DE3936520C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3936520C2
DE3936520C2 DE19893936520 DE3936520A DE3936520C2 DE 3936520 C2 DE3936520 C2 DE 3936520C2 DE 19893936520 DE19893936520 DE 19893936520 DE 3936520 A DE3936520 A DE 3936520A DE 3936520 C2 DE3936520 C2 DE 3936520C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
housing
mirror
heating device
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893936520
Other languages
English (en)
Other versions
DE3936520A1 (de
Inventor
Morihiko Aichi Jp Ogasawara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Publication of DE3936520A1 publication Critical patent/DE3936520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3936520C2 publication Critical patent/DE3936520C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/0602Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior comprising means for cleaning or deicing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/845Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields specially adapted for reflecting surfaces, e.g. bathroom - or rearview mirrors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen eine Ab­ dichtung für einen Anschluß zum Zuführen von Strom zu einem Spiegel, der mit einer Heizeinrichtung vervollständigt ist, und im einzelnen eine Abdichtung für einen Teil, der den Anschluß mit der Heizeinrichtung verbindet und insbesondere eine Abdichtung für den Anschluß eines beheizbaren Spie­ gels, der für eine Außenspiegelanordnung bei Kraftfahrzeu­ gen verwendet wird.
Hierbei dient die Heizeinrichtung dazu, ein Beschlagen der Spiegelfläche zu verhindern, und wird dann verwendet, wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist oder wenn der Spiegel außen am Kraftfahrzeug, beispielsweise als Außenspiegel befestigt ist und Regen oder Tau ausgesetzt ist. Daher muß der Teil, der das Stromkabel und die Heizeinrichtung verbindet, mit einer Art Dichtung gegen Wasser oder Feuchtigekeit versehen sein. Um den beheizbaren Spiegel mit Strom zu versorgen, ist das Stromkabel im allgemein mit der Elektrode der Heizeinrichtung mittels Lötung oder einer lötfreien Klemme verbunden. Wo ein derartiger Anschlußteil mit einer wasser­ dichten Einführung versehen ist, macht der direkte Anschluß des Stromkabels sein Lösen schwierig. Vor kurzem wurde ein Verfahren zum Anschließen des Stromkabels an die Elektrode der Heizrichtung vorgeschlagen, bei dem der beheizbare Kraftfahrzeug-Spiegel über einen Steckverbinder erfolgt (JP-GM 1-114 340). Der Anschluß über einen Verbinder macht es leicht, das Stromkabel von der Elektrode der Heizein­ richtung selbst dann zu lösen, wenn das Anschlußelement mit einer wasserdichten Einführung versehen ist.
Durch die DE-OS 36 41 928 ist ein Beispiel für die Abdichtung eines Steckverbinders an einem beheizbaren Kraftfahrzeugspiegel bekannt, wobei am beheizbaren Spiegel ein einsteckbares oder aufnehmendes Steckverbinderteil integral angeordnet ist und die Kontakte des Verbinders mit den Elektroden der Flächenheizung, die im Spiegel inte­ griert ist, direkt verbunden sind. Bei einem derartigen, beheizbaren Spiegel kann der Kupplungsteil des Steckver­ binders mit einem Dichtmittel gefüllt sein, was eine Sicherung gegen ein Eindringen von Wasser aus der Umgebung des Anschlußelements zwischen Anschlußelement und Flächen­ heizung darstellt.
Wie vorstehend erwähnt, hat jedoch der heizbare Spiegel mit dem vorstehend beschriebenen Monoblock-Anschluß mit dem Siegel die Flächenheizung im Spiegel integriert und der Anschluß ist an der Rückseite der Heizeinrichtung angeord­ net, wobei zwischen den aufeinanderliegenden Flächen von Heizeinrichtung und Anschluß ein Spalt ist, d. h. zwischen der Unterseite des Anschlußgehäuses und der Oberfläche der Heizeinrichtung. Selbst wenn daher der Spalt in dem vorste­ hend beschriebenen Klemmenteil mit einem Dichtmittel ge­ füllt ist, tritt oft der Fall ein, daß das Dichtmittel durch den Spalt aus dem Anschlußgehäuse läuft. Dies erfolgt durch die Kapillarwirkung des vorstehend beschriebenen Spaltes. Wenn ein solches Auslaufen vor dem vollständigen Festwerden des Dichtmittels erfolgt, heißt dies, daß der Klemmenteil nicht perfekt abgedichtet ist. D. h. daß in Folge der Kapillarwirkung ein Eindringen von Wasser aus der Umgebung stattfinden kann.
Um zu verhindern, daß Dichtmittel ausläuft bevor es erhärtet ist, sind beispielsweise aus der Dichtungstechnik allgemeine Maßnahmen wie beispielsweise Labyrinth- Dichtungen oder Labyrinth-Spaltdichtungen bekannt, durch die bewirkt wird, daß die Geschwindigkeit des Dichtungsmittels abnimmt. Derartige Maßnahmen sind beispielsweise dem DE-B "Dichtungspraktikum" Verlag der Industriemeister, Hamburg, von F. W. Seifert zu entnehmen. Die DE-OS 32 39 465 zeigt eine derartige Dichtung für eine Welle.
Demgemäß ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die vorstehend beschriebenen Probleme zu verhindern, und eine zweckmäßig gestaltete Abdichtung für den Anschluß eines heizbaren Spiegels zu schaffen, bei der das Auslaufen des Dichtungsmittels vor seinem Festwerden aus dem Anschlußgehäuse, welches in den Klemmenteil des Anschlusses eingefüllt wird, verhindert wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekenn­ zeichneten Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Nut an der Unterseite des Anschluß­ gehäuses ist wenigstens dort ausgebildet, wo die Unterseite mit der Heizeinrichtung in Kontakt steht, und es ist nicht notwendig, daß sie dort geformt ist, wo diese relativ breit ist. Dies hängt von der Verfestigungsgeschwindigkeit des verwendeten Dichtungsmittels ab.
Bei der vorstehend beschriebenen Anordnung wird, selbst wenn das eingefüllte Dichtungsmittel im dünnflüssigen Zu­ stand zwischen die Rückseite der Heizeinrichtung und die, die Heizeinrichtung berührende Unterseite dringt, die Ober­ flächenspannung des Dichtungsmittels verringert, da an der Unterseite eine fortlaufende Nut ausgebildet ist. Dies führt dazu, daß das Dichtungsmittel in der fortlaufenden Nut infolge des Verlustes seiner Antriebskraft in Richtung Außenseite des Anschlußgehäuses, verweilt. Somit wird das in den vorstehend genannten Zwischenraum eingefüllte Dich­ tungsmittel ohne Auslaufen aus dem Anschlußgehäuse fest werden. Der Spalt ist mit Dichtungsmittel gefüllt und der Klemmenteil für den elektrischen Anschluß an die Heizein­ richtung ist somit gegen außen abgedichtet.
Bei der vorstehend beschriebenen Anordnung ist das Auslau­ fen von Dichtungsmittel aus der fortlaufenden Nut erfolg­ reich verhindert, und daher kann das Anschlußgehäuse ver­ kleinert oder mit dünner Wand ausgebildet werden. D.h. wäh­ rend ohne Vorsehen der vorstehend beschrieben Nut es wich­ tig ist, die Wand des Anschlußgehäuses welches den das Klemmenelement aufnehmenden Raum gegenüber dem äußeren des Anschlusses trennt, ausreichend dick zu machen, um gegen Auslaufen des Dichtungsmittels vor dem Ende des Festwerdens eine Sicherung zu haben, d.h. mit anderen Worten gesagt den Auslaufweg zu verlängern, wird durch die vorliegende Erfin­ dung eine derartige Anordnung unnötig.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der folgenden Figuren im einzelnen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Anschluß für einen heiz­ baren Spiegel gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 einen weiteren Schnitt entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 1; und
Fig. 4 den Zustand, bei welchem der in der Fig. 1 ge­ zeigte Anschluß am heizbaren Spiegel angeordnet ist.
Bevor mit der Beschreibung der vorliegenden Erfindung fort­ gefahren wird, bleibt anzumerken, daß gleiche Teile in den Figuren mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden im einzelnen anhand der begleitenden Fig. 1 bis 4 beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen mit einem Steckeranschluß 11 versehenen Monoblock mit einem heizbaren Spiegel. Wie in der Fig. 4 dargestellt ist dieser Anschluß 11 als Mono­ block an der Rückseite des heizbaren Spiegels 10 (oben rechts in der Fi­ gur) ausgebildet. Der heizbare Spiegel wird heutzutage in breitem Umfang verwendet und seine Konstruktion ist allge­ mein bekannt, und es wird daher auf eine detaillierte Er­ läuterung desselben verzichtet. Die Konstruktion, die für die Kombination des vorstehend beschriebenen Steckeran­ schlusses 11 mit einer Flächenheizung 15 eines beheizbaren Spiegels 10 verwendet wird, ist wie folgt beschrieben. Die Flächenheizung 15 hat an ihrer Rückseite zwei Plattenelek­ troden 15a, 15a und der Steckeranschluß 11 ist auf der Rückseite der Heizeinrichtung 15 so ausgebildet, daß jede eines Paares Platten Klemmenelemente 2c, 2c des Steckan­ schlusses 11 mit jeder Elektrode in Berührung kommt und dieser Anschluß ist an der Heizeinrichtung 15 mittels Ösen befestigt, die durch die vorstehend beschriebenen Elektro­ den 15a, 15a die Klemmen 2c, 2c und die Heizeinrichtung 15 jeweils durchgeführt sind. Der beheizbare Spiegel 10 hat einen Spiegel (nicht dargestellt) und die Heizeinrichtung 50 hat isolierende Folien, die an beiden Seiten, beispiels­ weise an der Rückseite und Vorderseite desselben befestigt sind. Die Gegenelektrodenseite der Heizeinrichtung 50 ist am Spiegel befestigt.
In Fig. 1 ist die Draufsicht auf den Steckeranschluß 11 dargestellt und Fig. 2 zeigt den Schnitt entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1. Die Bezugsziffer bezeichnet das Anschlußgehäuse des Anschlusses 11, die Bezugsziffer 2 ein Paar plattenförmiger Klemmenelemente, die mit den Elek­ troden 15a, 15a der Heizeinrichtung 15 jeweils in Kontakt stehen. Der Steckeranschluß 11 gemäß der vorliegenden Er­ findung ist aus zwei Teilen zusammengesetzt, nämlich einem Anschlußteil B als einem elektrischen Anschlußelement, wel­ ches im Eingriff mit einem aufnehmenden Anschluß (nicht dargestellt) im Eingriff steht und einem Klemmenteil A für die Heizeinrichtung, der mit dem zuletzt genannten elek­ trisch leitend verbunden ist.
Der Anschlußteil B ist mit einer den Anschluß umgebenden Wand 1c zur Aufnahme eines Eingriffsteils des aufnehmenden Anschlusses versehen, und ein Paar Anschlußstifte 2c, 2c sind jeweils mit den darin angeordneten vorstehend be­ schriebenen Klemmenelementen 2 elektrisch leitend verbun­ den. Die Bezugsziffer 1d bezeichnet eine aufnehmende An­ schlußführung, die einstückig mit dem Anschlußgehäuse 1 ausgebildet ist, um den Anschlußstift 2c zu halten. Der vorstehend beschriebene Klemmenteil A ist, wie aus den Fig. 2 und 3 klar zu ersehen ist, aus einem Paar plattenförmiger Klemmenelemente 2, 2 hergestellt, die in einem Raum 3 lie­ gen, welcher durch einen Rahmenteil 1e des Anschlußgehäuses 1 gebildet ist, um mit dem Boden des Anschlußgehäuses 1 bündig zu sein. Jedes der vorstehend beschriebenen Klemmen­ elemente 2 wird vom Gehäuse 1, welches den Anschlußteil B bildet, gehalten, wobei ein Ende (rechtes Ende in Fig. 2) einstückig mit dem Gehäuse 1 vergossen ist. Die Endteile der Klemmenelemente 2, 2, die am Anschlußteil B in den Raum 3 vorstehen haben zwei gleiche Durchgangsbohrungen 2a, durch die Ösen 5 eingesetzt sind, um diesen Steckeranschluß am beheizbaren Spiegel 10 festzulegen. Die Bezugsziffer 1b bezeichnet eine Trennwand um jedes Gehäuse in zwei Räume 3 für jedes Klemmenelement 2 zu trennen. Im Boden der Wand 1e des Anschlußgehäuses 1, der das Klemmenelement 2 des Klem­ menteils A umgibt, ist eine Nut 1a vorgesehen, die eben­ falls fortlaufend und ein Paar von Klemmenelementen 2 umge­ bend ausgebildet ist.
Wie in der Fig. 2 zu sehen ist, erfolgt die Befestigung des Steckeranschlusses 11 an der Heizeinrichtung 15 durch di­ rektes Inkontaktbringen der Elektroden 15a, 15a der Heiz­ einrichtung 15 mit den Klemmen 2, 2 des Anschlusses 11 und beide sind dann zusammen mittels der vorstehend beschriebe­ nen Ösen 5, 5 befestigt. Da unter diesen Bedingungen der Klemmenteil A der Umgebungsluft ausgesetzt ist, wird der Raum 3 des Klemmenteils A mit einem Dichtmittel 4, bei­ spielsweise Silikon, Gummi oder dgl. und wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, gefüllt.
Die Begrenzung ist, daß zwischen der Unterseite des An­ schlußgehäuses 1 des Anschlusses 11 und der Oberseite oder Rückseite der Heizeinrichtung 15 ein Spalt ist und das Dichtungsmittel 4, welches in den vorstehend genannten Raum eingefüllt wird, dringt ebenfalls in diesen ein. Und wenn das Dichtungsmittel noch seine Flüssigkeit hat, wird es weiter eindringen und die Nut 1a erreichen. Wenn das Dich­ tungsmittel 4 jedoch die Nut 1a erreicht hat, kann es nicht mehr weiter an der Nut 1a vorbeidringen. Dies ist wegen des Verlustes der Oberflächenspannung des Dichtungsmittels 4 der Fall, wenn dieses in einen Raum gelangt, der breiter als der vorstehend beschriebene Spalt ist. Daher verweilt das Dichtungsmittel 4 in der Nut 1a und wird zusammen mit dem Dichtungsmittel 4 im Klemmenteil A fest. Da das Dich­ tungsmittel 4 ohne Herauslaufen aus dem Anschlußgehäuse fest wird, wird der vorstehend beschriebene Spalt mit dem Dichtungsmittel 4 ausgefüllt und der Anschluß 11 ist damit vollständig abgedichtet.
Damit ist die Abdichtung des Anschlusses für einen beheiz­ baren Spiegel gemäß der vorliegenden Erfindung mit der vor­ gesehenen Nut 1a als Verweilraum für das Dichtungsmittel sehr gut für die Miniaturisierung oder Verringerung der Wanddicke des Anschlußgehäuses geeignet.
Obwohl bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die vorstehend genannte Nut 1a auch an der Unterseite des An­ schlußteils B ausgebildet ist, kann diese Nut entsprechend dem Anschlußteil B weggelassen werden, ohne daß die Dicht­ wirkung verschlechtert wird, da der Umfang des Anschluß­ teils B entsprechend dem Anschlußteil A halbwegs vom Umfang entsprechend dem Klemmenteil entfernt ist.
Da die vorliegende Ausführungsform des Anschlusses in einem Schirm des Außenspiegels aufgenommen ist, ist die Höhe des Anschlusses begrenzt, so daß seine Form flach und breit oder kartenförmig sein kann. Es ist jedoch auch möglich, den Anschlußteil B oberhalb des Klemmenteils A anzuordnen und es ist daher möglich, die Bodenfläche des Anschlusses bei vergrößerter Höhe zu verringern.
Obwohl die vorliegende Erfindung vollständig anhand des Ausführungsbeispieles und der Figuren beschrieben worden ist, bleibt anzumerken, daß zahlreiche Veränderungen und Modifikationen innerhalb des Schutzumfanges der Erfindung denkbar sind.

Claims (4)

1. Abdichtung für den Anschluß eines beheizbaren Spiegels mit:
Einer Flächenheizung (15), die an der Rückseite eines Spie­ gels befestigt wird;
einem Anschluß (11), der fest an einer Rückseite der Flä­ chenheizung (15) befestigt ist;
Elektroden (15a), die an der Rückseite der Flächenheizung (15) angeordnet sind;
wobei der Anschluß (11) ein Anschlußgehäuse (1) aufweist, das mit der Rückseite der Heizeinrichtung (15) in Berührung steht, und im Anschlußgehäuse (1) Klemmenelemente (2) so aufgenommen sind, daß sie mit den Elektroden (15) in Kon­ takt stehen;
das Anschlußgehäuse (1) eine Rahmenwand (1e) aufweist, die in Verbindung mit der Rückseite der Heizeinrichtung (15) einen Raum (3) bilden, der die Klemmenelemente (2) umgibt; und
einem Dichtungsmittel (4), das in den durch das Anschlußge­ häuse (1) und die Rückseite der Heizeinrichtung gebildeten Raum (3) gefüllt ist; dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Unterseite des Anschlußgehäuses (1) die mit der Rückseite der Heizeinrichtung (15) in Berührung steht, am Umfang des Raumes (3) entlang eine Nut (1a) ausgebildet ist.
2. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klemmenelemente (2), die Elektro­ denelemente (15a) und die Heizeinrichtung (15) durch Befe­ stigungsmittel (5) miteinander verbunden sind.
3. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nut (1a) als Endlosnut ausgebildet ist.
4. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mehrere Klemmenelemente vorgesehen sind und das Anschlußgehäuse (1) eine Zwischenwand (1b) aufweist, um entsprechende, den Klemmenelementen (2) zuge­ ordnete Räume zu bilden.
DE19893936520 1988-11-02 1989-11-02 Abdichtung fuer den anschluss eines beheizbaren spiegels Granted DE3936520A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14471588 1988-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3936520A1 DE3936520A1 (de) 1990-05-03
DE3936520C2 true DE3936520C2 (de) 1993-05-19

Family

ID=15368614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893936520 Granted DE3936520A1 (de) 1988-11-02 1989-11-02 Abdichtung fuer den anschluss eines beheizbaren spiegels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3936520A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671258B1 (fr) * 1990-12-27 1996-09-13 Harman H Reydel Automobile Dispositif de chauffage du miroir de retroviseur de vehicules automobiles.
JP3906567B2 (ja) * 1998-06-19 2007-04-18 株式会社豊田自動織機 樹脂ウインドの端子固定構造
FR2893189B1 (fr) * 2005-11-08 2008-02-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'isolation d'une connexion electrique.
DE102008015852A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Rehau Ag + Co. Beheizbare Kunststoffscheibe für Kraftfahrzeuge
WO2015128625A1 (en) * 2014-02-25 2015-09-03 Pilkington Group Limited Method of making a window assembly having an electrically heated portion and the window assembly made thereby
CN112219317B (zh) * 2018-06-05 2022-09-13 Agc株式会社 带端子的车辆用窗玻璃
DE102019106865B4 (de) * 2019-03-18 2023-02-09 New Albea Kunststofftechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteiles mit zumindest einem im Kunststoffteil angeordneten Heizdraht sowie Kunststoffteil mit darin angeordnetem Heizdraht

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1187128A (en) * 1981-12-23 1985-05-14 Richard F. Salant Grooved mechanical face seal
JPH049245Y2 (de) * 1985-12-09 1992-03-09
JPH01114340A (ja) * 1987-10-26 1989-05-08 Shinko Electric Co Ltd 誘導電動機のソリッドロータ

Also Published As

Publication number Publication date
DE3936520A1 (de) 1990-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812996C2 (de)
EP0606246B1 (de) Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in bremsanlagen von fahrzeugen
DE69823309T2 (de) Abdeckung für einen Randverbinder einer gedruckten Schaltung
EP0413801A1 (de) Scheibenreinigungsanlage.
DE10025841A1 (de) Verbinder
DE2809830A1 (de) Elektrisches anschlussteil
DE102006032114A1 (de) Klemmenmontagestruktur für eine Fensterscheibe
DE102004019898B4 (de) Wasserdichter Verbinder
EP2026417A2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
DE3936520C2 (de)
EP1122840B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckeraufnahmeteils sowie Steckeraufnahmeteil
DE4444645A1 (de) Bürstentrageplatte
DE10110090A1 (de) Verbindungsanschluss
DE69937087T2 (de) Wasserdichter Schneidklemmverbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008023108A1 (de) Kantenverbinder für ein Solarmodul, Steckverbinder zur Verbindung mit dem Kantenverbinder sowie Solarmodul mit einem derartigen Kantenverbinder
DE102007022099B4 (de) Steckverbinder
EP1133012A2 (de) Steckbarer Klemmenkasten
DE19523168A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE60033878T2 (de) Verbindungsblock für elektrische Geräte
DE2453419A1 (de) Elektronische mikroelementbaugruppe
DE2532872B2 (de) Elektrische Steckvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2684256B1 (de) Kontaktierungsstecker zur direktkontaktierung einer leiterplatte
DE10025296A1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE10103124A1 (de) Metallischer Steckverbinder
EP1083627B1 (de) Elektrische Verbinderbaugruppe mit Flachkabel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H05B 3/84

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition