DE102013225963A1 - Sitzteil und Fahrzeugsitz - Google Patents

Sitzteil und Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102013225963A1
DE102013225963A1 DE102013225963.8A DE102013225963A DE102013225963A1 DE 102013225963 A1 DE102013225963 A1 DE 102013225963A1 DE 102013225963 A DE102013225963 A DE 102013225963A DE 102013225963 A1 DE102013225963 A1 DE 102013225963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat part
seat
contour
shell
shell element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013225963.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013225963B4 (de
Inventor
Ingo Kienke
Gerhard Rothstein
Jörg Linnenbrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient US LLC
Original Assignee
Johnson Controls GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls GmbH filed Critical Johnson Controls GmbH
Priority to DE102013225963.8A priority Critical patent/DE102013225963B4/de
Priority to PCT/EP2014/077428 priority patent/WO2015086765A1/de
Publication of DE102013225963A1 publication Critical patent/DE102013225963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013225963B4 publication Critical patent/DE102013225963B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/643Back-rests or cushions shape of the back-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/54Seat suspension devices using mechanical springs
    • B60N2/542Seat suspension devices using mechanical springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5816Seat coverings attachments thereof
    • B60N2/5825Seat coverings attachments thereof by hooks, staples, clips, snap fasteners or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/686Panel like structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7094Upholstery springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/72Attachment or adjustment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Sitzteil, insbesondere eine Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz, vorgeschlagen, wobei das Sitzteil ein Schalenelement, ein Polsterungselement und ein zwischen dem Schalenelement und dem Polsterungselement angeordnetes Konturelement aufweist, wobei zwischen dem Schalenelement und dem Konturelement Federelemente angeordnet sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Sitzteil für einen Fahrzeugsitz. Aus dem Stand der Technik sind solche Sitzteile, welche beispielsweise als nahezu horizontal ausgerichtete Sitzfläche oder als vertikal ausgerichtete Rückenlehne fungieren, hinlänglich bekannt.
  • Derartige Sitzteile weisen üblicherweise eine Trägerstruktur mit zwei seitlichen Trägerprofilen auf, zwischen welchen elastische Spangen verlaufen, die jeweils in Aufnahmen an den Trägerprofilen eingehängt werden. Die Spangen fungieren sodann als Federung für eine auf den elastischen Spangen aufliegende Polsterung. Nachteilig an diesem Aufbau ist, dass aufgrund der Verwendung der Spangen weder eine komplexere Konturierung der Rückenlehne, noch eine gleichmäßige Druckverteilung in der Rückenlehne möglich ist.
  • Ferner sind aus dem Stand der Technik Rückenlehnen bekannt, welche als Verbundteile ausgebildet sind und aus einer Mehrzahl von stoffschlüssig miteinander verbundenen Schaum- und Kunststofflagen aufgebaut sind. Nachteilig an solchen Rückenlehne ist, dass die Herstellung vergleichsweise aufwändig ist. Ferner sind derlei Rückenlehnen verhältnismäßig schwer und benötigen vergleichsweise viel Bauraum.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Sitzteil zur Verfügung zu stellen, welches vergleichsweise leicht, bauraumkompakt und kostengünstig herstellbar ist und welches gleichzeitig eine komplexere Konturierung sowie eine gleichmäßige Druckverteilung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Sitzteil, insbesondere einer Rückenlehne, für einen Fahrzeugsitz, wobei das Sitzteil ein Schalenelement, ein Polsterungselement und ein zwischen dem Schalenelement und dem Polsterungselement angeordnetes Konturelement aufweist, wobei zwischen dem Schalenelement und dem Konturelement Federelemente angeordnet sind.
  • Das erfindungsgemäße Sitzteil hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass die dem Benutzer des Sitzteils zugewandte Kontur des Sitzteils durch die Formgebung des Konturelements bestimmt wird, so dass durch entsprechende Formung des Konturelements in einfacher Weise jede beliebige Kontur zu realisieren ist. Insbesondere kann auf diese Weise eine für den Benutzer ergonomisch besonders vorteilhafte Kontur gewährleistet werden. Gleichzeitig wird bei jeder Kontur eine gleichmäßige oder individuell einstellbare Druckverteilung erzielt, da das gesamte Konturelement über die Federelemente federelastisch am Schalenelement gelagert ist. Die Druckverteilung ist somit homogen über das gesamte Konturelement verteilt, wodurch der Sitzkomfort für den Benutzer erheblich gesteigert wird. Zuletzt lässt sich das erfindungsgemäße Sitzteil vergleichsweise einfach, schnell und somit kostengünstig herstellen. Das Sitzteil umfasst insbesondere eine Rückenlehne des Fahrzeugsitzes. Alternativ kann das Sitzteil aber auch die Sitzfläche des Fahrzeugsitzes umfassen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Druckverteilung durch das Konturelement vorgegeben wird und somit von der Ausbildung des Polsterelements unabhängig ist. Es eröffnen sich somit wesentlich mehr Gestaltungsspielraum in Bezug auf das Design das Fahrzeugsitzes.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Schalenelement als starres oder zumindest halbstarres Trägerelement ausgebildet ist. In vorteilhafter Weise fungiert das Schalenelement als lastaufnehmendes Trägerelement für den Fahrzeugsitz, so dass keine zusätzlichen Strukturelemente notwendig sind. Das Schalenelement ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, vorzugsweise aus einem glas- und/oder kohlefaserverstärkten Verbundwerkstoff (beispielsweise RTM = Resin Tranfer Molding). Alternativ wäre aber auch ein spritzgegossener Kunststoff möglich. Denkbar ist, dass das Schalenelement gleichzeitig eine Rückwand des Sitzteils bildet, so dass vorteilhafterweise keine zusätzliche rückwärtige Verkleidung des Sitzteils notwendig ist. Alternativ wäre auch denkbar, dass das Trägerelement als metallische Rahmenkonstruktion, beispielsweise mit zwei vertikalen Seitenträgern und zwei horizontalen Trägern ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Schalenelement eine Aufnahme für einen Seitenairbag und/oder eine Befestigung zur Aufnahme eines Haltebügels einer Kopfstütze aufweist. Vorteilhafterweise ist der Seitenairbag somit nicht aufgesetzt, sondern in den Zwischenraum zwischen Schalenelement und Konturelement integriert bzw. in diesem Zwischenraum versenkt angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Schalenelement einen Sitzbezugbefestigungskanal aufweist, welcher insbesondere integral in Seitenwangenränder des Schalenelements eingeformt ist. In vorteilhafter Weise kann ein Bezugsstoff somit unmittelbar an der Rückwand befestigt werden, so dass eine einfache Montage sowie ein formschöner Abschluss erreicht wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Konturelement zur Bereitstellung einer einem Sitzbenutzer zugewandten Sitzkontur konturiert sowie starr oder wenigstens halbstarr ausgebildet ist. In vorteilhafter Weise behält das Konturelement somit seine Kontur bei, so dass durch eine entsprechende Ausbildung bzw. Konturierung des Konturelements eine beliebige Sitzkontur für den Benutzer bereitgestellt werden kann. Die Grundkontur des Konturelements gibt dabei die spätere Fertigkontur wieder. Vorzugsweise ist die Elastizität dabei mit Durchbrüchen, welche für weiche Bereiche sorgen, integrierten Federelementen, welche für mittelharte Bereiche sorgen, und geschlossenen Flächen, welche für harte Bereiche sorgen, einstellbar. Durch eine geeignete Kombination dieser drei verschiedenen Bereiche können beliebige Druckverteilungsmuster erzeugt werden. In vorteilhafter Weise kann somit eine Entkopplung zwischen dem gewünschten Sitzkomfort und dem Design des Fahrzeugsitzes erzielt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Konturelement eine Mehrzahl von Schlitzen und/oder Löchern und/oder eine Mehrzahl von Versteifungssicken aufweist. In vorteilhafter Weise werden durch die Schlitze und Löcher eine Gewichtsersparnis sowie eine angenehme Durchlüftung des Sitzteils erzielt. Das Einbringen von Versteifungssicken dient zur punktuellen Versteifung des Konturelements, beispielsweise beim Übergang von einem Rückenbereich zu angrenzenden Seitenwangenbereichen. Das Konturelement weist vorzugsweise nämlich wenigstens einen Rückenbereich sowie zwei gegenüber dem Rückenbereich geneigte Seitenwangenbereiche auf. Auf diese Weise kann eine ergonomisch angenehme Fixierung des Benutzers im Sitzteil erzielt werden, was insbesondere bei Kurvenfahrten den Sitzkomfort erhöht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Konturelement elastische Bereiche und insbesondere wenigstens zwei Bereiche mit unterschiedlichen Steifigkeiten aufweist. In vorteilhafter Weise kann die Elastizität der dem Benutzer zugewandten Nutzfläche somit punktuell verändert werden, um den Sitzkomfort weiter zu erhöhen. Denkbar ist beispielsweise, dass im unteren Teil einer Rückenlehne das Konturelement elastisch anschmiegend ausgebildet ist. Das Konturelement ist bevorzugt aus Kunststoff hergestellt und besonders bevorzugt spritzgegossen. Ganz besonders bevorzugt ist das Konturelement aus glasfaserverstärktem Spitzguss, insbesondere langglasfaserverstärktem Spritzguss hergestellt. Denkbar ist auch, dass das Konturelement geformte und geschnittene Matten aus Faserverbundmaterial, beispielsweise Organoblech, umfasst.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Federelemente Biegefedern und insbesondere U-Federn umfassen und/oder wobei die Federelemente aus Metall hergestellt sind. In vorteilhafter Weise ist das Konturelement somit federelastisch gegenüber dem Schalenelement gelagert. Eine Ausbildung von aufwändigen Kompositbauteilen oder dergleichen zur Bereitstellung einer gleichmäßigen Federung ist somit nicht notwendig. Die Federeigenschaften können in einfacher Weise durch eine entsprechende Auswahl von Federelementen justiert bzw. ausgewählt werden. Vorteilhafterweise ist im Inneren der U-Federn zusätzlicher Bauraum vorhanden, in welchem zumindest teilweise insbesondere der Seitenairbag angeordnet ist. Denkbar ist auch, dass in diesen Bauraum Zusatzeinheiten für Zusatzfunktionen, wie beispielsweise eine verstellbare Lordosenfunktion), integriert werden. Die Federelemente können auch jede andere Form aufweisen. Optional weisen die Federelemente ein integriertes Dämpferelement auf, welches zum justieren des Einfederns beim Einsitzen vorgesehen ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Polsterungselement ein Schaumteil oder ein Abstandsgewirk umfasst. Auf diese Weise werden eine angenehme Durchlüftung und eine gute Polsterung für den Sitzbenutzer erreicht. Denkbar ist aber auch, dass das Polsterungselement ein luftdurchlässiges Abstandsgewirke umfasst, welches dünner als eine Schaumschicht sein kann und in welches das Obermaterial, wie beispielsweise der Bezugsstoff, direkt integriert ist. Das Abstandsgewirke (auch als 3D Fabric bezeichnet) fungiert dann als Polsterauflage auf der Unterfederung. Alternativ umfasst das Polsterungselement eine dünne Schaumschicht, vorzugsweise mit Schichtdicken zwischen 10 und 30 Millimetern. Zur Verbesserung der Belüftung ist die Schaumschicht vorzugsweise mit Löchern versehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Polsterungselement auf einer dem Benutzer zugewandten Seite mit einem Bezugsstoff bezogen ist, wobei der Bezugsstoff, vorzugsweise mittels Haltemitteln, am Sitzbezugbefestigungskanal des Schalenelements befestigt ist. Vorteilhafterweise wird somit ein formschöner Abschluss zwischen Rückenverkleidung und Bezugsstoff erzielt. Zudem wird die Montage erheblich vereinfacht.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeugsitz aufweisend das erfindungsgemäße Sitzteil. Das erfindungsgemäße Sitzteil bildet dabei insbesondere die Rückenlehne und/oder die Sitzfläche des Fahrzeugsitzes.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den wesentlichen Erfindungsgedanken nicht einschränken.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Sitzteils gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines Schalenelements des Sitzteils gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt eine schematische Explosionsdarstellung des Sitzteils gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
  • In 1 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Sitzteils 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Im vorliegenden Beispiel umfasst das Sitzteil 1 die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes.
  • Das Sitzteil 1 weist ein starres Schalenelement 2 auf, welches als lasttragendes Trägerelement bzw. Strukturbauteil für die Rückenlehne fungiert. Das Schalenelement 2 ist hierzu beispielsweise aus Kunststoff spritzgegossen. Gleichzeitig dient das Schalenelement 2 als Rückwand des Sitzteils 1. Das Schalenelement 2 weist einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, welcher einen flachen Hauptabschnitt 3 umfasst, an dessen Rändern sich zwei abgewinkelte Seitenwangen 4 erstrecken. An den jeweiligen Seitenwangenrändern sind Sitzbezugbefestigungskanäle 5 (auch Trimkanäle genannt) in das Schalenelement 2 integral eingeformt. Diese Sitzbezugbefestigungskanäle 5 dienen dazu, Haltemittel (nicht abgebildet) eines Bezugsstoffes (nicht abgebildet) durch Einhängen zu befestigen.
  • Ferner weist das Sitzteil 1 ein Konturelement 6 auf, welches der dem Benutzer zugewandten Sitz- bzw. Rückenfläche eine ergonomisch angenehme Kontur verleiht. Hierfür ist das Konturelement 6 starr oder halbstarr ausgebildet, damit es auch bei Druckeinwirkung durch einen Benutzer seine Kontur behält. Auf einer dem Benutzer zugewandten Seite ist das Konturelement 6 mit einem Polsterungselement 11 versehen, beispielsweise einer geschäumten Polsterung und/oder einem Abstandsgewirke (auch als 3D-Fabric bezeichnet). Zwischen dem Konturelement 6 und dem Schalenelement 2, d. h. auf einer dem Polsterungselement 11 abgewandten Seite des Konturelements 6, sind Federelemente 12 angeordnet. Über diese als Druckfedern ausgebildeten Federelemente 12 ist das Konturelement 6 federelastisch am Schalenelement 2 gelagert. Durch diese Federung wird für den Benutzer ein vergleichsweise hoher Sitzkomfort erzielt. Aufgrund der starren oder zumindest halbstarren Ausbildung des Konturelements 6 wird eine gleichmäßige und kontrollierte Druckverteilung erzielt. Die Federelemente 12 sind im vorliegenden Beispiel als U-Federn ausgebildet (es sind aber auch andere Federformen denkbar), wodurch im Bereich zwischen dem Schalenelement 2 und dem Konturelement 6 zusätzlicher Bauraum, beispielsweise für die Aufnahme 14 von Airbags oder Aufnahmen für die Haltebügel 15 einer Kopfstütze (nicht abgebildet), entsteht. Im vorliegenden Beispiel ist in einen Eckbereich des Schalenelements 2 ein Seitenairbag 13 angeordnet, welcher sich im Auslösefall durch den Längsschlitz zwischen dem jeweiligen Sitzbezugbefestigungskanal 5 und dem entsprechenden Konturelementrand hindurch entfaltet. Die Federelemente 12 weisen optional ein integriertes Dämpferelement auf, welches zum justieren des Einfederns beim Einsitzen vorgesehen ist. Das Einfederverhalten hängt ab von der Feder 12 (bzw. ihrer Federkonstanten), der Nachgiebigkeit der betreffenden Fläche des Konturelements 6 selbst und der Nachgiebigkeit der Polsterauflage 11.
  • Das Polsterungselement 11 ist üblicherweise mit dem oben genannten Bezugsstoff bespannt, welcher mittels den Haltemitteln an den Sitzbezugbefestigungskanälen 5 befestigt ist (nicht abgebildet). Denkbar ist aber auch, dass das Polsterungselement 11 ein luftdurchlässiges Abstandsgewirke umfasst, welches dünner als eine Schaumschicht sein kann und in welches das Obermaterial, wie beispielsweise der Bezugsstoff, direkt integriert ist. Alternativ umfasst das Polsterungselement 11 eine dünne Schaumschicht, vorzugsweise mit Schichtdicken zwischen 10 und 30 Millimetern.
  • In 2 ist eine schematische Perspektivansicht des Schalenelements 2 des Sitzteils 1 gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Es ist zu erkennen, dass sich der Seitenairbag entlang des Eckbereichs des Schalenelements 2 erstreckt. Im oberen Bereich des Schalenelements ist zudem die Aufnahme 14 für die Haltebügel 15 der Kopfstütze (nicht abgebildet) angeordnet.
  • In 3 ist eine schematische Explosionsdarstellung des Sitzteils 1 gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. In dieser Darstellung sind die Haltebügel 15 der Kopfstütze schematisch eingezeichnet. Zudem ist die Formgebung des Konturelements 6 zu erkennen, welches vorzugsweise durch Spritzgießen eines Kunststoffs hergestellt wird.
  • Das Konturelement 6 umfasst einen leicht gewölbten Rückenbereich 7 (siehe 3), an welchem seitlich jeweils ein Seitenwangenbereich 8 angeordnet ist. Der Seitenwangenbereich 8 ist gegenüber dem Rückenbereich 7 winklig angeordnet, um dem Benutzer des Sitzteils 1 insbesondere in Kurvenfahrten seitlichen Halt zu gewähren. Um das Gewicht des Sitzteils 1 zu minimieren und eine gute Durchlüftung bereitzustellen ist das Konturelement 6 mit einer Vielzahl von Durchgangsöffnungen 9 versehen. In einigen Bereichen, wie beispielsweise im Lendenwirbelbereich, ist das Konturelement 6 ferner mit Schlitzen 10 versehen, um in diesen Bereichen eine höhere Flexibilität des Konturelements 6 zu erzielen, so dass sich das Konturelement 6, hier an den Rücken eines Benutzers, besser anschmiegt. Zudem weist das Konturelement 6 im Übergangsbereich zwischen dem Rückenbereich 7 und den Seitenwangenbereichen 8 Versteifungssicken 16 auf, welche eine Versteifung des Konturelements 6 in diesem Bereich erzielen. In 3 sind ferner die vier Federelemente 12 zu erkennen, über welche das Konturelement 6 federelastisch am Schalenelement 2 befestigt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitzteil
    2
    Schalenelement
    3
    Hauptabschnitt
    4
    Seitenwange
    5
    Sitzbezugbefestigungskanal
    6
    Konturelement
    7
    Rückenbereich
    8
    Seitenwangenbereich
    9
    Durchgangsöffnung
    10
    Schlitz
    11
    Polsterungselement
    12
    Federelement
    13
    Seitenairbag
    14
    Aufnahme
    15
    Haltebügel
    16
    Versteifungssicke

Claims (14)

  1. Sitzteil (1), insbesondere Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz, aufweisend ein Schalenelement (2), ein Polsterungselement (11) und ein zwischen dem Schalenelement (2) und dem Polsterungselement (11) angeordnetes Konturelement (6), wobei zwischen dem Schalenelement (2) und dem Konturelement (6) wenigstens ein Federelement (12) angeordnet ist.
  2. Sitzteil (1) nach Anspruch 1, wobei das Schalenelement (2) als starres oder zumindest halbstarres Trägerelement ausgebildet ist.
  3. Sitzteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schalenelement (2) aus Kunststoff hergestellt und insbesondere spritzgegossen ist und/oder wobei das Schalenelement (2) eine Rückwand des Sitzteils (1) bildet.
  4. Sitzteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schalenelement (2) eine Aufnahme für einen Seitenairbag (13) und/oder eine Aufnahme (14) für einen Haltebügel (15) einer Kopfstütze aufweist.
  5. Sitzteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schalenelement (2) einen Sitzbezugbefestigungskanal (5) aufweist, welcher insbesondere integral in Seitenwangenränder des Schalenelements (2) eingeformt ist.
  6. Sitzteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Konturelement (6) zur Bereitstellung einer einem Sitzbenutzer zugewandten Sitzkontur konturiert sowie starr oder wenigstens halbstarr ausgebildet ist.
  7. Sitzteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Konturelement (6) eine Mehrzahl von Schlitzen (10) und/oder Durchgangsöffnungen (9) und/oder eine Mehrzahl von Versteifungssicken (16) aufweist.
  8. Sitzteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Konturelement (6) wenigstens einen Rückenbereich (7) sowie zwei gegenüber dem Rückenbereich (7) geneigte Seitenwangenbereiche (8) aufweist.
  9. Sitzteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Konturelement (6) elastische Bereiche und insbesondere wenigstens zwei Bereiche mit unterschiedlichen Steifigkeiten aufweist.
  10. Sitzteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Konturelement (6) aus Kunststoff hergestellt und insbesondere spritzgegossen ist.
  11. Sitzteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Federelemente (12) Biegefedern und insbesondere U-Federn umfassen und/oder wobei die Federelemente (12) aus Metall hergestellt sind.
  12. Sitzteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polsterungselement (11) ein Schaumteil und/oder ein Abstandsgewirk umfasst.
  13. Sitzteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polsterungselement (11) auf einer dem Benutzer zugewandten Seite mit einem Bezugsstoff bezogen ist, wobei der Bezugsstoff vorzugsweise mittels Haltemitteln am Sitzbezugbefestigungskanal (5) des Schalenelements (2) befestigt ist.
  14. Fahrzeugsitz aufweisend ein Sitzteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102013225963.8A 2013-12-13 2013-12-13 Sitzteil und Fahrzeugsitz Active DE102013225963B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225963.8A DE102013225963B4 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Sitzteil und Fahrzeugsitz
PCT/EP2014/077428 WO2015086765A1 (de) 2013-12-13 2014-12-11 Sitzteil und fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225963.8A DE102013225963B4 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Sitzteil und Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013225963A1 true DE102013225963A1 (de) 2015-06-18
DE102013225963B4 DE102013225963B4 (de) 2023-06-22

Family

ID=52016595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013225963.8A Active DE102013225963B4 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Sitzteil und Fahrzeugsitz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013225963B4 (de)
WO (1) WO2015086765A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106476657A (zh) * 2016-08-30 2017-03-08 江苏百佳斯特汽车制品有限公司 一种儿童座椅用防护枕
CN106864318A (zh) * 2017-01-12 2017-06-20 江苏百佳斯特汽车制品有限公司 一种儿童座椅用防撞缓冲枕
EP3219616A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-20 AMI Industries, Inc. Modulare rahmenlose rückenlehne
WO2020221809A1 (en) * 2019-04-30 2020-11-05 Adient Engineering and IP GmbH Lightweight cushion suspension and seating surface

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6825591B2 (ja) * 2018-02-22 2021-02-03 トヨタ自動車株式会社 車両用シート
FR3118915A1 (fr) * 2021-01-19 2022-07-22 Faurecia Sièges d'Automobile Dossier de siège de véhicule

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209744A1 (de) * 1971-02-26 1972-09-07 Kabushiki Kaisha Pretec, Nagoya (Japan) Sitz für Fahrzeuge oder dergleichen
US4368917A (en) * 1978-12-27 1983-01-18 Tachikawa Spring Co., Ltd. Vehicle seat member integrally formed of synthetic resin material
US5044693A (en) * 1989-10-31 1991-09-03 Tachi-S Co., Ltd. Seat back structure of an automotive seat
US5772281A (en) * 1997-05-19 1998-06-30 Lear Corporation Dual spring back suspension system for an automotive seat
DE69600391T2 (de) * 1995-07-19 1999-04-08 Lear Corp Italia Spa Kraftfahrzeugsitz
US6036266A (en) * 1997-01-23 2000-03-14 Lear Corporation Vehicle seat assembly incorporating a one-piece shell as seat back and lower seat support
DE19905215A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-10 Wolfgang Lortz Sitz
DE102005044012A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-15 Recaro Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Sportsitz
DE102007028052A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz
US20080136240A1 (en) * 2005-05-05 2008-06-12 Johnson Controls Gmbh Vehicle seat
US20110121624A1 (en) * 2009-11-23 2011-05-26 Faurecia Automotive Seating, Inc. Controllable comfort shell for vehicle seat
DE102011007711A1 (de) * 2011-04-19 2011-09-01 Takata-Petri Ag Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3163545D1 (en) 1980-01-21 1984-06-20 Bernard Curtis Watkin Chair shells
DE3613830A1 (de) 1986-04-24 1987-10-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verstellbarer fahrzeugsitz mit einem sicherheitsgurtsystem
JPH071011Y2 (ja) 1990-05-29 1995-01-18 アラコ株式会社 車両用シートのシートクツシヨン
DE20115144U1 (de) 2001-03-21 2002-02-14 Brose Fahrzeugteile Sitzlehne für einen Kraftfahrzeugsitz
DE20318058U1 (de) * 2002-12-04 2004-03-04 Recaro Gmbh & Co.Kg Konturierter Sportsitz
FR2849812B1 (fr) * 2003-01-14 2006-02-17 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule protegeant un utilisateur contre les effets d'un choc arriere
DE20305074U1 (de) 2003-03-25 2004-08-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE10328044A1 (de) 2003-06-23 2005-02-03 Fico Cables, Lda. Rückenlehnentragstruktur mit Einstellung der Druckverteilungskarte
DE602004028400D1 (de) 2003-11-11 2010-09-09 Johnson Controls Tech Co Mechanismus zum verstellen einer sitzrückenlehne
DE102008064663B4 (de) 2008-10-06 2013-08-22 Fico Cables Lda Stützmatte
DE102009006717A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-05 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Passagiersitzvorrichtung
JP5476907B2 (ja) * 2009-10-07 2014-04-23 トヨタ紡織株式会社 車両用シートバック
JP5544247B2 (ja) * 2010-08-20 2014-07-09 日本発條株式会社 車両用シェル型シートのシートクッションシェルユニット及び車両用シェル型シート
KR101209933B1 (ko) * 2010-11-29 2012-12-10 현대자동차주식회사 자동차용 시트의 서스펜션 어셈블리
CN103906655B (zh) * 2011-09-12 2018-05-15 佛吉亚汽车座椅有限责任公司 用于车辆座椅的可控舒适壳体
DE102012013208B4 (de) * 2012-05-07 2019-07-25 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Sitzteil eines Fahrzeugsitzes
US9511687B2 (en) 2012-05-07 2016-12-06 Johnson Controls Technology Company Seat adjustment device for vertical adjustment of a vehicle seat

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209744A1 (de) * 1971-02-26 1972-09-07 Kabushiki Kaisha Pretec, Nagoya (Japan) Sitz für Fahrzeuge oder dergleichen
US4368917A (en) * 1978-12-27 1983-01-18 Tachikawa Spring Co., Ltd. Vehicle seat member integrally formed of synthetic resin material
US5044693A (en) * 1989-10-31 1991-09-03 Tachi-S Co., Ltd. Seat back structure of an automotive seat
DE69600391T2 (de) * 1995-07-19 1999-04-08 Lear Corp Italia Spa Kraftfahrzeugsitz
US6036266A (en) * 1997-01-23 2000-03-14 Lear Corporation Vehicle seat assembly incorporating a one-piece shell as seat back and lower seat support
US5772281A (en) * 1997-05-19 1998-06-30 Lear Corporation Dual spring back suspension system for an automotive seat
DE19905215A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-10 Wolfgang Lortz Sitz
US20080136240A1 (en) * 2005-05-05 2008-06-12 Johnson Controls Gmbh Vehicle seat
DE102005044012A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-15 Recaro Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Sportsitz
DE102007028052A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz
US20110121624A1 (en) * 2009-11-23 2011-05-26 Faurecia Automotive Seating, Inc. Controllable comfort shell for vehicle seat
DE102011007711A1 (de) * 2011-04-19 2011-09-01 Takata-Petri Ag Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes eines Kraftfahrzeugs

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3219616A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-20 AMI Industries, Inc. Modulare rahmenlose rückenlehne
CN107200134A (zh) * 2016-03-18 2017-09-26 Ami工业公司 模块化单壳式靠背
US9868374B2 (en) 2016-03-18 2018-01-16 Ami Industries, Inc. Modular monocoque backrest
US10071661B2 (en) 2016-03-18 2018-09-11 Ami Industries, Inc. Modular monocoque backrest
CN107200134B (zh) * 2016-03-18 2021-07-13 Ami工业公司 模块化单壳式靠背
CN106476657A (zh) * 2016-08-30 2017-03-08 江苏百佳斯特汽车制品有限公司 一种儿童座椅用防护枕
CN106864318A (zh) * 2017-01-12 2017-06-20 江苏百佳斯特汽车制品有限公司 一种儿童座椅用防撞缓冲枕
WO2020221809A1 (en) * 2019-04-30 2020-11-05 Adient Engineering and IP GmbH Lightweight cushion suspension and seating surface

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013225963B4 (de) 2023-06-22
WO2015086765A1 (de) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013225963B4 (de) Sitzteil und Fahrzeugsitz
EP2941366B1 (de) Schaumteil, insbesondere für einen fahrzeugsitz, sowie verfahren und werkzeug zur herstellung eines schaumteils
DE102013202688B4 (de) Sitzkissen für einen Fahrzeugsitz
JP6295334B2 (ja) 車両シート用の発泡体部品、及び車両シート
US20120133193A1 (en) Vehicle seat
DE102017117685A1 (de) Modulare rückenlehnenplatten-unterbaugruppe
DE19845730A1 (de) Polsterträger
EP3250400B1 (de) Leichtbausitz für fahrzeuge
DE102013225477A1 (de) Sitzlehne für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102017125488A1 (de) Leichte modulare rücken- und polsterbaugruppen
DE102007048777A1 (de) Sitzmodul
EP1903913B1 (de) Pneumatischer fahrzeugsitz
DE102010005728A1 (de) Sitzteilaufbau für ein Rückenlehnenteil und/oder einSitzkissenteil eines Fahrzeugsitzes
DE102009012693B4 (de) Schalensitz für ein Kraftfahrzeug
DE102011119059B4 (de) Sitzkissen
DE102016212222A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102017125535A1 (de) Gegossene nachgiebige Rückplatte
DE102010005801A1 (de) Fahrzeugsitz mit wenigstens einer Seitenwange
DE102018206164B4 (de) Sitzschaumstoffteil und Sitzelement und Fahrzeugsitz
DE102008019045A1 (de) Sitzelement und/oder Lehnenelement und Verfahren zur Einstellung sowie zur Herstellung desselben
DE102006017103A1 (de) Schaumpolster mit Klimaschicht zur Verwendung an einem Fahrzeugsitz
DE102008051788B4 (de) Stuhl
DE10009941A1 (de) Schaumteil mit eingeschäumtem elastischen Einlegeteil
WO2018050603A1 (de) Rückenlehne für einen sitz, insbesondere für einen fahrzeugsitz
DE102005002691B3 (de) Formteil zur Verwendung als Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final