DE102014013883A1 - Bewegungsmechanismus und Formmeßgerät - Google Patents

Bewegungsmechanismus und Formmeßgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102014013883A1
DE102014013883A1 DE201410013883 DE102014013883A DE102014013883A1 DE 102014013883 A1 DE102014013883 A1 DE 102014013883A1 DE 201410013883 DE201410013883 DE 201410013883 DE 102014013883 A DE102014013883 A DE 102014013883A DE 102014013883 A1 DE102014013883 A1 DE 102014013883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
traction nut
opening
closing lever
movement mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201410013883
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014013883B4 (de
Inventor
c/o Mitutoyo Corporation Onodera Youhei
c/o Mitutoyo Corporation Shindo Hideki
c/o Mitutoyo Corporation Izumi Naoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitutoyo Corp
Original Assignee
Mitutoyo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitutoyo Corp filed Critical Mitutoyo Corp
Publication of DE102014013883A1 publication Critical patent/DE102014013883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014013883B4 publication Critical patent/DE102014013883B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/08Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H25/12Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion with reciprocation along the axis of rotation, e.g. gearings with helical grooves and automatic reversal or cams
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0002Arrangements for supporting, fixing or guiding the measuring instrument or the object to be measured
    • G01B5/0004Supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/10Friction clutches with clutching members co-operating with the periphery of a drum, a wheel-rim, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/025Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a friction shaft
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0002Arrangements for supporting, fixing or guiding the measuring instrument or the object to be measured
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/20Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/18696Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut including means to selectively transmit power [e.g., clutch, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Eine Traktionsmutter weist Torsionsrollen, welche schwenkbar abgestützt sind, um in einem Zustand eines Definierens eines Neigungswinkels relativ zu einer Achse einer Antriebswelle drehbar zu sein, wobei der Neigungswinkel äquivalent zu einem Steigungswinkel ist; einen Öffnungs/Schließ-Hebel, welcher vorgesehen ist, um zwischen einem Reibungskontaktzustand und einem außer Eingriff befindlichen Zustand der Traktionsmutter relativ zu der Antriebswelle umzuschalten; und eine Feder auf, welche eine beaufschlagende Kraft derart generiert, dass die Traktionsmutter in einen Reibungskontakt mit der Antriebswelle gebracht wird. In Antwort auf eine Benutzerbetätigung bringt der Öffnungs/Schließ-Hebel die Traktionsmutter in den außer Eingriff befindlichen Zustand entgegen der beaufschlagenden Kraft der Feder. Wenn der Benutzer den Öffnungs/Schließ-Hebel freigibt, kehrt die Traktionsmutter zu dem Reibungskontaktzustand aufgrund der beaufschlagenden Kraft der Feder zurück.

Description

  • BEZUGNAHME AUF ZUGEHÖRIGE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung beansprucht die Priorität einer Japanischen Anmeldung Nr. 2013-197317 , eingereicht am 24. September 2013, deren Offenbarung ausdrücklich hierin in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen sich bewegenden bzw. Bewegungsmechanismus, beispielsweise auf einen Bewegungsmechanismus, welcher eine Formmesseinrichtung eines Formmessgeräts bewegt, und auf ein Formmessgerät, welches damit versehen ist.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Gerät bzw. Apparat, welches(r) in 13 gezeigt ist, ist beispielsweise als ein Formmessgerät 20 bekannt, welches eine Profilform bzw. -gestalt eines gemessenen Objekts bzw. Gegenstands W misst ( Japanisches Patent Nr. 2539998 ). Eine Stützsäule 2 steht auf einer Basis 1. Eine sich bewegende Schraube ist drehbar im Inneren der Stücksäule 2 vorgesehen. Ein Betätigungshandgriff 2A ist an einem oberen Ende der sich bewegenden Schraube vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt (die sich bewegende Schraube ist im Inneren der Stützsäule verborgen und somit in 13 unsichtbar). Ein Hubglied 3 ist an der Support- bzw. Stützsäule 2 vorgesehen, um aufwärts und abwärts bewegbar zu sein. Eine Mutter, welche an dem Hubglied 3 fixiert ist, ist bzw. wird gemeinsam mit der sich bewegenden Schraube verschraubt. Somit hebt und senkt eine Rotation der sich bewegenden Schraube die Mutter und das Hubglied 3 (die Mutter ist im Inneren des Hubglieds 3 verborgen und somit in 13 unsichtbar).
  • Eine Formmesseinrichtung 11 ist an dem Hubglied 3 über ein Schwenkglied 4 vorgesehen. Das Schwenkglied 4 ist im Winkel einstellbar relativ zu einer Schwenkachse, welche eine Achse orthogonal auf eine Achse der Stützsäule 2 ist. Die Formmesseinrichtung 11 stützt schwenk- bzw. schwingbar einen Messarm 12 ab und detektiert elektrisch ein Schwenkausmaß des Messarms 12. Ein Stift 13 ragt von einem vorderen Ende des Messarms 12 vor, wobei sich der Stift 13 entlang eines Oberflächenprofils des gemessenen Objekts W bewegt.
  • Für eine Messung wird das gemessene Objekt W auf der Basis 1 angeordnet und der Stift 13 an einem Messstartpunkt des gemessenen Objekts W positioniert. Zu dieser Zeit muss die Formmesseinrichtung 11 eingestellt sein bzw. werden, um derart positioniert zu sein, dass der Stift 13 geringfügig höher als eine Höhe einer gemessenen Oberfläche des gemessenen Objekts W positioniert ist. Dann dreht ein Verwender den Betätigungshandgriff 2A, um das Hubglied 3 mittels einer Schraubenbewegung anzuheben und abzusenken.
  • Da ein feines bzw. genaues Positionieren für das Formmessgerät 20 erforderlich ist, ist eine Schraubensteigung der sich bewegenden Schraube ausgebildet bzw. konstruiert, um fein zu sein. Dies ist günstig, um ein feines bzw. genaues Positionieren zu ermöglichen; jedoch tritt gleichzeitig ein Umstand auf, wo ein Bewegungsausmaß pro Rotation des Betätigungshandgriffs 2A extrem bzw. sehr beschränkt ist. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Formmesseinrichtung 11 im Wesentlichen jedes Mal bewegt werden muss, wenn das gemessenen Objekt W ersetzt wird, erfordert ein Positionieren der Formmesseinrichtung 11 eine beträchtliche Zeitdauer.
  • Unter Berücksichtigung des Obigen haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung bereits einen Bewegungsmechanismus unter Verwendung von Torsionsrollen bzw. -walzen anstelle einer Schraubenbewegung entwickelt ( Japanische Patente Nr. 5049514 und 5235039 ).
  • Der Bewegungsmechanismus, welcher in den Japanischen Patenten Nr. 5049514 und 5235039 geoffenbart ist, weist eine Mehrzahl von Torsions- bzw. Verwindungswalzen auf, welche fähig sind, einen Kontakt mit einer Antriebswelle herzustellen und sich von dieser zu trennen. Ein Ring bzw. eine Hülse, welche(r) die Antriebswelle hält und freigibt, ist vorgesehen, um schwenkbar die Torsionsrollen abzustützen. Wenn der Ring die Antriebswelle hält, gelangen die Torsionsrollen in Kontakt mit der Antriebswelle. Wenn der Ring die Antriebswelle freigibt, trennen sich die Torsionsrollen von der Antriebswelle. Ein Aufweiten und ein Kontrahieren des Rings werden durch einen Nocken geregelt bzw. gesteuert. Spezifisch wird ein Nocken, welcher eine elliptische Form bzw. Gestalt im Querschnitt aufweist, in den Ring eingesetzt. Ein Rotieren des Nockens ändert einen Spalt des Rings. Ein Drehen der Antriebswelle in einem Zustand, wo sich die Torsionswalzen bzw. -rollen in Kontakt mit der Antriebswelle befinden, erlaubt eine Vorwärtsbewegung und ein Zurückziehen in einem Ausmaß eines Torsions- bzw. Verwindungswinkels der Torsionswalzen. Mit anderen Worten wird eine feine Bewegung erzielt. Mittlerweile ist in einem Zustand, wo die Torsionswalzen von der Antriebswelle getrennt sind, der Ring bzw. Kragen frei und es wird somit eine Bewegung hoher Geschwindigkeit (grobe Bewegung) ermöglicht. Mit einem sich bewegenden Körper, wie beispielsweise einer Formmesseinrichtung, welcher an dem Ring vorgesehen ist, wird beispielsweise ein Umschalten zwischen einer feinen Bewegung und einer groben Bewegung der Formmesseinrichtung (des sich bewegenden Körpers) ermöglicht.
  • Die Konfigurationen der Japanischen Patente Nr. 5049514 und 5235039 erlauben zuverlässig eine Hochgeschwindigkeitsbewegung (grobe Bewegung) und ein feines Positionieren (feine bzw. genaue Bewegung). Jedoch mangelt es den Konfigurationen ein wenig an Handhabbarkeit bzw. Betätigbarkeit. In den Konfigurationen der Japanischen Patente 5049514 und 5235039 muss der Nocken beispielsweise jedes Mal gedreht werden, wenn zwischen der feinen Bewegung und der groben Bewegung umgeschaltet wird. Wenn wiederholt zwischen der feinen Bewegung und der groben Bewegung umgeschaltet wird, um ein Positionieren der Formmesseinrichtung (des sich bewegenden Körpers) einzustellen, ist es mühsam, jedes Mal den Nocken zu betätigen.
  • Zusätzlich tritt ein praktischer Umstand wie unten auf. Beispielsweise wird der Nocken gedreht, um die Torsionswalzen von der Antriebswelle zu trennen. Zu dieser Zeit ist der Ring frei und somit wird die Hochgeschwindigkeitsbewegung (grobe Bewegung) ermöglicht. Jedoch kann, wenn die Hand des Benutzers entfernt wird, der Ring in einer Weise arbeiten, welche nicht durch den Benutzer beabsichtigt ist. Dieser Umstand ist nicht merkbar in einer horizontalen Bewegung, wie dies in den Japanischen Patenten 5049514 und 5235039 beschrieben ist. In einem sich vertikal bewegenden Mechanismus kann jedoch, in welchem eine Antriebswelle vertikal vorgesehen ist, ein Ring gemeinsam mit einer Formmesseinrichtung (einem sich bewegenden Körper) herunterfallen. Somit muss der Benutzer die Formmesseinrichtung (den sich bewegenden Körper) mit einer Hand abstützen und dann den Nocken mit der anderen Hand drehen, um die Verwindungswalzen in Kontakt mit der Antriebswelle zu bringen. Eine derartige Betätigung ist sehr mühsam und erfordert von dem Benutzer, sie in einer unnatürlichen Weise durchzuführen.
  • Ein derartiger Umstand ist nicht auf die Formmesseinrichtung beschränkt und ist üblich für einen sich bewegenden Mechanismus bzw. Bewegungsmechanismus, welcher ein feines Positionieren erfordert und von welchem manchmal gefordert wird, eine große Bewegung ebenso durchzuführen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Berücksichtigung der obigen konventionellen Umstände stellt die vorliegende Erfindung einen Bewegungsmechanismus und ein Formmessgerät zur Verfügung, welches damit versehen ist, welche fähig sind, zwischen einer groben Bewegung und einer feinen bzw. genauen Bewegung umzuschalten, und eine exzellente Handhabbarkeit bzw. Betätigbarkeit aufweisen.
  • Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Besondere Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erster spezifischer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt einen sich bewegenden Mechanismus bzw. Bewegungsmechanismus für ein Formmessgerät zur Verfügung, umfassend: eine Antriebswelle, welche um eine Achse drehbar ist; und eine Traktions- bzw. Zugmutter (auch als ein ”Traktionsmutterabschnitt” bezeichnet), welche konfiguriert ist, um die Antriebswelle darin zu halten, und sich in einer Richtung orthogonal auf die Achse der Antriebswelle erstreckt, wobei die Traktionsmutter konfiguriert ist, um zwischen einem Reibungskontaktzustand, in welchem sie in Reibungskontakt mit der Antriebswelle ist, und einem außer Eingriff befindlichen Zustand umzuschalten, in welchem sie von der Antriebswelle außer Eingriff steht, wobei die Traktionsmutter bzw. -nuss umfasst: einen Öffnungs/Schließ-Hebel, welcher konfiguriert ist, um zwischen dem Reibungskontaktzustand und dem außer Eingriff befindlichen Zustand der Traktionsmutter umzuschalten, und ein beaufschlagendes bzw. Vorspannwerkzeug, welches konfiguriert ist, um eine beaufschlagende Kraft derart zu generieren, dass die Traktionsmutter in Reibungskontakt mit der Antriebswelle gebracht wird, wobei: wenn die Antriebswelle in einem Zustand gedreht wird, wo sich die Traktionsmutter in Reibungskontakt mit der Antriebswelle befindet, sich die Traktionsmutter präzise entlang der Antriebswelle bewegt, in einem Zustand, wo die Traktionsmutter außer Eingriff von der Antriebswelle ist, sich die Traktionsmutter frei und grob entlang der Antriebswelle bewegt, wobei die grobe Bewegung weniger präzise als die präzise Bewegung ist, der Öffnungs/Schließ-Hebel konfiguriert ist, um die Traktionsmutter in dem außer Eingriff befindlichen Zustand gegen die beaufschlagende Kraft des beaufschlagenden Werkzeugs in Antwort auf eine Benutzerbetätigung anzuordnen, und die Traktionsmutter zu dem Reibungskontaktzustand aufgrund der beaufschlagenden Kraft des beaufschlagenden Werkzeugs zurückkehrt, wenn der Benutzer den Öffnungs/Schließ-Hebel freigibt.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform umfasst die Traktionsmutter bzw. -nuss darüber hinaus Torsions- bzw. Verwindungswalzen bzw. -rollen, welche schwenkbar derart abgestützt sind, um in einem Zustand eines Definierens eines Neigungswinkels relativ zu der Achse der Antriebswelle drehbar zu sein, wobei der Neigungswinkel äquivalent zu einem Steigungswinkel ist, wobei, wenn die Antriebswelle in einem Zustand gedreht wird, wo sich die Traktionsmutter in Reibungskontakt mit der Antriebswelle befindet, sich die Traktionsmutter präzise entlang der Antriebswelle in Abhängigkeit von dem Steigungs- bzw. Führungswinkel bewegt.
  • Ein spezifischerer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt einen Bewegungsmechanismus zur Verfügung, beinhaltend eine Antriebswelle, welche um eine Achse drehbar bzw. rotierbar ist, und einen Traktionsmutterabschnitt (auch als eine ”Traktionsmutter” bezeichnet”), welcher vorgesehen ist, um die Antriebswelle in einer Richtung orthogonal auf die Achse der Antriebswelle dazwischen zu halten, wobei der Traktionsmutterabschnitt fähig ist, zwischen einem Reibungskontaktzustand, in dem er sich in Reibungskontakt mit der Antriebswelle befindet, und einem außer Eingriff befindlichen Zustand umzuschalten, in dem er außer Eingriff von der Antriebswelle ist bzw. steht. Der Traktionsmutterabschnitt beinhaltet Torsionswalzen bzw. -rollen, welche schwenkbar abgestützt sind, um in einem Zustand eines Definierens eines Neigungswinkels relativ zu der Achse der Antriebswelle drehbar zu sein, wobei der Neigungswinkel äquivalent zu einem Steigungs- bzw. Führungswinkel ist; einen Öffnungs/Schließ-Hebel, welcher vorgesehen ist, um zwischen dem Reibungskontaktzustand und dem außer Eingriff befindlichen Zustand des Traktionsmutterabschnitts umzuschalten; und ein beaufschlagendes bzw. Vorspannwerkzeug, welches eine beaufschlagende bzw. Vorspannkraft derart generiert, dass der Traktionsmutterabschnitt in Reibungskontakt mit der Antriebswelle gebracht wird. Wenn die Antriebswelle in einem Zustand gedreht wird, wo sich der Traktionsmutterabschnitt in einem Reibungskontakt mit der Antriebswelle befindet, führt der Traktionsmutterabschnitt eine feine bzw. genaue Bewegung entlang der Antriebswelle in Abhängigkeit von dem Steigungswinkel durch. In einem Zustand, wo der Traktionsmutterabschnitt außer Eingriff von der Antriebswelle ist, führt der Traktionsmutterabschnitt frei eine grobe Bewegung entlang der Antriebswelle durch. In Antwort auf eine Benutzerbetätigung bringt der Öffnungs/Schließ-Hebel den Traktionsmutterabschnitt in den außer Eingriff befindlichen Zustand entgegen der beaufschlagenden Kraft des beaufschlagenden Werkzeugs. Wenn der Benutzer den Öffnungs/Schließ-Hebel freigibt, kehrt der Traktionsmutterabschnitt zu dem Reibungskontaktzustand aufgrund der beaufschlagenden Kraft des beaufschlagenden Werkzeugs zurück.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform umfasst die Traktionsmutter darüber hinaus: ein stationäres Stück; und ein bewegbares Stück, wobei das stationäre Stück und das bewegbare Stück im Wesentlichen einander gegenüberliegen, wobei die Antriebswelle dazwischen angeordnet ist.
  • Insbesondere sind erste Enden des stationären Stücks und des bewegbaren Stücks verbunden, um elastisch deformierbar bzw. verformbar zu sein, und ein zweites Ende des bewegbaren Stücks wird durch das beaufschlagende Werkzeug beaufschlagt, um sich dem stationären Stück anzunähern.
  • Darüber hinaus ist insbesondere der Öffnungs/Schließ-Hebel schwenkbar abgestützt, um durch das stationäre Stück schwingbar zu sein, und der Öffnungs/Schließ-Hebel weist wenigstens einen Druckstift bzw. -zapfen an oder nahe einem vorderen Ende davon auf, wobei der Druckstift konfiguriert ist, um das zweite Ende des bewegbaren Stücks in einer Richtung weg von dem stationären Stück zu drücken.
  • Noch weiters beinhaltet insbesondere der Traktionsmutterabschnitt vorzugsweise darüber hinaus ein stationäres Stück und ein bewegbares Stück, wobei das stationäre Stück und das bewegbare Stück einander gegenüberliegend vorgesehen sind, wobei sie die Antriebswelle dazwischen in der Richtung orthogonal auf die Achse der Antriebswelle aufweisen. Erste Enden des stationären Stücks und des bewegbaren Stücks sind bzw. werden vorzugsweise verbunden, um elastisch deformierbar bzw. verformbar zu sein, und ein zweites Ende des bewegbaren Stücks ist bzw. wird vorzugsweise durch das beaufschlagende Werkzeug derart beaufschlagt bzw. vorgespannt, um sich dem stationären Stück anzunähern. Der Öffnungs/Schließ-Hebel ist vorzugsweise schwenkbar abgestützt, um durch das stationäre Stück schwingbar zu sein. Der Öffnungs/Schließ-Hebel weist vorzugsweise an einem vorderen Ende davon einen Druckstift bzw. -zapfen auf, welcher das zweite Ende des bewegbaren Stücks in einer Richtung weg von dem stationären Stück presst bzw. drückt.
  • Darüber hinaus beinhaltet insbesondere der Traktionsmutterabschnitt vorzugsweise weiters einen Handgriff, welcher sich in der Richtung im Allgemeinen orthogonal auf die Achse der Antriebswelle erstreckt und relativ zu dem Traktionsmutterabschnitt fixiert ist. Der Öffnungs/Schließ-Hebel und der Handgriff weisen vorzugsweise eine nahe bzw. unmittelbare Positionsbeziehung auf und sind im Wesentlichen parallel zueinander vorgesehen. Wenn der Benutzer den Handgriff ergreift, wird der Öffnungs/Schließ-Hebel vorzugsweise gleichzeitig ergriffen oder kann ergriffen werden. Wenn der Benutzer den Handgriff freigibt, wird der Öffnungs/Schließ-Hebel vorzugsweise gleichzeitig von einer Hand des Benutzers freigegeben oder kann freigegeben werden.
  • Darüber hinaus weist insbesondere der Handgriff vorzugsweise wenigstens eine Rille bzw. Nut auf, welche fähig ist, wenigstens teilweise den Öffnungs/Schließ-Hebel aufzunehmen.
  • Darüber hinaus ist insbesondere die Antriebswelle vorzugsweise in einer Aufwärts/Abwärts-Richtung vorgesehen und es bewegt sich die Traktionsmutter vorwärts und zieht sich in der Aufwärts/Abwärts-Richtung entlang der Antriebswelle zurück.
  • Darüber hinaus weist insbesondere der Bewegungsmechanismus ein Gegengewicht für ein Ausgleichen einer Gewichtslast darauf auf und/oder es sind insbesondere das stationäre Stück und das bewegbare Stück durch wenigstens ein Gelenk verbunden.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein Formmessgerät zur Verfügung, umfassend einen Bewegungsmechanismus gemäß dem obigen Aspekt der Erfindung oder einer besonderen Ausführungsform davon, und eine Formmesseinrichtung, welche mit der Traktionsmutter des Bewegungsmechanismus verbunden ist.
  • Spezifisch wird ein Formmessgerät zur Verfügung gestellt, beinhaltend den Bewegungsmechanismus und eine Formmesseinrichtung, welche an dem Traktionsmutterabschnitt vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt sind.
  • Darüber hinaus beinhaltet das Formmessegerät vorzugsweise einen rotierenden bzw. Drehschalter als einen Betätigungsschalter, um einen Messarm in einer X-Achsen-Richtung vorwärts zu bewegen und zurückzuziehen. Spezifisch beinhaltet das Formmessgerät vorzugsweise den Drehschalter als den Betätigungsschalter, um ein Antriebssignal zu einem Motor zuzuführen, welcher den Messarm vorwärtsbewegt und zurückzieht. Der Drehschalter beinhaltet vorzugsweise eine Klinke bzw. Nase und einen Schieber bzw. ein Schiffchen, welche unabhängig voneinander drehbar sind und konzentrisch sind. Wenn die Klinke gedreht wird, wird eine bestimmte (vorbestimmte oder vorbestimmbare) Anzahl von Motorpulsen pro bestimmtem (vorbestimmtem oder vorbestimmbarem) Winkel vorzugsweise zu dem Motor zugeführt. Wenn der Schieber gedreht wird, wird ein Antriebssignal, welches sich in Abhängigkeit von einem Drehwinkel von einer bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Position erhöht und verringert, vorzugsweise zu dem Motor zugeführt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter in der detaillierten nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die angemerkte Vielzahl von Zeichnungen anhand von nicht-beschränkenden Beispielen von beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es sollte verstanden werden, dass einzelne Merkmale von getrennten Ausführungsformen zu weiteren Ausführungsformen kombiniert werden können. Im Folgenden repräsentieren gleiche Bezugszeichen ähnliche Teile in den verschiedenen Ansichten der Zeichnungen, wobei:
  • 1 eine Vorderansicht eines Formmessgeräts gemäß einer ersten Ausführungsform ist;
  • 2 eine rückwärtige perspektivische Ansicht des Formmessgeräts ist;
  • 3 eine Querschnittsansicht einer Antriebswelle ist, um einen sich bewegenden bzw. Bewegungsmechanismus entlang einer Achse der Antriebswelle zu illustrieren;
  • 4 eine perspektivische Explosionsansicht des Bewegungsmechanismus ist;
  • 5 eine Endschnittansicht eines stationären Stücks gesehen von einer –Y Seite ist;
  • 6 eine Endschnittansicht eines bewegbaren Stücks gesehen von einer +Y Seite ist;
  • 7 die Antriebswelle und Torsionswalzen bzw. -rollen alleine gesehen von der Achsenrichtung der Antriebswelle illustriert;
  • 8 eine Seitenansicht der Antriebswelle und der Torsionswalzen alleine ist;
  • 9 einen Zustand illustriert, wo ein Handgriff und ein Öffnungs/Schließ-Hebel gehalten sind bzw. werden;
  • 10 einen internen Mechanismus einer Formmesseinrichtung illustriert;
  • 11 eine Formmesseinrichtung illustriert, welche einen Drehschalter anstelle eines Rotationshandgriffs aufweist;
  • 12 den rotierenden bzw. Drehschalter illustriert; und
  • 13 ein Formmessgerät als Stand der Technik illustriert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Einzelheiten, welche hierin gezeigt werden, sind lediglich beispielhaft und für Zwecke einer illustrativen Diskussion der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und werden im Zusammenhang mit einem Bereitstellen präsentiert, wovon angenommen wird, dass es die nützlichste und am leichtesten verständliche Beschreibung der Prinzipien und konzeptmäßigen Aspekte der vorliegenden Erfindung ist. In diesem Hinblick wird kein Versuch gemacht, strukturelle Details der vorliegenden Erfindung in größerem Detail zu zeigen, als dies für das fundamentale Verständnis der vorliegenden Erfindung notwendig ist, und es wird die Beschreibung mit den Zeichnungen genommen, welche es für Fachleute ersichtlich machen, wie die Formen der vorliegenden Erfindung in der Praxis verkörpert sein bzw. werden können.
  • Erste Ausführungsform
  • Besondere Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung sind in den Zeichnungen illustriert und werden unter Bezugnahme auf Bezugszeichen beschrieben, welche Elementen in den Zeichnungen zugeordnet sind. 1 ist eine Vorderansicht eines Formmessgeräts gemäß einer ersten besonderen Ausführungsform. 2 ist eine rückwärtige perspektivische Ansicht des Formmessgeräts. Das Formmessgerät weist eine Basis 1, eine Support- bzw. Stützsäule 2, ein Hub- bzw. Hebeglied 3, ein Schwing- bzw. Schwenkglied 4, eine Formmesseinrichtung 11 und/oder einen sich bewegenden bzw. Bewegungsmechanismus 300 auf.
  • Mit Ausnahme des Bewegungsmechanismus 300 kann eine bestehende Konfiguration (beispielsweise Japanisches Patent Nr. 2539998 ) insbesondere für die Basis 1, die Stützsäule 2, das Hubglied 3, das Schwenkglied 4 und die Formmesseinrichtung 11 verwendet werden. Somit wird der sich bewegende bzw. Bewegungsmechanismus 300 primär unten beschrieben. Um eine Beschreibung zu vereinfachen, werden Richtungen einer X-Achse, Y-Achse und Z-Achse definiert, wie dies in 1 und 2 gezeigt ist. Spezifisch wird eine Höhenrichtung als die Z-Achsen-Richtung definiert; eine Rechts/Links-Richtung in 1 wird als die X-Achsen-Richtung definiert; und eine Tiefenrichtung in 1 wird als die Y-Achsen-Richtung definiert. 3 ist eine Querschnittsansicht einer Antriebswelle 310, um den Bewegungsmechanismus 300 entlang einer Achse der Antriebswelle 310 zu illustrieren. 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Bewegungsmechanismus 300. Der Bewegungsmechanismus 300 weist die Antriebswelle 310 und einen Traktionsmutterabschnitt 400 auf.
  • Die Antriebswelle 310 steht auf der Basis 1 oder ragt von dieser vor, um parallel zu der Stützsäule 2 zu sein. Die Antriebswelle 310 kann insbesondere mit einem Knopf 311 gedreht werden, welcher an einem oberen Ende der Antriebswelle 310 vorgesehen ist.
  • Der Traktionsmutterabschnitt 400 ist vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt, um zu einem Festziehen bzw. -spannen und Lockern auf der Antriebswelle 310 fähig zu sein. Spezifisch steht der Traktionsmutterabschnitt 400 normalerweise in Reibungseingriff mit der Antriebswelle 310. Wenn ein Benutzer einen Hebel betätigt, wird der Traktionsmutterabschnitt 400 gelockert und außer Eingriff von der Antriebswelle 310 gebracht. Der Traktionsmutterabschnitt 400 weist insbesondere ein stationäres Stück 410, ein bewegbares Stück 420, ein Gelenk 430, eine Feder 440, eine oder mehrere (z. B. sechs) Torsionsrolle(n) bzw. -walze(n) 451 bis 456, einen Öffnungs/Schließ-Hebel 460 und/oder einen Handgriff 470 auf.
  • Unter Bezugnahme auf 3 und 4 halten das stationäre Stück 410 und das bewegbare Stück 420 die Antriebswelle 310 dazwischen oder sandwichartig, um zu einem Festziehen und Lockern darauf fähig zu sein. Das stationäre Stück 410 und das bewegbare Stück 420 sind jeweils ein Glied bzw. Element, welches sich im Wesentlichen in der X-Achsen-Richtung relativ zu der Antriebswelle 310 erstreckt, welche in der Z-Achsen-Richtung steht. Das stationäre Stück 410 auf einer +Y Seite und das bewegbare Stück 420 auf einer –Y Seite weisen die Antriebswelle 310 dazwischen auf. Das stationäre Stück 410 und das bewegbare Stück 420 sind bzw. werden insbesondere durch das Gelenk 430 auf einer Endoberfläche auf einer +X Seite verbunden. Das Gelenk 430 ist eine dünne Platte, welche eine gewisse Elastizität aufweist. Somit können das stationäre Stück 410 und das bewegbare Stück 420 geringfügig wie ein Gelenk geöffnet und geschlossen werden.
  • Eine Klammer bzw. ein Träger 411 ist an dem stationären Stück 410 festzulegen. Die Klammer 411 wird dann mit dem Hebe- bzw. Hubglied 3 verbunden. Somit ist bzw. wird das stationäre Stück 410 mit dem Hubglied 3 über die Klammer 411 integriert.
  • Das stationäre Stück 410 weist eine Rille bzw. Nut 412 in einem Endabschnitt auf einer dem Gelenk 430 im Wesentlichen gegenüberliegenden Seite auf. Die Rille 412 ist an dem stationären Stück 410 in einer Oberfläche davon im Wesentlichen gegenüberliegend zu dem bewegbaren Stück 420 vorgesehen. Die Rille 412 weist eine bestimmte (vorbestimmte oder vorbestimmbare) Länge in der X-Achsen-Richtung auf. Die Rille 412 erlaubt, dass der Öffnungs/Schließ-Hebel 460 festgelegt wird.
  • In dem Traktionsmutterabschnitt 400 ist die Feder 440 in einem Endabschnitt auf der im Wesentlichen gegenüberliegenden Seite von dem Gelenk 430 mit der Antriebswelle 310 dazwischen vorgesehen. Die Feder 440 ist hierin insbesondere eine Schraubenfeder, wobei sie jeglicher elastische oder rückstellfähige Körper sein kann, welcher eine beaufschlagende bzw. Vorspannkraft generiert bzw. erzeugt. Die Feder 440 wird gegen das bewegbare Stück 420 von der –Y Seite, spezifisch der gegenüberliegenden Seite von dem stationären Stück 410 gepresst bzw. gedrückt. Eine Schraube 441 ist so vorgesehen, um durch die Feder 440 und das bewegbare Stück 420 eingesetzt zu werden. Ein vorderer Endabschnitt der Schraube 441 ist bzw. wird gemeinsam mit dem stationären Stück 410 verschraubt. Somit wird das bewegbare Stück 420 im Wesentlichen in Richtung zu dem stationären Stück 410 durch die beaufschlagende Kraft der Feder 440 gedrückt.
  • In einer Konfiguration hierin wird das bewegbare Stück 420 in Richtung zu dem stationären Stück 410 gedrückt. Alternativ kann das bewegbare Stück 420 in Richtung zu dem stationären Stück 410 gezogen werden.
  • Die eine oder die mehreren (z. B. sechs) Torsionsrolle(n) 451 bis 456 wird bzw. werden zur Verfügung gestellt. Spezifisch sind bzw. werden von den sechs Torsionsrollen 451 bis 456 die vier Torsionsrollen bzw. -walzen 451 bis 454 in dem stationären Stück 410 abgestützt, während die verbleibenden zwei Torsionsrollen 455 und 456 in dem bewegbaren Stück 420 abgestützt werden. Von den vier Torsionsrollen 451 bis 454 in dem stationären Stück 410 sind die zwei Torsionsrollen 451 und 452 insbesondere an einer oberen Oberfläche des stationären Stücks 410 vorgesehen, während die zwei Torsionsrollen 453 und 454 insbesondere an einer unteren Oberfläche des stationären Stücks 410 vorgesehen sind. Die vier Torsionsrollen 451 bis 454 sind insbesondere drehbar in dem stationären Stück 410 insbesondere durch Stifte bzw. Zapfen oder Schraubenstifte 413 abgestützt. Unter Bezugnahme auf 5 sind Achsen von Schraubenlöchern 414 des stationären Stücks 410 geneigt. 5 ist eine Endschnittansicht des stationären Stücks 410 von der –Y Seite gesehen.
  • In ähnlicher Weise sind bzw. werden die zwei Torsionsrollen 455 und 456 in dem bewegbaren Stück 420 insbesondere durch Stifte oder Schraubenstifte 421 abgestützt. Achsen von Schraubenlöchern 422 des bewegbaren Stücks 420 sind geneigt, wie dies in 6 gezeigt ist. 6 ist eine Endschnittansicht des bewegbaren Stücks 420 von der +Y Seite gesehen. Unter Bezugnahme auf 7 und 8 sind die Torsionsrollen 451 bis 456 jeweils unter einem bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Winkel relativ zu der Antriebswelle 310 geneigt. 7 illustriert nur die Antriebswelle 310 und die Torsionsrollen 451, 452 und 455, von der Achsenrichtung der Antriebswelle 310 gesehen. 8 ist eine Seitenansicht nur der Antriebswelle 310 und der Torsionsrollen 451 bis 456.
  • Die Torsionsrollen 451 bis 454 in dem stationären Stück 410 sind in einer Richtung im Wesentlichen entgegengesetzt zu derjenigen der Torsionsrollen 455 und 456 in dem bewegbaren Stück 420 geneigt. Die Neigungen der Torsionsrollen 451 bis 456 in dem bewegbaren Stück 420 erzeugen eine Steigung bzw. Führung. Wenn die Antriebswelle 310 in einem Zustand rotiert, wo sich die Torsionsrollen 451 bis 456, welche die geneigten Rotationsachsen aufweisen, in Kontakt mit der Antriebswelle 310 befinden, bewegt sich der Traktionsmutterabschnitt 400 in der Achsenrichtung der Antriebswelle 310 vorwärts und zieht sich zurück.
  • Der Öffnungs/Schließ-Hebel 460 erstreckt sich in der X-Achsen-Richtung. Ein vorderer Endabschnitt davon ist bzw. wird lose in die Rille 412 des stationären Stücks 410 eingesetzt. Der Öffnungs/Schließ-Hebel 460 ist schwenkbar abgestützt, um durch eine Stange bzw. einen Stab 461 schwingbar zu sein. Die Stange 461 ist insbesondere im Wesentlichen in der Z-Achsen-Richtung vorgesehen, und somit ist der Öffnungs/Schließ-Hebel 460 in der Y-Achsen-Richtung innerhalb einer XY Ebene schwingbar. Ein Druckstift bzw. -zapfen 462 ragt von dem vorderen Endabschnitt des Öffnungs/Schließ-Hebels 460 in einer Richtung von dem stationären Stück 410 in Richtung zu dem bewegbaren Stück 420 vor. Da das bewegbare Stück 420 in Richtung zu dem stationären Stück 410 durch die Feder 440 gedrückt wird, wird der Druckstift 462 normalerweise in Richtung zu dem stationären Stück 410 durch das bewegbare Stück 420 gepresst bzw. gedrückt.
  • Wenn ein Basisendabschnitt des Öffnungs/Schließ-Hebels 460 zu der +Y Seite geschwungen wird, bewegt sich der Druckstift 462 zu der –Y Seite. Spezifisch kann das bewegbare Stück 420 in einer Richtung weg von dem stationären Stück 410 durch das Schwingen des Öffnungs/Schließ-Hebels 460 gedrückt werden. Wenn das bewegbare Stück 420 außer Eingriff von dem stationären Stück 410 gelangt, gelangen die Torsionsrollen 451 bis 456 demgemäß außer Eingriff von der Antriebswelle 310, wie dies in 9 gezeigt ist. In diesem Zustand ist bzw. gelangt der Traktionsmutterabschnitt 400 außer Eingriff von der Antriebswelle 310 und es ist somit der Traktionsmutterabschnitt 400 frei und bewegbar.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und 4 erstreckt sich der Handgriff 470 insbesondere im Wesentlichen in der X-Achsen-Richtung. Der Handgriff 470 ist an dem stationären Stück 410 fixiert. Der Handgriff 470 weist eine Rille bzw. Nut 471 entlang einer Achse davon auf. Die Rille 471 weist eine Breite auf, welche ungefähr fähig ist zu einem Aufnehmen des Öffnungs/Schließ-Hebels 460.
  • Der Handgriff 470 und der Öffnungs/Schließ-Hebel 460 weisen insbesondere eine Positionsbeziehung im Wesentlichen parallel zueinander derart auf, dass, wenn ein Benutzer den Handgriff 470 ergreift, der Benutzer natürlich den Öffnungs/Schließ-Hebel 460 ebenso ergreift oder ergreifen kann. Wenn der Öffnungs/Schließ-Hebel 460 gemeinsam mit dem Handgriff 470 ergriffen wird, ist bzw. wird der Öffnungs/Schließ-Hebel 460 in der Rille 321 des Handgriffs 470 aufgenommen. Dies erlaubt, dass der Öffnungs/Schließ-Hebel 460 schwingt, ebenso wie dies ein gemeinsames Ergreifen des Öffnungs/Schließ-Hebels 460 und des Handgriffs 470 erleichtert.
  • Somit ergreift, wenn der Benutzer den Handgriff 470 ergreift, der Benutzer insbesondere auch den Öffnungs/Schließ-Hebel 460 gemeinsam mit dem Handgriff 470. Zu dieser Zeit drückt der Druckstift 462 des Öffnungs/Schließ-Hebels 460 das bewegbare Stück 420. Dann gelangt der Traktionsmutterabschnitt 400 außer Eingriff von der Antriebswelle 310 und wird frei von dieser. Somit befreit ein Ergreifen des Handgriffs 470 automatisch den Traktionsmutterabschnitt 400 ohne eine besondere Aufmerksamkeit auf Seiten des Benutzers. Demgemäß muss der Benutzer nur den Handgriff 470 halten und das Hubglied 3 in der Z-Achsen-Bewegung bewegen.
  • Demgegenüber wird, wenn der Benutzer den Handgriff 470 freigibt, der Öffnungs/Schließ-Hebel 460 insbesondere auch von der Hand des Benutzers freigegeben. Zu dieser Zeit nähert sich das bewegbare Stück 420 dem stationären Stück 410 aufgrund der beaufschlagenden Kraft der Feder 440 an. Dann gelangen die Torsionsrollen 451 bis 456 in Kontakt mit der Antriebswelle 310, wodurch eine Reibung zwischen dem Traktionsmutterabschnitt 400 und der Antriebswelle 310 bewirkt wird. Somit ist bzw. wird, wenn der Benutzer den Handgriff 470 freigibt, eine Position des Traktionsmutterabschnitts 400 (insbesondere eine Position des Hubglieds 3) fixiert.
  • Ein aktueller bzw. tatsächlicher Vorgang einer Verwendung wird einfach beschrieben. Wenn ein Werkstück W ersetzt wird, wird der Stift 13 an einer Messstartposition des gemessenen Objekts bzw. Gegenstands W positioniert. Zu dieser Zeit wird die Formmesseinrichtung 11 derart eingestellt, dass sie geringfügig höher als das Werkstück W positioniert ist. Für eine Einstellung hält der Benutzer den Handgriff 470 und bewegt den Traktionsmutterabschnitt 400 (spezifisch das Hubglied 3) in der Z-Achsen-Richtung. Wie dies oben beschrieben ist, ermöglicht ein Halten des Handgriffs 470 automatisch, dass sich der Traktionsmutterabschnitt 400 frei bewegt.
  • Wenn die Formmesseinrichtung 11 auf ungefähr einer gewünschten Höhe positioniert ist, stoppt der Benutzer den Handgriff 470 und gibt die Hand davon frei. Dann verbleibt die Formmesseinrichtung 11 an der Position. Dann bewegt der Benutzer die Hand, welche den Handgriff 470 ergriffen hat, zu dem Knopf 311 an dem oberen Ende der Antriebswelle 310. Der Benutzer dreht den Knopf 311, um die Antriebswelle 310 zu drehen. Somit bewegt sich der Traktionsmutterabschnitt 400 (spezifisch das Hubglied 3) nach oben und unten aufgrund der Neigungen der Torsionswalzen 451 bis 456.
  • Somit stellt die vorliegende Erfindung den Bewegungsmechanismus 300 zur Verfügung, welcher zu einem Umschalten zwischen einer groben Bewegung und einer feinen Bewegung fähig ist und eine exzellente Handhabbarkeit bzw. Bedienbarkeit aufweist.
  • (Modifiziertes Beispiel 1)
  • Der Bewegungsmechanismus 300 weist vorzugsweise darüber hinaus ein Gegengewicht auf. Wenn der Benutzer den Handgriff 470 ergreift und versucht, ihn nach oben zu ziehen, kann der Benutzer eine übermäßige Kraft ausüben und somit bewegt sich die Formmesseinrichtung 11 rasch und stark bzw. in großem Ausmaß. Darüber hinaus kann, wenn der Benutzer versucht, den Handgriff 470 nach unten zu ziehen, die Formmesseinrichtung 11 nach unten fallen, außer sie ist gesichert abgestützt. Somit ist ein Bereitstellen des Gegengewichts bevorzugt. Um das Gegengewicht bereitzustellen, werden eine Riemenscheibe, ein Draht und ein Ausgleichsgewicht vorbereitet. Die Riemenscheibe wird beispielsweise an dem oberen Ende der Stützsäule 2 vorgesehen. Ein Ende des Drahts, welcher um die Riemenscheibe angeordnet ist, wird mit dem Hubglied 3 verbunden, und das andere Ende des Drahts wird mit dem Gegengewicht verbunden. Dadurch muss, ohne das Gewicht der Formmesseinrichtung 11 zu fühlen, der Benutzer nicht eine Kraft anwenden bzw. aufbringen, um die Formmesseinrichtung 11 nach oben und unten zu bewegen. Derart bewegt sich die Formmesseinrichtung 11 nicht rasch und stark oder fällt.
  • Demgemäß wird eine Traktionsmutter geoffenbart, welche Torsionsrollen bzw. -walzen, welche schwenkbar abgestützt sind, um in einem Zustand eines Definierens eines Neigungswinkels relativ zu einer Achse einer Antriebswelle drehbar zu sein, wobei der Neigungswinkel äquivalent zu einem Steigungswinkel ist oder diesem entspricht; einen Öffnungs/Schließ-Hebel, welcher vorgesehen ist, um zwischen einem Reibungskontaktzustand und einem außer Eingriff befindlichen Zustand der Traktionsmutter relativ zu der Antriebswelle umzuschalten; und eine Feder aufweist, welche eine beaufschlagende Kraft derart erzeugt, dass die Traktionsmutter in Reibungskontakt mit der Antriebswelle gebracht wird. In Antwort auf eine Betätigung eines Benutzers bringt der Öffnungs/Schließ-Hebel die Traktionsmutter in den außer Eingriff befindlichen Zustand entgegen der beaufschlagenden Kraft der Feder. Wenn der Benutzer den Öffnungs/Schließ-Hebel freigibt, kehrt die Traktionsmutter zu dem Reibungskontaktzustand aufgrund der beaufschlagenden Kraft der Feder zurück.
  • Zweite Ausführungsform
  • Ein Mechanismus zur Positionseinstellung in X-Achsen-Richtung wird gemäß einer zweiten besonderen Ausführungsform beschrieben. Ein Formmessgerät 100 weist einen X-Achsen-Antriebsmechanismus auf, welcher einen Messarm 12 in der X-Achsen-Richtung bewegt. 10 illustriert einen internen Mechanismus einer Formmesseinrichtung 11. Ein X-Schieber 282 ist gemeinsam mit einer sich bewegenden bzw. Bewegungsschraube 285 verschraubt, welche in der X-Richtung vorgesehen ist. Der Messarm 12 ist schwing- bzw. schwenkbar durch den X-Schieber 282 abgestützt. Der X-Schieber 282 ist bzw. wird durch eine Führungsschiene 281 geführt. Ein Verschiebungs- bzw. Verlagerungsausmaß des X-Schiebers 282 wird durch einen X-Richtungs-Positionsdetektor 283 (beispielsweise einen Codierer) detektiert.
  • Eine Drehkraft eines Motors 286 wird auf die sich bewegende Schraube 285 über ein Getriebe bzw. Ritzel 287 übertragen. Ein Benutzer kann den Motor 286 insbesondere durch ein Betätigen bzw. Betreiben eines PC (Personal Computer) und/oder eine Fernsteuereinrichtung und/oder einen oder mehrere Schalter antreiben. Für eine genaue Positionseinstellung ist ein rotierender bzw. Drehhandgriff 15 vorgesehen. Der rotierende Handgriff 15 ist in dem rückwärtigen Ende der Formmesseinrichtung 11 vorgesehen und ist mit der sich bewegenden Schraube 285 verbunden. Wenn der Benutzer den rotierenden Handgriff 15 dreht, dreht sich die sich bewegende Schraube 285 in ähnlicher Weise, wodurch eine feine Einstellung in der X-Richtung erlaubt wird. Der Messarm 12 bewegt sich in einem Ausmaß einer manuellen Rotation des drehbaren Handgriffs 15 vorwärts und zieht sich zurück. Somit versieht der drehbare Handgriff 15 den Benutzer mit einer intuitiven und leicht zu verwendenden Handhabbarkeit.
  • Mit einer feinen Steigung der sich bewegenden Schraube 285 kann eine feine Einstellung von etwa 0,5 mm pro Umdrehung durchgeführt werden. Obwohl sie für eine feine Einstellung geeignet ist, weist die feine Ganghöhe einen Nachteil auf. Spezifisch muss, um die Formmesseinrichtung 11 wesentlich bzw. beträchtlich zu bewegen, ein Motorbefehl auf dem PC und/oder einer Fernsteuereinrichtung und/oder (einem) Schalter(n) eingegeben werden, wodurch dies etwas die Arbeit verkompliziert. Da eine feine Bewegung und eine grobe Bewegung oft für eine Positionseinstellung wiederholt werden, wird erwartet, dass eine Handhabbarkeit bzw. Bedienbarkeit weiter verbessert wird.
  • Unter Berücksichtigung des Obigen wird ein rotierender bzw. Drehschalter 500 verwendet, wie dies in 11 gezeigt ist, wobei der Drehschalter 500 eine feine Bewegung und eine grobe Bewegung mit einer Bedienbarkeit ähnlich einer manuellen Betätigung erzielt. Der Drehschalter 500 ist in einer Position vorgesehen, um den obigen drehbaren Handgriff 15 zu ersetzen. Unter Bezugnahme auf 12 weist der Drehschalter 500 eine doppelte Struktur auf, in welcher ein innerer kreisförmiger Schalter 510 und ein ringförmiger Schalter 520 vorgesehen sind, wobei der ringförmige Schalter 520 außerhalb von dem kreisförmigen Schalter 510 vorgesehen ist. Der innere kreisförmige Schalter 510 wird als eine Klinke 510 bezeichnet und der ringförmige Schalter 520 wird als ein Schieber bzw. Schiffchen 520 bezeichnet.
  • Die Klinke 510 und der Schieber 520 sind unabhängig voneinander drehbar. Jede Rotation wird durch einen Drehcodierer 530 detektiert (zwei rotierende bzw. Drehcodierer 530 sind unabhängig für die Klinke 510 und den Schieber 520 jeweils vorgesehen). Ein Detektionssignal von dem rotierenden Codierer 530 wird zu einem Regel- bzw. Steuerchip 540 zugeführt, welcher einen Motorantriebspuls ausgibt, welcher mit dem Detektionssignal assoziiert ist.
  • Eine beaufschlagende Kraft wird auf den Schieber 520 aufgebracht bzw. angewandt, so dass der Schieber 520 zu einer bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Position rückgeführt wird, wenn er von der Hand freigegeben wird. Die Rotation des Schiebers 520 wird durch den rotierenden Codierer detektiert und an den Regel- bzw. Steuerchip 540 ausgegeben. Der Regel- bzw. Steuerchip 540 führt dem Motor 286 ein Antriebssignal zu, welches mit einem Rotationsausmaß von der bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Position, spezifisch einem Rotationswinkel von der bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Position assoziiert ist. Das Antriebssignal, welches mit der Größe des Rotationswinkels assoziiert ist, kann ein Anstieg oder eine Verringerung eines Spannungsniveaus in Antwort auf den Rotationswinkel sein. Wenn insbesondere eine Pulsbreitenmodulation (PWM) verwendet wird, kann eine Pulsbreite in Assoziation bzw. Abstimmung mit dem Rotationswinkel moduliert sein bzw. werden. D. h., eine Geschwindigkeit einer Bewegung des Messarms 12 ist schneller oder langsamer in Antwort auf den Rotationswinkel des Schiebers 520.
  • Keine beaufschlagende Kraft wird auf die Klinke 510 aufgebracht bzw. angewandt, noch ist eine bestimmte (vorbestimmte oder vorbestimmbare) Position definiert. Die Rotation der Klinke 510 ist bzw. wird insbesondere auch durch den rotierenden Codierer 530 detektiert und an den Regel- bzw. Steuerchip 540 ausgegeben. Beispielsweise gibt der Regel- bzw. Steuerchip 540 einen Motorpuls pro Einheits-Rotationswinkel der Klinke 510 aus. Wenn der Benutzer die Klinke 510 beispielsweise um ein Grad dreht, wird ein Motorpuls ausgegeben. D. h., der Messarm 12 bewegt sich um den Winkel vorwärts und zieht sich zurück, um welchen die Klinke 510 gedreht wird. Dies ist nahe bzw. ähnlich einem Betätigungsgefühl eines manuellen Rotierens des rotierenden Handgriffs 15.
  • Der rotierende Schalter 500 stellt eine exzellente, intuitive und leicht zu verwendende Handhabbarkeit zur Verfügung, welche eine feine Bewegung und eine grobe Bewegung in einer einfachen Weise ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt und kann innerhalb eines Bereichs modifiziert werden, welcher nicht von dem Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung abweicht.
  • Es ist festzuhalten, dass die vorangehenden Beispiele lediglich für den Zweck einer Erläuterung zur Verfügung gestellt wurden und in keiner Weise als die vorliegende Erfindung beschränkend anzusehen sind. Während die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurde, ist zu verstehen, dass die Worte, welche hierin verwendet wurden, eher Worte einer Beschreibung und Illustration als Worte einer Beschränkung sind. Änderungen können innerhalb des Bereichs bzw. Anwendungsbereichs der beigeschlossenen Ansprüche, wie sie gegenwärtig formuliert sind und geändert sind bzw. werden, durchgeführt werden, ohne von dem Rahmen bzw. Geltungsbereich und Geist der vorliegenden Erfindung in ihren Aspekten abzugehen. Obwohl die vorliegende Erfindung hierin unter Bezugnahme auf besondere Strukturen, Materialien und Ausführungsformen beschrieben wurde, ist für die vorliegende Erfindung nicht beabsichtigt, auf die hierin geoffenbarten Einzelheiten beschränkt zu sein bzw. zu werden; eher erstreckt sich die vorliegende Erfindung auf alle funktionell äquivalenten Strukturen, Verfahren und Verwendungen, wie sie in dem Geltungsbereich der beigeschlossenen Ansprüche liegen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und verschiedene Abwandlungen und Modifikationen können möglich sein, ohne von dem Rahmen bzw. Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013-197317 [0001]
    • JP 2539998 [0003, 0044]
    • JP 5049514 [0007, 0008, 0009, 0009, 0010]
    • JP 5235039 [0007, 0008, 0009, 0009, 0010]

Claims (10)

  1. Bewegungsmechanismus (300) für ein Formmessgerät (100), umfassend: eine Antriebswelle (310), welche um eine Achse drehbar ist; und eine Traktions- bzw. Zugmutter (400), welche konfiguriert ist, um die Antriebswelle (310) darin zu halten, und sich in einer Richtung orthogonal auf die Achse der Antriebswelle (310) erstreckt, wobei die Traktionsmutter (400) konfiguriert ist, um zwischen einem Reibungskontaktzustand, in welchem sie in Reibungskontakt mit der Antriebswelle (310) ist, und einem außer Eingriff befindlichen Zustand umzuschalten, in welchem sie von der Antriebswelle (310) außer Eingriff steht, wobei die Traktionsmutter bzw. -nuss (400) umfasst: einen Öffnungs/Schließ-Hebel (460), welcher konfiguriert ist, um zwischen dem Reibungskontaktzustand und dem außer Eingriff befindlichen Zustand der Traktionsmutter (400) umzuschalten, und ein beaufschlagendes bzw. Vorspannwerkzeug (440), welches konfiguriert ist, um eine beaufschlagende Kraft derart zu generieren, dass die Traktionsmutter (400) in Reibungskontakt mit der Antriebswelle (310) gebracht wird, wobei: wenn die Antriebswelle (310) in einem Zustand gedreht wird, wo sich die Traktionsmutter (400) in Reibungskontakt mit der Antriebswelle (310) befindet, sich die Traktionsmutter (400) präzise entlang der Antriebswelle (310) bewegt, in einem Zustand, wo die Traktionsmutter (400) außer Eingriff von der Antriebswelle (310) ist, sich die Traktionsmutter (400) frei und grob entlang der Antriebswelle (310) bewegt, wobei die grobe Bewegung weniger präzise als die präzise Bewegung ist, der Öffnungs/Schließ-Hebel (460) konfiguriert ist, um die Traktionsmutter (400) in dem außer Eingriff befindlichen Zustand gegen die beaufschlagende Kraft des beaufschlagenden Werkzeugs (440) in Antwort auf eine Benutzerbetätigung anzuordnen, und die Traktionsmutter (400) zu dem Reibungskontaktzustand aufgrund der beaufschlagenden Kraft des beaufschlagenden Werkzeugs (440) zurückkehrt, wenn der Benutzer den Öffnungs/Schließ-Hebel (460) freigibt.
  2. Bewegungsmechanismus nach Anspruch 1, wobei die Traktionsmutter (400) darüber hinaus zwei Torsionsrollen bzw. -walzen (451456) umfasst, welche schwenkbar derart abgestützt sind, um in einem Zustand eines Definierens eines Neigungswinkels relativ zu der Achse der Antriebswelle (310) drehbar zu sein, wobei der Neigungswinkel äquivalent zu einem Steigungswinkel ist, wobei, wenn die Antriebswelle (310) in einem Zustand gedreht wird, wo sich die Traktionsmutter (400) in Reibungskontakt mit der Antriebswelle (310) befindet, sich die Traktionsmutter (400) präzise entlang der Antriebswelle (310) in Abhängigkeit von dem Steigungs- bzw. Führungswinkel bewegt.
  3. Bewegungsmechanismus nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Traktionsmutter (400) darüber hinaus umfasst: ein stationäres Stück (410); und ein bewegbares Stück (420), wobei: das stationäre Stück (410) und das bewegbare Stück (420) im Wesentlichen einander gegenüberliegen, wobei die Antriebswelle (310) dazwischen angeordnet ist.
  4. Bewegungsmechanismus nach Anspruch 3, wobei erste Enden des stationären Stücks (410) und des bewegbaren Stücks (420) verbunden sind, um elastisch deformierbar bzw. verformbar zu sein, und ein zweites Ende des bewegbaren Stücks (420) durch das beaufschlagende Werkzeug (440) beaufschlagt wird, um sich dem stationären Stück (410) anzunähern.
  5. Bewegungsmechanismus nach Anspruch 4, wobei der Öffnungs/Schließ-Hebel (460) schwenkbar abgestützt ist, um durch das stationäre Stück (410) schwingbar zu sein, und der Öffnungs/Schließ-Hebel (460) wenigstens einen Druckstift bzw. -zapfen (462) an oder nahe einem vorderen Ende davon aufweist, wobei der Druckstift (462) konfiguriert ist, um das zweite Ende des bewegbaren Stücks (420) in einer Richtung weg von dem stationären Stück (410) zu drücken.
  6. Bewegungsmechanismus nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Traktionsmutter (400) darüber hinaus umfasst: einen Handgriff (470), welcher sich in der Richtung im Allgemeinen orthogonal auf die Achse der Antriebswelle (310) erstreckt und relativ zu der Traktionsmutter (400) fixiert ist, der Öffnungs/Schließ-Hebel (460) und der Handgriff (470) benachbart zueinander und im Wesentlichen parallel zueinander sind, wenn der Benutzer den Handgriff (470) ergreift, der Öffnungs/Schließ-Hebel (460) gleichzeitig ergriffen werden kann, und wenn der Benutzer den Handgriff (470) freigibt, der Öffnungs/Schließ-Hebel (460) gleichzeitig von einer Hand des Benutzers freigegeben werden kann.
  7. Bewegungsmechanismus nach Anspruch 6, wobei der Handgriff (470) wenigstens eine Rille bzw. Nut (321) aufweist, welche konfiguriert ist, um wenigstens teilweise den Öffnungs/Schließ-Hebel (460) aufzunehmen.
  8. Bewegungsmechanismus nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich die Antriebswelle (310) in einer Aufwärts/Abwärts-Richtung erstreckt und sich die Traktionsmutter (400) in der Aufwärts/Abwärts-Richtung entlang der Antriebswelle (310) vorwärtsbewegt und zurückzieht.
  9. Bewegungsmechanismus nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Bewegungsmechanismus (300) ein Gegengewicht für ein Ausgleichen einer Gewichtslast darauf aufweist und/oder wobei das stationäre Stück (410) und das bewegbare Stück (420) durch wenigstens ein Gelenk (430) verbunden sind.
  10. Formmessgerät (100), umfassend: einen Bewegungsmechanismus (300) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche; und eine Formmesseinrichtung (11), welche mit der Traktionsmutter (400) des sich bewegenden bzw. Bewegungsmechanismus (300) verbunden ist.
DE102014013883.6A 2013-09-24 2014-09-18 Bewegungsmechanismus und Formmeßgerät Active DE102014013883B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013197317A JP6168946B2 (ja) 2013-09-24 2013-09-24 送り機構、形状測定機
JP2013-197317 2013-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014013883A1 true DE102014013883A1 (de) 2015-03-26
DE102014013883B4 DE102014013883B4 (de) 2023-08-31

Family

ID=52623691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014013883.6A Active DE102014013883B4 (de) 2013-09-24 2014-09-18 Bewegungsmechanismus und Formmeßgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9441715B2 (de)
JP (1) JP6168946B2 (de)
CN (1) CN104457671B (de)
DE (1) DE102014013883B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6282517B2 (ja) 2014-04-09 2018-02-21 株式会社ミツトヨ 形状測定機
KR101915948B1 (ko) * 2016-10-31 2019-01-30 창원대학교 산학협력단 복합 형상 측정기
JP7016720B2 (ja) * 2018-02-19 2022-02-07 株式会社ミツトヨ 送り機構およびそれを備えた測定器
KR101906519B1 (ko) 2018-04-19 2018-10-11 정천교 샤프트의 홈 측정장치
JP7094821B2 (ja) * 2018-08-06 2022-07-04 株式会社ミツトヨ 形状測定装置
CN111473097A (zh) * 2020-04-02 2020-07-31 铜陵帆捷智能测控科技有限责任公司 一种高效外滚动形式的大导程光杠无牙螺母

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0549514A (ja) 1991-08-28 1993-03-02 Santanii Kk ホームごたつ用脚
JPH05235039A (ja) 1992-02-19 1993-09-10 Casio Comput Co Ltd 薄膜トランジスタの製造方法
JP2013197317A (ja) 2012-03-20 2013-09-30 Toshiba Corp 磁気記憶素子及び不揮発性記憶装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3533284A (en) 1969-06-09 1970-10-13 North American Rockwell Micro-elongation tester
CH588680A5 (de) 1975-06-13 1977-06-15 Wiederkehr Hans
JPS5562904U (de) * 1978-10-24 1980-04-30
GB8411437D0 (en) * 1984-05-04 1984-06-13 Renishaw Plc Co-ordinate positioning apparatus
JPH0673791B2 (ja) * 1988-06-13 1994-09-21 株式会社ミツトヨ 摩擦送り機構
JPH0570843U (ja) * 1992-02-28 1993-09-24 オークマ株式会社 摩擦駆動式送り装置
JP2539998B2 (ja) 1992-10-14 1996-10-02 株式会社ミツトヨ 形状測定機
DE4238139C2 (de) * 1992-11-12 2002-10-24 Zeiss Carl Koordinatenmeßgerät
DE4433917A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Zeiss Carl Fa Verfahren zur Messung von Werkstücken mit einem handgeführten Koordinatenmeßgerät
GB9612383D0 (en) * 1995-12-07 1996-08-14 Rank Taylor Hobson Ltd Surface form measurement
CA2249175C (en) 1997-10-06 2000-12-26 Michael Engel Industries, Inc. Machine for measuring sizes of particles and for determining color differences in a substance
JPH11287957A (ja) * 1998-04-01 1999-10-19 Olympus Optical Co Ltd 粗微動駆動装置
US6546640B2 (en) * 2000-01-18 2003-04-15 Mitutoyo Corporation Traverse linearity compensation method and rotational accuracy compensation method of measuring device
DE60138852D1 (de) * 2000-05-01 2009-07-16 Mitutoyo Corp Formmesssensor und Formmessinstrument
US6625894B1 (en) * 2000-06-08 2003-09-30 Kennametal Inc. Position-adjusting device
DE10129819C2 (de) * 2001-06-13 2003-11-27 Smw Autoblok Spannsysteme Gmbh Messgerät
JP4909548B2 (ja) * 2005-09-01 2012-04-04 株式会社ミツトヨ 表面形状測定装置
JP5049514B2 (ja) * 2006-06-06 2012-10-17 株式会社ミツトヨ 載物台用送り機構
DE202007007700U1 (de) 2007-05-31 2007-08-23 Dmg Microset Gmbh Vorrichtung zur Einstellung eines Werkzeugs
CN101819018B (zh) * 2009-02-26 2011-11-30 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 检测装置
JP5235039B2 (ja) 2012-03-19 2013-07-10 株式会社ミツトヨ 載物台用送り機構

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0549514A (ja) 1991-08-28 1993-03-02 Santanii Kk ホームごたつ用脚
JPH05235039A (ja) 1992-02-19 1993-09-10 Casio Comput Co Ltd 薄膜トランジスタの製造方法
JP2013197317A (ja) 2012-03-20 2013-09-30 Toshiba Corp 磁気記憶素子及び不揮発性記憶装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20150082926A1 (en) 2015-03-26
JP6168946B2 (ja) 2017-07-26
CN104457671A (zh) 2015-03-25
JP2015064240A (ja) 2015-04-09
DE102014013883B4 (de) 2023-08-31
CN104457671B (zh) 2018-05-11
US9441715B2 (en) 2016-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014013883A1 (de) Bewegungsmechanismus und Formmeßgerät
DE3036852C2 (de) Vorrichtung zum Aufstellen eines Datensichtgerätes auf einer Arbeitsfläche
DE3541043A1 (de) Hoehenmessgeraet
DE3301921A1 (de) Mikrotom
DE102013219415B4 (de) Stativ mit Einrichtung zur Verformungskompensation
DE202011050545U1 (de) Verriegelungsmechanismus für eine Gehrungssäge
DE102008031137A1 (de) Hubeinstellung für Rotationsmikrotom
EP3156161A1 (de) Vorrichtung, insbesondere dübelbohr-lehre, zum bohren von miteinander fluchtenden dübellöchern mittels bohrwerkzeugen
EP2774509A1 (de) Vorrichtung zur Lageausrichtung einer Front eines bewegbaren Möbelteils
DE102010048183A1 (de) Presse und Verfahren zur Herstellung eines Formlings aus pulverförmigem Material
DE102019000218A1 (de) Vorschubmechanismus und diesen enthaltende Messvorrichtung
DE102008033425A1 (de) Stranggranulator mit Schneidspaltverstellung
DE102015208803B3 (de) Dreheinheit für ein Koordinatenmessgerät
DE2346758A1 (de) Aufnahmeobjektiv fuer kameras
DE3335743C2 (de) Vorrichtung zur Ausmessung leicht deformierbarer Objekte
EP1611412B2 (de) Manipulator für eine prüfvorrichtung für zerstörungsfreie materialprüfung
DE102014218508B4 (de) Objektführung mit variabler Bewegungsbahn
DE102010016739A1 (de) Messkopf für ein Koordinatenmessgerät
DE1630538A1 (de) Rueckenlehne fuer Kraftfahrzeugsitze
CH446010A (de) Feineinstellbarer Anschlag mit elektrischem Impulsgeber
DE1092670B (de) Vorrichtung zum Messen oder Anzeigen der Rauhigkeiten oder Wellungen der Oberflaecheeines Werkstueckes
DE2321757C3 (de) Mikrotom
DE2151081B2 (de) Zuführvorrichtung für Ösen und dergleichen in Nietmaschinen
DE212018000047U1 (de) Kompakte Folienschneidmaschine
DE2554487C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01B0005280000

Ipc: G01B0005200000