DE102013224737A1 - Schwefel-Kathode für eine Lithium-Schwefel-Batterie - Google Patents

Schwefel-Kathode für eine Lithium-Schwefel-Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102013224737A1
DE102013224737A1 DE102013224737.0A DE102013224737A DE102013224737A1 DE 102013224737 A1 DE102013224737 A1 DE 102013224737A1 DE 102013224737 A DE102013224737 A DE 102013224737A DE 102013224737 A1 DE102013224737 A1 DE 102013224737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
polyvinyl
poly
electrolyte
polyvinylidene fluoride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013224737.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Sang Jin Park
Hee Yeon Ryu
Dong Hui Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102013224737A1 publication Critical patent/DE102013224737A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • H01M4/622Binders being polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0565Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0569Liquid materials characterised by the solvents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0404Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/625Carbon or graphite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

In einer Lithium-Schwefel-Batterie werden verschiedene Binder, die unterschiedliche Schwellverhältnisse in einem Elektrolyten zeigen, als Binder für eine Kathode verwendet und die Batterie besitzt daher ausgezeichnete Zykluseigenschaften und eine ausgezeichnete Kapazität. Ein erster Binder ist ein Binder mit einem großen Schwellverhältnis in einem Elektrolyten und ein zweiter Binder ist ein Binder mit einem kleinen Schwellverhältnis in dem Elektrolyten. Der erste Binder steht in direktem Kontakt mit dem aktiven Material. Der zweite Binder kann indirekt mit dem aktiven Material in Kontakt stehen, da er sich zwischen einer Vielzahl erster Binder befindet, die in direktem Kontakt mit dem aktiven Material stehen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Lithium-Schwefel-Batterie, bei welcher verschiedene Bindemittel oder Binder, die unterschiedliche Schwellverhältnisse in einem Elektrolyten zeigen, als Bindemittel für eine Kathode eingesetzt werden und die daher ausgezeichnete Zykluseigenschaften und eine ausgezeichnete Batteriekapazität besitzt.
  • Hintergrund
  • Im Vergleich zu einer bestehenden Lithiumionen-Batterie (theoretische Energiedichte = 570 Wh/kg, derzeit erhältliche Energiedichte = –120 Wh/kg) weist eine Lithium-Schwefel-Batterie eine außerordentlich hohe Energiedichte (theoretische Energiedichte = 2.600 Wh/kg) auf. Beim wiederholten Laden und Entladen wird die Struktur der Kathode jedoch zerstört, wenn der Schwefel in der Kathode in Form eines Polysulfids (Li2Sx) in den Elektrolyten herausgelöst wird. Dies führt zu einer Verschlechterung der Zykluseigenschaften der Batterie. Dementsprechend ist die Rolle des Bindemittels oder Binders, der die Struktur der Kathode aufrechterhält, sehr wichtig, um eine gute Kapazität und gute Zykluseigenschaften der Lithium-Schwefel-Batterie sicherzustellen.
  • Folgende Techniken, die den Binder einer Lithium-Schwefel-Batterie betreffen, sind bekannt.
  • Die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2002-050405 offenbart eine Polymer-Elektrolyt-Zelle mit einer verbesserten Ionenleitfähigkeit und einem verbesserten Speichervermögen in einem Lösungsmittel (Schwellverhältnis), welches eine positive Elektrode enthält. Eine gemischte Schicht als positive Elektrode, die ein aktives Material und ein Polymer als Binder enthält, ist auf einem Stromkollektor laminiert und bei der negativen Elektrode ist eine gemischte Schicht als negative Elektrode, die ein aktives Material und ein Polymer als Binder enthält, auf einem Stromkollektor laminiert. Bei den als Binder fungierenden Polymeren, die in der gemischten Schicht der positiven Elektrode und in der gemischten Schicht der negativen Elektrode enthalten sind, handelt es sich um verschiedene Polymere, die unterschiedliche Schwellverhältnisse aufweisen.
  • Die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2008-047402 offenbart einen Akkumulator mit einem nicht-wässrigen Elektrolyten, bei der das Auslaufen einer Elektrolytlösung verhindert werden kann und die ein verbessertes Verhalten bei Strombelastung aufweist. Dabei wird ein Polymer mit einem kleinen Schwellverhältnis in einem Lösungsmittel in einer gemischten Schicht für eine Elektrode verwendet und ein Polymer mit einem großen Schwellverhältnis in einem Lösungsmittel wird für einen Teil der Elektrode verwendet.
  • Die koreanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2004-0037154 offenbart einen Akkumulator mit einem nicht-wässrigen Elektrolyten, der eine positive und eine negative Elektrode, die beide ein Material enthalten, das Lithiumionen speichert und freisetzt, und ein Polymer als Binder, einen oder mehrere Separatoren zum Trennen der Elektroden voneinander und einen nicht-wässrigen Elektrolyten, der ein Lithiumsalz und ein organisches Lösungsmittel enthält, umfasst.
  • Die koreanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2008-0081297 offenbart einen Lithiumionen-Kondensator, der eine positive Elektrode umfasst, die ein aktives Material für die positive Elektrode enthält, das reversibel mit Lithiumionen und/oder Anionen dotiert sein kann. Eine negative Elektrode enthält ein aktives Material für die negative Elektrode, das reversibel mit Lithiumionen dotiert sein kann, und eine Elektrolytlösung aus einem Lithiumsalz und einem aprotischen organischen Lösungsmittel als Elektrolyt.
  • Die vorliegende Offenbarung ist neu und unterscheidet sich von den bereits offenbarten Techniken und erlaubt ein großes Entladungsvermögen und eine lange Haltbarkeit, indem eine Mischung aus Binder, die große und kleine Schwellverhältnisse in einem Elektrolyten aufweisen, für eine Schwefel-Kathode einer Lithium-Schwefel-Batterie verwendet wird.
  • In der Beschreibung wird auf verschiedene Veröffentlichungen und Patentschriften verwiesen und aus diesen zitiert. Auf die Offenbarung der angegebenen Veröffentlichungen und Patentschriften wird hiermit vollumfänglich Bezug genommen, um den aktuellen Stand des Standes der Technik und der vorliegenden Offenbarung genauer zu beschreiben.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ein Bindermaterial für eine Kathode bereit, mit welchem das Problem einer – infolge einer Herauslösung des Schwefels in einen Elektrolyten während wiederholter Lade-Entlade-Zyklen und einer daraus resultierenden Zerstörung der Struktur der Kathode – verkürzten Lebensdauer einer Lithium-Schwefel-Batterie gelöst werden soll.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird in der Lithium-Schwefel-Batterie Schwefel als aktives Material für die Kathode eingesetzt. Ein erster Binder ist ein Binder mit einem großen Schwellverhältnis in einem Elektrolyten und ein zweiter Binder ist ein Binder mit einem kleinen Schwellverhältnis in dem Elektrolyten. Der erste Binder steht in direktem Kontakt mit dem aktiven Material. Der zweite Binder kann nur indirekt mit dem aktiven Material in Kontakt stehen, da er sich zwischen einer Vielzahl erster Binder befindet, die in direktem Kontakt mit dem aktiven Material stehen.
  • Der Elektrolyt kann ausgewählt sein aus Ethylencarbonat (EC), Propylencarbonat (PC), Dimethylcarbonat (DMC), Diethylcarbonat (DEC), Ethylmethylcarbonat (EMC), Dimethoxyethan (DME), γ-Butyrolacton (GBL), Tetrahydrofuran (THF), Dioxolan (DOL), Diethoxyethan (DEE), Methylformat (MF), Methylpropionat (MP), Dimethylsulfoxid (DMSO), Tetraethylenglykoldimethylether (TEGDME), Derivaten derselben sowie Mischungen derselben. Der erste Binder weist ein Schwellverhältnis von 30–100% in dem ausgewählten Elektrolyten auf und der zweite Binder weist ein Schwellverhältnis von 0–50% in dem ausgewählten Elektrolyten auf.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Herstellen einer Kathode für eine Lithium-Schwefel-Batterie das Zubereiten einer ersten Aufschlämmung durch Mischen von Schwefel mit einem leitenden Material, einem ersten Binder und einem Lösungsmittel und das Trocknen der ersten Aufschlämmung (bei 40–110°C). Eine zweite Aufschlämmung wird zubereitet, indem das getrocknete Produkt mit einem leitenden Material, einem zweiten Binder und einem Lösungsmittel vermischt wird und auf eine Elektrodenplatte aufgetragen wird. Ein Elektrolyt für die Lithium-Schwefel-Batterie ist ausgewählt aus Ethylencarbonat (EC), Propylencarbonat (PC), Dimethylcarbonat (DMC), Diethylcarbonat (DEC), Ethylmethylcarbonat (EMC), Dimethoxyethan (DME), γ-Butyrolacton (GBL), Tetrahydrofuran (THF), Dioxolan (DOL), Diethoxyethan (DEE), Methylformat (MF), Methylpropionat (MP), Dimethylsulfoxid (DMSO), Tetraethylenglykoldimethylether (TEGDME), Derivaten derselben sowie Mischungen derselben. Der erste Binder weist ein Schwellverhältnis von 30–100% in dem ausgewählten Elektrolyten auf und der zweite Binder weist ein Schwellverhältnis von 0–50% in dem ausgewählten Elektrolyten auf.
  • Die getrocknete erste Aufschlämmung kann zerkleinert oder gemahlen werden und dann mit dem leitenden Material, dem zweiten Binder und dem Lösungsmittel vermischt werden, um die zweite Aufschlämmung herzustellen.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Verfahren zum Herstellen einer Kathode für eine Lithium-Schwefel-Batterie das Zubereiten einer ersten Aufschlämmung durch Mischen von Schwefel mit einem leitenden Material, einem ersten Binder und einem Lösungsmittel. Die erste Aufschlämmung wird unter Trocknungsbedingungen getrocknet und gemahlen und das gemahlene Produkt wird in einem Lösungsmittel dispergiert. Eine zweite Aufschlämmung wird zubereitet, indem das dispergierte Produkt mit dem leitenden Material, einem zweiten Binder und dem Lösungsmittel vermischt und auf eine Elektrodenplatte aufgetragen wird. Ein Elektrolyt für die Lithium-Schwefel-Batterie ist ausgewählt aus Ethylencarbonat (EC), Propylencarbonat (PC), Dimethylcarbonat (DMC), Diethylcarbonat (DEC), Ethylmethylcarbonat (EMC), Dimethoxyethan (DME), γ-Butyrolacton (GBL), Tetrahydrofuran (THF), Dioxolan (DOL), Diethoxyethan (DEE), Methylformat (MF), Methylpropionat (MP), Dimethylsulfoxid (DMSO), Tetraethylenglykoldimethylether (TEGDME), Derivaten derselben sowie Mischungen derselben. Der erste Binder weist ein Schwellverhältnis von 30–100% in dem ausgewählten Elektrolyten auf und der zweite Binder weist ein Schwellverhältnis von 0–50% in dem ausgewählten Elektrolyten auf.
  • Der erste Binder, der eine hohe Ionenleitfähigkeit besitzt, stellt eine hohe Leitfähigkeit bereit und der zweite Binder erlaubt das Aufrechterhalten der Struktur der Kathoden selbst nach wiederholten Lade-Entlade-Zyklen, da sein Bindungsvermögen nicht abnimmt.
  • Weitere Merkmale und Aspekte der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die vorstehend angegebenen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden nun ausführlich unter Bezugnahme auf bestimmte beispielhafte Ausführungsformen derselben beschrieben, die in den beigefügten Figuren veranschaulicht sind, welche hierin im Folgenden lediglich zum Zwecke der Veranschaulichung angegeben sind und die vorliegende Offenbarung daher in keiner Weise einschränken sollen.
  • 1 zeigt schematisch ein aktives Material für eine Kathode, das gemäß der vorliegenden Offenbarung hergestellt wurde, bei der ein erster Binder und ein zweiter Binder verwendet werden.
  • 2 zeigt einen Graphen der Spannung über die spezifische Kapazität der Proben 1–3.
  • 3 zeigt einen Graphen der spezifischen Kapazität über die Anzahl der Zyklen bei den Proben 1–3.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Im Folgenden, wird nun ausführlich auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung Bezug genommen, die beispielhaft in den beigefügten Figuren gezeigt und nachstehend beschrieben ist. Obwohl die Offenbarung anhand von beispielhaft angegebenen Ausführungsformen beschrieben wird, soll verstanden werden, dass die vorliegende Beschreibung die Offenbarung nicht auf diese beispielhaft angegebenen Ausführungsformen einschränken soll. Vielmehr soll die Offenbarung nicht nur die beispielhaft angegebenen Ausführungsformen, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und weitere Ausführungsformen abdecken, die im eigentlichen Sinn und Umfang der Offenbarung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, enthalten sein können.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt eine Lithium-Schwefel-Batterie bereit, bei der Schwefel als aktives Material für eine Kathode verwendet wird, wobei ein erster Binder ein Binder ist, der ein großes Schwellverhältnis in einem Elektrolyten besitzt, und ein zweiter Binder ein Binder ist, der ein kleines Schwellverhältnis in dem Elektrolyten besitzt. Der erste Binder steht in direktem Kontakt mit dem aktiven Material. Der zweite Binder hingegen steht nur indirekt mit dem aktiven Material in Kontakt, da er sich zwischen einer Vielzahl von ersten Binder befindet, die in direktem Kontakt mit dem aktiven Material stehen.
  • Der Binder einer Lithium-Schwefel-Batterie kann grob in zwei Kategorien unterteilt werden. Ein Binder mit einem großen Schwellverhältnis in einem Elektrolyten erhöht die Ionenleitfähigkeit, da der Binder den Elektrolyten aufnimmt und entsprechend den Widerstand während des Ladens und Entladens senkt und – aufgrund der biegsamen Struktur und der für die Reaktion zur Verfügung stehenden großen Leitungsfläche – die Entladungskapazität und die Entladungsspannung verbessert. Das Bindungsvermögen des Binders nimmt jedoch durch die Aufnahme die Elektrolyten ab und durch die Zerstörung der Struktur der Kathode verschlechtern sich die Zykluseigenschaften nach wiederholten Lade-Entlade-Zyklen.
  • Im Gegensatz dazu besitzt ein Binder mit einem kleinen Schwellverhältnis in einem Elektrolyten den Vorteil, dass er selbst nach wiederholten Lade-Entlade-Zyklen gleich bleibende Zykluseigenschaften zeigt, da die Bindungsfähigkeit des Binders nicht abnimmt. Der Binder mit einem kleinen Schwellverhältnis in einem Elektrolyten weist jedoch einen großen elektrochemischen Widerstand auf und aufgrund seiner festen Struktur und der für die Reaktion zur Verfügung stehenden kleinen Leitungsfläche sind sowohl die anfängliche Entladungskapazität und Entladungsspannung zu Beginn sehr klein.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt daher eine neuartige Kathode für eine Lithium-Schwefel-Batterie bereit, die verschiedene (einen ersten und einen zweiten) Binder enthält, die unterschiedliche Schwellverhältnisse in einem Elektrolyten besitzen.
  • Der Binder mit einem großen Schwellverhältnis in einem Elektrolyten wird als erster Binder verwendet, der mit dem Schwefel als aktivem Material in direktem Kontakt steht und so eine biegsame Struktur bereitstellt. Der Binder mit einem kleinen Schwellverhältnis in dem Elektrolyten wird als zweiter Binder verwendet, der nur indirekt mit dem aktiven Material in Kontakt steht, da er sich zwischen einer Vielzahl erster Binder befindet, die in direktem Kontakt mit dem aktiven Material stehen, so dass eine feste Struktur bereitgestellt wird. Die resultierende Kathode zeigt eine hohe Flachbandspannung, eine große Entladungskapazität und gleich bleibende Zykluseigenschaften während des Entladens.
  • Der Elektrolyt für die Lithium-Schwefel-Batterie kann ausgewählt sein aus einer Gruppe, bestehend aus Ethylencarbonat (EC), Propylencarbonat (PC), Dimethylcarbonat (DMC), Diethylcarbonat (DEC), Ethylmethylcarbonat (EMC), Dimethoxyethan (DME), γ-Butyrolacton (GBL), Tetrahydrofuran (THF), Dioxolan (DOL), Diethoxyethan (DEE), Methylformat (MF), Methylpropionat (MP), Dimethylsulfoxid (DMSO), Tetraethylenglykoldimethylether (TEGDME), Derivaten derselben sowie Mischungen derselben. Der erste Binder kann ein Schwellverhältnis von 30–100% in dem ausgewählten Elektrolyten aufweisen und der zweite Binder kann ein Schwellverhältnis von 0–50% in dem ausgewählten Elektrolyten aufweisen. Die Schwellverhältnisse des ersten Binders und des zweiten Binders können sich zum Teil überlappen und so ein Schwellverhältnis von 30–50% für ein im Allgemeinen gutes Leistungsvermögen der Zelle einschließen.
  • Der erste Binder kann einer oder mehrere sein, die ausgewählt sind aus einer Gruppe, bestehend aus Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Polyethylenoxid, Polyvinylpyrrolidon, Polystyrol, Polyvinylether, Poly(methylmethacrylat), Polyvinylidenfluorid, Polyhexafluorpropylen-Polyvinylidenfluorid-Copolymer, Poly(ethylacrylat), Polytetrafluorethylen, Polyvinylchlorid, Polyacrylonitril, Carboxymethylcellulose (CMC), Styrol-Butadien-Kautschuk (styrene-butadiene rubber, SBR), Derivaten derselben, Mischungen derselben sowie Polymeren derselben. Da sich der erste Binder und der zweite Binder nicht in ihrer Art, sondern in ihren Schwellverhältnissen im Elektrolyten unterscheiden, können sie verschiedene Binder sein, die aus den gleichen Materialien ausgewählt sind.
  • Der zweite Binder kann einer oder mehrere sein, die ausgewählt sind aus einer Gruppe, bestehend aus Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Polyethylenoxid, Polyvinylpyrrolidon, Polystyrol, Polyvinylether, Poly(methylmethacrylat), Polyvinylidenfluorid, Polyhexafluorpropylen-Polyvinylidenfluorid-Copolymer, Poly(ethylacrylat), Polytetrafluorethylen, Polyvinylchlorid, Polyacrylonitril, Carboxymethylcellulose (CMC), Styrol-Butadien-Kautschuk (styrene-butadiene rubber, SBR), Derivaten derselben, Mischungen derselben sowie Polymeren derselben.
  • Die Kathode der Lithium-Schwefel-Batterie kann 40–85 Gew.-% aktives Material, 10–50 Gew.-% eines leitenden Materials, 2–25 Gew.-% des ersten Binders und 3–25 Gew.-% des zweiten Binders umfassen.
  • Das leitende Material kann eines oder mehrere sein, die ausgewählt sind aus einer Gruppe, bestehend aus Graphit, Super C (kommerziell erhältlich von der Firma Timcal), dampfgezogenen oder dampfgewachsenen Kohlenstofffasern (vapor grown carbon fiber, VGCF), Ketjen-Ruß, Denka-Ruß, Acetylenruß, Ruß (Carbon Black), Kohlenstoff-Nanoröhrchen, mehrwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen und geordnetem oder ausgerichtetem mesoporösem Kohlenstoff.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt auch ein Verfahren zum Herstellen einer Kathode für eine Lithium-Schwefel-Batterie bereit, welches die Schritte umfasst:
    • a. Zubereiten einer ersten Aufschlämmung durch Mischen von Schwefel mit dem leitenden Material, dem ersten Binder und dem Lösungsmittel.
    • b. Trocknen der ersten Aufschlämmung bei 40–110°C und Mahlen oder Zerkleinern.
    • c. Zubereiten einer zweiten Aufschlämmung durch Mischen des gemahlenen Produkts aus Schritt b mit dem leitenden Material, dem zweiten Binder und dem Lösungsmittel.
    • d. Auftragen der zweiten Aufschlämmung auf eine Elektrodenplatte.
  • Ein Elektrolyt für die Lithium-Schwefel-Batterie ist ausgewählt aus EC, PC, DMC, DEC, EMC, DME, GBL, THF, DOL, DEE, MF, MP, DMSO, TEGDME, Derivaten derselben sowie Mischungen derselben. Der erste Binder weist ein Schwellverhältnis von 30–100% in dem ausgewählten Elektrolyten auf und der zweite Binder weist ein Schwellverhältnis von 0,50% in dem ausgewählten Elektrolyten auf.
  • Das Mahlen oder Zerkleinern in Schritt b kann weggelassen werden.
  • In Schritt c können das gemahlene Produkt, das leitende Material und der zweite Binder nicht auf einmal miteinander vermischt werden, sonders es kann zunächst das gemahlene Produkt in dem Lösungsmittel dispergiert werden. Das gemahlene Produkt weist an seiner Oberfläche eine Polarität auf, die derjenigen des ersten Binder ähnelt, da der erste Binder den Schwefel und das leitende Material umgibt. Da sich die Polarität des Lösungsmittels für den zweiten Binder völlig von derjenigen des Lösungsmittels für den ersten Binder unterscheiden kann, obwohl diese identisch sein können, kann es schwierig sein, das gemahlene Produkt in dem Lösungsmittel zu dispergieren. Indem das gemahlene Produkt, welches am schwierigsten zu dispergieren ist, ausreichend in dem Lösungsmittel dispergiert wird, ist es entsprechend möglich, eine gleichmäßigere Elektrode herzustellen.
  • Beispiel
  • Die vorliegende Offenbarung wird anhand eines Beispiels ausführlicher beschrieben. Das folgende Beispiel dient lediglich zur Veranschaulichung und ein Fachmann wird erkennen, dass der Umfang der Offenbarung nicht durch das Beispiel eingeschränkt wird.
  • Die Proben 1–3 wurden, wie in der Tabelle 1 angegeben ist, entsprechend einem Verfahren hergestellt, welches umfasst:
    • a. Zubereiten einer ersten Aufschlämmung durch Mischen von Schwefel mit einem leitenden Material, einem ersten Binder und einem Lösungsmittel.
    • b. Trocknen der ersten Aufschlämmung bei 40–110°C.
    • c. Zubereiten einer zweiten Aufschlämmung durch Mischen des getrockneten Produkts mit dem leitenden Material, einem zweiten Binder und dem Lösungsmittel.
    • d. Auftragen der zweiten Aufschlämmung auf eine Elektrodenplatte.
    Tabelle 1
    Probe Nr. Schwefel Leitendes Material Erster Binder Zweiter Binder
    Größe ≤ 5 μm VGCF PVDF-HFP-Copolymer (Mw = 450.000) PVDF (Mw = 1.100.000)
    1 60% 20% 0% 20%
    2 60% 20% 20% 0%
    3 60% 20% 10% 10%
  • Die Probe 3 zeigte während des Entladen eine größere Entladungskapazität und eine größere Flachbandspannung als die Probe 1. Im Vergleich zur Probe 2 zeigte die Probe 3 auch ausgezeichnete Zykluseigenschaften.
  • Wenn zwei Binder mit unterschiedlichen Schwellverhältnissen in einem Elektrolyten verwendet werden, können sowohl die Entladungskapazität als auch die Zykluseigenschaften verbessert werden.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde ausführlich unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen derselben beschrieben. Fachleute werden jedoch erkennen, dass an diesen Ausführungsformen verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne dabei von den Prinzipien und dem eigentlichen Sinn der Offenbarung, deren Umfang in den beigefügten Ansprüchen und deren Äquivalenten definiert ist, abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002-050405 [0004]
    • JP 2008-047402 [0005]
    • KR 2004-0037154 [0006]
    • KR 2008-0081297 [0007]

Claims (18)

  1. Lithium-Schwefel-Batterie, bei welcher Schwefel als aktives Material für eine Kathode verwendet wird, umfassend: einen ersten Binder oder ein erstes Bindemittel mit einem großen Schwellverhältnis in einem Elektrolyten; einen zweiten Binder oder ein zweites Bindemittel mit einem kleinen Schwellverhältnis in dem Elektrolyten, wobei der erste Binder in direktem Kontakt mit dem aktiven Material steht und der zweite Binder indirekt mit dem aktiven Material in Kontakt steht, da er sich zwischen einer Vielzahl erster Binder befindet, die in direktem Kontakt mit dem aktiven Material stehen.
  2. Lithium-Schwefel-Batterie nach Anspruch 1, wobei der erste Binder einer oder mehrere ist, die ausgewählt sind aus einer Gruppe, bestehend aus Polyvinylacetat, Polyethylenoxid, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylether, Polyvinylalkohol, Poly(methylmethacrylat), Polyvinylidenfluorid, Polyhexafluorpropylen-Polyvinylidenfluorid-Copolymer, Polystyrol, Poly(ethylacrylat), Polytetrafluorethylen, Polyvinylchlorid, Polyacrylonitril, Carboxymethylcellulose (CMC), Styrol-Butadien-Kautschuk (styrene-butadiene rubber, SBR), Derivaten derselben, Mischungen derselben sowie Polymeren derselben.
  3. Lithium-Schwefel-Batterie nach Anspruch 1, wobei der zweite Binder einer oder mehrere ist, die ausgewählt sind aus einer Gruppe, bestehend aus Polyvinylacetat, Polyethylenoxid, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylether, Polyvinylalkohol, Poly(methylmethacrylat), Polyvinylidenfluorid, Polyhexafluorpropylen-Polyvinylidenfluorid-Copolymer, Polystyrol, Poly(ethylacrylat), Polytetrafluorethylen, Polyvinylchlorid, Polyacrylonitril, Carboxymethylcellulose (CMC), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Derivaten derselben, Mischungen derselben sowie Polymeren derselben.
  4. Lithium-Schwefel-Batterie nach Anspruch 1, wobei der Elektrolyt ausgewählt ist aus einer Gruppe, bestehend aus Ethylencarbonat (EC), Propylencarbonat (PC), Dimethylcarbonat (DMC), Diethylcarbonat (DEC), Ethylmethylcarbonat (EMC), Dimethoxyethan (DME), γ-Butyrolacton (GBL), Tetrahydrofuran (THF), Dioxolan (DOL), Diethoxyethan (DEE), Methylformat (MF), Methylpropionat (MP), Dimethylsulfoxid (DMSO), Tetraethylenglykoldimethylether (TEGDME), Derivaten derselben und Mischungen derselben, wobei der erste Binder ein Schwellverhältnis von 30–100% in dem ausgewählten Elektrolyten aufweist und der zweite Binder ein Schwellverhältnis von 0–50% in dem ausgewählten Elektrolyten aufweist.
  5. Lithium-Schwefel-Batterie nach Anspruch 1, wobei eine Kathode der Lithium-Schwefel-Batterie 40–85 Gew.-% des aktiven Materials, 10–50 Gew.-% eines leitenden Materials, 2–25 Gew.-% des ersten Binders und 3–25 Gew.-% des zweiten Binders umfasst.
  6. Lithium-Schwefel-Batterie nach Anspruch 5, wobei das leitende Material eines oder mehrere ist, die ausgewählt sind aus einer Gruppe, bestehend aus Graphit, Super C (kommerziell erhältlich von der Firma Timcal), dampfgezogene oder dampfgewachsene Kohlenstofffasern, Ketjen-Ruß, Denka-Ruß, Acetylenruß, Ruß (Carbon Black), Kohlenstoff-Nanoröhrchen, mehrwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen und geordnetem oder ausgerichtetem mesoporösem Kohlenstoff.
  7. Verfahren zum Herstellen einer Kathode für eine Lithium-Schwefel-Batterie, umfassend: a. Zubereiten einer ersten Aufschlämmung durch Mischen von Schwefel mit einem leitenden Material, einem ersten Binder und einem Lösungsmittel; b. Trocknen der ersten Aufschlämmung bei 40–110°C; c. Zubereiten einer zweiten Aufschlämmung durch Mischen des getrockneten Produkts mit dem leitenden Material, einem zweiten Binder und dem Lösungsmittel; d. Auftragen der zweiten Aufschlämmung auf eine Elektrodenplatte, wobei ein Elektrolyt der Lithium-Schwefel-Batterie ausgewählt ist aus einer Gruppe, bestehend aus Ethylencarbonat (EC), Propylencarbonat (PC), Dimethylcarbonat (DMC), Diethylcarbonat (DEC), Ethylmethylcarbonat (EMC), Dimethoxyethan (DME), γ-Butyrolacton (GBL), Tetrahydrofuran (THF), Dioxolan (DOL), Diethoxyethan (DEE), Methylformat (MF), Methylpropionat (MP), Dimethylsulfoxid (DMSO), Tetraethylenglykoldimethylether (TEGDME), Derivaten derselben und Mischungen derselben, wobei der erste Binder ein Schwellverhältnis von 30–100% in dem ausgewählten Elektrolyten aufweist und der zweite Binder ein Schwellverhältnis von 0–50% in dem ausgewählten Elektrolyten aufweist.
  8. Verfahren zum Herstellen einer Kathode für eine Lithium-Schwefel-Batterie, umfassend: a. Zubereiten einer ersten Aufschlämmung durch Mischen von Schwefel mit einem leitenden Material, einem ersten Binder und einem Lösungsmittel; b. Trocknen der ersten Aufschlämmung unter Trocknungsbedingungen und Mahlen oder Zerkleinern; c. Dispergieren des gemahlenen Produkts in dem Lösungsmittel; d. Zubereiten einer zweiten Aufschlämmung durch Mischen des getrockneten Produkts mit dem leitenden Material, einem zweiten Binder und dem Lösungsmittel; und d. Auftragen der zweiten Aufschlämmung auf eine Elektrodenplatte, wobei ein Elektrolyt der Lithium-Schwefel-Batterie ausgewählt ist aus einer Gruppe, bestehend aus Ethylencarbonat (EC), Propylencarbonat (PC), Dimethylcarbonat (DMC), Diethylcarbonat (DEC), Ethylmethylcarbonat (EMC), Dimethoxyethan (DME), γ-Butyrolacton (GBL), Tetrahydrofuran (THF), Dioxolan (DOL), Diethoxyethan (DEE), Methylformat (MF), Methylpropionat (MP), Dimethylsulfoxid (DMSO), Tetraethylenglykoldimethylether (TEGDME), Derivaten derselben und Mischungen derselben, wobei der erste Binder ein Schwellverhältnis von 30–100% in dem ausgewählten Elektrolyten aufweist und der zweite Binder ein Schwellverhältnis von 0–50% in dem ausgewählten Elektrolyten aufweist
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das leitende Material eines oder mehrere ist, die ausgewählt sind aus einer Gruppe, bestehend aus Graphit, Super C (kommerziell erhältlich von der Firma Timcal), dampfgezogenen oder dampfgewachsenen Kohlenstofffasern, Ketjen-Ruß, Denka-Ruß, Acetylenruß, Ruß (Carbon Black), Kohlenstoff-Nanoröhrchen, mehrwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen und geordnetem oder ausgerichtetem mesoporösem Kohlenstoff.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der erste Binder einer oder mehrere ist, die ausgewählt sind aus einer Gruppe, bestehend aus Polyvinylacetat, Polyethylenoxid, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylether, Polyvinylalkohol, Poly(methylmethacrylat), Polyvinylidenfluorid, Polyhexafluorpropylen-Polyvinylidenfluorid-Copolymer, Polystyrol, Poly(ethylacrylat), Polytetrafluorethylen, Polyvinylchlorid, Polyacrylonitril, Carboxymethylcellulose (CMC), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Derivaten derselben, Mischungen derselben sowie Polymeren derselben.
  11. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der zweite Binder einer oder mehrere ist, die ausgewählt sind aus einer Gruppe, bestehend aus Polyvinylacetat, Polyethylenoxid, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylether, Polyvinylalkohol, Poly(methylmethacrylat), Polyvinylidenfluorid, Polyhexafluorpropylen-Polyvinylidenfluorid-Copolymer, Polystyrol, Poly(ethylacrylat), Polytetrafluorethylen, Polyvinylchlorid, Polyacrylonitril, Carboxymethylcellulose (CMC), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Derivaten derselben, Mischungen derselben sowie Polymeren derselben.
  12. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die erste Aufschlämmung nach Schritt a und vor Schritt c bei 40–110°C getrocknet und gemahlen wird und die zweite Aufschlämmung zubereitet wird, indem das gemahlene Produkt mit dem leitenden Material, dem zweiten Binder und dem Lösungsmittel vermischt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das leitende Material eines oder mehrere ist, die ausgewählt sind aus einer Gruppe, bestehend aus Graphit, Super C (kommerziell erhältlich von der Firma Timcal), dampfgezogenen oder dampfgewachsenen Kohlenstofffasern, Ketjen-Ruß, Denka-Ruß, Acetylenruß, Ruß (Carbon Black), Kohlenstoff-Nanoröhrchen, mehrwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen und geordnetem oder ausgerichtetem mesoporösem Kohlenstoff.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das leitende Material eines oder mehrere ist, die ausgewählt sind aus einer Gruppe, bestehend aus Graphit, Super C (kommerziell erhältlich von der Firma Timcal), dampfgezogenen oder dampfgewachsenen Kohlenstofffasern, Ketjen-Ruß, Denka-Ruß, Acetylenruß, Ruß (Carbon Black), Kohlenstoff-Nanoröhrchen, mehrwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen und geordnetem oder ausgerichtetem mesoporösem Kohlenstoff.
  15. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der erste Binder einer oder mehrere ist, die ausgewählt sind aus einer Gruppe, bestehend aus Polyvinylacetat, Polyethylenoxid, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylether, Polyvinylalkohol, Poly(methylmethacrylat), Polyvinylidenfluorid, Polyhexafluorpropylen-Polyvinylidenfluorid-Copolymer, Polystyrol, Poly(ethylacrylat), Polytetrafluorethylen, Polyvinylchlorid, Polyacrylonitril, Carboxymethylcellulose (CMC), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Derivaten derselben, Mischungen derselben sowie Polymeren derselben.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der erste Binder einer oder mehrere ist, die ausgewählt sind aus einer Gruppe, bestehend aus Polyvinylacetat, Polyethylenoxid, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylether, Polyvinylalkohol, Poly(methylmethacrylat), Polyvinylidenfluorid, Polyhexafluorpropylen-Polyvinylidenfluorid-Copolymer, Polystyrol, Poly(ethylacrylat), Polytetrafluorethylen, Polyvinylchlorid, Polyacrylonitril, Carboxymethylcellulose (CMC), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Derivaten derselben, Mischungen derselben sowie Polymeren derselben.
  17. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der zweite Binder einer oder mehrere ist, die ausgewählt sind aus einer Gruppe, bestehend aus Polyvinylacetat, Polyethylenoxid, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylether, Polyvinylalkohol, Poly(methylmethacrylat), Polyvinylidenfluorid, Polyhexafluorpropylen-Polyvinylidenfluorid-Copolymer, Polystyrol, Poly(ethylacrylat), Polytetrafluorethylen, Polyvinylchlorid, Polyacrylonitril, Carboxymethylcellulose (CMC), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Derivaten derselben, Mischungen derselben sowie Polymeren derselben.
  18. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der zweite Binder einer oder mehrere ist, die ausgewählt sind aus einer Gruppe, bestehend aus Polyvinylacetat, Polyethylenoxid, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylether, Polyvinylalkohol, Poly(methylmethacrylat), Polyvinylidenfluorid, Polyhexafluorpropylen-Polyvinylidenfluorid-Copolymer, Polystyrol, Poly(ethylacrylat), Polytetrafluorethylen, Polyvinylchlorid, Polyacrylonitril, Carboxymethylcellulose (CMC), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Derivaten derselben, Mischungen derselben sowie Polymeren derselben.
DE102013224737.0A 2013-08-07 2013-12-03 Schwefel-Kathode für eine Lithium-Schwefel-Batterie Pending DE102013224737A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020130093706A KR101526677B1 (ko) 2013-08-07 2013-08-07 리튬황 배터리를 위한 유황 양극
KR10-2013-0093706 2013-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013224737A1 true DE102013224737A1 (de) 2015-03-05

Family

ID=52448917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013224737.0A Pending DE102013224737A1 (de) 2013-08-07 2013-12-03 Schwefel-Kathode für eine Lithium-Schwefel-Batterie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150044550A1 (de)
JP (1) JP6320727B2 (de)
KR (1) KR101526677B1 (de)
CN (1) CN104347843B (de)
DE (1) DE102013224737A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10629912B2 (en) * 2013-11-29 2020-04-21 Murata Manufacturing Co., Ltd. Electrode and battery
WO2017136409A1 (en) 2016-02-01 2017-08-10 The Regents Of The University Of California Functional polymer binder for sulfur cathode fabrication
CN106654349B (zh) * 2016-02-05 2019-08-13 俞国宏 一种锂硫电池
KR101891876B1 (ko) * 2016-03-11 2018-08-24 한국과학기술원 가소제로 팽윤된 전도성 고분자를 포함하는 리튬-황 전지 분리막, 이를 포함하는 리튬-황 전지 및 그 제조방법
KR102015431B1 (ko) 2016-03-29 2019-08-28 주식회사 엘지화학 리튬 이차전지용 전극 슬러리 제조방법
KR102019711B1 (ko) * 2016-09-26 2019-11-14 주식회사 엘지화학 리튬-황 이차전지 양극용 아크릴 바인더 및 이의 용도
KR102077789B1 (ko) 2016-11-17 2020-02-14 주식회사 엘지화학 양극 활물질 슬러리의 제조방법
KR102229450B1 (ko) 2017-11-03 2021-03-17 주식회사 엘지화학 황-탄소 복합체 및 이를 포함하는 리튬-황 전지
KR102328257B1 (ko) * 2017-12-27 2021-11-18 주식회사 엘지에너지솔루션 리튬-황 전지용 바인더, 이를 포함하는 양극 및 리튬-황 전지
WO2019135640A1 (ko) 2018-01-04 2019-07-11 주식회사 엘지화학 절연 코팅층이 구비된 전극탭을 포함하는 이차전지
KR102364482B1 (ko) * 2018-01-25 2022-02-18 주식회사 엘지에너지솔루션 리튬 이차전지용 양극, 그 제조방법 및 이를 포함하는 리튬 이차전지
CN118156727A (zh) * 2018-03-02 2024-06-07 阿科玛股份有限公司 在电化学装置中使用的含氟聚合物粘结剂涂料
KR102468500B1 (ko) * 2018-07-02 2022-11-17 주식회사 엘지에너지솔루션 황-탄소 복합체, 이를 포함하는 리튬-황 전지용 양극 및 리튬-황 전지
US20230079288A1 (en) * 2020-02-19 2023-03-16 Sanyo Electric Co., Ltd. Nonaqueous electrolyte secondary battery and electrode for nonaqueous electrolyte secondary batteries

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002050405A (ja) 2000-08-04 2002-02-15 Hitachi Maxell Ltd ポリマー電解質電池
KR20040037154A (ko) 2001-09-27 2004-05-04 닛신보세키 가부시키 가이샤 비수 전해질 2차 전지, 그 2차 전지를 이용한 전원,휴대용 기기, 수송 또는 이동용 기계, 및 가정용 전기기기, 및 비수 전해질 2차 전지의 충전 방법
JP2008047402A (ja) 2006-08-14 2008-02-28 Sony Corp 非水電解質二次電池
KR20080081297A (ko) 2005-12-28 2008-09-09 후지 주코교 카부시키카이샤 리튬이온 커패시터

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6110619A (en) * 1997-12-19 2000-08-29 Moltech Corporation Electrochemical cells with cationic polymers and electroactive sulfur compounds
KR100396492B1 (ko) * 2001-10-17 2003-09-02 삼성에스디아이 주식회사 리튬-황 전지용 양극 활물질 및 이를 포함하는 양극활물질 조성물의 제조 방법
US20040043291A1 (en) * 2002-09-04 2004-03-04 Kim Nam In Cathode containing muticomponent binder mixture and lithium-sulfur battery using the same
KR100477987B1 (ko) * 2002-09-11 2005-03-23 삼성에스디아이 주식회사 리튬-황 전지용 양극 및 이를 포함하는 리튬-황 전지

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002050405A (ja) 2000-08-04 2002-02-15 Hitachi Maxell Ltd ポリマー電解質電池
KR20040037154A (ko) 2001-09-27 2004-05-04 닛신보세키 가부시키 가이샤 비수 전해질 2차 전지, 그 2차 전지를 이용한 전원,휴대용 기기, 수송 또는 이동용 기계, 및 가정용 전기기기, 및 비수 전해질 2차 전지의 충전 방법
KR20080081297A (ko) 2005-12-28 2008-09-09 후지 주코교 카부시키카이샤 리튬이온 커패시터
JP2008047402A (ja) 2006-08-14 2008-02-28 Sony Corp 非水電解質二次電池

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150017580A (ko) 2015-02-17
CN104347843A (zh) 2015-02-11
CN104347843B (zh) 2019-01-01
JP2015035411A (ja) 2015-02-19
KR101526677B1 (ko) 2015-06-05
US20150044550A1 (en) 2015-02-12
JP6320727B2 (ja) 2018-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013224737A1 (de) Schwefel-Kathode für eine Lithium-Schwefel-Batterie
DE602004012658T2 (de) Anodezusammensetzung für eine Litihumbatterie, und Anode und diese enthaltende Lithiumbatterie
DE102014114439B4 (de) Poröse Zwischenschicht für eine Lithium-Schwefel-Batterie
DE102019111689A1 (de) Vor-lithiierung von anoden für durch hochleistungskondensatoren unterstützte batterien
DE60129482T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässerigem Elektrolyten und negative Elektrode dafür
DE202005021948U1 (de) Organische/anorganische mikroporöse Verbundmembran und damit hergestelltes elektrochemisches Bauelement
DE102014223177A1 (de) Oberflächenbehandeltes Kathoden-Aktivmaterial und Lithium-Sekundärbatterie, die dieses einsetzt
DE202015104572U1 (de) Ein Hybrid-Superkondensator
DE102009034799A1 (de) Beschichtungsverfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrische Energiespeicher
DE102014226934A1 (de) Anodenstruktur einer Lithiumschwefelbatterie
DE102016221172A1 (de) Optimierter Hybridsuperkondensator
DE102018202929A1 (de) Hybridsuperkondensator und Verfahren zur Herstellung eines Hybridsuperkondensators
DE102018114195B4 (de) PEO-PVA-basiertes Bindemittel für Lithium-Schwefel-Batterien
DE102015103343A1 (de) Positivelektrode für eine Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyt und Herstellungsverfahren hierfür
DE112021004900T5 (de) Positivelektrodenpolstück, herstellungsverfahren für ein positivelektrodenpolstück und lithium-ionen-sekundärbatterie
DE102010027950A1 (de) Kathodenzusammensetzung für Lithium-Schwefel-Zellen
DE102018209937A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerverbundwerkstoffs für eine elektrochemische Zelle mittels eines gequollenen Polymers
DE102020131001A1 (de) Bindemittellösung mit lithium-ionen-leitfähigkeit für festkörperbatterien und elektrodenschlamm, welcher eine solche aufweist
DE112016001947T5 (de) Negative elektrode für nichtwässrige elektrolyt-energiespeichervorrichtung
DE102015224040A1 (de) Hybridisierte Elektrode für einen Hybridsuperkondensator
DE102021114975A1 (de) Elektrolyt für lithium-sekundärbatterie und lithium-sekundärbatterie ausweisend selbigen
DE102013102444B4 (de) Elektrochemische Vorrichtung
DE102022105956A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrodenaufschlämmung für eine sekundärbatterie und elektrode, die diese enthält
DE102022101694A1 (de) Festkörperbatterie
DE102022101539A1 (de) Anodenaktivmaterialschicht

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication