WO2006053658A1 - Behältnis mit mehreren voneinander getrennten kammern - Google Patents

Behältnis mit mehreren voneinander getrennten kammern Download PDF

Info

Publication number
WO2006053658A1
WO2006053658A1 PCT/EP2005/011976 EP2005011976W WO2006053658A1 WO 2006053658 A1 WO2006053658 A1 WO 2006053658A1 EP 2005011976 W EP2005011976 W EP 2005011976W WO 2006053658 A1 WO2006053658 A1 WO 2006053658A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chambers
container
container according
mixed
plastic part
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/011976
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter HÄMMERLE
Hannes HÄMMERLE
Original Assignee
Haemmerle Guenter
Haemmerle Hannes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haemmerle Guenter, Haemmerle Hannes filed Critical Haemmerle Guenter
Publication of WO2006053658A1 publication Critical patent/WO2006053658A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3294Thermoformed trays or the like with a plurality of recesses for different materials located in different recesses

Definitions

  • the invention relates to a container with a plurality of separate chambers, in particular for receiving the components of alcoholic or non-alcoholic mixed drinks, according to the preamble of patent claim 1.
  • a bottle for mixing a powdered substance with a liquid has a multi-part construction.
  • the liquid accommodated in the bottommost bottle part is separated by an axially einberichtbaren plunger with sealing surface of the accommodated in the bottle part arranged above powdery substance.
  • the plunger is pushed over an elastically deformable cover bellows into the lower bottle part so that the powdery substance is poured into the liquid.
  • a pouring opening is released by removing the cover bellows, through which the mixed beverage can be poured out.
  • US Pat. No. 5,884,759 describes a similar system in which a pulverulent substance is arranged in a type of cover part above a container which is partly filled with a liquid.
  • a barrier foil prevents unwanted mixing of the liquid and solid components.
  • the barrier film between the two chambers is broken, so that mix the two components.
  • several substances can be arranged in the cover part, which are each separated by severable barrier films from the liquid arranged in the container. From JP-A-09254990 a container is known, in which two different liquids are accommodated in separate chambers arranged one above the other. When sucked by a pumping device, the two liquids are mixed with one another.
  • a cylindrical cartridge is described, which is placed on a partially filled with a solvent container.
  • the cartridge has an annular inner space which extends concentrically to an axial tube passing through the cartridge and is filled with an active substance.
  • an active substance By depressing the tube, the bottom of the cartridge is detached from the wall of the cartridge, and the active substance can pass into the solvent contained in the container.
  • the application of the mixture takes place, for example, through the axial tube.
  • a closure member for a bottle which is provided with a number of individually operable tappets.
  • the plungers are hollow Indiana ⁇ forms and serve to accommodate different flavors or dyes.
  • Each ram is closed with a foil to prevent inadvertent discharge of the contents of the ram.
  • a central drinking opening in the closure part makes it possible to drink the mixed beverage that has been added.
  • another plunger can be emptied, for example to achieve a different flavor.
  • the plungers can contain substances which, after addition, can react with one another within the liquid arranged in the bottle.
  • the container should have a simple and self-explanatory function.
  • the container should be easy to open and without tools, and the contents of its chambers should be easy and complete emptied into a drinking vessel, such as a cocktail glass or a long drink glass, or in a cocktail Shaker.
  • the container should be easy and inexpensive to produce, and it should be a simple filling of the components of the mixed beverage in the individual chambers z ⁇ be allowed.
  • the container according to the invention has a plurality of chambers which are separate from one another and serve to hold components of a mixed drink and, if necessary, can be opened and emptied into a drinking vessel or into a cocktail shaker.
  • the chambers are formed as depressions in a plate-shaped plastic part and have mutually different geometries.
  • the chambers can be closed with a single, common sealing film, which can be removed as needed to open the chambers.
  • the container according to the invention turns away from the usual bottle-like containers with attachments etc. and proposes instead an arrangement of chambers which are separated from one another and formed on a plate-like plastic part.
  • the transformation of such plastic plates is relatively easy and can be done very cost effective for larger quantities.
  • the number of chambers is chosen so that all components of a mixed beverage can be accommodated in the new type of container.
  • the chambers have different geometries and preferably different volumes and thereby take account of the fact that the individual components of mixed drinks must be presented in different amounts in order to be able to produce the desired mixed beverage from them.
  • the chambers are closed with a single, common sealing film.
  • the Sie ⁇ geltechnik is well known from the prior art and in particular in Related to the packaging of food tested.
  • the sealing film at the same time represents an area for the attachment of information. For example, instructions for the production of a mixed beverage from the components filled in the individual chambers can be printed on the sealing film.
  • the chambers formed on the plate-shaped plastic part are easy to fill and can be easily and quickly closed by the sealing film. The tightness of the sealed area has been adequately tested.
  • the sealing film is removed from the container. This can usually be done without further aids. It can be provided that the sealing film is partially detached from the areas of the plate-shaped plastic that surround the chambers.
  • the sealing film may be formed with predetermined breaking points at which it ruptures upon opening.
  • the opened chambers can then be emptied into a drinking vessel or into a cocktail shaker.
  • care can be taken to ensure that the liquid in the largest chamber at least partially runs into the smaller chambers and rinses any remaining residues there. This ensures that the contents of all chambers are completely emptied into the drinking vessel or into a cocktail shaker.
  • the components introduced into the drinking vessel combine to form the desired mixed drink.
  • the mixed drink can be stirred before drinking. If the contents are introduced into a cocktail shaker, the mixture can still be shaken before consumption in order to give it the desired cre ⁇ mige and foamed consistency.
  • the content of the cocktail shaker is then emptied into a drinking glass, for example a cocktail glass or a long drink glass.
  • a further cover layer is attached, which serves to protect the sealing film from injury.
  • This can be, for example, a cardboard which can be inserted and fixed in lateral guides of the plate-shaped plastic part.
  • the carton also offers a further printable area.
  • the rear side can also be covered by a further, cover-like, preferably transparent plastic part.
  • the preparation of the container is done by forming a plate-shaped plastic part. This can be done for example by embossing. However, preference is given to the production of the chambers by deep-drawing from a thermoplastic synthetic material.
  • the plate-shaped plastic part is heated to the thermoelastic (rubbery) state and then pressed by negative pressure or by overpressure against a mold. After cooling, the plate-shaped plastic part retains the predetermined shape of the mold.
  • the thermoforming process has been well tested and also allows the formation of undercuts and special wall thickness distributions.
  • Plastics from the group polystyrene, acrylonitrile-butadiene-styrene, polyethylene, polypropylene, polycarbonate, polyvinylchloride, polymethyl methacrylate, polyethylene terephthalate and composite materials made from the cited plastics, in particular polystyrene + polyethylene terephthalate, are advantageously used as the thermoplastic material.
  • Particularly preferred because of their good ductility, their good Eig ⁇ tion for the food industry and their retention properties for liquids are polystyrene or composite materials of polystyrene and polyethylene terephthalate.
  • the individual chambers expediently have different lengths and / or widths and / or depths.
  • some of the chambers may have a decreasing depth in the pouring direction to facilitate the pouring of the contents.
  • the pouring can also be simplified in some of the chambers in that the length of the chambers running perpendicular to the pouring direction decreases in the pouring direction.
  • the individual chambers are arranged such that the container has approximately the shape of a shaker for mixed drinks.
  • the chambers adjoining a main chamber for the main component of the mixed beverage in the pouring direction have a shape which facilitates the pouring out.
  • a very expedient embodiment variant of the container according to the invention provides that the individual chambers are separated from one another by material webs which are convexly curved. The material webs have a uniform curvature direction. This increases the functionality of the container by facilitating the pouring out of the components contained in the chambers.
  • a further advantageous variant of the invention provides that the plate-shaped plastic part is curved convexly in a further embodiment of the invention in the direction of the bottoms of the chambers.
  • the curvature extends from the one longitudinal ends of the chambers to their opposite longitudinal ends. In the position of use, the container with the chamber bottoms is held down. In this position, the plate-shaped plastic part has a concave curvature, which facilitates the pouring out of the liquid and other components that flow into the chambers.
  • the plate-shaped plastic part has recess in an area above or laterally of the individual chambers.
  • the recess is slit-like.
  • the recess allows the container to be hung in a shop at a designated facility. In this way, several containers can be hung one behind the other.
  • the slot-like design of the recess makes it possible to provide a wider suspension. This ensures that the containers just hang even with uneven weight distribution. This also reduces the risk that the plate-shaped plastic part due to the weight of the filled container at the recess einreisst.
  • the plate-shaped plastic part has a predetermined breaking point in a region above or laterally of the individual chambers of the container.
  • the sealing film adheres to the back of the separable at the predetermined breaking point portion of the plastic part better than the back of the plate-shaped plastic part, in the areas around the chambers and between the individual chambers of the container.
  • the predetermined breaking point expediently extends in the region of Ausspa ⁇ tion. As a result, the power requirement for separating the gripping portion is reduced from the rest of the plate-shaped plastic part.
  • the number of chambers formed on the plate-shaped plastic part depends on the number of components required for the mixed drinks.
  • the majority of alcoholic or non-alcoholic mixed drinks or cocktails is composed of no more than four components. Therefore, it is sufficient for the majority of mixed drinks, if the container is equipped with four chambers.
  • the volumes of the individual chambers are matched to the volume ratios of the components for most mixed drinks. If fewer than four components are required, then one of the chambers can remain free. It can also be provided that for mixed drinks with a very large volume fraction of the main component, these are accommodated in two adjacent chambers.
  • At least one of the chambers is provided with a barrier layer against the entry of natural electromagnetic radiation, in particular UV radiation.
  • natural electromagnetic radiation in particular UV radiation.
  • the volumes of the individual chambers are for the separate absorption of all components of a portioned amount of an alcoholic or alcohol-free mixed soaked. This is advantageously based on the volume of a long drink glass of about 20 cl.
  • the filling amounts are then advantageously chosen so that the mixed beverage formed from the individual components occupies a total volume of about 16 cl to about 19 cl, preferably about 18 cl.
  • the container just the volume for a mixed drink for a person included. This eliminates the risk of spillage of residual contents in the container.
  • the contents of the container are completely emptied into a drinking glass, and the container can then be disposed of.
  • the container according to the invention is designed to accommodate all components of a metered quantity of an alcoholic or alcohol-free mixed drink.
  • the components are matched to a very specific mixed beverage.
  • the components of well-known cocktails such as Planters Punch, Pina Colada, swimming Pool, Mai Tai, Tequila Sunrise, Lady Killer, Sex on the Beach, etc. can be bottled in such "ready-to-drink" containers It is no longer necessary to stock all the ingredients for the various mixed drinks at home, nor do you need to know anything about the preparation of the mixed drink - it is sufficient to have the appropriate quantities of the components pour from the container into a cocktail shaker or directly into a drinking glass.
  • the ready-to-use containers according to the invention are a tremendous advantage. There are not so many ingredients left to prepare the mixed drinks in stock. Bar staff no longer need to know about a variety of possible mixed drinks. In particular, alcoholic or non-alcoholic mixed drinks, which are demanded less frequently, can be obtained ready-made, already pre-portioned, and kept in stock. If necessary, the bar staff only has to open the corresponding container, pour it into a cocktail shaker or directly into a drinking glass, if necessary garnish or decorate and serve. By the components required for a mixed beverage are already completely arranged in the ready-to-mix container, the stock is also easier to control.
  • a comparison of the number of mixed drinks sold with the consumed quantities of the ingredients filled in separate containers, in particular bottles, can be dispensed with in most cases. It suffices to compare the number of mixed drinks sold with the stock of ready-to-mix containers remaining in stock. In this way, abuses can be for the most part prevented or at least detected in good time.
  • the containers according to the invention with a number of chambers formed on a plate-shaped plastic part, separate from one another, are in particular for the filling and / or storage and / or distribution and / or sale of the liquid and / or pasty and / or sale associated with a particular mixed beverage formed solid solid components. While at the most bottle-shaped containers have been known for one or the other mixed drinks, the use of the containers according to the invention for receiving all the components of mixed drinks offers the possibility of filling, storing and distributing a large number of mixed drinks in portions sell and mix together only when needed.
  • Fig. 1-3 show a first embodiment of the invention in side, frontal and top view
  • FIG. 4 and 5 show the embodiment according to FIG. 1 - 3 in perspective
  • FIG. 6 shows the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 5 with partially detached sealing film
  • Figs. 7-9 show a second embodiment of the invention in various perspective views
  • FIG. 12 shows a plan view of the rear side of a further embodiment of the invention.
  • FIG. 13 shows an example of a container according to the invention filled with components of a mixed beverage with a partially detached sealing film.
  • the first exemplary embodiment of a container according to the invention shown in FIGS. 1 to 3 in its entirety bears the reference numeral 10. It has a number of chambers which are produced, for example, by deep-drawing as recesses from a plate-shaped plastic part 11 ,
  • the plate-shaped plastic part 11 consists of a thermoplastic material.
  • Thermoplastic plastics advantageously include plastics from the group consisting of polystyrene, acrylonitrile-butadiene-styrene, polyethylene, polypropylene, polycarbonate, polyvinyl chloride, polymethyl methacrylate, polyethylene terephthalate and composite materials of the named plastics, in particular polystyrene + polyethylene terephthalate Commitment.
  • the plate-shaped plastic part has a wall thickness of about 0.3 mm to about 0.9 mm.
  • the container has four chambers 14, 15, 16, 17, which have different geometries from each other and preferably limit under ⁇ different recording volumes.
  • the chambers 14 - 17 protrude from a front side 12 of the plate-shaped plastic part 11.
  • the rear side 13 serves to attach a sealing film.
  • the individual chambers 14-17 are completely separate from each other and are arranged one above the other so that they are the contours of a shaker for mixed drinks.
  • Above the uppermost chamber 17, a substantially slot-shaped recess 18 is provided with a central recess 181 in the plate-shaped plastic part.
  • the recess 18 with the recess 181 serves to suspend the container 10 on a hanger or the like suspension device.
  • the slot-shaped recess can also be arranged laterally of the chambers.
  • FIGS. 4 to 6 show the container from FIGS. 1 to 3 in different naval views.
  • the same elements bear the same reference numerals.
  • the perspective view on the back 13 of the plate-shaped plastic part 11 in Fig. 5 gives the view of the interior of the chambers 14 - 17 free.
  • FIG. 6 shows the container 10 with a sealing foil 19 partially detached from the rear side 13 of the plate-shaped plastic part.
  • the sealing foil 19 can be detached from the back 13 of the plastic plate-shaped part 11 in its entirety. But it can also be provided that the sealing film breaks along predetermined predetermined breaking points.
  • the second exemplary embodiment of the container shown in various perspective views in FIGS. 7-9 bears the reference numeral 20 as a whole. It largely corresponds to the container 10 illustrated with reference to FIGS. 1-6. Therefore, the reference symbols from these figures have been retained.
  • the plate-shaped plastic part 11 has a predetermined breaking point 21 in an area above the uppermost chamber 17. Insbesonde ⁇ re runs in the illustrated embodiment, this predetermined breaking point 21 at the height of the slot-shaped recess 18.
  • the Sie ⁇ gel foil 19 adheres to the separable along the predetermined breaking point 21 section 22 of the plat ⁇ tenförmigen plastic part 11 better than at its rear side and at the areas between the chambers 14 - 17.
  • the separable portion 22 serves as a grip part and facilitates the uniform detachment of the sealing foil 19 when the container 20 is opened.
  • 10 and 11 show a further embodiment of the inventive Be ⁇ ratio, which is provided overall with the reference numeral 30.
  • the plate-shaped plastic part 11 in the direction of the front side 12 of the plastic part or the bottoms of the chambers 14 - 17 convexly curved.
  • the curvature runs perpendicular to the arrangement of the chambers 14-17 one above the other and extends from one longitudinal end of the chambers to the opposite longitudinal end.
  • the container in the position of use has a groove-like, concave shape, which facilitates the pouring out of the contents of the chambers 14-17.
  • FIG. 12 shows a plan view of the rear side of a further exemplary embodiment of the container according to the invention, which carries the reference numeral 40 as a whole.
  • the container 40 already has the shape of a shaker.
  • the individual chambers formed in the plate-shaped plastic part 11 are again denoted by the reference numerals 14-17.
  • the predetermined breaking point bears the reference numeral 21.
  • the slot-shaped recess is provided with the reference numeral 18 in analogy to the illustrations in FIGS.
  • the chambers 14 - 17 are separated from one another by material webs 24, 25 and 26, which run in the direction of the slot-shaped recess 18 in a convexly curved manner.
  • the plate-shaped plastic part 11 may be designed to be flat or curved according to the embodiment shown in FIGS. 10 and 11.
  • FIG. 13 shows a container 20 according to the exemplary embodiment explained with reference to FIGS. 7-9.
  • the illustration shows the container 20 with partly detached seal foil 19 and partially opened chambers 14 - 17.
  • the chambers 14 - 17 are compo- Nenten A, B, C, D indicated a mixed drink.
  • the main component A is arranged in the chamber 14 with the largest volume.
  • the components A, B, C and D from the chambers 14 - 17 must be emptied into a drinking vessel. If necessary, stirring is required, then the mixed drink is ready to drink.
  • the required volumes of the chambers result from the formulations of the most common mixed drinks, which usually contain no more than four different components.
  • the total volume of the receptacle is adapted to the volume of a long drink glass. After the chambers are not filled to the edge, the total volume of the four chambers is slightly larger than the volume of a long drink glass, which is usually 20 cl.
  • the total volume of the bottled components is about 16 cl - 19 cl, preferably about 18 cl.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Ein Behältnis besitzt mehrere voneinander getrennte Kammern, die zur Aufnahme von Komponenten eines Mischgetränks dienen und bei Bedarf öffnenbar und in ein Trinkgefäss entleerbar sind. Die Kammern sind als Vertiefungen (14, 15, 16, 17) in einem plattenförmigen Kunststoffteil (11) ausgebildet und weisen voneinander verschiedene Volumina auf. Die Kammern (14 - 17) sind mit einer einzigen, gemeinsamen Siegelfolie (19) verschliessbar, die bei Bedarf zum Öffnen der Kammern (14 - 17) ablösbar ist.

Description

Behältnis mit mehreren voneinander getrennten Kammern
Die Erfindung betrifft ein Behältnis mit mehreren voneinander getrennten Kammern, insbesondere zur Aufnahme der Komponenten von alkoholischen oder alkoholfreien Mischgetränken, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus dem Stand der Technik sind bereits verschiedene Behältnisse, insbesondere Fla¬ schen mit Verschlüssen, bekannt, die es ermöglichen, Komponenten eines Mischge- tränkes getrennt abzufüllen und zu lagern und bei Bedarf miteinander in Verbindung zu bringen.
In der US-A-5,863,126 ist eine Flasche zum Mischen einer pulverförmigen Substanz mit einer Flüssigkeit beschrieben. Die Flasche weist einen mehrteiligen Aufbau auf. Die im untersten Flaschenteil untergebrachte Flüssigkeit ist durch einen axial einstossbaren Stössel mit Dichtfläche von der im darüber angeordneten Flaschenteil untergebrachten pulverförmigen Substanz getrennt. Nach Abnahme einer Schutzkappe wird der Stössel über einen elastisch verformbaren Abdeckbalg in den unteren Flaschenteil gestossen, damit die pulverf örmige Substanz sich in die Flüssigkeit ergiesst. Nach dem Mischen der beiden Komponenten wird durch Abnehmen des Abdeckbalgs eine Ausgiessöff- nung freigegeben, durch die das Mischgetränk ausgegossen werden kann.
In der US-A-5,884,759 ist ein ähnliches System beschrieben, bei dem eine pulverförmi- ge Substanz in einer Art Deckelteil oberhalb eines zum Teil mit einer Flüssigkeit gefüll- ten Behälters angeordnet ist. Eine Sperrfolie verhindert das ungewollte Vermischen der flüssigen und festen Komponenten. Durch Betätigung eines am Deckel vorgesehenen, grossflächigen Druckknopfes wird die Sperrfolie zwischen den beiden Kammern durchbrochen, damit sich die beiden Komponenten vermischen. Es ist auch erwähnt, dass im Deckelteil mehrere Substanzen angeordnet sein können, die jeweils durch durchtrennbare Sperrfolien von der in dem Behälter angeordneten Flüssigkeit getrennt sind. Aus der JP-A-09254990 ist ein Behälter bekannt, in dem zwei unterschiedliche Flüs¬ sigkeiten in von einander getrennten, übereinander angeordneten Kammern unterge¬ bracht sind. Beim Ansaugen durch eine Pumpvorrichtung werden die beiden Flüssig¬ keiten miteinander vermischt.
In der DE-A-19621 771 ist eine zylindrische Kartusche beschrieben, die auf einen mit einem Lösungsmittel teilweise gefüllten Behälter aufsetzbar ist. Die Kartusche weist einen ringförmigen Innenraum auf, der sich konzentrisch zu einem die Kartusche durchsetzenden axialen Rohr erstreckt und mit einer Wirksubstanz gefüllt ist. Durch Niederdrücken des Rohres wird der Boden der Kartusche von der Wandung der Kar¬ tusche gelöst, und die Wirksubstanz kann in das im Behälter enthaltene Lösungsmittel gelangen. Das Ausbringen des Gemisches erfolgt beispielsweise durch das axiale Rohr.
Aus der US-6,609,612 B2 ist ein Verschlussteil für eine Flasche bekannt, der mit einer Anzahl von individuell betätigbaren Stösseln versehen ist. Die Stössel sind hohl ausge¬ bildet und dienen der Aufnahme von verschiedenen Geschmacks- oder Farbstoffen. Jeder Stössel ist mit einer Folie verschlossen, um ein unbeabsichtigtes Ausfliessen des Inhalts des Stössels zu verhindern. Beim Niederdrücken eines Stössels wird dessen Verschlussfolie durchstossen, und der Inhalt des hohlen Stössels fällt in die innerhalb der Flasche enthaltene Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, und kann mit dieser ge¬ mischt werden. Eine zentrale Trinköffnung im Verschlussteil ermöglicht es, das zube¬ reitete Mischgetränkt zu trinken. Nach dem Einfüllen von frischem Wasser in die Fla¬ sche kann ein anderer Stössel entleert werden, beispielsweise um eine andere Ge¬ schmacksrichtung zu erzielen. Es ist auch erwähnt, dass die Stössel Substanzen enthal- ten können, die nach der Zugabe innerhalb der in der Flasche angeordneten Flüssigkeit miteinander reagieren können.
Den aus dem Stand der bekannten Behältnissen zur Herstellung von Mischgetränken aus unterschiedlichen Komponenten ist gemeinsam, dass immer eine oder auch meh- rere flüssige oder pulverförmige Komponenten zu einer in einer Flasche oder einem ähnlichen Behältnis im Überschuss vorliegenden Hauptkomponente zugemischt wer¬ den. Meist muss diese Hauptkomponente, beispielsweise Wasser, erst in die Flasche eingefüllt werden, bevor das Deckelteil oder ein weiteres Flaschenteil oder eine andere Art von Aufsatz aufgesetzt oder aufgeschraubt wird. Danach können die im Aufsatz untergebrachten Komponenten selektiv zugemischt werden. Die im Aufsatz befindli¬ chen Komponenten sind jeweils für relativ grosse Volumina ausgelegt. Üblicherweise handelt es sich bei den Behältnissen um Einliterflaschen, die mit Mineralwasser oder dergleichen gefüllt sind. Durch Zumischung einer oft pulverförmigen Geschmacks¬ komponente kann der Konsument daraus eine frische Limonade zubereiten, die für den baldigen Konsum gedacht ist. Oft wird aber nicht das gesamte in der Flasche ent¬ haltene Mischgetränk konsumiert. Bei der Lagerung des restlichen Mischgetränks kann es zu Entmischungen kommen. Daher wird der Rest meist weggeleert.
Oft besteht der Wunsch, ein bestimmtes alkoholisches oder antialkoholisches Mixge¬ tränk zu geniessen. Für die Zubereitung fehlt es jedoch meist an den dafür erforderli¬ chen Zutaten oder auch am nötigen Geschick und der Geduld, das Mixgetränk zuzu- bereiten. Auch in der Gastronomie und in Hotelbars ist das Angebot an Mixgetränken oft relativ beschränkt; oft fehlt auch geschultes Personal, dass in der Lage wäre, die von den Gästen gewünschten Mixgetränke zuzubereiten. Die vorstehend geschilder¬ ten, bekannten Behältnisse sind für die flaschenweise Herstellung von Limonaden oder dergleichen ausgebildet. Für die Herstellung von alkoholischen Mixgetränken bzw. Cocktails oder alkoholfreien cocktailartigen Mixgetränken in kleineren Mengen sind diese Behältnisse jedoch nicht geeignet. Auch aus dem übrigen einschlägigen Stand der Technik sind keine Behältnisse bekannt, mit denen eine einfache, portionsweise Her¬ stellung von alkoholhaltigen oder alkoholfreien Mischgetränken ermöglicht wäre.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Behältnis zu schaffen, das meh¬ rere voneinander getrennte Kammern aufweist, in denen alle Komponenten einer do¬ sierten Menge eines alkoholischen oder alkoholfreien Mischgetränks getrennt vonein¬ ander untergebracht und gelagert werden können. Das Behältnis soll eine einfache und selbsterklärende Funktion aufweisen. Insbesondere soll das Behältnis einfach und ohne Hilfsmittel zu öffnen sein, und der Inhalt seiner Kammern soll einfach und vollständig in ein Trinkgefäss, z.B. ein Cocktailglas oder ein Longdrinkglas, oder in einen Cocktail- Shaker entleerbar sein. Das Behältnis soll einfach und kostengünstig herstellbar sein, und es soll eine einfache Abfüllung der Komponenten des Mischgetränks in die ein¬ zelnen Kammern ermöglicht sein.
Die Lösung dieser Aufgaben besteht in einem Behältnis mit mehreren voneinander getrennten Kammern, insbesondere zur Aufnahme der Komponenten von alkoholi¬ schen oder alkoholfreien Mischgetränken, welches die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale aufweist. Weiterbildungen und/ oder vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
Das erfindungsgemässe Behältnis besitzt mehrere voneinander getrennte Kammern, die zur Aufnahme von Komponenten eines Mischgetränks dienen und bei Bedarf öff- nenbar und in ein Trinkgefäss oder in einen Cocktail-Shaker entleerbar sind. Die Kam¬ mern sind als Vertiefungen in einem plattenf örmigen Kunststoffteil ausgebildet und weisen voneinander verschiedene Geometrien auf. Die Kammern sind mit einer einzigen, gemeinsamen Siegelfolie verschliessbar, die bei Bedarf zum Öffnen der Kammern ablösbar ist.
Das erfindungsgemässe Behältnis wendet sich von den üblichen, flaschenartigen Be- hältnissen mit Aufsätzen usw. ab und schlägt statt dessen eine Anordnung von Kam¬ mern vor, die voneinander getrennt sind und an einem plattenf örmigen Kunststoff teil ausgebildet sind. Die Umformung derartiger Kunststoffplatten ist relativ einfach und bei grosseren Stückzahlen auch sehr kostengünstig zu bewerkstelligen. Die Anzahl der Kammern ist derart gewählt, dass alle Komponenten eines Mischgetränks in dem neu- artigen Behältnis untergebracht werden können. Dabei haben die Kammern unter¬ schiedliche Geometrien und vorzugsweise voneinander verschiedene Volumina und tragen dadurch dem Umstand Rechnung, dass die einzelnen Komponenten von Mischgetränken in unterschiedlichen Mengen vorgelegt werden müssen, um daraus das gewünschte Mischgetränk herstellen zu können.
Die Kammern sind mit einer einzigen, gemeinsamen Siegelfolie verschlossen. Die Sie¬ geltechnik ist aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt und insbesondere im Zusammenhang mit der Verpackung von Lebensmitteln erprobt. Die Siegelfolie stellt zugleich eine Fläche für die Anbringung von Informationen dar. Beispielsweise kann auf der Siegelfolie eine Anleitung für die Herstellung eines Mischgetränks aus den in den einzelnen Kammern abgefüllten Komponenten aufgedruckt sein. Die an dem plat- tenförmigen Kunststoffteil ausgeformten Kammern sind einfach zu befüllen und durch die Siegelfolie einfach und schnell verschliessbar. Die Dichtigkeit der gesiegelten Berei¬ che ist hinlänglich erprobt. Zur Herstellung des Mischgetränks wird die Siegelfolie von dem Behältnis abgezogen. Dies kann in der Regel ohne weitere Hilfsmittel erfolgen. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Siegelfolie sich von den die Kammern beranden- den Bereichen des plattenf örmigen Kunststoff teils löst. In einer alternativen Ausfüh¬ rungsvariante kann die Siegelfolie mit Sollbruchstellen ausgebildet sein, an denen sie beim Öffnen aufreisst. Die geöffneten Kammern können dann in ein Trinkgef äss oder in einen Cocktail-Shaker entleert werden. Beim Entleeren kann darauf geachtet wer¬ den, dass die Flüssigkeit in der grössten Kammer wenigstens teilweise in die kleineren Kammern läuft und dort noch vorhandene Reste ausspült. So ist sichergestellt, dass der Inhalt aller Kammern vollständig in das Trinkgef äss oder in einen Cocktail-Shaker ent¬ leert wird. Die in das Trinkgefäss eingebrachten Komponenten verbinden sich zu dem gewünschten Mischgetränk. Gegebenenfalls kann das Mischgetränk vor dem Trinken noch umgerührt werden. Wird der Inhalt in einen Cocktail-Shaker eingebracht, kann das Gemisch vor dem Genuss noch geschüttelt werden, um ihm die gewünschte cre¬ mige und aufgeschäumte Konsistenz zu verleihen. Nach dem Umgiessen des fertigen Mischgetränks wird der Inhalt des Cocktail-Shakers dann in ein Trinkglas, beispiels¬ weise ein Cocktail-Glas oder ein Longdrinkglas, entleert.
Es kann vorgesehen sein, dass über der Siegelfolie eine weitere Deckschicht angebracht ist, die dem Schutz der Siegelfolie vor Verletzungen dient. Dies kann beispielsweise ein Karton sein, der in seitliche Führungen des plattenf örmigen Kunststoffteils einschieb¬ bar und fixierbar ist. Der Karton bietet zudem eine weiter bedruckbar Fläche. In einer Variante der Erfindung kann die Rückseite auch durch ein weiteres, deckelartiges, vor- zugsweise transparentes Kunststoffteil abgedeckt sein. Die Herstellung des Behältnisses erfolgt durch Umformen eines plattenförmigen Kunststoff teils. Dies kann beispielsweise durch Prägen erfolgen. Bevorzugt ist jedoch die Herstellung der Kammern durch Tiefziehen aus einem thermoplastischen Kunst¬ stoff. Dabei wird das plattenf örmige Kunststoffteil bis zum thermoelastischen (gum- miartigen) Zustand erwärmt und dann durch Unterdruck oder auch durch Überdruck gegen ein Formwerkzeug gepresst. Nach dem Abkühlen behält das plattenförmige Kunststoffteil die durch das Formwerkzeug vorgegebene Form. Der Tiefziehprozess ist hinlänglich erprobt und erlaubt auch die Ausbildung von Hinterschneidungen und besonderen Wandstärkeverteilungen.
Als thermoplastische Kunststoff kommen mit Vorteil Kunststoffe aus der Gruppe Po¬ lystyrol, Acryl-Nitril-Butadien-Styrol, Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat, PoIy- vynilchlorid, Polymethyimetacrylat, Polyethylenterephtalat und Verbundmaterialien aus den genannten Kunststoffen, insbesondere Polystyrol + Polyethylenterephtalat, zum Einsatz. Besonders bevorzugt wegen ihrer guten Verformbarkeit, ihrer guten Eig¬ nung für den Lebensmittelbereich und ihrer Rückhalteeigenschaften für Flüssigkeiten sind Polystyrol oder Verbundmaterialen aus Polystyrol und Polyethylenterephtalat.
Die einzelnen Kammern weisen zweckmässigerweise unterschiedliche Längen und/ oder Breiten und/oder Tiefen auf. Beispielsweise können einige der Kammern eine in Ausgiessrichtung abnehmende Tiefe aufweisen, um das Ausgiessen des Inhalts zu erleichtern. Das Ausgiessen kann bei einzelnen der Kammern auch dadurch verein¬ facht sein, dass die senkrecht zur Ausgiessrichtung verlaufende Länge der Kammern in Ausgiessrichtung abnimmt.
In einer besonders zweckmässigen Ausführungsvariante des Behältnisses sind die ein¬ zelnen Kammern derart angeordnet, dass das Behältnis etwa die Form eines Shakers für Mischgetränke aufweist. Abgesehen von der unmittelbaren Ernsxchtigkeit der Zweckbestimmung des Behältnisses weisen bei dieser speziellen Formgebung insbe- sondere die in Ausgiessrichtung an eine Hauptkammer für die Hauptkomponente des Mischgetränks anschliessenden Kammern eine das Ausgiessen erleichternde Gestalt auf. Eine sehr zweckmässige Ausführungsvariante des erfindungsgemässen Behältnisses sieht vor, dass die einzelnen Kammern durch Materialstege voneinander getrennt sind, die konvex gekrümmt sind. Dabei weisen die Materialstege eine einheitliche Krüm- mungsrichtung auf. Dies erhöht die Funktionalität des Behältnisses, indem es das Aus- giessen der in den Kammern enthaltenen Komponenten erleichtert.
Eine weitere vorteilhafte Variante der Erfindung sieht vor, dass das plattenförmige Kunststoffteil in einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung in Richtung der Böden der Kammern konvex gekrümmt ist. Dabei verläuft die Krümmung von den einen Längsenden der Kammern zu deren gegenüberliegenden Längsenden. In der Gebrauchsstellung wird das Behältnis mit den Kammerböden nach unten gehalten. In dieser Stellung weist das plattenförmige Kunststoffteil eine konkave Krümmung auf, die das Ausgiessen der in den Kammern enthaltenen flüssigen und übrigen fliessfäM- gen Komponenten erleichtert.
In einer zweckmässigen Ausfuhrungsvariante des Behältnisses weist das plattenförmi¬ ge Kunststoffteil in einem Bereich oberhalb oder seitlich der einzelnen Kammern Aus¬ sparung auf. Vorteilhafterweise ist die Aussparung schlitzartig ausgebildet. Die Aus- sparung erlaubt es, das Behältnis in einem Geschäft an einer dafür vorgesehenen Ein¬ richtung aufzuhängen. Auf diese Weise können mehrere Behältnisse hintereinander aufgehängt werden. Die schlitzartige Ausbildung der Aussparung ermöglicht es, eine breitere Aufhängeeinrichtung vorzusehen. Dadurch ist sichergestellt, dass die Behält¬ nisse auch bei ungleichmässiger Gewichtsverteilung gerade hängen. Auch ist dadurch die Gefahr verringert, dass das plattenförmige Kunststoffteil wegen des Gewichts des gefüllten Behältnisses an der Aussparung einreisst.
In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass das platten¬ förmige Kunststoffteil in einem Bereich oberhalb oder seitlich der einzelnen Kammern des Behältnisses eine Sollbruchstelle aufweist. Die Siegelfolie haftet an der Rückseite des an der Sollbruchstelle abtrennbaren Abschnitts des Kunststoffteils besser als an der Rückseite des plattenförmigen Kunststoffteils, in den Bereichen um die Kammern und zwischen den einzelnen Kammern des Behältnisses. Dadurch ist die Handhabung des Behältnisses beim Ablösen der Siegelfolie zum Öffnen der Kammern erleichtert. Der abtrennbare Abschnitt des plattenförmigen Kunststoffteils ist viel besser mit der Hand greifbar und erlaubt ein kontrollierteres Ablösen der Siegelfolie.
Bei Ausführungsvarianten des Behältnisses mit einer vorzugsweise schlitzartigen Soll¬ bruchstelle verläuft die Sollbruchstelle zweckmässigerweise im Bereich der Ausspa¬ rung. Dadurch wird der Kraftbedarf zum Abtrennen des Greif abschnitts vom übrigen plattenförmigen Kunststoffteil verringert.
Die Anzahl der an dem plattenförmigen Kunststoffteil ausgebildeten Kammern hängt von der Anzahl der für die Mischgetränke erforderlichen Komponenten ab. Die Mehr¬ zahl der alkoholischen oder alkoholfreien Mischgetränke bzw. Cocktails setzt sich aus nicht mehr als vier Komponenten zusammen. Daher reicht es für die Mehrzahl der Mischgetränke aus, wenn das Behältnis mit vier Kammern ausgestattet ist. Die Volu¬ mina der einzelnen Kammern sind auf die Volumenverhältnisse der Komponenten für die meisten Mischgetränke abgestimmt. Werden weniger als vier Komponenten benö¬ tigt, dann kann eine der Kammern frei bleiben. Es kann auch vorgesehen sein, dass für Mischgetränke mit einem sehr grossen Volumenanteil der Hauptkomponente diese in zwei benachbarten Kammern untergebracht sind. Indem ein Behältnistyp für die Ab¬ packung der Komponenten einer Vielzahl von Mischgetränken einsetzbar ist, kann das Behältnis massentechnisch in grossen Stückzahlen hergestellt werden. Dadurch kön¬ nen die Herstellkosten noch zusätzlich verringert werden.
In einer weiteren Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine der Kammern mit einer Sperrschicht gegen den Eintritt von natürlicher elektromagne¬ tischer Strahlung, insbesondere von UV-Strahlung, versehen ist. Dadurch können auch Komponenten abgefüllt werden, die beispielsweise bei längerer intensiver Lichtein¬ wirkung verderben könnten.
Die Volumina der einzelnen Kammern sind zur getrennten Aufnahme aller Kompo¬ nenten einer portionierten Menge eines alkoholischen oder alkoholfreien Mischge- tränks ausgelegt. Dabei wird mit Vorteil das Volumen eines Longdrinkglases von etwa 20 cl zugrunde gelegt. Die Abfüllmengen sind dann mit Vorteil derart gewählt, dass das aus den einzelnen Komponenten gebildete Mischgetränk ein Gesamtvolumen von etwa 16 cl bis etwa 19 cl, vorzugsweise etwa 18 cl, einnimmt. Somit ist in dem Behältnis gerade das Volumen für ein Mischgetränk für eine Person enthalten. Dadurch ist die Gefahr eines Verschüttens von restlichem Inhalt in dem Behältnis beseitigt. Der Inhalt des Behältnisses wird zur Gänze in ein Trinkglas geleert, und das Behältnis kann dann entsorgt werden.
Das erfindungsgemässe Behältnis ist für die Unterbringung aller Komponenten einer dosierten Menge eines alkoholischen oder alkoholfreien Mischgetränks ausgebildet. Dabei sind die Komponenten jeweils auf ein ganz bestimmtes Mischgetränk abge¬ stimmt. Beispielsweise können die Komponenten so bekannter Cocktails wie Planters Punch, Pina Colada, Swimming Pool, Mai Tai, Tequila Sunrise, Lady Killer, Sex on the Beach usw. in derartigen „ready-to-rnix" Behältnissen abgefüllt sein. Dies bietet dem Konsumenten die Möglichkeit, verschiedene dieser Mischgetränke zu erwerben. Es ist nicht mehr erforderlich, alle Zutaten für die verschiedenen Mischgetränke zu Hause auf Vorrat zu halten. Auch sind für die Zubereitung des Mischgetränks keine besonde¬ ren Kenntnisse erforderlich. Es genügt, die aufeinander abgestimmten Mengen der Komponenten aus dem Behältnis in einen Cocktail-Shaker oder auch direkt in ein Trinkglas zu giessen.
Auch für Gastronomiebetriebe, insbesondere Bars, sind die erfindungsgemässen ready- to-rnix Behältnisse ein enormer Vorteil. Es müssen nicht mehr so viele Zutaten für die Zubereitung der Mischgetränke auf Lager gehalten werden. Das Barpersonal muss nicht mehr Kenntnis über eine Vielzahl von möglichen Mischgetränken haben. Insbe¬ sondere seltener verlangte alkoholische oder alkoholfreie Mischgetränke können fix¬ fertig, bereits vorportioniert erworben und auf Lager gehalten werden. Bei Bedarf muss das Barpersonal nur noch das entsprechende Behältnis öffnen, in einen Cocktail- Shaker oder auch direkt in ein Trinkglas giessen, gegebenenfalls noch garnieren bzw. verzieren und servieren. Indem die für ein Mischgetränk benötigten Komponenten bereits vollständig in dem ready-to-mix Behältnis angeordnet sind, ist der Bestand auch einfacher kontrollierbar. Ein Vergleich der verkauften Anzahl von Mischgeträn¬ ken mit den verbrauchten Mengen der in separaten Behältnissen, insbesondere Fla¬ schen abgefüllten, Zutaten kann in den meisten Fällen entfallen. Es genügt, die Anzahl der verkauften Mischgetränke mit dem auf Lager verbleibenden Bestand an ready-tσ- mix Behältnissen zu vergleichen. Missbräuche können auf diese Weise grösstenteils vehindert oder zumindest rechtzeitig entdeckt werden.
Die erfindungsgemässen Behältnisse mit einer Anzahl von an einem plattenf örmigen Kunststoff teil ausgebildeten, voneinander getrennten Kammern sind insbesondere für die Abfüllung und/ oder Lagerung und/ oder zum Vertrieb und/ oder Verkauf der zu einem bestimmten Mischgetränk gehörigen flüssigen und/ oder pastösen und/ oder festen fliessfähigen Komponenten ausgebildet. Während bislang allenfalls flaschenar¬ tige Gebinde für das eine oder das andere Mischgetränk bekannt sind, bietet die Ver¬ wendung der erfindungsgemässen Behältnisse zur Aufnahme sämtlicher Komponen- ten von Mischgetränken die Möglichkeit, eine Vielzahl von Mischgetränken portioniert abzufüllen, zu lagern, zu vertreiben, zu verkaufen und erst bei Bedarf zusammen zu mischen.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Zeich¬ nungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung:
Fig. 1 - 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Seiten, Frontal und Aufsicht;
Fig. 4 und 5 zeigen das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 - 3 in perspektivischen
Ansichten;
Fig. 6 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1 - 5 mit teilweise abge- löster Siegelfolie; Fig. 7 - 9 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen perspektivischen Ansichten;
Fig. 10 und 11 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in Seiten und Rückenansicht;
Fig. 12 zeigt eine Aufsicht auf die Rückseite eines weiteren Ausführungsbei¬ spiels der Erfindung; und
Fig. 13 zeigt ein mit Komponenten eines Mischgetränks gefülltes beispielswei¬ ses erfindungsgemässes Behältnis mit teilweise abgelöster Siegelfolie.
Das in Fig. 1 - 3 in Seiten-, Frontal- und Aufsicht dargestellte erste Ausfuhrungsbeispiel eines erfindungsgemässen Behältnisses trägt gesamthaft das Bezugszeichen 10. Es weist eine Anzahl von Kammern auf, die beispielsweise durch Tiefziehen als Vertie¬ fungen aus einem plattenförmigen Kunststoffteil 11 hergestellt werden. Das platten- förmige Kunststoff teil 11 besteht aus einem thermoplastischen Kunststoff. Als thermo¬ plastische Kunststoff kommen mit Vorteil Kunststoffe aus der Gruppe Polystyrol, Ac- ryl-Nitril-Butadien-Styrol, Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat, Polyvynilchlorid, Polymethylmetacrylat, Polyethylenterephtalat und Verbundmaterialien aus den ge¬ nannten Kunststoffen, insbesondere Polystyrol + Polyethylenterephtalat, zum Einsatz. Besonders bevorzugt wegen ihrer guten Verformbarkeit, ihrer guten Eignung für den Lebensmittelbereich und ihrer Rückhalteeigenschaften für Flüssigkeiten sind Polysty¬ rol oder Verbundmaterialen aus Polystyrol und Polyethylenterephtalat. Das platten- förmige Kunststoffteil besitzt eine Wandstärke von etwa 0,3 mm bis etwa 0,9 mm.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt das Behältis vier Kammern 14, 15, 16, 17 auf, die voneinander verschiedene Geometrien aufweisen und vorzugsweise unter¬ schiedliche Aufnahmevolumina begrenzen. Die Kammern 14 - 17 ragen aus einer Vor- derseite 12 des plattenförmigen Kunststoffteils 11. Die Rückseite 13 dient zu Anbrin¬ gung einer Siegelfolie. Die einzelnen Kammern 14 - 17 sind vollständig getrennt von¬ einander und sind derart übereinander angeordnet, dass sie die Umrisse eines Shakers für Mischgetränke ergeben. Oberhalb der obersten Kammer 17 ist im plattenförmigen Kunststoffteil eine im wesentlichen schlitzförmige Aussparung 18 mit einer mittigen Ausnehmung 181 vorgesehen. Die Aussparung 18 mit der Ausnehmung 181 dient zum Aufhängen des Behältnisses 10 an einem Aufhängebügel oder dergleichen Aufhänge- Vorrichtung. Die schlitzförmige Aussparung kann aber auch seitlich der Kammern an¬ geordnet sein.
Fig. 4 - 6 zeigt das Behältnis aus Fig. 1 - 3 in verschiedenen perspektivischen Darstel¬ lungen. Gleiche Elemente tragen die gleichen Bezugszeichen. Aus der perspektivischen Ansicht auf die Vorderseite 12 des plattenförmigen Kunststoffteils 11 ist die Anord¬ nung der Kammern 14 - 17 in Form eines Shakers für Mischgetränke besonders gut ersichtlich. Die perspektivische Ansicht auf die Rückseite 13 des plattenförmigen Kunststoffteils 11 in Fig. 5 gibt die Sicht auf das Innere der Kammern 14 - 17 frei. Fig. 6 zeigt schliesslich das Behältnis 10 mit einer teilweise von der Rückseite 13 des platten- förmigen Kunststoffteils abgelösten Siegelfolie 19. Bei dem dargestellten Ausführungs¬ beispiel lässt sich die Siegelfolie 19 gesamthaft von der Rückseite 13 des plattenförmi¬ gen Kunststoff teils 11 ablösen. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Siegelfolie entlang vorgegebener Sollbruchstellen auf reisst.
Das in Fig. 7 - 9 in verschiedenen perspektivischen Ansichten dargestellte zweite Aus¬ führungsbeispiel des Behältnisses trägt gesamthaft das Bezugszeichen 20. Es entspricht weitgehend dem anhand der Figuren 1 - 6 dargestellten Behältnis 10. Daher wurden die Bezugszeichen aus diesen Figuren beibehalten. Zum Unterschied von dem ersten Ausführungsbeispiel es Behältnisses weist das plattenförmige Kunststoffteil 11 in ei- nem Bereich oberhalb der obersten Kammer 17 eine Sollbruchstelle 21 auf. Insbesonde¬ re verläuft bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel diese Sollbruchstelle 21 auf der Höhe der schlitzförmigen Aussparung 18. Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, haftet die Sie¬ gelfolie 19 an dem entlang der Sollbruchstelle 21 abtrennbaren Abschnitt 22 des plat¬ tenförmigen Kunststoffteils 11 besser als an dessen Rückseite und an den Bereichen zwischen den Kammern 14 - 17. Der abtrennbare Abschnitt 22 dient als Griffteil und erleichtert das gleichmässige Ablösen der Siegelfolie 19 beim Öffnen des Behältnisses 20. Fig. 10 und 11 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Be¬ hältnisses, das gesamthaft mit dem Bezugszeichen 30 versehen ist. Nachdem der grundsätzliche Aufbau dieses Ausführungsbeispiels demjenigen der ersten beiden Ausführungsbeispiele entspricht, wurden die Bezugszeichen für die einzelnen Elemen¬ te beibehalten. Zum Unterschied von den ersten beiden Ausführungsbeispielen ist bei diesem Behältnis 30 das plattenf örmige Kunststoffteil 11 in Richtung der Vorderseite 12 des Kunststoffteils bzw. der Böden der Kammern 14 - 17 konvex gekrümmt. Die Krümmung verläuft dabei senkrecht zu der Anordnung der Kammern 14 - 17 überein- ander und erstreckt sich von einem Längsende der Kammern zum gegenüberliegenden Längsende. Bezogen auf die Rückseite 13 des plattenförmigen Kunststoffteils 11 weist das Behältnis in der Gebrauchsstellung eine rinnenartige, konkave Gestalt auf, welche das Ausgiessen des Inhalts der Kammern 14 - 17 erleichtert.
Fig. 12 zeigt eine Aufsicht auf die Rückseite eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Behältnisses, welches gesamthaft das Bezugszeichen 40 trägt. Das Behältnis 40 weist bereits die Form eines Shakers auf. Die im plattenförmigen Kunst¬ stoffteil 11 ausgebildeten einzelnen Kammern sind wiederum mit den Bezugszeichen 14 - 17 bezeichnet. Die Sollbruchstelle trägt das Bezugszeichen 21. Die schlitzförmige Aussparung ist in Analogie zu den Darstellungen in Fig. 7- 9 mit dem Bezugszeichen 18 versehen. Zum Unterschied von den vorstehend beschriebenen Ausführungsbei¬ spielen sind die Kammern 14 - 17 durch Materialstege 24, 25, und 26 voneinander ge¬ trennt, welche in Richtung der schlitzförmigen Aussparung 18 konvex gekrümmt ver¬ laufen. Der Materialsteg 27, welcher die in Lagerstellung oberste Kammer 17 von der schlitzförmigen Aussparung 18 trennt, weist an seiner der Kammer 17 zugewandten Seite ebenfalls einen konvex gekrümmten Verlauf auf. Das plattenf örmige Kunststoff¬ teil 11 kann flach oder auch gemäss dem in Fig. 10 und 11 dargestellten Ausführungs¬ beispiel gekrümmt ausgebildet sein.
Fig. 13 zeigt ein Behältnis 20 gemäss dem anhand der Fig. 7 - 9 erläuterten Ausfüh¬ rungsbeispiel. Die Darstellung zeigt das Behältnis 20 mit teilweise abgelöster Siegelfo¬ lie 19 und teilweise geöffneten Kammern 14 - 17. In den Kammern 14 - 17 sind Kompo- nenten A, B, C, D eines Mischgetränks angedeutet. Die Hauptkomponente A ist dabei in der Kammer 14 mit dem grössten Volumen angeordnet. Zur Herstellung des Misch¬ getränks müssen die Komponenten A, B, C und D aus den Kammern 14 - 17 in ein Trinkgefäss geleert werden. Gegebenenfalls muss noch umgerührt werden, dann ist das Mischgetränk trinkfertig.
Die erforderlichen Volumina der Kammern ergeben sich aus den Rezepturen der gän¬ gigsten Mischgetränke, die üblicherweise nicht mehr als vier verschiedene Komponen¬ ten enthalten. Das Gesamtaufnahmevolumen des Behältnisses ist auf das Volumen eines Longdrinkglases abgestimmt. Nachdem die Kammern nicht bis zum Rand gefüllt werden, ist das Gesamtvolumen der vier Kammern geringfügig grösser als das Volu¬ men eines Longdrinkglases, welches üblicherweise 20 cl beträgt. Das Gesamtvolumen der abgefüllten Komponenten beträgt etwa 16 cl - 19 cl, vorzugsweise etwa 18 cl.

Claims

Patentansprüche
1. Behältnis mit mehreren voneinander getrennten Kammern, die zur Aufnahme von Komponenten eines Mischgetränks dienen und bei Bedarf öffnenbar und in ein Trinkgef äss entleerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern als Vertiefungen (14, 15, 16, 17) in einem plattenförmigen Kunststoffteil (11) ausgebildet sind und voneinander verschiedene Geometrien aufweisen, und dass die Kammern (14, 15, 16, 17) mit einer einzigen, gemeinsamen Siegelfolie
(19) verschliessbar sind, die bei Bedarf zum Öffnen der Kammern (14 - 17) ab¬ lösbar ist.
2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (14 - 17) aus einem thermoplastischen Kunststoff tief gezogen sind.
3. Behältnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastische Kunststoff ein Kunststoff aus der Gruppe Polystyrol, Acryl-Nitril-Butadien- Styrol, Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat, Polyvynilchlorid, PoIy- methylmetacrylat, Polyethylenterephtalat und Verbundmaterialien aus den ge¬ nannten Kunststoffen, insbesondere Polystyrol + Polyethylenterephtalat, ist.
4. Behältnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (14, 15, 16, 17) voneinander verschieden Längen und/oder Breiten und/ oder Tiefen aufweisen.
5. Behältnis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (14 - 17) derart angeordnet sind, dass das Behältnis (10; 20; 30; 40) etwa die Form ei¬ nes Shakers für Mischgetränke aufweist.
6. Behältnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Kammern (14 - 17) durch Materialstege (24 - 26) voneinander getrennt sind, die konvex gekrümmt sind und eine einheitliche Krümmungs¬ richtung aufweisen.
7. Behältnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Kunststoffteil (11) in einem Bereich oberhalb oder seit¬ lich der einzelnen Kammern (14 - 17) des Behältnisses (10; 20; 40) eine, vor¬ zugsweise schlitzartige, Aussparung (18) aufweist.
8. Behältnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Kunststoffteil (11) in einem Bereich oberhalb oder seit¬ lich der Kammern (14 - 17) des Behältnisses eine Sollbruchstelle (21) aufweist und dass die Siegelfolie (19) an der Rückseite des an der Sollbruchstelle (21) ab- trennbaren Abschnitts (22) des Kunststoffteils eine bessere Haftung aufweist als an der Rückseite (13) des plattenförmigen Kunststoffteils (11), in den Bereichen um die Kammern (14 - 17) und zwischen den einzelnen Kammern (14 - 17) des . Behältnisses (20).
9. Behältnis nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruch¬ stelle (21) im Bereich der schlitzartigen Aussparung (18) verläuft.
10. Behältnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vier voneinander getrennte Kammern (14, 15, 16, 17) vorgesehen sind.
11. Behältnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Kammern mit einer Sperrschicht gegen den Eintritt von natürlicher elektromagnetischer Strahlung, insbesondere von UV- Strahlung, versehen ist.
12. Behältnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumina dex einzelnen Kammern (14, 15, 16, 17) zur getrennten Auf¬ nahme aller Komponenten (A, B, C, D) einer portionierten Menge eines alkoho¬ lischen oder alkoholfreien Mischgetränks ausgelegt sind, und das aus den ein- zelnen Komponenten gebildeten Mischgetränk ein Gesamtvolumen von etwa
16 cl bis etwa 19 cl, vorzugsweise etwa 18 cl, einnimmt
13. Behältnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Kunststoffteil (11) in Richtung der Böden der Kammern konvex gekrümmt ist und die Krümmung sich von den einen Längsenden der
Kammern (14 - 17) zu den gegenüberliegenden Längsenden erstreckt.
14. Behältnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, enthaltend alle Kompo¬ nenten (A, B, C, D) einer dosierten Menge eines alkoholischen oder alkoholfrei- en Mischgetränks.
15. Verwendung eines Behältnisses nach einem der Ansprüche 1 - 13 zur Abfül¬ lung und/ oder Lagerung und/ oder zum Vertrieb und/ oder Verkauf der zu ei¬ nem bestimmten Mischgetränk gehörigen flüssigen und/ oder pastösen und/ oder festen fliessf ähigen Komponenten (A, B, C, D).
PCT/EP2005/011976 2004-11-19 2005-11-09 Behältnis mit mehreren voneinander getrennten kammern WO2006053658A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19102004 2004-11-19
CH01910/04 2004-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006053658A1 true WO2006053658A1 (de) 2006-05-26

Family

ID=34974329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/011976 WO2006053658A1 (de) 2004-11-19 2005-11-09 Behältnis mit mehreren voneinander getrennten kammern

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006053658A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015032536A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-12 Swissderm Ag Dosiervorrichtung für sonnenschutzmittel und verfahren zum dosierten auftragen von sonnenschutzmittel
CN105173438A (zh) * 2015-10-12 2015-12-23 时胜利 组合式多功能饮料盒

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053868A (de) *
GB2035252A (en) * 1978-10-18 1980-06-18 Mb Fillers Australia Multi-compartment package
US5042681A (en) * 1989-01-19 1991-08-27 Schmalbach-Lubeca Ag Compartmented easy open package
EP0448410A2 (de) * 1990-03-23 1991-09-25 Flodor Finance S.A. Verpackung für Schnellimbissprodukte
US5398827A (en) * 1993-08-20 1995-03-21 Flair Communications Agency, Inc. Multi-vesselled beverage container

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053868A (de) *
GB2035252A (en) * 1978-10-18 1980-06-18 Mb Fillers Australia Multi-compartment package
US5042681A (en) * 1989-01-19 1991-08-27 Schmalbach-Lubeca Ag Compartmented easy open package
EP0448410A2 (de) * 1990-03-23 1991-09-25 Flodor Finance S.A. Verpackung für Schnellimbissprodukte
US5398827A (en) * 1993-08-20 1995-03-21 Flair Communications Agency, Inc. Multi-vesselled beverage container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015032536A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-12 Swissderm Ag Dosiervorrichtung für sonnenschutzmittel und verfahren zum dosierten auftragen von sonnenschutzmittel
CN105173438A (zh) * 2015-10-12 2015-12-23 时胜利 组合式多功能饮料盒

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007332T2 (de) Ausgabebehältnis und maschine
DE69811232T2 (de) Behälter für anaerobe produkte
EP1737743B1 (de) Push-pull-verschluss für einen behälter
EP3110562B1 (de) Spender
DE69734593T2 (de) Ausgabevorrichtung für 2-komponenten-substanzen
DE202011106496U1 (de) Lebensmittelspender
CH698543B1 (de) Mehrbehältergebinde.
EP2544959A1 (de) Verpackungssystem
EP0687640A1 (de) Perforiertes Tauchrohr für doppelwandige Druckbehälter
EP1305228B1 (de) Applikator
DE1294250B (de) Flasche
EP0767753A1 (de) Behälter zur unterbringung und zum verzehr von mehreren lebensmittelartikeln - essen und getränken
DE3842909A1 (de) Verpackung zur abgabe fliessfaehiger produkte
EP2555995A1 (de) PACKUNG FÜR FLIEßFÄHIGE PRODUKTE
WO2006053658A1 (de) Behältnis mit mehreren voneinander getrennten kammern
DE9307726U1 (de) Mehrkammerbehälter mit Kunststoffolien
WO2003097947A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer in das innere eines toilettenbeckens oder dergl. abzugebenden gelförmigen wirkstoffzubereitung
DE20220109U1 (de) Schlauchbeutel o.dgl. für fliessfähige Medien sowie Vorrichtung zur Handhabung des Schlauchbeutels
DE1915011A1 (de) Rasch zu oeffnende Verteilerpackung
EP1326780B1 (de) Dosendeckel mit einem raum zur getrennten aufbewahrung einer kleinen menge eines stoffes
EP2033554B1 (de) Mischbehälter
DE102019008557B4 (de) Behältersystem für flüssige Verbrauchsmaterialien mit auswechselbaren Ersatzbehältern
DE102011000031A1 (de) Behältnis
DE4031198C2 (de) Sirupportion für Berliner Weiße mit Schuß und dergleichen
DE202022003052U1 (de) Getränkezubereitungsset

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05819252

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1