DE1294250B - Flasche - Google Patents

Flasche

Info

Publication number
DE1294250B
DE1294250B DEF43651A DEF0043651A DE1294250B DE 1294250 B DE1294250 B DE 1294250B DE F43651 A DEF43651 A DE F43651A DE F0043651 A DEF0043651 A DE F0043651A DE 1294250 B DE1294250 B DE 1294250B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
insert
neck
glass
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF43651A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FILLEUL ANDRE ALBERT
Original Assignee
FILLEUL ANDRE ALBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR943694A external-priority patent/FR1403634A/fr
Priority claimed from FR962275A external-priority patent/FR85706E/fr
Priority claimed from FR970122A external-priority patent/FR85714E/fr
Application filed by FILLEUL ANDRE ALBERT filed Critical FILLEUL ANDRE ALBERT
Publication of DE1294250B publication Critical patent/DE1294250B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/06Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents with closable apertures at bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/02Linings or internal coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/048Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid and the outer container being of curved cross-section, e.g. cylindrical
    • B65D77/0486Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid and the outer container being of curved cross-section, e.g. cylindrical the inner container being coaxially disposed within the outer container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3233Flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D81/3238Flexible containers disposed within rigid containers with additional means facilitating admixture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Flasche für die Aufnahme von Flüssigkeiten mit zwei einander geometrisch ähnlichen, ineinander einsetzbaren Hüllteilen, von denen der äußere aus steifem und der innere aus nachgiebigem Material besteht.
  • Es ist bekannt, daß Glas als Material zahlreiche Vorteile aufweist, auf Grund deren es für die Herstellung von Flaschen bevorzugt benutzt wird.
  • Diese Vorteile sind seine Durchsichtigkeit, sein gutes Aussehen und seine Formbeständigkeit, und es ist daher ganz allgemein für die äußere Aufmachung von Getränken ausgesprochen geeignet.
  • Dessenungeachtet besitzt es neben diesen Vorteilen schwerwiegende Nachteile, die die Industrie veranlaßt haben, nach neuen Materialien zu suchen; man stößt dabei jedoch beim Verbraucher auf die Macht der Gewöhnung, die man nicht außer acht lassen darf.
  • Die hauptsächlichen Nachteile des Glases sind seine Zerbrechlichkeit und sein bedeutendes Gewicht.
  • Wegen seiner Zerbrechlichkeit ist seine Handhabung gefährlich. Beispielsweise wird eine Mineralwasserflasche, die etwa 25mal vom Hersteller zum Verbraucher wandert, wegen der Bruchschäden relativ teuer.
  • Wegen des Gewichtes werden Spezialverpackungen (Fachkästen) benötigt, die selbst schwer, sperrig und unbequem sind. Der Glastransport ist teuer (das transportierte GIasgewicht beträgt etwa das 1X12fache des Gewichtes der eingefüllten Flüssigkeit, wenn die leeren Flaschen zurückgesandt werden).
  • Bei einer bekannten Flasche der eingang genannten Art besteht der äußere Hüllteil aus zwei Formteilen aus steifem Kunststoff, die über Scharniere zusammenhängen und auf- und zugeklappt werden können, wodurch die Reinigung erleichtert werden soll.
  • Andererseits sind Glasflaschen mit abnehmbarem Boden bekannt, die die Möglichkeit bieten, in eine darin enthaltene Flüssigkeit einen festen Körper einzubringen, dessen Größe einen Durchgang durch den Flaschenhals verhindert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flasche der eingangs genannten Art dahin weiterzuentwickeln, daß die einleitend erläuterten Nachteile des Transports von Getränkeglasffaschen und Fachkästen vermieden und gleichzeitig dennoch die genannten Vorteile der Glasflaschen für die Aufnahme von Getränken beibehalten werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß der äußere Hüllteil eine an sich bekannte Glasflasche mit abnehmbarem Boden und der innere Hüllteil ein flüssigkeitsgefüllter Beutel mit einem Halsstück ist, dessen Länge die des Halses der äußeren Glasflasche übersteigt.
  • Andere ergänzende Merkmale der Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten, sich auf die Zeichnung beziehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des Erfindungsgegenstandes hervorgehen. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Darstellung der gesamten in Einzelteile zerlegten erfindungsgemäßen Flasche, F i g. 2 eine Teildarstellung, die im Schnitt das Einfügen des Halses der Einsatzflasche in den Flaschenhals der Glasflasche gemäß einer ersten Variante erkennen läßt, Fig. 3 und 4 analog Darstellungen je einer anderen Ausführungsform, F i g. 5 eine schematische Darstellung, die im Schnitt das Füllen der Einsatzflasche veranschaulicht, F i g. 6 eine Schnitt-Teildarstellung einer erfindungsgemäßen Flasche, deren Einsatzflasche mit einem abgetrennten Raum versehen ist.
  • Aus der F i g. 1 der Zeichnung sieht man, daß die erfindungsgemäße Flasche aus einer Flaschel aus Glas der allgemeinen üblichen Form, d. h. deren Flaschenhals 2 am Ende mit einem äußeren Wulstrand 3 versehen ist, besteht.
  • Diese Flasche hat keinen Boden, so daß man die Einsatzflasche 4 aus synthetischem weichem Material von unten her hineinstecken kann.
  • Die Einsatzflasche 4 weist die gleiche Form und genau die gleichen Ausmaße auf wie das Innere der Flasche 1, mit Ausnahme ihres Halses 5, der länger ist als derjenige der Glasflasche 1. Die Einsatzflasche 4 wird mit Flüssigkeit gefüllt, wie später erläutert werden wird, und wird dann (zum Gebrauch) in die Flasche 1 eingeschoben. Man verschließt die Flasche 1 mit Hilfe eines mit 6 bezeichneten Bodens, der z. B. aus steifem synthetischem Material besteht und einfach über den unteren Teil der Flaschel passend aufgeschoben wird und durch Haftreibung hält.
  • Für das genaue Einpassen des Flaschenhalses 5 der Einsatzflasche 4 sowie zur Abdichtung zwischen deren Hals und demjenigen der Flasche 1 sind zusätzliche Teile vorgesehen, die in verschiedener Weise ausgeführt sein können.
  • Die F i g. 1 und 2 zeigen ein Zusatzsystem, das aus einem Einsatzring mit axialem Durchgang 8 besteht, der einen äußeren Mantel 9 mit einem nach innen vorspringenden Wulstrand 10 aufweist. Dieser Einsatzring aus steifem synthetischem Material, der aber doch eine gewisse Elastizität besitzt, wird in den Flaschenhals 2 eingesetzt, und sein nach innen vorspringender Wulstrand 10 wird durch Einfedern unter dem Wulstrand 3 der Glasflasche festgehalten. Dadurch kann der Einsatzring auf dem Flaschenhals 2 gedreht werden, ohne daß er sich von diesem löst.
  • Auf der Wand des Durchganges 8 befindet sich ein erster Gewindegang 11, der in einen entsprechenden Gewindegang 12 an der Außenseite des Einsatz-FlaschenhalsesS eingreift. Durch Drehen des Einsatzringes 7 an seinem gerändelten Umfang 13 wird die Einsatzflasche 4 in der Flasche 1 nach oben gezogen, so daß sich die Formen beider Flaschen eng aneinander anschmiegen. Gleichzeitig wird das genaue Einpassen des Flaschenhalses 5 und das dichte Anliegen der beiden Flaschen 5 und 1 aneinander sichergestellt, wodurch die Flüssigkeit beim Gebrauch daran gehindert wird, zwischen Einsatzflasche und Glasflasche zu fließen.
  • Wenn die Einsatzflasche, wie oben beschrieben, eingesetzt ist, schneidet man ihren Hals 5 entlang der Linie 14, d. h. abschließend mit dem Einsatzring 7, mit einer Schere ab.
  • Während der Benutzung verschließt man den Einsatz-Flaschenhals 5 mit Hilfe eines lösbaren Stopfens 15, dessen Kragen 16 an der Außenseite mit einem Gewinde 17 versehen ist, das in ein Gewinde 18 an der Wand des Durchganges 8 des Einsatzringes oberhalb des ersten Gewindeganges 11 eingreift. Zwischen dem Stopfen 15 und dem Einsatzring 7 befindet sich der Flaschenhals 5, doch ist seine Dicke gering, und der Durchmesser des Kragens 16 wird durch die vorgesehenen Gewindegänge 17 bestimmt.
  • Nach der Fig. 3 besteht das ergänzende System aus einem Flanschl9 aus biegsamem Material, der an der Stelle 20 an den Flaschenhals 5 angeschweißt ist. Der letztere ist im oberen Teil 5 a auf kleineren Durchmesser abgesetzt; diesem Teil 5 a gegenüber ist ein Gewindering 21 auf dem Flanschteil 19 vorgesehen.
  • Für das Einsetzen der Einsatzflasche 4 benutzt man einen Hohlstopfen 22, dessen Kragen 23 mit einem Gewindegang 24 versehen ist, der in den Gewindegang 21 des Flansches 19 eingreift. Dieser Stopfen hat außerdem einen Ziehring25 und einen Durchmesser, der gerade etwas geringer ist als der Innendurchmesser des Glasflaschenhalses 2.
  • Zum Einsetzen versieht man die Einsatzflasche 4 mit dem Stopfen 22, ergreift den Ziehring 25 und zieht die Einsatzflasche 4 hoch, bis der beim Durchgang durch den Flaschenhals 2 elastisch deformierte Flansch 19 die Mündung der Glasflaschel passiert und über das Ende des Flaschenhalses 2 greift. Danach ist es leicht, den Stopfen 22 loszuschrauben, den Flaschenhals 5 abzuschneiden und den Stopfen 22 nach Gebrauch wieder aufzusetzen.
  • In F i g. 4 besteht das Ergängungssystem darin, daß ein Gewindegang 26 an dem Flaschenhals 5 vorgesehen wird und daß ein Einsatzring 27 mit einem Flansch 28 benutzt wird, der sich außen auf den Mündungsrand des Glasflaschenhalses auflegt, während ein Kragen 29 einen Schraubengang 30 aufweist, der in denjenigen des Halses 5 eingreift.
  • Hier ist wieder das Ende des Flaschenhalses 5 verjüngt oder abgesetzt, um das Eingreifen eines Verschlußstopfens 31 zu ermöglichen, dessen Kragen 32 einen Gewindegang 33 aufweist, der in einen entsprechenden Gewindegang 34 an der Innenseite des Kragens 29 des Einsatzringes 27 eingreift.
  • In der vorangehenden Beschreibung wurden Gewindegänge als Verbindungsmittel für die verschiedenen Elemente beschrieben, es ist jedoch klar, daß man ebenso jedes andere in der Technik gut bekannte Mittel wählen kann.
  • In der Fig. 5 sieht man teilweise eine Einsatzflasche 4, die einen hohlen Ansatz 4 a aufweist, der groß genug ist für den Durchtritt eines Füllrohres 35 zum Füllen der Flasche, das zu einer Maschine bekannten Typs gehört. Man kann so das Abfüllen von Flüssigkeiten mit einer Standardausrüstung vornehmen, indem man jedoch, übrigens einfache Anordnungen benutzt, die eine Führung der (relativ weichen) Einsatzflasche 4 während der Füllung ermöglichen. Nach diesem Füllvorgang wird die Öffnung beispielsweise durch ein Querverschweißen der Wände 36 des Ansatzstückes 4 a geschlossen.
  • Man kann die Füllung der Ersatzflasche auch durch eine der vorangehenden analogen, aber unterschiedlich angeordneten Öffnung vornehmen. Auch der Flaschenhals 5 selbst kann vor seinem Verschluß durch Verschweißen zum Füllen benutzt werden, wenn das Füllrohr 35 einen genügend kleinen Durchmesser hat.
  • In der Fig. 6 sieht man teilweise eine Einsatzflasche, die einen dichten abgetrennten Raum 37 enthält, dessen Wandstärke an der Stelle 38 sehr vermindert ist, wo ein Band 39 befestigt ist, das abgedichtet durch die Bodenwand der Einsatzflasche 4 hindurchführt.
  • Beim Einsetzen der Einsatzflasche 4 in die Glasflasche 1 führt das Band 39 von innen nach außen durch ein Loch 6 a durch den Bodenteil 6 und setzt letzteren, wie vorgehend beschrieben, auf. Diese An- ordnung ermöglicht es, den Raum 37 nach dem Einsetzen durch Ziehen an dem Band 39 aufzureißen und so eine Verbindung zwischen dem Raum 37 und dem Hauptvolumen der Einsatzflasche 4 zu schaffen, wodurch ein Vermischen der jeweilig enthaltenen Produkte möglich wird.
  • Diese Produkte können beispielsweise eine Flüssigkeit in der Einsatzflasche 4 und aufbrausende Mineralsalze in der Kammer 37 oder auch Fruchtsaft oder eingedickter Sirup usw. sein.
  • Die Öffnung zum Füllen der Einsatzflasche (beispielsweise die Öffnung kann Dimensionen besitzen, die auperdem ein Einbringen der Kammer 37 erlauben, wobei das Band durch diese Öffnung hindurchgeht und beim Verschweißen zwecks Abschlusses der Öffnung abgedichtet wird.
  • Die Kammer 37 kann auch durch ein anderes Mittel als durch ein Band zum Aufreißen geöffnet werden, beispielsweise mit Hilfe eines Dorns.
  • Es geht aus der voranstehenden Beschreibung hervor, daß die erfindungsgemäße Flasche die mit den zur Zeit gebrauchten Glasflaschen verbundenen Nachteile beseitigt. Die Glasflasche 1 wird einmal vom Verbraucher gekauft, während Handhabung, Transport, Lagerung usw. nur noch die leichten und billigen Einsatzflaschen betreffen.
  • Das führt zu bedeutenden Vereinfachungen und Einsparungen: Das Festlegen von Kapital für den Lagerbestand an Flaschen und Kästen fällt fort; Bruchschäden treten nicht mehr auf; die Transportkosten werden geringer, da die bisher gebrauchten Flaschen etwa 660 g wiegen, während die Einsatzflaschen bei gleichem Inhalt nur etwa 8 bis 10 g schwer sind und darüber hinaus ihr Rücktransport wegfällt; man spart daher im ganzen den Transport von 1,3 kg pro Flasche; es wird ein Gewinn an Transportraum bis zu 65 °lO erzielt, denn die Einsatzflaschen müssen weder getrennt und jede von der anderen entfernt noch in Fachkästen verpackt werden, die selbst voluminös sind; Reinigung und Etikettieren fallen weg, da die Ersatzflaschen leicht bedruckt oder noch besser bei ihrer Herstellung geprägt werden können (d. h., sie werden durch ein entsprechendes Prägen der Gießform selbst gekennzeichnet) und weil die Flasche 1 durchsichtig ist, so daß man den Aufdruck oder die Prägung erkennt; die Lieferung wird beschleunigt und vereinfacht.
  • Darüber hinaus ermöglicht es diese neue Art der äußeren Aufmachung, die in den Einsatzflaschen enthaltene Luft genau zu dosieren, ja selbst vollkommen zu beseitigen, wodurch die gute Konservierung bestimmter, wenig beständiger Flüssigkeiten, wie Wein, Milch, Apfelwein oder Most, Bier, Mineralwasser usw., vorteilhaft beeinflußt wird.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Flasche für die Aufnahme von Flüssigkeiten mit zwei einander geometrisch ähnlichen, ineinander einsetzbaren Hüllteilen, von denen der äußere aus steifem, und der innere aus nachgiebigem Material besteht, dadurch gekennz e i c h n e t, daß der äußere Hüllteil eine an sich bekannte Glasflasche mit abnehmbarem Boden und der innere Hüllteil ein flüssigkeitsgefüllter Beutel mit einem Halsstück ist, dessen Länge die des Halses der äußeren Glasflasche übersteigt.
  2. 2. Flasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abnehmbare Boden eine Durchbohrung aufweist, über der die Einsatzflasche einen abgetrennten dichten Raum aufweist, der ein Produkt enthält, das sich bei Gebrauch mit der Flüssigkeit in der Einsatzflasche mischen soll, wobei die Bohrung durchsetzende Mittel für das Aufreißen dieser Kammer im Inneren der Einsatzflasche vorgesehen sind.
  3. 3. Flasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flaschenhals des inneren Hüllteils an der Außenseite einen Gewindegang trägt und der Flaschenhals der Glasflasche mit einem hohlen Einsatzring in Eingriff bringbar ist, dessen an der Innenseite angebrachter Gewindegang in denjenigen der Einsatzflasche hineinpaßt, wodurch ein genaues Einpassen der Einsatzflasche in die Glasflasche gewährleistet wird.
  4. 4. Flasche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Einsatzring einen äußeren Mantel hat, der mit einem nach innen vorspringenden Wulstrand versehen ist, der elastisch unter den üblichen Wulstrand der Außenflasche greift und sich dort drehbar festlegt.
  5. 5. Flasche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Einsatzring oberhalb des Gewindeganges andere innere Organe aufweist, die mit einem lösbaren Verschlußstopfen zusammenwirken, der dazu dient, den Einsatzring zu verschließen.
  6. 6. Flasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals der Einsatzflasche einen angesetzten Flanschteil aufweist, der außen auf das obere Ende des Flaschenhalses der Glasflasche auflegbar ist.
  7. 7. Flasche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flaschenhals der Einsatzflasche ein verjüngtes Ende aufweist, wodurch dem Flansch Raum gegeben wird, sich während des Einsetzens der Einsatzflasche beim Durchgang durch den Flaschenhals der Glasflasche zusammenzuziehen.
  8. 8. Flasche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch der Einsatzflasche auf der Innenseite ein Organ zur Verbindung mit einem abnehmbaren Verschluß-Hohlstopfen aufweist, dessen Kragen um den verjüngten Teil des Flaschenhalses der Einsatzflasche herum einfügbar ist.
  9. 9. Flasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzflasche eine Öffnung zum Füllen aufweist, die nach dem Füllen geschlossen wird und deren Dimensionen und Anordnung ein Zusammenspiel mit einem üblichen Füllrohr eines Flaschenfüllers ermöglichen.
  10. 10. Flasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel für das Aufreißen der abgetrennten Kammer aus einer Verdünnung der Wand derselben und einem Organ, wie einem Band, bestehen, das an der Verdünnung befestigt, dicht durch die Wand der Einsatzflasche hindurchgeführt und von innen nach außen durch das Loch im abnehmbaren Boden der Glasflasche hindurchführbar ist.
DEF43651A 1963-08-03 1964-08-03 Flasche Pending DE1294250B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR943694A FR1403634A (fr) 1963-08-03 1963-08-03 Nouvelle bouteille pour le conditionnement des liquides
FR962275A FR85706E (fr) 1964-01-31 1964-01-31 Nouvelle bouteille pour le conditionnement des liquides
FR970122A FR85714E (fr) 1964-04-08 1964-04-08 Nouvelle bouteille pour le conditionnement des liquides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1294250B true DE1294250B (de) 1969-04-30

Family

ID=27247386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF43651A Pending DE1294250B (de) 1963-08-03 1964-08-03 Flasche

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3229840A (de)
AT (1) AT256653B (de)
BE (1) BE651229A (de)
CH (1) CH426526A (de)
DE (1) DE1294250B (de)
GB (1) GB1073177A (de)
IL (1) IL21811A (de)
LU (1) LU46658A1 (de)
MC (1) MC474A1 (de)
NL (1) NL6408685A (de)
NO (1) NO116354B (de)
OA (1) OA00278A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4510769A (en) * 1984-04-05 1985-04-16 Mcclellan Jr Robert D Thermally insulating device for a beverage-containing bottle
US5086937A (en) * 1990-10-09 1992-02-11 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Lightweight plastic bottle and method and apparatus for forming
US5390804A (en) * 1994-04-18 1995-02-21 Wallis H. Wallis Bullet-nosed longneck bottle cooler apparatus
US6554155B1 (en) 1995-10-13 2003-04-29 Thomas M. Beggins Bottle cooler apparatus with quick plunge insertion feature
US6203870B1 (en) * 1998-02-24 2001-03-20 Plastipak Packaging, Inc. Liner and preform
WO2004028921A1 (de) * 2002-09-18 2004-04-08 Udo Bielagk Behältnis zum transport von flüssigkeiten oder schüttfähigen stoffen kleiner körnung
US7669725B2 (en) * 2003-09-16 2010-03-02 Playtex Products, Inc. Bottle assembly
US7201285B2 (en) 2004-03-02 2007-04-10 Wallis H. Wallis Trust Of 2004 Dual function insulating holder for bottle or can
WO2011156635A2 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 David Bernstein Liquid container
US8511493B2 (en) 2010-06-10 2013-08-20 David Bernstein Liquid container and method of serving a liquid
US11292636B2 (en) 2013-01-14 2022-04-05 Bottlekeeper, Llc Protective bottle enclosure
US9505527B1 (en) * 2013-01-14 2016-11-29 CamCal Enterprises, LLC Protective bottle enclosure
USD788545S1 (en) * 2015-12-01 2017-06-06 Outdoor Recreation Company of America, LLC Insulated jacket for a bottle or a can
CN105600059A (zh) * 2016-03-09 2016-05-25 罗福仲 一种便于开瓶的红酒瓶
USD853194S1 (en) * 2017-03-06 2019-07-09 Seikilife (Shanghai) Housewares Co., Ltd. Water bottle
USD830784S1 (en) * 2017-05-08 2018-10-16 Grand Fusion Housewares, Inc. Beverage container
US10988304B1 (en) 2017-06-15 2021-04-27 Rksa, Llc Device for flexible ring, transporting, and insulating single beverage containers
USD862993S1 (en) * 2018-01-25 2019-10-15 HPMA Pty. Ltd. Bottle insulator
USD883042S1 (en) * 2018-09-10 2020-05-05 Matt J. Blickman Insulated beverage container
USD852001S1 (en) 2018-11-13 2019-06-25 CamCal Enterprises, LLC Container enclosure
US11278137B2 (en) * 2019-05-15 2022-03-22 Kegan McDaniel Glass decanter and protective shell
USD964094S1 (en) 2019-08-26 2022-09-20 Bottlekeeper, Llc Combination container and cap
USD955808S1 (en) 2019-08-26 2022-06-28 Bottlekeeper, Llc Cap

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1162300A (fr) * 1956-11-06 1958-09-10 Vitherm Conditionnement pour produit liquide
US2859891A (en) * 1957-02-08 1958-11-11 Gordon V Carkin Nursing bottle
FR1296420A (fr) * 1961-07-31 1962-06-15 Bouteille à liqueur

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2885104A (en) * 1956-10-11 1959-05-05 Greenspan Irving Bottle with disposable cartridge
US2881935A (en) * 1956-12-10 1959-04-14 William P Garred Infant's nursing bottle assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1162300A (fr) * 1956-11-06 1958-09-10 Vitherm Conditionnement pour produit liquide
US2859891A (en) * 1957-02-08 1958-11-11 Gordon V Carkin Nursing bottle
FR1296420A (fr) * 1961-07-31 1962-06-15 Bouteille à liqueur

Also Published As

Publication number Publication date
LU46658A1 (de) 1964-09-30
CH426526A (fr) 1966-12-15
GB1073177A (en) 1967-06-21
AT256653B (de) 1967-09-11
IL21811A (en) 1968-06-20
BE651229A (de) 1964-11-16
NL6408685A (de) 1965-02-04
MC474A1 (fr) 1965-03-02
NO116354B (de) 1969-03-10
US3229840A (en) 1966-01-18
OA00278A (fr) 1966-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294250B (de) Flasche
DE68904935T2 (de) Verpackungsvorrichtung fuer eine gebrauchsfertige fluessige substanz, die aus einer konzentrierten substanz hergestellt ist und verfahren zu ihrer verwendung.
EP2186748A1 (de) Abdeckbehälter für selbständige mischung
DE2946063A1 (de) Flasche mit getrennten abteilungen
CH698543B1 (de) Mehrbehältergebinde.
DE1482589A1 (de) Einweg-Behaelter
DE8416538U1 (de) Kombinationsgebinde fuer zwei Fluessigkeiten
DE3830224C2 (de)
DE2828283A1 (de) Behaelter fuer zweikomponentengemische und dessen verwendung
DE2129736A1 (de) Behaelterteil aus Kunststoff
DE2429220A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE3836538A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere flasche
EP3087013A1 (de) Mischbehälter mit zum mischen von produktkomponenten verdreh- und/oder verschiebbaren behälterteilen
WO2012101100A1 (de) DOPPELKAMMERGEFÄß FÜR FLIEßFÄHIGE SUBSTANZEN
EP0268798A2 (de) Aufbewahrungs- und Ausgiessgefäss für eine Getränkedose
DE2152589A1 (de) Behaelter, insbesondere flasche, aus kunststoff
DE102022127881A1 (de) Getränkezubereitungsset
DE2324080C2 (de) Dosiervorrichtung
DE19747110A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Flüssigkeiten
DE102010007903B4 (de) Individuell anpassbare Vorrichtung (Behälter) für Ein- oder Mehrwegflaschen
DE956296C (de) Ausgiessvorrichtung fuer Behaelter
DE2822768A1 (de) Fluessigkeitsspender, insbesondere fuer getraenke
CH550099A (de) Doppelflasche.
AT204912B (de) Kappenartig über den Flaschenrand griefender Verschluß aus plastischem Werkstoff
DE898258C (de) Flaschenverschlusskork