DE2209744A1 - Sitz für Fahrzeuge oder dergleichen - Google Patents

Sitz für Fahrzeuge oder dergleichen

Info

Publication number
DE2209744A1
DE2209744A1 DE19722209744 DE2209744A DE2209744A1 DE 2209744 A1 DE2209744 A1 DE 2209744A1 DE 19722209744 DE19722209744 DE 19722209744 DE 2209744 A DE2209744 A DE 2209744A DE 2209744 A1 DE2209744 A1 DE 2209744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
seat
sections
plates
separated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722209744
Other languages
English (en)
Inventor
Koichi Aichi; Sawa Masazumi Tokio; Yamazaki Toshiharu Nagoya; Sugiura (Japan). B60t 8-22
Original Assignee
Kabushiki Kaisha Pretec, Nagoya (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP978171A external-priority patent/JPS5120950B1/ja
Application filed by Kabushiki Kaisha Pretec, Nagoya (Japan) filed Critical Kabushiki Kaisha Pretec, Nagoya (Japan)
Publication of DE2209744A1 publication Critical patent/DE2209744A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/686Panel like structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7023Coach-like constructions
    • B60N2/7035Cushions
    • B60N2/7041Fixation of covers and springs

Description

22097AA
H. SEILER, J. PFENNING i berlin 10
Dl PLOM - ING ENJ EURE.... ,, ' " J Oldenburoallee 1O
^ρΙ^1 Ib
Dl PLOM - ING ENJ EURE.... ,, Oldenburoallee 1O
PATENTANWALT ρΙ-.-^<1 Ib. Telefon: 3Ο4 OO 21 / 22
Telegramm-Adresse: Sellwehrpatent Postscheckkonto: Berlin West OO 38
25. Februar 1972 Me/St
KABUSHIKI KAISHA PRETEC
49, 2-chome, Akahagi-cho, Higashi-ku, Nagoya,
JAPAN
Sitz für Fahrzeuge oder dergleichen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sitz oder Sessel von einfachem Aufbau, der eine sehr bequeme Sitzweise ermöglicht.
Sessel oder Sitzeinheiten für Kraftwagen, müssen fest genug ausgebildet sein, um den auftretenden Schwingungen des Waaigens ausreichenden Widerstand entgegenzusetzen. Darüber hinaus müssen derartige Sitze auch die nötige Bequemlichkeit bieten, damit beispielsweise der Fahrer selbst über lange Fahrzeiten und Strecken nicht ermüdet. Unabhängig von diesen Forderungen der Fahrzeugbenutzer, werden bestimmte Anforderungen von den Herstellern der Fahrzeuge und der Sitze erhoben. So ergibt sich etwa aus der grund-
209837/0884
sätzllchen Forderung, daß Personenkraftwagen oder dergleichen in ihrer Höhe so gering als möglich gehalten werden sollten, zwangsläufig die Bedingung, daß die Sitze des Fahrzeuges so dünn wie möglich auszubilden sind. Fahrzeugsitze müssen darüber hinaus möglichst einfach und damit wirtschaftlich in ihrer Herstellung sein. Die bisher bekannten Sessel oder Sitze sind jedoch in ihrem Aufbau derart, daß von einer zufriedenstellenden Lösung für all die genannten Forderungen nicht gesprochen werden kann, sondern daß vielmehr hierfür noch manche Schwierigkeiten zu überwinden sind. So besitzt beispielsweise der in Fig. 1 gezeigte bekannte Sesselaufbau eine Mehrzahl von Schraubenfedern 1. Die Schraubenfedern 1 sind am Rahmen 5 an einer Vielzahl von Verbindungspunkten befestig zur Herstellung einer derartigen Sellelstruktur sind somit gesonderte Arbeiträume erforderlich und die Kosten für die Fertigung derartiger Einheiten liegen entsprechend hoch. Um ausreichend bequem zu sein, müssen derartige Sitze eine beträchtliche Sitzdicke aufweisen. Auch der in Fig. 2 dargestellte bekannte Sesselaufbau, welcher sich Wellenfedern 3, die an einem Rahmen 6 befestigt sind, bedient, birgt die gleichen Probleme in sich, die bereits bei dem Sesselaufbau nach Fig. 1 angesprochen worden sind. Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines bekannten Sitzes, bei dem die Sitzfläche 8 federlos aufge-
209837/0884 _,_
baut ist und aus geschäumten Urethangummi 7 besteht. Der geschäumte Urethangummi muß etwa 130 bis 160 mm stark sein, um eine ausreichende Bequemlichkeit zu bieten, d.h., ohne daß ein Durchsitzen bis zu der harten Unterlageplatte des Sitzes auftreten könnte. Geschäumte Auflagen von derartiger Stärke bedingen jedoch eine nicht sinnvolle Dicke des Sitzes und sind darüber hinaus kostspielig. Schließlich ist in Fig. 4 noch eine weitere Ausführungsform eines bekannten Sitzes angedeutet. In diesem Ausführungsbeispiel kommt eine besondere Gummiauflage 9 zur Anwendung, die die Kosten des Sessels stark erhöht. Auch die Vielzahl und Mannigfaltigkext weiterer bekannter Sitzaufbauten ist nicht geeignet, die eingangs genannten Forderungen zufriedenstellendzu erfüllen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Sessel bzw. Sitze der genannten Art dahingehend zu verbessern, daß ihre Herstellung einfacherer und damit der Sitz selbst weniger kostspielig wird, wobei gleichzeitig eine größere Bequemlichkeit als bei bekannten derartigen Sesseln erreicht werden soll.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht unter anderem darin, daß der aus einem vorderen, einem rückwärtigen und zwei seitlichen Abschnitten oder Teilen bestehende Sesselrahmen
209837/0884 -4-
eine Bodenplatte aufweist, die elastisch mit einem oder mehreren dieser Abschnitte verbunden ist, wobei im übrigen eine Trennung der genannten Platte von den übrigen Abschnitten des Rahmens gegeben ist, bzw. eine Verbindung nur dort vorliegt, wo geeignete elastische Verbindungsorgane vorhanden sind, mittels welcher eine Abwärtsverschiebung bei Gewichtsbeaufschlagung durch eine den Sitz benutzende Person ermöglicht wird und damit eine elastische
Kraftübertragung des Gewichtes dieser Person auf den Sitzaufbau entsprechend abgepuffert wird.
Die erfindungsgemäß besonders einfach, in der Herstellung wirtschaftlich und komfortabel ausgelegte Sitzstruktur, besteht aus einem Rahmenaufbau, aus einem vorderen, rück-« wärtigen und zwei seitlichen Elementen und einer elastisch mit einem oder mehreren dieser Elemente verbundenen Bodenplatte, wobei eine Verbindung zwischen Bodenplatte und Sesselrahmen ausschließlich über elastische Verbindungs» glieder gegeben ist.
Die Vorteile und weitere Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrie·-« ben, die beispielsweise Ausführungsformen erfindungsgemäßer Sitzaufbauten wiedergeben, und es bedeutet ι
209 837/08 84. „5,
Fig. 1 bis 4 perspektivische und Schnittdarstellungen bekannter Sitzaufbauten,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung und teilgebrochene Wiedergabe einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Sitzaufbaues,
Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch den Sitz gemäß Fig. 5,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht mit teilgebrochenem Sitzaufbau einer weiteren bevorzugten Ausführungsform,
Fig. 8 einen Vertikalschnitt der Sesselausbildung von Fig. 7,
Fig. 9 eine Darstellung entsprechend Fig. 6 und 7 eines dritten Ausführungsbeispiels,
Fig. 10 einen Querschnitt durch das Ausführungsbeispiel nach Fig. 9,
Flg. 11 die perspektivische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels,
209837/088 k -6-
Fig. 12 einen Querschnitt durch den rückwärtigen
Teil, bzw. die Lehne des Sitzes nach Fig. 11 und damit des vierten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels,
Fig. 13 ein fünftes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, in der in den vorherigen Abbildungen gewählten perspektivischen Darstellungsweise,
Fig. 14 einen Vertikalschnitt durch die in Fig. 13 gezeigte Ausführungsform,
Fig. 15 eine Darstellung eines sechsten bevorzugten Ausführungsbeispiels nach der Erfindung, und
Fig. 16 eine perspektivische Wiedergabe in gleicher
teilweise strichpunktierter Darstellung eines siebenten vorteilhaften Sitzaufbaus nach der Erfindung.
In den Fig. 5 und 6 ist ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sitzaufbaus perspektivisch und im Schnitt wiedergegeben· Der Rahmen 13 des Sitzes besteht aus einem vorderen Element oder Abschnitt 13a, einem rückwärtigen Abschnitt 13b und zwei seitlichen Elementen
209837/0884 ~7'
bzw. Abschnitten 13c, wobei jedes dieser Elemente im Querschnitt vorzugsweise L-förmig ausgebildet ist. Der Rahmen 13 des Sitzes wird in einem Stück mit einem Rahmenteil 12 ausgebildet, welches aus einer verhältnismäßig dünnen Stahlplatte besteht. Ein im wesentlichen ebener und flexibler Abschnitt 17 ist nach innen gerichtet, am vorderen Rahmenteil 13, wie aus Fig. 5 mittels einer gebroche·)-nen Linie gezeigt, wirksam. Eine U-förmige Schlitzung 14 erstreckt sich von dem flexiblen Abschnitt 17 in rückwärti·)-ger Richtung und trennt die im wesentlichen rechteckige Platte 12 vom übrigen Rahmen in der dargestellten Weise, d.h., daß die Schlitzung eine auslenkbare Platte 15 vorgibt, die innerhalb des Rahmens 13 liegt. Das rückwärtige Ende der Bodenplatte 15 und der hintere Teil des Rahmens 13 sind über zwei Schraubenfedern 16 miteinander verbunden, so daß die Platte 15 eine federnde Auflage für den eigentlichen Sitz 11 bildet. Auf den Rahmen 12 ist Polstermaterial 18 - wie etwa geschäumter Urethangummi - aufgebracht, wobei der Rahmen 12 und das Polstermaterial 18 mit einer Umhüllung 19 überzogen sind, die etwa aus Vinylleder besteht, und die die Sitzfläche 20 des Sitzes 11 bildet.
Bei Beaufschlagung der Sitzfläche 20 des Sitzes 11 mit einem Druck P, zufolge des Körpergewichtes einer den Sitz benutzenden Person, wobei der Druck P in Fig. 6 mit dem dargestellten Pfeil angedeutet wird, -8-
209837/0884
erfolgt eine entsprechende Kraftbeaufschlagung des vorderen nachgiebigen Abschnittes 17 und der Schraubenfedern 16, so daß beide nach unten gedrückt werden, wobei die Bodenplatte 15 als Pufferung für den Sitz 11 wirkt. An- t stelle der Schraubenfedern 16 ist es ggfls. auch möglich, , S-förmige Federn zu verwenden.
In den Fig. 7 und 8 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sitzaufbaues dargestellt, wobei der Rahmen 13 des Sitzes, wie auch die U-förmige Schlitzung 14, im wesentlichen der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform entsprechen. Zusätzlich und unterschiedlich zu der ersten Ausführungsform ist jedoch, daß zwei weitere Schlitze 21 in der dargestellten Weise vorgesehen sind, welche die Bodenplatte in drei voneinander getrennte Abschnitte 23, 24a und 24b unterteilen. Die rückwärtigen Enden der Bodenplatten 23, 24a und 24b und der hintere Abschnitt 13b des Rahmens 13, sind jeweils über ein Gummielement 22 miteinander verbunden, wobei diese Gummielemente die Pufferung entsprechend der Federn des ersten Ausführungsbeispiels übernehmen.
Zusätzlich zu den Merkmalen und dem Vorteil der beschriebenen ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sitzaufbaus, ist die zweite Ausführungsform geeignet, eine
2 0 9 8 3 7 / 0 8 8 A -9~
größere Bequemlichkeit zu bieten, die insbesondere durch die Dreiteilung der Bodenplatte bewirbt wird. Die Platten 23, 24a und 24b sind unabhängig gegeneinander verschiebbar bzw. auslenkbar und damit optimal an verschiedene Druckbelastungen anpaßbar, die durch die auf dem Sitz befindliche Person ausgeübt werden.
Nachfolgend wird auf die Fig. 9 und 10 Bezug genommen, die eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sitzes wiedergeben. Die vorderen und hinteren Abschnitte oder Elemente 13a und 13b des Rahmens 13 des Sitzes, sind aus einer dünnen Stahlplatte gefertigt, wobei sie im Querschnitt im wesentlichen L-förmig ausgebildet sind, und wobei die nach innen weisenden Abschnitte jeweils zwei längliche Lochungen 25a und 25b aufweisen. Das Bodenteil des Sitzes besteht aus zwei im wesentlichen rechteckigen Bodenplatten 30a und 30b. Die Bodenplatte 30a ist entlang einer ihrer Kanten mit zwei hakenförmigen Ansätzen 26a versehen, während die Bodenplatte 30b die beiden Hakenansätze 26b aufweist. Die Hakenansätze 26a stehen in Eingriff mit den länglichen Lochungen 25a des vorderen Abschnittes l'ia des Rahmens 13 und die gebogenen Ansätze 26b greifen in die Lochungen 25b des rückwärtigen Abschnittes 13b ein, so daß sich hieraus die dargestellten Eirihänqeverbindungen zwischen dem Rahmen 13 des Sitzes und
209837/0884 ~10~
den beiden Bodenplatten 30a und 30b ergeben. Die inneren benachbart zueinander liegenden Kanten der beiden Platten 30a und 30 b besitzen jeweils zwei etwa halbkreisförmige im geeigneten Abstand zueinander vorgesehene Auschnitte in denen die beiden Schraubenfedern 16 angeordnet sind. In die Bodenplatte 30b sind darüber hinaus in die sich gegenüberliegenden Seitenkanten noch zwei Auschnitte 28 eingebracht, welche die beiden Schraubenfedern 29 aufnehmen, über die eine Verbindung mit den Seitenabschnitten 13c des Rahmens 13 in der dargestellten Weise hergestellt ist. Eine Auflage 20, die aus dem Polstermaterial 18 und dem Überzugmaterial 19 besteht, entspricht der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform und ist auf dem Rahmen 12 in Stellung gebracht.
Für den Fall, daß eine Beaufschlagung der Auflage 20 mit dem in Pfeilrichtung angezeigten Druck P (siehe Fig. 10) erfolgt, wird die Auflage in Abwärtsrichtung ausgelenkt, wobei die Spiralfedern 16 und 29 die Funktion einer Pufferung übernehmen und die Bodenplatten 30a und 30b in der mit strichpunktierten Linien angedeuteten Weise nach unten gedrückt sind.
Eine vierte bevorzugte Ausführungsform eines Sitzaufbaues besteht, wie die Fig. 11 und 12 zeigen, aus einem Rahmen 131 für eine Rückenlehne aus einem entsprechend gebogenen
209837/0884 -n-
220974A
und verschweißten Rohrmaterial, welches die Form eines ungedrehten U besitzt. Der U-förmige Rahmen unterteilt sich in einen oberen Abschnitt 131a und in die beiden seit liehen Abschnitte 131b. Die rückwärtige Anlageplatte 132 zeigt den in einem Stück mit dieser ausgeformten gewellten und federnden Abschnitt 133, der mittels Preßausformung aus einer dünnen Stahlplatte oder auf andere Weise ausgebildet werden kann. Die Platte 132 ist durch Schweißujig
i oder anderweitig mit dem oberen Abschnitt 131a des Rahmens 131 verbunden. Die seitlichen Abschnitte 131b stehen über ein Querteil 134 miteinander in Verbindung. Eine Kompressions-/Schraubenfeder 135 verbindet das Querelement 134 mit einem an das untere Ende der Platte 132 angrenzenden Abschnitt. Von der Platte 132 wird in der dargestellte^ Weise das Polstermaterial 118, etwa ein aufgeschäumter Urethangummi, aufgenommen. Das Polstermaterial 118 und der Rahmen 131 werden von einem Überzugmaterial, etwa einem \ Vinyl-Leder, überzogen, wodurch schließlich die Rücken- j lehne 130 eines Sitzes 111 gebildet ist. Bei Druckbeauf- i
I schlagung der Sitzstruktur nach Fig. 11 in Richtung des j Pfeiles P von Fig. 12, wird die Platte 132 in der strich- ι punktiert dargestellten Weise nach hinten ausgelenkt, wodurch eine entsprechende Pufferung vorgegeben ist, die zusätzlich zu derjenigen des Polstermaterials 113 und zufolge des Zusammendrückens der Feder 135 über den flexibel
209837/088A
22097U !
I gestalteten Abschnitt 133 wirkt.
In einem fünften bevorzugten Ausführungsbeispiel, entsprechend den Fig. 13 und 14, ist der Rahmen 13 des Sitzes vergleichbar zu der ersten beschriebenen Ausführungsform ausgebildet, d.h. er besteht aus einem vorderen Abschnitt ι 13a, einem rückwärtigen Abschnitt 13b und den beiden Seitenabschnitten 13c, wobei die einzelnen Elemente aus einem dünnen Stahlblech hergestellt worden und im Querschnitt L-förmig ausgebildet sind. Die inneren Kanten des vorderen und rückwärtigen Teiles 13a und 13b sind mit der Bodenplatte 39 über gewellte und damit entsprechend nachgiebige Abschnitte 36 und 37 verbunden. Die sich gegenüberliegenden Seiten der Bodenplattae 39 sind von den seitlichen Elementen 13c über die beiden Schlitze 38 getrennt. Die Auflage 20 des Sitzes 11 besteht aus Polstermaterial 18 und einem Überzug 19.
Die Ausübung eines Druckes P auf die Auflage 20 in Richtung des in Fig. 14 gezeigten Pfeiles bewirkt ein Nachuntendrücken der beiden flexiblen Abschnitte 36 und 37, wodurch die Bodenplatte 39 nach unten ausgelenkt wird, wie dieses in Fig. 14 mit der gebrochenen Linienführung angedeutet ist. Damit ist auch hier die gewünschte puffernde Wirkung in Verbindung mit der Auflage 20 gegeben.
209837/0884 ~13~
j -13-
Die Bodenplatte 39 kann durch eine Mehrzahl von Bodenplatten ersetzt werden, die über eine Vielzahl in Längsrichtung verlaufende Schlitzungen voneinander getrennt
; sind.
: Der Sitzaufbau nach Fig. 15, entsprechend eines sechsten Ausführungsbeispiels, besteht aus dem Rahmen 13, welcher wiederum der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6,entspricht,;
d.h., er ist aus einem vorderen Teil 13a, einem rückwärti-'
i gen Teil 13b und den beiden Seitenelementen 13c aufgebaut,; die aus einer dünnen Stahlplatte im Querschnitt L-förmig gefertigt sind. Die inneren Kanten der Seitenelemente 13c bilden ein gemeinsames Teil, zusammen mit den beiden gewellten und damit flexiblen Abschnitten 36 und 37, welche ; eine Integrale Einheit mit den beiden Bodenplatten 40a und|
40b darstellen, die ihrerseits parallel zueinander quer j über die Sitzfläche verlaufen. Der vordere Abschnitt 13a und die Bodenplatte 40a sind voneinander mittels einer Schlitzung 38 getrennt, während der rückwärtige Teil 13b und die Bodenplatte 40b mittels eines weiteren Schlitzes 38 voneinander separiert_sind.,Auch sind die beiden Boden- _ platten 40a und 40b voneinander über "eine weitere mittlere [ Schlitzung 38, getrennt. Die Verbindung des Frontelementes j 13a, des rückwärtigen Elementes 13b und der beiden Bodenplatten 40a und 40b, erfolgt im Bereich der Schlitze über
209837/0884
die Schraubenfedern 16. Eine Auflage 20 aus Polstermaterial 18 und dem Überzug 19 ist auf dem Rahmen 12 in Stellung gebracht.
Die Funktionsweise des Sitzes entspricht im wesentlichen der in Fig. 13 gezeigten fünften Ausführungsform, wobei hervorzuheben ist, daß die Federn 16 der Auflage 20 eine zusätzliche Pufferung verleihen.
Es soll in diesem Zusammenhang auch Erwähnung finden, daß die beschriebenen und dargestellten sechs bevorzugten Ausführungsbeispiele sowohl als Sitzfläche, als auch als Rückenlehne Verwendung finden können.
Schließlich wird noch auf Fig. 16 Bezug genommen, in der ein siebentes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfingungsgemäßen Sitzes perspektivisch abgebildet ist. Der Rahmen 113 des Sitzes besteht aus gebogenem und verschweißtem Rohrmaterial und setzt sich aus dem vorderen Abschnitt 113a, dem rückwärtigen Abschnitt 113b, sowie den beiden seitlichen Abschnitten 113c zusammen. Zwei Bodenplatten 139 und 140, die im Bereich ihrer Endabschnitte jeweils in der dargestellten Weise gewellt ausgeführt sind so daß sie hier die nachgiebigen Abschnitte 136 und 137 bilden, sind über diese Abschnitte 136 und 137 durch
209837/0884 ~15~
Schweißung oder anderweitig sowohl mit dem vorderen,als auch dem hinteren Abschnitt 113a und 113b verbunden. An den beiden seitlichen Abschnitten 113c ist ein Gummiband 142 mittels Klammerelementen 143 befestigt, wobei das Gummiband 142 unter den beiden Platten 139 und 140 quer zu dem derart ausgebildeten Sitzrahmen 112 verläuft. Der j
Rahmen 112 trägt eine Sitzauflage 20, die aus dem Polster-j
material 18 und dem Überzug 19 besteht.
Die Funktionsweise dieser siebenten Ausführungsform eines vorteilhaften Sitzaufbaues entspricht den fünf vorbeschriebenen, wobei hier die Elastizität des Gummistreifens 142 der Auflage 20 zusätzliche Pufferfunktionen verlefct. Es j
ist auch möglich, eine Mehrzahl von Gummibändern 142 vorzusehen, die darüber hinaus an den Bodenplatten über Schraubenfedern oder dergleichen befestigt werden können.
Auch das in Fig. 16 gezeigte Ausführungsbeispiel kann so- '
I wohl als Sitzfläche oder auch als Rückenlehne Verwendung ;
finden.
-16-
209837/0884

Claims (13)

  1. 22097U
    PATENTANSPRÜCHE
    Sitz für Fahrzeuge oder dergleichen, bei dem auf einem ausreichend stabilen Unterrahmen eine nachgiebige Auflage befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem vorderen, einem rückwärtigen und zwei seitlichen Bauelementen oder Rahmenabschnitten (13a, 13b, 13c) bestehende ausgeformte Rahmen (13) eine nachgiebige bzw. elastische mit einem oder mehreren der genannten Elemente des Rahmens (13) in Verbindung stehende Grund- oder Bodenplatte (15) besitzt, die von den übrigen Abschnitten oder Teilen des Rahmens getrennt ist, wobei hier elastische Verbindungen vorgesehen sind, so daß eine abwärts gerichtete Druckbeaufschlagung zufolge des Gewichtes einer den Sitz benutzenden Person,die Kräfte auf die elastische Verbindung übertragend, eine in Abwärtsrichtung erfolgende Auslenkung der Bodenplatte (15) bewirkt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (15) des Sitzes aus einem dünnen Stahlblech gefertigt ist, wobei er durch entsprechende Ausformung mit einem um die Umfangsflache verlaufenden, sich in Aufwärtsrichtung von der Umfangskante bzw. der Grundfläche aus erstreckenden Ansatz versehen ist.
    209837/0884
    -17-
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (113) des Sitzes aus Rohrmaterial besteht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem Stück mit dem Rahmen gefertigte Grundbzw. Bodenplatte durch zusätzlich zu der U-förmigen Schlitzung (14) in Längsrichtung des Sitzes eingebrachte, parallel zueinander verlaufende Schlitze (21) in einer Mehrzahl von gegeneinander getrennte Platten (24a, 23, 24b) unterteilt ist, wobei nur zwischen dem vorderen Abschnitt (13a) des Rahmens (13) und den Plattenteilen keine Trennung durch Schlitzung gegeben ist, und daß die rückwärtigen Enden der getrennten Platten (24a, 23, 24b) mit dem rückwärtigen Element bzw. Abschnitt (13b) des Rahmens (13) über geeignete elastische Befestigungsmittel (22) verbunden sind.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem vorderen Abschnitt (13a) des Rahmens (13) und den Bodenplatten (24a, 23, 24b) geeignet Verbindungsabschnitte vorgesehen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach^"Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Befestigungsmittel (22) Schraubenfedern oder anderweitig ausgebildete Federn oder auch Streifen aus elastischem Material sind.
    209837/0884 -18-
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte aus mehreren voneinander getrennten
    Platten (30a, 30b) bestehend ein gegenüber dem Rahmen
    (13) selbständiges Element bildet, wobei die einzelnen
    Platten (30a, 30b) untereinander mittels geeigneter
    elastischer Befestigungsmittel (16) verbunden sind, daß
    die im allgemeinen von dem Rahmen (13) des Sitzes getrennten Platten an der Vorderseite des Rahmens (13) mit vorderen Ansätzen (26a) der vorderen Platte (30a) und an der Rückseite des Rahmens mit hinteren Ansätzen (26b)
    der hinteren getrennten Platte (30b) eingehängt bzw· angelenkt sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Kanten wenigstens einer der Platten (30a,
    30b) mit den seitlichen Abschnitten des Rahmens (13) des Sitzes über geeignete elastische Befestigungsmittel (29) verbunden sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte an jeder ihrer Seitenkanten von den seitlichen Abschnitten des Rahmens getrennt ist, daß sie jedoch an dem vorderen und rückwärtigen Abschnitt des
    Rahmens mittels geeigneter elastischer Verbindungselement^ befestigt ist.
    209837/088A
    -19-
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Grund- oder Bodenplatte (39) bzw. die Platten in ihren vorderen und rückwärtigen Endabschnitten gewellt ausgeformt sind, so daß sie hier nachgiebige Abschnitte bilden, die die Verbindung zu den vorderen und rückwärtigen Elementen bzw. Abschnitten des Rahmens vorgeben.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte aus einer Vielzahl voneinander getrennter Platten (40a, 40b) besteht, die in Parallellage zueinander quer zum Sitzaufbau verlaufen, und die miteinander über geeignete Befestigungselemente (16) verbunden sind, daß jede- der getrennten Platten (40a, 40b) an den gegenüberliegenden Seiten mit gewellten, nachgiebigen Abschnitten (36, 37) versehen bzw. entsprechend ausgeformt ist, wobei diese Abschnitte die Verbindung zu den Seitenelementen des Rahmens herstellen, daß die vordere Kante der vordersten der getrennten Platten und die hintere Kante der hintersten der Platten mit den vorderen bzw. rückwärtigen Abschnitten des Rahmens über entsprechende elastische Befestigungsmittel (16) verbunden ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte aus einer Vielzahl getrennter Platten (139, 140), die parallel zueinander in Längsrichtung des
    Sitzaufbaues angeordnet sind, besteht, daß die vorderen 209837/0884 -20-
    und rückwärtigen Enden jeder der getrennten Platten an den vorderen und rückwärtigen Elementen bzw. Abschnitten des Rahmens (113) befestigt sind, daß die seitlichen Kanten der getrennten Platten von den seitlichen Rahmenelementen getrennt sind, und daß die Platten (139, 140) zusätzlich von einem elastischen Element (142) getragen werden, welches unterhalb und zwischen den seitlichen Elementen des Rahmens gespannt ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus einem, ein umgedrehtes U-förmiges Teil bildenden Stück mit dem oberen und zwei seitlichen Abschnitten besteht, daß ein Querteil, welches mit den seitlichen Abschnitten in einer zu deren unteren Enden benachbarten Lage in Verbindung steht, vorgesehen ist, daß die Grundplatte mit einem gewellten, nachgiebigen Abschnitt versehen ist und in Verbindung mit dem oberen Abschnitt des Rahmens und mit dem Querteil oder dem Quer·· teil und einem zusätzlichen Querglied mittels geeigneter elastischer Befestigungsmittel steht.
    209 837/0 884
    Leerseite
DE19722209744 1971-02-26 1972-02-25 Sitz für Fahrzeuge oder dergleichen Pending DE2209744A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP978171A JPS5120950B1 (de) 1971-02-26 1971-02-26
JP1993371 1971-04-01
JP2914671 1971-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2209744A1 true DE2209744A1 (de) 1972-09-07

Family

ID=27278638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722209744 Pending DE2209744A1 (de) 1971-02-26 1972-02-25 Sitz für Fahrzeuge oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2209744A1 (de)
FR (1) FR2127792A5 (de)
IT (1) IT955140B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510275A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-03 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Sitzpolstergefuege
EP0967114A2 (de) 1998-06-25 1999-12-29 DaimlerChrysler AG Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Fahr- oder Flugzeugsitz
DE102013225963A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Johnson Controls Gmbh Sitzteil und Fahrzeugsitz

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510275A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-03 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Sitzpolstergefuege
EP0967114A2 (de) 1998-06-25 1999-12-29 DaimlerChrysler AG Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Fahr- oder Flugzeugsitz
DE19828254A1 (de) * 1998-06-25 2000-01-13 Daimler Chrysler Ag Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Fahr- oder Flugzeugsitz
DE19828254C2 (de) * 1998-06-25 2000-07-20 Daimler Chrysler Ag Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Fahr- oder Flugzeugsitz
EP0967114A3 (de) * 1998-06-25 2001-01-03 DaimlerChrysler AG Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Fahr- oder Flugzeugsitz
US6193318B1 (en) 1998-06-25 2001-02-27 Daimlerchrysler Ag Seat arrangement
DE102013225963A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Johnson Controls Gmbh Sitzteil und Fahrzeugsitz
DE102013225963B4 (de) 2013-12-13 2023-06-22 Adient Us Llc Sitzteil und Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
IT955140B (it) 1973-09-29
FR2127792A5 (de) 1972-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19802873B4 (de) Rückenlehnenrahmen
AT502780B1 (de) System zur automatischen verstellung der sitz-kontur sowie sitz, insbesondere fahrzeugsitz für automobile, flugzeuge oder dergleichen
EP1597110B1 (de) Sitz, insbesondere flugzeug- oder fahrzeugsitz
DE102008004121B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem sitztiefenverstellbaren Sitzteil und Verfahren zur Sitztiefenverstellung eines Fahrzeugsitzes
DE10145206B4 (de) Rückenlehne für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102004030215B4 (de) Kopfstütze für Sitze
DE1654228B2 (de) Tragkonstruktion fuer sitze mit in einen schaumkoerper eingebetteten hauptrahmen und tragrahmen
DE102013209795A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3510275C2 (de)
DE202008011499U1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellung
DE102019200576A1 (de) Fahrzeugsitz
DD297318A5 (de) Sitzrueckenlehne mit schichtgefuege
DE3018323C2 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
EP1645461B1 (de) Sitz für ein Fahrzeug
DE102016212222B4 (de) Fahrzeugsitz
DE2242273C3 (de) Sicherheitsrückenlehne für Vordersitze von Kraftfahrzeugen
DE2727284A1 (de) Fussloses sitzmoebel
DE3328801C2 (de)
DE2209744A1 (de) Sitz für Fahrzeuge oder dergleichen
DE2238216C3 (de) Sitzrahmen
DE60203345T2 (de) Körperdruckverteilender Sitz
DE2263931C3 (de) Polstersitz
DE102008050550B3 (de) Stützmatte
DE102020120777B4 (de) Sitz und Sitzanordnung für einen Fahrzeugsitz
EP1046538A2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz