DE102006017103A1 - Schaumpolster mit Klimaschicht zur Verwendung an einem Fahrzeugsitz - Google Patents

Schaumpolster mit Klimaschicht zur Verwendung an einem Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102006017103A1
DE102006017103A1 DE102006017103A DE102006017103A DE102006017103A1 DE 102006017103 A1 DE102006017103 A1 DE 102006017103A1 DE 102006017103 A DE102006017103 A DE 102006017103A DE 102006017103 A DE102006017103 A DE 102006017103A DE 102006017103 A1 DE102006017103 A1 DE 102006017103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
foam
climate
foam pad
pad according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006017103A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006017103B4 (de
Inventor
Manfred Hofmann
Sabine Karollus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
FS Fehrer Automotive GmbH
Original Assignee
FS Fehrer Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FS Fehrer Automotive GmbH filed Critical FS Fehrer Automotive GmbH
Priority to DE102006017103A priority Critical patent/DE102006017103B4/de
Publication of DE102006017103A1 publication Critical patent/DE102006017103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006017103B4 publication Critical patent/DE102006017103B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1261Avoiding impregnation of a preformed part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/32Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5642Heating or ventilating devices characterised by convection by air with circulation of air through a layer inside the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5657Heating or ventilating devices characterised by convection by air blown towards the seat surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • B32B2255/102Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer synthetic resin or rubber layer being a foamed layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaumpolster (04, 06) zur Verwendung an einem Fahrzeugsitz (01) mit zumindest einem geschäumten Polsterelement (10), wobei auf der zur Sitzfläche (03) oder Lehnenfläche (05) weisenden Seite des Polsterelements (10) eine luftdurchlässige Klimaschicht (07, 08) vorgesehen ist, und wobei durch die Klimaschicht (07, 08) ein Luftstrom mittels eines Lüfters aktiv durchgefördert werden kann. Zwischen Klimaschicht (07, 08) und Polsterelement (10) ist eine im Wesentlichen schaumundurchlässige Sperrschicht (11) vorgesehen, wobei das Polsterelement (10) in einer Schäumform (16) an die Sperrschicht (11) angeschäumt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaumpolster mit Klimaschicht zur Verwendung an einem Fahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Schaumpolster finden bei der Herstellung von Fahr- zeugsitzen Verwendung, um eine aktive Klimatisierung der Sitzfläche und/oder der Lehnenfläche zu ermöglichen. Bei derartigen Fahrzeugsitzen sind üblicherweise mehrere Lüfter vorhanden, die Luft zur Klimatisierung der Sitz- bzw. Lehnenfläche ansaugen bzw. einblasen. Um eine großflächige Verteilung des zur Klimatisierung vorgesehenen Luftstromes zu ermöglichen, ist bei den bekannten Schaumpolstern auf der zum Benutzer weisenden Seite eine Klimaschicht vorgesehen, durch die die vom Lüfter angesaugte bzw. vom Lüfter durchgeblasene Luft durchströmen kann.
  • Zur Herstellung der Klimaschicht werden bei den bekannten Schaumpolstern üblicherweise entsprechend geeignete Materialien entsprechend der vorgegebenen Kontur der Sitz- bzw. Lehnenfläche zugeschnitten und auf der Oberseite des Polsterelements aufgeklebt. Diese Art der Herstellung ist aufwendig und damit kostenträchtig. Außerdem sind bei üblichen Fahrzeugsitzen regelmäßig mehrere voneinander getrennte Klimaschichtelemente aufzukleben, die dann jeweils durch Abheftnähte voneinander getrennt sind. Da also die einzelnen Klimaschichtelemente nicht luftdurchlässig miteinander verbunden sind, müssen zur Klimatisierung der einzelnen Bereiche mehrere Lüfter vorgesehen werden, was wiederum zu einem hohen Aufwand führt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues Schaumpolster zur Herstellung von klimatisierbaren Fahrzeugsitzen vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Schaumpolster nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Schaumpolster beruht auf dem Grundgedanken, dass zwischen Klimaschicht und Polsterelement eine im Wesentlichen schaumundurchlässige Sperrschicht vorgesehen ist. Diese Sperrschicht kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass an dem zur Herstellung der Klimaschicht verwendeten Material, beispielsweise einem dreidimensionalen Gewirke, eine schaumundurchlässige Sperrschicht vorgesehen ist.
  • Zur Herstellung des eigentlichen Polsterelements wird erfindungsgemäß die Klimaschicht zusammen mit der Sperrschicht in eine Schäumform eingelegt und das Polsterelement in der Schäumform an die Sperrschicht angeformt. Die nachträgliche Anbringung der Klimaschicht auf dem bereits geschäumten Polsterelement entfällt auf diese Weise, was erhebliche Produktionskosten einspart.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung überdeckt die Klimaschicht die gesamte Sitzfläche oder Lehnenfläche einstückig und vollflächig, so dass eine vollflächige Klimatisierung des Fahrzeugsitzes über die gesamte Sitzfläche bzw. Lehnenfläche ermöglicht wird. Zusätzliche Produktionskosten werden durch die vollflächige Überdeckung mit der Klimaschicht im Wesentlichen nicht verursacht, da es beim Anschäumen des Polsterelements an die Sperrschicht keinen zusätzlichen Produktionsaufwand in Abhängigkeit von der Größe der Klimaschicht gibt.
  • Um die üblicherweise geforderte Konturierung der Sitz- bzw. Lehnenfläche zu ermöglichen, sollte die Klimaschicht entsprechende Vertiefungen aufweisen, so dass durch die Vertiefungen in der Klimaschicht voneinander getrennte Konturflächen in der Sitzfläche bzw. Lehnenfläche gebildet werden. Zur Bildung dieser Vertiefungen in der Klimaschicht können in der Schäumform entsprechend angeordnete Erhebungen vorgesehen werden, die sich beim Anschäumen des Polsterelements an die Sperrschicht entsprechend in der Klimaschicht abbilden.
  • Soweit die Klimaschicht Vertiefungen zur Bildung von Konturflächen aufweist, ist es besonders vorteilhaft, wenn zwischen den einzelnen Konturflächen, d.h. im Bereich der konturierenden Vertiefungen, jeweils luftdurchlässige Übergänge vorgesehen sind. Durch diese Übergänge zwischen den einzelnen die Konturflächen bildenden Bereichen der Klimaschicht kann die Luft überströmen, so dass zur aktiven Belüftung des Fahrzeugsitzes eine geringere Anzahl von Lüftern als üblich notwendig ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist es deshalb vorgesehen, dass zur Belüftung von benachbarten Konturflächen der Klimaschicht ein gemeinsamer Lüfter vorgesehen ist, wobei sich die vom Lüfter geförderte Luft in einem Luftstrom durch die verschiedenen Konturflächen bewegt und in den Übergängen zwischen den Konturflächen überströmt.
  • Soweit zur aktiven Belüftung des Schaumpolsters nur ein Lüfter vorgesehen ist, ist es besonders vorteilhaft, wenn dieser Zentrallüfter außerhalb des Sitzpolsters angeordnet wird. Dabei können zwischen der Klimaschicht und dem Zentrallüfter dann geeignete Überströmeinrichtungen, beispielsweise Luftschläuche, vorgesehen werden, um die Luft aus dem Zentrallüfter dezentral auf die Klimaschicht zu verteilen.
  • Bei sehr stark konturierten Fahrzeugsitzen kann es von Vorteil sein, wenn zur Herstellung des Polsterelements vorgeformte Materialien als Klimaschicht verwendet werden. Beispielsweise kann durch Heißprägen eines dreidimensionalen Gewirkes die gewünschte dreidimensionale Gestalt der Klimaschicht vorgeformt, insbesondere vorgeprägt werden, so dass sich die gewünschte Konturierung ergibt.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn die konturierenden Vertiefungen zur Bildung einer Abheftkante, wie sie beim Beziehen des Polsterelements mit einem Bezug erforderlich ist, geeignet sind.
  • Soweit die Vertiefungen zugleich auch als Abheftkante vorgesehen sind, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Klimaschicht im Bereich der konturierenden Vertiefungen zugleich auch Abhefteinrichtungen aufweist, an denen ein Bezug befestigt werden kann. Auf diese Weise wird vermieden, dass die schaumundurchlässige Sperrschicht Ausnehmungen zum Durchgriff der Abhefteinrichtungen aufweist, so dass der Durchtritt von Schaum durch die Ausnehmungen in der Sperrschicht ausgeschlossen ist.
  • Soweit die Abhefteinrichtung aus einem magnetisierbaren Werkstoff, beispielsweise Stahl, hergestellt ist, kann die Abhefteinrichtung zugleich auch als Fixierhilfe zur Fixierung der Klimaschicht in der Schäumform Verwendung finden. Dazu werden in der Schäumform entsprechend angeordnete Fixiermagnete befestigt, so dass magnetische Haltekräfte zwischen den Fixiermagneten und der magnetisierbaren Abhefteinrichtung aufgebaut werden können.
  • Die konstruktive Ausbildung der Abhefteinrichtung ist grundsätzlich beliebig. Besonders einfach herzustellen und zu befestigen sind soge nannte Abheftdrähte, wie sie zur Befestigung von Bezügen vielfach Verwendung finden.
  • Zur Befestigung der Abheftdrähte können diese in die luftdurchlässige Zwischenschicht des die Klimaschicht bildenden Materials eingeschoben werden, so dass sich die Abheftdrähte zwischen der zur Sitzfläche bzw. Lehnenfläche weisenden Oberseite der Klimaschicht und der zum Polsterelement weisenden Unterseite der Klimaschicht erstrecken.
  • Aus welchem Material die Klimaschicht hergestellt ist, ist grundsätzlich beliebig. Besonders vorteilhaft sind sogenannte dreidimensionale Gewirkmatten, offenzellige und damit luftdurchlässige Schaumschichten oder Gummihaarmatten.
  • Zur Herstellung der schaumdurchlässigen Sperrschicht können Kunststofffolien, insbesondere PU-Folien, schaumundurchlässige Schaumschichten oder schaumundurchlässige Lackschichten eingesetzt werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen klimatisierbaren Fahrzeugsitz in perspektivischer Ansicht von vorne;
  • 2 einen schematisierten Querschnitt durch das die Sitzfläche bildende Schaumpolster des Fahrzeugsitzes gemäß 1;
  • 3 die Einzelheit X des Schaumpolster gemäß 2;
  • 4 einen schematisierten Querschnitt durch die Klimaschicht des Polsterelements gemäß 2;
  • 5 eine Schäumform zur Herstellung des Polsterelements gemäß 2 nach Einlegen der Klimaschicht im Querschnitt;
  • 6 die Schäumform gemäß 5 nach dem Anschäumen des Polsterelements an die Klimaschicht.
  • 1 zeigt einen Fahrzeugsitz 01, dessen Gestell 02 mit einem die Sitzfläche 03 bildenden Schaumpolster 04 und einem die Lehnenfläche 05 bildenden Schaumpolster 06 versehen ist. Auf der zur Sitzfläche 03 bzw. zur Lehnenfläche 05 weisenden Seite des Schaumpolster 04 bzw. des Schaumpolster 06 sind jeweils Klimaschichten 07 bzw. 08 vorgesehen, die der Sitzklimatisierung dienen. Die Klimaschichten 07 und 08 sind beispielsweise aus einem dreidimensionalen Gewirke oder einem offenzelligen Schaum hergestellt und können somit von Luft durchströmt werden. Mittels eines in 1 nicht dargestellten Lüfters kann Luft durch Klimaschichten 07 und 08 zur Sitzfläche 03 bzw. Lehnenfläche 05 gefördert werden. Die aus der Klimaschicht 07 bzw. 08 austretende Luft durchströmt einen Bezug 09, der ebenfalls luftdurchlässig ausgebildet ist, um auf diese Weise für ein angenehmes Sitzklima zu sorgen.
  • Die Klimaschichten 07 und 08 überdecken die Sitzfläche 03 bzw. die Lehnenfläche 05 jeweils einstückig und vollflächig. Zur Herstellung der Schaumpolster 04 bzw. 06 als Verbund aus jeweils einem Polsterelement 10 und den Klimaschichten 07 und 08 wird ein Schaummaterial, z.B. PU-Schaum, unter Bildung des Polsterelements 10 an das die Klimaschicht 07 bzw. die Klimaschicht 08 bildende Material angeschäumt.
  • Beim Anschäumen der Polsterelemente 10 an die Klimaschichten 07 und 08 muss unbedingt verhindert werden, dass flüssiges Schaummaterial in die Klimaschichten 07 und 08 eindringt, da ansonsten die in den Klimaschichten 07 und 08 vorhandenen Luftkanäle dauerhaft verschlossen würden. Um einen Eintritt des flüssigen Schaummaterials in die Klimaschichten 07 und 08 auszuschließen, ist eine Seite der Klimaschicht 07 bzw. Klimaschicht 08 mit einer schaumundurchlässigen Sperrschicht 11 versehen. Diese Sperrschicht 11 verhindert das Eintreten des flüssigen Schaummaterials während des Produktionsprozesses und gewährleistet eine ausreichende Luftdurchlässigkeit der Klimaschicht.
  • In 2 ist das Schaumpolster 04 mit dem Polsterelement 10 und der Klimaschicht 07 im Querschnitt dargestellt. Zwischen der Klimaschicht 07 und dem Polsterelement 10 befindet sich die schaumundurchlässige Sperrschicht 11, die das Durchtreten des flüssigen Schaummaterials während des Produktionsprozesses in die Klimaschicht 07 verhindert.
  • Die Sitzfläche 03 weist mehrere Vertiefungen 12 auf, um auf diese Weise mehrere Konturflächen 13a, 13b und 13c zu bilden. Die Klimaschicht 07 ist im Bereich der Vertiefungen 12 jeweils so weit nach unten verformt, dass sich luftdurchlässige Übergänge 14 zwischen den jeweils benachbarten Konturflächen 13 bilden. Auf diese Weise wird ermöglicht, dass trotz der einstückigen vollflächigen Überdeckung des Polsterelements 10 mit der Klimaschicht 07 ein Lüfter ausreicht, um die gesamte Klimaschicht 07 mit Luft zu durchströmen. Durch die Übergänge 14 kann die Luft zwischen den einzelnen Konturflächen 13 überströmen und sich vollflächig über die gesamte Sitzfläche verteilen.
  • Wie in 3 gemäß der Einzelheit X vergrößert dargestellt, sind im Bereich der Vertiefungen 12 jeweils Abheftdrähte 15 vorgesehen, die sich in der Klimaschicht zwischen deren Oberseite und deren Unterseite erstrecken. An den Abheftdrähten 15 kann der Bezug 09 zur Befestigung am Fahrzeugsitz 01 abgeheftet werden, so dass die Vertiefungen 12 zugleich als Abheftkanten dienen. Da die Übergänge 14 sich unterhalb der Abheftdrähte 15 erstrecken, wird die Luftdurchlässigkeit in der Klimaschicht 07 durch die Abheftung nicht behindert.
  • In 4 ist das Material zur Herstellung der Klimaschicht 07, beispielsweise eine dreidimensionale Gewirkmatte, schematisch dargestellt. Die Klimaschicht 07 kann in ihrer Schichtebene quer mit Luft durch strömt werden, so dass an der zum Benutzer gerichteten Oberseite der Klimaschicht 07 Luft austreten kann. Auf der zum Polsterelement 10 weisenden Seite der Klimaschicht 07 ist die schaumundurchlässige Sperrschicht 11, beispielsweise eine PU-Folienbeschichtung, vorgesehen.
  • Die Herstellung des Schaumpolsters 04 ist in 5 und 6 schematisch dargestellt. Zunächst wird, wie in 5 dargestellt, die Klimaschicht 07, die beispielsweise auch vorgeformt sein kann, in eine Schäumform 16 eingelegt und die Schäumform 16 anschließend geschlossen. Nach dem Verschließen der Schäumform 16 wird flüssiges Schaummaterial, beispielsweise eine Polyurethanschäummasse, in das Formnest 17 eingebracht und durch Aufschäumen des flüssigen Schaummaterials das Polsterelement 10 angeschäumt. Die schaumundurchlässige Sperrschicht 11 verhindert dabei das Eindringen des Schaummaterials in die Klimaschicht 07. Nach ausreichender Verfestigung des Schaummaterials wird die Schäumform 16 geöffnet und das Schaumpolster 04 entnommen. Dabei ist es grundsätzlich auch möglich, dass anders als in 5 und 6 dargestellt, die Klimaschicht mit der daran angebrachten Sperrschicht an der oberen Hälfte der Schäumform 16 befestigt wird, so dass das Polsterelement 10 dann von unten an die Sperrschicht angeschäumt werden muss.
  • 01
    Fahrzeugsitz
    02
    Gestell
    03
    Sitzfläche
    04
    Schaumpolster
    05
    Lehnenfläche
    06
    Schaumpolster
    07
    Klimaschicht (Sitzfläche)
    08
    Klimaschicht (Lehnenfläche)
    09
    Bezugsstoff
    10
    Polsterelement
    11
    Sperrschicht
    12
    Vertiefung
    13
    Konturfläche
    14
    luftdurchlässiger Übergang zwischen zwei Konturflächen
    15
    Abheftdraht
    16
    Schäumform
    17
    Formnest

Claims (14)

  1. Schaumpolster (04, 06) zur Verwendung an einem Fahrzeugsitz (01) mit zumindest einem geschäumten Polsterelement (10), wobei auf der zur Sitzfläche (03) oder Lehnenfläche (05) weisenden Seite des Polsterelements (10) eine luftdurchlässige Klimaschicht (07, 08) vorgesehen ist, und wobei durch die Klimaschicht (07, 08) ein Luftstrom mittels eines Lüfters aktiv durchgefördert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Klimaschicht (07, 08) und Polsterelement (10) eine im wesentlichen schaumundurchlässige Sperrschicht (11) vorgesehen ist, wobei das Polsterelement (10) in einer Schäumform (16) an die Sperrschicht (11) angeschäumt ist.
  2. Schaumpolster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaschicht (07, 08) die gesamte Sitzfläche (03) oder Lehnenfläche (05) einstückig und vollflächig überdeckt.
  3. Schaumpolster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaschicht (07, 08) zumindest eine die Sitzfläche (03) oder Lehnenfläche (05) konturierende Vertiefung (12) aufweist und dadurch zumindest zwei Konturflächen (13) auf der Sitzfläche (03) oder Lehnenfläche (05) gebildet werden.
  4. Schaumpolster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaschicht (07, 08) im Bereich der konturierenden Vertiefungen (12) zwischen jeweils zwei benachbarten Konturflächen (13a, 13b, 13c) einen luftdurchlässigen Übergang (14) aufweist.
  5. Schaumpolster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Belüftung von benachbarten Konturflächen (13a, 13b, 13c) der Klimaschicht (07, 08) ein gemeinsamer Lüfter vorgesehen ist, wobei der vom Lüfter geförderte Luftstrom durch zumindest einen Übergang zwischen den benachbarten Konturflächen (13a, 13b, 13c) der Klimaschicht (07, 08) überströmen kann.
  6. Schaumpolster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Belüftung des Fahrzeugsitzes (01) vorgesehene Lüfter außerhalb des Schaumpolsters (04, 06) angeordnet ist.
  7. Schaumpolster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaschicht (07, 08) unter Bildung der konturierenden Vertiefungen (12) vor dem Anschäumen des Polsterelements (04, 06) vorgeformt, insbesondere vorgeprägt, ist.
  8. Schaumpolster nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die konturierende Vertiefung (12) zur Bildung einer Abheftkante beim Beziehen des Polsterelements (04, 06) mit einem Bezug (09) geeignet ist.
  9. Schaumpolster nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Klimaschicht (07, 08) im Bereich der konturierenden Vertiefungen (12) zwischen jeweils zwei benachbarten Konturflächen (13a, 13b, 13c) zumindest eine Abhefteinrichtung (15) angeordnet ist, an der ein Bezug (09) befestigt werden kann.
  10. Schaumpolster nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhefteinrichtung (12) aus einem magnetisierbaren Werkstoff hergestellt ist und dadurch die Klimaschicht (07) mittels Fixiermagneten in der Schäumform (16) fixiert werden kann.
  11. Schaumpolster nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhefteinrichtung (15) in der Art zumindest eines Abheftdrahts ausgebildet ist.
  12. Schaumpolster nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abheftdraht (15) sich zwischen der zur Sitzfläche (03) weisenden Unterseite der Klimaschicht (07) und der zur Lehnenfläche (05) weisenden Oberseite der Klimaschicht (07) erstreckt.
  13. Schaumpolster nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaschicht (07) aus einer dreidimensionalen Gewirkmatte oder einer offenzelligen Schaumschicht oder einer Gummihaarmatte besteht.
  14. Schaumpolster nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die schaumundurchlässige Sperrschicht (11) aus einer Kunststofffolie, insbesondere einer PU-Folie, aus einer Schaumschicht oder aus einer Lackschicht besteht.
DE102006017103A 2006-04-10 2006-04-10 Schaumpolster mit Klimaschicht zur Verwendung an einem Fahrzeugsitz Revoked DE102006017103B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017103A DE102006017103B4 (de) 2006-04-10 2006-04-10 Schaumpolster mit Klimaschicht zur Verwendung an einem Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017103A DE102006017103B4 (de) 2006-04-10 2006-04-10 Schaumpolster mit Klimaschicht zur Verwendung an einem Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006017103A1 true DE102006017103A1 (de) 2007-10-11
DE102006017103B4 DE102006017103B4 (de) 2009-06-18

Family

ID=38513514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006017103A Revoked DE102006017103B4 (de) 2006-04-10 2006-04-10 Schaumpolster mit Klimaschicht zur Verwendung an einem Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006017103B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017965A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 W.E.T. Automotive Systems Ag Belüftungseinrichtung
EP2255943A2 (de) 2009-05-25 2010-12-01 Magna Seating (Germany) GmbH Verfahren zur Herstellung eines Polsterteils, insbesondere eines Sitzpolsters oder Rückenlehnenpolsters für einen Fahrzeugsitz
WO2012055576A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verbundteil und verfahren zur herstellung eines verbundteils
EP2980310A1 (de) * 2014-07-28 2016-02-03 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Textiles flächengebilde

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040412A1 (de) 2010-09-08 2012-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Schaumpolsters für einen Fahrzeugsitz

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135364A1 (de) * 1991-10-26 1993-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19857386C2 (de) * 1998-12-12 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines luftbeaufschlagbaren Kissens
DE10002464C1 (de) * 2000-01-21 2001-08-23 Faurecia Autositze Gmbh & Co Sitz- oder Rückenlehnenpolster eines Kraftfahrzeugsitzes
DE10023548A1 (de) * 2000-05-15 2001-11-29 Fehrer F S Gmbh & Co Kg Luftdurchflutbares Polsterelement
DE202005007453U1 (de) * 2005-04-28 2005-10-27 Recaro Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz mit Klimasystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135364A1 (de) * 1991-10-26 1993-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19857386C2 (de) * 1998-12-12 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines luftbeaufschlagbaren Kissens
DE10002464C1 (de) * 2000-01-21 2001-08-23 Faurecia Autositze Gmbh & Co Sitz- oder Rückenlehnenpolster eines Kraftfahrzeugsitzes
DE10023548A1 (de) * 2000-05-15 2001-11-29 Fehrer F S Gmbh & Co Kg Luftdurchflutbares Polsterelement
DE202005007453U1 (de) * 2005-04-28 2005-10-27 Recaro Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz mit Klimasystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017965A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 W.E.T. Automotive Systems Ag Belüftungseinrichtung
DE102008017965B4 (de) * 2008-04-08 2011-06-01 W.E.T. Automotive Systems Ag Belüftungseinrichtung
EP2255943A2 (de) 2009-05-25 2010-12-01 Magna Seating (Germany) GmbH Verfahren zur Herstellung eines Polsterteils, insbesondere eines Sitzpolsters oder Rückenlehnenpolsters für einen Fahrzeugsitz
DE102010019886A1 (de) 2009-05-25 2010-12-02 Magna Seating (Germany) Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Polsterteils, insbesondere eines Sitzpolsters oder Rückenlehnenpolsters für einen Fahrzeugsitz
WO2012055576A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verbundteil und verfahren zur herstellung eines verbundteils
EP2980310A1 (de) * 2014-07-28 2016-02-03 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Textiles flächengebilde

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006017103B4 (de) 2009-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013209465B4 (de) Schaumteil, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, sowie Werkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Schaumteils
DE10350146B4 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
DE112013005643T5 (de) Sitzunterlage
EP2517928B1 (de) Fahrzeugsitz und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugsitzpolsterteils
DE202013006135U1 (de) Klimatisierungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102014209846A1 (de) Schaumteil für eine Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE19801172A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE102018220906A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102018205422B4 (de) Verfahren und schäumwerkzeug zur herstellung eines sitzkissenmaterials
DE19736951A1 (de) Sitzaufbau, insbesondere für Sitze in Kraftfahrzeugen
DE102006017103B4 (de) Schaumpolster mit Klimaschicht zur Verwendung an einem Fahrzeugsitz
EP1846262A1 (de) Fahrzeugsitz und polster hierfür
DE102010050390A1 (de) Sitzbelüftungseinrichtung für ein Polster eines Fahrzeugsitzes
DE102010005728A1 (de) Sitzteilaufbau für ein Rückenlehnenteil und/oder einSitzkissenteil eines Fahrzeugsitzes
DE102010000762A1 (de) Passiv klimatisierter Kraftfahrzeugsitz
DE102010012212A1 (de) Sitzpolster mit Luftkanal
DE102019219695A1 (de) Belüfteter sitz mit integrierten luftdurchgängen
DE102013003673A1 (de) Polsterteil für eine Sitzanlage eines Kraftwagens
DE10002464C1 (de) Sitz- oder Rückenlehnenpolster eines Kraftfahrzeugsitzes
EP3782831A1 (de) Einleger für die klimatisierung eines fahrzeugs sowie verfahren zum herstellen eines einlegers für die klimatisierung
DE202021100692U1 (de) Sitzbaugruppe mit Belüftung
DE10023548B4 (de) Luftdurchflutbares Polsterelement
EP3463974B1 (de) Sitzlehnenverkleidung und verfahren zu deren herstellung
DE102019005948B4 (de) Einleger für die Klimatisierung eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Herstellen eines Einlegers für die Klimatisierung
DE102005017877B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polsterkörpers für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: PUDENZ, CHRISTIAN, 80809 MUENCHEN, DE

Inventor name: LEIN, RUDOLF, 85221 DACHAU, DE

Inventor name: KAROLLUS, SABINE, 97078 WUERZBURG, DE

Inventor name: HOFMANN, MANFRED, 97265 HETTSTADT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: F.S. FEHRER AUTOMOTIVE GMBH, 97318 KITZINGEN, DE

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 8, DE

R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final

Effective date: 20120605