DE102014001329B4 - Verwendung einer aushärtenden Nickel-Chrom-Titan-Aluminium-Legierung mit guter Verschleißbeständigkeit, Kriechfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Verarbeitbarkeit - Google Patents

Verwendung einer aushärtenden Nickel-Chrom-Titan-Aluminium-Legierung mit guter Verschleißbeständigkeit, Kriechfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Verarbeitbarkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102014001329B4
DE102014001329B4 DE102014001329.4A DE102014001329A DE102014001329B4 DE 102014001329 B4 DE102014001329 B4 DE 102014001329B4 DE 102014001329 A DE102014001329 A DE 102014001329A DE 102014001329 B4 DE102014001329 B4 DE 102014001329B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
max
content
use according
alloy
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014001329.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014001329A1 (de
Inventor
Heike Hattendorf
Jutta Klöwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VDM Metals International GmbH
Original Assignee
VDM Metals GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102014001329.4A priority Critical patent/DE102014001329B4/de
Application filed by VDM Metals GmbH filed Critical VDM Metals GmbH
Priority to JP2016550785A priority patent/JP6370392B2/ja
Priority to SI201530371T priority patent/SI3102712T1/sl
Priority to KR1020167021394A priority patent/KR101824865B1/ko
Priority to US15/104,306 priority patent/US11098389B2/en
Priority to CN201580003100.2A priority patent/CN106103759B/zh
Priority to PCT/DE2015/000009 priority patent/WO2015117585A2/de
Priority to EP15704949.5A priority patent/EP3102712B1/de
Priority to BR112016012102-3A priority patent/BR112016012102B1/pt
Publication of DE102014001329A1 publication Critical patent/DE102014001329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014001329B4 publication Critical patent/DE102014001329B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/053Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 30% but less than 40%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/055Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 20% but less than 30%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/058Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium without Mo and W
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/02Selecting particular materials for valve-members or valve-seats; Valve-members or valve-seats composed of two or more materials

Abstract

Verwendung einer aushärtenden Nickel-Chrom-Titan-Aluminium-Knetlegierung mit sehr guter Verschleißbeständigkeit, bei gleichzeitig sehr guter Hochtemperaturkorrosionsbeständigkeit, guter Kriechbeständigkeit, und guter Verarbeitbarkeit mit (in Masse-%) > 25 bis 35% Chrom, > 1,0 bis 3,0% Titan, 0,6 bis 2,0% Aluminium, 0,005 bis 0,10% Kohlenstoff, 0,0005 bis 0,050% Stickstoff, 0,0005 bis 0,030% Phosphor, max. 0,010% Schwefel, max. 0,020% Sauerstoff, max. 0,70% Silizium, max. 2,0% Mangan, max. 0,05% Magnesium, max. 0,05% Kalzium, < 0,05% Molybdän, < 0,05% Wolfram, max. 0,2% Niob, max. 0,5% Kupfer, max. 0,5% Vanadium, > 0 bis 20% Fe, > 0 bis 15% Kobalt, > 0 bis 0,20% Zr, bedarfsweise 0,0001 bis 0,008% Bor, Rest Nickel und den üblichen verfahrensbedingten Verunreinigungen, wobei der Nickel-Gehalt größer 35% ist, wobei die folgenden Beziehungen erfüllt sein müssen: Cr + Fe + Co ≥ 26%(1)um eine gute Verschleißbeständigkeit zu erreichen und fh ≥ 0 mit(2a) fh = 6,49 + 3,88Ti + 1,36Al – 0,301Fe + (0,759 – 0,0209Co)Co – 0,428Cr – 28,2C(2)damit eine ausreichende Festigkeit bei höheren Temperaturen gegeben ist, wobei Ti, Al, Fe, Co, Cr und C die Konzentration der betreffenden Elemente in Masse-% sind und fh in % angegeben ist, für Ventile von Verbrennungsmaschinen.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Nickel-Chrom-Titan-Aluminium-Knetlegierung mit sehr guter Verschleißbeständigkeit, bei gleichzeitig sehr guter Hochtemperaturkorrosionsbeständigkeit, guter Kriechbeständigkeit, und guter Verarbeitbarkeit.
  • Austenitische, aushärtende Nickel-Chrom-Titan-Aluminium-Legierungen mit unterschiedlichen Nickel-, Chrom-, Titan- und Aluminiumgehalten werden seit langem für Auslassventile von Motoren eingesetzt. Für diesen Einsatz ist eine gute Verschleißbeständigkeit, eine gute Warmfestigkeit/Kriechbeständigkeit, eine gute Wechselfestigkeit sowie eine gute Hochtemperaturkorrosionsbeständigkeit (insbesondere in Abgasen) erforderlich.
  • Die DIN EN 10090 nennt für Auslassventile insbesondere die austenitischen Legierungen, von denen die Nickellegierungen 2.4955 und 2.4952 (NiCr20TiAl) die höchsten Warmfestigkeiten und Zeitstandfestigkeiten aller in dieser Norm genannten Legierungen haben. Tabelle 1 zeigt die Zusammensetzung der in DIN EN 10090 erwähnten Nickellegierungen, die Tabellen 2 bis 4 zeigen die Zugfestigkeiten, die 0,2% Dehngrenze und Anhaltswerte für die Zeitstandfestigkeit nach 1000 h.
  • In DIN EN 10090 werden 2 hoch nickelhaltige Legierungen erwähnt:
    • a) NiFe25Cr20NbTi mit 0,05–0,10% C, max. 1,0% Si, max. 1,0% Mn, max. 0,030% P, max. 0,015% S, 18,00 bis 21,00% Cr, 23,00 bis 28,00% Fe, 0,30–1,00% Al, 1,00 bis 2,00% Ti, 1,00–2,00% Nb + Ta, max. 0,008% B und Rest Ni.
    • b) NiCr20TiAl mit 0,05–0,10% C, max. 1,0% Si, max. 1,0% Mn, max. 0,020% P, max. 0,015% S, 18,00 bis 21,00% Cr, max. 3% Fe, 1,00–1,80% Al, 1,80 bis 2,70% Ti, max. 0,2% Cu, max. 2,0% Co, max. 0,008% B und Rest Ni.
  • NiCr20TiAl hat im Vergleich zu NiFe25Cr20NbTi deutlich höhere Zugfestigkeiten, 0,2% Dehngrenzen und Zeitstandfestigkeiten bei höheren Temperaturen.
  • Die EP 0 639 654 A2 offenbart eine Eisen-Nickel-Chrom-Legierung, bestehend aus (in Gewichts-%) bis zu 0,15% C, bis zu 1,0% Si, bis zu 3,0% Mn, 30 bis 49% Ni, 10 bis 18% Cr, 1,6 bis 3.0% Al, einem oder mehrerer Elemente aus der Gruppe IVa bis Va mit einem Gesamtgehalt von 1.5 bis 8,0%, Rest Fe und unvermeidlichen Verunreinigungen, wobei Al ein unverzichtbares Zusatzelement ist und ein oder mehrere Elemente aus der schon erwähnten Gruppe IVa bis Va die folgenden Formel in Atom % erfüllen müssen: 0,45 ≤ Al/(Al + Ti + Zr + Hf + V + Nb + Ta) ≤ 0,75
  • Die WO 2008/007190 A2 offenbart eine verschleißbeständige Legierung, bestehend aus (in Gewichts-%) 0,15 bis 0,35% C, bis zu 1,0% Si, bis zu 1,0% Mn, > 25 bis < 40% Ni, 15 bis 25% Cr, bis zu 0,5% Mo, bis zu 0,5% W, > 1,6 bis 3.5% Al, > 1,1% bis 3% in der Summe Nb + Ta, bis zu 0,015% B, Rest Fe und unvermeidlichen Verunreinigungen, wobei Mo + 0,5W ≤ 0,75%; Ti + Nb ≥ 4,5% und 13 ≤ (Ti + Nb)/C ≤ 50 ist. Die Legierung ist besonders nützlich für die Herstellung von Auslassventilen für Verbrennungskraftmaschinen. Die gute Verschleißbeständigkeit dieser Legierung beruht auf dem hohen Anteil an Primärkarbiden, die sich auf Grund des hohen Kohlenstoffgehaltes bilden. Ein hoher Anteil an Primärkarbiden verursacht aber Verarbeitungsprobleme bei der Herstellung dieser Legierung als Knetlegierung.
  • Der DE 10 2012 011 162 A1 ist eine Nickel-Chrom-Legierung zu entnehmen mit (in Gew.-%) 29–37% Chrom, 0,001–1,8% Aluminium, 0,10–7,0% Eisen, 0,001–0,5% Silizium, 0,005–2,0% Mangan, 0–1% Titan und/oder 0–1,1% Niob, jeweils 0,0002–0,05% Magnesium und/oder Kalzium, 0,005–0,12% Kohlenstoff, 0,001–0,05% Stickstoff, 0,001–0,03% Phosphor, 0,0001–0,02% Sauerstoff, max. 0,01% Schwefel, max. 2,0% Molybdän, max. 2,0% Wolfram, Rest Nickel und üblichen verfahrensbedingten Verunreinigungen, wobei folgende Beziehungen erfüllt sein müssen: Cr + Al > 30 Fp ≤ 39,9 mit Fp = Cr + 0,272Fe + 2,36Al + 2,22Si + 2,48Ti + 1,26Nb + 0,374Mo + 0,538W – 11,8C.
  • Die EP 1 698 708 A1 betrifft eine nicht magnetische Hochhartlegierung folgender Zusammensetzung (in Gew.-%): C ≤ 0,1%, Si ≤ 2,0%, Mn ≤ 2,0%, P ≤ 0,03%, S ≤ 0,01%, Cr 30–45%, Al 1,5–5%, Rest Nickel und unvermeidbare Verunreinigungen. Die nicht magnetische Legierung wird einer kalt- oder warmplastischen Verformung unterworfen und anschließend geglüht.
  • Bei allen erwähnten Legierungen beruht die Warmfestigkeit bzw. Kriechfestigkeit Im Bereich von 500°C bis 900°C auf den Zugaben von Aluminium, Titan und/oder Niob (bzw. weiteren Elementen wie Ta, ...) die zur Ausscheidung der γ' und/oder γ'' Phase führen. Weiterhin werden die Warmfestigkeit bzw. die Kriechfestigkeit auch durch hohe Gehalte an mischkristallverfestigenden Elementen wie Chrom, Aluminium, Silizium, Molybdän und Wolfram verbessert, ebenso wie durch einen hohen Kohlenstoffgehalt.
  • Zur Hochtemperaturkorrosionsbeständigkeit ist zu bemerken, dass Legierungen mit einem Chromgehalt um die 20% eine den Werkstoff schützende Chromoxidschicht (Cr2O3) bilden. Der Chromgehalt wird im Verlauf des Einsatzes im Anwendungsbereich zum Aufbau der schützenden Schicht langsam verbraucht. Deshalb wird durch einen höheren Chromgehalt die Lebensdauer des Werkstoffs verbessert, da ein höherer Gehalt des die Schutzschicht bildenden Elementes Chrom den Zeitpunkt hinauszögert, an dem der Cr-Gehalt unter der kritischen Grenze ist und sich andere Oxide als Cr2O3 bilden, was z. B. kobalt- und nickelhaltige Oxide sind.
  • Zur Verarbeitung der Legierung insbesondere bei der Warmformgebung ist es notwendig, dass sich bei den Temperaturen, bei denen die Warmformgebung stattfindet, keine Phasen bilden, die den Werkstoff stark verfestigen, wie z. B. die γ' oder γ'' Phase und damit zur Rissbildung bei der Warmformgebung führen. Zugleich müssen diese Temperaturen weit genug unter der Solidustemperatur der Legierung liegen, um Anschmelzungen in der Legierung zu verhindern.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Nickel-Chrom-Knet-Legierung zu konzipieren, die
    • • eine bessere Verschleißbeständigkeit als NiCr20TiAl
    • • eine bessere Korrosionsbeständigkeit als NiCr20TiAl
    • • eine ähnlich gute Warmfestigkeit/Kriechfestigkeit wie NiCr20TiAl
    • • eine gute Verarbeitbarkeit ähnlich der von NiCr20TiAl
    aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine aushärtende Nickel-Chrom-Titan-Aluminium-Knetlegierung mit sehr guter Verschleißbeständigkeit, bei gleichzeitig sehr guter Hochtemperaturkorrosionsbeständigkeit, guter Kriechbeständigkeit, und guter Verarbeitbarkeit mit (in Masse-%) > 25 bis 35% Chrom, > 1,0 bis 3,0% Titan, 0,6 bis 2,0% Aluminium, 0,005 bis 0,10% Kohlenstoff, 0,0005 bis 0,050% Stickstoff, 0,0005 bis 0,030% Phosphor, max. 0,010% Schwefel, max. 0,020% Sauerstoff, max. 0,70% Silizium, max. 2,0% Mangan, max. 0,05% Magnesium, max. 0,05% Kalzium, < 0,05% Molybdän, < 0,05% Wolfram, max. 0,2% Niob, max. 0,5% Kupfer, max. 0,5% Vanadium, > 0 bis 20% Fe, > 0 bis 15% Kobalt, > 0 bis 0,20% Zr, bedarfsweise 0,0001 bis 0,008% Bor, Rest Nickel und den üblichen verfahrensbedingten Verunreinigungen, wobei der Nickel-Gehalt größer 35% ist, wobei die folgenden Beziehungen erfüllt sein müssen: Cr + Fe + Co ≥ 26% (1) um eine gute Verschleißbeständigkeit zu erreichen und fh ≥ 0 mit (2a) fh = 6,49 + 3,88Ti + 1,36Al – 0,301Fe + (0,759 – 0,0209Co)Co – 0,428Cr – 28,2C (2) damit eine ausreichende Festigkeit bei höheren Temperaturen gegeben ist, wobei Ti, Al, Fe, Co, Cr und C die Konzentration der betreffenden Elemente in Masse-% sind und fh in % angegeben ist, für Ventile von Verbrennungsmaschinen.
  • Diese Aufgabe wird auch gelöst durch eine aushärtende Nickel-Chrom-Titan-Aluminium-Knetlegierung mit sehr guter Verschleißbeständigkeit, bei gleichzeitig sehr guter Hochtemperaturkorrosionsbeständigkeit, guter Kriechbeständigkeit, und guter Verarbeitbarkeit mit (in Masse-%) > 25 bis 35% Chrom, > 1,0 bis 3,0% Titan, 0,6 bis 2,0% Aluminium, 0,005 bis 0,10% Kohlenstoff, 0,0005 bis 0,050% Stickstoff, 0,0005 bis 0,030% Phosphor, max. 0,010% Schwefel, max. 0,020% Sauerstoff, max. 0,70% Silizium, max. 2,0% Mangan, max. 0,05% Magnesium, max. 0,05% Kalzium, < 0,05% Molybdän, < 0,05% Wolfram, max. 0,2% Niob, max. 0,5% Kupfer, max. 0,5% Vanadium, > 0 bis 20% Fe, > 0 bis 15% Kobalt, > 0 bis 0,20% Zr, bedarfsweise 0,0001 bis 0,008% Bor, Rest Nickel und den üblichen verfahrensbedingten Verunreinigungen, wobei der Nickel-Gehalt größer 35% ist, wobei die folgenden Beziehungen erfüllt sein müssen: Cr + Fe + Co ≥ 26% (1) um eine gute Verschleißbeständigkeit zu erreichen und fh ≥ 0 mit (2a) fh = 6,49 + 3,88Ti + 1,36Al – 0,301Fe + (0,759 – 0,0209Co)Co – 0,428Cr – 28,2C (2) damit eine ausreichende Festigkeit bei höheren Temperaturen gegeben ist, wobei Ti, Al, Fe, Co, Cr und C die Konzentration der betreffenden Elemente in Masse-% sind und fh in % angegeben ist, als Komponenten von Gasturbinen, als Befestigungsbolzen, in Federn, in Turboladern.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den zugehörigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der Spreizungsbereich für das Element Chrom liegt zwischen > 25 und 35%, wobei bevorzugte Bereiche wie folgt eingestellt werden können:
    • – 26 bis 35%
    • – 27 bis 35%
    • – 28 bis 35%
    • – 28 bis 35%
    • – 28 bis 32%
    • – 28 bis 30%
  • Der Titangehalt liegt zwischen > 1,0 und 3,0%. Bevorzugt kann Ti innerhalb des Spreizungsbereiches wie folgt in der Legierung eingestellt werden:
    • – 1,5–3,0%,
    • – 1,8–3,0%,
    • – 2,0–3,0%,
    • – 2,2–3,0%
    • – 2,2–2,8%.
  • Der Aluminiumgehalt liegt zwischen 0,6 und 2,0%, wobei auch hier, je nach Einsatzbereich der Legierung, bevorzugte Aluminiumgehalte wie folgt eingestellt werden können:
    • – 0,9 bis 2,0%
    • – 1,0 bis 2,0%
    • – 1,2 bis 2,0%
  • Die Legierung enthält 0,005 bis 0,10% Kohlenstoff. Bevorzugt kann dieser innerhalb des Spreizungsbereiches wie folgt in der Legierung eingestellt werden:
    • – 0,01–0,10%.
    • – 0,02–0,10%.
    • – 0,04–0,10%.
    • – 0,04–0,08%
  • Dies gilt in gleicher Weise für das Element Stickstoff, dass in Gehalten zwischen 0,0005 und 0,05% enthalten ist. Bevorzugte Gehalte können wie folgt gegeben sein:
    • – 0,001–0,05%.
    • – 0,001–0,04%.
    • – 0,001–0,03%.
    • – 0,001–0,02%.
    • – 0,001–0,01%.
  • Die Legierung enthält des Weiteren Phosphor in Gehalten zwischen 0,0005 und 0,030%. Bevorzugte Gehalte können wie folgt gegeben sein:
    • – 0,001–0,030%.
    • – 0,001–0,020%.
  • Das Element Schwefel ist wie folgt in der Legierung gegeben:
    • – Schwefel max. 0,010%
  • Das Element Sauerstoff ist in der Legierung in Gehalten von max. 0,020% enthalten. Bevorzugte weitere Gehalte können wie folgt gegeben sein:
    • – max. 0,010%.
    • – max. 0,008%.
    • – max. 0,004%
  • Das Element Si ist in der Legierung in Gehalten von max. 0,70% enthalten. Bevorzugte weitere Gehalte können wie folgt gegeben sein kann:
    • – max. 0,50%
    • – max. 0,20%
    • – max. 0,10%
  • Des Weiteren ist das Element Mn in der Legierung in Gehalten von max. 2,0% enthalten. Bevorzugte weitere Gehalte können wie folgt gegeben sein:
    • – max. 0,60%
    • – max. 0,20%
    • – max. 0,10%
  • Das Element Mg ist in der Legierung in Gehalten von max. 0,05% enthalten. Bevorzugte weitere Gehalte können wie folgt gegeben sein:
    • – max. 0,04%.
    • – max. 0,03%.
    • – max. 0,02%.
    • – max. 0,01%.
  • Das Element Ca ist in der Legierung in Gehalten von max. 0,05% enthalten. Bevorzugte weitere Gehalte können wie folgt gegeben sein:
    • – max. 0,04%.
    • – max. 0,03%.
    • – max. 0,02%.
    • – max. 0,01%.
  • Das Element Niob ist in der Legierung in Gehalten von max. 0,2% enthalten. Bevorzugte weitere Gehalte können wie folgt gegeben sein:
    • – max. 0,10%
    • – max. 0,05%
    • – max. 0,02%
  • Molybdän und Wolfram sind einzeln oder in Kombination in der Legierung mit einem Gehalt von jeweils maximal 0,05% enthalten.
  • Des Weiteren kann in der Legierung maximal 0,5% Cu enthalten sein. Der Gehalt an Kupfer kann darüber hinaus wie folgt eingeschränkt werden:
    • – Cu ≤ 0,10%
    • – Cu ≤ 0,05%
    • – Cu ≤ 0,015%
  • Des Weiteren kann in der Legierung maximal 0,5% Vanadium enthalten sein.
  • Des Weiteren kann die Legierung bedarfsweise zwischen > 0 und 20,0% Eisen enthalten, der darüber hinaus noch wie folgt eingeschränkt werden kann:
    • – >0 bis 15,0%
    • – > 0 bis 12,0%
    • – > 0 bis 9,0%
    • – > 0 bis 6,0%
    • – > 0 bis 3,0%
    • – 1,0 bis 20,0%
    • – 1,0 bis 15,0%
    • – 1,0 bis 12,0%
    • – 1,0 bis 9,0%
    • – 1,0 bis 6,0%
    • – > 3,0 bis 20,0%
    • – > 3,0 bis 15,0%
    • – > 3,0 bis 12,0%
    • – > 3,0 bis 9,0%
    • – > 3,0 bis 6,0%
  • Des Weiteren kann die Legierung zwischen > 0 bis 15% Kobalt enthalten, wobei, abhängig vom Anwendungsbereich, bevorzugte Gehalte innerhalb der folgenden Spreizungsbereiche eingestellt werden können:
    • – > 0–12%
    • – > 0–10%
    • – > 0–8%
    • – > 0–7%
    • – 0–< 5%
    • – 0,20–20%
    • – 0,20–12%
    • – 0,20–10%
    • – 0,20–< 5%
    • – 2,0–20%
    • – 2,0–12%
    • – 2,0–10%
    • – 2–< 5%
  • Des Weiteren kann die Legierung zwischen > 0 und 0,20%. Zirkon enthalten, das darüber hinaus noch wie folgt eingeschränkt werden kann:
    • – 0,01–0,20%.
    • – 0,01–0,15%.
    • – 0,01–< 0,10%.
  • Des Weiteren kann in der Legierung bedarfsweise zwischen 0,0001–0,008% Bor wie folgt enthalten sein. Bevorzugte weitere Gehalte können wie folgt gegeben sein:
    • – 0,0005–0,006%
    • – 0,0005–0,004%
  • Der Nickelgehalt soll oberhalb von 35% liegen. Bevorzugte Gehalte können wir folgt gegeben sein:
    • – > 40%.
    • – > 45%.
    • – > 50%.
    • – > 55%.
  • Es muss die folgende Beziehung zwischen Cr und Fe und Co erfüllt sein, damit eine ausreichende Beständigkeit gegen Verschleiß gegeben ist: Cr + Fe + Co ≥ 26% (1) wobei Cr, Fe und Co die Konzentration der betreffenden Elemente in Masse-% sind.
  • Bevorzugte weitere Bereiche können eingestellt werden mit Cr + Fe + Co ≥ 27% (1a) Cr + Fe + Co ≥ 28% (1b) Cr + Fe + Co ≥ 29% (1c)
  • Es muss die folgende Beziehung zwischen Ti, Al, Fe, Co, Cr und C erfüllt sein, damit eine ausreichend hohe Festigkeit bei höheren Temperaturen gegeben ist: fh ≥ 0 mit (2a) fh = 6,49 + 3,88Ti + 1,36Al – 0,301Fe + (0,759 – 0,0209 Co)Co – 0,428Cr – 28,2C (2) wobei Ti, Al, Fe, Co, Cr und C die Konzentration der betreffenden Elemente in Masse-% sind und fh in % angegeben ist.
  • Bevorzugte weitere Bereiche können eingestellt werden mit fh ≥ 1% (2b) fh ≥ 3% (2c) fh ≥ 4% (2d) fh ≥ 5% (2e) fh ≥ 6% (2f) fh ≥ 7% (2f)
  • Wahlweise kann in der Legierung die folgende Beziehung zwischen Cr, Mo, W, Fe, Co, Ti, Al und Nb erfüllt sein, damit eine ausreichend gute Verarbeitbarkeit gegeben ist: fver = ≤ 7 mit (3a) fver = 32,77 + 0,5932Cr + 0,3642Mo + 0,513W + (0,3123 – 0,0076Fe)Fe + (0,3351 – 0,003745Co – 0,0109Fe)Co + 40,67Ti·Al + 33,28Al2 – 13,6TiAl2 – 22,99Ti – 92,7Al + 2,94Nb (3) wobei Cr, Mo, W, Fe, Co, Ti, Al und Nb die Konzentration der betreffenden Elemente in Masse-% sind und fver in % angegeben ist. Bevorzugte Bereiche können eingestellt werden mit fver = ≤ 5% (3b) fver = ≤ 3% (3c) fver = ≤ 0% (3d)
  • Wahlweise kann in der Legierung das Element Yttrium in Gehalten von 0,0 bis 0,20% eingestellt werden. Bevorzugt kann Y innerhalb des Spreizungsbereiches wie folgt in der Legierung eingestellt werden:
    • – 0,01–0,20%
    • – 0,01–0,15%
    • – 0,01–0,10%
    • – 0,01–0,08%
    • – 0,01–< 0,045%.
  • Wahlweise kann in der Legierung das Element Lanthan in Gehalten von 0,0 bis 0,20% eingestellt werden. Bevorzugt kann La innerhalb des Spreizungsbereiches wie folgt in der Legierung eingestellt werden:
    • – 0,001–0,20
    • – 0,001–0,15%
    • – 0,001–0,10%
    • – 0,001–0,08%
    • – 0,001–0,04%.
    • – 0,01–0,04%.
  • Wahlweise kann in der Legierung das Element Ce in Gehalten von 0,0 bis 0,20% eingestellt werden. Bevorzugt kann Ce innerhalb des Spreizungsbereiches wie folgt in der Legierung eingestellt werden:
    • – 0,001–0,20%
    • – 0,001–0,15%
    • – 0,001–0,10%
    • – 0,001–0,08%
    • – 0,001–0,04%
    • – 0,01–0,04%.
  • Wahlweise kann bei gleichzeitiger Zugabe von Ce und La auch Cer-Mischmetall verwendet werden in Gehalten von 0,0 bis 0,20%. Bevorzugt kann Cer-Mischmetall innerhalb des Spreizungsbereiches wie folgt in der Legierung eingestellt werden:
    • – 0,001–0,20%
    • – 0,001–0,15%
    • – 0001–0,10%
    • – 0,001–0,08%
    • – 0,001–0,04%.
    • – 0,01–0,04%.
  • Wahlweise kann in der Legierung auch 0,0 bis 0,20% Hafnium enthalten sein. Bevorzugte Bereiche können wie folgt gegeben sein.
    • – 0,001–0,20%.
    • – 0,001–0,15%
    • – 0,001–0,10%
    • – 0,001–0,08%
    • – 0,001–0,04%
    • – 0,01–0,04%.
  • Wahlweise kann in der Legierung auch 0,0 bis 0,60% Tantal enthalten sein
    • – 0,001–0,60%.
    • – 0,001–0,40%.
    • – 0,001–0,20%.
    • – 0,001–0,15%
    • – 0,001–0,10%
    • – 0,001–0,08%
    • – 0,001–0,04%
    • – 0,01–0,04%.
  • Schließlich können an Verunreinigungen noch die Elemente Blei, Zink und Zinn in Gehalten wie folgt gegeben sein:
    Pb max. 0,002%
    Zn max. 0,002%
    Sn max. 0,002%.
  • Die erfindungsgemäße Legierung wird bevorzugt im Vakuuminduktionsofen (VIM) erschmolzen, kann aber auch offen erschmolzen werden, gefolgt von einer Behandlung in einer VOD oder VLF Anlage. Nach Abguss in Blöcken oder ggf. als Strangguss wird die Legierung ggf. bei Temperaturen zwischen 600°C und 1100°C für 0,1 bis 100 Stunden geglüht ggf. unter Schutzgas, wie z. B. Argon oder Wasserstoff, gefolgt von einer Abkühlung an Luft oder in der bewegten Glühatmosphäre. Danach kann ein Umschmelzen mittels VAR oder ESU erfolgen, ggf. gefolgt von einem 2. Umschmelzprozess mittels VAR oder ESU. Danach werden die Blöcke ggf. bei Temperaturen zwischen 900°C und 1270°C für 0,1 bis 70 Stunden geglüht, danach warm umgeformt, ggf. mit einer oder mehreren Zwischenglühungen zwischen 900°C und 1270°C für 0,05 Stunden bis 70 Stunden. Die Warmumformung kann zum Beispiel mittels Schmieden oder Warmwalzen erfolgen. Die Oberfläche des Materials kann in dem ganzen Prozess ggf. (auch mehrmals) zwischendurch und/oder am Ende zur Säuberung chemisch (z. B. durch Beizen) und/oder mechanisch (z. B. spanend, durch Strahlen oder durch Schleifen) abgetragen werden. Die Führung des Warmformgebungsprozesses kann so erfolgen, dass das Halbzeug danach schon rekristallisiert mit Korngrößen zwischen 5 und 100 μm, bevorzugt zwischen 5 und 40 μm, vorliegt. Ggf. findet danach eine Lösungsglühung im Temperaturbereich von 700°C bis 1270°C für 0,1 min bis 70 Stunden, ggf. unter Schutzgas, wie z. B. Argon oder Wasserstoff, gefolgt von einer Abkühlung an Luft, in der bewegten Glühatmosphäre oder im Wasserbad statt. Nach Ende der Warmformgebung kann ggf. eine Kaltformgebung (z. Beispiel Walzen, Ziehen, Hämmern, Prägen, Pressen) mit Umformgraden bis zu 98% in die gewünschte Halbzeugform, ggf. mit Zwischenglühungen zwischen 700°C und 1270°C für 0,1 min bis 70 Stunden, ggf. unter Schutzgas, wie z. B. Argon oder Wasserstoff, gefolgt von einer Abkühlung an Luft, in der bewegten Glühatmosphäre oder im Wasserbad. Ggf. können zwischendurch im Kaltformgebungsprozess und/oder nach der letzten Glühung chemische und/oder mechanische (z. B. Strahlen, Schleifen, Drehen, Schaben, Bürsten) Reinigungen der Materialoberfläche erfolgen.
  • Die endgültigen Eigenschaften erreichen die erfindungsgemäßen Legierungen, bzw. die daraus gefertigten Teile durch einen Aushärteglühung zwischen 600°C und 900°C für 0,1 bis 300 Stunden, gefolgt von einer Luft- und/oder Ofenabkühlung. Durch eine solche Aushärteglühung wird die erfindungsgemäße Legierung ausgehärtet durch Ausscheidung einer feinverteilten γ' Phase. Alternativ kann auch eine zweistufige Glühung erfolgen, in dem die erste Glühung im Bereich von 800°C bis 900°C für 0,1 bis 300 Stunden erfolgt, gefolgt von einer Luftabkühlung und/oder Ofenabkühlung und einer zweiten Glühung zwischen 600°C und 800°C für 0,1 bis 300 Stunden gefolgt von einer Luftabkühlung.
  • Die erfindungsgemäße Legierung lässt sich gut in den Produktformen Band, Blech, Stange Draht, längsnahtgeschweißtes Rohr und nahtloses Rohr herstellen und verwenden.
  • Diese Produktformen werden mit einer mittleren Korngröße von 3 μm bis 600 μm hergestellt. Der bevorzugte Bereich liegt zwischen 5 μm und 70 μm, insbesondere zwischen 5 und 40 μm.
  • Die erfindungsgemäße Legierung lässt sich gut mittels Schmieden, Stauchen Warmfließpressen, Warmwalzen u. ä. Prozessen verarbeiten. Mittels dieser Verfahren lassen sich u. a. Komponenten wie Ventile, Hohlventile bzw. Bolzen fertigen.
  • Die erfindungsgemäße Legierung soll bevorzugt in Bereichen für Ventile, insbesondere Auslassventile von Verbrennungsmaschinen eingesetzt werden. Aber auch ein Einsatz in Komponenten von Gasturbinen, als Befestigungsbolzen, in Federn und in Turboladern ist möglich.
  • Die aus der erfindungsgemäßen Legierung hergestellten Teile, insbesondere z. B. die Ventile bzw. die Ventilsitzflächen, können weiteren Oberflächenbehandlungen unterzogen werden wie z. B. einer, Nitrierung um die Verschleißbeständigkeit weiter zu steigern.
  • Durchgeführte Tests:
  • Zur Messung der Verschleißbeständigkeit wurden oszillierende, trockene Gleitverschleißtests in einem Pin (Stift) auf Scheibe Prüfstand (Optimol SRV IV Tribometer) durchgeführt. Der Radius der halbkugelförmigen, spiegelnd polierten Stifte betrug 5 mm. Die Stifte wurden aus dem zu testenden Material hergestellt. Die Scheibe bestand aus Gusseisen mit einer angelassenen, martensitischen Matrix mit sekundären Karbiden innerhalb eines eutektischen Karbidnetzwerkes mit der Zusammensetzung (C ≈ 1,5%, Cr ≈ 6%, S ≈ 0,1%, Mn ≈ 1%, Mo ≈ 9%, Si ≈ 1,5%, V ≈ 3%, Fe Rest.). Die Versuche wurden bei einer Last von 20 N mit einem Gleitweg von einem mm, einer Frequenz von 20 Hz und einer Luftfeuchtigkeit von ca. 45% bei verschiedenen Temperaturen durchgeführt. Details des Tribometers und der Testprozedur sind in „C. Rynio, H. Hattendorf, J. Klöwer, H.-G. Lüdecke, G. Eggeler, Mat.-wiss. u. Werkstofftech. 44 (2013), 825. beschrieben. Während des Tests werden kontinuierlich der Reibungskoeffizient, die lineare Verschiebung des Pins in Richtung Scheibe (als Maß für den linearen Gesamtverschleiß von Pin und Scheibe) und der elektrische Kontaktwiderstand zwischen Stift und Scheibe gemessen. Es wurde mit 2 verschiedenen Kraftmessmodulen gemessen, die im Folgenden mit (a) bzw. (n) bezeichnet werden. Sie liefern quantitativ leicht unterschiedliche Ergebnisse, aber qualitativ ähnliche. Das Kraftmessmodul (n) ist das genauere. Nach Ende eines Testes wurde der Volumenverlust des Stiftes ausgemessen und als Maß für das Ranking für die Verschleißbeständigkeit des Materials des Stiftes benutzt.
  • Die Warmfestigkeit wurde in einem Warmzugversuch nach DIN EN ISO 6892-2 bestimmt. Dabei wurde die Dehngrenze Rp0,2 und die Zugfestigkeit Rm bestimmt:
    Die Versuche wurden an Rundproben mit einem Durchmesser von 6 mm im Messbereich und einer Anfangsmesslänge L0 von 30 mm durchgeführt. Die Probennahme erfolgte quer zur Umformrichtung des Halbzeuges. Die Umformgeschwindigkeit betrug bei Rp0,2 8,33 10–5 1/s (0,5%/min) und bei Rm 8,33 10–4 1/s (5%/min).
  • Die Probe wurde bei Raumtemperatur in eine Zugprüfmaschine eingebaut und ohne Belastung mit einer Zugkraft auf die gewünschte Temperatur aufgeheizt. Nach Erreichen der Prüftemperatur wurde die Probe ohne Belastung eine Stunde (600°C) bzw. zwei Stunden (700°C bis 1100°C) für einen Temperaturausgleich gehalten. Danach wurde die Probe mit einer Zugkraft so belastet, dass die gewünschten Dehngeschwindigkeiten eingehalten wurden, und die Prüfung begonnen.
  • Die Kriechfestigkeit eines Werkstoffes verbessert sich mit zunehmender Warmfestigkeit. Deshalb wird die Warmfestigkeit auch zur Beurteilung der Kriechfestigkeit der verschiedenen Werkstoffe benutzt.
  • Die Korrosionsbeständigkeit bei höheren Temperaturen wurde in einem Oxidationstest bei 800°C an Luft bestimmt, wobei der Versuch alle 96 Stunden unterbrochen und die Massenänderungen der Proben durch die Oxidation bestimmt wurde. Die Proben wurden bei dem Versuch in Keramiktiegel gestellt, so dass ggf. abplatzendes Oxids aufgefangen wurde und durch Wiegen des die Oxide enthaltenden Tiegels die Masse des abgeplatzten Oxids bestimmt werden kann. Die Summe der Masse des abgeplatzten Oxids und der Massenänderung der Probe ist die Bruttomassenänderung der Probe. Die spezifische Massenänderung ist die auf die Oberfläche der Proben bezogene Massenänderung. Diese werden im Folgenden mNetto für die spezifische Netto-Massenänderung, mBrutto für die spezifische Brutto-Massenänderung, mspall für die spezifische Massenänderung der abgeplatzten Oxide bezeichnet. Die Versuche wurden an Proben mit ca. 5 mm Dicke durchgeführt. Es wurden von jeder Charge 3 Proben ausgelagert, die angegebenen Werte sind die Mittelwerte dieser 3 Proben.
  • Die auftretenden Phasen im Gleichgewicht wurden für die verschiedenen Legierungsvarianten mit dem Programm JMatPro von Thermotech berechnet. Als Datenbasis für die Berechnungen wurde die Datenbank TTNI7 für Nickelbasislegierungen von Thermotech verwendet. Damit lassen sich Phasen identifizieren, deren Bildung im Einsatzbereich den Werkstoff verspröden. Weiterhin lassen sich die Temperaturbereiche identifizieren, in denen z. B. die Warmformgebung nicht stattfinden sollte, da sich in ihm Phasen bilden, die den Werkstoff stark verfestigen und damit zur Rissbildung bei der Warmformgebung führen. Für eine gute Verarbeitbarkeit insbesondere bei der Warmformgebung, wie z. B. Warmwalzen, Schmieden, Stauchen, Warmfließpressen u. ä. Prozessen muss ein ausreichend großer Temperaturbereich, in dem sich solche Phasen nicht bilden, zur Verfügung stehen.
  • Beschreibung der Eigenschaften
  • Die erfindungsgemäße Legierung soll gemäß Aufgabenstellung die folgenden Eigenschaften haben:
    • • eine bessere Verschleißbeständigkeit gegenüber NiCr20TiAl
    • • eine bessere Korrosionsbeständigkeit als NiCr20TiAl
    • • eine ähnlich gute Warmfestigkeit/Kriechfestigkeit wie NiCr20TiAl
    • • eine gute Verarbeitbarkeit ähnlich der von NiCr20TiAl
  • Verschleißbeständigkeit
  • Der neue Werkstoff soll eine bessere Verschleißbeständigkeit als die Referenzlegierung NiCr20TiAl haben. Neben diesem Werkstoff wurde zum Vergleich auch Stellite 6 getestet. Stellite 6 ist eine hoch verschleißbeständige Kobaltbasis-Gusslegierung mit einem Netzwerk aus Wolframkarbiden, bestehend aus ca. 28% Cr, 1% Si, 2% Fe, 6% W, 1,2% C, Rest Co die aber auf Grund Ihres hohen Karbidgehaltes direkt in die gewünschte Form gegossen werden muss. Stellite 6 erreicht auf Grund seines Netzwerkes an Wolframkarbiden eine sehr hohe Härte von 438 HV30, was für den Verschleiß sehr vorteilhaft ist. Die erfindungsgemäße Legierung „E” soll dem Volumenverlust von Stellite 6 möglichst nahe kommen. Das Ziel ist es insbesondere den Hochtemperaturverschleiß zwischen 600 und 800°C zu verringern, was der relevante Temperaturbereich z. B. für eine Anwendung als Auslassventil ist. Deshalb sollen insbesondere die folgenden Kriterien für die erfindungsgemäßen Legierungen „E” gelten: Mittelwert des Volumenverlustes (Legierung „E”) ≤ 0,5 × Mittelwert des Volumenverlustes (Referenz NiCr20TiAl) bei 600°C oder 800°C. (4a) Im „Tieftemperaturbereich” des Verschleißes darf der Volumenverlust nicht unverhältnismäßig ansteigen. Deshalb sollen zusätzlich die folgenden Kriterien gelten. Mittelwert des Volumenverlustes (Legierung „E”) ≤ 1,3% × Mittelwert des Volumenverlustes (Referenz NiCr20TiAl) bei 25°C und 300°C. (4b)
  • Ist bei einer Messserie sowohl ein Volumenverlust von NiCr20TiAl für eine großtechnischen Charge und einer Referenz-Laborcharge vorhanden, so geht der Mittelwert dieser beiden Chargen in die Ungleichungen (4a) bzw. (4b) ein.
  • Warmfestigkeit/Kriechfestigkeit
  • Tabelle 3 zeigt das untere Ende des Streubandes der 0,2% Dehngrenze für NiCr20TiAl im ausgehärteten Zustand bei Temperaturen zwischen 500 und 800°C, Tabelle 2 das untere Ende des Streubandes der Zugfestigkeit.
  • Die 0,2% Dehngrenze der erfindungsgemäßen Legierung soll für 600°C mindestens in diesem Werte Bereich liegen bzw. bei 800°C diesen Wertebereich um nicht mehr als 50 MPa unterschreiten, um eine ausreichende Festigkeit zu erhalten. D. h. es sollen insbesondere die folgenden Werte erreicht werden: 600°C:Dehngrenze Rp0,2 ≥ 650 MPa (5a) 800°C:Dehngrenze Rp0,2 ≥ 390 MPa (5b)
  • Die Ungleichungen (5a) und (5b) werden insbesondere erreicht, wenn die folgende Beziehung zwischen Ti, Al, Fe, Co, Cr und C erfüllt ist: fh ≥ 0 mit (2a) fh = 6,49 + 3,88Ti + 1,36Al – 0,301Fe + (0,759 – 0,0209Co)Co – 0,428Cr – 28,2C (2) wobei Ti, Al, Fe, Co, Cr und C die Konzentration der betreffenden Elemente in Masse-% sind und fh in % angegeben ist.
  • Korrosionsbeständigkeit:
  • Die erfindungsgemäße Legierung soll eine Korrosionsbeständigkeit an Luft ähnlich der von NiCr20TiAl haben.
  • Verarbeitbarkeit
  • Bei Nickel-Chrom-Eisen-Titan-Aluminium Legierungen beruht die Warmfestigkeit bzw. Kriechfestigkeit im Bereich von 500°C bis 900°C auf den Zugaben von Aluminium, Titan und/oder Niob, die zur Ausscheidung der γ' und/oder γ'' Phase führen. Wird die Warmformgebung dieser Legierungen in dem Ausscheidungsbereich dieser Phasen durchgeführt, so besteht die Gefahr von Rissbildungen. Die Warmformgebung sollte also bevorzugt über der Solvustemperatur Tsγ' (bzw. Tsγ'') dieser Phasen stattfinden. Damit ein ausreichender Temperaturbereich für die Warmformgebung zur Verfügung steht sollte die Solvustemperatur Tsγ' (bzw. Tsγ'') kleiner 1020°C liegen.
  • Dies ist insbesondere erfüllt, wenn die folgende Beziehung zwischen Cr, Mo, W, Fe, Co, Ti, Al und Nb erfüllt ist: fver ≤ 7 mit (3a) fver = 32,77 + 0,5932Cr + 0,3642Mo + 0,513W + (0,3123 – 0,0076Fe)Fe + (0,3351 – 0,003745Co – 0,0109Fe)Co + 40,67Ti·Al + 33,28Al2 – 13,6TiAl2 – 22,99Ti – 92,7Al + 2,94Nb (3) wobei Cr, Mo, W, Fe, Co, Ti, Al und Nb die Konzentration der betreffenden Elemente in Masse-% sind und fver in % angegeben ist.
  • Beispiele:
  • Herstellung:
  • Die Tabellen 5a und 5b zeigen die Analysen der im Labormaßstab erschmolzenen Chargen zusammen mit einigen zum Vergleich herangezogenen großtechnisch erschmolzenen Chargen nach dem Stand der Technik (NiCr20TiAl). Die Chargen nach dem Stand der Technik sind mit einem T gekennzeichnet, die erfindungsgemäßen mit einem E. Die im Labormaßstab erschmolzenen Chargen sind mit einem L gekennzeichnet, die großtechnisch erschmolzenen Chargen mit einem G. Charge 250212 ist NiCr20TiAl, aber als Laborcharge erschmolzen, und dient als Referenz.
  • Die Blöcke der im Labormaßstab im Vakuum erschmolzenen Legierungen in Tabelle 5a und b wurden zwischen 1100°C und 1250°C für 0,1 bis 70 Stunden geglüht und mittels Warmwalzen und weiteren Zwischenglühungen zwischen 1100°C und 1250°C für 0,1 bis 1 Stunde an eine Enddicke von 13 mm bzw. 6 mm warmgewalzt. Die Temperaturführung beim Warmwalzen war so, dass die Bleche rekristallisiert waren. Aus diesen Blechen wurden die für die Messungen benötigten Proben hergestellt.
  • Die großtechnisch erschmolzenen Vergleichschargen wurden mittels VIM erschmolzen und zu Blöcken abgegossen. Diese Blöcke wurden ESU umgeschmolzen. Diese Blöcke wurden zwischen 1100°C und 1250°C für 0,1 min bis 70 h, ggf. unter Schutzgas, wie z. B. Argon oder Wasserstoff, gefolgt von einer Abkühlung an Luft, in der bewegten Glühatmosphäre oder im Wasserbad geglüht und mittels Warmwalzen und weiteren Zwischenglühungen zwischen 1100°C und 1250°C für 0,1 bis 20 Stunden an einen Enddurchmesser zwischen 17 und 40 mm warmgewalzt. Die Temperaturführung beim Warmwalzen war so, dass die Bleche rekristallisiert waren.
  • Alle Legierungsvarianten hatten typischerweise eine Korngröße von 21 bis 52 μm (siehe Tabelle 6).
  • Nach Herstellung der Proben wurden diese durch eine Glühung bei 850°C für 4 Stunden/Luftabkühlung gefolgt von einer Glühung 700°C für 16 Stunden/Luftabkühlung ausgehärtet:
    Tabelle 6 zeigt die Vickershärte HV30 vor und nach der Aushärtungsglühung. Die Härte HV30 im ausgehärteten Zustand liegt für alle Legierungen bis auf Charge 250330 im Bereich von 366 bis 416. Die Charge 250330 hat eine etwas niedrigere Härte von 346 HV30.
  • Für die Beispielchargen in Tabelle 5a und 5b werden die folgenden Eigenschaften verglichen:
    • • Die Verschleißbeständigkeit mit Hilfe eines Gleitverschleißtests
    • • Die Korrosionsbeständigkeit mit Hilfe eines Oxidationstestes
    • • Die Warmfestigkeit/Kriechbeständigkeit mit Hilfe von Warmzugversuchen
    • • Der Verarbeitbarkeit mit Phasenberechnungen
  • Verschleißbeständigkeit
  • Es wurden Verschleißtests bei 25°C, 300°C, 600°C und 800°C an Legierungen nach dem Stand der Technik und an den verschiedenen Laborschmelzen durchgeführt. Die meisten Versuche wurden mehrfach wiederholt. Es wurden dann Mittelwerte und Standardabweichungen ermittelt.
  • In Tabelle 7 sind die Mittelwerte ± Standardabweichungen der durchgeführten Messungen angegeben. Fehlt die Standardabweichung, handelt es sich um einen Einzelwert. Die Zusammensetzung der Chargen ist in Tabelle 7 in der Spalte Legierung zur Orientierung grob beschrieben. Zusätzlich sind in der letzten Zeile die Maximalwerte für den Volumenverlust der erfindungsgemäßen Legierungen aus den Ungleichungen (4a) für 600 bzw. 800°C und (4b) für 25°C und 300°C eingetragen
  • Bild 1 zeigt den Volumenverlust des Stifts aus NiCr20TiAl Charge 320776 nach dem Stand der Technik als Funktion der Testtemperatur gemessen mit 20 N, Gleitweg 1 mm, 20 Hz und mit dem Kraftmessmodul (a). Die Versuche bei 25 und 300°C wurden für eine Stunde durchgeführt und die Versuche bei 600 und 800°C wurden für 10 Stunden durchgeführt. Der Volumenverlust nimmt bis 600°C stark mit der Temperatur ab, d. h. die Verschleißbeständigkeit verbessert sich bei höheren Temperaturen merklich. Im Hochtemperaturbereich bei 600 und 800°C zeigt sich ein vergleichsweise geringer Volumenverlust und damit ein geringer Verschleiß, der auf die Ausbildung einer sogenannten „Glaze” Schicht zwischen Stift und Scheibe beruht. Diese „Glaze” Schicht besteht aus kompaktierten Metalloxiden und Material von Stift und Scheibe. Der höhere Volumenverlust bei 25°C und 300°C trotz der um den Faktor 10 geringen Zeit beruht darauf, dass sich die „Glaze” Schicht bei diesen Temperaturen nicht vollständig ausbilden kann. Bei 800°C steigt der Volumenverlust auf Grund der erhöhten Oxidation wieder leicht an.
  • Bild 2 zeigt den Volumenverlust des Stifts aus NiCr20TiAl Charge 320776 nach dem Stand der Technik als Funktion der Testtemperatur gemessen mit 20 N, Gleitweg 1 mm, 20 Hz und mit dem Kraftmessmodul (n). Für NiCr20TiAl, Charge 320776 zeigt sich qualitativ das gleiche Verhalten wie mit dem Kraftmodul (a): Der Volumenverlust nimmt bis 600°C stark mit der Temperatur ab, wobei die Werte bei 600 und 800°C noch kleiner sind als die mit dem Kraftmessmodul (a) gemessenen. Zusätzlich sind in Bild 2 die an Stellite 6 gemessenen Werte mit eingetragen.
  • Stellite 6 zeigt bei allen Temperaturen bis auf 300°C eine bessere Verschleißbeständigkeit (= geringeren Volumenverlust) als die Vergleichslegierung NiCr20TiAl, Charge 320776.
  • Die Volumenverluste bei 600 und 800°C sind sehr gering, so dass sich Unterschiede zwischen verschiedenen Legierungen nicht mehr sicher messen lassen. Deshalb wurde auch ein Versuch bei 800°C mit 20 N für 2 Stunden + 100 N für 5 Stunden, Gleitweg 1 mm, 20 Hz mit dem Kraftmessmodul (n) durchgeführt um auch im Hochtemperaturbereich einen etwas größeren Verschleiß zu erzeugen. Die Ergebnisse sind in Bild 3 zusammen mit den mit 20 N, Gleitweg 1 mm, 20 Hz und Kraftmessmodul (n) bei verschiedenen Temperaturen gemessenen Volumenverlusten aufgetragen. Der Volumenverlust im Hochtemperaturbereich des Verschleißes ist so deutlich erhöht worden.
  • Der Vergleich der verschiedenen Legierungen wurde bei verschiedenen Temperaturen durchgeführt. In den Bildern 4 bis 8 sind die Laborchargen durch ein L gekennzeichnet. Die wichtigste Änderung gegenüber der großtechnischen Charge 320776 ist in den Bildern zusätzlich zur Laborchargennummer mit Element und gerundetem Wert angeben. Die genauen Werte findet man in den Tabellen 5a und 5b. Im Text werden die gerundeten Werte verwendet.
  • Bild 4 zeigt den Volumenverlust des Stifts für verschiedene Laborchargen im Vergleich zu NiCr20TiAl, Charge 320776 und Stellite 6 bei 25°C nach 1 Stunde gemessen mit 20 N, Gleitweg 1 mm, 20 Hz mit Kraftmessmodul (a) und (n). Die Werte mit Kraftmessmodul (n) waren systematisch kleiner als die mit Kraftmessmodul (a). Berücksichtigt man dies, so ist zu erkennen, dass NiCr20TiAl als Laborcharge 250212 und als großtechnische Charge 320776 einen im Rahmen der Messgenauigkeit ähnlichen Volumenverlust hatten. Die Laborchargen lassen sich also bezüglich der Verschleißmessungen unmittelbar mit den großtechnischen Chargen vergleichen. Die Charge 250325 mit ca. 6,5% Fe zeigte bei 25°C einen Volumenverlust kleiner des Maximalwertes aus (4b) für beide Kraftmessmodule (siehe Tabelle 7). Der Volumenverlust der Charge 250206 mit 11% Fe lag tendenziell im oberen Streubereich von Charge 320776, der Mittelwert war aber auch kleiner als der Maximalwert aus (4a). Die Charge 250327 mit 29% Fe zeigte bei den Messungen mit Kraftmessmodul (n) einen leicht erhöhten Volumenverlust, der Mittelwert war aber auch hier kleiner dem Maximalwert aus (4b) für beide Kraftmessmodule. Die Co haltigen Laborschargen zeigten dagegen einen tendenziell verringerten Volumenverlust, der bei Charge 250209 (9,8% Co) mit Kraftmessmodul (n) mit 1,04 ± 0,01 mm3 gerade aus dem Streubereich von Charge 320776 heraus ist. Bei Charge 250229 (30% Co) war dann mit 0,79 ± 0,06 mm3 sogar eine deutliche Verringerung des Volumenverlustes zu erkennen, der sich dann bei Charge 250330 durch die Zugabe von 10% Fe mit 0,93 ± 0,02 mm3 wieder leicht erhöhte. Die Erhöhung des Cr-Gehaltes bei der erfindungsgemäßen Charge 250326 auf 30% gegenüber den 20% bei Charge 320776 erzeugte eine Erhöhung des Volumenverschleißes auf 1,41 ± 0,18 mm3 (Kraftmessmodul (n)), der aber auch unterhalb des Maximalwertes aus (4a) war. Die Ungleichung (4a) wurde für die Messungen mit beiden Kraftmessmolulen erfüllt.
  • Bild 5 zeigt den Volumenverlust des Stifts für Legierungen mit unterschiedlichem Kohlenstoffgehalten im Vergleich zu NiCr20TiAl, Charge 320776 bei 25°C gemessen mit 20 N, Gleitweg 1 mm, 20 Hz mit Kraftmessmodul (a) nach 10 Stunden. Es zeigte sich weder durch eine Verringerung des Kohlenstoffgehaltes auf 0,01% bei Charge 250211 als auch durch einen Erhöhung auf 0,211% bei Charge 250214 eine Veränderung des Volumenverlustes im Vergleich zu Charge 320776.
  • Bild 6 zeigt den Volumenverlust des Stifts für verschiedene Legierungen im Vergleich zu NiCr20TiAl, Charge 320776 bei 300°C mit 20 N, Gleitweg 1 mm, 20 Hz nach 1 Stunde gemessen mit den Kraftmessmodulen (a) und (n). Die Werte mit Kraftmessmodul (n) sind systematisch kleiner als die mit Kraftmessmodul (a). Berücksichtigt man dies im Folgenden, so ist zu erkennen, dass bei 300°C Stellite 6 schlechter als Charge 320776 war. Bei den Co haltigen Laborschmelzen 250329 und 250330 zeigte sich keine Verringerung des Verschleißvolumens wie bei Raumtemperatur, sondern dieser lag im Bereich des Verschleißvolumens von NiCr20TiAl, Charge 320776 und zeigte also keine Zunahme wie beim Stellite 6. Der Volumenverlust aller 3 Co haltigen Chargen 250209, 250329 und 250330 lag deutlich unter dem Maximalwert aus dem Kriterium (4b). Im Gegensatz zum Verhalten bei Raumtemperatur zeigten die Fe-haltigen Laborschmelzen 250206 und 250327 einen mit dem zunehmenden Fe-Gehalt sich verringernden Volumenverlust, der damit unterhalb des Maximalwertes (4b) lag. Die erfindungsgemäße Laborcharge 250326 mit dem Cr-Gehalt von 30% hatte einen Volumenverlust im Bereich der Charge NiCr20TiAl, 320776, der damit unterhalb des Maximalwertes (4b) lag.
  • Bild 7 zeigt den Volumenverlust des Stifts für verschiedene Legierungen im Vergleich zu NiCr20TiAl, Charge 320776 bei 600°C gemessen mit 20 N, Gleitweg 1 mm, 20 Hz und mit Kraftmessmodul (a) und (n) nach 10 Stunden. Die Werte mit Kraftmessmodul (n) waren systematisch kleiner als die mit Kraftmessmodul (a). Es ist zu erkennen, dass auch im Hochtemperaturbereich des Verschleißes die Referenz Laborcharge 250212 zu NiCr20TiAl mit 0,066 ± 0,02 mm3, einen vergleichbaren Volumenverlust, wie die großtechnische Charge 320776 mit 0,053 ± 0,0028 mm3 hatte. Die Laborchargen lassen sich also bezüglich der Verschleißmessungen auch in diesem Temperaturbereich unmittelbar mit den großtechnischen Chargen vergleichen. Stellite 6 zeigte einen um den Faktor 3 verringerten Volumenverlust von 0,009 ± 0,002 mm3 (Kraftmessmodul (n)). Weiterhin zeigte sich, dass sich weder durch eine Verringerung der Kohlenstoffgehaltes auf 0,01% bei Charge 250211 als auch durch einen Erhöhung auf 0,211% bei Charge 250214 eine Veränderung des Volumenverlustes im Vergleich zu Charge 320776 und 250212 erreichen ließ (Kraftmessmodul (a)). Auch die Zugabe von 1,4% Mangan bei Charge 250208 bzw. 4,6% Wolfram bei Charge 250210 führte zu keiner signifikanten Veränderung im Volumenverlust im Vergleich zu Charge 320776 und 250212. Die Charge 250206 mit 11% Eisen zeigte mit 0,025 ± 0,003 mm3 eine deutlich Verringerung des Volumenverlustes im Vergleich zu der Charge 320776 und 250212 auf 0,025 ± 0,003 mm3, was kleiner als der Maximalwert aus (4a) war. Bei der Charge 250327 mit 29% Fe war der Volumenverlust mit 0,05 mm3 dem von der Charge 320776 und 250212 vergleichbar. Auch bei der Laborcharge 250209 mit 9,8% Co war der Volumenverlust mit 0,0642 mm3 dem von Charge 320776 und 250212 vergleichbar. Bei den Laborchargen 250329 mit 30% Co und 250330 mit 29% Co und 10% Fe war der Volumenverlust mit 0,020 bzw. 0,029 mm3 deutlich geringer als der von Charge 320776 und 250212, was kleiner als der Maximalwert aus (4a) war. Auf einen ähnlich niedrigen Wert von 0,026 mm3 verringerte sich der Volumenverlust von der erfindungsgemäßen Charge 250326 mit einen auf 30% erhöhten Cr-Gehalt, was kleiner als der Maximalwert aus (4a) war.
  • Bild 8 zeigt den Volumenverlust des Stiftes für die verschiedenen Legierungen im Vergleich zu NiCr20TiAl Charge 320776 bei 800°C mit 20 N für 2 Stunden gefolgt von 100 N für 3 Stunden, alles mit Gleitweg 1 mm, 20 Hz gemessen mit Kraftmessmodul (n). Auch bei 800°C, bestätigte sich, dass im Hochtemperaturbereich des Verschleißes die Referenz Laborcharge 250212 zu NiCr20TiAl mit 0,292 ± 0,016 mm3, einen vergleichbaren Volumenverlust, wie die großtechnische Charge 320776 mit 0,331 ± 0,081 mm3 hatte. Die Laborchargen ließen sich also bezüglich der Verschleißmessungen auch bei 800°C unmittelbar mit den großtechnischen Chargen vergleichen. Die Charge 250325 mit 6,5% Eisen zeigte mit 0,136 ± 0,025 mm3 eine deutliche Verringerung des Volumenverlustes im Vergleich zu Charge 320776 und 250212 unterhalb des Maximalwertes von 0,156 mm3 aus (4a). Bei der Charge 250206 mit 11% Eisen zeigte sich mit 0,057 ± 0,007 mm3 eine weitere Verringerung des Volumenverlustes im Vergleich zu der Charge 320776. Bei der 250327 mit 29% Fe war der Volumenverlust 0,043 ± 0,02 mm3. Das sind beide Male Werte, die deutlich unterhalb des Maximalwertes von 0,156 mm3 aus (4a) lagen. Auch bei der Laborcharge 250209 mit 9,8% Co war der Volumenverlust von 0,144 ± 0,012 mm3 auf einen ähnlichen Wert wie den der Laborcharge 250325 mit 6,5% Eisen – unterhalb des Maximalwertes von 0,156 mm3 aus der Ungleichung (4a) – abgesunken. Bei der Laborcharge 250329 mit 30% Co zeigte sich eine weitere Verringerung des Volumenverlustes auf 0,061 ± 0,005 mm3. Bei der Laborcharge 250330 mit 29% Co und 10% Fe sank der Volumenverlust durch die Zugabe von Fe mit 0,021 ± 0,001 mm3 nochmals ab. Für die erfindungsgemäße Charge 250326 mit einen auf 30% erhöhten Cr-Gehalt, sank der Volumenverlust einen Wert von 0,042 ± 0,011 mm3, was deutlich unterhalb des Maximalwertes von 0,156 mm3 aus der Ungleichung (4a) lag.
  • Insbesondere an den bei 800°C gemessenen Werten zeigte sich, dass der Volumenverlust des Stifts im Verschleißtest sich bei den erfindungsgemäßen Legierungen durch einen Cr-Gehalt zwischen 25 und 35% stark verringern ließ. So zeigt die erfindungsgemäße Charge 250326 mit 30% Cr bei 800°C eine Reduzierung des Volumenverlustes auf 0,042 ± 0,011 mm3 und auch bei 600°C auf 0,026 mm3, beides kleiner gleich 50% des Volumenverlustes von NiCr20TiAl, dem jeweiligen Maximalwert aus (4a). Bei 300°C lag der Volumenverlust mit 0,2588 mm3 ebenfalls unterhalb des Maximalwertes aus (4b), ebenso wie bei 25°C mit auf 1,41 ± 0,18 mm3 (Kraftmessmodul (n)). Deshalb sind Chromgehalte zwischen 25 und 35% insbesondere für den Verschleiß bei höheren Temperaturen von Vorteil.
  • Bei der Laborcharge 250209 mit 10% Co verringerte sich der Volumenverlust bei 800°C auf 0,144 ± 0,012 mm3 unterhalb des Maximalwertes aus (4a). Bei 25, 300 und 600°C zeigte sich keine Erhöhung des Verschleißes. Bei der Laborcharge 250329 mit 30% Co verringerte sich der Volumenverlust bei 800°C nochmals deutlich auf 0,061 ± 0,005 mm3 unterhalb des Maximalwertes aus (4a). Das Gleiche zeigte sich bei 600°C mit einer Verringerung auf 0,020 mm3 unterhalb des Maximalwertes aus (4a). Bei 25°C zeigte die Laborcharge 250329 mit 30% Co eine Verringerung auf 0,93 ± 0,02 mm3 mit Kraftmessmodul (n). Selbst bei 300°C zeigte diese Laborcharge mit 0,244 mm3 einen ähnlichen Verschleiß wie die Referenz Charge 320776 und 250212, ganz im Gegensatz zur Kobaltbasislegierung Stellite 6, die bei dieser Temperatur einen deutlich höheren Volumenverlust als die Referenz Charge 320776 und 250212 zeigte. Die Co haltigen Laborchargen erfüllen damit die Ungleichung (4a). Damit ist die wahlweise Zugabe von Co vorteilhaft. Unter Kostengesichtspunkten ist eine Beschränkung des wahlweisen Gehaltes von Kobalt auf Werte zwischen 0 und 15% vorteilhaft.
  • Bei der Laborcharge 250330 ließ sich, durch Zugabe von 10% Eisen zusätzlich zu 29% Co eine weitere Reduzierung des Verschleißes bei 800°C auf 0,021 ± 0,001 mm3 erreichen. Damit ist ein wahlweiser Gehalt an Eisen zwischen 0 und 20% vorteilhaft.
  • Bei den bei 800°C gemessenen Volumenverlusten zeigte an den Laborchargen 250325 (6,5% Fe), 250206 (11% Fe) und 250327 (29% Fe) zeigte sich, dass der Volumenverlust des Stiftes im Verschleißtest sich durch einen Fe-Gehalt stark verringern lässt, so dass er bei einer der beiden Temperaturen kleiner gleich 50% des Volumenverlustes von NiCr20TiAl (4a) war, wobei die ersten % besonders wirksam sind. Auch bei 25°C und 300°C wird von den Legierungen mit einem Fe-Gehalt die Ungleichungen (4b) erfüllt. Insbesondere bei 300°C hatten die Legierungen sogar einen um mehr als 30% verringerten Volumenverlust. Damit ist ein wahlweiser Gehalt an Eisen zwischen 0 und 20% vorteilhaft. Ein Eisengehalt verringert auch die Metallkosten für diese Legierung.
  • In Bild 9 ist der Volumenverlust des Stifts für die verschiedenen Legierungen aus Tabelle 7 bei 800°C mit 20 N für 2 Stunden gefolgt von 100 N für 3 Stunden, alles mit Gleitweg 1 mm, 20 Hz gemessen mit Kraftmessmodul (n) zusammen mit der Summe Cr + Fe + Co aus Formel (1) für eine sehr gute Verschleißbeständigkeit aufgetragen. Es ist zu erkennen, dass der Volumenverlust bei 800°C umso kleiner war, je größer die Summe Cr + Fe + Co war und umgekehrt. Die Formel Cr + Fe + Co ≥ 26% ist damit ein Kriterium für eine sehr gute Verschleißbeständigkeit in den erfindungsgemäßen Legierungen.
  • Die NiCr20TiAl Legierungen nach dem Stand der Technik, Chargen 320776 und 250212, hatten eine Summe Cr + Fe + Co von 20,3% bzw. 20,2%, beide kleiner 26% und erfüllten die Kriterien (4a) und (4b) für eine sehr gute Verschleißbeständigkeit, aber insbesondere die Kriterien (4a) für eine guten Hochtemperaturverschleißbeständigkeit nicht. Auch die Chargen 250211, 250214, 250208 und 250210 erfüllten insbesondere die Kriterien (4a) für eine gute Hochtemperaturverschleißbeständigkeit nicht und hatten eine Summe Cr + Fe + Co von 20,4%, 20,2%, 20,3%, bzw. 20,3% alle kleiner 26%. Die Chargen 250325, 250206, 250327, 250209, 250329, 250330 und 250326 mit Fe und Co Zugaben bzw. einem erhöhten Cr-Gehalt, insbesondere die erfindungsgemäße Charge 250326, erfüllten die Kriterien (4a) für 800°C, teilweise sogar zusätzlich für 600°C und hatten eine Summe Cr + Fe + Co von 26,4%, 30,5%, 48,6%, 29,6%, 50,0%, 59,3%, bzw. 30,3% alle größer 26%. Sie erfüllten damit die Gleichung (1) für eine sehr gute Verschleißbeständigkeit.
  • Warmfestigkeit/Kriechfestigkeit
  • In Tabelle 8 sind die Dehngrenze Rp0,2 und die Zugfestigkeit Rm für Raumtemperatur (RT) für 600°C und für 800°C eingetragen. Außerdem sind die gemessenen Korngrößen und die Werte für fh eingetragen. Zusätzlich sind in der letzten Zeile die Minimalwerte aus den Ungleichungen (5a) und (5b) eingetragen.
  • Bild 10 zeigt die Streckgrenze Rp02 und die Zugfestigkeit Rm für 600°C, Bild 11 für 800°C. Die großtechnisch erschmolzenen Chargen 321863, 321426 und 315828 Chargen hatten für die Streckgrenze Rp02 bei 600°C Werte zwischen 841 und 885 MPa und bei 800°C Werte zwischen 472 und 481 MPa. Die Referenz Laborcharge 250212, mit einer ähnlichen Analyse wie die großtechnischen Chargen hatte einen etwas höheren Aluminium-Gehalt von 1,75%, der bei 600°C zu einer leicht größeren Streckgrenze Rp02 von 866 MPa und bei 800°C von 491 MPa führte.
  • Bei 600°C waren, wie die Tabelle 8 zeigt, die Streckgrenzen Rp0,2 von allen Laborchargen (L), also auch den erfindungsgemäßen Chargen (E), und allen großtechnischen Chargen (G) größer 650 MPa, also war das Kriterium (5a) erfüllt.
  • Bei 800°C waren, wie die Tabelle 8 zeigt, die Streckgrenzen Rp0,2 von allen Laborchargen (L), also auch der erfindungsgemäßen Charge (E), und allen großtechnischen Chargen (G) größer 390 MPa, also war die Ungleichung (5b) erfüllt.
  • Ein gewisser Eisenanteil kann in der Legierung aus Kostengründen vorteilhaft sein. Charge 250327 mit 29% Fe erfüllte die Ungleichung (5b) nur knapp, da, wie die Betrachtung der Laborcharge 250212 (Referenz, ähnlich den großtechnischen Chargen Fe kleiner 3%) bzw. auch der großtechnischen Chargen und der erfindungsgemäßen Chargen 250325 (6,5% Fe), 250206 (11% Fe) und 250327 (29% Fe) zeigte, ein zunehmender Legierungsgehalt an Fe die Streckgrenze Rp0,2 im Zugversuch verringerte (siehe auch Bild 11). Deshalb ist ein wahlweiser Legierungsgehalt von 20% Fe als obere Grenze für die erfindungsgemäße Legierung anzusehen.
  • Die Betrachtung der Laborcharge 250212 (Referenz, ähnlich den großtechnischen Chargen, ohne Zugaben von Co) bzw. auch der großtechnischen Chargen und der Chargen 250209 (9,8% Co) und 250329 (30% Co) zeigte, dass ein Gehalt von 9,8% Co die Streckgrenze Rp0,2 im Zugversuch bei 800°C auf 526 MPa erhöhte, eine weitere Erhöhung auf 30% Co führte wieder zu einer leichten Verringerung auf 489 MPa. (siehe auch Bild 11). Es wird dabei nicht nur das Kriterium (5b) erfüllt sondern auch das Kriterium (5c) für eine besonders hohe Warmfestigkeit/Kriechfestigkeit. Ein wahlweiser Legierungsgehalt von 0% bis 15% Co in der erfindungsgemäßen Legierung ist deshalb vorteilhaft, um eine Streckgrenze Rp0,2 bei 800°C von größer 390 MPa (5b) zu erhalten, insbesondere bei gleichzeitiger Zugabe von Fe.
  • Die erfindungsgemäße Laborcharge 250326 zeigte, dass sich bei einer Zugabe von 30% Cr die Streckgrenze Rp0,2 im Zugversuch bei 800°C auf 415 MPa verringerte, was noch deutlich oberhalb des Minimalwertes von 390 MPa lag. Deshalb ist ein Legierungsgehalt von 35% Cr als obere Grenze für die erfindungsgemäße Legierung anzusehen.
  • In Bild 12 ist die Streckgrenze Rp0,2 und fh berechnet nach Formel (2) für gute Warmfestigkeit bzw. Kriechfestigkeit für die verschiedenen Legierungen aus Tabelle 8 bei 800°C aufgetragen. Es ist deutlich zu erkennen, das fh im Rahmen der Messgenauigkeit wie die Streckgrenze bei 800°C ansteigt und fällt. Somit beschreibt fh die Streckgrenze Rp0,2 bei 800°C. Ein fh ≥ 0 ist notwendig zur Erreichung einer ausreichenden Warmfestigkeit bzw. Kriechfestigkeit, wie man insbesondere an Charge 250327 mit Rp0,2 = 391 MPa, ein Wert der gerade noch größer 390 MPa ist, sieht. Diese Charge hat mit fh = 0,23% ebenfalls einen Wert der gerade noch größer als der Minimalwert 0% ist. Die erfindungsgemäße Legierung 250326 hat ein fh ≥ 3% (2c) und erfüllt zugleich die Ungleichung (5b).
  • Korrosionsbeständigkeit:
  • Tabelle 9 zeigt die spezifischen Massenänderungen nach einem Oxidationsversuch bei 800°C an Luft nach 6 Zyklen von 96 h also insgesamt 576 h. Angegeben ist in der Tabelle 9 die spezifische Brutto-Massenänderung, die spezifische Netto-Massenänderung und die spezifische Massenänderung der abgeplatzten Oxide nach 576 h. Die Beispielchargen der Legierungen nach dem Stand der Technik NiCr20TiAl, Chargen 321426 und 250212 zeigten eine spezifische Brutto-Massenänderung von 9,69 bzw. 10,84 g/m2 und eine spezifische Netto-Massenänderung von 7,81 bzw. 10,54 g/m2. Charge 321426 zeigte geringfügige Abplatzungen. Die erfindungsgemäßen Charge 250326 mit einem erhöhten Cr-Gehalt von 30% hatte eine spezifische Brutto-Massenänderung von 6,74 g/m2 und eine spezifische Netto-Massenänderung von 6,84 g/m2, die unterhalb des Bereichs der NiCr20TiAl Referenzlegierungen lagen. Die Erhöhung der Cr-Gehaltes verbessert die Korrosionsbeständigkeit. Damit ist ein Cr-Gehalt von 25 bis 35% vorteilhaft für die Oxidationsbeständigkeit der erfindungsgemäßen Legierung.
  • Die Chargen 250325 (Fe 6,5%), 250206 (Fe 11%) und 250327 (Fe 29%) zeigten eine spezifische Brutto-Massenänderung von 9,26 bis 10,92 g/m2 und eine spezifische Netto-Massenänderung von 9,05 bis 10,61 g/m2, die im Bereich der NiCr20TiAl Referenzlegierungen liegen. Ein Fe – Gehalt von bis zu 30% beeinflusst damit die Oxidationsbeständigkeit nicht negativ. Auch die Co haltigen Chargen 250209 (Co 9,8%) und 250329 (Co 30%) hatten eine spezifische Brutto-Massenänderung von 10,05 bzw. 9,91 g/m2 und eine spezifische Netto-Massenänderung von 9,81 bzw. 9,71 g/m2, die ebenfalls im Bereich der NiCr20TiAl Referenzlegierungen lagen. Genauso so verhielt sich die Charge 250330 (29% Co, 10% Fe) mit einer spezifischen Brutto-Massenänderung von 9,32 g/m2 und einer spezifischen Netto-Massenänderung von 8,98 g/m2. Ein Co-Gehalt von bis zu 30% beeinflusst damit die Oxidationsbeständigkeit ebenfalls nicht negativ.
  • Sämtliche Legierungen gemäß Tabelle 5b enthalten Zr, das als reaktives Element zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit beiträgt. Wahlweise können nun weitere reaktive Elemente, wie Y, La, Ce, Cer-Mischmetall, Hf beigefügt werden, die die Wirksamkeit in ähnlicher Weise verbessern.
  • Verarbeitbarkeit
  • Bild 13 zeigt das mit JMatPro berechnete Phasendiagramm der NiCr20TiAl Charge 321426 nach dem Stand der Technik. Unterhalb der Solvustemperatur Tsγ' von 959°C bildet sich die γ' Phase mit zum Beispiel einem Anteil von 26% bei 600°C. Sodann zeigt das Phasendiagramm die Bildung von Ni2M (M = Cr) unterhalb von 558°C mit Anteilen bis zu 64%. Diese Phase wird aber bei dem Einsatz dieses Werkstoffes mit den in der Praxis auftretenden Kombinationen von Einsatztemperatur und Zeit nicht beobachtet und braucht deshalb nicht berücksichtigt zu werden. Zusätzlich zeigt Bild 13 noch den Existenzbereich verschiedenen Karbide und Nitride, die aber die Warmformgebung in diesen Konzentrationen nicht behindern. Die Warmformgebung kann nur oberhalb der Solvustemperatur Tsγ' stattfinden, die, damit ein ausreichender Temperaturbereich unterhalb der Solidustemperatur von 1310°C für die Warmformgebung zur Verfügung steht, kleiner gleich 1020°C sein sollte.
  • Für die Legierungen in Tabelle 5a und 5b wurden deshalb die Phasendiagramme berechnet und die Solvustemperatur in die Tabelle 5a eingetragen. Für die Zusammensetzungen in den Tabellen 5a und 5b wurde auch der Wert für fver gemäß Formel (3) berechnet. fver ist umso größer, je größer die Solvustemperatur Tsγ' ist. Alle Legierung in Tabelle 5a inklusive der erfindungsgemäßen Legierungen haben eine berechnete Solvustemperatur kleiner gleich 1020°C und erfüllen das Kriterium (3a): fver ≤ 7%. Die Ungleichung fver ≤ 7% (3a) ist also ein gutes Kriterium, um einen ausreichend großen Warmformgebungsbereich und damit eine gute Verarbeitbarkeit der Legierung zu erhalten.
  • Die beanspruchten Grenzen für die erfindungsgemäßen Legierungen „E” lassen sich im Einzelnen wie folgt begründen:
    Zu geringe Cr-Gehalte bedeuten, dass die Cr-Konzentration beim Einsatz der Legierung in einer korrosiven Atmosphäre sehr schnell unter die kritische Grenze sinkt, so dass sich keine geschlossene Chromoxidschicht mehr bilden kann. Für eine Legierung mit verbesserter Korrosionsbeständigkeit ist deshalb ist 25% Cr die untere Grenze für Chrom. Zu hohe Cr-Gehalte erhöhen die Solvustemperatur Tsγ' zu stark, so dass die Verarbeitbarkeit sich deutlich verschlechtert. Deshalb ist 35% als obere Grenze anzusehen.
  • Titan steigert die Hochtemperaturfestigkeit bei Temperaturen im Bereich bis 900°C durch Förderung der Bildung der γ' Phase. Um eine ausreichende Festigkeit zu erhalten ist mindestens 1,0% notwendig. Zu hohe Titangehalte erhöhen die Solvustemperatur Tsγ' zu stark, so dass die Verarbeitbarkeit sich deutlich verschlechtert. Deshalb ist 3,0% als obere Grenze anzusehen.
  • Aluminium steigert die Hochtemperaturfestigkeit bei Temperaturen im Bereich bis 900°C durch Förderung der Bildung der γ' Phase. Um eine ausreichende Festigkeit zu erhalten ist mindestens 0,6% notwendig. Zu hohe Aluminiumgehalte erhöhen die Solvustemperatur T zu stark, so dass die Verarbeitbarkeit sich deutlich verschlechtert. Deshalb ist 2,0% als obere Grenze anzusehen.
  • Kohlenstoff verbessert die Kriechbeständigkeit. Es ist ein Mindestgehalt von 0,005% C für eine gute Kriechbeständigkeit notwendig. Kohlenstoff wird auf maximal 0,10% begrenzt, da dieses Element ab diesem Gehalt die Verarbeitbarkeit durch die übermäßige Bildung von Primärkarbiden reduziert.
  • Es ist ein Mindestgehalt von 0,0005% N aus Kostengründen erforderlich. N wird auf maximal 0,050% begrenzt, da dieses Element durch die Bildung von groben Karbonitriden die Verarbeitbarkeit reduziert.
  • Der Gehalt an Phosphor sollte kleiner gleich 0,030% sein, da dieses grenzflächenaktive Element die Oxidationsbeständigkeit beeinträchtigt. Ein zu niedriger Phosphorgehalt erhöht die Kosten. Der Phosphorgehalt ist deshalb ≥ 0,0005%.
  • Die Gehalte an Schwefel sollten so gering wie möglich eingestellt werden, da dieses grenzflächenaktive Element die Oxidationsbeständigkeit und die Verarbeitbarkeit beeinträchtigt. Es werden deshalb max. 0,010% S festgelegt.
  • Der Sauerstoffgehalt muss kleiner gleich 0,020% sein, um die Herstellbarkeit der Legierung zu gewährleisten.
  • Zu hohe Gehalte von Silizium beeinträchtigen die Verarbeitbarkeit. Der Si-Gehalt ist deshalb auf 0,70% beschränkt.
  • Mangan wird auf 2,0% begrenzt, da dieses Element die Oxidationsbeständigkeit reduziert.
  • Schon sehr geringe Mg-Gehalte und/oder Ca-Gehalte verbessern die Verarbeitung durch das Abbinden von Schwefel, wodurch das Auftreten von niedrig schmelzenden NiS Eutektika vermieden wird. Bei zu hohen Gehalten können intermetallische Ni-Mg-Phasen bzw. Ni-Ca-Phasen auftreten, die die Verarbeitbarkeit wieder deutlich verschlechtern. Der Mg-Gehalt bzw. der Ca-Gehalt wird deshalb jeweils auf maximal 0,05% begrenzt.
  • Molybdän wird auf max. 2,0% begrenzt, da dieses Element die Oxidationsbeständigkeit reduziert.
  • Wolfram wird auf max. 2,0% begrenzt, da dieses Element die Oxidationsbeständigkeit ebenfalls reduziert und bei den in Knetlegierungen möglichen Kohlenstoffgehalten keinen messbaren positiven Effekt auf die Verschleißbeständigkeit hat.
  • Niob steigert die Hochtemperaturfestigkeit. Höhere Gehalte erhöhen die Kosten sehr stark. Die Obergrenze wird deshalb auf 0,5% festgesetzt.
  • Kupfer wird auf max. 0,5% begrenzt, da dieses Element die Oxidationsbeständigkeit reduziert.
  • Vanadium wird auf max. 0,5% begrenzt, da dieses Element die Oxidationsbeständigkeit reduziert.
  • Eisen steigert insbesondere im Hochtemperaturbereich die Verschleißfestigkeit. Auch verringert es die Kosten. Es kann deshalb wahlweise zwischen 0 und 20% in der Legierung vorhanden sein. Zu hohe Eisengehalte verringern die Streckgrenze insbesondere bei 800°C zu stark. Deshalb ist 20% als obere Grenze anzusehen.
  • Kobalt steigert insbesondere im Hochtemperaturbereich die Verschleißfestigkeit und die Warmfestigkeit/Kriechfestigkeit. Es kann deshalb wahlweise zwischen 0 und 20% in der Legierung vorhanden sein. Zu hohe Kobaltgehalte erhöhen die Kosten zu stark. Deshalb ist 20% als obere Grenze anzusehen.
  • Bedarfsweise kann die Legierung auch Zr erhalten, um die Hochtemperaturfestigkeit und die Oxidationsbeständigkeit zu verbessern. Die Obergrenze wird aus Kostengründen bei 0,20% Zr gelegt, da Zr ein seltenes Element ist.
  • Bedarfsweise kann der Legierung Bor zugesetzt werden, da Bor die Kriechbeständigkeit verbessert. Deshalb sollte ein Gehalt von mindestens 0,0001% vorhanden sein. Gleichzeitig verschlechtert dieses grenzflächenaktive Element die Oxidationsbeständigkeit. Es werden deshalb max. 0,008% Bor festgelegt.
  • Nickel stabilisiert die austenitische Matrix und wird benötigt zur Bildung der γ' Phase, die zur Warmfestigkeit/Kriechfestigkeit beträgt. Bei einem Nickelgehalt unter 35% wird die Warmfestigkeit/Kriechfestigkeit zu stark reduziert, weshalb 35% die untere Grenze ist.
  • Es müssen die folgende Beziehung zwischen Cr, Fe und Co erfüllt sein, damit, wie in den Beispielen erläutert wurde, eine ausreichende Verschleißbeständigkeit gegeben ist: Cr + Fe + Co ≥ 26% (1) wobei Cr, Fe und Co die Konzentration der betreffenden Elemente in Masse-% sind.
  • Darüber hinaus muss die folgende Beziehung erfüllt sein, damit eine ausreichende Festigkeit bei höheren Temperaturen gegeben ist: fh ≥ 0 mit (2a) fh = 6,49 + 3,88Ti + 1,36Al – 0,301Fe + (0,759 – 0,0209Co)Co – 0,428Cr – 28,2C, (2) wobei Ti, Al, Fe, Co, Cr und C die Konzentration der betreffenden Elemente in Masse-% sind und fh in % angegeben ist. Die Grenzen für fh wurden im vorangegangenen Text ausführlich begründet.
  • Bedarfsweise kann mit Zusätzen von sauerstoffaffinen Elementen wie Yttrium, Lanthan, Cer, Hafnium die Oxidationsbeständigkeit weiter verbessert werden. Sie tun dies, indem sie in die Oxidschicht mit eingebaut werden und dort auf den Korngrenzen die Diffusionswege des Sauerstoffs blockieren.
  • Die Obergrenze von Yttrium wird aus Kostengründen bei 0,20% gelegt, da Yttrium ein seltenes Element ist.
  • Die Obergrenze von Lanthan wird aus Kostengründen bei 0,20% gelegt, da Lanthan ein seltenes Element ist.
  • Die Obergrenze von Cer wird aus Kostengründen bei 0,20% gelegt, da Cer ein seltenes Element ist.
  • Anstelle von Ce und oder La kann auch Cer Mischmetall verwendet werden. Die Obergrenze von Cer Mischmetall wird aus Kostengründen bei 0,20% gelegt.
  • Die Obergrenze von Hafnium wird aus Kostengründen bei 0,20% gelegt, da Hafnium ein seltenes Element ist.
  • Bedarfsweise kann die Legierung auch Tantal enthalten, da auch Tantal die Hochtemperaturfestigkeit durch Förderung der γ' Phasenbildung steigert. Höhere Gehalte erhöhen die Kosten sehr stark, da Tantal ein seltenes Element ist. Die Obergrenze wird deshalb auf 0,60% festgesetzt.
  • Pb wird auf max. 0,002% begrenzt, da dieses Element die Oxidationsbeständigkeit und die Hochtemperaturfestigkeit reduziert. Das Gleiche gilt für Zn und Sn.
  • Darüber hinaus muss die folgende Beziehung zwischen Cr, Mo, W, Fe, Co, Ti, Al und Nb erfüllt sein, damit eine ausreichende Verarbeitbarkeit gegeben ist: fver ≤ 7 mit (3a) fver = 32,77 + 0,5932Cr + 0,3642Mo + 0,513W + (0,3123 – 0,0076Fe)Fe + (0,3351 – 0,003745Co – 0,0109Fe)Co + 40,67Ti·Al + 33,28Al2 – 13,6TiAl2 – 22,99Ti – 92,7Al + 2,94Nb (3) wobei Cr, Mo, W, Fe, Co, Ti, Al und Nb die Konzentration der betreffenden Elemente in Masse-% sind und fver in % angegeben ist. Die Grenzen für fh wurden im vorangegangenen Text ausführlich begründet.
  • Figure DE102014001329B4_0002
  • Figure DE102014001329B4_0003
  • Figure DE102014001329B4_0004
  • Figure DE102014001329B4_0005
  • Figure DE102014001329B4_0006
  • Figure DE102014001329B4_0007
  • Figure DE102014001329B4_0008
  • Figure DE102014001329B4_0009
  • Bezugszeichenliste
  • Bild 1: Volumenverlust des Stifts aus NiCr20TiAl Charge 320776 nach dem Stand der Technik als Funktion der Testtemperatur gemessen mit 20 N, Gleitweg 1 mm, 20 Hz und mit dem Kraftmessmodul (a). Die Versuche bei 25 und 300°C wurden für 1 Stunde durchgeführt und die Versuche bei 600 und 800°C wurden für 10 Stunden durchgeführt.
  • Bild 2: Volumenverlust des Stifts aus NiCr20TiAl Charge 320776 nach dem Stand der Technik und der Gusslegierung Stellite 6 als Funktion der Testtemperatur gemessen mit 20 N, Gleitweg 1 mm, 20 Hz und mit dem Kraftmessmodul (n). Die Versuche bei 25 und 300°C wurden für 1 Stunde durchgeführt und die Versuche bei 600 und 800°C wurden für 10 Stunden durchgeführt.
  • Bild 3: Volumenverlust des Stifts aus NiCr20TiAl Charge 320776 nach dem Stand der Technik als Funktion der Testtemperatur gemessen mit 20 N, Gleitweg 1 mm, 20 Hz und mit dem Kraftmessmodul (n). Die Versuche bei 25 und 300°C wurden für 1 Stunde durchgeführt und die Versuche bei 600 und 800°C wurden für 10 Stunden durchgeführt. Zusätzlich wurde ein Versuch bei 800°C mit 20 N für 2 Stunden + 100 N für 5 Stunden durchgeführt.
  • Bild 4: Volumenverlust des Stifts für verschiedene Legierungen aus Tabelle 7 bei 25°C gemessen mit 20 N, Gleitweg 1 mm, 20 Hz nach 1 Stunde mit Kraftmessmodul (a) und (n).
  • Bild 5: Volumenverlust des Stifts für Legierungen mit unterschiedlichem Kohlenstoffgehalt aus Tabelle 7 im Vergleich zu NiCr20TiAl Charge 320776 bei 25°C gemessen mit 20 N, Gleitweg 1 mm, 20 Hz mit Kraftmessmodul (a) nach 10 Stunden.
  • Bild 6: Volumenverlust des Stifts für verschiedene Legierungen aus Tabelle 7 bei 300°C mit gemessen 20 N, Gleitweg 1 mm, 20 Hz mit Kraftmessmodul (a) und (n) nach 1 Stunde.
  • Bild 7: Volumenverlust des Stifts für verschiedene Legierungen aus Tabelle 7 bei 600°C mit gemessen 20 N, Gleitweg 1 mm, 20 Hz nach 10 Stunden mit Kraftmessmodul (a) und (n).
  • Bild 8: Volumenverlust des Stifts für verschiedene Legierungen aus Tabelle 7 bei 800°C gemessen mit 20 N für 2 Stunden gefolgt von 100 N für 3 Stunden, alles mit Gleitweg 1 mm, 20 Hz und mit Kraftmessmodul (n).
  • Bild 9: Volumenverlust des Stifts für verschiedene Legierungen aus Tabelle 7 bei 800°C gemessen mit 20 N für 2 Stunden gefolgt von 100 N für 3 Stunden, alles mit Gleitweg 1 mm, 20 Hz mit Kraftmessmodul (n) zusammen mit der Summe Cr + Fe + Co aus Formel (1).
  • Bild 10: Streckgrenze Rp0,2 und Zugfestigkeit Rm für die Legierungen aus Tabelle 8 bei 600°C. (L: im Labormaßstab erschmolzen, G: großtechnisch erschmolzen).
  • Bild 11: Streckgrenze Rp0,2 und Zugfestigkeit Rm für die Legierungen aus Tabelle 8 bei 800°C. (L: im Labormaßstab erschmolzen, G: großtechnisch erschmolzen).
  • Bild 12: Streckgrenze Rp0,2 und fh berechnet nach Formel 2 für die Legierungen aus Tabelle 8 bei 800°C. (L: im Labormaßstab erschmolzen, G: großtechnisch erschmolzen).
  • Bild 13: Mengenanteile der Phasen im thermodynamischen Gleichgewicht in Abhängigkeit von der Temperatur von NiCr20TiAl am Beispiel der Charge 321426 nach dem Stand der Technik aus Tabelle.

Claims (19)

  1. Verwendung einer aushärtenden Nickel-Chrom-Titan-Aluminium-Knetlegierung mit sehr guter Verschleißbeständigkeit, bei gleichzeitig sehr guter Hochtemperaturkorrosionsbeständigkeit, guter Kriechbeständigkeit, und guter Verarbeitbarkeit mit (in Masse-%) > 25 bis 35% Chrom, > 1,0 bis 3,0% Titan, 0,6 bis 2,0% Aluminium, 0,005 bis 0,10% Kohlenstoff, 0,0005 bis 0,050% Stickstoff, 0,0005 bis 0,030% Phosphor, max. 0,010% Schwefel, max. 0,020% Sauerstoff, max. 0,70% Silizium, max. 2,0% Mangan, max. 0,05% Magnesium, max. 0,05% Kalzium, < 0,05% Molybdän, < 0,05% Wolfram, max. 0,2% Niob, max. 0,5% Kupfer, max. 0,5% Vanadium, > 0 bis 20% Fe, > 0 bis 15% Kobalt, > 0 bis 0,20% Zr, bedarfsweise 0,0001 bis 0,008% Bor, Rest Nickel und den üblichen verfahrensbedingten Verunreinigungen, wobei der Nickel-Gehalt größer 35% ist, wobei die folgenden Beziehungen erfüllt sein müssen: Cr + Fe + Co ≥ 26% (1) um eine gute Verschleißbeständigkeit zu erreichen und fh ≥ 0 mit (2a) fh = 6,49 + 3,88Ti + 1,36Al – 0,301Fe + (0,759 – 0,0209Co)Co – 0,428Cr – 28,2C (2) damit eine ausreichende Festigkeit bei höheren Temperaturen gegeben ist, wobei Ti, Al, Fe, Co, Cr und C die Konzentration der betreffenden Elemente in Masse-% sind und fh in % angegeben ist, für Ventile von Verbrennungsmaschinen.
  2. Verwendung einer aushärtenden Nickel-Chrom-Titan-Aluminium-Knetlegierung mit sehr guter Verschleißbeständigkeit, bei gleichzeitig sehr guter Hochtemperaturkorrosionsbeständigkeit, guter Kriechbeständigkeit, und guter Verarbeitbarkeit mit (in Masse-%) > 25 bis 35% Chrom, > 1,0 bis 3,0% Titan, 0,6 bis 2,0% Aluminium, 0,005 bis 0,10% Kohlenstoff, 0,0005 bis 0,050% Stickstoff, 0,0005 bis 0,030% Phosphor, max. 0,010% Schwefel, max. 0,020% Sauerstoff, max. 0,70% Silizium, max. 2,0% Mangan, max. 0,05% Magnesium, max. 0,05% Kalzium, < 0,05% Molybdän, < 0,05% Wolfram, max. 0,2% Niob, max. 0,5% Kupfer, max. 0,5% Vanadium, > 0 bis 20% Fe, > 0 bis 15% Kobalt, > 0 bis 0,20% Zr, bedarfsweise 0,0001 bis 0,008% Bor, Rest Nickel und den üblichen verfahrensbedingten Verunreinigungen, wobei der Nickel-Gehalt größer 35% ist, wobei die folgenden Beziehungen erfüllt sein müssen: Cr + Fe + Co ≥ 26% (1) um eine gute Verschleißbeständigkeit zu erreichen und fh ≥ 0 mit (2a) fh = 6,49 + 3,88Ti + 1,36Al – 0,301Fe + (0,759 – 0,0209Co)Co – 0,428Cr – 28,2C (2) damit eine ausreichende Festigkeit bei höheren Temperaturen gegeben ist, wobei Ti, Al, Fe, Co, Cr und C die Konzentration der betreffenden Elemente in Masse-% sind und fh in % angegeben ist, als Komponenten von Gasturbinen, als Befestigungsbolzen, in Federn, in Turboladern.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Chromgehalt von 26 bis 35%.
  4. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Chromgehalt von 27 bis 35%.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Titangehalt von 1,5 bis 3,0%.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Aluminiumgehalt von 0,9 bis 2,0%.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,01–0,10%.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Eisengehalt von > 0 bis 15%.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einem Kobaltgehalt von > 0 bis 12%.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einem Gehalt an Bor von 0,0005 bis 0,006%.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in der der Nickel-Gehalt größer 40% ist.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in der der Nickel-Gehalt größer 45% ist.
  13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, in der der Nickel-Gehalt größer 50% ist.
  14. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 mit Cr + Fe + Co ≥ 27% (1a) wobei Cr, Fe und Co die Konzentration der betreffenden Elemente in Masse-% sind.
  15. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 mit fh ≥ 1 mit (2b) fh = 6,49 + 3,88Ti + 1,36Al – 0,301Fe + (0,759 – 0,0209Co)Co – 0,428Cr – 28,2C (2) wobei Cr, Fe, Co und C die Konzentration der betreffenden Elemente in Masse-% sind und fh in % angegeben ist.
  16. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 in der wahlweise die folgende Beziehung zwischen Cr, Mo, W, Fe, Co, Ti, Al und Nb erfüllt ist, damit eine ausreichende Verarbeitbarkeit gegeben ist: fver = ≤ 7 mit (3a) fver = 32,77 + 0,5932Cr + 0,3642Mo + 0,513W + (0,3123 – 0,0076Fe)Fe + (0,3351 – 0,003745Co – 0,0109Fe)Co + 40,67Ti·Al + 33,28Al2 – 13,6TiAl2 – 22,99Ti – 92,7Al + 2,94 Nb (3) wobei Cr, Mo, W, Fe, Co, Ti, Al und Nb die Konzentration der betreffenden Elemente in Masse-% sind und fver in % angegeben ist.
  17. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei optional in der Legierung noch folgende Elemente vorhanden sein können: Y 0–0,20% und/oder La 0–0,20% und/oder Ce 0–0,20% und/oder Cer-Mischmetall 0–0,20% und/oder Hf 0–0,20% und/oder Ta 0–0,60%
  18. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, worin die Verunreinigungen in Gehalten von max. 0,002% Pb, max. 0,002% Zn, max. 0,002% Sn eingestellt sind.
  19. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 als Band, Blech, Draht, Stange, längsnahtgeschweißtes Rohr und nahtloses Rohr.
DE102014001329.4A 2014-02-04 2014-02-04 Verwendung einer aushärtenden Nickel-Chrom-Titan-Aluminium-Legierung mit guter Verschleißbeständigkeit, Kriechfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Verarbeitbarkeit Expired - Fee Related DE102014001329B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001329.4A DE102014001329B4 (de) 2014-02-04 2014-02-04 Verwendung einer aushärtenden Nickel-Chrom-Titan-Aluminium-Legierung mit guter Verschleißbeständigkeit, Kriechfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Verarbeitbarkeit
SI201530371T SI3102712T1 (sl) 2014-02-04 2015-01-12 Utrjena nikelj-krom-titan-aluminijeva zlitina z dobro obrabno obstojnostjo, časovno trajno mirujočo trdnostjo, korozijsko obstojnostjo in obdelovalnostjo
KR1020167021394A KR101824865B1 (ko) 2014-02-04 2015-01-12 우수한 내마모성, 크리프 강도, 내부식성 및 가공성을 갖는 경화된 니켈-크롬-티타늄-알루미늄 합금
US15/104,306 US11098389B2 (en) 2014-02-04 2015-01-12 Hardened nickel-chromium-titanium-aluminum alloy with good wear resistance, creep resistance, corrosion resistance and workability
JP2016550785A JP6370392B2 (ja) 2014-02-04 2015-01-12 耐摩耗性、耐クリープ性、耐腐食性、及び加工性が良好な、硬化性ニッケル・クロム・チタン・アルミニウム合金
CN201580003100.2A CN106103759B (zh) 2014-02-04 2015-01-12 具有良好耐磨性、耐蠕变性、耐腐蚀性和可加工性的硬质镍-铬-钛-铝-合金
PCT/DE2015/000009 WO2015117585A2 (de) 2014-02-04 2015-01-12 Aushärtende nickel-chrom-titan-aluminium-legierung mit guter verschleissbeständigkeit, kriechfestigkeit, korrosionsbeständigkeit und verarbeitbarkeit
EP15704949.5A EP3102712B1 (de) 2014-02-04 2015-01-12 Aushärtende nickel-chrom-titan-aluminium-legierung mit guter verschleissbeständigkeit, kriechfestigkeit, korrosionsbeständigkeit und verarbeitbarkeit
BR112016012102-3A BR112016012102B1 (pt) 2014-02-04 2015-01-12 liga forjável de níquel-cromo-titânio-alumínio endurecedora

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001329.4A DE102014001329B4 (de) 2014-02-04 2014-02-04 Verwendung einer aushärtenden Nickel-Chrom-Titan-Aluminium-Legierung mit guter Verschleißbeständigkeit, Kriechfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Verarbeitbarkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014001329A1 DE102014001329A1 (de) 2015-08-06
DE102014001329B4 true DE102014001329B4 (de) 2016-04-28

Family

ID=52477515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014001329.4A Expired - Fee Related DE102014001329B4 (de) 2014-02-04 2014-02-04 Verwendung einer aushärtenden Nickel-Chrom-Titan-Aluminium-Legierung mit guter Verschleißbeständigkeit, Kriechfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Verarbeitbarkeit

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11098389B2 (de)
EP (1) EP3102712B1 (de)
JP (1) JP6370392B2 (de)
KR (1) KR101824865B1 (de)
CN (1) CN106103759B (de)
BR (1) BR112016012102B1 (de)
DE (1) DE102014001329B4 (de)
SI (1) SI3102712T1 (de)
WO (1) WO2015117585A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20161551A1 (it) 2016-03-10 2017-09-10 Nuovo Pignone Tecnologie Srl Lega avente elevata resistenza all’ossidazione ed applicazioni di turbine a gas che la impiegano
ITUA20163944A1 (it) * 2016-05-30 2017-11-30 Nuovo Pignone Tecnologie Srl Process for making a component of a turbomachine, a component obtainable thereby and turbomachine comprising the same / Processo per ottenere un componente di turbomacchina, componente da esso ottenibile e turbomacchina che lo comprende
DE102017007106B4 (de) * 2017-07-28 2020-03-26 Vdm Metals International Gmbh Hochtemperatur-Nickelbasislegierung
CN108441705B (zh) * 2018-03-16 2020-06-09 中国航发北京航空材料研究院 一种高强度镍基变形高温合金及其制备方法
EP3815811A4 (de) * 2018-06-28 2022-03-16 Toa Forging Co., Ltd. Verfahren zur herstellung eines motorhohlventils
CN112077166B (zh) * 2020-07-16 2022-05-20 河北五维航电科技股份有限公司 一种超超临界汽轮机用高温汽封弹簧的制备方法
CN112322940B (zh) * 2020-11-10 2022-04-05 中南大学 一种高强韧耐腐蚀的富Ni多组分合金及其制备方法
DE102022110384A1 (de) 2022-04-28 2023-11-02 Vdm Metals International Gmbh Verwendung einer Nickel-Eisen-Chrom-Legierung mit hoher Beständigkeit in hoch korrosiven Umgebungen und gleichzeitig guter Verarbeitbarkeit und Festigkeit
DE102022110383A1 (de) 2022-04-28 2023-11-02 Vdm Metals International Gmbh Verwendung einer Nickel-Eisen-Chrom-Legierung mit hoher Beständigkeit in aufkohlenden und sulfidierenden und chlorierenden Umgebungen und gleichzeitig guter Verarbeitbarkeit und Festigkeit
CN115821115B (zh) * 2022-11-18 2024-01-09 江阴市诚信合金材料有限公司 一种高稳定性镍铬电阻合金丝及其生产工艺

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639654A2 (de) * 1993-08-19 1995-02-22 Hitachi Metals, Ltd. Eine Fe-Ni-Cr Legierung, ein Motorenventil und ein Katalysatorträgerkörper in Form eines kettengewirkten Netzwerkes für die Abgasreinigung
EP0549286B1 (de) * 1991-12-20 1995-06-14 Inco Alloys Limited Gegen hohe Temperatur beständige Ni-Cr-Legierung
US6623869B1 (en) * 2001-06-19 2003-09-23 Sumitomo Metal Ind Metal material having good resistance to metal dusting
DE60004737T2 (de) * 1999-06-30 2004-06-17 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Hitzebeständige Nickelbasislegierung
EP1698708A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-06 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Nichtmagnetische Legierung mit hoher Härte
WO2008007190A2 (en) * 2006-07-07 2008-01-17 Eaton Corporation Wear resistant high temperature alloy
DE102012011162A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Outokumpu Vdm Gmbh Nickel-Chrom-Legierung mit guter Verarbeitbarkeit, Kriechfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573901A (en) * 1968-07-10 1971-04-06 Int Nickel Co Alloys resistant to stress-corrosion cracking in leaded high purity water
JPS4810695B1 (de) 1969-10-11 1973-04-06
JPS4720813U (de) 1971-03-16 1972-11-09
JPS50109812A (de) 1974-02-09 1975-08-29
JPS58117848A (ja) 1982-01-06 1983-07-13 Mitsubishi Metal Corp 燃焼雰囲気ですぐれた高温耐食性および高温耐酸化性を示す高強度ni基鋳造合金
JPS6070155A (ja) 1983-09-28 1985-04-20 Hitachi Metals Ltd 排気弁用Νi基合金
JPS60211028A (ja) 1984-04-03 1985-10-23 Daido Steel Co Ltd 排気バルブ用合金
JPS61284558A (ja) 1985-06-10 1986-12-15 Sumitomo Metal Ind Ltd 耐水素割れ性にすぐれたNi基合金の製造法
US4882125A (en) 1988-04-22 1989-11-21 Inco Alloys International, Inc. Sulfidation/oxidation resistant alloys
DE4111821C1 (de) 1991-04-11 1991-11-28 Vdm Nickel-Technologie Ag, 5980 Werdohl, De
JP3132602B2 (ja) 1991-09-28 2001-02-05 大同特殊鋼株式会社 摩擦圧接バルブの製造方法
JPH0711366A (ja) 1993-06-24 1995-01-13 Sumitomo Metal Ind Ltd 熱間加工性および高温水中の耐食性に優れた合金
JPH07216511A (ja) 1994-01-31 1995-08-15 Sumitomo Metal Ind Ltd 高温強度に優れた高クロムオーステナイト耐熱合金
JPH08127848A (ja) 1994-11-01 1996-05-21 Sumitomo Metal Ind Ltd 高温強度に優れた高クロムオーステナイト耐熱合金
DE19524234C1 (de) 1995-07-04 1997-08-28 Krupp Vdm Gmbh Knetbare Nickellegierung
JPH108924A (ja) 1996-06-21 1998-01-13 Daido Steel Co Ltd 大型ディーゼルエンジン用バルブの製造方法
RU2125110C1 (ru) 1996-12-17 1999-01-20 Байдуганов Александр Меркурьевич Жаропрочный сплав
JPH10219377A (ja) 1997-02-07 1998-08-18 Daido Steel Co Ltd ディーゼルエンジンの高耐食性吸排気バルブ用合金及び吸排気バルブの製造方法
JPH1122427A (ja) 1997-07-03 1999-01-26 Daido Steel Co Ltd ディーゼルエンジンバルブの製造方法
US6761854B1 (en) 1998-09-04 2004-07-13 Huntington Alloys Corporation Advanced high temperature corrosion resistant alloy
US5997809A (en) 1998-12-08 1999-12-07 Inco Alloys International, Inc. Alloys for high temperature service in aggressive environments
JP2000328163A (ja) 1999-05-21 2000-11-28 Daido Steel Co Ltd ディーゼルエンジン用排気バルブ合金及び排気バルブの製造方法
DE19957646A1 (de) 1999-11-30 2001-05-31 Krupp Vdm Gmbh Verfahren zur Herstellung einer warmfesten Legierung mit guter Hochtemperaturoxidationsbeständigkeit
ATE338148T1 (de) 2000-01-24 2006-09-15 Inco Alloys Int Hochtemperaturfeste und korrosionsbeständige ni- co-cr legierung
JP3965869B2 (ja) 2000-06-14 2007-08-29 住友金属工業株式会社 Ni基耐熱合金
JP2003138334A (ja) 2001-11-01 2003-05-14 Hitachi Metals Ltd 高温耐酸化性及び高温延性に優れたNi基合金
DE60206464T2 (de) 2001-12-21 2006-07-13 Hitachi Metals, Ltd. Ni-Legierung mit verbesserter Oxidations- Resistenz, Warmfestigkeit and Warmbearbeitbarkeit
JP4277113B2 (ja) 2002-02-27 2009-06-10 大同特殊鋼株式会社 耐熱ばね用Ni基合金
EP1935996A1 (de) * 2002-11-04 2008-06-25 Paralloy Limited Legierungen mit hoher Temperaturbeständigkeit
DE10302989B4 (de) 2003-01-25 2005-03-03 Schmidt + Clemens Gmbh & Co. Kg Verwendung einer Hitze- und korrosionsbeständigen Nickel-Chrom-Stahllegierung
JP3951943B2 (ja) 2003-03-18 2007-08-01 本田技研工業株式会社 耐過時効特性にすぐれた高強度の排気バルブ用耐熱合金
JP4830466B2 (ja) 2005-01-19 2011-12-07 大同特殊鋼株式会社 900℃での使用に耐える排気バルブ用耐熱合金およびその合金を用いた排気バルブ
US8568901B2 (en) 2006-11-21 2013-10-29 Huntington Alloys Corporation Filler metal composition and method for overlaying low NOx power boiler tubes
FR2910912B1 (fr) 2006-12-29 2009-02-13 Areva Np Sas Procede de traitement thermique de desensibilisation a la fissuration assistee par l'environnement d'un alliage a base nickel, et piece realisee en cet alliage ainsi traitee
JP4978790B2 (ja) 2007-08-27 2012-07-18 三菱マテリアル株式会社 樹脂成形用金型部材
DE102007062417B4 (de) * 2007-12-20 2011-07-14 ThyssenKrupp VDM GmbH, 58791 Austenitische warmfeste Nickel-Basis-Legierung
DE102007062414B4 (de) 2007-12-20 2009-12-24 Ecoloop Gmbh Autothermes Verfahren zur kontinuierlichen Vergasung von kohlenstoffreichen Substanzen
DE102008051014A1 (de) 2008-10-13 2010-04-22 Schmidt + Clemens Gmbh + Co. Kg Nickel-Chrom-Legierung
CH699716A1 (de) 2008-10-13 2010-04-15 Alstom Technology Ltd Bauteil für eine hochtemperaturdampfturbine sowie hochtemperaturdampfturbine.
JP4780189B2 (ja) 2008-12-25 2011-09-28 住友金属工業株式会社 オーステナイト系耐熱合金
DK2511389T3 (en) * 2009-12-10 2015-02-23 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corp Austenitic heat resistant alloy
JP5284252B2 (ja) 2009-12-10 2013-09-11 株式会社神戸製鋼所 耐割れ性に優れたNi−Cr−Fe合金系溶接金属
DE102011013091A1 (de) 2010-03-16 2011-12-22 Thyssenkrupp Vdm Gmbh Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierung
DE102012011161B4 (de) 2012-06-05 2014-06-18 Outokumpu Vdm Gmbh Nickel-Chrom-Aluminium-Legierung mit guter Verarbeitbarkeit, Kriechfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit
DE102014001328B4 (de) * 2014-02-04 2016-04-21 VDM Metals GmbH Aushärtende Nickel-Chrom-Eisen-Titan-Aluminium-Legierung mit guter Verschleißbeständigkeit, Kriechfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Verarbeitbarkeit
DE102014001330B4 (de) * 2014-02-04 2016-05-12 VDM Metals GmbH Aushärtende Nickel-Chrom-Kobalt-Titan-Aluminium-Legierung mit guter Verschleißbeständigkeit, Kriechfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Verarbeitbarkeit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0549286B1 (de) * 1991-12-20 1995-06-14 Inco Alloys Limited Gegen hohe Temperatur beständige Ni-Cr-Legierung
EP0639654A2 (de) * 1993-08-19 1995-02-22 Hitachi Metals, Ltd. Eine Fe-Ni-Cr Legierung, ein Motorenventil und ein Katalysatorträgerkörper in Form eines kettengewirkten Netzwerkes für die Abgasreinigung
DE60004737T2 (de) * 1999-06-30 2004-06-17 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Hitzebeständige Nickelbasislegierung
US6623869B1 (en) * 2001-06-19 2003-09-23 Sumitomo Metal Ind Metal material having good resistance to metal dusting
EP1698708A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-06 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Nichtmagnetische Legierung mit hoher Härte
WO2008007190A2 (en) * 2006-07-07 2008-01-17 Eaton Corporation Wear resistant high temperature alloy
DE102012011162A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Outokumpu Vdm Gmbh Nickel-Chrom-Legierung mit guter Verarbeitbarkeit, Kriechfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
SI3102712T1 (sl) 2018-10-30
CN106103759B (zh) 2018-09-04
JP2017508885A (ja) 2017-03-30
KR20160130991A (ko) 2016-11-15
US20160312341A1 (en) 2016-10-27
CN106103759A (zh) 2016-11-09
EP3102712A2 (de) 2016-12-14
DE102014001329A1 (de) 2015-08-06
JP6370392B2 (ja) 2018-08-08
WO2015117585A2 (de) 2015-08-13
KR101824865B1 (ko) 2018-02-02
BR112016012102A2 (pt) 2017-09-26
EP3102712B1 (de) 2018-06-13
WO2015117585A3 (de) 2015-10-22
BR112016012102B1 (pt) 2021-01-05
US11098389B2 (en) 2021-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014001328B4 (de) Aushärtende Nickel-Chrom-Eisen-Titan-Aluminium-Legierung mit guter Verschleißbeständigkeit, Kriechfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Verarbeitbarkeit
DE102014001330B4 (de) Aushärtende Nickel-Chrom-Kobalt-Titan-Aluminium-Legierung mit guter Verschleißbeständigkeit, Kriechfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Verarbeitbarkeit
DE102014001329B4 (de) Verwendung einer aushärtenden Nickel-Chrom-Titan-Aluminium-Legierung mit guter Verschleißbeständigkeit, Kriechfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Verarbeitbarkeit
DE102012011162B4 (de) Nickel-Chrom-Legierung mit guter Verarbeitbarkeit, Kriechfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit
DE102012011161B4 (de) Nickel-Chrom-Aluminium-Legierung mit guter Verarbeitbarkeit, Kriechfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit
DE102012002514B4 (de) Nickel-Chrom-Eisen-Aluminium-Legierung mit guter Verarbeitbarkeit
DE102008018135B4 (de) Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung mit hoher Lebensdauer und geringen Änderungen im Warmwiderstand
DE102012015828B4 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Eisen-Aluminium-Legierung mit guter Verarbeitbarkeit
WO2017000932A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nickel-eisen-chrom-aluminium-knetlegierung mit einer erhöhten dehnung im zugversuch
DE112016005830B4 (de) Metalldichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007062417A1 (de) Austenitische warmfeste Nickel-Basis-Legierung
EP3775308A1 (de) Verwendung einer nickel-chrom-eisen-aluminium-legierung
DE102020132193A1 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Eisen-Aluminium-Legierung mit guter Verarbeitbarkeit, Kriechfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit
DE3543601C2 (de) Verwendung eines hitzebeständigen Gußstahls

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VDM METALS INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OUTOKUMPU VDM GMBH, 58791 WERDOHL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: CICHY, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VDM METALS INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VDM METALS GMBH, 58791 WERDOHL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: CICHY, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee