DE102014017320A1 - Getränkebehälter mit Aerosol-Verströmungseinrichtung - Google Patents

Getränkebehälter mit Aerosol-Verströmungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014017320A1
DE102014017320A1 DE102014017320.8A DE102014017320A DE102014017320A1 DE 102014017320 A1 DE102014017320 A1 DE 102014017320A1 DE 102014017320 A DE102014017320 A DE 102014017320A DE 102014017320 A1 DE102014017320 A1 DE 102014017320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aerosol
beverage container
nozzle
opening
pressure vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014017320.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014017320.8A priority Critical patent/DE102014017320A1/de
Priority to ES15797854T priority patent/ES2718551T3/es
Priority to PCT/EP2015/002328 priority patent/WO2016078769A1/de
Priority to US15/527,102 priority patent/US10518928B2/en
Priority to EP15797854.5A priority patent/EP3221227B1/de
Publication of DE102014017320A1 publication Critical patent/DE102014017320A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/245Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with decoration, information or contents indicating devices, labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/248Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes the closure being provided with transient audible or visual signaling means, e.g. for indicating dispensing, or other illuminating or acoustic devices, e.g. whistles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0014Action for opening container pivot tab and push-down tear panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0047Provided with additional elements other than for closing the opening
    • B65D2517/0052Prizes, tokens, badges or other information carrying devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0047Provided with additional elements other than for closing the opening
    • B65D2517/0052Prizes, tokens, badges or other information carrying devices
    • B65D2517/0053Prizes, tokens, badges or other information carrying devices forming part of, or connected to, the tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0047Provided with additional elements other than for closing the opening
    • B65D2517/0056Unusual elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0058Other details of container end panel
    • B65D2517/0068Ribs or projections in container end panel
    • B65D2517/0071Ribs or projections in container end panel located externally of tear-out/push-in panel or preformed opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Getränkebehälter mit Aerosol-Verströmungseinrichtung, umfassend eine auf einer Außenseite des Getränkebehälters angeordnete Öffnungseinrichtung zum Öffnen einer Trinköffnungsabdeckung, und eine auf einer Außenseite des Getränkebehälters angebrachte Aerosol-Verströmungseinrichtung, die einen Druckbehälter zur Aufnahme und Speicherns eines unter Druck stehenden Treibgases und einer zu verströmenden Substanz, eine mit dem Druckbehälter strömungsverbundene Düse zum Ausströmen eines aus dem Treibgas und der zu verströmenden Substanz gebildeten Aerosols, und eine Auslöseeinrichtung zum Öffnen der Düse, die bei Betätigung das Aerosol freisetzt, umfasst.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Getränkebehälter mit einer Einrichtung für einen Promotionseffekt, insbesondere einen Getränkebehälter mit Aerosol-Verströmungseinrichtung.
  • Für Firmen ist es im Wettbewerb unerlässlich, ihre angebotenen Produkte und Waren verkaufs- und absatzfördernd zu vermarkten. Zu diesem Zwecke ist es besonders im Bereich der Getränkeindustrie üblich, die Aufmachung der Behälter der angebotenen Getränke zwecks Werbung und Promotion individuell zu gestalten. Dies kann beispielsweise durch eine ausgefallene oder ästhetisch ansprechende Form oder Farbgebung des Getränkebehälters, oder auch durch Aufdrucke oder eine wirksame Platzierung des Markennamens auf dem Getränkebehälter erfolgen.
  • Auch werden Getränkebehälter mit Einrichtungen für Promotionseffekte ausgestattet, die als Promotionsmittel oder als Markenzeichen des jeweiligen Herstellers dienen können. Dieser Promotionseffekt kann ein visueller Effekt, wie beispielsweise die Bereitstellung oder Sichtbarmachung eines Preises oder Geschenks, oder auch ein akustischer Effekt sein. Getränkebehälter mit verschiedenen Promotionseffekten sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Die EP 0 839 112 bezieht sich auf einen Preis oder Gewinn enthaltene Getränkedose. Darin wird eine Getränkedose offenbart, in dessen Innenraum sowohl das Getränk, als auch der Preis und die dazu erforderliche Einrichtung zum Halten und Entnehmen des Preises angeordnet sind.
  • In der US 5,056,659 wird eine Getränkedose offenbart, welche im Inneren der Dose eine senkrecht angeordnete Preis- oder Geschenkhalterung aufweist, welche genau unterhalb der Trinköffnung positioniert ist. Durch Betätigung der Ziehlasche wird die Trinköffnung geöffnet und die Geschenkhalterung aus dem Inneren der Dose zur Sichtbarmachung des Preises oder Geschenks teilweise durch die Trinköffnung geschoben.
  • Aus dem Stand der Technik sind auch sogenannte „Floating Widgets” für Dosenbiere bekannt, welche für eine Schaumbildung wie bei frisch gezapften Bieren sorgen soll. Der im Inneren der Dose befindliche „Widget” ist eine Plastikkugel, die mit Stickstoff unter hohem Druck gefüllt ist. Beim Öffnen der Dose bricht die Plastikkugel, und das daraus ausströmende Gas sorgt für eine cremigere Schaumbildung als Promotionseffekt.
  • Es müssen daher sowohl für die mit dem Getränk in Kontakt stehenden Einrichtungen oder Preise Materialien verwendet werden, die mit dem zu konsumierenden Getränk verträglich sind, also den Geschmack und/oder die Farbe des Getränks nicht verändern oder gar ungenießbar machen. Auch muss die verwendete Einrichtung oder der Preis die entsprechende Dichtigkeit aufweisen.
  • Ferner ist der Herstellungsprozess der oben erwähnten Getränkedosen aufwändiger, da die teilweise umfangreiche Einrichtung für den Promotionseffekt während der Herstellung in das Innere des Behälters montiert oder gebracht werden muss. Auch ist durch diese Anordnung ein Austausch oder ein Wechsel dieser Einrichtung erschwert bzw. mit Nachteilen verbunden, da die Dose geöffnet werden muss. Dies stellt besonders bei Getränkedosen mit Einmal-Verschluss ein Problem dar.
  • Darüber hinaus werden einige Arten von Getränken unter einer Schutzatmosphäre, wie beispielsweise Stickstoff, abgefüllt, um ein Verderben des Inhalts zu verhindern. Ein Austausch der innenliegenden Einrichtung mittels Öffnen des Getränkebehälters ohne Verlust der Schutzatmosphäre kann daher nicht in einfacher Weise erfolgen.
  • Weitere Einrichtungen für visuelle Promotionseffekte können beispielsweise Wunderkerzen sein, welche als verkaufsfördernde Maßnahme an Getränkedosen oder anderweitige Lebensmittelverpackungen angebracht werden. Hier muss sichergestellt sein, dass der Promotionseffekt nicht während der Konsumation des Getränks bzw. des Lebensmittels ausgelöst wird.
  • Als bekanntes Beispiel einer Einrichtung für einen akustischen Promotionseffekt ist der Bügelverschluss bei Bierflaschen zu nennen. Beim Öffnen dieses Verschlusses ist das charakteristische „Plopp-Geräusch” für den Konsumenten wahrnehmbar. Nachteilig ist hier, dass bei einem lediglichen Austausch des Bügelverschluss, beispielsweise bei einem Defekt, auch gleichzeitig die Bierflasche geöffnet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Getränkebehälter mit einer Einrichtung für einen Promotionseffekt bereitzustellen, die die oben erwähnten Nachteile vermeidet.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, einen Getränkebehälter mit einer Einrichtung für einen Promotionseffekt bereitzustellen, welcher den Geschmack, die Farbe und die Genießbarkeit des Getränks gewährleistet.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Getränkebehälter mit einer Einrichtung für einen Promotionseffekt bereitzustellen, die ein vorzeitiges und unbeabsichtigtes Auslösen des Promotionseffekts, im besonderen während der Konsumation des Getränks, verhindert.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Getränkebehälter mit einer Einrichtung für einen Promotionseffekt bereitzustellen, wobei die Einrichtung für akustische, olfaktorische und/oder visuelle Promotionseffekte geeignet ist und in einfacher und schneller Weise austauschbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass alle oben erwähnten Aufgaben durch eine auf einer Außenseite des Getränkebehälters angebrachte Aerosol-Verströmungseinrichtung und einer Auslöseeinrichtung gelöst werden können.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Getränkebehälter mit Aerosol-Verströmungseinrichtung, umfassend eine auf einer Außenseite des Getränkebehälters angeordnete Öffnungseinrichtung zum Öffnen einer Trinköffnungsabdeckung, und eine auf einer Außenseite des Getränkebehälters angebrachte Aerosol-Verströmungseinrichtung, die einen Druckbehälter zur Aufnahme und Speicherns eines unter Druck stehenden Treibgases und einer zu verströmenden Substanz, eine mit dem Druckbehälter strömungsverbundene Düse zum Ausströmen eines aus dem Treibgas und der zu verströmenden Substanz gebildeten Aerosols, und eine Auslöseeinrichtung zum Öffnen der Düse, die bei Betätigung das Aerosol freisetzt, umfasst.
  • Der erfindungsgemäße Getränkebehälter weist zahlreiche Vorteile auf. Da die Aerosol-Verströmungseinrichtung an der Außenseite des Getränkebehälters angebracht ist, entfällt während der Herstellung desselben der aufwändige Schritt des Einbringens und Montierens der Einrichtung in das Innere des Behälters. Der Einbau der Einrichtung kann vorteilhafterweise erst nach Fertigstellung und Befüllung des Getränkebehälters erfolgen. Der Einbau der Einrichtung kann vorteilhafterweise auch in einen vorkonfektionierten Deckel oder in einen vorkonfektionierten Boden des Getränkebehälters erfolgen.
  • Die Anordnung der Aerosol-Verströmungseinrichtung an der Außenseite hat ferner den Vorteil, dass die Einrichtung nicht in Kontakt mit dem im Behälter befindlichen Getränk kommen kann. Ein Verfärben, eine geschmackliche Änderung oder eine sonstige Kontamination des Getränks durch die Aerosol-Verströmungseinrichtung selbst oder die darin befindlichen Substanzen oder Treibgase kann ausgeschlossen werden.
  • Die Anordnung der Aerosol-Verströmungseinrichtung an der Außenseite hat weiter den Vorteil, dass die Einrichtung einfach und rasch gewechselt oder getauscht werden kann. Dies ist beispielsweise bei einem Defekt der Einrichtung der Fall. Auch ein getrenntes Recycling der Aerosol-Verströmungseinrichtung und des übrigen Getränkebehälters ist nicht erforderlich.
  • Zudem bleibt vorteilhafterweise bei einem Austausch oder Wechsel der Aerosol-Verströmungseinrichtung die Schutzatmosphäre im Inneren des Getränkebehälters, sofern vorhanden, unberührt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass der erfindungsgemäße Getränkebehälter neben der Öffnungseinrichtung zum Öffnen der Trinköffnungsabdeckung zusätzlich eine Auslöseeinrichtung aufweist, welche bei Betätigung das Aerosol freisetzt, d. h. den Promotionseffekt auslöst. Mit dieser zusätzlichen Auslöseeinrichtung kann der Promotionseffekt ausgelöst werden, ohne dass die Trinköffnung des Getränkebehälters geöffnet wird.
  • Es ist ferner ein Vorteil der Erfindung, dass die Aerosol-Verströmungseinrichtung für akustische, olfaktorische und/oder visuelle Promotionseffekte geeignet ist. Es kann je nach Bedarf die zu verströmende Substanz, welche zusammen mit dem Treibgas das Aerosol bildet, so gewählt werden, dass das aus der Düse verströmende Aerosol geruchlich und/oder visuell wahrnehmbar ist. Das Aerosol kann auch durch entsprechende Ausgestaltung der Düse akustisch wahrgenommen werden, beispielsweise als Pfeif- oder Zischgeräusch.
  • Vorzugsweise sind die Öffnungseinrichtung und/oder die Aerosol-Verströmungseinrichtung an der Oberseite des Getränkebehälters oder am Boden des Getränkebehälters angeordnet. Die Öffnungseinrichtung und/oder die Aerosol-Verströmungseinrichtung können aber auch an einer Seitenwand des Getränkebehälters oder in einem nach innen gewölbten Boden des Getränkebehälters angeordnet sein. Die Öffnungseinrichtung kann beispielsweise eine Lasche, ein Hebel oder ein Schraubverschluss sein. Die Trinköffnungsabdeckung kann beispielsweise ein Deckel, beispielsweise aus Kunststoff oder Blech, oder eine Frischhaltefolie sein. Eine Kombination aus Öffnungseinrichtung und Trinköffnungsabdeckung kann beispielsweise ein Stay-on-Tab Verschluss, ein Simply-Pull-Verschluss oder ein Ring-Pull Verschluss sein, die alle aus dem Stand der Technik wohlbekannt sind.
  • Eine besonders gute Stapelbarkeit des erfindungsgemäßen Getränkebehälters ergibt sich dadurch, dass die Aerosol-Verströmungseinrichtung vorzugsweise in einer Vertiefung der Oberseite des Getränkebehälters oder in einer Vertiefung am Boden des Getränkebehälters angeordnet ist. Die Vertiefung ist dabei vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sie die Aerosol-Verströmungseinrichtung vollständig aufnehmen kann und die Aerosol-Verströmungseinrichtung somit nicht aus der Vertiefung herausragt.
  • Die Vertiefung kann aber auch derart ausgestaltet sein, dass lediglich ein Teil der Aerosol-Verströmungseinrichtung von der Vertiefung aufgenommen wird, und der verbleibende Teil aus der Vertiefung hervorragt. In diesem Fall kann beispielsweise der Druckbehälter vollständig in der Vertiefung aufgenommen werden, und lediglich die Düse und die Auslöseeinrichtung aus der Vertiefung herausragen.
  • Die Vertiefung kann sich zentral oder mittig auf der Oberseite oder am Boden des Getränkebehälters befinden, oder kann sich auch im Randbereich auf der Oberseite oder am Boden des Getränkebehälters befinden.
  • Die Auslöseeinrichtung zum Öffnen der Düse kann beispielsweise ein Stopfen, ein Drehverschluss, ein Hebel, eine Lasche oder ein Bügel sein.
  • Die Düse ist üblicherweise ein Rohr, beispielsweise ein Rund- oder Vierkantrohr. Im einfachsten Fall kann die Düse aber auch eine Öffnung im Druckbehälter sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Düse an ihrem dem Druckbehälter gegenüberliegendem Ende mit einer Kappe brechbar verbunden, und die Kappe die Düse gasdicht abschließt. Damit wird ein vorzeitiges und unbeabsichtigtes Ausströmen des Treibgases und der zu verströmenden Substanz verhindert und zugleich der Druck des Treibgases im Druckbehälter aufrecht erhalten. Mit brechbar verbunden ist gemeint, dass die Kappe durch mechanische Krafteinwirkung des Konsumenten vom Ende der Düse abgebrochen werden kann, beispielsweise durch Drehen, Knicken, Kippen, Abziehen, Abreißen, Abscheren oder Anheben der Kappe. Mit brechbar verbunden ist aber auch gemeint, dass die Kappe durch die Auslösung einer entsprechenden mechanischen Einrichtung vom Ende der Düse abgebrochen werden kann. Beispielsweise kann die Kappe durch eine am Getränkebehälter angeordnete vorgespannte Feder abgeschlagen bzw. abgebrochen werden. In dieser Ausführungsform ist vorzugsweise die Kappe mit der Auslöseeinrichtung fest verbunden. Die feste Verbindung zwischen Kappe und Auslöseeinrichtung kann beispielsweise durch Löten oder Kleben erfolgen. In einer Ausführungsform ist die Kappe mit der Auslöseeinrichtung einstückig ausgebildet. Vorzugsweise weist die brechbare Verbindung zwischen der Düse und der Kappe mindestens eine Sollbruchstelle auf, welche durch Betätigung der Auslöseeinrichtung bricht. Eine solche Sollbruchstelle ist zum Beispiel eine Einritzung oder Kerbe. Das Einbringen einer Sollbruchstelle erleichtert beim Betätigen der Auslöseeinrichtung das Aufbrechen der brechbaren Verbindung zwischen der Düse und der Kappe.
  • Das aus der Düse ausströmende Aerosol soll von den Konsumenten olfaktorisch, akustisch und/oder visuell wahrnehmbar sein. Das Aerosol wird durch Verwirbeln und Vermischen des Treibgases und der zu verströmenden Substanz im Druckbehälter und/oder der Düse gebildet. Sowohl der Druckbehälter als auch die strömungsverbundene Düse wirken hier als Wirbelkammer oder Wirbelraum. Die Bildung des Aerosols erfolgt somit durch Dispersion der zu verströmenden Substanz(en) im Treibgas oder Treibgasgemisch.
  • Bevorzugt werden als Treibgas ungiftige, geruchslose und/oder geruchsarme Gase eingesetzt. Es ist weiter bevorzugt, dass das Treibgas inert ist und nicht mit der zu verströmenden Substanz chemisch reagiert. Vorzugsweise ist das Treibgas Luft, N2, N2O, CO2, O2 oder Mischungen davon.
  • Das Aerosol kann akustisch vom Konsumenten wahrgenommen werden. Vorzugsweise ist die Düse derart geformt, dass das aus der Düse verströmende Aerosol akustisch wahrnehmbar ist. Beispielsweise kann die Düse an ihrer Innenseite eine Kante aufweisen, wodurch das Aerosol beim Ausströmen aus der Düse ein pfeifendes Geräusch verursacht.
  • Die zu verströmende Substanz ist vorzugsweise ungiftig und inert. Ferner kann die zu verströmende Substanz eine Flüssigkeit, ein Feststoff, wie beispielsweise Partikel mit einem mittleren Durchmesser von 10–7 bis 10–3 cm, oder Mischungen davon sein. Die zu verströmende Substanz muss sich im Treibgas dispergieren lassen, sodass ein Aerosol gebildet werden kann.
  • Vorzugsweise enthält die zu verströmende Substanz Duftstoffe, Riechstoffe, Farbstoffe, Wasser oder Mischungen davon. Duftstoffe sind natürlich vorkommende Duftstoffe, insbesonders pflanzliche Duftstoffe wie beispielsweise Duftstoffe von Pflanzen wie Rosen, Lavendel, Vanille, Zitrus, Eukalyptus und dergleichen. Riechstoffe sind synthetische Duftstoffe, wie beispielsweise Menthol, Vanillin, Zimtaldehyd oder dergleichen. Bei Verwendung von Duft- und/oder Riechstoffen wird das aus der Düse verströmende Aerosol geruchlich vom Konsumenten wahrgenommen, beispielsweise als „Duftwolke”.
  • Als Farbstoffe werden bevorzugt Lebensmittelfarbstoffe verwendet, wie beispielsweise Curcumin (E100), Gelborange S (E110), Carotin (E160a), Karmin (E120), Indigotin (E132), Grün S (E142), Brillantschwarz BN (E151), Titandioxid (E171) oder Mischungen davon. Bevorzugt werden Lebensmittelfarbstoffe, welche aus Bekleidung, Textilien und Oberflächen leicht entfernbar sind, insbesondre solche welche rückstandsfrei sublimieren oder verdunsten. Entsprechend wird bei der Verwendung von Farbstoffen das Aerosol visuell vom Konsumenten wahrgenommen, beispielsweise als „Farbwolke”.
  • Vorzugsweise steht das Treibgas im Druckbehälter unter einem Druck von 1,25 bis 18 bar, mehr bevorzugt unter einem Druck von 1,5 bis 15 bar, weiter mehr bevorzugt unter einem Druck von 1,75 bis 12 bar, weiter mehr bevorzugt unter einem Druck von 2 bis 9 bar, weiter mehr bevorzugt unter einem Druck von 2,5 bis 6 bar und am meisten bevorzugt unter einem Druck von 3 bis 4 bar.
  • Der Druckbehälter hat vorzugsweise ein Volumen von 0,5 bis 10 cm3, mehr bevorzugt ein Volumen von 0,75 bis 8 cm3, weiter mehr bevorzugt ein Volumen von 1 bis 6 cm3, und am meisten bevorzugt ein Volumen von 2 bis 4 cm3.
  • Vorzugsweise ist die in den Druckbehälter eingebrachte Menge an Treibgas derart gewählt, dass das gebildete Aerosol für einen Zeitraum von 0,5 bis 10 s, mehr bevorzugt 1 bis 8 s, weiter mehr bevorzugt 1,5 bis 6 s, und am meisten bevorzugt 2 bis 4 s, aus der Düse verströmt.
  • Um ein vorzeitiges Öffnen der Trinköffnungsabdeckung zu verhindern bevor das Aerosol freigesetzt wird, wird vorzugsweise die Öffnungseinrichtung durch Betätigung der Auslöseeinrichtung entsperrt. Mit Entsperren ist gemeint, dass die Betätigung der Öffnungseinrichtung dem Konsumenten erst im Anschluss an die Betätigung der Auslöseeinrichtung möglich gemacht wird. Beispielsweise kann die Auslöseeinrichtung derart auf dem Getränkebehälter angeordnet sein, dass sie sich räumlich gesehen direkt über der Öffnungseinrichtung befindet oder sich über die Öffnungseinrichtung erstreckt. Der Konsument kann daher weder zur Öffnungseinrichtung gelangen noch diese betätigen. Erst nach Betätigung der Auslöseeinrichtung, wie zum Beispiel durch Drehen oder Anheben derselben, wird die darunterliegende oder darunter angeordnete Öffnungseinrichtung dem Konsumenten zugänglich bzw. „freigegeben”. Im Anschluss daran kann der Konsument dann die Öffnungseinrichtung betätigen.
  • Mit einer solchen mechanischen Sperre wird sichergestellt, dass zunächst die Auslöseeinrichtung betätigt werden muss um das Aerosol freizusetzen, und erst anschließend die Öffnungseinrichtung betätigbar ist um die Trinköffnungsabdeckung zu öffnen, und der Benutzer das Getränk konsumieren kann.
  • Zu diesem Zweck ist es daher bevorzugt, dass sich die Aerosol-Verströmungseinrichtung direkt neben oder nahe der Öffnungseinrichtung befindet.
  • Vorzugsweise besteht der Druckbehälter aus Kunststoff, Metall oder einer Kombination daraus. Bevorzugt ist der Druckbehälter aus Metall aufgebaut, da dieser eine höhere mechanische Stabilität aufweist, und somit das Treibgas mit einem höheren Druck im Vergleich zu Kunststoffbehältern aufgenommen und gespeichert werden kann. Das Metall kann beispielsweise Stahl oder Aluminium sein. Der Druckbehälter kann grundsätzlich jede beliebige Form annehmen, und beispielsweise kugelförmig, ellipsoid, nierenförmig, kubisch oder quaderförmig gestaltet sein.
  • Der Getränkebehälter besteht vorzugsweise aus Metall, Karton, Glas, Tetrapack, Kunststoff oder Kombinationen daraus. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Getränkebehälter aus Metall. Das Metall kann beispielsweise Weißblech oder Aluminium sein. Der Getränkebehälter kann eine zylindrische Form, wie beispielsweise eine Dose, eine kubische oder quaderförmigen Form annehmen, wobei die zylindrische Form bevorzugt ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstands der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Figuren, in welchen beispielhaft bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind.
  • Darin zeigen
  • 1 eine Perspektivansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getränkebehälters mit Aerosol-Verströmungseinrichtung,
  • 2 eine Perspektivansicht eines Deckels des erfindungsgemäßen Getränkebehälters mit Vertiefung und abmontiertem Druckbehälter,
  • 3 ein Grundriss des Deckels des erfindungsgemäßen Getränkebehälters aus 2 mit Vertiefung und abmontiertem Druckbehälter,
  • 4 eine Seitenansicht einer Aerosol-Verströmungseinrichtung des erfindungsgemäßen Getränkebehälters, und
  • 5 eine Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getränkebehälters mit einer in dem nach innen gewölbten Dosenboden des Getränkebehälters angeordneten Aerosol-Verströmungseinrichtung.
  • 1 zeigt eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Getränkebehälters (1) in Form einer zylindrischen Getränkedose aus Weißblech. Der Getränkebehälter weist, wie auch aus 2 und 3 ersichtlich, an seiner Oberseite (2) eine mittig und zentral angeordnete Öffnungsvorrichtung (3) auf. Die Öffnungsvorrichtung (3) ist in diesem Ausführungsbeispiel als Ziehlasche ausgebildet, die mittels eines Niets (12) drehbar auf der Oberseite (2) des Getränkebehälters (1) fixiert ist.
  • Die Ziehlasche weist einen Fortsatz (11) auf, welcher beim Anheben der Ziehlasche die angeritzte Trinköffnungsabdeckung (4) durch Hebelwirkung in das Innere des Getränkebehälters (1) drückt und so eine Trink- und Ausgießöffnung erzeugt. Diese Art der Öffnungseinrichtung (3) und der Trinköffnungsabdeckung (4) ist auch als „Stay-on-Tab” aus dem Stand der Technik wohlbekannt.
  • Wie aus 1 bis 3 ersichtlich, weist die Oberseite (2) eine längliche, nierenförmige Vertiefung (5) zwischen der Öffnungseinrichtung (3) und dem Rand (13) des Getränkebehälters (1) auf. Die Vertiefung (5) und der Druckbehälter (7) sind in Form und Größe einander kompatibel ausgebildet. Der Druckbehälter (7) kann daher in der Vertiefung (5) vollständig untergebracht werden, sodass die Oberseite des Druckbehälters (7) bündig mit der Oberseite (2) des Getränkebehälters (1) abschließen kann.
  • In diesem Beispiel ist der Druckbehälter (7) aus Aluminium. Sein Volumen beträgt 2 cm3 und ist mit Druckluft unter einem Druck von 2 bar gefüllt. Ferner befindet sich flüssiges Wasser als zu verströmende Substanz im Druckbehälter (7). Wie auch aus 4 ersichtlich, ist auf der Oberseite des Druckbehälters (7) eine röhrenförmige Düse (8) angeordnet, welche mit dem Druckbehälter (7) strömungsverbunden ist. Die Düse (8) ist mit der Kappe (10) brechbar verbunden. Diese Verbindung weist eine Sollbruchstelle in Form von einer rundum laufenden Einkerbung auf.
  • Die Auslöseeinrichtung (9) ist hier als Hebel mit Lasche ausgebildet, welcher mit seinem der Lasche gegenüberliegenden Ende fest mit der Kappe (10) verbunden ist. Wie aus 1 ersichtlich ist die Auslöseeinrichtung (9) hierbei derart positioniert, dass die Lasche der Auslöseeinrichtung (9) räumlich genau über der Ziehlasche der Öffnungseinrichtung (3) angeordnet ist und somit die Öffnungseinrichtung (3) sperrt. Wie aus 1 ersichtlich, kann die Ziehlasche nicht angehoben oder betätigt werden, ehe nicht der Hebel der Auslöseeinrichtung (9) betätigt wird. Der Konsument muss daher zunächst die Auslöseeinrichtung (9) betätigen, in diesem Fall den Hebel im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen oder den Hebel anheben. Durch diese Betätigung der Auslöseeinrichtung (9) bricht die Verbindung zwischen Kappe (10) und Düse (8), die Auslöseeinrichtung (9) löst sich zusammen mit der Kappe (10) von der Düse (8) ab und öffnet diese.
  • Durch das Öffnen der Düse (8) strömt die im Druckbehälter (7) befindliche Druckluft aus dem Druckbehälter (7) durch die geöffnete Düse (8). Dabei kommt es zum Verwirbeln und Vermischen der Druckluft mit dem flüssigen Wasser sowohl im Druckbehälter (7) als auch in der Düse (8). Sowohl der Druckbehälter (7) als auch die Düse (8) wirken dabei als Wirbelkammer oder Wirbelraum. Einzelne Wasser-Tröpfchen werden von der strömenden Druckluft mitgerissen und in ihr dispergiert, und ein Aerosol gebildet. Das Aerosol strömt aus der Düse (8) heraus, und ist für den Konsumenten als Nebelfontäne sichtbar.
  • Nach Betätigung der Auslöseeinrichtung (9) und nach Freisetzen des Aerosols als Nebelfontäne kann der Konsument anschließend die zugänglich gewordene Ziehlasche der Öffnungseinrichtung (3) betätigen um die Trinköffnungsabdeckung (4) zu Öffnen, und eine Trink- oder Ausgießöffnung zu erzeugen.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getränkebehälters (1). In dieser Ausführungsform ist die Aerosol-Verströmungseinrichtung (6) an dem nach innen gewölbten Boden (15) des Getränkebehälters (1) angeordnet. Der Druckbehälter (7) der Aerosol-Verströmungseinrichtung (6) ist derart geformt, sodass er vollständig in den Boden (15) des Getränkebehälters (1) versenkt bzw. von diesem aufgenommen werden kann. Auch in diesem Beispiel ist am Druckbehälter (7) eine röhrenförmige Düse (8) angeordnet, welche mit dem Druckbehälter (7) strömungsverbunden ist. Die Auslöseeinrichtung (9) ist hier ebenfalls als Hebel mit Lasche ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getränkebehälter
    2
    Oberseite des Getränkebehälters (1)
    3
    Öffnungseinrichtung
    4
    Trinköffnungsabdeckung
    5
    Vertiefung
    6
    Aerosol-Verströmungseinrichtung
    7
    Druckbehälter
    8
    Düse
    9
    Auslöseeinrichtung
    10
    Kappe
    11
    Fortsatz
    12
    Niet
    13
    Rand des Getränkebehälters (1)
    14
    Seitenwand des Getränkebehälters (1)
    15
    Boden des Getränkebehälters (1)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0839112 [0004]
    • US 5056659 [0005]

Claims (10)

  1. Getränkebehälter mit Aerosol-Verströmungseinrichtung, umfassend eine auf einer Außenseite des Getränkebehälters (1) angeordnete Öffnungseinrichtung (3) zum Öffnen einer Trinköffnungsabdeckung (4), und eine auf einer Außenseite des Getränkebehälters (1) angebrachte Aerosol-Verströmungseinrichtung (6), die einen Druckbehälter (7) zur Aufnahme und Speicherns eines unter Druck stehenden Treibgases und einer zu verströmenden Substanz, eine mit dem Druckbehälter (7) strömungsverbundene Düse (8) zum Ausströmen eines aus dem Treibgas und der zu verströmenden Substanz gebildeten Aerosols, und eine Auslöseeinrichtung (9) zum Öffnen der Düse (8), die bei Betätigung das Aerosol freisetzt, umfasst.
  2. Getränkebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungseinrichtung (3) und/oder die Aerosol-Verströmungseinrichtung (6) an der Oberseite (2) des Getränkebehälters (1) oder am Boden (15) des Getränkebehälters (1) angeordnet sind.
  3. Getränkebehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aerosol-Verströmungseinrichtung (6) in einer Vertiefung (5) der Oberseite (2) des Getränkebehälters (1) oder in einer Vertiefung am Boden (15) des Getränkebehälters (1) angeordnet ist.
  4. Getränkebehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (8) an ihrem dem Druckbehälter (7) gegenüberliegendem Ende mit einer Kappe (10) brechbar verbunden ist und die Kappe (10) die Düse (8) gasdicht abschließt.
  5. Getränkebehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (10) mit der Auslöseeinrichtung (9) fest verbunden ist.
  6. Getränkebehälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die brechbare Verbindung zwischen der Düse (8) und der Kappe (10) mindestens eine Sollbruchstelle aufweist, welche durch Betätigung der Auslöseeinrichtung (9) bricht.
  7. Getränkebehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibgas Luft, N2, N2O, CO2, O2 oder Mischungen davon ist.
  8. Getränkebehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verströmende Substanz Duftstoffe, Farbstoffe, Wasser oder Mischungen davon enthält.
  9. Getränkebehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Druckbehälter (7) eingebrachte Menge an Treibgas derart gewählt ist, dass das gebildete Aerosol für einen Zeitraum von 0,5 bis 10 s aus der Düse (8) verströmt.
  10. Getränkebehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungseinrichtung (3) durch Betätigung der Auslöseeinrichtung (9) entsperrt wird.
DE102014017320.8A 2014-11-21 2014-11-21 Getränkebehälter mit Aerosol-Verströmungseinrichtung Ceased DE102014017320A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017320.8A DE102014017320A1 (de) 2014-11-21 2014-11-21 Getränkebehälter mit Aerosol-Verströmungseinrichtung
ES15797854T ES2718551T3 (es) 2014-11-21 2015-11-20 Envase de bebida con dispositivo de difusión de aerosol
PCT/EP2015/002328 WO2016078769A1 (de) 2014-11-21 2015-11-20 Getränkebehälter mit aerosol-verströmungseinrichtung
US15/527,102 US10518928B2 (en) 2014-11-21 2015-11-20 Beverage container with an aerosol emitting device
EP15797854.5A EP3221227B1 (de) 2014-11-21 2015-11-20 Getränkebehälter mit aerosol-verströmungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017320.8A DE102014017320A1 (de) 2014-11-21 2014-11-21 Getränkebehälter mit Aerosol-Verströmungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014017320A1 true DE102014017320A1 (de) 2016-05-25

Family

ID=54695659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014017320.8A Ceased DE102014017320A1 (de) 2014-11-21 2014-11-21 Getränkebehälter mit Aerosol-Verströmungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10518928B2 (de)
EP (1) EP3221227B1 (de)
DE (1) DE102014017320A1 (de)
ES (1) ES2718551T3 (de)
WO (1) WO2016078769A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2706919C1 (ru) * 2016-05-31 2019-11-21 Болл Юроп Гмбх Крышка алюминиевой банки для напитков

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5056659A (en) 1988-09-28 1991-10-15 Howes James P Prize holding container assemblies
EP0839112A1 (de) 1995-07-19 1998-05-06 The Coca-Cola Company Einen preis enthaltende getränkedose
DE102011106132A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-08 Synidea Ventures Gmbh Verkaufs- und/oder vertriebsfördernde Eventeinrichtung für Markenprodukte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3305368A (en) * 1963-12-09 1967-02-21 Joseph G Bourelle Beverage package
GB9312677D0 (en) * 1993-06-18 1993-08-04 Pyxis Limited Beverage container and method of producting a filled beverage container
US5711420A (en) * 1996-02-20 1998-01-27 Canning Concepts, Inc. Apparatus for dispensing a substance in a liquid beverage
DE10064572A1 (de) 2000-09-26 2002-05-02 Schmalbach Lubeca Dosendeckel mit einem Raum zur getrennten Aufbewahrung einer kleinen Menge eines Stoffs
DE202012005045U1 (de) 2012-05-23 2012-06-21 Jürgen Stanek Vertriebseinheit mit zumindest einem digitalen Speichermedium

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5056659A (en) 1988-09-28 1991-10-15 Howes James P Prize holding container assemblies
EP0839112A1 (de) 1995-07-19 1998-05-06 The Coca-Cola Company Einen preis enthaltende getränkedose
DE102011106132A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-08 Synidea Ventures Gmbh Verkaufs- und/oder vertriebsfördernde Eventeinrichtung für Markenprodukte

Also Published As

Publication number Publication date
EP3221227A1 (de) 2017-09-27
US20190092519A1 (en) 2019-03-28
ES2718551T3 (es) 2019-07-02
US10518928B2 (en) 2019-12-31
EP3221227B1 (de) 2019-01-02
WO2016078769A1 (de) 2016-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022730T2 (de) Einrichtung bestehend aus einem Spender und einem zusammenfaltbaren Beutel
EP0528394B1 (de) Verpackungssystem
EP0687640A1 (de) Perforiertes Tauchrohr für doppelwandige Druckbehälter
DE2002976A1 (de) Gefaess und Verfahren zum Abfuellen von Getraenken
EP1405794A1 (de) Getränkedose
DE60303584T2 (de) Getränkedose
EP3221227B1 (de) Getränkebehälter mit aerosol-verströmungseinrichtung
EP0767753A1 (de) Behälter zur unterbringung und zum verzehr von mehreren lebensmittelartikeln - essen und getränken
DE3836538A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere flasche
DE102014007298A1 (de) Dosierspender
DE102017009922A1 (de) Getränkedose mit Kappenelement
DE202014006642U1 (de) Weizenbierglas mit Verschlussdeckel zum direkten Abfüllen von Weizenbier
EP1326780B1 (de) Dosendeckel mit einem raum zur getrennten aufbewahrung einer kleinen menge eines stoffes
AT407146B (de) Verschlussvorrichtung
AT369707B (de) Zweikammerflasche
DE102011000031A1 (de) Behältnis
DE202016100899U1 (de) Behältnis zur Bereitstellung eines mehrkomponentigen Getränks
DE102011106132A1 (de) Verkaufs- und/oder vertriebsfördernde Eventeinrichtung für Markenprodukte
WO2006053658A1 (de) Behältnis mit mehreren voneinander getrennten kammern
CH682654A5 (de) Aerosoldose.
DE19741112A1 (de) Behälteranordnung mit mindestens einem flaschenförmigen Behälter und mit einer Aufnahmeeinrichtung
EP2025613A1 (de) Dosenförmiger Behälter
AT204912B (de) Kappenartig über den Flaschenrand griefender Verschluß aus plastischem Werkstoff
DE212010000110U1 (de) Flaschenhalskragen
DE202012000761U1 (de) Schlauchbeutelhalter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final