DE102013226855B4 - Elektronische Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug, und ein Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Elektronische Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug, und ein Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102013226855B4
DE102013226855B4 DE102013226855.6A DE102013226855A DE102013226855B4 DE 102013226855 B4 DE102013226855 B4 DE 102013226855B4 DE 102013226855 A DE102013226855 A DE 102013226855A DE 102013226855 B4 DE102013226855 B4 DE 102013226855B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing material
connector cover
connecting part
cover
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013226855.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013226855A1 (de
Inventor
Chang Geun Shin
Dong Gi Lee
Yeon Chul Choo
Chang Ju Kim
Jun Ho Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Kefico Corp
Original Assignee
Hyundai Autron Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Autron Co Ltd filed Critical Hyundai Autron Co Ltd
Publication of DE102013226855A1 publication Critical patent/DE102013226855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013226855B4 publication Critical patent/DE102013226855B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0039Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a tubular housing wherein the PCB is inserted longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0232Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0232Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions
    • B60R16/0233Vehicle tilting, overturning or roll over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0232Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions
    • B60R16/0234Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions related to maintenance or repairing of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0235Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for lighting devices combined with starting or ignition devices for road vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0236Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for economical driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0237Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems circuits concerning the atmospheric environment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0238Electrical distribution centers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0239Electronic boxes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/062Hermetically-sealed casings sealed by a material injected between a non-removable cover and a body, e.g. hardening in situ
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Elektronische Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug, aufweisend: eine Leiterplatte (230), welche dazu eingerichtet ist, Teile des Fahrzeugs elektrisch zu steuern; eine Steckerabdeckung (220), welche einen Steckerteil (222), der elektrisch mit der Leiterplatte (230) verbunden ist, und einen Verbindungsteil (221) umfasst, welcher mindestens ein Einspritzloch (223) zum Einspritzen von Abdichtungsmaterial aufweist, und der mit der Leiterplatte (230) mittels des Steckerteils (222) verbunden ist; und einen Gehäusekörper (210), welcher einen Körperteil (212), welcher dazu eingerichtet ist, die Leiterplatte (230) aufzunehmen, und einen Verbindungsteil (211) aufweist, welcher angepasst an den Verbindungsteil (221) der Steckerabdeckung (220) und gekoppelt mit dem Verbindungsteil (221) der Steckerabdeckung (220) in einer Art eines Einschubschlitzes ist, und einen Schutzvorsprung (213) entlang eines Umfangs einer inneren Oberfläche des Verbindungsteils (211) des Gehäusekörpers (210) aufweist, wobei der Verbindungsteil (221) der Steckerabdeckung (220) im Eingriff und gekoppelt mit dem Verbindungsteil (211) des Gehäusekörpers (210) ist, und ein Dichtungsraum (201) entlang eines Umfangs einer inneren Oberfläche von jedem der gekoppelten Verbindungsteile (211, 221) und des ausgebildeten Schutzvorsprungs (213) ausgebildet ist, und das Abdichtungsmaterial durch das Einspritzloch (223) für Abdichtungsmaterial hindurch eingespritzt ist, so dass der Dichtungsraum (201) zwischen den Verbindungsteilen (211, 221) abgedichtet ist, an welchen die Steckerabdeckung (220) mit dem Gehäusekörper (210) gekoppelt ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine elektronische Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug, und genauer eine elektronische Steuerungsvorrichtung, welche eine eng anliegende dichtende Struktur zwischen einem Gehäusekörper und einer Steckerabdeckung in einer elektronischen Steuerungsvorrichtung eines Fahrzeugs aufweist, wie zum Beispiel eine elektronische Steuereinheit (engl. electronic control unit (ECU)) eines Motors.
  • HINTERGRUND
  • Im Allgemeinen ist eine elektronische Steuerungsvorrichtung, wie zum Beispiel eine ECU, welche unterschiedliche Arten von Geräte elektronisch steuert, in einem Fahrzeug eingerichtet. Die elektronische Steuerungsvorrichtung empfängt Informationen von Sensoren oder Schaltern, welche an jedem Teil des Fahrzeugs eingebaut sind. Die elektronische Steuerungsvorrichtung dient zum Ausführen unterschiedlicher elektronischer Steuerungen zum Fördern der Verbesserung einer Fahreigenschaft und der Sicherheit des Fahrzeugs oder dem Vorsehen verschiedener Komfortelemente für einen Fahrer und einen Beifahrer durch das Verarbeiten der empfangenen Informationen.
  • Zum Beispiel dient die elektronische Steuerungsvorrichtung, wie zum Beispiel die ECU, welche Zustände eines Motors, eines automatischen Getriebes, eines Antiblockiersystems (ABS) und dergleichen in dem Fahrzeug unter Verwendung eines Computers steuert, ebenfalls dazu, alle Teile in dem Fahrzeug zu steuern, wie zum Beispiel ein Antriebssystem, ein Bremssystem und ein Lenksystem sowie das automatische Getriebe, da das Fahrzeug und der Computer in Bezug auf die Leistungsfähigkeit weiterentwickelt wurden.
  • Die elektronische Steuerungsvorrichtung, wie zum Beispiel die ECU, besitzt eine Struktur, welche ein Gehäuse, welches ein obere Abdeckung und einen unteren Sockel aufweist, eine Leiterplatte (engl. Printed Circuit Board (PCB)), welche in dem Gehäuse aufgenommen ist, und einen Stecker umfasst, welcher mit einem vorderen Ende des PCB gekoppelt ist, um damit mit einer externen Buchse und dergleichen verbunden zu sein.
  • Die Abdeckung und der Sockel werden zusammen mit dem PCB montiert, während sie das PCB bedecken, und besonders der Stecker, welcher zwischen der Abdeckung und dem Sockel zwischenliegend angeordnet ist, bildet mit der Abdeckungsseite und der Sockelseite eine dichtende Struktur, wenn die Abdeckung und der Sockel zusammengebaut werden.
  • Die elektronische Steuerungsvorrichtung weist eine hoch-integrierte Steuerschaltung auf und benötigt somit eine vorbestimmte dichtende Struktur, welche eine äußere Feuchtigkeit oder Fremdkörper am Eindringen in die elektronische Steuerungsvorrichtung hindern kann, und die elektronische Steuerungsvorrichtung wendet vor allem eine dichtende Struktur an, bei welcher die Abdeckung und der Sockel normalerweise zusammen mit dem Stecker in einem Zustand zusammengebaut werden, in welchem Abdichtungsmaterialien an verbindenden Teilen zwischen der Abdeckung und dem Sockel und dem Stecker eingefügt werden, um damit das PCB und dergleichen in der elektronischen Steuerungsvorrichtung zu schützen.
  • Jedoch weisen die dichtenden Strukturen, welche bei der elektronischen Steuerungsvorrichtung in dem zugehörigen Stand der Technik verwendet werden, meistens eine Struktur auf, bei welcher ein dichtendes Element an einem verbundenen Bereich zwischen einer Nut oder einem Vorsprung an der Steckerseite und einem Vorsprung oder einer Nut an der Abdeckungsseite und der Sockelseite angewandt wird, so dass es ihm misslingt, eine ausreichende Dichtungsfläche sicherzustellen, und als ein Ergebnis gibt es eine Schwierigkeit beim Sicherstellen einer Qualität der Abdichtung eines montierten Bereichs zwischen dem Stecker, und der Abdeckung und dem Sockel.
  • Eine elektronische Steuerungsvorrichtung in der Art eines Einschubschlitzes besitzt eine dichtende Struktur, bei welcher ein O-Ring zwischen einem Gehäusekörper und einer Abdeckung eingefügt ist.
  • 1A zeigt eine der Anmelderin intern bekannte Steuerungsvorrichtung, welche ein Beispiel des Verbindens einer elektronischen Steuerungsvorrichtung, welche ein Gehäuse in der Art eines Einschubschlitzes aufweist, veranschaulicht, und 1B zeigt eine perspektivische Ansicht eines O-Rings, welcher in der elektronische Steuerungsvorrichtung von 1A zum Einsatz kommt.
  • Wie in 1A veranschaulicht, weist die elektronische Steuerungsvorrichtung, welche das Gehäuse in der Art eines Einschubschlitzes enthält, in dem zugehörigen Stand der Technik einen Gehäusekörper 110, eine Abdeckung 120, einen Stecker 130 und ein PCB 140 auf.
  • Der Gehäusekörper 110 ist ein Körper in der Art eines Einschubschlitzes aus den bestehenden unterschiedlichen Arten von Gehäusen.
  • Der Stecker 130 umfasst einen inneren Pin und einen äußeren Pin, und ist mit der Abdeckung 120 verbunden.
  • Die Abdeckung 120 ist mit dem PCB 140 verbunden, und ein Einschubschlitz, welcher von dem PCB 140 gebildet wird, ist mit dem Gehäusekörper 110 verbunden. Hier wird ein O-Ring 121 eingefügt, bevor der Gehäusekörper 110 mit der Abdeckung 120 verbunden wird.
  • Das heißt, in einem Fall des wasserdichten Gehäuses in der Art eines Einschubschlitzes in dem zugehörigen Stand der Technik wird der O-Ring 121 zwischen dem Gehäusekörper 110 und der Abdeckung 120 eingefügt. Der Gehäusekörper 110 ist in engem Kontakt mit der Abdeckung 120, so dass ein verbundener Bereich zwischen dem Gehäusekörper 110 und der Abdeckung 120 abgedichtet ist. Demzufolge muss der O-Ring 121, welcher zu der Abdeckung 120 passt, im Voraus hergestellt werden, bevor der Gehäusekörper 110 mit der Abdeckung 120 verbunden wird, und der hergestellte O-Ring 120 muss innerhalb der Abdeckung 120 montiert werden. Die DE 197 19 436 C2 zeigt ein Kunststoff-Spritzgussgehäuse zum Einbau elektrotechnischer Bauelemente. Die DE 10 2005 040 844 A1 zeigt eine wasserbeständige Gehäusestruktur für eine elektronische Steuerungsvorrichtung. Die DE 100 45 728 B4 zeigt ein Gehäuse für ein elektronisches Steuergerät.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine elektronische Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug zur Verfügung zu stellen, welche eine Art von wasserdichter Gehäusedichtung verwendet, und ein Herstellungsverfahren von selbiger, bei welcher die Wasserdichtigkeit zwischen einer Steckerabdeckung und einem Gehäusekörper verbessert wird, und einen Prozess des Herstellens und Montierens eines O-Rings im Voraus durch einen einfachen Prozess des Einspritzens des Abdichtungsmaterials zu ersetzen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 5 gelöst.
  • Die Steckerabdeckung kann vorteilhaft eine Vielzahl von Einspritzlöchern für Abdichtungsmaterial, durch welche das Abdichtungsmaterial eingespritzt wird, an einer vorderen Oberfläche von selbiger aufweisen, und das Abdichtungsmaterial kann durch jedes der Vielzahl von ausgebildeten Einspritzlöchern für Abdichtungsmaterial eingespritzt werden.
  • Der Schutzvorsprung, welcher an dem Verbindungsteil des Körpers ausgebildet ist, kann vorteilhaft eine geneigte Innenfläche aufweisen, welche einer inneren Oberfläche des gekoppelten Verbindungsteils der Abdeckung gegenüberliegt.
  • Zumindest eine Oberfläche unter den inneren Oberflächen des Verbindungsteils der Abdeckung, der inneren Oberfläche des Verbindungsteils des Körpers und der Innenfläche des ausgebildeten Schutzvorsprungs innerhalb des Dichtungsraums, welcher entlang des Umfangs der inneren Oberfläche von jedem von dem Verbindungsteil des Körpers und dem Verbindungsteil der Abdeckung ausgebildet ist, welche miteinander verbunden sind, und des ausgebildeten Schutzvorsprungs kann durch eine Nut gebildet sein.
  • Bei dem Verfahren kann vorteilhaft das Abdichten des Dichtungsraums über eine Vielzahl von Einspritzlöchern für Abdichtungsmaterial an einer vorderen Oberfläche der Steckerabdeckung erfolgen und das Einspritzen des Abdichtungsmaterials durch jedes von der Vielzahl von ausgebildeten Einspritzlöchern für Abdichtungsmaterial erfolgen.
  • In Übereinstimmung mit den beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, wenn die Steckerabdeckung, welche das Einspritzloch für Abdichtungsmaterial enthält, welches an der vorderen Oberfläche ausgebildet ist, mit dem Verbindungsteil des Körpers gekoppelt ist, wird der Dichtungsraum entlang des Umfangs der inneren Oberfläche von jedem der verbunden Verbindungsteile und dem Schutzvorsprunggebildet, welcher an dem Verbindungsteil des Körpers ausgebildet ist, und das Abdichtungsmaterial wird durch das Einspritzloch für Abdichtungsmaterial eingespritzt, so dass der Dichtungsraum zwischen der Steckerabdeckung und dem Gehäusekörper abgedichtet ist, was auf diese Weise die Wasserdichtigkeit mittels der Befestigung mit dem Abdichtungsmaterial verbessert.
  • In Übereinstimmung mit der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung werden die Prozesse des Herstellen der O-Ringe im Voraus, des Montierens des hergestellten O-Rings an der Steckerabdeckung, und das Koppeln der Steckerabdeckung, an welcher der O-Ring montiert ist, mit dem Gehäusekörper zu dem Prozess des Koppelns der Steckerabdeckung und des Gehäusekörpers und des Einspritzens des Abdichtungsmaterials vereinfacht, so dass es dahingehend eine Auswirkung gibt, dass ein auf den O-Ring bezogener Prozess weggelassen werden kann, der Prozess kann einfach werden, und die Produktionseffizienz der elektronischen Steuerungsvorrichtung kann verbessert werden.
  • In Übereinstimmung mit der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird das bestehende Abdichtungsmaterial zum Verbessern der Wasserdichtigkeit verwendet, und nicht der O-Ring oder ein Abdichtungsmaterial, so dass es möglich ist, den Aufwand für ein separates Entwickeln eines Abdichtungsmaterials zu vermindern.
  • Die vorangegangene Übersicht ist lediglich veranschaulichend und soll nicht auf irgendeine Weise einschränkend sein. Zusätzlich zu den veranschaulichten Aspekten, Ausführungsformen und den oberhalb erläuterten Merkmalen werden weitere Aspekte, Ausführungsformen und Merkmale durch Bezugnahme auf die Zeichnungen und die folgende detaillierte Beschreibung noch ersichtlicher werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A zeigt eine grafische Darstellung, welche ein Beispiel des Verbindens einer elektronischen Steuerungsvorrichtung, welche ein Gehäuse in der Art eines Einschubschlitzes aufweist, im Stand der Technik veranschaulicht.
  • 1B zeigt eine perspektivische Ansicht eines O-Rings, welcher in der elektronischen Steuerungsvorrichtung im Stand der Technik zum Einsatz kommt.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer elektronischen Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug, welche eine wasserdichte Steckerabdeckung verwendet, in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht der elektronischen Steuerungsvorrichtung für das Fahrzeug entlang der in 2 veranschaulichten Linie A-A gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der elektronischen Steuerungsvorrichtung, bei welcher das Abdichten durch das Einspritzen eines Abdichtungsmaterials in Übereinstimmung mit der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung vollendet ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden wird eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung im Detail mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Eine Konfiguration der vorliegenden Offenbarung und eine praktische Wirkung von selbiger werden mit Hilfe der unten stehenden detaillierten Beschreibung deutlich verstanden werden. In der folgenden Beschreibung werden dieselben Elemente durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet, obwohl sie in unterschiedlichen Zeichnungen dargestellt sind.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer elektronischen Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug, welche eine wasserdichte Steckerabdeckung in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verwendet.
  • Die elektronische Steuerungsvorrichtung ist ein Bauteil, welches mit einem elektronischen Steuerungsbauteil ausstattet ist, zum Beispiel ein integriertes Steuerschaltungsmittel, wie zum Beispiel ein PCB 230, welches Teile des Fahrzeugs elektrisch steuert, und eine eng anliegende dichtende Struktur zum Hindern von äußerer Feuchtigkeit oder Fremdkörpern am Eindringen in das Innere benötigt. Zu diesem Zweck weist die elektronische Steuerungsvorrichtung eine Form eines wasserdichten Gehäuses in der Art eines Einschubschlitzes auf.
  • Wie in 2 veranschaulicht, weist die elektronische Steuerungsvorrichtung einen Gehäusekörper 210, eine Steckerabdeckung 220 und ein PCB 230 auf. Hierin umfasst die Steckerabdeckung 220 einen Verbindungsteil 221 der Abdeckung und einen Steckerteil 222. Der Gehäusekörper 210 umfasst einen Körperteil 212 und einen Verbindungsteil 211 des Körpers.
  • Der Gehäusekörper 210 weist den Verbindungsteil 211 des Körpers, welcher angepasst an und gekoppelt mit dem Verbindungsteil der Abdeckung 221 ist, welcher das elektronische Steuerungsbauteil in einer Art eines Einschubschlitzes aufnimmt, und den Körperteil 212 auf. Der Gehäusekörper 210 umfasst einen Schutzvorsprung 213, welcher entlang eines Umfangs einer inneren Oberfläche des Verbindungsteils 211 des Körpers ausgebildet ist.
  • Hier sind der Gehäusekörper 210 und die Steckerabdeckung 220 in der Art eines Einbauschlitzes miteinander gekoppelt. Die Steckerabdeckung 220 ist mit dem Gehäusekörper 210 in der Art eines Einschubschlitzes gekoppelt, während sie das PCB 230 und dergleichen darin aufnimmt.
  • In der Steckerabdeckung 220 kann der Verbindungsteil 221 der Abdeckung mit dem Steckerteil 222 zum Abdichten integral ausgebildet sein. Der Verbindungsteil 221 der Abdeckung ist mit dem Verbindungsteil 211 des Körpers des Gehäusekörpers 210 gekoppelt.
  • Der Steckerteil 222 ist gekoppelt mit und elektrisch verbunden mit dem PCB 230. Der Steckerteil 222 weist einen Steckerstift auf, und ist elektrisch mit dem PCB 230 mittels des Steckerstifts verbunden. Der Steckerstift kann eine Vielzahl von inneren Stiften zum Verbinden mit dem internen PCB 230 und eine Vielzahl von äußeren Stiften zum Verbinden mit der Außenseite aufweisen. Der Steckerteil 222 kann physikalisch angepasst an und gekoppelt mit dem PCB 230 sein, und kann den PCB 230 mit dem inneren Stift elektrisch verbinden. Der Steckerteil 222 kann in einer integrierten Form eines vorderen Endbereichs und eines hinteren Endbereichs ausgebildet sein, welcher nach außen hin freiliegt.
  • Das PCB 230 kann ein elektrisches Element, ein Heizelement oder eine wärmeabstrahlende Platte an einer Oberseite oder einer Unterseite aufweisen. Die Steckerabdeckung 220 ist mit dem Steckerteil 222 an der Außenseite von selbiger verbunden, und ist mit dem PCB 230 innerhalb des Gehäuses verbunden.
  • Die dichtende Struktur wird nun erläutert werden. Ein Einspritzloch 223 für Abdichtungsmaterial, durch welches ein Abdichtungsmaterial eingespritzt wird, ist in dem Verbindungsteil 221 der Abdeckung ausgebildet. Der Verbindungsteil 221 der Abdeckung ist mit dem Verbindungsteil 211 des Körpers im Eingriff. Ein Dichtungsraum 201 ist entlang des Umfangs der inneren Oberfläche von jedem der gekoppelten Verbindungsteile 211 und 221 und dem Schutzvorsprung 213 ausgebildet, welcher in dem Verbindungsteil 211 des Körpers ausgebildet ist. Wenn das Abdichtungsmaterial durch das Einspritzloch 223 für Abdichtungsmaterial eingespritzt wird, welches an einer vorderen Oberfläche des Verbindungsteils 221 der Steckerabdeckung 220 ausgebildet ist, wird ein Abdichten in dem Dichtungsraum 201 zwischen den Verbindungsteilen 211 und 221 vorgenommen, in welchen die Steckerabdeckung 220 mit dem Gehäusekörper 210 gekoppelt ist. Hier kann eine Vielzahl von Einspritzlöchern 223 für Abdichtungsmaterial, durch welche das Abdichtungsmaterial eingespritzt wird, an einer vorderen Oberfläche des Verbindungsteils 221 der Steckerabdeckung 220 ausgebildet sein. Wenn das Abdichtungsmaterial ausgehärtet ist und das Abdichten ausgeführt ist, dann kann das Abdichtungsmaterial durch jedes der Vielzahl von zuvor ausgebildeten Einspritzlöchern 223 für Abdichtungsmaterial eingespritzt werden.
  • Wenn die Steckerabdeckung 220 mit dem Gehäusekörper 210 in der Art eines Einschubschlitzes gekoppelt ist, dann kann das eng anliegende Abdichten mittels des Abdichtungsmaterials erreicht werden, welches durch die Einspritzlöcher 223 für Abdichtungsmaterial in den Dichtungsraum 201 eingespritzt wird. Das heißt, die Steckerabdeckung 220 und der Gehäusekörper 210 können eine Art von wasserdichter Abdichtung mit Hilfe des Einspritzens des Abdichtungsmaterials aufweisen, ohne dafür einen O-Ring herzustellen. Demzufolge ist es nicht notwendig, im Voraus einen O-Ring in der Steckerabdeckung 220 zu montieren, bevor die Steckerabdeckung 220 mit dem Gehäusekörper 210 gekoppelt wird.
  • Zu diesem Zweck kann der Dichtungsraum 201, welcher mit dem Abdichtungsmaterial in der Steckerabdeckung 220 gefüllt ist, in unterschiedlichen Arten von Raum in Übereinstimmung mit den Formen der inneren Oberfläche von jedem des Verbindungsteils der Abdeckung 221 und dem Verbindungsteil 211 des Körpers und dem Schutzvorsprung 213 ausgebildet werden. Zum Beispiel kann der Dichtungsraum 201 in einer viereckigen Oberflächenform, bei welcher die oberen, unteren, linken und rechten Oberflächen einander gegenüberliegen, oder einer konkaven Form ausgebildet sein, bei welcher die oberen, unteren, linken und rechten Oberflächen gekrümmt sind, wie in 2 veranschaulicht.
  • Der Dichtungsraum 201, welcher die viereckige Oberflächenform besitzt, wird im folgenden beschrieben. Der Dichtungsraum 201 besitzt eine dichtende Struktur, bei welcher das Abdichten in den Bereichen ausgeführt wird, in welchen der Verbindungsteil 221 der Abdeckung auf den Verbindungsteil 211 des Körpers trifft, das heißt diejenigen Bereiche, in welchen die inneren Oberflächen von jedem des Verbindungsteils 221 der Abdeckung und des Verbindungsteils 211 des Körpers parallel zueinander in Kontakt sind, während sie sich in Richtungen nach oben, nach unten, links und rechts gegenüberliegen, wenn der Verbindungsteil 221 der Abdeckung mit dem Verbindungsteil 211 des Körpers gekoppelt ist. Es ist möglich, einen ausreichenden Dichtungsraum (Dichtungsfläche) in der dichtenden Struktur sicherzustellen. Das Dichtungsverhalten kann durch eine Vergrößerung eines Dichtungsbereichs verbessert werden, was auf diese Weise eine stabilere Qualität fördert. Der Schutzvorsprung 213, welcher in dem Verbindungsteil 211 des Körpers ausgebildet ist, kann eine geneigte Innenfläche aufweisen, welche der inneren Oberfläche des gekoppelten Verbindungsteils 221 der Abdeckung gegenüberliegt.
  • Unterdessen kann zumindest eine Oberfläche unter der inneren Oberfläche des Verbindungsteils 221 der Abdeckung, der inneren Oberfläche des Verbindungsteils 211 des Körpers und der Innenfläche des Schutzvorsprungs 213 innerhalb des Dichtungsraums, welcher entlang des Umfangs der inneren Oberfläche von jedem des Verbindungsteils 221 der Abdeckung und des Verbindungsteils 211 des Körpers, welche miteinander gekoppelt sind, und des Schutzvorsprungs 213 ausgebildet ist, durch eine Nut gebildet werden, welche wie eine gekrümmte Oberfläche gestaltet ist.
  • Wie in den detaillierten Zeichnungen von 2 veranschaulicht, ist das Einspritzloch 223 für Abdichtungsmaterial an der vorderen Oberfläche des Verbindungsteils 221 der Abdeckung positioniert. Das Einspritzloch 223 für Abdichtungsmaterial kann eine kreisrunde oder polygonale Öffnung besitzen. Das Einspritzloch 223 für Abdichtungsmaterial kann wie ein kreisrundes oder polygonales Rohr von derjenigen Öffnung gestaltet sein, welche an der vorderen Oberfläche der Steckerabdeckung 220 bis zu dem Dichtungsraum 201 ausgebildet ist.
  • Die dichtende Struktur, welche den Dichtungsraum 201 aufweist, wird im Detail mit Bezugnahme auf 3 erläutert.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht der elektronischen Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug entlang der in 2 veranschaulichten Linie A-A gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie in 3 veranschaulicht, ist der Verbindungsteil 221 der Abdeckung an den Verbindungsteil 211 des Körpers in einer Art eines Einschubschlitzes eingepasst, damit sie miteinander gekoppelt sind.
  • Hier steht der Schutzvorsprung 213, welcher wie ein Band gestaltet ist, welches über den gesamten Bereich des Umfangs verbindet, von dem Umfang der inneren Oberfläche des Verbindungsteils 211 des Körpers hervor. Der Umfang der inneren Oberfläche des Verbindungsteils 221 der Abdeckung, das heißt der Umfang der inneren Oberfläche des Verbindungsteils 221 der Abdeckung, welche mit dem Verbindungsteil 211 des Körpers in Kontakt ist, ist mit einer Oberfläche gekoppelt, welche dem Schutzvorsprung 213 gegenüberliegt. In diesem Fall, basierend auf einem Zustand, bei welchem der Schutzvorsprung 213, welcher in dem Verbindungsteil 211 des Körpers ausgebildet ist, mit der inneren Oberfläche des Verbindungsteils 221 der Abdeckung gekoppelt ist, kann der Schutzvorsprung 213, welcher in dem Verbindungsteil 211 des Körpers und der inneren Oberfläche des Verbindungsteils 221 der Abdeckung ausgebildet ist, positioniert werden, während ein vorbestimmter Abstand in einer Längsrichtung nach vorne und nach hinten beibehalten wird.
  • Folglich kann ein vorbestimmter Raum durch eine beabstandete Entfernung, das heißt der Dichtungsraum 201, welcher einen Querschnitt besitzt, welcher von der inneren Oberfläche und dem Schutzvorsprung 213 in den Richtungen nach links und nach rechts umgeben ist, und von der inneren Oberfläche des Verbindungsteils 221 der Abdeckung und der inneren Oberfläche des Verbindungsteils 211 des Körpers in den Richtungen nach oben und nach unten umgeben ist, zwischen der inneren Oberfläche des Verbindungsteils 221 der Abdeckung und dem Schutzvorsprung 213 des Verbindungsteils 211 des Körpers ausgebildet sein.
  • Unterdessen ist das Einspritzloch 223 für Abdichtungsmaterial an der vorderen Oberfläche des Verbindungsteils 221 der Steckerabdeckung 220 ausgebildet. Das Abdichtungsmaterial wird in den Dichtungsraum 201 mittels des Einspritzlochs 223 für Abdichtungsmaterial mit Hilfe einer Düse 301 eingespritzt. Dann wird das Abdichtungsmaterial ausgehärtet und das Einspritzloch 223 für Abdichtungsmaterial wird mit einem Abdichtungsmaterial abgedichtet, so dass das Abdichten zwischen dem Verbindungsteil 221 der Abdeckung und dem Verbindungsteil 211 des Körpers ausgeführt wird. Das heißt, das Verbindungsteil 221 der Abdeckung ist mit dem Verbindungsteil 211 des Körpers gekoppelt, und das Abdichtungsmaterial wird durch das Einspritzloch 223 für Abdichtungsmaterial eingespritzt, welches an der vorderen Oberfläche des Verbindungsteils 221 der Abdeckung positioniert ist, um das Abdichten zwischen dem Verbindungsteil 221 der Abdeckung und dem Verbindungsteil 211 des Körpers auszuführen, so dass, verglichen mit der Verwendung eines O-Ringes, der Raum zwischen der Abdeckung und dem Gehäusekörper günstiger abgedichtet werden kann, und somit kann eine Qualität mittels der Vereinfachung des Abdichtungsprozess stabilisiert werden. Das Abdichtungsmaterial, welches in den Dichtungsraum 201 eingespritzt wurde, wird von den inneren Oberflächen des Verbindungsteils 221 der Abdeckung und des Verbindungsteils 211 des Körpers und dem Schutzvorsprung 213 blockiert, und wird auf diese Weise am Auslaufen nach Außen gehindert.
  • Demzufolge kann das Abdichtungsmaterial, welches in den Dichtungsraum 201 eingespritzt wurde, die inneren Räume der Steckerabdeckung 220 und des Gehäusekörpers 210 über den gesamten Umfangsbereich des Dichtungsraums 201 von der Außenseite vollständig absperren, während eine vorbestimmte Breite beibehalten wird. Demzufolge ist es möglich, ein stabiles Dichtungsverhalten sicherzustellen. Es gibt kein Abdichtungsmaterial, welches nach Außen ausläuft, so dass es ebenfalls möglich ist, eine Qualität des Abdichtens zu verbessern.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der elektronischen Steuerungsvorrichtung, in welcher ein Abdichten durch das Einspritzen des Abdichtungsmaterials in Übereinstimmung mit der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung vollendet ist.
  • Wie in 4 veranschaulicht, wenn das Abdichtungsmaterial durch das Einspritzloch 223 für Abdichtungsmaterial eingespritzt wird, welches an der vorderen Oberfläche der Steckerabdeckung 220 zwischen der Steckerabdeckung 220 und dem Gehäusekörper 210 in der elektronischen Steuerungsvorrichtung ausgebildet ist, dann wird das Abdichtungsmaterial in einer konstruierten Bahn vollständig eingefüllt und wird ausgehärtet. Mit Hilfe des Aushärteprozess für das Abdichtungsmaterial sind die Verbindungsteile 221 und 211 der Steckerabdeckung 220 und des Gehäusekörpers 210 der elektronischen Steuerungsvorrichtung abgedichtet.
  • Die elektronische Steuerungsvorrichtung in Übereinstimmung mit der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wendet das Verfahren an, bei welchem das Abdichtungsmaterial durch das Einspritzloch 223 für Abdichtungsmaterial eingespritzt wird, nachdem der Gehäusekörper mit der Steckerabdeckung gekoppelt ist, um den Dichtungsraum zwischen dem Gehäusekörper und der Steckerabdeckung abzudichten, nicht ein Verfahren des Herstellens und Montierens des O-Rings im Voraus, und des anschließenden Koppelns des Gehäusekörpers und der Steckerabdeckung.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung, wenn die Steckerabdeckung, welche das Einspritzloch für Abdichtungsmaterial an der vorderen Oberfläche besitzt, mit dem Verbindungsteil des Körpers gekoppelt ist, dann ist der Dichtungsraum entlang des Umfangs der inneren Oberfläche von jedem der gekoppelten Verbindungsteile und des Schutzvorsprungs ausgebildet, welcher an dem Verbindungsteil des Körpers ausgebildet ist, und das Abdichtungsmaterial wird durch das Einspritzloch für Abdichtungsmaterial eingespritzt, so dass der Dichtungsraum zwischen der Steckerabdeckung und dem Gehäusekörper abgedichtet ist, was auf diese Weise die Wasserdichtigkeit zwischen der Steckerabdeckung und dem Gehäusekörper verbessert, und einen Herstellungsprozess mittels des Ersetzens des Prozess des Herstellens und Montierens des O-Rings im Voraus durch den einfachen Prozess des Einspritzens des Abdichtungsmaterials vereinfacht.

Claims (6)

  1. Elektronische Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug, aufweisend: eine Leiterplatte (230), welche dazu eingerichtet ist, Teile des Fahrzeugs elektrisch zu steuern; eine Steckerabdeckung (220), welche einen Steckerteil (222), der elektrisch mit der Leiterplatte (230) verbunden ist, und einen Verbindungsteil (221) umfasst, welcher mindestens ein Einspritzloch (223) zum Einspritzen von Abdichtungsmaterial aufweist, und der mit der Leiterplatte (230) mittels des Steckerteils (222) verbunden ist; und einen Gehäusekörper (210), welcher einen Körperteil (212), welcher dazu eingerichtet ist, die Leiterplatte (230) aufzunehmen, und einen Verbindungsteil (211) aufweist, welcher angepasst an den Verbindungsteil (221) der Steckerabdeckung (220) und gekoppelt mit dem Verbindungsteil (221) der Steckerabdeckung (220) in einer Art eines Einschubschlitzes ist, und einen Schutzvorsprung (213) entlang eines Umfangs einer inneren Oberfläche des Verbindungsteils (211) des Gehäusekörpers (210) aufweist, wobei der Verbindungsteil (221) der Steckerabdeckung (220) im Eingriff und gekoppelt mit dem Verbindungsteil (211) des Gehäusekörpers (210) ist, und ein Dichtungsraum (201) entlang eines Umfangs einer inneren Oberfläche von jedem der gekoppelten Verbindungsteile (211, 221) und des ausgebildeten Schutzvorsprungs (213) ausgebildet ist, und das Abdichtungsmaterial durch das Einspritzloch (223) für Abdichtungsmaterial hindurch eingespritzt ist, so dass der Dichtungsraum (201) zwischen den Verbindungsteilen (211, 221) abgedichtet ist, an welchen die Steckerabdeckung (220) mit dem Gehäusekörper (210) gekoppelt ist.
  2. Elektronische Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steckerabdeckung (220) eine Vielzahl von Einspritzlöchern (223) für Abdichtungsmaterial aufweist, welche an einer vorderen Oberfläche von selbiger ausgebildet sind, um das Abdichtungsmaterial durch jedes von der Vielzahl von ausgebildeten Einspritzlöchern (223) für Abdichtungsmaterial einzuspritzen.
  3. Elektronische Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Schutzvorsprung (213) eine geneigte Innenfläche besitzt, welche einer inneren Oberfläche des gekoppelten Verbindungsteils (221) der Steckerabdeckung (220) gegenüberliegt.
  4. Elektronische Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei zumindest eine Oberfläche von den inneren Oberflächen des Verbindungsteils (221) der Steckerabdeckung (220), der inneren Oberfläche des Verbindungsteils (211) des Gehäusekörpers (210), und der Innenfläche des Schutzvorsprungs (213) innerhalb des Dichtungsraums (201) durch eine Nut gebildet ist.
  5. Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Steuerungsvorrichtung, mit den Schritten: Koppeln einer Steckerabdeckung (220) mit einer Leiterplatte (230), welche dazu eingerichtet ist, Teile eines Fahrzeugs elektrisch zu steuern, mittels eines Steckerteils (222), wobei die Steckerabdeckung (220) diesen Steckerteil, welcher mit der Leiterplatte (230) auch elektrisch verbunden wird, und mindestens ein Einspritzloch (223) zum Einspritzen von Abdichtungsmaterial aufweist, welches an einer vorderen Oberfläche von selbiger ausgebildet ist; Einpassen der mit der Leiterplatte (230) gekoppelten Steckerabdeckung (220) an einen Gehäusekörper (210), welcher einen Schutzvorsprung (213) aufweist, welcher entlang eines Umfangs einer inneren Oberfläche eines Verbindungsteils (211) des Gehäusekörpers (210) ausgebildet ist, welcher mit der Steckerabdeckung (220) in der Art eines Einschubschlitzes gekoppelt ist, um die Leiterplatte (230) aufzunehmen; in Eingriff bringen und Koppeln eines Verbindungsteils (221) der Steckerabdeckung (220) mit dem Verbindungsteil (211) des Gehäusekörpers (210) und Bilden eines Dichtungsraums (201) entlang eines Umfangs einer inneren Oberfläche von jedem der gekoppelten Verbindungsteile (211, 221) und des Schutzvorsprung (213); und Abdichten des Dichtungsraums (201) zwischen den Verbindungsteilen (211, 221), an welchen die Steckerabdeckung (220) mit dem Gehäusekörper (210) gekoppelt ist, mittels des Einspritzens des Abdichtungsmaterials durch das mindestens eine Einspritzloch (223) für Abdichtungsmaterial, und Aushärten des Abdichtungsmaterials.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Abdichten des Dichtungsraums (201) über eine Vielzahl von Einspritzlöchern (223) für Abdichtungsmaterial an einer vorderen Oberfläche der Steckerabdeckung (220) erfolgt, indem das Einspritzen des Abdichtungsmaterials durch jedes von der Vielzahl der Einspritzlöcher (223) für Abdichtungsmaterial erfolgt.
DE102013226855.6A 2013-04-26 2013-12-20 Elektronische Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug, und ein Verfahren zu deren Herstellung Active DE102013226855B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2013-0046940 2013-04-26
KR1020130046940A KR101395521B1 (ko) 2013-04-26 2013-04-26 방수형 하우징 실링을 이용한 차량의 전자 제어 장치 및 그 제조 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013226855A1 DE102013226855A1 (de) 2014-10-30
DE102013226855B4 true DE102013226855B4 (de) 2017-08-17

Family

ID=50483061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013226855.6A Active DE102013226855B4 (de) 2013-04-26 2013-12-20 Elektronische Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug, und ein Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9474170B2 (de)
KR (1) KR101395521B1 (de)
CN (1) CN104125736B (de)
DE (1) DE102013226855B4 (de)
FR (1) FR3005231B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020206288A1 (de) 2020-05-19 2021-11-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Abdichten und Verkleben eines Gehäuses

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201308802D0 (en) * 2013-05-16 2013-07-03 Maughan Edwin J Electrical control and operating module
KR101610901B1 (ko) * 2014-11-12 2016-04-08 현대오트론 주식회사 차량의 전자 제어 장치
US9293870B1 (en) * 2015-03-10 2016-03-22 Continental Automotive Systems, Inc. Electronic control module having a cover allowing for inspection of right angle press-fit pins
CN104943643A (zh) * 2015-05-07 2015-09-30 广东科学技术职业学院 汽车落水后的乘客安全逃生系统及其控制方法
KR101735737B1 (ko) * 2015-12-11 2017-05-15 현대오트론 주식회사 차량용 전자 제어 장치
EP3393220B1 (de) * 2016-01-19 2021-04-21 Huawei Technologies Co., Ltd. Wasserabdichtungsverfahren und -einrichtung für elektronische vorrichtung und elektronische vorrichtung
DE102016114453B4 (de) * 2016-08-04 2022-11-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Gehäuse für eine elektrische Einrichtung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuses
KR101977747B1 (ko) * 2016-12-01 2019-05-13 현대오트론 주식회사 전자 제어 장치
CN106921057A (zh) * 2017-04-21 2017-07-04 深圳市亿威科技有限公司 一种车辆控制器接口端子及端子封装工艺方法
KR102510848B1 (ko) * 2018-10-17 2023-03-17 삼성전자주식회사 보호 구조물이 마련된 하우징을 포함하는 전자 장치
US11515696B2 (en) * 2019-12-17 2022-11-29 Te Connectivity Solutions Gmbh Electrical component enclosure with injected seal and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719436C2 (de) * 1997-05-13 1999-06-17 Walter Soehner Gmbh & Co Spritzgußgehäuse
DE102005040844A1 (de) * 2004-08-30 2006-04-06 Denso Corp., Kariya Wasserbeständige Gehäusestruktur für elektronische Steuerungsvorrichtung
DE10045728B4 (de) * 1999-09-17 2015-08-20 Denso Corporation Gehäuse für ein elektronisches Steuergerät und Anordnung aus einem solchen Gehäuse und einer elektronischen Schaltungseinheit

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921685A (en) * 1974-07-24 1975-11-25 Gen Motors Corp Sealing material injector nozzle
GB2115084A (en) * 1981-12-23 1983-09-01 Plessey Co Plc A method of sealing a joint
JP4006189B2 (ja) * 2001-04-19 2007-11-14 株式会社ケーヒン 車両用制御ユニット構造
WO2004032587A1 (en) * 2002-10-03 2004-04-15 Poly-Products Ind. Co. Ltd. Electrical with a water-tight housing and method of making same
US7576972B2 (en) * 2003-11-28 2009-08-18 Maxwell Technologies, Inc. Sealed electro-technical device comprising two sealing joints and methods therefor
US7576991B2 (en) * 2004-01-13 2009-08-18 Taisei Plas Co., Ltd. Electrical equipment for junction and method of manufacturing the same
JP4369339B2 (ja) * 2004-10-08 2009-11-18 シャープ株式会社 コネクタシール構造
JP4957048B2 (ja) * 2006-03-31 2012-06-20 株式会社ジェイテクト 電子制御装置
US20080053700A1 (en) * 2006-09-06 2008-03-06 O'connor Kurt F Sealed electronic component
JP4557181B2 (ja) * 2007-11-15 2010-10-06 株式会社デンソー 電子制御装置
DE102007060760A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-18 Giesecke & Devrient Gmbh Abdichten von Gehäusen mittels Dichtmasse
JP5062107B2 (ja) * 2008-09-01 2012-10-31 株式会社デンソー 電子装置の筐体構造
JP5449249B2 (ja) * 2011-04-26 2014-03-19 三菱電機株式会社 電子制御装置
JP5474877B2 (ja) * 2011-06-17 2014-04-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子制御装置
KR20130025118A (ko) * 2011-09-01 2013-03-11 현대자동차주식회사 전자파 차단 케이스
NO20111299A1 (no) * 2011-09-23 2012-10-08 Berge Solutions As Kapsling beregnet på å beskytte ømfintlig utstyr
KR101344651B1 (ko) 2011-10-28 2013-12-26 현대제철 주식회사 강판 제조방법
JP2013105766A (ja) * 2011-11-10 2013-05-30 Mitsubishi Electric Corp 電子制御装置
CN202679870U (zh) * 2012-07-16 2013-01-16 何锦涛 防水嵌入式电子装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719436C2 (de) * 1997-05-13 1999-06-17 Walter Soehner Gmbh & Co Spritzgußgehäuse
DE10045728B4 (de) * 1999-09-17 2015-08-20 Denso Corporation Gehäuse für ein elektronisches Steuergerät und Anordnung aus einem solchen Gehäuse und einer elektronischen Schaltungseinheit
DE102005040844A1 (de) * 2004-08-30 2006-04-06 Denso Corp., Kariya Wasserbeständige Gehäusestruktur für elektronische Steuerungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020206288A1 (de) 2020-05-19 2021-11-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Abdichten und Verkleben eines Gehäuses

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013226855A1 (de) 2014-10-30
CN104125736A (zh) 2014-10-29
FR3005231A1 (fr) 2014-10-31
KR101395521B1 (ko) 2014-05-14
FR3005231B1 (fr) 2021-05-07
CN104125736B (zh) 2017-11-14
US9474170B2 (en) 2016-10-18
US20140321079A1 (en) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013226855B4 (de) Elektronische Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug, und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE102013210623B4 (de) Elektronische Steuervorichtung
DE102019208103A1 (de) Wasserfeste elektronikvorrichtung und produktionsverfahren für wasserfeste elektronikvorrichtung
DE112011105716B4 (de) Elektronische Schaltungseinheit mit Fähigkeit zur externen Verbindung
DE102013226764B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung für ein Fahrzeug unter Verwendung einer Strahlungsplatine und Herstellungsverfahren dafür
DE4133879A1 (de) Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in bremsanlagen von fahrzeugen
DE112013005786T5 (de) Elektronisches Steuergerät für ein Fahrzeug
DE102013226879A1 (de) Elektronisches Steuergerät für ein Fahrzeug
WO2010055051A1 (de) Antenneneinrichtung und kraftfahrzeug mit einer antenneneinrichtung
DE102013226904A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013227038A1 (de) Elektronisches Steuergerät für Fahrzeug, welches eine geneigte Struktur verwendet und Verfahren davon
DE102016224469A1 (de) Elektronische Steuereinheit
DE102013207578A1 (de) Stellantriebsanordnung mit einem Steckverbinder sowie Steckeranordnung für eine Stellantriebsanordnung und Herstellungsverfahren einer solchen
DE102017115913A1 (de) Hochtemperaturbeständiger Steckverbinder für einen Klopfsensor einer Brennkraftmaschine
DE102014223644A1 (de) Steckeranordnung mit zumindest einem Steckerelement
DE102015222177B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung für ein Fahrzeug unter Verwendung einer Gussmassenschicht und Herstellungsverfahren dafür
DE102016123369A1 (de) Dachantenne mit direkter Kontaktierung einer Antennenfolie zu einer Leiterplatte
EP2807907B1 (de) Verfahren zum herstellen eines steuergerätgehäuses sowie ein nach diesem verfahren hergestelltes steuergerätgehäuse
EP3555969B1 (de) Getriebesteuerungseinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und verfahren zum herstellen eines steckergehäuses
DE10057912A1 (de) Druckausgleichselement für Steckverbindungen
DE102011079914A1 (de) Gehäusesteckverbinder und Gehäuse mit Gehäusesteckverbinder
DE3936520C2 (de)
DE102008005494B4 (de) Steckverbindung mit einer Abdichtbarriere und Herstellungsverfahren einer derartigen Steckverbindung
EP2509168B1 (de) Steckverbinder mit Einführhilfe zum Einführen von Kontaktelementen
DE102012213463A1 (de) Gehäuse für ein elektronisches Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HYUNDAI KEFICO CORPORATION, GUNPO-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: HYUNDAI AUTRON CO., LTD., SEONGNAM, KYONGGI, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE