DE102010007903B4 - Individuell anpassbare Vorrichtung (Behälter) für Ein- oder Mehrwegflaschen - Google Patents

Individuell anpassbare Vorrichtung (Behälter) für Ein- oder Mehrwegflaschen Download PDF

Info

Publication number
DE102010007903B4
DE102010007903B4 DE201010007903 DE102010007903A DE102010007903B4 DE 102010007903 B4 DE102010007903 B4 DE 102010007903B4 DE 201010007903 DE201010007903 DE 201010007903 DE 102010007903 A DE102010007903 A DE 102010007903A DE 102010007903 B4 DE102010007903 B4 DE 102010007903B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular body
bottle
container
longitudinal axis
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010007903
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010007903A1 (de
Inventor
Verena Brucklacher
Matthias Brucklacher
Oliver Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010007903 priority Critical patent/DE102010007903B4/de
Publication of DE102010007903A1 publication Critical patent/DE102010007903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010007903B4 publication Critical patent/DE102010007903B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/08Coverings or external coatings
    • B65D23/0885Rigid shells for receiving the bottle or part of it

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Abstract

Behälter für die Aufnahme einer Getränkeflasche aus Kunststoff, umfassend einen ersten rohrförmigen Körper (1), der einen Boden aufweist, und ein zweiter rohrförmiger Körper (2) koaxial zu der Längsachse des ersten rohrförmigen Körpers (1) angeordnet und lösbar mit ihm verbunden ist, wobei der zweite rohrförmige Körper (2) an seinem dem Boden abgewandten Ende eine radial nach innen gerichtete Schulter (6) aufweist, die eine zentrale Öffnung (5) umschließt, wobei der zweite rohrförmige Körper (2) entlang der Längsachse des ersten rohrförmigen Körpers (1) verstellbar am ersten rohrförmigen Körper (1) gehalten ist und wobei der zweite rohrförmige Körper (2) entlang der Längsachse des ersten rohrförmigen Körpers (1) stufenlos verstellbar am ersten rohrförmigen Körper (1) gehalten ist, wobei die lösbare Verbindung zwischen ersten (1) und zweiten (2) rohrförmigen Körper von einem Schraubverschluss (3 und 4) oder einem Rastverschluss gebildet wird, wobei der Übergang zwischen einer zylindrischen Wand des rohrförmigen zweiten Körpers (2) und der radial...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter für die Aufnahme einer Getränkeflasche aus Kunststoff, umfassend einen ersten rohrförmigen Körper, der einen Boden aufweist.
  • Sehr viele Mehr- oder Einwegflaschen, insbesondere 1,5 l PET-Flaschen, sind instabil nach dem Öffnen. Durch das Öffnen der Flaschen entsteht bei kohlesäurehaltigen Getränken ein Druckverlust. Der innenseitige Druck hat der Flasche im geschlossenen Zustand mehr Stabilität gegeben. Durch den Druckverlust beim Öffnen der Flasche gibt die Flaschenoberfläche nach. Greift man etwas fester zu im Moment des Öffnens, wird die Flasche zusammengedrückt, man kleckert.
  • Zudem werden die handelsüblichen Flaschen außerhalb des Kühlschranks relativ schnell warm. Ihre dünnen Außenwände stellen keine ausreichende Isolierung für ihren Inhalt dar.
  • Auch bei Babyflaschen gibt es sehr viele unterschiedliche Flaschenformen und -größen. Zwar gibt es Behälter, die man z. B. für einen Ausflug schnell über eine Trink- oder Babyflasche stülpen kann. Zum Trinken muss die Flasche jedoch wieder aus dem Behälter entnommen werden. Ein für unterschiedliche Flaschenformen und Durchmesser verwendbarer Behälter, der ein Kind nicht am Trinken aus der Flasche hindert, ist nicht bekannt.
  • Weitere Umhüllungen oder Behälter für Flaschen dienen als Schutz vor dem Auskühlen bzw. Aufhitzen der Flasche. Andere schützen vor Stößen durch Umfallen oder Aufschlagen auf den Boden. Alle diese Behälter sind aber auf bestimmte Flaschengrößen genormt.
  • Die DE 41 26 215 A1 zeigt ein Verschlusselement (3) für die Flaschenöffnung (4), dass vom oberen Teil des Verschlussbecher (2) genannten Außenbehälters selbst gebildet wird und dient zur Abdichtung der Flaschenöffnung. Der Deckel der eingebrachten Flasche kann nicht ohne weiteres geöffnet und wiederverschlossen werden.
  • Bei EP 0 911 270 A1 befindet sich das Gewinde (9) außen an der Schutzhülle (4) (siehe auch Abs. [0051]). Aus dem Patent ist auch nichts zu entnehmen, was einen freiliegenden Flaschenhals mit Verschluss nahelegen würde. Zweck der von EP 0 911 270 A1 gezeigten Umhüllung ist ja insbesondere, die Flasche vollständig zu schützen.
  • Der in GB 2 109 333 A gezeigte Außenbehälter umhüllt den Flaschenhals vollständig und zeigt ein Außengewinde (11) welches nur durch erhöhten Aufwand eventuell auch auf unterschiedliche Größen der Flaschengewinde angepasst werden kann. Ein schneller und unkomplizierter Flaschenaustausch ist hier nicht gegeben. Die eingesetzte Hasche kann nicht mit dem mitgelieferten Deckel verschlossen werden.
  • Aus der EP 1 489 017 A1 ist eine Umhüllung bekannt, welche die Flasche nicht vollständig umschließt. Die Umhüllung besteht nur aus einem Teil, der den unteren Bereich der Flasche umhüllt. Die EP 1 489 017 A1 beschreibt, dass die aus transparentem Material bestehende Umhüllung an der Flasche verschweißt wird oder alternativ mittels Schraub- oder Schnappverschluss an ihr befestigt wird. Die Umhüllung wird mit graphischen Elementen zum Erzielen eines 3-D-Effekts versehen. Sie erzielt somit lediglich einen visuellen Aspekt.
  • Die CA 2 175 995 beschreibt einen zweigeteilten Transportbehälter zur Aufnahme von Flaschen mit giftigem oder brennbarem Inhalt. Die beiden Hälften sind genau auf die Flaschengröße ausgelegt. Sind die beiden Hälften miteinander verbunden, wird die in ihnen aufgenommene Flasche sicher gehalten und ist gegen Stöße geschützt. Aus einer oberen Öffnung des Transportbehälters ragt der Verschluss der Flasche hinaus, so dass er geöffnet werden kann. Eine Entnahme des Inhalts der Flasche ist somit ohne Öffnung des Transportbehälters möglich. Der Transportbehälter hat den Nachteil, das es ein sehr unflexibles und etwas umständliches System ist. Es ist nicht individuell anpassbar auf unterschiedliche Flaschengrößen.
  • Die EP 0652 158 A1 beschreibt ein System zum besseren Ausschenken aus Mehrwegflaschen, hat aber, da es kein geschlossenes Gefäß ist, keine Dämpfung, keine Isolierung, keinen Schutz.
  • Aufgabe der vorliegenden Anmeldung ist es, die auf dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beseitigen und einen Behälter vorzuschlagen, der flexibel auf verschiedene Flaschenhöhen/-Typen anpassbar ist, ohne das er ein direkter Behälter für Flüssigkeiten ist, der einen eigenen Flaschenverschluss benötigt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe einen neuesten Stand der Technik aufzuzeigen durch die Merkmale des Anspruches 1 und dem folgenden Anspruch gelöst. Weitere Ausgestaltung der Erfindung sind Gegenstand des Unteranspruches.
  • Erfindungsgemäß weist der Behälter neben dem ersten rohrförmigen Körper einen zweiten rohrförmiger Körper auf, der koaxial zu dem ersten rohrförmigen Körper angeordnet und lösbar mit ihm verbunden ist. Der zweite und der erste rohrförmige Körper werden im Weiteren auch als Ober- und Unterteil des Behälters bezeichnet. Der zweite rohrförmige Körper weist an seinem dem Boden abgewandten Ende eine radial nach innen gerichtete Schulter auf, die eine zentrale Öffnung umschließt. Er ist entlang der Längsachse des Behälters verstellbar am ersten rohrförmigen Körper gehalten. Der erfindungsgemäße Behälter besteht somit aus zusammensetzbaren zwei Teilen. In die Öffnung des ersten rohrförmigen Körpers wird die Flasche eingeführt und auf seinem Boden abgestellt. Der zweite rohrförmige Körper wird über den Flaschenhals gestülpt und mit dem unteren Teil verbunden. Die verstellbare Halterung ermöglicht es, Flaschen verschiedener Größe in den Behälter aufzunehmen und sicher zu halten.
  • Es werden der erste und der zweite rohrförmige Körper durch einen stufenlos Verschluss miteinander verbunden. Eine stufenlose Halterung erlaubt es, die Behältergröße genau auf die Größe der im Behälter aufgenommenen Flasche anzupassen, also unabhängig von der Flaschenlänge jede Flasche ohne Spiel in dem Behälter zu halten. Der stufenlos hohenverstellbare Behälter gewährleistet eine stets feste Position der Flasche im Behälter. Durch die verstellbare Größe passt sich der Behälter optimal an die individuellen Größen und den unterschiedlichen Formen von Flaschen an. Der Behälter kann darüber hinaus bewegt werden, ohne ein Übersprudeln der Flasche beim Öffnen des Flaschenverschlusses befürchten zu müssen, was die Folge eines häufigen Anschlagens der Flasche an die Behälterwand wäre. Zudem kann der Flaschenverschluss nicht im Behälter verschwinden, sondern ist in jeder Position des Behälters immer greifbar. Der feste Halt der Flasche im Behälter verhindert auch, dass sich die Flasche beim Lösen des Flaschenverschluss mitdreht und ein Öffnen verhindert. Ein solcher stufenloser Verschluss ist beispielsweise ein Gewinde.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die verstellbare Halterung ein Nocken- oder Rastverschluss. Diese Verschlüsse erlauben ein besonders einfaches Zusammensetzten des Behälters.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Flasche durch das Zusammenfügen von Ober- und Unterteil zwischen Boden und Schulter eingeklemmt. Auf diese besonders einfache Weise wird die Flasche stets sicher im Behälter gehalten.
  • Der Behälter besteht aus zwei Teilen und muß nicht kompliziert zusammengebaut aus vielen Teilen zusammengebaut werden. Der Vorgang ist schon durch die gewählte Form selbsterklärend. Es ist klar, dass in den unteren Teil die Flasche eingestellt wird und der obere Teil übergestülpt und der Behälter dann verschlossen wird. Eine sich in dem Behälter befindende geleerte Getränkeflasche kann somit mit nur wenigen Handgriffen gegen eine volle neue ausgetauscht werden.
  • Die Höhe des Behälters kann durch das Zusammenfügen von Ober- und Unterteil mittels dem bevorzugtem Verschlusssystem variieren und Flaschen von diversen Herstellern, die sich meistens etwas in der Form und Höhe unterscheiden, mit nur einem Behälter benutzen. Man ist somit nicht festgelegt, immer die gleiche Flasche zu kaufen.
  • Der Flaschenhals der aufgenommenen Flasche schiebt sich durch den fließenden Übergang von der zylindrischen Wand und der nach innen gerichteten Schulter automatisch in die Mitte des Behälters. Hier muss nicht nachgeholfen werden, der Flaschenhals sitzt immer in der Mitte. Er muss nichts mühsam durchgefädelt werden.
  • Mittels dem stufenlosen Schraubverschluß sitzt die Flasche durch Zusammendrehen besonders fest im Behälter und wackelt nicht mehr. Durch die Schulter des oberen Teils und dem Boden des unterer Teils wird die Flasche beim Verschließen des Behälters eingeklemmt. Die Flasche muss nicht mit weiteren Hilfsmitteln fixiert werden.
  • Da die meisten Flaschenproduzenten aus produktionstechnischen Gründen eine Vertiefung im Boden ihrer Flaschen haben, verfügt unser Behälter über eine Wölbung am Boden des unteren Teils. Dadurch wird die Flasche bereits beim Einsetzen zentriert.
  • Durch die Nutzung von undurchsichtigem Material besteht ein Sichtschutz zum Fernhalten unliebsamer Informationen. Der Verwender sieht nicht, ob es sich beispielsweise um teure oder billige Getränke handelt, oder am Beispiel der Babyflasche, das Kind sieht nicht ob es sich um Milch, Tee oder Wasser handelt.
  • Im Behälter bildet sich durch einen Behälterdurchmesser von etwa 10 cm und der aufgenommenen Flasche von ca. 9 cm ein Zwischenraum. Hier befindet sich eine Luftschicht. Diese stehende Luft ist ein schlechter Wärmeleiter, somit wird die Flasche isoliert. Gekühltes bleibt länger kühl, Warmes länger warm.
  • Durch das Herstellen von verschiedenen Hauptgrößen wie für 1,5 l-Flaschen, kann der Behälter für Getränke, aber durch die Herstellung von Höhen von ca. 20 cm, auch für kleine Flaschen wie Babyflaschen genutzt werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels. Dabei zeigen:
  • A: Eine Darstellung der beiden rohrförmigen Körper vor dem Zusammensetzen
  • B: Eine Innenansicht des zweiten rohrförmigen Körpers gemäß A
  • C: einen Schnitt durch einen geschlossenen Behälter mit in ihm aufgenommener Flasche.
  • Die Zeichnung A zeigt als Draufsicht einen zweiteiligen Behälter, dessen unterer Teil als erste rohrförmige Körper 1 und dessen oberer Teil als zweiter rohrförmiger Körper 2 bezeichnet wird. Der Behälter kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen, wie zum Beispiel Kunststoff, Metall oder Glas. Durch diese Umhüllung erhält eine Mehr- oder Einwegflasche Stabilität. Der Behälter vermindert das Zusammendrücken der in ihm aufgenommenen Flasche.
  • Mit einem Gewindeverschluss an einer Außenseite 3 der Öffnung des unteren Teils 1, im geöffneten Zustand, individuell auf diverse Flaschenhöhen und -Formen verstellbar 7. Die Zeichnung B zeigt den oberen Teil 2 des Behälters mit dem gekonterten, innenliegenden Gewinde 4.
  • Die Öffnung 5 des oberen rohrförmigen Körpers 2 hält durch die Schulter 6 die aufgenommene Flasche in Position. Dadurch wird die Flasche in der Öffnung 5 mittig platziert, siehe Zeichnung C.
  • Die aufgenommene Flasche wird durch das Einführen in die Öffnung 5 und durch das Zusammendrehen 7 des oberen 2 und unteren 1 Teils eingeklemmt und fest platziert. Der Behälter ist wiederverwendbar.
  • Die Zeichnung C zeigt eine, am Boden des unteren Teils 1 des Behälters befindliche Erhebung 8, beispielsweise eine Wölbung, so das unterschiedliche Flaschenformen, die meistens auch eine Wölbung beinhalten, zentriert Halt finden.
  • Durch die Nutzung von undurchsichtigem Material 9 besteht ein Sichtschutz zum Fernhalten unliebsamer Informationen. Der Verwender sieht nicht, ob es sich beispielsweise um teure oder billige Getränke handelt, oder am Beispiel der Babyflasche, das Kind sieht nicht ob es sich um Milch, Tee oder Wasser handelt.
  • zeigt, wie die Flasche zwischen Boden und Oberteil eingeklemmt ist. Durch den Behälterdurchmesser von etwa 10 cm und der aufgenommenen Flasche von ca. 9 cm bildet ein Zwischenraum 10. Hier befindet sich eine Luftschicht. Diese stehende Luft ist ein schlechter Wärmeleiter, somit wird die Flasche isoliert. Gekühltes bleibt länger kühl, Warmes länger warm. Durch das Herstellen von verschiedenen Hauptgrößen wie für 1,5 l-Flaschen, kann mein Behälter für Getränke, aber durch die Herstellung von Höhen von ca. 20 cm, auch für kleine Flaschen wie Babyflaschen genutzt werden.

Claims (2)

  1. Behälter für die Aufnahme einer Getränkeflasche aus Kunststoff, umfassend einen ersten rohrförmigen Körper (1), der einen Boden aufweist, und ein zweiter rohrförmiger Körper (2) koaxial zu der Längsachse des ersten rohrförmigen Körpers (1) angeordnet und lösbar mit ihm verbunden ist, wobei der zweite rohrförmige Körper (2) an seinem dem Boden abgewandten Ende eine radial nach innen gerichtete Schulter (6) aufweist, die eine zentrale Öffnung (5) umschließt, wobei der zweite rohrförmige Körper (2) entlang der Längsachse des ersten rohrförmigen Körpers (1) verstellbar am ersten rohrförmigen Körper (1) gehalten ist und wobei der zweite rohrförmige Körper (2) entlang der Längsachse des ersten rohrförmigen Körpers (1) stufenlos verstellbar am ersten rohrförmigen Körper (1) gehalten ist, wobei die lösbare Verbindung zwischen ersten (1) und zweiten (2) rohrförmigen Körper von einem Schraubverschluss (3 und 4) oder einem Rastverschluss gebildet wird, wobei der Übergang zwischen einer zylindrischen Wand des rohrförmigen zweiten Körpers (2) und der radial nach innen gerichtete Schulter (6) fließend ausgebildet ist, wobei der Boden des ersten rohrförmigen Körpers (1) nach Innen gewölbt ist und rotationssymmetrisch um die Längsachse des ersten rohrförmigen Körpers (1) ausgebildet ist und wobei der erste (1) und der zweite (2) rohrförmige Körper blickdicht ausgebildet sind und der Durchmesser der beiden rohrförmigen Köper (1, 2) ca. 1 cm größer als der Durchmesser einer im Behälter aufgenommenen Flasche mit einem Durchmesser von 9 cm ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss der umhüllten Flasche aus der dafür vorgesehenen Öffnung (5) des Behälters herausragt und die Flasche dadurch ungehindert geöffnet sowie wieder verschlossen werden kann.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die radial ausgerichtete Schulter (6) des zweiten rohrförmigen Körpers (2) und dem Boden des ersten rohrförmigen Körpers (1) die individuellen 1,5 l Einwegflaschenformen, und vor allem Flaschenhöhen der unterschiedlichen Hersteller in den rohrförmigen Körper eingeklemmt werden.
DE201010007903 2010-02-13 2010-02-13 Individuell anpassbare Vorrichtung (Behälter) für Ein- oder Mehrwegflaschen Expired - Fee Related DE102010007903B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010007903 DE102010007903B4 (de) 2010-02-13 2010-02-13 Individuell anpassbare Vorrichtung (Behälter) für Ein- oder Mehrwegflaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010007903 DE102010007903B4 (de) 2010-02-13 2010-02-13 Individuell anpassbare Vorrichtung (Behälter) für Ein- oder Mehrwegflaschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010007903A1 DE102010007903A1 (de) 2011-08-18
DE102010007903B4 true DE102010007903B4 (de) 2012-03-08

Family

ID=44317156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010007903 Expired - Fee Related DE102010007903B4 (de) 2010-02-13 2010-02-13 Individuell anpassbare Vorrichtung (Behälter) für Ein- oder Mehrwegflaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010007903B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2109333A (en) * 1981-09-24 1983-06-02 Adolfo Luis Gerber Safety cover for containers holding gasified liquids
DE4126215A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 L & S Kunststofftechnologie Gm Aufbewahrungs-und ausgiessgefaess fuer eine getraenkeflasche
EP0911270A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-28 Firma Benno Fell Getränkeflasche, Verfahren zur Herstellung einer Getränkeflasche, Verwendung einer Getränkeflasche sowie Getränkezubereitungssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0652158A1 (de) 1993-11-09 1995-05-10 Viktor Zähner Vorrichtung zum Halten einer im wesentlichen zylinderförmigen Flasche
WO1996007596A1 (en) 1994-09-09 1996-03-14 Burdick & Jackson, Inc. Protective bottle jacket
DE20309257U1 (de) 2003-06-16 2003-08-14 Kornbrennerei Krugmann Gmbh & Flasche mit einer Umhüllung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2109333A (en) * 1981-09-24 1983-06-02 Adolfo Luis Gerber Safety cover for containers holding gasified liquids
DE4126215A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 L & S Kunststofftechnologie Gm Aufbewahrungs-und ausgiessgefaess fuer eine getraenkeflasche
EP0911270A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-28 Firma Benno Fell Getränkeflasche, Verfahren zur Herstellung einer Getränkeflasche, Verwendung einer Getränkeflasche sowie Getränkezubereitungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010007903A1 (de) 2011-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018171932A1 (de) Behälter zur aufnahme eines getränkes
DE102009020435B4 (de) Doppelkammer-Trinkbehälter
DE102015114732B3 (de) Trinkglas, insbesondere zur Verwendung in einer Kombination aus Getränkeflasche und Trinkglas
DE102010007903B4 (de) Individuell anpassbare Vorrichtung (Behälter) für Ein- oder Mehrwegflaschen
EP2646337B1 (de) Trinkbehältnis für getränke
EP0881155A1 (de) Trinkflasche
DE102008029856B4 (de) Flasche und System zur Erzeugung eines Mischgetränks
EP3099599B1 (de) Aufsatz für eine flasche
DE202007002075U1 (de) Verschlussvorrichtung mit bio-physioaktiver Wirkung zum Verschließen einer Flasche
WO2019210893A1 (de) Container mit einer ersten zu mischenden flüssigkeit
EP0873710A2 (de) Isoliergefäss
DE202018100988U1 (de) Gefäß für die trinkfertige Zubereitung eines Aufgussgetränks
DE3417001A1 (de) Dosiervorrichtung
DE19752633A1 (de) Zapfeinrichtung
DE202010007558U1 (de) Außenbehälter mit einer inneren Getränkeflasche
DE202015104159U1 (de) Getränkeflasche
DE102022127881A1 (de) Getränkezubereitungsset
DE202022106764U1 (de) Drehverschluss für ein Behältnis
EP2752139B1 (de) Becher mit Aufnahme für Fläschchen
DE1632065A1 (de) Temperaturerhaltender Waerme- oder Kuehlschutzmantel fuer Flaschen oder Behaelter gefuellt mit Fluessigkeiten
EP3603459A1 (de) Getränkebehältnis, insbesondere getränkeflasche, getränkekarton oder getränkedose, mit einem trinkhalm, der zur regulierung der zuflussmenge eingerichtet ist
DE860014C (de) Vorrichtung zum Abfuellen abgemessener Fluessigkeitsmengen
WO2008089797A1 (de) Einwegbecher oder einwegtasse
DE3428081A1 (de) Isoliergefaess, insbesondere isolierkanne oder -flasche
DE29912707U1 (de) Trink-Set vorzugsweise aus Glas insbesondere für Tee

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120609

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee