DE2308669A1 - Verschluss fuer fluessigkeitsbehaelter - Google Patents

Verschluss fuer fluessigkeitsbehaelter

Info

Publication number
DE2308669A1
DE2308669A1 DE19732308669 DE2308669A DE2308669A1 DE 2308669 A1 DE2308669 A1 DE 2308669A1 DE 19732308669 DE19732308669 DE 19732308669 DE 2308669 A DE2308669 A DE 2308669A DE 2308669 A1 DE2308669 A1 DE 2308669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
closure according
suction valve
following
closure cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732308669
Other languages
English (en)
Other versions
DE2308669B2 (de
DE2308669C3 (de
Inventor
Eugen Stump
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE2308669A priority Critical patent/DE2308669C3/de
Priority to GB480474A priority patent/GB1454048A/en
Priority to FR7404458A priority patent/FR2219357B1/fr
Priority to US442093A priority patent/US3881507A/en
Priority to ES1974200607U priority patent/ES200607Y/es
Priority to IT48516/74A priority patent/IT1002986B/it
Priority to JP49020026A priority patent/JPS5041680A/ja
Publication of DE2308669A1 publication Critical patent/DE2308669A1/de
Publication of DE2308669B2 publication Critical patent/DE2308669B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2308669C3 publication Critical patent/DE2308669C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/18Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on either side
    • F16K17/19Equalising valves predominantly for tanks
    • F16K17/196Equalising valves predominantly for tanks spring-loaded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0238Closure caps with overpressure valves or vent valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0214Mounting
    • F01P2011/0219Mounting using bayonet connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • Y10T137/7772One head and seat carried by head of another
    • Y10T137/7774Supporting valve spring carried by supporting valve
    • Y10T137/7775Spring stop on supported valve stem

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Firma Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr, Stuttgart-Feuerbach, Mauserstrasse 5
"Verschluß für Flüssigkeitsbehälter"
Die Erfindung betrifft einen Verschluß für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Kühlmittel- oder Kraftstoffbehälter von Fahrzeugen mit selbsttätig wirkenden Überdruck- bzw. Unterdruokventilen. Bei einem bekannten Kühlerverschluß mit Überdruckventil ist am Verschlußdeckel ein Gleitstück angenietet, mit einem umgebördelten Flansoh. Auf diesem Flansch sitzt ein Dichtungseinsatz, der* !»it Hilfe einer Druckfeder nach unten gedrückt wird. Der Dichtungseinsatz trägt über einem weiteren Bolzen ein Unterdruckventilteil, wobei der zweite Bolzen gegen die Wirkung einer zweiten Feder durch einen Unterdruck im Behälter verschiebbar ist. Dieser bekannte KUhlerverschluß weist eine Vielzahl von.Teilen auf, wobei insbesondere die Montage eine große Anzahl von Arbeltsschritten erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälterverschluß der eingangs erläuterten Art derart auszubilden, defl er aus weniger Teilen besteht, die einfach herzustellen sind und wobei die Montage weitgehend automatisiert erfolgen kann·
Diese Aufgabe wird bei dem Versohlüß der eingangs beschriebenen Art- im wesentlichen erfindungsgemäß dadurch gelöst,
η 9 aaai.uu.a2.. .
daß mit einem Verschlußdeckel ein gegen die Wirkung einer Druckfeder verschiebbarer Mittelteil vorgesehen ist, und ein Saugventilteil der zentrisch im Mittelteil geführt ist, sowie eine Federverbindung zwischen Mittelteil und Saugventil.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht die Federverbindung aus einer durch eine Durchführung in einem Führungsansatz des Saugventilteils und durch radiale Schlitze im Mittelteil verlaufende Blattfeder. Die quer durch den Mittelteil geschobene Blattfeder ermöglicht eine leichte Auswechslung eines Diiitungsringes, durch einfaches Ausziehen der Blattfeder.
In vorteilhafter Weise weist der Mittelteil einen Ringflansch auf mit einer Nut zur Aufnahme des Dichtungsringes.
Der Saugventilteil besitzt zweckmäßig einen Ringrand, der von unten gegen den Dichtungsring als Unterdruckventilsitz wirkend anliegt.
Der Überdruckventilsitζ wird dadurch gebildet, daß in vorteilhafter Weise der Außendurchmesser des Ringflansches des Mittelteils größer ist als der Innendurchmesser einer zugeordneten Behälteröffnung derart, daß der Rand der Behälteröffnung mit dem Ringflansch und dem Dichtungsring den Überdruckventilsitz bildet.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Mittelteil auf einer im Zentrum des Verschlußdeckels angeordneten Weise verschiebbar gelagert.
409836/0082
Gemäß einem abgewandelten AusfUhrungsbeispiel der Erfindung weist der Verschlußdeckel eine nach unten offene Hülse auf mit einem Innenvorsprung und der Mittelteil weist einen konischen Ringfortsatz auf mit einer Außenrille, derart, daß der Mittelteil mit seiner Außenrille zwischen dem Verschlußdeckel und dem Innenvorsprung frei verschieblich gelagert ist. Für die Montage bildet diese Hülse mit Innenvorsprung und Außenrille des Mittelteils eine Schnappverbindung. Nach der Montage ist der Mittelteil unlösbar mit dem Verschlußdeckel verbunden.
Die Druckfeder des Überdruckventils stützt sich, in an sich bekannter Weise gegen den Verschlußdeckel und andererseits auf dem Ringflansch des Mittelteils ab. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Durchmesser der Druckfeder derart gewählt ist, daß die Druckfeder durch den hülsenartigen Innenvorsprung des Verschlußdeckels geführt ist.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich dann, wenn Verschlußdeckel und/oder Mitteilteil und/oder Saugventilteil aus Kunststoff bestehen. Dadurch wird erreicht, daß insbesondere bei Aluminiumkühlern anodische Einflüsse ausgeschaltet werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch Ausführungsbeispiele darstellt. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel und Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Behälter 25 angedeutet mit einem
- 4 409836/0082
Behälterfüllstutzen 24. Auf diesen ist der erfindungsgemäße Verschluß aufgesetzt und in an sich bekannter Weise
verriegelt. Der Verschluß besteht aus einem Verschlußdeckel 1, an dem mittels einer Niete 15 ein Mittelteil 3 gegen die
Wirkung einer Druckfeder 2 verschiebbar gelagert ist. Dabei dient ein Nietbund 20 im Zusammenwirken mit einem oberen Deckelteil 22 des Mittelteils 3 als Begrenzungsanschlag. Der Mittelteil 3 ist mit einer zylindrischen zentrischen Öffnung versehen, in der ein Saugventilteil 4 verschiebbar gelagert ist. Der Mittelteil 3 weist einen Ringflansch 10 auf, mit einer Nut 11,in der ein Dichtungsring 12 eingelegt ist. Der Saugventilteil 4 weist einen Ringrand 13 auf, der sich von unten gegen den Dichtungsring 12 legt und den Unterdruckventilsatz bildet.
Die Verbindung zwischen Mittelteil 3 und Saugventilteil erfolgt nach der Erfindung durch eine Blattfeder 5* die
quer durchgeschoben ist und zwar durch radiale Schlitze 8 und 9 im Mittelteil 3, sowie durch eine Durchführung 6
im Saugventilteil 4. Dabei ist die Höhe der Schlitze 8 und der Durchmesser der Durchführung 6 derart gewählt, daß zwar mit Hilfe der Feder 5 der Saugventilteil 4 bei normalen
Druckverhältnissen mit dem Ringrand 13 fest am Dichtungsring 12 anliegt, andererseits aber auch bei Auftreten eines Unterdrucks gegen die Wirkung der Feder 5 relativ zum Mittelteil 3 beweglich ist. Der Dichtungsring 12 bildet
mit dem Rand einer Behälteröffnung 14 einen Überdruckventilsitz.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Verbindung des Mittelteils 23 mit einem Verschlußdeckel
409836/0082
über einen hülsenartigen Vorsprung ΐβ des Verschlußdeckels 21, die einen Innenvorsprung 17 aufweist. Der Saugventilteil 4 ist mit einem Ringfortsatz 18 versehen, derim oberen Bereich eine Außenrille 19 aufweist. Bei der Montage wird der Saugventilteil 4 in die Hülse 16 eingeschoben, wonach durch Einrasten der Außenrille 19 eine Schnappverbindung gebildet v/ird, so daß der Saugventilteil 4 zwar höhenverschiebbar aber untrennbar mit der Hülse Io verbunden ist.
Die Druckfeder 2 stützt sich in an sich bekannter Weise tgegen den Deckelteil 21, wobei eine an sich bekannte Dichtungsscheibe 26 zweckmäßig dazwischengelegt ist. Andererseits stützt sich die Druckfeder 2 auf den Ringflansch 10 des Mittelteils 23. Die Verbindung zwischen Mittelteil 23 und Saugventilteil 4 erfolgt in gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 mit Hilfe der Blattfeder 5·
In vorteilhafter Weise ist der Verschlußdeckel 21, der Mittelteil j5 bzw. 23 und der Saugventilteil 4 aus Kunststoff gefertigt. Selbstverständlich können auch Dichtungsring 12 und Dichtungsscheibe 26 aus Kunstgummi oder dgl. bestehen.
Diese Kunststoffteile lassen sich automatisch spritzen und sind in einfacher Weise zu montieren.
Der Saugventilteil 4 ist im Durchmesser so groß gewählt, wie es die Behälteröffnung 14 zuläßt, damit die spezifische PresBung am Ventilsitz größer wird. Bekanntlich ändert sich die nötige Federkraft mit dem Quadrat des Durchmessers, während sich die Ventilsitz-Länge nur linear ändert. Die
409836/0082
Federkraft wird durch die Blattfeder 5 aufgebracht, die quer durchgeschoben ist.
Der Mittelteil 23 und die Hülse Io bilden, wie erläutert, eine Schnappverbindung.
Die Gleiteigenschaften des Kunststoffes sind derart günstig, daß die Gewindebahn für das Festspannen des Verschlusses auf Messing und Kunststoff,aber auch auf Aluminium praktisch ohne Abnützung ist.
Es ist ferner möglich, den Verschlußdeckel aus gefärbten oder farbigen Kunststoff auszubilden, um bei einem komplizierten Kühlsystem den Einfüllstutzen 2k leicht erkennen zu lassen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt auch alle fachmännischen Abwandlungen sowie Teil-und Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.
- Ansprüche -
409836/0082

Claims (1)

  1. Ansprüche
    ./Verschluß für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Kühlmittel- oder Kraftstoffbehälter von Fahrzeugen mit selbsttätig wirkendem Unterdruck- und Überdruckventil, gekennzeichnet durch einen mit einem Verschlußdeckel (Ij 21) verbundenen, gegen de Wirkung einer Druckfeder (2) verschiebbaren Mittelteil (3; 23) durch einen zentrisch im Mittelteil (3) geführten Saugventilteil (4) und durch eine Federverbindung zwischen Mittelteil (3) und Saugventilteil (4).
    2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federverbindung aus einer durch eine Durchführung (6) in einem Führungsansatz (7) des Saugventilteils (4) und durch radiale Schlitze (8, 9) im Mittelteil $3) verlaufende Blattfeder (5) besteht.
    3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (3) einen Ringflansch (1O) aufweist mit einer Nut (11) zur Aufnahme eines Dichtungsringes (12).
    4. Verschluß nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugventilteil (4) einen Ringrand (13) aufweist, der von unten gegen den Dichtungsring (12) als Unterdruckventilsitz wirkend anliegt.
    5. Verschluß nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Ringflansches (10) größer ist als der Innendurchmesser einer zugeordneten Behälteröffnung (14) derart, daß der Rand der Behälteröffnung (14) mit dem Ringflansch (10) und dem Dichtungsring (12) einen Überdruckventilsitz bildet.
    409836/0082
    ο. Verschluß nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (3) auf eine im Zentrum des Verschlußdeckels (1) angeordneten Niete (15) verschiebbar gelagert ist.
    7. Verschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (21) eine nach unten offene Hülse (16) mit einem Innenvorsprung (17) und daß der Mittelteil (2J) einen konischen Ringfortsatz (18) aufweist mit einer Außenrille (19), derart, daß der Mittelteil (23) mit seiner Außenrille (19) zwischen dem Verschlußdeckel (21) und dem Innenvorsprung (17) frei verschieblich gelagert ist.
    8. Verschluß nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (2) des Überdruckventils sich einerseits in an sich bekannter Weise gegen den Verschlußdeckel (1; 21) und andererseits auf den Ringflansch (10) des Mittelteils (3; 23) abstützt.
    9. Verschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (2).durch den hülsenartigen Teil (16) des Verschlußdeckels (21) geführt ist.
    10. Verschluß nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß Verschlußdeckel (21) und/oder Mittelteil (3; 23) und/oder Saugventilteil (4) aus Kunststoff bestehen.
    409836/0082
DE2308669A 1973-02-22 1973-02-22 Verschluß für Flüssigkeitsbehälter Expired DE2308669C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2308669A DE2308669C3 (de) 1973-02-22 1973-02-22 Verschluß für Flüssigkeitsbehälter
GB480474A GB1454048A (en) 1973-02-22 1974-02-01 Closures for containers
FR7404458A FR2219357B1 (de) 1973-02-22 1974-02-11
US442093A US3881507A (en) 1973-02-22 1974-02-13 Cap for liquid container
ES1974200607U ES200607Y (es) 1973-02-22 1974-02-18 Cierre para deposito de liquidos.
IT48516/74A IT1002986B (it) 1973-02-22 1974-02-20 Chiusura per serbatoi di liquidi
JP49020026A JPS5041680A (de) 1973-02-22 1974-02-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2308669A DE2308669C3 (de) 1973-02-22 1973-02-22 Verschluß für Flüssigkeitsbehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2308669A1 true DE2308669A1 (de) 1974-09-05
DE2308669B2 DE2308669B2 (de) 1978-01-19
DE2308669C3 DE2308669C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=5872683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2308669A Expired DE2308669C3 (de) 1973-02-22 1973-02-22 Verschluß für Flüssigkeitsbehälter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3881507A (de)
JP (1) JPS5041680A (de)
DE (1) DE2308669C3 (de)
ES (1) ES200607Y (de)
FR (1) FR2219357B1 (de)
GB (1) GB1454048A (de)
IT (1) IT1002986B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112128443A (zh) * 2020-10-30 2020-12-25 杭州鼎升机械有限公司 一种用于ibc桶的透气阀

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2318793A1 (fr) * 1975-07-24 1977-02-18 Neiman Diffusion Bouchon de fermeture d'un circuit de fluide
US4136795A (en) * 1975-09-05 1979-01-30 Stant Manufacturing Company, Inc. Plastic radiator cap
JPS5374537U (de) * 1976-11-25 1978-06-21
JPS5819295Y2 (ja) * 1980-11-21 1983-04-20 カルソニックカンセイ株式会社 ラジエ−タ用キヤツプ
GB2175372B (en) * 1985-05-21 1989-06-28 Fort Vale Eng Ltd Improvements in and relating to valve seals
US4768675A (en) * 1988-02-19 1988-09-06 Fabricated Metals, Inc. Container having a manhole cover with a pressure-vacuum relief valve
FR2720469B1 (fr) * 1994-05-24 1996-06-21 Journee Paul Sa Bouchon comportant des clapets de dépression et de surpression.
JP6275634B2 (ja) * 2014-12-25 2018-02-07 愛三工業株式会社 流量制御弁及び蒸発燃料処理装置
CN112212045B (zh) * 2020-10-30 2022-07-05 杭州鼎升机械有限公司 一种ibc桶透气阀

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603379A (en) * 1952-07-15 Pressure relief radiator cap
US2191614A (en) * 1936-11-06 1940-02-27 Gen Motors Corp Radiator filler cap
US2266314A (en) * 1937-12-30 1941-12-16 Gen Motors Corp Radiator sealing cap
US2591562A (en) * 1950-05-18 1952-04-01 Ford Motor Co Vehicle radiator cap
US3203445A (en) * 1963-09-12 1965-08-31 Dole Valve Co Combination vent cap and valve for automobile radiators
US3299960A (en) * 1964-10-30 1967-01-24 Gottfried F Stern Valve
US3693651A (en) * 1970-08-19 1972-09-26 Vernay Laboratories Valve assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112128443A (zh) * 2020-10-30 2020-12-25 杭州鼎升机械有限公司 一种用于ibc桶的透气阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE2308669B2 (de) 1978-01-19
ES200607Y (es) 1976-01-16
FR2219357A1 (de) 1974-09-20
FR2219357B1 (de) 1977-03-04
DE2308669C3 (de) 1978-09-14
ES200607U (es) 1975-09-01
US3881507A (en) 1975-05-06
JPS5041680A (de) 1975-04-16
IT1002986B (it) 1976-05-20
GB1454048A (en) 1976-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370234B2 (de) Kühlerstutzen mit Verschlussdeckel
EP0088236B1 (de) Spender für Flüssigkeiten oder pastöse Produkte
DE1935764C3 (de) Flüssigkeitsfütereinheit
DE2820258A1 (de) Fuellstutzendeckel fuer kraftstoffbehaelter
DE2308669A1 (de) Verschluss fuer fluessigkeitsbehaelter
EP0240604B1 (de) Isolierkanne mit einer elastischen Dichtung
DE102017003489A1 (de) Filtervorrichtung
DE3008002A1 (de) Verschlussdeckel insbesondere fuer einen kraftfahrzeugkuehler
DE1297936B (de) Kuehlerverschlusskappe
WO1981001696A1 (en) Valve for pressurized container
EP0082292A1 (de) Verschlussdeckel, insbesondere für einen Kühlerstutzen eines Kraftfahrzeugs
DE19753592A1 (de) Verschlußdeckel
EP0696545A1 (de) Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden
DE1450671B2 (de) Rueckschlagventil mit einem ringfoermigen elastischen ventil verschlusstueck
DE102015221508A1 (de) Druckausgleichseinrichtung
DE102018204255A1 (de) Filtereinrichtung
DE2414995A1 (de) Anordnung mit einem kappenartigen verschlussdeckel, insbesondere kuehlerverschlussdeckel
DE2622590A1 (de) Flaschenfuellventil
DE745485C (de) Auswechselbarer Verschlussbuegel fuer Flaschen, Tuben oder sonstige Behaelter
DE2907104C3 (de) Verschlußvorrichtung für Einfüllstutzen von Wasserkästen, insbesondere solchen von Fahrzeugkühlern
DE937033C (de) Verschlussdeckel fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftraedern
DE2739186C3 (de) Flüssiggas-Kleinbehälter
DE614598C (de) Druckausgleich-Kolbenschieber fuer Dampflokomotiven
DE3108478A1 (de) "absperrbarer kraftstoffbehaelter-deckel"
DE2646771A1 (de) Kolbenanordnung fuer einen stossdaempfer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee