DE102013226253A1 - Schutzkappe für einen Spender und Spender zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten - Google Patents

Schutzkappe für einen Spender und Spender zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102013226253A1
DE102013226253A1 DE102013226253.1A DE102013226253A DE102013226253A1 DE 102013226253 A1 DE102013226253 A1 DE 102013226253A1 DE 102013226253 A DE102013226253 A DE 102013226253A DE 102013226253 A1 DE102013226253 A1 DE 102013226253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cap
sterile filter
dispenser
opening
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013226253.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013226253B4 (de
Inventor
Matthias Wochele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Aptar Radolfzell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51982577&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102013226253(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Aptar Radolfzell GmbH filed Critical Aptar Radolfzell GmbH
Priority to DE102013226253.1A priority Critical patent/DE102013226253B4/de
Priority to EP14802906.9A priority patent/EP3082707B1/de
Priority to BR112016012660-2A priority patent/BR112016012660B1/pt
Priority to US15/102,415 priority patent/US20160311588A1/en
Priority to JP2016535220A priority patent/JP6515099B2/ja
Priority to CN201480067574.9A priority patent/CN105792791B/zh
Priority to PCT/EP2014/075754 priority patent/WO2015090887A1/de
Publication of DE102013226253A1 publication Critical patent/DE102013226253A1/de
Publication of DE102013226253B4 publication Critical patent/DE102013226253B4/de
Application granted granted Critical
Priority to US16/851,516 priority patent/US11059639B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1605Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior
    • B65D51/1616Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior by means of a filter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/06Ampoules or carpules
    • A61J1/067Flexible ampoules, the contents of which are expelled by squeezing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1443Containers with means for dispensing liquid medicaments in a filtered or sterile way, e.g. with bacterial filters
    • A61J1/145Containers with means for dispensing liquid medicaments in a filtered or sterile way, e.g. with bacterial filters using air filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/18Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages for discharging drops; Droppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2056Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
    • B65D47/2062Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve stem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2056Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
    • B65D47/2062Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve stem
    • B65D47/2068Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve stem in which the stem is lowered by the pressure of the contents and thereby opening the valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzkappe für einen Spender (2) zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten (4), wobei der Spender (2) ein Flüssigkeitsreservoir (21) und eine Austrittsöffnung (24), durch die hindurch die Flüssigkeit (4) in eine umgebende Atmosphäre abgegeben werden kann, aufweist, und wobei die Schutzkappe (3) mindestens eine Belüftungsöffnung (30) zum Kommunizieren eines Innenraums mit einer äußeren Umgebung aufweist und an der Schutzkappe (3) ein die mindestens eine Belüftungsöffnung abdeckender Sterilfilter (5) angeordnet ist, um einen Keimeintrag über die mindestens eine Belüftungsöffnung in den Innenraum der Schutzkappe (3) zu reduzieren oder zu verhindern. Die Erfindung betrifft weiter eine Austragvorrichtung (1) umfassend einen Spender (2) und eine Schutzkappe (3).

Description

  • Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Schutzkappe für einen Spender und einen Spender zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten. Ein solcher Spender umfasst ein Flüssigkeitsreservoir und eine Austrittsöffnung, durch die hindurch die Flüssigkeit in eine umgebende Atmosphäre abgegeben werden kann.
  • Eine in dem Flüssigkeitsreservoir bevorratete Flüssigkeit wird für einen Austrag in Richtung der Austrittsöffnung gefördert werden, wobei dies über viele verschiedene Mechanismen erfolgen kann. So kann das Flüssigkeitsreservoir als Quetschflasche ausgebildet sein, deren Inhalt durch Verformung der Wandungen unter Druck gesetzt werden kann. Auch eine separate Pumpeinrichtung ist verwendbar.
  • Gattungsgemäße Spender sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus DE 10 2011 086 755 A1 bekannt. Der Spender umfasst einen Auslasskanal, der das Flüssigkeitsreservoir mit der Austrittsöffnung verbindet, und ein in dem Auslasskanal angeordnetes, druckabhängig öffnendes oder manuell betätigbares Auslassventil, wobei das Auslassventil im geschlossenen Zustand den Auslasskanal schließt. Das Auslassventil unterteilt den Auslasskanal dabei in einen ersten Teilabschnitt und einen zweiten Teilabschnitt, wobei der zweite Teilabschnitt sich angrenzend an die Austrittsöffnung in Richtung Flüssigkeitsreservoir erstreckt. In anderen Ausgestaltungen entspricht der zweite Teilabschnitt einer Tropfenbildungsfläche an der Austrittsöffnung.
  • In jedem Fall führt das Auslassventil dazu, dass nach Schließen desselben keinerlei Flüssigkeit, welche bis in einen Abschnitt des Auslasskanals auf einer dem Flüssigkeitsreservoir abgewandten Seite des Auslassventils gelangt ist oder welche in der Umgebung der Austrittsöffnung außerhalb des Auslasskanals verblieben ist, zurück in den Spender eingesogen werden kann. Eine mögliche Kontamination des Inhaltes des Flüssigkeitsreservoirs durch zurückgesogene Flüssigkeitsreste wird dadurch verhindert. Die Restflüssigkeit verbleibt daher in einem von außen zugänglichen Bereich. Bei Kontakt mit der Atmosphäre kommt es zu einem schnellen Abtrocknen der Restflüssigkeit.
  • Um auch beim Aufsetzen einer Schutzkappe auf den Spender ein rasches Abtrocknens der Restflüssigkeit zu ermöglichen, ist es aus DE 10 2011 086 755 A1 bekannt, die Schutzkappe des Spenders mit Belüftungsöffnungen zu versehen, die eine dauerhafte Verbindung zwischen dem Bereich, an welchem eine Restflüssigkeit verbleiben kann, und einer äußeren Umgebung schaffen. Die Belüftungsöffnungen können ihrerseits jedoch wieder eine Kontamination verursachen.
  • Gemäß DE 10 2011 086 755 A1 ist zur Vermeidung einer Kontamination vorgesehen, dass Oberflächen des Auslasskanals stromabwärts des Auslassventils, betrachtet in Austragrichtung, und/oder eine Außenoberfläche eines die Austrittsöffnung umgebenden Gehäuses antibakteriell ausgebildet sind, wobei die antibakterielle Ausbildung ausschließlich auf diese Oberflächen beschränkt ist.
  • Aufgabe und Lösung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schutzkappe für einen Spender zur Verfügung zu stellen, welche eine schnelle Abtrocknung erlaubt und bei welcher die Problematik eines Eindringens von Mikroorganismen in die Schutzkappe gemildert wird. Aufgabe der Erfindung ist es weiter, einen Spender mit einer entsprechenden Schutzkappe zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 10 gelöst. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird eine Schutzkappe für einen Spender zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten geschaffen, wobei der Spender ein Flüssigkeitsreservoir und eine Austrittsöffnung, durch die hindurch die Flüssigkeit in eine umgebende Atmosphäre abgegeben werden kann, aufweist, und wobei die Schutzkappe mindestens eine Belüftungsöffnung zum Kommunizieren eines Innenraums mit einer äußeren Umgebung aufweist, und an der Schutzkappe ein die mindestens eine Belüftungsöffnung abdeckender Sterilfilter angeordnet ist, um einen Keimeintrag über die mindestens eine Belüftungsöffnung in den Innenraum der Schutzkappe zu reduzieren oder zu verhindern.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird eine Austragvorrichtung geschaffen, umfassend einen Spender zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten mit einem Flüssigkeitsreservoir und einer Austrittsöffnung, durch die hindurch die Flüssigkeit in eine umgebende Atmosphäre abgegeben werden kann, und eine Schutzkappe, die mindestens eine Belüftungsöffnung zum Kommunizieren eines Innenraums mit einer äußeren Umgebung aufweist, wobei an der Schutzkappe ein die mindestens eine Belüftungsöffnung abdeckender Sterilfilter angeordnet ist, um einen Keimeintrag über die mindestens eine Belüftungsöffnung in den Innenraum der Schutzkappe zu reduzieren oder zu verhindern.
  • Durch den Sterilfilter wird ein Keimeintrag in einen Innenraum der Schutzkappe über die mindestens eine Belüftungsöffnung verhindert oder zumindest reduziert. Als Keime oder Mikroorganismen im Sinne der vorliegenden Erfindung werden sämtliche mikrobiellen Krankheitserreger, insbesondere Bakterien und Viren, verstanden.
  • Der Spender ist insbesondere für unkonservierte Ophthalmika geeignet. In vorteilhaften Ausgestaltungen umfasst der Spender einen Auslasskanal, der das Flüssigkeitsreservoir mit der Austrittsöffnung verbindet, und ein druckabhängig öffnendes oder manuell betätigbares Auslassventil, welches in dem Auslasskanal angeordnet ist und welches in einem geschlossenen Zustand den Auslasskanal schließt. Das Auslassventil verhindert dabei ein Eindringen von Keimen in das Flüssigkeitsreservoir. Bei dem Auslassventil handelt es sich vorzugsweise um ein druckabhängig öffnendes Auslassventil, welches durch Druckbeaufschlagung der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsreservoir oder einer hieraus entnommenen Teilcharge geöffnet wird und selbsttätig wieder schließt, sobald der entsprechende Überdruck gegenüber der Umgebung entfällt. Grundsätzlich sind hier jedoch auch andere Ventiltypen verwendbar. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Flüssigkeit im Flüssigkeitsreservoir permanent unter Druck steht und die Handhabung des Spenders über eine Handhabe erfolgt, deren manuelle Betätigung das Auslassventil öffnet. Das Auslassventil verhindert ein Rücksaugen ausgetragener Flüssigkeit in das Flüssigkeitsreservoir. Die mindestens eine Belüftungsöffnung bewirkt ein rasches Abtrocknen dieser Restflüssigkeit.
  • Der Sterilfilter weist vorzugsweise einen mittleren Porendurchmesser oder eine Trenngrenze von maximal ca. 0,1µm bis ca. 0,3 µm, vorzugsweise maximal ca. 0,2µm auf. Die Trenngrenze beschreibt, ab welcher Größe Partikel durch den Sterilfilter zurückgehalten werden. Der Sterilfilter ist vorzugsweise als Membranfilter gestaltet. Ein Membranfilter mit einer Trenngrenze zwischen ca. 0,1µm bis ca. 0,3 µm wird auch als Mikrofiltrationsmembran bezeichnet. Bakterien haben eine Größe von ca. 0.2 bis ca. 5 µm und lassen sich effizient mittels einer Mikrofiltrationsmembran herausfiltern. Je nach Anwendung können auch strengere Anforderungen an den Sterilfilter gestellt sein. Insbesondere sind in einer Ausgestaltungen Sterilfilter mit einem mittleren Porendurchmesser oder einer Trenngrenze von ca. 10 nm vorgesehen. Derartige Membranfilter werden auch als Ultrafiltrationsmembran bezeichnet. Mit einer Ultrafiltrationsmembran lassen sich auch Viren mit einer Größe von 15 nm herausfiltern.
  • Der Sterilfilter ist in einer Ausgestaltung als Gewebe aus einem Polymer oder aus einem anorganischen Material, beispielsweise einer Keramik gefertigt. In vorteilhaften Ausgestaltungen ist der Sterilfilter als mikroporöse Polymermembran aus einem Membranpolymer aus der Gruppe umfassend Polysulfon, Polyethersulfon, Cellulose, Cellulosederivate, Polyvinylidenfluorid, Polyamid, Polyester, und Polyacrylnitril und/oder Kombinationen davon ausgebildet.
  • Vorzugsweise dient der Sterilfilter auch als Absorberfläche, wobei über den Sterilfilter Flüssigkeit von der Austrittsöffnung weg transportiert wird und der Sterilfilter so ein schnelles Abtrocknen des Spenders vorteilhaft unterstützt. Der Sterilfilter ist zu diesem Zweck als hydrophile Polymermembran gestaltet. Die Gestaltung der Schutzkappe mit einer die Austrittsöffnung kontaktierenden Absorberfläche ist auch in Ausgestaltungen ohne Sterilfilter vorteilhaft. In einer Ausgestaltung sind zwei Membranen vorgesehen, welche als Sterilfilter bzw. Absorberfläche fungieren. In wieder anderen Ausgestaltungen ist eine mehrschichtige Membran in der Schutzkappe vorgesehen, wobei eine erste der Austrittsöffnung des Spenders zugewandte Schicht absorbierende Eigenschaften aufweist und eine zweite, der Belüftungsöffnung zugewandte Schicht Filtereigenschaften aufweist.
  • Der Sterilfilter ist in einer Ausgestaltung als Einlegeteil gestaltet, welches mit der Schutzkappe durch Umspritzen verbunden wird. In anderen Ausgestaltungen ist der Sterilfilter mit einer Wandung der Schutzkappe verrastet.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen ist vorgesehen, dass die Schutzkappe einen zylindrischen Abschnitt und einen damit verbundenen Deckelabschnitt umfasst, wobei die mindestens eine Belüftungsöffnung an dem Deckelabschnitt vorgesehen ist. In einer Ausgestaltung sind an einer Innenwandung des zylindrischen Abschnitts radial nach innenweisende Rastvorsprünge oder ein umlaufender Rastvorsprung vorgesehen, durch welche(n) der Sterilfilter aufgenommen ist. In vorteilhaften Ausgestaltungen sind von einer Innenseite des Deckelabschnitts abragende Rastarme zur Befestigung des Sterilfilters vorgesehen. Derartige Rastarme erlauben eine zuverlässige, fehlerfreie Montage.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen ist der Sterilfilter aus einem Material, welches eine ausreichende mechanische Festigkeit aufweist, sodass der Sterilfilter in die Rastarme oder Rastvorsprünge eingerastet werden kann. In anderen Ausgestaltungen ist der Sterilfilter auf einer Trägerschicht aufgebracht. Die Trägerschicht weist dabei in einer Ausgestaltung von dem Sterilfilter abweichende Materialeigenschaften auf. Vorzugsweise ist eine gasdurchlässige, hydrophile Trägerschicht vorgesehen, sodass die Trägerschicht ein Abtrocknen des Spenders ebenfalls unterstützt. Die Trägerschicht und der Sterilfilter sind vorzugsweise fest, insbesondere stoffschlüssig miteinander verbunden, beispielsweise verklebt oder verschweißt. In einer Ausgestaltung wird der Sterilfilter auf die Trägerschicht aufgedampft oder aufgesputtert.
  • Der Sterilfilter ist vorzugsweise derart angeordnet, dass er im Gebrauch eine Austrittsöffnung des Spenders kontaktiert, wobei insbesondere die Schutzkappe einen Anschlag aufweist, welche den Sterilfilter im Gebrauch in Kontakt mit der Austrittsöffnung zwingt. Dadurch ist eine vorteilhafte Nutzung des Sterilfilters als Absorber möglich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich außer aus den Ansprüchen auch aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nachfolgend anhand der Figuren erläutert sind. Für gleiche oder ähnliche Bauteile werden in den Zeichnungen einheitliche Bezugszeichen verwendet. Als Teil eines Ausführungsbeispiels beschriebene oder dargestellte Merkmale können ebenso in einem anderen Ausführungsbeispiel verwendet werden, um eine weitere Ausführungsform der Erfindung zu erhalten. Es zeigen:
  • 1 einen Spender zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten in einer Schnittdarstellung,
  • 2 die Auslassbaugruppe gemäß 1 mit einer Schutzkappe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 3 eine Austragvorrichtung umfassend einen Spender und eine Schutzkappe in einer perspektivischen Gesamtdarstellung,
  • 4 die Austragvorrichtung gemäß 3 in einer Schnittdarstellung,
  • 5 eine alternative Ausgestaltung einer Austragvorrichtung umfassend einen Spender und eine Schutzkappe in einer perspektivischen Gesamtdarstellung und
  • 6 die Austragvorrichtung gemäß 6 in einer Schnittdarstellung.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt zunächst einen Spender 2 zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten, welcher insbesondere für unkonservierte Ophthalmika geeignet ist.
  • Dieser Spender 2 verfügt über ein von einem Behälterkörper 20 begrenztes Flüssigkeitsreservoir 21. In dem Flüssigkeitsreservoir 21 ist die Flüssigkeit 4 bevorratet. Auf den Behälterkörper 20 ist eine Auslassbaugruppe 22 aufgesetzt und mittels einer Rastverbindung befestigt. Diese Auslassbaugruppe 22 dient dem Zweck, durch einen Auslasskanal 23 hindurch Flüssigkeit von dem Flüssigkeitsreservoir 21 bis zu einer Austrittsöffnung 24 zu leiten. Die dargestellte Austrittsöffnung 24 ist als Tropfenbildungsfläche gestaltet und weitet sich konisch in Austragrichtung.
  • In der Darstellung der 1 ist aufgrund der Schnittebene lediglich ein letztes Teilstück des Auslasskanals 23 dargestellt. In dem Auslasskanal 23 ist ein Auslassventil 25 angeordnet, welches in einem geschlossenen Zustand den Auslasskanal 23 schließt, sodass in Austragrichtung stromabwärts des Auslassventils 25 befindliche Flüssigkeit nicht in das Flüssigkeitsreservoir 21 zurückgelangen kann. Das dargestellte Auslassventil 25 umfasst einen gegen die Kraft einer Rückstellfeder 26 verstellbaren Ventilkörper 27, welcher mit einem an einer Gehäusewandung gebildeten Ventilsitz 28 zusammenwirkt. Ein Einströmen von Luft in das Flüssigkeitsreservoir 21 für einen Druckausgleich erfolgt über ein Filterelement 29. Das Filterelement 29 umfasst in vorteilhaften Ausgestaltungen einen zu dem Flüssigkeitsreservoir 21 hin weisenden Flüssigkeitsfilter und einen von dem Flüssigkeitsreservoir 21 weg weisenden Bakterienfilter mit einer Trenngrenze von ca. 0,2µm, sodass Bakterien mit einer Größe von ca. 0.2 bis ca. 5 µm durch den Bakterienfilter sicher zurückgehalten werden.
  • Der dargestellte Spender 2 ist als sogenannte Drückflasche (Engl. Squeeze Bottle) gestaltet. Die Verwendung dieses Spenders 2 erfolgt derart, dass dieser in einen Überkopflage mit nach unten weisender Austrittsöffnung 24 gebracht wird. Anschließend werden Wandungen des Behälterkörpers 20 zusammengedrückt, um die Flüssigkeit 4 in dem Flüssigkeitsreservoir 21 mit einem Druck zu beaufschlagen. Dieser Druck bewirkt ein Öffnen des Auslassventils 25. Genauer wird, sobald der Flüssigkeitsdruck in einem Teilabschnitt des Auslasskanals 23 stromaufwärts des Auslassventils 25 ausreichend hoch ist, der Ventilkörper 27 durch diesen Druck entgegen der Kraft der Rückstellfeder 26 verlagert und gibt den Weg für die Flüssigkeit in Richtung der Austrittsöffnung 24 frei.
  • Nach einem Austrag wird das Auslassventil 25 wieder verschlossen. Dabei verbleibt in der Regel ein Rest der Flüssigkeit, der so genannte Resttropfen, an der als Tropfenbildungsfläche gestalteten Austrittsöffnung 24 sowie in einem der Austrittsöffnung 24 zugeordneten Teilabschnitt des Auslasskanals 23 stromabwärts des Auslassventils 25 in Austragrichtung. Ein Rückfluss in das Flüssigkeitsreservoir 12 ist aufgrund des druckabhängig öffnenden Auslassventils 25 nicht möglich.
  • Ohne Aufsetzen einer Schutzkappe, kann der Resttropfen schnell abtrocknen. Um auch bei aufgesetzter Schutzkappe ein schnelles Abtrocken zu ermöglichen, weisen gattungsgemäße Schutzkappen mindestens eine Belüftungsöffnung auf.
  • Die 2 zeigt die Auslassbaugruppe 22 mit einer darauf aufgesetzten Schutzkappe 3. Die dargestellte Schutzkappe 3 weist mehrere Belüftungsöffnungen 30 zum Kommunizieren eines Innenraums 31 mit einer äußeren Umgebung auf. Die Schutzkappe 3 umfasst einen im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt 32 und einen damit verbundenen Deckelabschnitt 33. Bei der Schutzkappe 3 gemäß 2 sind die Belüftungsöffnungen 30 an dem Deckelabschnitt 33 vorgesehen. Die Zahl der Belüftungsöffnungen 30 ist durch den Fachmann geeignet wählbar. In der Ausführungsform gemäß 2 weist die Schutzkappe 3 drei gleichmäßig verteilt angeordnete Belüftungsöffnungen 30 auf, von welchen in 1 nur eine sichtbar ist. Die Schutzkappe 3 ist als Spritzgussteil gefertigt und weist ein Originalitätssiegel 34 auf, welches bei einem Erstgebrauch zu entfernen ist. An einer Innenwandung sind Rastelemente 35 zum Verrasten mit dem Spender 2 gemäß 1 vorgesehen. Die Rastelemente 35 sind dabei derart gestaltet, dass sie ein Abnehmen der Schutzkappe 3 und/oder ein Abziehen der Auslassbaugruppe 22 von dem Behälterkörper 20 ohne Entfernen des Originalitätssiegels 34 verhindern. Die Schutzkappe 3 ist zudem derart gestaltet, dass ein wiederholtes Abnehmen und klemmendes Aufsetzen der Schutzkappe 3 auf den Spender 2 möglich ist. Zu diesem Zweck wird die Schutzkappe 3 bei Aufsetzen leicht verformt, sodass die elastischen Rückstellkräfte einer aus Kunststoff gefertigten Schutzkappe 3 eine Klemmwirkung erzeugen. In anderen Ausgestaltungen sind zu diesem Zweck Rastelemente vorgesehen.
  • Gemäß der Anmeldung weist die Schutzkappe 3 einen die Belüftungsöffnungen 30 abdeckenden Sterilfilter 5 auf, durch welchen ein Keimeintrag in einen Innenraum 31 der Schutzkappe 3 über die Belüftungsöffnungen 30 verhindert oder zumindest verringert wird. Der Sterilfilter 5 weist eine Trenngrenze von maximal 0,2µm auf, sodass Bakterien mit einer Größe von ca. 0.2 bis ca. 5 µm sicher zurückgehalten werden.
  • Der Sterilfilter 5 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel parallel zu dem Deckelabschnitt 33 der Schutzkappe 3 an einer Innenseite des Deckelabschnitts 33, die Belüftungsöffnungen 30 abdeckend angeordnet. Für eine Befestigung des Sterilfilters 5 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an der Schutzkappe 3 an der Innenseite des Deckelabschnitts 33 Rastarme 37 vorgesehen. Die Rastarme 37 ragen in Längsrichtung der Schutzkappe 3 von dem Deckelabschnitt 33 ab. Zum Anbringen des Sterilfilters 5 werden die Rastarme 37 elastisch verformt.
  • Wie in 2 erkennbar ist, berührt der Sterilfilter 5 im aufgesetzten Zustand der Schutzkappe 3 eine der Austrittsöffnung 24 zugeordnete Spitze des Spenders 2. Ein Material des Sterilfilters 5 ist dabei derart gewählt, dass der Sterilfilter 5 auch als Absorberfläche für eine schnelle Verteilung des im Bereich der Austrittsöffnung 24 verbleibenden Resttropfens und damit eine schnelle Abtrocknung nutzbar ist. In einer Ausgestaltung ist der Sterilfilter 5 zu diesem Zweck als hydrophile Polymermembran aus einem Membranpolymer aus der Gruppe umfassend Polysulfon, Polyethersulfon, Cellulose, Cellulosederivate, Polyvinylidenfluorid, Polyamid, Polyester, und Polyacrylnitril und/oder Kombinationen davon ausgebildet. Der dargestellte Sterilfilter 5 ist aus einem Material, welches eine ausreichende Steifigkeit aufweist, sodass der Sterilfilter 5 in die Rastarme 37 eingerastet werden kann.
  • Die 3 und 4 zeigen eine Austragvorrichtung 1 umfassend einen Spender 2 gemäß 1 und eine Schutzkappe 3 ähnlich 2 in einer perspektivischen Gesamtdarstellung bzw. einer Schnittdarstellung. Für eine Beschreibung des Spenders 2 wird auf oben verwiesen. Die Schutzkappe 3 gemäß den 3 und 4 entspricht ebenfalls im Wesentlichen der Schutzkappe 3 gemäß 2 und für gleiche oder ähnliche Bauteile werden einheitliche Bezugszeichen verwendet.
  • Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß 2 ist der Sterilfilter 5 gemäß 3 und 4 an einer Trägerschicht 50 angebracht. Ein Material der Trägerschicht 50 ist derart gewählt, dass die Trägerschicht 50 dem damit verbundenen Sterilfilter 5 eine höhere mechanische Festigkeit verleiht. Die Trägerschicht 50 ist in vorteilhaften Ausgestaltungen ebenfalls aus einem hydrophilen Material gefertigt, damit eine ausreichende Feuchtigkeitsabgabe über die Trägerschicht 50 an die Umgebung gewährleistet ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Trägerschicht 50 an einer der Umgebung zugewandten Außenseite des Sterilfilters 5 angeordnet. In anderen Ausgestaltungen ist die Trägerschicht 50 an einer dem Innenraum 31 der Schutzkappe 3 zugewandten Innenseite des Sterilfilters 5 angeordnet.
  • Die 5 und 6 zeigen eine Austragvorrichtung 1 umfassend einen Spender 2 gemäß 1 und eine weitere Ausgestaltung einer Schutzkappe 3 ähnlich 2 in einer perspektivischen Gesamtdarstellung bzw. einer Schnittdarstellung. Für eine Beschreibung des Spenders 2 wird auf oben verwiesen. Die Schutzkappe 3 gemäß den 5 und 6 entspricht ebenfalls im Wesentlichen der Schutzkappe 3 gemäß 2 und für gleiche oder ähnliche Bauteile werden einheitliche Bezugszeichen verwendet.
  • Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß 2 weist die Schutzkappe 3 vier Belüftungsöffnungen 30 auf.
  • Wie oben beschrieben, ist in vorteilhaften Ausgestaltungen vorgesehen, dass der Sterilfilter 5 im aufgesetzten Zustand der Schutzkappe 3 eine der Austrittsöffnung 24 zugeordnete Spitze des Spenders 2 berührt. Um den Sterilfilter 5 in Kontakt mit der Spitze zu zwingen, weist die Schutzkappe 3 gemäß den 5 und 6 einen von der Innenseite des Deckelabschnitts 33 abragenden Anschlag 38 auf. Durch die Befestigung des Sterilfilters 5 mittels der Rastarme 37 und den Anschlag 38 wird eine freie Oberfläche des Sterilfilters 5 maximiert. Dadurch wird ein Absorbereffekt und ein Abtrocknen des Spenders mittels des Sterilfilters 5 optimiert.
  • Um bei einer längerfristigen Lagerung, bei einer Lagerung in keimreicher Umgebung und/oder vor einem Erstgebrauch einen Keimeintrag und damit eine Belastung der Membran zu verringern, ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass eine zusätzliche nicht dargestellte Überkappe über der Schutzkappe 3 angebracht wird. Für eine Befestigung dieser nicht dargestellten Überkappe weist die Schutzkappe 3 gemäß den 5 und 6 Aufnahmeöffnungen 39 auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011086755 A1 [0003, 0005, 0006]

Claims (11)

  1. Schutzkappe für einen Spender (2) zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten (4), wobei der Spender (2) – ein Flüssigkeitsreservoir (21) und – eine Austrittsöffnung (24), durch die hindurch die Flüssigkeit (4) in eine umgebende Atmosphäre abgegeben werden kann, aufweist, und wobei die Schutzkappe (3) mindestens eine Belüftungsöffnung (30) zum Kommunizieren eines Innenraums mit einer äußeren Umgebung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schutzkappe (3) ein die mindestens eine Belüftungsöffnung (30) abdeckender Sterilfilter (5) angeordnet ist, um einen Keimeintrag über die mindestens eine Belüftungsöffnung (30) in den Innenraum der Schutzkappe (3) zu reduzieren oder zu verhindern.
  2. Schutzkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sterilfilter (5) einen mittleren Porendurchmesser oder eine Trenngrenze von maximal ca. 0,1µm bis ca. 0,3 µm, vorzugsweise maximal ca. 0,2µm aufweist.
  3. Schutzkappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sterilfilter (5) als mikroporöse Polymermembran, vorzugsweise als mikroporöse hydrophile Polymermembran, aus einem Membranpolymer aus der Gruppe umfassend Polysulfon, Polyethersulfon, Cellulose, Cellulosederivate, Polyvinylidenfluorid, Polyamid, Polyester, und Polyacrylnitril und/oder Kombinationen davon ausgebildet ist.
  4. Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sterilfilter (5) mit einer Wandung der Schutzkappe (3) verrastet ist.
  5. Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (3) einen zylindrischen Abschnitt (32) und einen damit verbundenen Deckelabschnitt (33) umfasst, wobei die mindestens eine Belüftungsöffnung (30) an dem Deckelabschnitt (33) vorgesehen ist.
  6. Schutzkappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Innenseite des Deckelabschnitts abragende Rastarme (37) zur Befestigung des Sterilfilters (5) vorgesehen sind.
  7. Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sterilfilter (5) auf einer Trägerschicht (50) aufgebracht ist.
  8. Schutzkappe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine gasdurchlässige, hydrophile Trägerschicht (50) vorgesehen ist.
  9. Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sterilfilter (5) derart angeordnet ist, dass er im Gebrauch eine Austrittsöffnung (24) des Spenders (2) kontaktiert, wobei insbesondere die Schutzkappe (3) einen Anschlag (38) aufweist, welche den Sterilfilter (5) im Gebrauch in Kontakt mit der Austrittsöffnung (24) zwingt.
  10. Austragvorrichtung umfassend einen Spender (2) zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten (4) mit – einem Flüssigkeitsreservoir (21) und – einer Austrittsöffnung (24), durch die hindurch die Flüssigkeit (4) in eine umgebende Atmosphäre abgegeben werden kann, und eine Schutzkappe (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die mindestens eine Belüftungsöffnung (30) zum Kommunizieren eines Innenraums mit einer äußeren Umgebung aufweist, wobei an der Schutzkappe (3) ein die mindestens eine Belüftungsöffnung abdeckender Sterilfilter (5) angeordnet ist, um einen Keimeintrag über die mindestens eine Belüftungsöffnung in den Innenraum der Schutzkappe (3) zu reduzieren oder zu verhindern.
  11. Austragvorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Spender (2) einen Auslasskanal (23), der das Flüssigkeitsreservoir (21) mit der Austrittsöffnung (24) verbindet, und ein druckabhängig öffnendes oder manuell betätigbares Auslassventil (25), welches im Auslasskanal (23) angeordnet ist und welches in einem geschlossenen Zustand den Auslasskanal (23) schließt, aufweist.
DE102013226253.1A 2013-12-17 2013-12-17 Schutzkappe für einen Spender und Spender zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten Active DE102013226253B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226253.1A DE102013226253B4 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Schutzkappe für einen Spender und Spender zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten
JP2016535220A JP6515099B2 (ja) 2013-12-17 2014-11-27 ディスペンサーのための保護キャップ、及び医薬液体及び/又は化粧品液体を放出するためのディスペンサー
BR112016012660-2A BR112016012660B1 (pt) 2013-12-17 2014-11-27 Dispositivo de descarga com um dispensador para descarga de líquidos farmacêuticos e/ou cosméticos
US15/102,415 US20160311588A1 (en) 2013-12-17 2014-11-27 Protective cap for a dispenser and dispenser for discharging pharmaceutical and/or cosmetic liquids
EP14802906.9A EP3082707B1 (de) 2013-12-17 2014-11-27 Schutzkappe für einen spender und spender zum austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen flüssigkeiten
CN201480067574.9A CN105792791B (zh) 2013-12-17 2014-11-27 保护罩和放出装置
PCT/EP2014/075754 WO2015090887A1 (de) 2013-12-17 2014-11-27 Schutzkappe für einen spender und spender zum austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen flüssigkeiten
US16/851,516 US11059639B2 (en) 2013-12-17 2020-04-17 Protective cap for a dispenser and dispenser for discharging pharmaceutical and/or cosmetic liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226253.1A DE102013226253B4 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Schutzkappe für einen Spender und Spender zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013226253A1 true DE102013226253A1 (de) 2015-06-18
DE102013226253B4 DE102013226253B4 (de) 2016-03-24

Family

ID=51982577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013226253.1A Active DE102013226253B4 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Schutzkappe für einen Spender und Spender zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20160311588A1 (de)
EP (1) EP3082707B1 (de)
JP (1) JP6515099B2 (de)
CN (1) CN105792791B (de)
BR (1) BR112016012660B1 (de)
DE (1) DE102013226253B4 (de)
WO (1) WO2015090887A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109612A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Gerresheimer Regensburg Gmbh Abgabeeinrichtung zur dosierten Abgabe eine sterilen Fluids
CN109562399A (zh) * 2016-06-14 2019-04-02 雷诺万科科学公司 用于细胞喷雾的模块化装置
IT201800002752A1 (it) * 2018-02-16 2019-08-16 Lameplast Spa Contenitore, particolarmente per prodotti medicali, farmaceutici, cosmetici, alimentari o simili
EP3491345B1 (de) 2016-07-14 2021-08-04 F. Holzer GmbH Pumpkopf und dosiervorrichtung
US11135380B2 (en) 2011-04-27 2021-10-05 Renovacare Sciences Corp. Device for cell spraying

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2988015B1 (fr) * 2012-03-19 2015-12-11 Rexam Healthcare La Verpillier Dispositif de distribution de liquide muni d'un capuchon amovible
DE102013226253B4 (de) 2013-12-17 2016-03-24 Aptar Radolfzell Gmbh Schutzkappe für einen Spender und Spender zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten
JP6537319B2 (ja) * 2015-03-30 2019-07-03 東京ライト工業株式会社 キャップ
JP6825180B2 (ja) * 2017-02-01 2021-02-03 シルガン ディスペンシング システムズ ヘーマー ゲーエムベーハー 液体用ディスペンサ
FR3067011B1 (fr) * 2017-05-31 2019-08-02 Nemera La Verpilliere Embout et dispositif de distribution de liquide comprenant un capuchon
WO2018222769A1 (en) * 2017-06-01 2018-12-06 Counteract, Llc Prescription bottle cap capable of administering opioid overdose reversal agent
FR3080844B1 (fr) * 2018-05-07 2020-06-05 Horus Pharma Dispositif de conditionnement et distribution d'un produit avec flacon et embout doseur muni d'un filtre
CN112888497B (zh) * 2018-08-31 2024-04-26 富士胶片欧文科技有限公司 用于混合设备的排气系统
CN113490473B (zh) * 2019-02-26 2023-04-14 3M创新有限公司 用于准备液体的系统和方法
EP3730101A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-28 Aptar Radolfzell GmbH Belüftete schutzkappe für einen flüssigkeitsspender
ES2952019T3 (es) * 2020-05-25 2023-10-26 Serve Sterile Pc Producto con una bebida sin alcohol y método para conservar dicha bebida

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5154325A (en) * 1991-01-09 1992-10-13 Ryder International Corporation Solution delivery nozzle and system with antimicrobial features
DE29518284U1 (de) * 1995-11-17 1996-02-08 Ursatec Verpackungs Gmbh Vor Kontamination schützende Abgabevorrichtung für Fluide
DE102011086755A1 (de) 2011-11-21 2013-05-23 Aptar Radolfzell Gmbh Spender zum Austrag von pharmazeutischen Flüssigkeiten

Family Cites Families (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622049A (en) * 1969-05-05 1971-11-23 Schering Corp Dispensing system
JPS5811717Y2 (ja) * 1979-04-09 1983-03-05 有限会社 コンペツクス 通気性キヤツプシ−ト
US4463880A (en) * 1982-04-30 1984-08-07 The Regents Of The University Of California Medicine drop dispenser with anti-bacterial filter
US4929354A (en) 1982-05-28 1990-05-29 Cuno, Incorporated Filter element having microporous membrane
DE3346692A1 (de) 1983-01-07 1984-07-19 Gelman Sciences, Inc., Ann Arbor, Mich. Von hand gehaltene filter- und abgabevorrichtung fuer fluessigkeiten
US4696409A (en) * 1986-06-13 1987-09-29 Caterpillar Inc. Vented fuel tank cap assembly
US4938389A (en) * 1988-11-03 1990-07-03 Eye Research Institute Of Retina Foundation Filter bottle
US4957518A (en) * 1989-06-06 1990-09-18 Brassell Gilbert W Assembly useful for retaining components such as a filter to a container and a corresponding combination
US5105993A (en) * 1989-12-29 1992-04-21 La Haye Laboratories, Inc. Disposable medical dispenser with a filtering dispenser nozzle
US5496471A (en) * 1990-01-08 1996-03-05 Ciba-Geigy Corporation Apparatus for removing components from solutions
US5080800A (en) * 1990-01-08 1992-01-14 Ciba-Geigy Corporation Process for removing components from solutions
US5033647A (en) * 1990-03-09 1991-07-23 Allergan, Inc. Value controlled squeezable fluid dispenser
US6000580A (en) 1992-06-03 1999-12-14 Astra Aktielbolag Device for dispensing preservative-free nasal sprays and similar preparations
SE9201718D0 (sv) 1992-06-03 1992-06-03 Astra Ab Nasal spray device
US5328063A (en) * 1993-06-10 1994-07-12 Creative Packaging Corp. Venting closure cap
US5437655A (en) * 1993-09-03 1995-08-01 B. Braun Medical Inc. Air inlet filter for burette top
US5817325A (en) * 1996-10-28 1998-10-06 Biopolymerix, Inc. Contact-killing antimicrobial devices
US5849311A (en) * 1996-10-28 1998-12-15 Biopolymerix, Inc. Contact-killing non-leaching antimicrobial materials
JP3860207B2 (ja) * 1993-12-20 2006-12-20 サーフィシニ コンスーマー プロダクツ エルエルシー 無菌溶液用液体ディスペンサ
US5611464A (en) * 1995-05-30 1997-03-18 Ciba Geigy Corporation Container for preserving media in the tip of a solution dispenser
FR2738555B1 (fr) 1995-09-13 1998-08-21 Sofab Perfectionnements apportes a un dispositif de distribution pour produit ophtalmologique
ES2190477T3 (es) 1995-11-17 2003-08-01 Ursatec Verpackung Gmbh Dispensador de fluidos diseñado para proteger el contenido de la contaminacion.
US5988426A (en) * 1996-11-08 1999-11-23 Stern; Brett Leakproof vented beverage lid
FR2761665B1 (fr) * 1997-04-02 1999-06-25 Sofab Dispositif pour la distribution et le conditionnement de produits liquides steriles
FR2772007B1 (fr) * 1997-12-08 2000-02-04 Sivel Dispositif de conditionnement et distribution d'un produit, avec pompe manuelle et recipient a filtre d'entree d'air dans le recipient
WO1999040791A1 (en) * 1998-02-12 1999-08-19 Surfacine Development Company, Llc Disinfectant compositions providing sustained biocidal action
US7799009B2 (en) * 2000-01-24 2010-09-21 Bracco Diagnostics Inc. Tabletop drug dispensing vial access adapter
US6551608B2 (en) * 2000-03-06 2003-04-22 Porex Technologies Corporation Porous plastic media with antiviral or antimicrobial properties and processes for making the same
JP4580524B2 (ja) * 2000-09-12 2010-11-17 株式会社日本点眼薬研究所 フィルター付き吐出容器
FR2816600B1 (fr) * 2000-11-13 2003-03-21 Michel Faurie Dispositif distributeur de liquides goutte a goutte
US6904929B2 (en) * 2001-06-26 2005-06-14 Filtertek Inc. Check valve and filter assembly incorporating such valve, especially for water cooler assemblies
US7011221B2 (en) * 2002-01-02 2006-03-14 Erie Plastics Corporation Anti-leak dust cover and closure used therewith
DE10200519A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-10 Neomed Holding Sa Luxemburg Lu Ventil
JP4744775B2 (ja) * 2002-11-20 2011-08-10 ニプロ株式会社 薬液容器
JP4047617B2 (ja) * 2002-04-04 2008-02-13 ニプロ株式会社 薬液容器
KR100660676B1 (ko) 2002-04-04 2006-12-21 니프로 가부시키가이샤 약액 용기
DE20207474U1 (de) * 2002-05-13 2002-08-08 Dagn Josef Verschlusskappe, insbesondere zum Verschließen eines Ölfilteranschlusses
US20040129648A1 (en) * 2002-07-23 2004-07-08 Manesis Nick J. Antimicrobial matrix and method of use
AU2004228610A1 (en) * 2003-03-31 2004-10-21 Nick J. Manesis Multi-dose liquid dispensing assembly
EP1466668B1 (de) * 2003-04-09 2006-01-18 URSAPHARM Arzneimittel GmbH & Co. KG Spender für Medien
US8499985B2 (en) * 2003-05-28 2013-08-06 Robert A. Lehmkuhl Automatic dispensing cap for squeezable bottle
SG145781A1 (en) * 2003-09-02 2008-09-29 Otsuka Pharma Co Ltd Delivery device, delivery container, and eye dropper provided with the same
US20060011654A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-19 Webb Garth T Disinfectant cap for sterile liquid dispenser
US9004317B2 (en) * 2004-07-20 2015-04-14 Sivel Product packaging and dispensing device comprising a sterile filter bottle which is equipped with a nozzle
FR2873358B1 (fr) * 2004-07-20 2006-11-10 Sivel Soc Civ Ile Dispositif de conditionnement et distribution d'un produit avec flacon filtre sterile muni d'un embout
US8057567B2 (en) * 2004-11-05 2011-11-15 Donaldson Company, Inc. Filter medium and breather filter structure
US20100108712A1 (en) * 2005-09-30 2010-05-06 Manesis Nick J Multi-dose liquid dispensing assembly
EP1779933A1 (de) 2005-10-26 2007-05-02 The Procter and Gamble Company Flüssigkeitsspender
FR2897599B1 (fr) * 2006-02-23 2010-08-27 Rexam Pharma Ensemble de conditionnement et de distribution de liquide.
US7628298B2 (en) * 2007-02-28 2009-12-08 Berry Plastics Corporation Aerosol overcap with evaporation vent
ITRM20070275A1 (it) * 2007-05-17 2008-11-18 Federighi Federigo Flacone erogatore multidose per preparati liquidi senza conservanti.
EP2173638B1 (de) * 2007-06-13 2012-05-02 M&R Consulting Services Elektrochemischer spender
JP5570753B2 (ja) 2008-07-08 2014-08-13 株式会社ダイセル 多孔質シリカからなるフィルタ素材およびそれを用いたたばこフィルタ
FR2934572A1 (fr) * 2008-07-31 2010-02-05 Thea Lab Embout pour flacon de conditionnement de liquide a distribuer goutte a goutte.
KR20110120202A (ko) * 2009-02-16 2011-11-03 스미토모덴코파인폴리머 가부시키가이샤 다공질 복층 필터 및 그 제조 방법
US20120104113A1 (en) * 2009-02-25 2012-05-03 Digital Innovations, Llc Vented Dispensing Device
US8523020B2 (en) * 2009-02-25 2013-09-03 Digital Innovations Llc Vented dispensing device
GB201019769D0 (en) * 2010-11-22 2011-01-05 Greif Int Holding Bv Vented container closure
CN102079415B (zh) * 2010-12-23 2012-09-05 蒋一新 一种吸吮饮料容器
FR2988015B1 (fr) 2012-03-19 2015-12-11 Rexam Healthcare La Verpillier Dispositif de distribution de liquide muni d'un capuchon amovible
DE102013211423A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-31 Aptar Radolfzell Gmbh Mehrschichtiger Behälter
US9669974B2 (en) * 2013-12-17 2017-06-06 Aptar Radolfzell Gmbh Protective cap for a dispenser, and discharge device for discharging pharmaceutical and/or cosmetical liquids
DE102013226253B4 (de) 2013-12-17 2016-03-24 Aptar Radolfzell Gmbh Schutzkappe für einen Spender und Spender zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten
US9676525B2 (en) * 2013-12-17 2017-06-13 Aptar Radolfzell Gmbh Protective cap for a dispenser, and discharge device for discharging pharmaceutical and/or cosmetical liquids
DE102013226250B4 (de) * 2013-12-17 2019-07-18 Aptar Radolfzell Gmbh Schutzkappe für einen Spender und Austragvorrichtung umfassend einen Spender zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten
US10604420B2 (en) * 2013-12-18 2020-03-31 Brita Lp Method and apparatus for reservoir free and ventless water filtering
US20150360156A1 (en) * 2013-12-20 2015-12-17 Hollingsworth & Vose Company Filter media and elements with fine staple fibers
JP6453537B2 (ja) * 2013-12-27 2019-01-16 日東電工株式会社 透湿性濾材
FR3018704B1 (fr) * 2014-03-20 2016-03-18 Rexam Healthcare La Verpillier Dispositif de distribution de liquide comprenant un capuchon de protection.
US20150352809A1 (en) * 2014-06-06 2015-12-10 Milliken & Company Cementitious composite
US10351320B2 (en) * 2015-09-17 2019-07-16 Performance Systematix, Inc. Filter cap assembly including protective baffle and method of use
US10377539B2 (en) * 2015-09-17 2019-08-13 Performance Systematix, Inc. Filter cap assembly including protective baffle and method of use
DE102016210992B3 (de) * 2016-06-20 2017-05-11 Aptar Radolfzell Gmbh Flüssigkeitsspender

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5154325A (en) * 1991-01-09 1992-10-13 Ryder International Corporation Solution delivery nozzle and system with antimicrobial features
DE29518284U1 (de) * 1995-11-17 1996-02-08 Ursatec Verpackungs Gmbh Vor Kontamination schützende Abgabevorrichtung für Fluide
DE102011086755A1 (de) 2011-11-21 2013-05-23 Aptar Radolfzell Gmbh Spender zum Austrag von pharmazeutischen Flüssigkeiten

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11135380B2 (en) 2011-04-27 2021-10-05 Renovacare Sciences Corp. Device for cell spraying
DE102016109612A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Gerresheimer Regensburg Gmbh Abgabeeinrichtung zur dosierten Abgabe eine sterilen Fluids
DE102016109612B4 (de) 2016-05-25 2018-10-31 Gerresheimer Regensburg Gmbh Abgabeeinrichtung zur dosierten Abgabe eines sterilen Fluids und Behältnis für ein steriles Fluid
CN109562399A (zh) * 2016-06-14 2019-04-02 雷诺万科科学公司 用于细胞喷雾的模块化装置
US11040363B2 (en) 2016-06-14 2021-06-22 Renovacare Sciences Corp. Modular device for cell spraying
EP3491345B1 (de) 2016-07-14 2021-08-04 F. Holzer GmbH Pumpkopf und dosiervorrichtung
IT201800002752A1 (it) * 2018-02-16 2019-08-16 Lameplast Spa Contenitore, particolarmente per prodotti medicali, farmaceutici, cosmetici, alimentari o simili
WO2019159147A1 (en) * 2018-02-16 2019-08-22 Lameplast S.P.A. Container, particularly for medical products, pharmaceuticals, cosmetics, food or the like
US11793718B2 (en) 2018-02-16 2023-10-24 Lameplast, S.R.L. Container, particularly for medical products, pharmaceuticals, cosmetics, food or the like

Also Published As

Publication number Publication date
EP3082707A1 (de) 2016-10-26
JP6515099B2 (ja) 2019-05-15
CN105792791A (zh) 2016-07-20
BR112016012660B1 (pt) 2021-09-28
US20200262622A1 (en) 2020-08-20
JP2017507081A (ja) 2017-03-16
DE102013226253B4 (de) 2016-03-24
CN105792791B (zh) 2019-09-10
WO2015090887A1 (de) 2015-06-25
US20160311588A1 (en) 2016-10-27
US11059639B2 (en) 2021-07-13
EP3082707B1 (de) 2019-01-02
BR112016012660A2 (de) 2017-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013226253B4 (de) Schutzkappe für einen Spender und Spender zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten
DE102014201697A1 (de) Schutzkappe für einen Spender und Austragvorrichtung zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten
DE102014201696A1 (de) Schutzkappe für einen Spender und Austragvorrichtung zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten
EP3083434B1 (de) Schutzkappe für einen spender und spender zum austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen flüssigkeiten
DE102016210992B3 (de) Flüssigkeitsspender
DE102007043033A1 (de) Verschlussdeckel für unter Innendruck stehende Behälter mit Sicherheitsfunktion und Verschlussdeckel für einen Treibstofftank
DE102008027606A1 (de) Belüftungsvorrichtung für eine Trinkflasche
EP3978389B1 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere tropfenspender
WO2012104351A1 (de) Funktionskopf für einen duftstoffbehälter
DE102015217112A1 (de) Entlüftung für ein Getriebe
DE202013105808U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von medizinischen Flüssigkeiten aus dafür vorgesehenen Vorratsbehältern mittels Spritzen
DE102009020683B4 (de) Filtercapsule
EP3384219A1 (de) Stopfen für einen behälter zur verwendung bei gefriertrocknung und anordnung eines stopfens und eines behälters
DE112004000225T5 (de) Unterdruckfiltervorrichtung
DE102013003851B3 (de) Stopfen zum Verschließen eines Vials
DE102013215565A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer flüssigen Probe in ein mikrofluidisches System
DE202011051640U1 (de) Sammelbehälter für Schmierstoffe
DE2308669A1 (de) Verschluss fuer fluessigkeitsbehaelter
EP2621419A1 (de) Austragvorrichtung mit zusammendrückbarem medienbehälter
DE102014010728A1 (de) Adsorptionsfilter, insbesondere Aktivkohlefilter, für eine Tankentlüftungseinrichtung eines Kraftwagens
WO2001010486A1 (de) Entnahmevorrichtung zur sterilen entnahme einer flüssigkeit aus einem behälter
WO2017108156A1 (de) Beduftungsvorrichtung für ein fahrzeug
EP3165800A1 (de) Druckausgleichseinrichtung
DE102019218686A1 (de) Öffnungsvorrichtung für den harnstoffwassereinlass einesfahrzeugs
EP2742268B1 (de) Vorrichtung zum be- und entlüften eines öltanks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

R026 Opposition filed against patent
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final
R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE