: Er umfasst lediglich einen Arm 245, der vom montierten Montageabschnitt 241 waagrecht absteht. Auf seiner Unterseite trägt er das oben bereits beschriebene Sackloch 49, auf seiner Oberseite trägt er die Riffelung 50. An seinem freien Ende jedoch ist eine horizontale Nut 247 eingefräst, deren unterer Rand 248 zum Innenraum der Nut 240 hin einfallend abgeschrägt ist. Unter dem Arm 245 ist die bereits beschriebene Hutschiene 48 angeordnet.
  • Figur 12a zeigt das Tragprofil 220 in einer Schnittansicht und 12b in einer Unteransicht. Auch das Tragprofil 220 verfügt über U-Schenkel 222, 232 der Aufnahmetaschen 221 bzw. 231.
  • Abweichend jedoch von bisher beschriebenen Tragprofilen sind der gebäudefernere U-Schenkel 232 und der gebäudenähere U-Schenkel 222 einstückig ausgebildet, sodass sich insbesondere kein Abstand zwischen ihnen ergibt (vgl. Figur 3a). Stattdessen laufen die beiden zusammengefassten U-Schenkel 222, 232 an ihrer Oberseite in einem schrägwinkeligen Haken 250 aus, dessen rechtwinklig gekröpfte Hakenspitze 251 in Richtung der C-Schiene 36 bzw. in Richtung des Gebäudes zeigt.
  • Die bewegliche Profilverbindung 5 (vgl. Figur 10) des Schuppenhalters 220 setzt sich folglich aus der an sich bekannten C-Schiene 36 (vgl. Figur 12a) und der Hutschiene 48 (vgl. Figur 11a) einerseits zusammen. Andererseits bildet die Nut 247 am Halteprofil 240 und der Haken 250 am Tragprofil 220 eine weitere bewegliche Profilverbindung 5, indem der Haken 250 mit seiner Hakenspitze 251 in die Nut 247 eingreift. Damit lassen sich das Halteprofil 240 und das Tragprofil 220 in der vom Schuppenhalter 1 gemäß Figuren 1 bis 3 bekannten Weise durch Einschieben miteinander koppeln.
  • Figur 13 zeigt ein Befestigungssystem mit zwei Schuppenhaltern 1, das weitgehend dem Gegenstand gemäß Figur 4b entspricht. Die beiden Schuppenhalter 1 sind dementsprechend ebenfalls über ein U-Profil 80 als Befestigungskonsole an einer Gebäudewand 88 einer Primärfassade befestigt und dort mit ihren gegabelten Montageabschnitten 41 ihrer Halteprofile 4 auf den U-Schenkeln 86 verschraubt, die von der Gebäudewand 88 abstehen. Abweichend jedoch vom U-Profil 80 gemäß Figur 4b sind die U-Schenkel 86 gegenüber dem zugehörigen Querschenkel 87 in einem Winkel gleichsinnig geneigt, stehen also nicht im rechten Winkel von ihm ab. Damit befestigen sie die Schuppenhalter 1 zwar ebenfalls weiterhin parallel, jedoch versetzt nebeneinander und ebenfalls in einem vom rechten Winkel abweichenden Winkel an der Gebäudewand 88. Damit lässt sich eine doppelt geschuppte Sekundärfassade herstellen, in der sich die Ränder der Glasplatten 6a, 6i nicht nur in einer vertikalen Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene, sondern sich auch in einer horizontalen Richtung gegenseitig überlappen.
  • Figur 14a zeigt die Ausbildung einer gelenkig gelagerten Glasplatte 6i als ausstellbare Lüftungsklappe. Der dafür erforderliche Schuppenhalter 300 ist weitgehend vergleichbar dem Schuppenhalter 1 gemäß Figur 1 aufgebaut. Insbesondere seine Aufnahmetaschen 21, 31 setzen sich wie dort aus zwei parallel verlaufenden U-Schenkeln 22, 32 zusammen, die an einem Querschenkel 23, 33 anschließen. Auch ihre Öffnungsseiten 24, 34 weisen in entgegengesetzte Richtungen. Abweichend gegenüber dem Schuppenhalter 1 dagegen sind die Aufnahmetaschen 21, 31 nicht starr miteinander verbunden. Zwischen ihnen befindet sich vielmehr ein Gelenk 350, das an der als G-Schiene ausgebildeten Spitze 347 des Fingers 346 am Halteprofil 304 ausgebildet ist. An ihm ist die Aufnahmetasche 31 gelenkig befestigt, so dass sie um eine Achse parallel zu ihrer Haupterstreckungsrichtung und damit orthogonal zur Zeichnungsebene gegenüber dem Halteprofil 304 verschwenkbar ist. Außerdem weist jenes eine kreisbogenförmige Ausklinkung 348 auf, deren geometrischer Mittelpunkt im Gelenk 350 liegt. Die Aufnahmetasche 31 ist mit ihrem gebäudeferneren U-Schenkel 32 an dem Gelenk 350 befestigt. Am gegenüberliegenden gebäudenäheren U-Schenkel 32 ist in seiner Verlängerung ein T-Profil 352 angeschraubt, das an dessen gegenüberliegenden unteren Ende mit einer Aufnahmetasche 21 gemäß Figur 14b verschraubt ist. Das T-Profil 352 bildet demzufolge mit den Aufnahmetaschen 31 gemäß Figur 14a und Aufnahmetasche 21 gemäß Figur 14b einen stabilen Rahmen zur Befestigung der Glasplatte 6i gemäß Figur 14a bzw. 6a gemäß Figur 14b.
  • Die als ausstellbare Lüftungsklappe fungierende Glasplatte 6i gemäß Figur 14a stellt am Schuppenhalter 202 gemäß Figur 14b die äußere Glasplatte 6a dar. An ihrem unteren Rand kann sie nicht in einem Schuppenhalter gemäß Figuren 1 oder 14a starr gehalten werden, sondern liegt an einem Schuppenhalter 202 an, der weitgehend dem Schuppenhalter 200 gemäß Figur 10 entspricht. Der ihm gegenüber unveränderte Montageabschnitt 241 des Schuppenhalters 202 geht in einen ähnlich gestalteten L-förmigen Profilabschnitt 243 über, der die Aufnahmetasche 31 für eine innere Glasplatte 6i zweiseitig kontaktiert, mit seinem waagrechten Schenkel wie ein Kragarm vom Montageabschnitt 241 absteht und an seinem freien Ende 244 als Anschlag für einen unteren Abschnitt des T-Profils 352 dient. Damit verfolgt das erfindungsgemäße Befestigungssystem ein weitgehendes Gleichteilekonzept, das selbst zur Ausbildung einer ausstellbaren Lüftungsklappe in der Fassadenebene nur unwesentlich modifizierte Bestandteile erfordert.
  • In den Figuren 15a bis 15c sind stark schematisiert drei Schuppenhalter 400, 402, 403 eines Befestigungssystems mit ausschließlich gelenkig gelagerten äußeren Aufnahmetaschen 21 bzw. inneren Aufnahmetaschen 31 dargestellt. Den Figuren 15a bis 15c gemeinsam ist ein Halteprofil 404, das demjenigen gemäß Figur 10 weitgehend vergleichbar aufgebaut ist. Wie jenes umfasst es einen gegabelten Montageabschnitt 241 und einen L-förmigen Profilabschnitt 242, dessen waagrechter Schenkel als Arm 245 kragarmförmig und im Montagezustand horizontal absteht. An seinem freien Ende trägt der Arm 245 eine Gelenköffnung 271. Eine zweite Gelenköffnung 261 befindet sich am unteren Ende des anderen L-Schenkels des Profilabschnitts 242, also benachbart zum Montageabschnitt 241.
  • Der Schuppenhalter 402 gemäß Figur 15a ist an einem oberen Rand einer Fassade montiert, so dass lediglich die nach unten geöffnete Aufnahmetasche 31 erforderlich ist. Sie ist über ein Gelenk 260 an der Gelenköffnung 261 am Halteprofil 404 gelenkig gelagert. Der L-förmige Profilabschnitt 242 umgreift die Aufnahmetasche 31 an zwei ihrer Seiten, kontaktiert sie jedoch nur an einer Seite im Bereich des Gelenks 260.
  • Im Fassadenfeld, also weder am oberen noch an ihrem unteren Rand, wird der Schuppenhalter 400 gemäß Figur 15b montiert. Er verfügt sowohl über eine nach oben geöffnete Aufnahmetasche 21 als auch die nach unten geöffnete Aufnahmetasche 31. Letztere ist am Halteprofil 404 genauso montiert wie in Figur 15a gezeigt. Die Aufnahmetasche 21 dagegen verfügt über einen verlängerten gebäudeseitigen U-Schenkel 422, dessen freies Ende die Aufnahmetasche 21 in einem Gelenk 270 an der Gelenköffnung 271 am Halteprofil 404 befestigt. Der Halter 400 gemäß Figur 15b bietet damit eine günstige Neigungsmöglichkeit der Platten 6a, 6i vor allem für die Ausbildung einer konkaven Fassade.
  • Dementsprechend ist an einem unteren Fassadenrand ein Halter 403 gemäß 15c erforderlich, der nur die äußere Aufnahmetasche 21 umfasst und auf die innere Aufnahmetasche 31 gemäß 15b verzichten kann.
  • In den Figuren 16a bis 16c sind unterschiedliche Winkelpositionen dargestellt, in die die Glasplatten 6a, 6i im Halter 400 gemäß Figur 15b grundsätzlich zu bringen sind. Demnach können sie wie am starren Schuppenhalter gemäß Figur 1 oder Figur 10 leicht geneigt gegenüber der Vertikalen bzw. in einem Winkel von nahezu 90° gegenüber der Horizontalen montiert werden. Die äußere Platte 6a kann beispielsweise in einem Winkel α von 88° gegenüber einer Horizontalen im Schuppenhalter 400 und die innere Platte 6i in einem Winkel β von 92° geneigt gehalten sein, um insgesamt eine lotrechte Schuppenfassade auszubilden.
  • Gemäß Figur 16b ermöglicht der Schuppenhalter 400 jedoch auch einen Neigungswinkel α der äußeren Glasplatte 6a von beispielsweise 83° und einen Winkel β der inneren Glasplatte 6i von 84° gegenüber der Horizontalen. Genauso wenig parallel sind die Glasplatten 6a, 6i gemäß Figur 16c gehalten, da die Glasplatte 6a um einen Winkel α von 100° und die Platte 6i um einem Winkel β von 97° gegenüber der Horizontalen im Schuppenhalter geneigt ist. Die Figuren 16a bis 16c verdeutlichen also stark schematisiert, dass der Schuppenhalter 400 nicht nur die Ausbildung einer weitgehend ebenflächigen, sondern auch einer amorphen Schuppenfassade ermöglicht.
  • In den Figuren 17a bis 17c schließlich sind weitere Konstruktionen für einen gelenkigen Schuppenhalter 400 zum Teil stark schematisiert wiedergegeben. Gemäß Figur 17a können die Gelenke 260, 270 sowohl für die äußere Aufnahmetasche 21 als auch für die innere Aufnahmetasche 31 zwischen den Glasplatten 6a, 6i angeordnet sein. Das Halteprofil 404 umgreift dazu die innere Platte 6i an ihrem oberen Rand bzw. ihre dortige Aufnahmetasche 31 dreiseitig, um an seinem abwärts gerichteten Arm 245 die beiden Gelenke 260, 270 zu tragen.
  • Gemäß Figur 17b dagegen liegen die Gelenke 260, 270 in etwa auf gleicher horizontaler Höhe. So lenken sie die Aufnahmetaschen 21, 31 jeweils auf deren fassadenzugewandter Seite am Halteprofil 404 an, das die innere Platte 6i dazu an ihrem oberen Rand wiederum dreiseitig umgreift.
  • Gemäß Figur 17c schließlich liegen die Gelenke 260, 270 auf derselben Achse und damit ebenfalls zwischen dem unteren Rand der Scheibe 6a und dem oberen Rand der Scheibe 6i, insofern vergleichbar der Situation gemäß Figur 17a. Das Halteprofil 404 umgreift wiederum die innere Aufnahmetasche 31, kontaktiert sie in deren nicht ausgelenkten Zustand an ihrem Querschenkel 33 und an ihrem äußeren U-Schenkel 32, an dem auch das Gelenk 260 angreift. Da es mit dem Gelenk 270 koaxial zusammenfällt, lassen sich folglich die Scheiben 6a, 6i um dieselbe Achse verschwenken. Der Halter 400 gemäß Figur 17c bietet damit eine günstige Neigungsmöglichkeit der Platten 6a, 6i vor allem für Ausbildung einer konvexen Fassade.
  • Die Figuren 16, 17 zeigen, dass sich der gelenkige Schuppenhalter 400 unterschiedlichen geometrischen Anforderungen gemäß konstruieren lässt und bezüglich der Lage der Gelenke 260, 270 große konstruktive Freiheiten bietet. Damit ermöglicht er eine gute Anpassung an die gestalterischen Anforderungen insbesondere amorpher Schuppenfassaden.
  • Es wird abschließend darauf hingewiesen, dass es sich bei den vorhergehend detailliert beschriebenen Schuppenhaltern lediglich um Ausführungsbeispiele handelt, die vom Fachmann in vielfältiger Weise modifiziert werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So kann ein Schuppenhalter zur Befestigung von Platten an einem oberen oder unteren Rand der Plattenfassade lediglich eine Aufnahmetasche umfassen, die mit einer beweglichen Profilverbindung an einem entsprechend modifizierten Halteprofil sinngemäß befestigbar ist. Gleiche Bezugszeichen in der Zeichnung bezeichnen gleiche Bauteile. Außerdem schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel "ein" bzw. "eine" nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrmals oder mehrfach vorhanden sein können. Bezugszeichenliste
    1 Schuppenhalter 61 vertikaler Rand
    2 Tragprofil 62 vertikaler Spalt
    4 Halteprofil 63 horizontaler Rand
    5 Profilverbindung 64 horizontaler Spalt
    6 Glasplatte 65 vertikaler Spalt
    6a äußere Glasplatte
    6i innere Glasplatte 70 T-Profil
    7 Klemmgummiprofil 71 U-Schenkeln
    8 Klemmgummiprofil 72 Querschenkel
    73 Vorsprung
    21 Aufnahmetasche 73 Rippen
    22 U-Schenkel 74 Lamellen
    23 Querschenkel 75 Rippen
    24 Öffnungsseite 76 T-Stiel
    25 Steg 77 Querbalken
    26 Hakenschiene 78 Formrohr
    27 Vertiefung
    28 Nut 80 U-Profil
    29 Rand 83 Vorsprung
    83 Rippen
    31 Aufnahmetasche 84 Lamellen
    32 U-Schenkel 85 Rippen
    33 Querschenkel 86 Befestigungslasche
    34 Öffnungsseite 86 U-Schenkel
    35 Kegelstumpfbohrung 87 Querschenkel
    36 C-Schiene 88 Gebäudewand
    37 Nut 89 U-Konsole
    38 Längsnut
    39 Rand 90 Montagekonsole
    91 Stiel
    41 Montageabschnitt 95 Formrohr
    41' Stiel 96 Befestigungslasche
    42 Profilabschnitt
    43 Bohrungen 101 Aluminiumprofil
    44 Durchbruch 102 U-förmiger Abschnitt
    45 Arm 103 Querschenkel
    46 Finger 104 Ausleger
    47 Spitze 105 Hohlkederprofil
    48 Hutschiene 110 T-Profil
    49 Gewindesackloch 111 Querschenkel
    112 Stiel
    50 Riffelung 113 oberes Ende
    52 Gewindesackloch 114 unteres Ende
    55 Senkkopfschraube 115 Lasche
    116 Lasche
    117 Nutenstein 250 Haken
    120 L-Profil 251 Hakenspitze
    121 L-Schenkel
    122 Schenkel 260 Gelenk
    261 Gelenköffnung
    200 Schuppenhalter 270 Gelenk
    202 Schuppenhalter 271 Gelenköffnung
    211 L-Profil
    212 L-Profil 300 Schuppenhalter
    213 vertikaler Schenkel 304 Halteprofli
    214 Querschenkel 335 Kegelstumpfbohrung
    215 vertikaler Schenkel 341 Montageabschnitt
    216 horizontaler Schenkel 342 Profilabschnitt
    343 Bohrungen
    220 Tragprofil 344 Durchbruch
    221 Aufnahmetasche 345 Arm
    222 U-Schenkel 346 Finger
    224 Öffnungsseite 347 Spitze als G-Schiene
    231 Aufnahmetasche 348 Ausklinkung
    232 U-Schenkel
    234 Öffnungsseite 350 Gelenk
    352 T-Profil
    240 Halteprofil
    241 Montageabschnitt 400 Schuppenhalter
    242 Profilabschnitt 402 Schuppenhalter
    243 Profilabschnitt 403 Schuppenhalter
    244 Anschlag 404 Halteprofil
    245 Arm
    247 Nut α, β (Neigungs-)Winkel

Claims (15)

  1. Mehrteiliger Schuppenhalter (1; 200; 300; 400) zur Befestigung von schuppenartig überlappenden Fassadenplatten (6) an einer Fassadenunterkonstruktion (88) zur Ausbildung einer Sekundärfassade,
    - mit einer Tragvorrichtung (2; 220) zur Aufnahme der Platten (6) und
    - mit einem demgegenüber separaten/davon getrennt ausgebildeten Halteprofil (4; 240) zur Befestigung der Tragvorrichtung (2; 220) an der Fassadenunterkonstruktion (88),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragvorrichtung (2; 220) mit zwei im Querschnitt U-förmigen Aufnahmetaschen (21; 31; 221; 231) für die Platten (6) mit jeweils zwei parallelen U-Schenkeln (22; 32: 222; 232), jeweils einem Querschenkel (23; 33) und mit einander entgegengesetzt gerichteten Öffnungsseiten (24; 34; 224; 234) ausgebildet ist und
    dass das Halteprofil (4; 240) im montierten Zustand kontaktfrei gegenüber den Platten (6) eine Aufnahmetasche (31; 231) zweiseitig an einem U-Schenkel (32; 232) und an dem Querschenkel (33) umgreift.
  2. Schuppenhalter nach Anspruch 1, wobei die Tragvorrichtung als einstückiges S-förmiges Tragprofil (2; 220) ausgebildet ist.
  3. Schuppenhalter nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Halteprofil (4; 240) im montierten Zustand eine Aufnahmetasche (31; 231) an zumindest einem U-Schenkel (32; 232) und an dem Querschenkel (33) kontaktiert.
  4. Schuppenhalter nach einem der obigen Ansprüche, wobei das Halteprofil (4) eine Aufnahmetasche (31) des Tragprofils (2) dreiseitig umgreift.
  5. Schuppenhalter nach dem obigen Anspruch, wobei das Halteprofil (4) zusätzlich an der zweiten Aufnahmetasche (21) gekoppelt ist.
  6. Schuppenhalter nach einem der obigen Ansprüche, mit einer U-förmigen elastischen Einlage (7; 8) der Aufnahmetasche (21; 31) an einer plattenzugewandten Innenseite der Schenkel (22; 32) mit nach innen abstehenden Lamellen (74; 84).
  7. Schuppenhalter nach einem der obigen Ansprüche, mit einem vertikal gegabelten Montageabschnitt (41) des Halteprofils (4).
  8. Schuppenhalter nach einem der obigen Ansprüche, mit einer Riffelfläche (50) und einer Gewindebohrung (52) an einer Oberseite des Halteprofils (4) als Montagefläche für Anbauteile.
  9. Schuppenhalter nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei eine Aufnahmetasche (31) in einer zur Fassadeneben parallelen Schwenkachse schwenkbar befestigt ist.
  10. Schuppenhalter nach Anspruch 1, wobei die Tragvorrichtung eine Aufnahmetasche (21; 31) umfasst, die in einer zu ihrer Erstreckungsrichtung parallelen Schwenkachse schwenkbar ausgebildet ist.
  11. Schuppenhalter nach dem obigen Anspruch mit zwei gelenkig gelagerten Aufnahmetaschen (21, 31), wobei jede Aufnahmetasche (12; 31) über ein eigenes Gelenk (260; 270) am Halteprofil (404) verfügt.
  12. Schuppenhalter nach dem Anspruch 10 mit zwei gelenkig gelagerten Aufnahmetaschen (21; 31) mit einer gemeinsamen/derselben Gelenkachse (260, 270).
  13. Befestigungssystem für Fassadenplatten (6) mit zwei Schuppenhaltern (1) nach Anspruch 1 bis 12, mit einer Konsole (80) als mechanische Schnittstelle zwischen der Unterkonstruktion (88) und dem Schuppenhalter (1) mit einem Stiel (86) der Konsole (80), wobei der Stiel (86) im Einbauzustand der Konsole (80) kragarmartig von der Ebene der Unterkonstruktion (88) und in einem Winkel zu ihr absteht.
  14. Befestigungssystem für Fassadenplatten (6) mit Schuppenhaltern (1; 200) nach Anspruch 1 bis 12, mit Montageabschnitten unterschiedlicher Länge in der Haupterstreckungsrichtung des Tragprofils.
  15. Befestigungssystem für Fassadenplatten (6) mit zumindest einem Schuppenhalter (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 9 bis 12 zur Montage an einem oberen Rand einer Fassadenplatte (6) und zumindest einem Schuppenhalter (200) nach einem der Ansprüche 1 oder 3 mit einem auskragenden Arm (245) und mit einer Anschlageinrichtung an einem freien Ende seines Arms (245) zur Montage an einem unteren Rand einer Fassadenplatte (6) zu Ausbildung einer Lüftungsklappe in der Fassadenebene.
EP16151953.3A 2015-01-19 2016-01-19 Schuppenhalter und befestigungssystem für fassadenplatten Not-in-force EP3045611B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100709.6A DE102015100709A1 (de) 2015-01-19 2015-01-19 Schuppenhalter und Befestigungssystem für Fassadenplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3045611A1 EP3045611A1 (de) 2016-07-20
EP3045611B1 true EP3045611B1 (de) 2018-05-16
EP3045611B8 EP3045611B8 (de) 2018-07-25

Family

ID=55229545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16151953.3A Not-in-force EP3045611B8 (de) 2015-01-19 2016-01-19 Schuppenhalter und befestigungssystem für fassadenplatten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3045611B8 (de)
DE (1) DE102015100709A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH390507A (de) * 1961-08-21 1965-04-15 Jeker Hugo Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Platten an Decken oder Wänden
DE3203467A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Profil-Vertrieb Gmbh, 7560 Gaggenau Fassadenbekleidung
EP0531869B1 (de) * 1991-09-11 1997-01-08 SIEMENS SOLAR GmbH Montageklemme
DE9420155U1 (de) * 1994-12-16 1995-03-02 Eternit Ag FAssadenbekleidung mit horizontalen Halteprofilen
DE29510745U1 (de) * 1995-07-01 1995-09-07 Flachglas Ag Fassadenbekleidung
DE202008009241U1 (de) * 2008-07-10 2009-11-26 Rehau Ag + Co Halteprofil und Dichtprofil für plattenförmige Module
DE102009040319A1 (de) 2009-09-05 2011-03-10 LängleGlas GmbH Schuppenhalter für die Schnellmontage von Platten und Glastafeln sowie Verfahren zur Montage eines Schuppenhalters
DE102010047739A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Rehau Ag + Co. Einlegeprofil zur Montage von Halterprofilen für plattenförmige Module sowie dieses umfassender mehrteiliger Rahmen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3045611A1 (de) 2016-07-20
DE102015100709A1 (de) 2016-07-21
EP3045611B8 (de) 2018-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703037B1 (de) Dach- oder Fassadenverkleidung
EP1914490B1 (de) Flachdachaufsatz mit Solarmodulen
DE10344202A1 (de) Solarmodulbefestigung, Verfahren zum Montieren einer Solaranlage und Anordnung aus einem Solarmodul und einem Solarmodulrahmen
EP2182132B1 (de) Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster mit spezieller Dämmanordnung
EP3245344B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
DE102006050456B4 (de) Flachdachaufsatz mit Solarmodulen
DE102005053639B4 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
EP2666948A1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
DE102010022845B4 (de) Kantenschutzelement für die Anordnung ungerahmter PV-Module
DE102014011364B4 (de) Befestigungssystem zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen
EP2527763B1 (de) Verkleidungssystem zur Verkleidung einer Gebäudeaussenfläche
EP2679929A1 (de) Montage- und Dichtsystem zum Einbau einer Mehrzahl plattenförmiger Module in ein Schrägdach
EP0450289B1 (de) Holz-Metall-Rahmen für Fenster, Türen o. dergl.
DE202011101292U1 (de) Haltevorrichtung für Tür-, Balkon oder Fensteraustritt
DE102009055722A1 (de) Halterungsvorrichtung, insbesondere für solare Module auf Trapezblechen
DE102008061410B4 (de) Befestigungsanordnung zur Eckverbindung von zwei Platten
EP3045611B1 (de) Schuppenhalter und befestigungssystem für fassadenplatten
EP3290611B1 (de) Überdachungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer überdachungsvorrichtung
EP0702114A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Fassaden
DE8418908U1 (de) Haltevorrichtung mit halterung fuer sonnenkollektoren
DE202012101578U1 (de) Dachhaken
EP1039091B1 (de) Verkleidung für eine Wand- oder Dachfläche
WO2016113108A1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
EP3677746A1 (de) Profileinheit zur rollladenführung und befestigung wenigstens eines absturzsicherungselements an einem blendrahmen oder pfosten eines fensters
AT524775B1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170118

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170724

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001047

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 999707

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: AWESO AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180816

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180816

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180817

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001047

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016001047

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190119

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180917

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160119

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 999707

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516