DE102013223723A1 - Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine - Google Patents

Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013223723A1
DE102013223723A1 DE102013223723.5A DE102013223723A DE102013223723A1 DE 102013223723 A1 DE102013223723 A1 DE 102013223723A1 DE 102013223723 A DE102013223723 A DE 102013223723A DE 102013223723 A1 DE102013223723 A1 DE 102013223723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
egr
opening degree
engine
egr valve
ecu
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013223723.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Mamoru Yoshioka
Takehide Nakamura
Minoru Akita
Kazufumi Ishii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE102013223723A1 publication Critical patent/DE102013223723A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0055Special engine operating conditions, e.g. for regeneration of exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • F02D41/107Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration and deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/35Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for cleaning or treating the recirculated gases, e.g. catalysts, condensate traps, particle filters or heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • F02D2021/083Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine controlling exhaust gas recirculation electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/602Pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/045Detection of accelerating or decelerating state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein EGR-Gerät für eine Kraftmaschine hat einen EGR-Kanal (17), ein EGR-Ventil (18), einen Beschleunigungsvorrichtungssensor (27) und eine ECU (50). Die ECU (50) vergleicht einen Änderungsbetrag (Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit) pro Zeiteinheit eines Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrads mit einem vorbestimmten ersten Bestimmungswert. Wenn bestimmt wird, dass eine Forderung für einen Verzögerungsbetrieb oder einen Beschleunigungsbetrieb für die Kraftmaschine (1) kreiert sind, gibt die ECU (50) einen Befehl zum vollständigen Schließen zu dem EGR-Ventil (18) ab. Wenn bestimmt wird, dass die Verzögerungs- oder Beschleunigungsbetriebsforderung andauert, gibt die ECU (50) den Befehl zum vollständigen Schließen weiterhin ab. Wenn die Verzögerungs- oder Beschleunigungsbetriebsforderung beseitig ist und der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad größer oder kleiner ist als ein vorbestimmter zweiter Bestimmungswert, hebt die ECU (50) den Befehl zum vollständigen Schließen auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Abgasrückführungsgerät (EGR-Gerät) für eine Kraftmaschine, die es ermöglicht, dass ein Teil des aus einer Kraftmaschine zu einem Abgaskanal ausgelassenen Abgases in einen Einlasskanal strömt, um in die Kraftmaschine rückgeführt zu werden.
  • Üblicherweise wird eine Technik der vorstehend genannten Art zum Beispiel bei einer Fahrzeugkraftmaschine verwendet. Ein Abgasrückführungsgerät (EGR-Gerät) ist dazu eingerichtet, einen Teil des Abgases nach der Verbrennung, das aus einer Brennkammer einer Kraftmaschine zu einem Abgaskanal ausgelassen wird, in einen Einlasskanal durch einen EGR-Kanal einzuführen, so dass das Abgas mit der Einlassluft gemischt wird, die in den Einlasskanal strömt, und es strömt zu der Brennkammer zurück. Das in dem EGR-Kanal strömende EGR-Gas wird durch ein EGR-Ventil reguliert, das in dem EGR-Kanal vorgesehen ist. Dieses EGR kann hauptsächlich Stickoxide (NOx) in dem Abgas reduzieren und einen Kraftstoffverbrauch während eines Teillastbetriebs der Kraftmaschine verbessern.
  • Das Abgas aus der Kraftmaschine enthält keinen Sauerstoff oder ist in einem sauerstoff-mageren Zustand. Wenn somit ein Teil des Abgases mit der Einlassluft durch das EGR gemischt wird, verringert sich die Sauerstoffkonzentration der Einlassluft. In einer Brennkammer brennt daher der Kraftstoff mit einer niedrigen Sauerstoffkonzentration. Somit verringert sich eine Spitzentemperatur während der Verbrennung, wodurch das Auftreten von NOx beschränkt wird. Bei einer Benzinkraftmaschine ist es möglich, einen Pumpenverlust der Kraftmaschine zu reduzieren, auch wenn der Gehalt von Sauerstoff in der Einlassluft durch das EGR nicht vergrößert wird und ein Drosselventil in gewissem Maße geschlossen wird.
  • Neuerdings ist es denkbar, ein EGR in dem gesamten Betriebsbereich der Kraftmaschine durchzuführen, um den Kraftstoffverbrauch weiter zu verbessern. Eine Verwirklichung einer hohen EGR ist somit gefordert. Um die hohe EGR zu verwirklichen, ist es für den herkömmlichen Stand der Technik erforderlich, den Innendurchmesser eines EGR-Kanals zu vergrößern oder den Öffnungsflächeninhalt eines Strömungskanals zu vergrößern, der durch ein Ventilelement und einen Ventilsitz eines EGR-Ventils bereitgestellt wird.
  • Währenddessen offenbart die JP 2011 111951 A ein Beispiel eines EGR-Geräts für eine Kraftmaschine. Dieses EGR-Gerät widmet sich der Stabilisierung eines Betriebszustands einer Kraftmaschine. Während bei diesem Gerät die Kraftmaschine mit einem geöffneten EGR-Ventil läuft, wird ein EGR-Ventil geschlossen und in diesem geschlossenen Zustand gehalten, bis ein vorbestimmter Auslösezustand eingerichtet ist, wen ein von der Kraftmaschine geforderter Betrag einer Leistungsänderung kleiner wird als ein vorbestimmter negativer Schwellwert. Dies kann das EGR-Ventil schnell schließen und außerdem das EGR-Ventil in dem geschlossenen Zustand halten, wodurch ein stabiler Betriebszustand der Kraftmaschine erreicht wird.
  • Währenddessen kann das in der JP 2011 111951 A offenbarte EGR-Gerät für eine hohe EGR angepasst werden. Zu diesem Zweck ist es denkbar, den Kanaldurchmesser des EGR-Kanals aufzuweiten oder die Größe eines Ventilelements und eines Ventilsitzes des EGR-Ventils zu vergrößern. Bei dem in der JP 2011 111951 A offenbarten EGR-Gerät ist es jedoch erforderlich, das volle Schließen des EGR-Ventils noch früher zu starten, um die EGR zu unterbrechen, damit eine Fehlzündung aufgrund von EGR-Gas während eines Verzögerungsbetriebs der Kraftmaschine begrenzt werden. Falls das EGR-Gerät für eine hohe EGR angepasst ist, ist eine derartige Forderung noch wichtiger. Wenn ein geforderter Betrag der Leistungsänderung der Kraftmaschine einfach mit dem negativen Schwellwert verglichen wird, wird während eines Kraftmaschinenverzögerungsbetriebs das EGR-Ventil veranlasst, das vollständige Schließen noch schneller zu starten, und somit kann das EGR-Ventil gemäß den Änderungen bei einer nachfolgenden Betriebsanforderung nicht angemessen gesteuert werden. Zum Beispiel ist es manchmal erforderlich, nachdem ein Befehl zum vollständigen Schließen zu dem EGR-Ventil abgegeben wird, um so einmal das vollständige Schließen zu steuern, den Befehl aufzuheben oder das EGR-Ventil zu der Ventilöffnungssteuerung zurückzusetzen. Somit kann das EGR-Ventil auf Änderungen der Betriebsanforderungen durch einen Fahrer nicht schnell antworten.
  • Bei dem in der JP 2011 111951 A offenbarten EGR-Gerät ist es erforderlich, den Betrieb zum vollständigen Schließen des EGR-Ventils auch während des Beschleunigungsbetriebs noch früher zu starten, um eine Verschlechterung der Beschleunigungseigenschaften aufgrund eines EGR-Gases zu verhindern, das in eine Brennkammer strömt. Wenn hierbei in ähnlicher Weise der geforderte Betrag der Leistungsänderung der Kraftmaschine lediglich mit dem positiven Schwellwert verglichen wird, kann das EGR-Ventil gemäß Änderungen bei einer nachfolgenden Betriebsanforderung zum schnellen und frühen Starten des vollständigen Schließens des EGR-Ventils während eines Beschleunigungsbetriebs der Kraftmaschine nicht angemessen gesteuert werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts dieser Umstände geschaffen und hat den Zweck, ein Abgasrückführungsgerät vorzusehen, das ein Abgasrückführungsventil (EGR-Ventil) als Reaktion auf eine Anforderung für einen Verzögerungsbetrieb oder einen Beschleunigungsbetrieb einer Kraftmaschine schnell vollständig schließen kann, um Fehlzündungen während einer Verzögerung der Kraftmaschine zu vermeiden oder um eine Verschlechterung der Beschleunigungseigenschaften der Kraftmaschine zu verhindern, und das einen Betrieb zum vollständigen Schließen des EGR-Ventils schnell unterbrechen kann, wenn die Anforderung für den Verzögerungsbetrieb oder den Beschleunigungsbetrieb zurückgesetzt wird zu einer Anforderung für einen anderen Betrieb. Es gehört auch zur Aufgabe der Erfindung, ein Abgasrückführungsgerät vorzusehen, das ein EGR-Ventil als Reaktion auf eine Anforderung für einen Verzögerungsbetrieb einer Kraftmaschine schnell vollständig schließen kann, um Fehlzündungen während einer Verzögerung der Kraftmaschine zu vermeiden, und das außerdem einen Betrieb zum vollständigen Schließen des EGR-Ventils schnell unterbrechen kann, wenn die Anforderung für den Verzögerungsbetrieb zu einer Anforderung für einen anderen Betrieb zurückgesetzt wird. Es gehört auch zur Aufgabe der Erfindung, ein Abgasrückführungsgerät vorzusehen, das ein EGR-Ventil als Reaktion auf eine Anforderung für einen Beschleunigungsbetrieb einer Kraftmaschine schnell vollständig schließen kann, um Fehlzündungen bei einer Beschleunigungseigenschaft der Kraftmaschine zu verhindern, und das auch einen Betrieb zum vollständigen Schließen des EGR-Ventils schnell unterbrechen kann, wenn die Anforderung für den Beschleunigungsbetrieb zu einer Anforderung für einen anderen Betrieb zurückgesetzt wird.
  • Um die vorstehend genannte Aufgabe zu lösen, sieht ein Aspekt der Erfindung ein Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine vor, wobei das Gerät Folgendes aufweist: ein Abgasrückführungskanal (EGR-Kanal), der es ermöglicht, dass ein Teil des aus einer Brennkammer einer Kraftmaschine zu einem Abgaskanal ausgelassenen Abgases als ein Abgasrückführungsgas in einen Einlasskanal strömt, um zu der Brennkammer rückgeführt zu werden; ein Abgasrückführungsventil zum Regulieren einer Strömung des Abgasrückführungsgases in dem EGR-Kanal; eine Betriebszustandserfassungseinrichtung zum Erfassen eines Betriebszustands der Kraftmaschine; eine Steuereinrichtung zum Steuern des EGR-Ventils auf der Grundlage des durch die Betriebszustandserfassungseinrichtung erfassten Betriebszustands, wobei die Betriebszustandserfassungseinrichtung eine Einrichtung zum Erfassen eines Abgabeanforderungsbetrags aufweist, um einen Betrag einer geforderten Abgabe der Kraftmaschine zu erfassen, die durch einen Fahrer bewirkt wird, und wobei die Steuereinrichtung einen Befehl zum vollständigen Schließen zu dem EGR-Ventil auf der Grundlage eines Änderungsbetrags pro Zeiteinheit des erfassten Betrags der geforderten Abgabe abgibt und den Befehl zum vollständigen Schließen für das EGR-Ventil aufhebt, und zwar auf der Grundlage des Änderungsbetrags pro Zeiteinheit des erfassten Betrags der geforderten Abgabe und des Betrags der geforderten Abgabe.
  • Weiterentwicklungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, ein EGR-Ventil als Reaktion auf eine Anforderung für einen Verzögerungsbetrieb oder einen Beschleunigungsbetrieb einer Kraftmaschine schnell vollständig zu schließen, um Fehlzündungen während einer Verzögerung der Kraftmaschine zu vermeiden oder um eine Verschlechterung der Beschleunigungseigenschaft der Kraftmaschine zu verhindern, und das außerdem einen Betrieb zum vollständigen Schließen des EGR-Ventils schnell unterbrechen kann, wenn die Anforderung für den Verzögerungsbetrieb oder den Beschleunigungsbetrieb zu einer Anforderung für einen anderen Betrieb zurückgesetzt wird.
  • 1 zeigt eine schematische Konfigurationsansicht eines Kraftmaschinensystems einschließlich eines Abgasrückführungsgeräts (EGR-Geräts) für eine Kraftmaschine bei einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Teils eines EGR-Kanals, in dem ein EGR-Ventil bei dem ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen ist;
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Beispiels von Verarbeitungseinzelheiten einer EGR-Steuerung bei dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 4 zeigt ein Zeitdiagramm eines Beispiels von Verhalten von verschiedenen Parametern bezüglich der EGR-Steuerung bei dem ersten Ausführungsbeispiel einschließlich (a) einer Beschleunigungsvorrichtungsöffnung und einer Drosselöffnung, (b) einer Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit, (c) eines EGR-Ventilöffnungsgrads, (d) einer Kraftmaschinendrehzahl und einer Kraftmaschinenlast, (e) eines EGR-Unterbrechungsmerkers, und (f) einer EGR-Rate;
  • 5 zeigt ein Zeitdiagramm eines anderen Beispiels von Verhalten von verschiedenen Parametern bezüglich der EGR-Steuerung bei dem ersten Ausführungsbeispiel einschließlich (a) einer Beschleunigungsvorrichtungsöffnung und einer Drosselöffnung, (b) einer Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit, (c) eines EGR-Ventilöffnungsgrads, (d) einer Kraftmaschinendrehzahl und einer Kraftmaschinenlast, (e) eines EGR-Unterbrechungsmerkers und (f) einer EGR-Rate;
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm eines Beispiels von Verarbeitungseinzelheiten einer EGR-Steuerung bei einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 7 zeigt eine grafische Darstellung eines Beispiels eines Verzögerungsbestimmungswertkennfelds bei dem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 8 zeigt eine grafische Darstellung eines Beispiels eines Beschleunigungsbestimmungswertkennfelds bei dem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 9 zeigt ein Flussdiagramm eines Beispiels von Verarbeitungseinzelheiten der EGR-Steuerung bei einem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 10 zeigt eine grafische Darstellung eines Beispiels eines Ventilschließgeschwindigkeitskennfelds bei dem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 11 zeigt ein Zeitdiagramm eines Beispiels von Verhalten von verschiedenen Parametern bezüglich der EGR-Steuerung bei dem dritten Ausführungsbeispiel einschließlich (a) einer Beschleunigungsvorrichtungsöffnung und einer Drosselöffnung, (b) einer Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit, (c) eines EGR-Ventilöffnungsgrads, (d) einer Kraftmaschinendrehzahl und einer Kraftmaschinenlast, (e) eines EGR-Unterbrechungsmerkers und (f) einer EGR-Rate;
  • 12 zeigt ein Flussdiagramm eines Beispiels von Verarbeitungseinzelheiten einer EGR-Steuerung bei einem vierten Ausführungsbeispiel;
  • 13 zeigt ein Flussdiagramm von Verarbeitungseinzelheiten, das sich von der 12 bei dem vierten Ausführungsbeispiel fortsetzt;
  • 14 zeigt ein Zeitdiagramm von einem Beispiel von Verhalten von verschiedenen Parametern bezüglich der EGR-Steuerung bei dem vierten Ausführungsbeispiel einschließlich (a) einer Beschleunigungsvorrichtungsöffnung und einer Drosselöffnung, (b) einer Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit, (c) eines EGR-Ventilöffnungsgrads, (d) einer Kraftmaschinendrehzahl und einer Kraftmaschinenlast, (e) eines EGR-Unterbrechungsmerkers, (f) eines Anfangsfestlegungsmerkers und (g) einer EGR-Rate;
  • 15 zeigt ein vergrößertes Zeitdiagramm von Verhalten des EGR-Ventilöffnungsgrads in der 14(c) bei dem vierten Ausführungsbeispiel;
  • 16 zeigt ein Flussdiagramm eines Beispiels von Verarbeitungseinzelheiten einer EGR-Steuerung bei einem fünften Ausführungsbeispiel;
  • 17 zeigt ein Flussdiagramm von einem Beispiel von Verarbeitungseinzelheiten einer EGR-Steuerung bei einem sechsten Ausführungsbeispiel;
  • 18 zeigt eine grafische Darstellung eines Beispiels eines Ventilschließgeschwindigkeitskennfelds bei dem sechsten Ausführungsbeispiel;
  • 19 zeigt ein Zeitdiagramm eines Beispiels von Verhalten von verschiedenen Parametern bezüglich der EGR-Steuerung bei dem sechsten Ausführungsbeispiel einschließlich (a) einer Beschleunigungsvorrichtungsöffnung und einer Drosselöffnung, (b) einer Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit, (c) eines EGR-Ventilöffnungsgrads, (d) einer Kraftmaschinendrehzahl und einer Kraftmaschinenlast, (e) eines EGR-Unterbrechungsmerkers und (f) einer EGR-Rate;
  • 20 zeigt ein Flussdiagramm eines Beispiels von Verarbeitungseinzelheiten einer EGR-Steuerung bei einem siebten Ausführungsbeispiel;
  • 21 zeigt eine grafische Darstellung eines Beispiels eines Zielabschwächungswertkennfelds bei dem siebten Ausführungsbeispiel;
  • 22 zeigt ein Zeitdiagramm eines Beispiels von Verhalten von verschiedenen Parametern bezüglich der EGR-Steuerung bei dem siebten Ausführungsbeispiel einschließlich (a) einer Beschleunigungsvorrichtungsöffnung und einer Drosselöffnung, (b) einer Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit, (c) eines EGR-Ventilöffnungsgrads, (d) einer Kraftmaschinendrehzahl und einer Kraftmaschinenlast, (e) eines EGR-Unterbrechungsmerkers und (f) einer EGR-Rate;
  • 23 zeigt ein Flussdiagramm eines Beispiels von Verarbeitungseinzelheiten der EGR-Steuerung bei einem achten Ausführungsbeispiel;
  • 24 zeigt eine grafische Darstellung von einem Beispiel eines Zielabschwächungswertkennfelds bei dem achten Ausführungsbeispiel;
  • 25 zeigt ein Flussdiagramm eines Beispiels von Verarbeitungseinzelheiten der EGR-Steuerung bei einem neunten Ausführungsbeispiel;
  • 26 zeigt eine grafische Darstellung von einem Beispiel eines Verzögerungszeitkennfelds bei dem neunten Ausführungsbeispiel;
  • 27 zeigt ein Zeitdiagramm eines Beispiels von Verhalten von verschiedenen Parametern bezüglich der EGR-Steuerung bei dem neunten Ausführungsbeispiel einschließlich (a) einer Beschleunigungsvorrichtungsöffnung und einer Drosselöffnung, (b) einer Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit, (c) eines EGR-Ventilöffnungsgrads, (d) einer Kraftmaschinendrehzahl und einer Kraftmaschinenlast, (e) eines EGR-Unterbrechungsmerkers, (f) einer Zeit nach der Etablierung von ΔTAACC ≤ C1, und (g) einer EGR-Rate;
  • 28 zeigt ein Flussdiagramm eines Beispiels von Verarbeitungseinzelheiten der EGR-Steuerung bei einem zehnten Ausführungsbeispiel;
  • 29 zeigt eine grafische Darstellung eines Beispiels eines Beschleunigungsbestimmungswertkennfelds bei dem zehnten Ausführungsbeispiel;
  • 30 zeigt ein Zeitdiagramm eines Beispiels von Verhalten von verschiedenen Parametern bezüglich der EGR-Steuerung bei dem zehnten Ausführungsbeispiel einschließlich (a) einer Beschleunigungsvorrichtungsöffnung und einer Drosselöffnung, (b) einer Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit, (c) eines EGR-Ventilöffnungsgrads, (d) einer Kraftmaschinendrehzahl und einer Kraftmaschinenlast, (e) eines EGR-Unterbrechungsmerkers und (f) einer EGR-Rate;
  • 31 zeigt ein Flussdiagramm eines Beispiels von Verarbeitungseinzelheiten der EGR-Steuerung bei einem elften Ausführungsbeispiel;
  • 32 zeigt eine grafische Darstellung eines Beispiels von einem Schnellbeschleunigungsbestimmungswertkennfeld bei dem elften Ausführungsbeispiel;
  • 33 zeigt eine grafische Darstellung eines Beispiels eines Langsambeschleunigungsbestimmungswertkennfelds bei dem elften Ausführungsbeispiel;
  • 34 zeigt ein Flussdiagramm eines Beispiels von Verarbeitungseinzelheiten der EGR-Steuerung bei einem zwölften Ausführungsbeispiel;
  • 35 zeigt eine grafische Darstellung eines Beispiels von einem Ventilschließgeschwindigkeitskennfeld bei dem zwölften Ausführungsbeispiel;
  • 36 zeigt ein Zeitdiagramm eines Beispiels von Verhalten von verschiedenen Parametern bezüglich der EGR-Steuerung bei dem zwölften Ausführungsbeispiel einschließlich (a) einer Beschleunigungsvorrichtungsöffnung und einer Drosselöffnung, (b) einer Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit, (c) eines EGR-Ventilöffnungsgrads, (d) einer Kraftmaschinendrehzahl und einer Kraftmaschinenlast, (e) eines EGR-Unterbrechungsmerkers und (f) einer EGR-Rate;
  • 37 zeigt ein Flussdiagramm eines Beispiels von Verarbeitungseinzelheiten der EGR-Steuerung bei einem dreizehnten Ausführungsbeispiel;
  • 38 zeigt eine grafische Darstellung eines Beispiels eines Zielabschwächungswertkennfelds bei dem dreizehnten Ausführungsbeispiel, und
  • 39 zeigt ein Zeitdiagramm eines Beispiels von Verhalten von verschiedenen Parametern bezüglich der EGR-Steuerung bei dem dreizehnten Ausführungsbeispiel einschließlich (a) einer Beschleunigungsvorrichtungsöffnung und einer Drosselöffnung, (b) einer Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit, (c) eines EGR-Ventilöffnungsgrads, (d) einer Kraftmaschinendrehzahl und einer Kraftmaschinenlast, (e) eines EGR-Unterbrechungsmerkers und (f) einer EGR-Rate.
  • <Erstes Ausführungsbeispiel>
  • Eine detaillierte Beschreibung eines ersten Ausführungsbeispiels einer mit einem Turbolader ausgestatteten Kraftmaschine, der ein Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung ausführt, wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Die 1 zeigt eine schematische Konfigurationsansicht eines Kraftmaschinensystems einschließlich eines Abgasrückführungsgerätes (EGR-Gerätes) für eine Kraftmaschine bei diesem Ausführungsbeispiel. Dieses Kraftmaschinensystem ist mit einer Kolbenkraftmaschine 1 versehen. Bei der Kraftmaschine 1 ist ein Einlassanschluss 2 mit einem Einlasskanal 3 verbunden, und ein Auslassanschluss 4 ist mit einem Auslasskanal 5 verbunden. An einem Einlass des Einlasskanals 3 ist ein Luftfilter 6 vorgesehen. In dem Einlasskanal 3 stromabwärts von dem Luftfilter 6 ist ein Turbolader 7 zwischen dem Einlasskanal 3 und dem Auslasskanal 5 vorgesehen, um den Druck der Einlassluft in dem Einlasskanal 3 zu erhöhen.
  • Der Turbolader 7 hat einen Verdichter 8, der in dem Einlasskanal 3 platziert ist, eine Turbine 9, die in dem Auslasskanal 5 platziert ist, und eine Drehwelle 10, die den Verdichter 8 mit der Turbine 9 verbindet, so dass diese einstückig drehbar sind. Der Turbolader 7 ist dazu konfiguriert, die Turbine 9 durch Abgas zu drehen, das in den Auslasskanal 5 strömt, um den Verdichter 8 über die Drehwelle 10 einstückig zu drehen, wodurch der Druck der Einlassluft in dem Einlasskanal 3 erhöht wird, wodurch nämlich eine Turboladung bewirkt wird.
  • In dem Auslasskanal 5 angrenzend an dem Turbolader 7 ist ein Abgasumgehungskanal 11 vorgesehen, um die Turbine 9 zu umgehen. In diesem Abgasumgehungskanal 11 ist ein Ladedruckventil 12 vorgesehen. Dieses Ladedruckventil 12 ist dazu eingerichtet, das Abgas zu regulieren, das in dem Abgasumgehungskanal 11 strömen darf, um eine Abgasdurchsatzrate zu regulieren, die zu der Turbine 9 zugeführt wird, um dadurch die Drehzahlen der Turbine 9 und des Verdichters 8 einzustellen, um einen Ladedruck zu steuern, der durch den Turbolader 7 erreicht wird.
  • In dem Einlasskanal 3 ist ein Zwischenkühler 13 zwischen dem Verdichter 8 des Turboladers 7 und der Kraftmaschine 1 vorgesehen. Dieser Zwischenkühler 13 wird zum Kühlen der Einlassluft verwendet, deren Druck erhöht und durch den Verdichter 8 auf eine angemessene Temperatur erhitzt wurde. In dem Einlasskanal 13 ist ein Stoßbehälter 3a zwischen dem Zwischenkühler 13 und der Kraftmaschine 1 vorgesehen. In dem Einlasskanal 3 stromabwärts von dem Zwischenkühler 13 und stromaufwärts von dem Stoßbehälter 3a ist eine elektronische Drosselvorrichtung 14 vorgesehen, die ein elektronisches Drosselventil ist. Die elektronische Drosselvorrichtung 14 entsprechend einem Beispiel eines Einlassmengenregulierventils der Erfindung hat ein klappenförmiges Drosselventil 21, das in dem Einlasskanal 3 platziert ist, einen Schrittmotor 22 zum Antreiben des Drosselventils 21, um es zu öffnen und zu schließen, und einen Drosselsensor 23 entsprechend einem Beispiel einer Einrichtung zum Erfassen eines Einlassmengenregulierventilöffnungsgrads der Erfindung, um einen Öffnungsgrad (einen Drosselöffnungsgrad) TA des Drosselventils 21 zu erfassen. Die elektronische Drosselvorrichtung 14 ist derart konfiguriert, dass das Drosselventil 21 durch den Schrittmotor 22 zum Öffnen und zum Schließen gemäß einer Betätigung eines Beschleunigungspedals 26 durch einen Fahrer angetrieben wird, um den Öffnungsgrad des Drosselventils 21 zu regulieren. Die Konfiguration der elektronischen Drosselvorrichtung 14 kann eine Basisstruktur einer ”Drosselvorrichtung” übernehmen, die zum Beispiel in den 1 und 2 der JP 2011 252482 A offenbart ist. Darüber hinaus ist in dem Auslasskanal 5 stromabwärts von der Turbine 9 ein katalytischer Wandler 15 als ein Abgaskatalysator vorgesehen, um das Abgas zu reinigen.
  • In der Kraftmaschine 1 ist eine Einspritzvorrichtung 25 vorgesehen, um Kraftstoff zu einer Brennkammer 16 einzuspritzen und zuzuführen. Die Einspritzvorrichtung 25 wird mit Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter (nicht gezeigt) versorgt. Die Kraftmaschine 1 ist auch mit einer Zündkerne 29 versehen, die einem jeweiligen Zylinder entspricht. Jede Zündspule 29 zündet als Reaktion auf eine elektrische Hochspannung, die von einer Zündvorrichtung 30 abgegeben wird. Eine Zündzeitgebung von jeder Zündkerne 29 hängt von der Zeitgebung der Abgabe der elektrischen Hochspannung von der Zündvorrichtung 30 ab.
  • Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel hat das EGR-Gerät zum Erreichen einer hohen EGR einen Abgasrückführungskanal (EGR-Kanal) 17, der es ermöglicht, dass ein Teil des aus der Brennkammer 16 der Kraftmaschine 1 zu dem Auslasskanal 5 ausgelassenen Abgases als ein EGR-Gas in den Einlasskanal 3 strömt und zu der Brennkammer 16 zurückgeführt wird, und ein Abgasrückführungsventil (EGR-Ventil) 18, das in dem EGR-Kanal 17 angeordnet ist, um eine Abgasdurchsatzrate in dem EGR-Kanal 17 zu regulieren. Der EGR-Kanal 17 ist so vorgesehen, dass er sich zwischen dem Auslasskanal 5 stromaufwärts von der Turbine 9 und dem Stoßbehälter 3a erstreckt. Insbesondere ist ein Auslass 17a des EGR-Kanals 17 mit dem Stoßbehälter 3a an einer stromabwärtigen Seite von dem Drosselventil 14 angeschlossen, um zu ermöglichen, dass ein Teil des in dem Abgaskanal 5 strömenden Abgases als ein EGR-Gas in den Einlasskanal 3 strömt und zu der Brennkammer 16 zurückgeführt wird. Ein Einlass 17b des EGR-Kanals 17 ist mit dem Auslasskanal 5 stromaufwärts von der Turbine 9 angeschlossen.
  • In dem EGR-Kanal 17 ist nahe dem Einlass 17b ein katalytischer EGR-Wandler 19 vorgesehen, um das EGR-Gas zu reinigen. In dem EGR-Kanal 17 stromabwärts von diesem katalytischen EGR-Wandler 19 ist ein EGR-Kühler 20 vorgesehen, um das in den EGR-Kanal 17 strömende EGR-Gas zu kühlen. Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel befindet sich das EGR-Ventil 18 in dem EGR-Kanal 17 stromabwärts von dem EGR-Kühler 20.
  • Die 2 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Teils des EGR-Kanals 17, in dem das EGR-Ventil 18 vorgesehen ist. Wie dies in den 1 und 2 gezeigt ist, ist das EGR-Ventil 18 als ein Tellerventil und ein motorbetriebenes Ventil konfiguriert. Genauer gesagt ist das EGR-Ventil 18 mit einem Ventilelement 32 versehen, der durch einen Schrittmotor 31 anzutreiben ist. Das Ventilelement 32 hat eine nahezu konische Form, und es ist dazu konfiguriert, an einem Ventilsitz 33 gesetzt zu werden, der in dem EGR-Kanal 17 vorgesehen ist. Der Schrittmotor 31 hat eine Abgabewelle 34, die dazu eingerichtet ist, sich gradlinig hin und her zu bewegen (in einer Hubbewegung). Das Ventilelement 32 ist an einem voreilenden Ende der Abgabewelle 34 befestigt. Diese Abgabewelle 34 ist in dem EGR-Kanal 17 durch ein Lager 35 gestützt. Die Hubbewegung der Abgabewelle 34 des Schrittmotors 31 wird zum Einstellen des Öffnungsgrads oder der Position des Ventilelements 32 hinsichtlich des Ventilsitzes 33 durchgeführt. Die Abgabewelle 34 des EGR-Ventils 18 ist dazu vorgesehen, eine Hubbewegung über einen vorbestimmten Hub L1 zwischen einer vollständig geschlossenen Position, an der das Ventilelement 32 an dem Ventilsitz 33 sitzt, und einer vollständig geöffneten Position zu ermöglichen, an der das Ventilelement 32 mit dem Lager 35 in Kontakt ist. Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel ist ein Öffnungsflächeninhalt des Ventilsitzes 33 größer als herkömmlich festgelegt, um eine hohe EGR zu erreichen. Dementsprechend ist das Ventilelement 32 außerdem mit einer großen Größe ausgelegt. Die Konfiguration dieses EGR-Ventils 18 kann eine Basisstruktur eines ”EGR-Ventils” übernehmen, das zum Beispiel in der 1 der JP 2010 275941 A offenbart ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel werden zum Ausführen der Kraftstoffeinspritzsteuerung, der Zündzeitgebungssteuerung, der Lufteinlassmengensteuerung, der EGR-Steuerung und anderem gemäß einem Betriebszustand der Kraftmaschine 1 die Einspritzvorrichtung 25, die Zündvorrichtung 30, der Schrittmotor 22 der elektronischen Drosselvorrichtung 14 bzw. der Schrittmotor 31 des EGR-Ventils 18 durch eine elektronische Steuereinheit (ECU) 50 gemäß dem Betriebszustand der Kraftmaschine 1 gesteuert. Die ECU 50 hat eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU), verschiedene Speicher zum Speichern von vorbestimmten Steuerprogrammen und anderem im Voraus oder zum vorübergehenden Speichern von Berechnungsergebnissen der CPU, und eine externe Eingabeschaltung und eine externe Abgabeschaltung, die jeweils mit den vorstehend beschriebenen Bereichen verbunden sind. Die ECU 50 entspricht einem Beispiel einer Steuereinrichtung und einer Einrichtung zum Erfassen eines Abgasrückführungsventilöffnungsgrades der Erfindung. Die externe Abgabeschaltung ist mit der Zündvorrichtung 30, der Einspritzvorrichtung 25 und den Schrittmotoren 22 und 31 verbunden. Die externe Eingabeschaltung ist nicht nur mit dem Drosselsensor 23 verbunden, sondern auch mit verschiedenen Sensoren 23, 27, 28, 5155 entsprechend der Betriebszustandserfassungseinrichtung der Erfindung, um den Betriebszustand der Kraftmaschine 1 zu erfassen, so dass die externe Eingabeschaltung verschiedene Kraftmaschinensignale von den Sensoren aufnimmt.
  • Verschiedene Sensoren, die zusätzlich zu dem Drosselsensor 23 vorgesehen sind, sind hierbei ein Beschleunigungsvorrichtungssensor 27, ein Bremssensor 28, ein Einlassdrucksensor 51, ein Drehzahlsensor 52, ein Wassertemperatursensor 53, eine Luftdurchsatzmessvorrichtung 54 und ein Luft/Kraftstoff-Verhältnissensor 55. Der Beschleunigungsvorrichtungssensor 27 erfasst einen Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC, der ein Betätigungsbetrag des Beschleunigungspedals 26 ist. Das Beschleunigungspedal 26 entspricht einem Beispiel einer Betätigungseinrichtung zum Betätigen eines Abgabeforderungsbetrags der Kraftmaschine 1 von einem Fahrer. In diesem Ausführungsbeispiel entspricht der Beschleunigungssvorrichtungssensor 27 daher einem Beispiel einer Einrichtung zum Erfassen des Abgabeforderbetrags der Erfindung, um den Abgabeforderbetrag der Kraftmaschine 1 von dem Fahrer zu erfassen. Der Bremssensor 28 entspricht einem Beispiel einer Bremserfassungseinrichtung der Erfindung, um zu erfassen, dass das Bremspedal 36 durch Niederdrücken betätigt wurde. Die Kraftmaschine 1 ist als eine Antriebsquelle in einem Fahrzeug 70 angebracht. Das Bremspedal 36 wird durch einen Fahrer niedergedrückt, um das Fahrzeug 70 zu stoppen. Der Einlassdrucksensor 51 erfasst einen Einlassdruck PM in dem Stoßbehälter 3a. Insbesondere erfasst der Einlassdrucksensor 51 den Einlassdruck PM in dem Einlasskanal 3 (Stoßbehälter 3a) stromabwärts einer Position, an der das EGR-Gas aus dem EGR-Kanal 17 in den Einlasskanal 3 strömt. Der Drehzahlsensor 52 entsprechend einem Beispiel einer Drehzahlerfassungseinrichtung der Erfindung erfasst den Drehwinkel (Kurbelwinkel) einer Kurbelwelle 1a der Kraftmaschine 1, und er erfasst außerdem Änderungen des Kurbelwinkels als die Drehzahl (Kraftmaschinendrehzahl) NE der Kraftmaschine 1. Der Wassertemperatursensor 53 erfasst die Kühlwassertemperatur THW der Kraftmaschine 1. Die Luftdurchsatzmessvorrichtung 54 erfasst eine Einlassmenge Ga der Einlassluft, die in den Einlasskanal 3 direkt stromabwärts von dem Luftfilter 6 strömt. Der Luft/Kraftstoff-Verhältnissensor 55 ist in dem Auslasskanal 5 direkt stromaufwärts von dem katalytischen Wandler 15 platziert, um ein Luft/Kraftstoffverhältnis A/F in dem Abgas zu erfassen.
  • Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel ist darüber hinaus ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 56 in dem Fahrzeug 70 vorgesehen, an dem die Kraftmaschine 1 angebracht ist. Dieser Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 56 ist mit der externen Eingabeschaltung der ECU 50 verbunden und wird zum Erfassen der Fahrzeuggeschwindigkeit SPD des Fahrzeugs 70 verwendet.
  • Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel ist die ECU 50 dazu eingerichtet, das EGR-Ventil 18 zu steuern, um die EGR gemäß dem Betriebszustand der Kraftmaschine 1 in einem gesamten Betriebsbereich der Kraftmaschine 1 zu steuern. Während einer Verzögerung der Kraftmaschine steuert die ECU 50 die elektronische Drosselvorrichtung 14, um ein Ventil zu schließen, und sie steuert das EGR-Ventil 18, damit es vollständig geschlossen wird.
  • Falls das Schließen des EGR-Ventils 18 während einer Verzögerung der Kraftmaschine 1 verzögert wird, erhöht sich der Prozentsatz des EGR-Gases (”EGR-Rate”) in der Einlassluft, die in die Kraftmaschine 1 strömt. Dies kann eine Fehlzündung während der Verzögerung der Kraftmaschine 1 oder eine Verschlechterung des Fahrverhaltens des Fahrzeugs 70 verursachen. Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel führt die ECU 50 daher die folgende EGR-Steuerung aus, um ein frühes (schnelles) Schließen des EGR-Ventils 18 während einer Verzögerung der Kraftmaschine 1 zu erreichen, um eine Erhöhung der EGR-Rate zu verhindern.
  • Die 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Beispiels von Verarbeitungseinzelheiten dieser EGR-Steuerung. Wenn die Verarbeitung zu dieser Routine schreitet, erfasst die ECU 50 zunächst eine Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC dem Schritt 101. Hierbei stellt die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC die Geschwindigkeit der Betätigung des Beschleunigungspedals 26 dar, mit der es in einen niedergedrückten Zustand bewegt wird oder mit der dasselbe zur Rückkehr aus einem niedergedrückten Zustand betrieben wird (die Geschwindigkeit zum Öffnen oder die Geschwindigkeit zum Schließen), und sie wird durch die ECU 50 auf der Grundlage eines Erfassungswertes des Beschleunigungsvorrichtungssensors 27 separat berechnet.
  • Insbesondere kann die ECU 50 diese Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC aus einer Differenz zwischen einem gegenwärtigen Erfassungswert und einem vorherigen Erfassungswert bestimmen, der durch den Beschleunigungsvorrichtungssensor 27 erfasst wurde, als das Beschleunigungspedal 26 betätigt wurde. Hierbei kann die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC als ein positiver Wert berechnet werden, wenn das Beschleunigungspedal 26 niedergedrückt wird, um die Kraftmaschine 1 zu beschleunigen. Die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC kann als ein negativer Wert berechnet werden, wenn das Beschleunigungspedal 26 zurückgesetzt wird, um die Kraftmaschine 1 zu verzögern.
  • Bei einem Schritt 110 bestimmt die ECU 50 dann, ob die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC größer ist als ein vorbestimmter erster Verzögerungsbestimmungswert C1 (ein negativer Wert) oder nicht. Dieser erste Verzögerungsbestimmungswert C1 ist ein Schwellwert, um zu bestimmen, dass eine Forderung für einen Verzögerungsbetrieb (einschließlich eines Schnellverzögerungsbetriebs) für die Kraftmaschine 1 generiert wurde, und dieser Wert C1 entspricht einem Beispiel eines ersten Bestimmungswertes während eines Verzögerungsbetriebs der vorliegenden Erfindung. Falls bei dem Schritt 110 JA resultiert, wird bestimmt, dass keine Forderung zum Verzögerungsbetrieb der Kraftmaschine 1 vorhanden ist, und die ECU 50 springt bei der Verarbeitung zu dem Schritt 120.
  • Bei dem Schritt 120 bestimmt die ECU 50, ob ein EGR-Unterbrechungsmerker XCEGR ”0” ist oder nicht. Dieser EGR-Unterbrechungsmerker ECEGR wird auf ”1” gesetzt, wenn das EGR-Ventil 18 vollständig geschlossen wird, um die EGR zu unterbrechen, oder er wird in anderen Fällen auf ”0” gesetzt. Falls bei dem Schritt 120 JA resultiert, springt die ECU 50 mit der Verarbeitung zu einem Schritt 130.
  • Bei dem Schritt 130 bestimmt die ECU 50, ob eine EGR-EIN-Bedingung eingerichtet ist oder nicht. Insbesondere wird bestimmt, ob die Bedingung zum Öffnen des EGR-Ventils 18 eingerichtet ist. Falls bei dem Schritt 130 JA resultiert, springt die ECU 50 mit der Verarbeitung zu einem Schritt 140.
  • Bei dem Schritt 140 erfasst die ECU 50 eine Kraftmaschinendrehzahl NE bzw. eine Kraftmaschinenlast KL auf der Grundlage von Erfassungswerten des Drehzahlsensors 52 und des Einlassdrucksensors 51. Hierbei kann die ECU 50 die Kraftmaschinenlast KL auf der Grundlage der Kraftmaschinendrehzahl NE und des Einlassdrucks PM bestimmen.
  • Bei einem Schritt 150 erhält die ECU 50 dann einen Soll-Öffnungsgrad Tegr des EGR-Ventils 18 gemäß einer Kraftmaschinendrehzahl NE und der Kraftmaschinenlast KL. Die ECU 50 kann diesen Soll-Öffnungsgrad Tegr unter Bezugnahme auf ein vorbestimmtes Soll-Öffnungsgradkennfeld (nicht gezeigt) erhalten. Das Soll-Öffnungsgradkennfeld stellt Daten des Soll-Öffnungsgrads Tegr dar, die im Voraus aus einer Beziehung zwischen der Kraftmaschinendrehzahl NE und der Kraftmaschinenlast KL festgelegt wurde.
  • Bei einem Schritt 160 steuert die ECU 50 das EGR-Ventil 18 auf der Grundlage des Soll-Öffnungsgrads Tegr, und sie setzt dann die Verarbeitung zu dem Schritt 100 zurück. In diesem Fall befiehlt die ECU 50 dem EGR-Ventil 18, auf den Soll-Öffnungsgrad Tegr zu öffnen oder zu schließen.
  • Falls bei dem Schritt 130 andererseits NEIN resultiert, wird bestimmt, dass die EGR-EIN-Bedingung nicht eingerichtet ist, und die ECU 50 springt mit der Verarbeitung zu einem Schritt 170. Bei dem Schritt 170 gibt die ECU 50 einen Befehl zum zwangsweisen Schließen des EGR-Ventils 18 ab, das heißt, sie befiehlt dem EGR-Ventil 18, dass es zwangsweise geschlossen wird.
  • Nachfolgend legt die ECU 50 den EGR-Unterbrechungsmerkers XCEGR auf ”1” bei dem Schritt 180 fest, und sie legt den Soll-Öffnungsgrad Tegr auf ”0” bei dem Schritt 190 fest, das heißt das vollständige Schließen.
  • Bei dem Schritt 160 steuert die ECU 50 dann das EGR-Ventil 18 auf der Grundlage des Soll-Öffnungsgrads Tegr, der auf ”0” gesetzt ist, und sie setzt dann die Verarbeitung auf den Schritt 100 zurück. In diesem Fall bewirkt die EGR 50 das vollständige Schließen des EGR-Ventils 18.
  • Falls andererseits bei dem Schritt 110 NEIN resultiert, wird bestimmt, dass die Forderung des Verzögerungsbetriebs für die Kraftmaschine 1 kreiert wurde, und die ECU 50 springt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 170 und führt die Verarbeitungen in den Schritten 170 bis 190 und 160 in ähnlicher Weise aus, wie dies vorstehend beschrieben wurde. Insbesondere gibt die ECU 50 den Befehl zum zwangsweisen Schließen und einen Befehl zum vollständigen Schließen zu dem EGR-Ventil 18 ab.
  • Auch falls andererseits ein Bestimmungsergebnis bei dem Schritt 110 einmal negativ ist (eine Forderung für den Verzögerungsbetrieb), kann die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC direkt danach geändert werden, wodurch das Bestimmungsergebnis bei dem Schritt 110 zum Positiven geändert wird. In diesem Fall ist das Bestimmungsergebnis bei dem Schritt 120 negativ, und die ECU 50 springt mit der Verarbeitung zu einem Schritt 200, da der EGR-Unterbrechungsmerker XCEGR auf ”1” direkt davor gesetzt wurde.
  • Bei dem Schritt 200 bestimmt die ECU 50, ob die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC größer ist als ein vorbestimmter zweiter Verzögerungsbestimmungswert C2 (ein negativer Wert: C1 < C2) oder nicht. Dieser zweite Verzögerungsbestimmungswert C2 ist ein Schwellwert, um zu bestimmen, dass die Verzögerungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 wie der erste Verzögerungsbestimmungswert C1 kreiert wurde. Falls bei dem Schritt 200 NEIN resultiert, wird bestimmt, dass die Verzögerungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 verglichen mit dem Zustand direkt davor leicht abgeschwächt wurde, aber weiterhin fortgesetzt wird, und die ECU 50 springt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 170, und in ähnlicher Weise, wie dies vorstehend beschrieben ist, führt sie die Verarbeitungen in den Schritten 170 bis 190 und 160 aus.
  • Falls andererseits bei dem Schritt 200 JA resultiert, wird bestimmt, dass die Verzögerungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 beseitigt oder gestoppt wurde, und die ECU 50 erfasst einen Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC auf der Grundlage des Erfassungswertes des Beschleunigungsvorrichtungssensors 27 bei einem Schritt 210.
  • Bei einem Schritt 220 bestimmt die ECU 50 dann, ob der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC größer ist als ein vorbestimmter erster Beschleunigungsbestimmungswert D1 oder nicht. Dieser erste Beschleunigungsbestimmungswert D1 ist ein Schwellwert, um zu bestimmen, dass von der Kraftmaschine 1 kein Verzögerungsbetrieb gefordert wird, aber für einen anderen Betrieb (einschließlich ein Langsamverzögerungsbetrieb, ein stationärer Betrieb oder ein Beschleunigungsbetrieb) außer dem Verzögerungsbetrieb gefordert ist. Dieser erste Beschleunigungsbestimmungswert D1 entspricht einem Beispiel eines zweiten Bestimmungswertes während eines Verzögerungsbetriebs der Erfindung. Falls bei dem Schritt 220 NEIN resultiert, wird bestimmt, dass die Verzögerungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 im Vergleich mit dem Zustand unmittelbar davor abgeschwächt ist, aber weiterhin fortgesetzt wird, und somit springt die ECU 50 mit der Verarbeitung zu dem Schritt 170, und sie führt, ähnlich wie dies vorstehend beschrieben ist, die Verarbeitungen in den Schritten 170 bis 190 und 160 aus.
  • Falls bei dem Schritt 220 JA resultiert, wird andererseits beistimmt, dass die von dem Fahrer kreierte Verzögerungsbetriebsforderung gestoppt wurde, und der Verzögerungsbetrieb (einschließlich des Schnellverzögerungsbetriebs) wird zu einem anderen Betrieb geändert (einschließlich eines Langsamverzögerungsbetriebs, eines stationären Betriebs oder eines Beschleunigungsbetriebs), und die ECU 50 setzt den EGR-Unterbrechungsmerker XCEGR auf ”0” bei dem Schritt 230, und dann führt sie die vorstehend beschriebenen Verarbeitungen der Schritte 130 bis 160 aus. Insbesondere hebt die ECU 50 den Befehl zum vollständigen Schließen des EGR-Ventils 18 auf, und veranlasst das EGR-Ventil 18 zum Öffnen auf den Soll-Öffnungsgrad Tegr gemäß der Kraftmaschinendrehzahl NE und der Kraftmaschinenlast KL.
  • Gemäß den vorstehend beschriebenen Steuerungen des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels gibt die ECU 50 den Befehl zum vollständigen Schließen zu dem EGR-Ventil 18 auf der Grundlage der Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC ab, die ein Änderungsbetrag pro Zeiteinheit des Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrads ACC ist, der durch den Beschleunigungsvorrichtungssensor 27 erfasst wird, und sie hebt den Befehl zum vollständigen Schließen des EGR-Ventils 18 auf der Grundlage der Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC und des Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrads ACC auf. Genauer gesagt vergleicht die ECU 50 die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC mit dem vorbestimmten ersten Verzögerungsbestimmungswert C1. Auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses gibt die ECU 50 den Befehl zum vollständigen Schließen zu dem EGR-Ventil 18 ab, wenn bestimmt wird, dass die Verzögerungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 kreiert wurde. Wenn bestimmt wird, dass die Verzögerungsbetriebsforderung weiterhin besteht, setzt die ECU 50 das Abgeben des Befehls zum vollständigen Schließen fort. Wenn bestimmt wird, dass die Verzögerungsbetriebsforderung beseitigt ist und der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC größer ist als der erste Beschleunigungsbestimmungswert D1, hebt die ECU 50 den Befehl zum vollständigen Schließen auf. Nachdem der Befehl zum vollständigen Schließen aufgehoben wurde, veranlasst die ECU 50 das EGR-Ventil 18 zum Öffnen auf den Soll-Öffnungsgrad Tegr, der zu dieser Zeit je nach Bedarf gefordert wird.
  • Hier bei zeigt die 4 ein Zeitdiagramm eines Beispiels von Verhalten von verschiedenen Parametern bezüglich der vorstehend beschriebenen Steuerung, einschließlich (a) eines Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrads ACC und eines Drosselöffnungsgrads TA, (b) einer Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC, (c) eines EGR-Ventilöffnungsgrads, (d) einer Kraftmaschinendrehzahl NE und einer Kraftmaschinenlast KL, (e) eines EGR-Unterbrechungsmerkers XCGER und (f) einer EGR-Rate. In der 4 ist während eines stationären Betriebs der Kraftmaschine 1 vor einem Zeitpunkt t1 der Prozentsatz des EGR-Gases (”EGR-Rate”), das der Kraftmaschine 1 zugeführt wird, unterhalb einer zulässigen EGR-Rate P1 während einer Verzögerung, wie dies durch eine dicke durchgezogene Linie (Pegr(m)) in der 4(f) angegeben ist. Wie dies durch eine dicke gestrichelte Linie in der 4(a) angegeben ist, verringert sich der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC von einem hohen Öffnungsgrad zum vollständigen Schließen von t1 nach t4. Dabei beginnt sich der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC bei einem Zeitpunkt t1 zu verringern, wie dies durch die dicke gestrichelte Linie in der 4(a) angegeben ist. Wenn die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC auf einen negativen Wert stark verringert wurde, wie dies in der 4(b) angegeben ist, wird der EGR-Unterbrechungsmerker XCEGR(m) auf ”1” geändert, wie dies durch eine dicke durchgezogene Linie in der 4(e) angegeben ist, der Soll-Öffnungsgrad Tegr(m) des EGR-Ventils 18 wird sofort ”0”, wie dies durch eine durchgezogene Linie in der 4(c) angegeben ist, und der Ist-Öffnungsgrad Regr(m) des EGR-Ventils 18 beginnt sich unmittelbar zu verringern, wie dies durch eine dicke durchgezogene Linie in der 4(c) angegeben ist.
  • Wenn eine Verringerung des Drosselöffnungsgrads TA bei einem Zeitpunkt t3 nach dem Zeitpunkt t1 startet, wie dies durch eine dicke durchgezogene Linie in der 4(a) angegeben ist, wird danach die Kraftmaschinendrehzahl NE jedes Mal dann konstant gehalten, wenn sie sich beginnt, zu verringern, und wenn außerdem die Kraftmaschinenlast KL etwas später beginnt, sich zu verringern, wie dies in der 4(b) angegeben ist. Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel wird der Soll-Öffnungsgrad Tegr(m) sofort ”0”, und der Ist-Öffnungsgrad Regr(m) beginnt sofort, sich zu verringern, wenn gleichzeitig die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC auf einen negativen Wert bei dem Zeitpunkt t1 geändert wird. Wie dies durch die dicke durchgezogene Linie in der 4(f) angegeben ist, ist dementsprechend die EGR-Rate nach dem Zeitpunkt t3 weiterhin unter der zulässigen EGR-Rate P1, und sie verringert sich allmählich, um ”0” vor dem Zeitpunkt t5 zu erreichen.
  • Bei einem vorherigen Beispiel, das durch den Anmelder durchgeführt wurde, wird bei einem Zeitpunkt t2, bis zu dem die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC, die bei dem Zeitpunkt t1 auf einen negativen Wert geändert wurde, für eine gewisse Zeitperiode unverändert bleibt, wie dies in der 4(b) gezeigt ist, der EGR-Unterbrechungsmerker XCEGR(b) auf ”1” geändert, wie dies durch eine dicke gestrichelte Linie in der 4(e) angegeben ist, der Soll-Öffnungsgrad Tegr(b) des EGR-Ventils 18 wird zu ”0”, wie dies durch eine gestrichelte Linie in der 4(c) angegeben ist, und der Ist-Öffnungsgrad Regr(b) beginnt sich zu verringern, wie dies durch eine dicke gestrichelte Linie in der 4(c) angegeben ist. Die EGR-Rate Pegr(b) beginnt sich einmal nach dem Zeitpunkt t3 zu erhöhen, wie dies durch eine dicke gestrichelte Linie in der 4(f) angegeben ist, sie überschreitet die zulässige Rate P1 während einer Verzögerung bei dem Zeitpunkt t4, und sie verringert sich schließlich allmählich auf ”0” bis t5.
  • Nachdem sich der Drosselöffnungsgrad TA bei dem Zeitpunkt t3 beginnt, zu verringern, wie dies in der 4(a) angegeben ist, wird bei dem herkömmlichen Beispiel andererseits der Soll-Öffnungsgrad Tegr(p) des EGR-Ventils 18 spät verringert, wie dies durch eine Zweipunktstrichlinie in der 4(c) angegeben ist, und der Ist-Öffnungsgrad Regr(p) beginnt sich später zu verringern, wie dies durch eine dicke Zweipunktlinie in der 4(c) angegeben ist. Wie dies durch eine durchgezogene Linie in der 4(f) angegeben ist, beginnt sich dementsprechend die EGR-Rate Pegr(p) einmal nach dem Zeitpunkt t3 zu erhöhen, sie überschreitet die zulässige EGR-Rate P1 während einer Verzögerung bei dem Zeitpunkt t4, und sie steigt abrupt an und verringert sich abrupt auf ”0” direkt nach dem Zeitpunkt t5.
  • Die 5 zeigt ein Zeitdiagramm eines anderen Beispiels von Verhalten von verschiedenen Parametern bezüglich der vorstehend beschriebenen Steuerung, einschließlich (a) eines Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrads ACC und eines Drosselöffnungsgrads TA, (b) einer Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC, (c) eines EGR-Ventilöffnungsgrads, (d) einer Kraftmaschinendrehzahl NE und einer Kraftmaschinenlast KL, (e) eines EGR-Unterbrechungsmerkers XCEGR und (f) einer EGR-Rate. Wie dies durch eine dicke gestrichelte Linie in der 5(a) angegeben ist, verringert sich der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC, während er geringfügig von einem bestimmten hohen Öffnungsgrad zum vollständigen Schließen nach dem Zeitpunkt t1 bis zu dem Zeitpunkt t9 geändert wird. Wie dies in der 5(a) gezeigt ist, beginnt sich der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC dabei bei dem Zeitpunkt t1 zu verringern. Wie dies in der 5(b) gezeigt ist, verringert sich die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC abrupt auf einen negativen Wert. Dementsprechend ändert sich der EGR-Unterbrechungsmerker XCEGR auf ”1”, wie dies in der 5(e) angegeben ist, der Soll-Öffnungsgrad Tegr(m) des EGR-Ventils 18 wird sofort zu ”0”, wie dies durch eine dicke gestrichelte Linie in der 5(c) angegeben ist, und der Ist-Öffnungsgrad Regr(m) des EGR-Ventils 18 beginnt unmittelbar, sich zu verringern, wie dies durch eine dicke durchgezogene Linie in der 5(c) angegeben ist. In der 5(c) stellt der Soll-Öffnungsgrad Tegr(m), der durch die dicke gestrichelte Linie angegeben ist, einen Wert dar, der während des Verzögerungsbetriebs bestimmt wird, und der Soll-Öffnungsgrad Tegr (ein Kennfeldwert), der durch eine durchgezogene Linie angegeben ist, stellt einen Kennfeldwert dar, der gemäß der Kraftmaschinendrehzahl NE und der Kraftmaschinenlast KL unter Bezugnahme auf das Soll-Öffnungsgradkennfeld bestimmt wird.
  • Wie dies in der 5(a) gezeigt ist, wenn der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC stoppt, sich zu verringern, und dann zu einer erneuten Verringerung wechselt, erhöht sich die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC zwischen dem Zeitpunkt t2 und dem Zeitpunkt t4 einmal schnell auf ”0” und kehrt erneut zu einem negativen Wert zurück, wie dies in der 5(b) gezeigt ist. Der EGR-Unterbrechungsmerker XCEGR ändert sich somit einmal auf ”0” und kehrt zu ”1” erneut zurück, wie dies in der 5(e) gezeigt ist. Wie dies durch die dicke gestrichelte Linie in der 5(c) angegeben ist, wird des Weiteren der Soll-Öffnungsgrad Tegr(m) sofort einmal zu einem vorbestimmten Ventilöffnungswert, und er kehrt dann erneut zu ”0” zurück. Wie dies durch die dicke durchgezogene Linie in der 5(c) angegeben ist, erhöht sich der Ist-Öffnungsgrad Regr(m) einmal, und er springt dann zu einer erneuten Verringerung, und er wird bei dem Zeitpunkt t7 zu ”0”, das bedeutet das vollständige Schließen.
  • Nach dem Zeitpunkt t4 oder t6, und nach dem Zeitpunkt t1 bis t3 wird folglich die Kraftmaschinendrehzahl NE nahezu jedes Mal dann konstant gehalten, wenn sie beginnt, sich zu verringern, und wenn die Kraftmaschinenlast KL beginnt, sich etwas später zu verringern, wie dies in der 5(d) angegeben ist, wenn sich der Drosselöffnungsgrad TA verringert, während er sich so ändert, wie dies durch eine dicke durchgezogene Linie in der 5(a) angegeben ist.
  • Nach dem Zeitpunkt t7 bis t9, wenn sich der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC einmal erhöht und dann erneut zum Verringern springt, wie dies in der 5(a) gezeigt ist, erhöht sich danach die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC abrupt einmal auf einen positiven Wert und kehrt dann erneut zu einem negativen Wert zurück, wie dies in der 5(b) gezeigt ist. Dabei ist jedoch der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC kleiner als der erste Beschleunigungsbestimmungswert D1, wie dies in der 5(a) gezeigt ist, und der EGR-Unterbrechungsmerker XCEGR bleibt auf ”1”, wie dies in der 5(e) gezeigt ist, der Soll-Öffnungsgrad Tegr(m) des EGR-Ventils 18 bleibt auf ”0”, wie dies durch die dicke gestrichelte Linie in der 5(c) angegeben ist, und der Ist-Öffnungsgrad Regr(m) bleibt auf ”0”, wie dies durch die dicke durchgezogene Linie in der 5(c) angegeben ist.
  • Nach dem Zeitpunkt t10 bis t12, und nach dem Zeitpunkt t7 bis t9 erhöhen sich die Kraftmaschinendrehzahl NE und die Kraftmaschinenlast KL einmal jedes Mal dann, wenn sie sich weiterhin verringern, und dann verringern sie sich weiter, wie dies in der 5(b) gezeigt ist, wenn sich der Drosselöffnungsgrad TA einmal erhöht und dann verringert, wie dies in der 5(a) gezeigt ist.
  • Wie dies in der 5(a) gezeigt ist, kehrt nach dem Zeitpunkt t1 bis zu dem Zeitpunkt t2 hierbei der Soll-Öffnungsgrad Tegr(m) des EGR-Ventils 18 auf ”0” zurück, und der Ist-Öffnungsgrad Regr(m) verringert sich weiterhin auf ”0”, auch wenn sich der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC im Laufe der Verringerung zu dem vollständigen Schließen etwas ändert und die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC einmal ein negativer Wert wird und dann zu ”0” wird oder sich etwas auf einen positiven Wert ändert, es sei denn, er ist weiterhin ”0” oder ein positiver Wert. Dementsprechend bleibt die EGR-Rate unter der zulässigen EGR-Rate P1 während der Verzögerung konstant und verringert sich dann allmählich.
  • Gemäß dem Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel, das gemäß der vorstehenden Beschreibung erläutert wurde, steuert die ECU 50 das EGR-Ventil 18 auf der Grundlage des Soll-Öffnungsgrads Tegr, der gemäß dem Betriebszustand der Kraftmaschine 1 berechnet wird, um eine Strömung des EGR-Gases in dem EGR-Kanal 17 zu regulieren. Hierbei vergleicht die ECU 50 die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC, die einen negativen Änderungsbetrag pro Zeiteinheit des Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrades ACC darstellt, mit dem vorbestimmten ersten Verzögerungsbestimmungswert C1. Auf der Grundlage dieses Vergleichsergebnisses gibt die ECU 50 den Befehl zum vollständigen Schließen zu dem EGR-Ventil 18 ab, wenn bestimmt wird, dass die Verzögerungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 von einem Fahrer kreiert wurde. Wenn bestimmt, dass die Verzögerungsbetriebsforderung andauert, gibt die ECU 50 weiterhin den Befehl zum vollständigen Schließen ab. Auf der Grundlage des vorstehend genannten Vergleichsergebnisses hebt darüber hinaus die ECU 50 den Befehl zum vollständigen Schließen auf, der bis jetzt abgebeben wird, wenn bestimmt wird, dass die Verzögerungsbetriebsforderung beseitigt wurde und der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC größer ist als der erste Beschleunigungsbestimmungswert D1. Nach dem Aufheben des Befehls zum vollständigen Schließen befiehlt die ECU 50 dem EGR-Ventil 18 zum Öffnen auf den Soll-Öffnungsgrad Tegr, der zu dieser Zeit je nach Bedarf berechnet wird.
  • Die Verzögerungsbetriebsforderung zum Befehlen des EGR-Ventils 18 zum vollständigen Schließen wird auf der Grundlage der Bestimmung des Andauerns der Forderung und der Bestimmung der Unterbrechung oder Beseitigung der Forderung bestimmt. Somit kann die Verzögerungsbetriebsforderung mit hohem Ansprechverhalten bestimmt werden. Dementsprechend wird der Befehl zum vollständigen Schließen des EGR-Ventils 18 noch schneller geschaffen. Darüber hinaus wird der Befehl zum vollständigen Schließen des EGR-Ventils 18 als Reaktion auf die Beseitigung einer Forderung von dem Fahrer noch schneller aufgehoben. Dies ermöglicht es, das EGR-Ventil 18 schnell vollständig zu schließen, um die EGR zu unterbrechen, wenn die Verzögerungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 kreiert wurde, wodurch eine Fehlzündung während der Verzögerung der Kraftmaschine 1 vermieden wird, und außerdem einen Betrieb zum vollständigen Schließen des EGR-Ventils 18 schnell zu unterbrechen, wenn die Verzögerungsbetriebsforderung zu einer anderen Betriebsforderung zurückkehrt. Insbesondere kann die EGR-Rate Pegr(m) in der Einlassluft, die der Kraftmaschine 1 zuzuführen ist, schnell reduziert werden, ohne dass sie nachteilig vermehrt wird. Somit ist es möglich, das Auftreten einer Fehlzündung in der Kraftmaschine 1 aufgrund einer übermäßigen EGR während des Verzögerungsbetriebs zu verhindern. Wenn der Verzögerungsbetrieb zu einem anderen Betrieb zurückkehrt, wird das EGR-Ventil 18 schnell geöffnet, um eine angemessene Menge des EGR-Gases zu der Brennkammer 16 zuzuführen. Dies kann den Betrieb zum vollständigen Schließen des EGR-Ventils 18 schnell unterbrechen, wenn die Verzögerungsbetriebsforderung zu einer anderen Betriebsforderung zurückkehrt, was sicherstellt, dass das EGR-Ventil 18 geöffnet wird, um eine angemessene EGR durchzuführen. Dies kann den Kraftstoffverbrauch und die Abgasemissionen der Kraftmaschine 1 verbessern.
  • Die vorstehend beschriebene schnelle Bestimmung der Verzögerungsbetriebsforderung kann erreicht werden, da die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC in einfacher Weise mit dem vorbestimmten werten Verzögerungsbestimmungswert C1 verglichen wird. Dies kann realisiert werden, da das Andauern der Verzögerungsbetriebsforderung und die Beseitigung der Verzögerungsbetriebsforderung zusammen bestimmt werden, nachdem die Verzögerungsbetriebsforderung bestimmt wurde. Um dieses Andauern der Forderung und die Beseitigung der Forderung zu bestimmen, wird die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC des Weiteren mit dem vorbestimmten zweiten Verzögerungsbestimmungswert C2 verglichen, und entsprechende Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC wird mit dem ersten Beschleunigungsbestimmungswert D1 verglichen, um Änderungen der Forderung für den Verzögerungsbetrieb zu überwachen.
  • Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel ist es möglich, das Auftreten einer Fehlzündung in der Kraftmaschine 1 aufgrund einer übermäßigen EGR während des Verzögerungsbetriebs zu verhindern und somit eine Verschlechterung des Fahrverhaltens des Fahrzeugs 70 zu vermeiden.
  • <Zweites Ausführungsbeispiel>
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel einer Kraftmaschine, die mit einem Turbolader ausgestattet ist, der ein Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung ausführt, wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Bei jedem der folgenden Ausführungsbeispiele haben ähnliche oder identische Teile zu jenen des ersten Ausführungsbeispiels dieselben Bezugszeichen, und ihre Einzelheiten werden weggelassen, so dass sich die folgende Beschreibung auf die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel konzentriert.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel in den Verarbeitungseinzelheiten der EGR-Steuerung. Die 6 zeigt ein Flussdiagramm von einem Beispiel der Verarbeitungseinzelheiten der EGR-Steuerung des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels. In dem Flussdiagramm der 6, das sich von dem Flussdiagramm der 3 unterscheidet, sind die Verarbeitungen bei den Schritten 111, 201 und 221 anstelle der Verarbeitungen in den Schritten 110, 200 und 222 des Flussdiagramms der 3 vorgesehen, die Verarbeitungen in den Schritten 300, 310 und 320 sind vor und nach dem Schritt 100 hinzugefügt, und die Verarbeitungen in den Schritten 330 und 340 sind zwischen den Schritten 210 und 221 hinzugefügt.
  • Insbesondere wenn die Verarbeitung zu dieser Routine wechselt, erfasst die ECU 50 bei dem Schritt 300 einen Drosselöffnungsgrad TA auf der Grundlage eines Erfassungswertes von dem Drosselsensor 23, und sie erfasst einen Ist-Öffnungsgrad Regr des EGR-Ventils 18 von der gegenwärtigen Anzahl der Schritte, die dem Schrittmotor 31 befohlen werden. Hierbei werden sowohl der Drosselöffnungsgrad TA als auch der Ist-Öffnungsgrad Regr durch einen Prozentsatz dargestellt, unter jener Bedingung, dass das vollständige Öffnen als ”100 (%)” angenommen wird.
  • Auf der Grundlage des Drosselöffnungsgrads TA und des Ist-Öffnungsgrads Regr berechnet die ECU 50 bei dem Schritt 310 ein Verhältnis des Ist-Öffnungsgrads Regr zu dem Drosselöffnungsgrad TA, das heißt ein Öffnungsverhältnis: Regr/TA.
  • Bei dem Schritt 100 erfasst die ECU 50 dann eine Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC.
  • Bei einem Schritt 320 erhält die ECU 50 nachfolgend einen zweiten Verzögerungsbestimmungswert C2 auf der Grundlage des Öffnungsverhältnisses: Regr/TA. Die ECU 50 kann diesen zweiten Verzögerungsbestimmungswert C2 unter Bezugnahme auf ein Verzögerungsbestimmungswertkennfeld erhalten, wie dies zum Beispiel in der 7 gezeigt ist. Das Kennfeld in der 7 ist so festgelegt, dass der zweite Verzögerungsbestimmungswert C2 auf ein bestimmtes Niveau verringert wird, wenn das Öffnungsverhältnis Regr/TA kleiner wird. Da der zweite Verzögerungsbestimmungswert C2 ein negativer Wert ist, stellt hierbei eine Verringerung dieses Wertes eine Erhöhung eines negativen Änderungsbetrags des Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrads ACC dar.
  • Bei dem Schritt 111 bestimmt die ECU 50, ob die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC größer ist als der zweite Verzögerungsbestimmungswert C2 (ein negativer Wert) oder nicht, der gegenwärtig erhalten wird. Dieser zweite Verzögerungsbestimmungswert C2 ist ein Schwellwert zum Bestimmen, dass eine Forderung für einen Verzögerungsbetrieb (einschließlich eines Schnellverzögerungsbetriebs) für die Kraftmaschine 1 kreiert wurde, und er entspricht einem Beispiel des ersten Bestimmungswertes während eines Verzögerungsbetriebs der Erfindung. Falls bei dem Schritt 111 JA resultiert, wird bestimmt, dass die Kraftmaschine 1 keine Forderung für einen Verzögerungsbetrieb hat, und die ECU 50 springt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 120. Falls andererseits bei dem Schritt 111 NEIN resultiert, wird bestimmt, dass von der Kraftmaschine 1 ein Verzögerungsbetrieb gefordert wird, und die ECU 50 springt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 170, und sie führt die Verarbeitungen der Schritte 170 bis 190 und 160 aus. Insbesondere gibt die ECU 50 einen Befehl zum zwangsweisen Schließen und einen Befehl zum vollständigen Schließen des EGR-Ventils 18 ab.
  • Das Öffnungsverhältnis Regr/TA wird gemäß der vorstehenden Beschreibung berechnet, da eine Fehlzündung während einer Verzögerung der Kraftmaschine 1 noch wahrscheinlicher auftritt, wenn dieses Öffnungsverhältnis Regr/TA größer ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird daher der zweite Verzögerungsbestimmungswert C2 gemäß dem Öffnungsverhältnis Regr/TA erhalten, und die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC wird mit diesem zweiten Verzögerungsbestimmungswert C2 verglichen.
  • Falls bei dem Schritt 120 andererseits NEIN resultiert, während das EGR-Ventil 18 dem Befehl zum vollständigen Schließen unterliegt, bestimmt die ECU 50, ob die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC gleich oder größer als ”0” bei dem Schritt 201 ist oder nicht. Die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC ist eigentlich ein negativer Wert, wenn das Beschleunigungspedal 26 so betrieben wird, dass es aus einem niedergedrückten Zustand während eines Verzögerungsbetriebs zurückkehrt. Somit bedeutet, dass die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC ”0” oder ”ein positiver Wert” ist, dass die Betätigung des Beschleunigungspedals 26 gestoppt wird oder dass das Beschleunigungspedal 26 niedergedrückt wird (Öffnungsbetrieb). Falls bei dem Schritt 201 NEIN resultiert, wird bestimmt, dass die Verzögerungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 im Vergleich mit dem Zustand unmittelbar davor leicht abgeschwächt ist, aber weiterhin besteht, und die ECU 50 wechselt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 170, und, ähnlich wie in der vorstehenden Beschreibung, führt sie die Verarbeitungen der Schritte 170 bis 190 und 160 aus.
  • Falls andererseits bei dem Schritt 201 JA resultiert, wird bestimmt, dass die Verzögerungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 beseitigt ist, und die ECU 50 erfasst einen Beschleunigungsvorrichtungsgrad ACC auf der Grundlage des Erfassungswertes des Beschleunigungsvorrichtungssensors 27 bei dem Schritt 210.
  • Bei dem Schritt 330 erfasst die ECU 50 nacheinander eine Kraftmaschinendrehzahl NE auf der Grundlage eines Erfassungswertes des Drehzahlsensors 52.
  • Bei dem Schritt 340 erhält die ECU 50 einen zweiten Beschleunigungsbestimmungswert D2 gemäß der Kraftmaschinendrehzahl NE. Die ECU 50 berechnet diesen zweiten Beschleunigungsbestimmungswert D2 unter Bezugnahme auf ein Beschleunigungsbestimmungswertkennfeld, wie dies zum Beispiel in der 8 gezeigt ist. Das Kennfeld in der 8 ist so festgelegt, dass sich der zweite Beschleunigungsbestimmungswert D2 auf ein bestimmtes Niveau erhöht, wenn sich die Kraftmaschinendrehzahl NE vergrößert. Der Grund, warum der zweite Beschleunigungsbestimmungswert D2 gemäß der Kraftmaschinendrehzahl NE erhalten wird, ist hierbei jener, dass der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC während eines stationären Betriebs größer wird, wenn die Kraftmaschinendrehzahl NE größer wird, wodurch eine noch genauere Bestimmung beim stationären Zustand ermöglich wird. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel entspricht der zweite Beschleunigungsbestimmungswert D2 einem Beispiel des zweiten Bestimmungswertes während eines Verzögerungsbetriebs bei der vorliegenden Erfindung.
  • Bei dem Schritt 221 bestimmt die ECU 50 dann, ob der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC größer ist als der zweite Beschleunigungsbestimmungswert D2 oder nicht, der gegenwärtig erhalten wird. Dieser zweite Beschleunigungsbestimmungswert D2 ist ein Schwellwert, um zu bestimmen, dass die Verzögerungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 beseitigt ist, und ein anderer Betrieb (einschließlich eines langsamen Verzögerungsbetriebs, eines stationären Betriebs oder eines Beschleunigungsbetriebs) außer dem Verzögerungsbetrieb gefordert ist. Falls bei dem Schritt 221 NEIN resultiert, wird bestimmt, dass die Verzögerungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 abgeschwächt ist, wenn dies mit dem Zustand unmittelbar davor verglichen wird, aber weiterhin andauert, und die ECU 50 springt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 170, und ähnlich wie dies vorstehend beschrieben ist, führt sie die Verarbeitungen bei den Schritten 170 bis 190 und 160 aus.
  • Falls bei dem Schritt 221 andererseits JA resultiert, wird bestimmt, dass die Verzögerungsbetriebsforderung, die durch den Fahrer kreiert wurde, gestoppt wird, und der Verzögerungsbetrieb (einschließlich des Schnellverzögerungsbetriebs) wird zu einem anderen Betrieb geändert (einschließlich des Langsamverzögerungsbetriebs, des stationären Betriebs oder des Beschleunigungsbetriebs), und die ECU 50 setzt den EGR-Unterbrechungsmerker XCEGR auf ”0” bei dem Schritt 230, und sie führt die vorstehend beschriebenen Verarbeitungen der Schritte 130 bis 160 aus. Insbesondere hebt die ECU 50 den Befehl zum vollständigen Schließen des EGR-Ventils 18 auf und veranlasst das EGR-Ventil 18 zum Öffnen auf den Soll-Öffnungsgrad Tegr gemäß der Kraftmaschinendrehzahl NE und der Kraftmaschinenlast KL.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Steuerung des zweiten Ausführungsbeispiels, die sich von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheidet, legt die ECU 50 das Verhältnis des Ist-Öffnungsgrads Regr des EGR-Ventils 18, der durch die ECU 50 erfasst wird, hinsichtlich des Drosselöffnungsgrads TA der elektronischen Drosselvorrichtung 14 (das Drosselventil 21) fest, der durch den Drosselsensor 23 erfasst wird, das heißt, sie legt den zweiten Verzögerungsbestimmungswert C2 gemäß dem Öffnungsverhältnis Regr/TA fest. Die ECU 50 legt des Weiteren gemäß der Kraftmaschinendrehzahl NE, die durch den Drehzahlsensor 52 erfasst wird, den zweiten Beschleunigungsbestimmungswert D2 zum Definieren des Bereiches der Beschleunigungsvorrichtungsöffnung ACC fest, um den Befehl zum vollständigen Schließen des EGR-Ventils 18 aufzuheben.
  • Gemäß dem Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine bei dem zweiten Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben wurde, können die folgenden Betriebe und Vorteile zusätzlich zu den Betrieben und Vorteilen des ersten Ausführungsbeispiels bereitgestellt werden. Insbesondere hat die Fehlzündung während einer Verzögerung der Kraftmaschine 1, die aus dem EGR-Gas resultiert, im Allgemeinen eine Tendenz, dass sie stärker ist, wenn das Öffnungsverhältnis Regr/TA größer ist, dass das Verhältnis des Ist-Öffnungsgrads Regr des EGR-Ventils 18 hinsichtlich des Drosselöffnungsgrads TA der elektronischen Drosselvorrichtung 14 ist. Um hierbei zu bestimmen, ob die Verzögerungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 kreiert wurde oder nicht, wird der zweite Verzögerungsbestimmungswert C2, der mit der Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC zu vergleichen ist, gemäß dem Öffnungsverhältnis Regr/TA durch die ECU 50 festgelegt. Die Verzögerungsbetriebsforderung wird gemäß der Tendenz einer Verursachung einer Fehlzündung während einer Verzögerung korrekt bestimmt. In einer derartigen Situation, bei dem eine Fehlzündung während der Verzögerung wahrscheinlich in der Kraftmaschine 1 auftritt, ist es daher möglich, die Verzögerungsbetriebsforderung genau zu bestimmen, das EGR-Ventil 18 schnell zu einer vollständig geschlossenen Position zu bringen, um die EGR zu unterbrechen, und die Fehlzündung während der Verzögerung zuverlässig zu verhindern.
  • Gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel hat der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC von dem Fahrer während des Verzögerungsbetriebs der Kraftmaschine 1 im Allgemeinen die Tendenz, dass er größer wird, wenn die Kraftmaschinendrehzahl NE größer wird. Hierbei wird der zweite Beschleunigungsbestimmungswert D2, der mit der Beschleunigungsvorrichtungsöffnung ACC zu vergleichen ist, durch die ECU 50 gemäß der Kraftmaschinendrehzahl NE festgelegt, um zu bestimmen, ob die Verzögerungsbetriebsforderung beseitigt ist oder nicht. Somit kann die Beseitigung der Verzögerungsbetriebsforderung gemäß der Kraftmaschinendrehzahl NE angemessen bestimmt werden. Auch nachdem die Verzögerungsbetriebsforderung einmal bestimmt wurde und dem EGR-Ventil 18 befohlen wurde, sich vollständig zu schließen, kann daher die Beseitigung der Verzögerungsbetriebsforderung noch genauer bestimmt werden, wodurch es möglich ist, das vollständige Schließen des EGR-Ventils 18 schnell aufzuheben.
  • <Drittes Ausführungsbeispiel>
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel einer mit einem Turbolader ausgestatteten Kraftmaschine, der ein Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung ausführt, wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel in den Verarbeitungseinzelheiten der EGR-Steuerung. Die 9 zeigt ein Flussdiagramm von einem Beispiel der Verarbeitungseinzelheiten der EGR-Steuerung des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels. Das Flussdiagramm der 9, das sich von dem Flussdiagramm der 6 unterscheidet, sieht die Verarbeitungen in den Schritten 112, 171 und 200 anstelle der Verarbeitungen in den Schritten 111, 170 und 201 des Flussdiagramms der 6 vor, die Verarbeitungen in den Schritten 400 und 410 sind zwischen den Schritten 320 und 112 hinzugefügt, die Verarbeitung in Schritt 420 ist zwischen den Schritten 410 und 171 hinzugefügt, und die Verarbeitung in dem Schritt 430 ist zwischen den Schritten 112 und 171 hinzugefügt.
  • Nach dem Erhalten des zweiten Verzögerungsbestimmungswertes C2 auf der Grundlage des Öffnungsverhältnisses Regr/TA in dem Schritt 320 bestimmt die ECU 50 insbesondere in dem Schritt 400, ob die Bremse ausgeschaltet ist oder nicht, und zwar auf der Grundlage der Erfassung des Bremssensors 28. Falls bei dem Schritt 400 NEIN resultiert, falls nämlich die Bremse eingeschaltet ist, was bedeutet, dass das Bremspedal 36 niedergedrückt wird, um ein Stoppen des Fahrzeugs 70 zu fordern, wird angenommen, dass die Verzögerungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 am stärksten ist, und die ECU 50 legt bei dem Schritt 420 eine Ventilschließgeschwindigkeit ΔEGRc1 des EGR-Ventils 18 auf einen Maximalwert fest.
  • Bei dem Schritt 171 gibt die ECU 50 danach einen Befehl zum zwangsweisen Schließen des EGR-Ventils 18 mit der maximalen Ventilschließgeschwindigkeit ΔEGRc1 ab. Anders gesagt befiehlt die ECU 50 dem EGR-Ventil 18 das zwangsweise Schließen mit der maximalen Ventilschließgeschwindigkeit ΔEGRc1. Die ECU 50 legt dann den EGR-Unterbrechungsmerker XCEGR auf ”1” in dem Schritt 180 fest, und sie legt den Soll-Öffnungsgrad Tegr auf ”0” fest, d. h. sie legt bei dem Schritt 190 das vollständige Schließen fest. Bei dem Schritt 160 steuert die ECU 50 das EGR-Ventil 18 auf der Grundlage des Soll-Öffnungsgrads Tegr, der auf ”0” festgelegt ist, und dann kehrt sie mit der Verarbeitung zu dem Schritt 100 zurück.
  • Falls bei dem Schritt 400 JA resultiert, wird das Bremspedal 36 andererseits nicht niedergedrückt, und die ECU 50 bestimmt bei dem Schritt 410, ob die Beschleunigungsvorrichtung vollständig geschlossen ist oder nicht, und zwar auf der Grundlage der Erfassung des Beschleunigungsvorrichtungssensors 27. Insbesondere wird bestimmt, ob das Beschleunigungspedal 26 so betätigt wird oder nicht, dass es von der Niederdrückung zurückkehrt. Wenn die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC gleich oder kleiner ist als ein vorbestimmter Wert mit einem negativen Wert (d. h. gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert mit einem absoluten Wert), oder wenn der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC 0 beträgt, kann die ECU 50 bestimmen, dass die Beschleunigungsvorrichtung in einem vollständig geschlossenen Zustand ist. Falls bei dem Schritt 410 JA resultiert, wird angenommen, dass die Verzögerungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 andauert, und die ECU 50 führt die Verarbeitungen bei den Schritten 420, 171, 180, 190 und 160 in ähnlicher Weise aus, wie dies vorstehend beschrieben ist. Insbesondere gibt die ECU 50 einen Befehl zum zwangsweisen Schließen mit der maximalen Ventilschließgeschwindigkeit ΔEGRc1 und einen Befehl zum vollständigen Schließen zu dem EGR-Ventil 18 ab.
  • Falls bei dem Schritt 410 NEIN resultiert, bestimmt die ECU 50 andererseits bei dem Schritt 112, ob die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC größer ist als ein dritter Verzögerungsbestimmungswert Ck (ein negativer Wert) oder nicht. Dieser dritte Verzögerungsbestimmungswert Ck ist ein Schwellwert zum Bestimmen, dass die Forderung für den Verzögerungsbetrieb (einschließlich des Schnellverzögerungsbetriebs) für die Kraftmaschine 1 kreiert wurde. Dieser Wert Ck ist ein Wert, der kleiner ist als der zweite Verzögerungsbestimmungswert C2. Falls bei dem Schritt 112 NEIN resultiert, wird bestimmt, dass von der Kraftmaschine 1 ein Verzögerungsbetrieb gefordert wird, und die ECU 50 springt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 430.
  • Bei dem Schritt 430 erhält die ECU 50 eine Ventilschließgeschwindigkeit ΔEGRc1 des EGR-Ventils 18 gemäß der Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC. Zum Beispiel kann die ECU 50 die Ventilschließgeschwindigkeit ΔEGRc1 unter Bezugnahme auf ein Ventilschließgeschwindigkeitskennfeld erhalten, wie dies in der 10 gezeigt ist. Das Kennfeld in der 10 ist derart festgelegt, dass die Ventilschließgeschwindigkeit ΔEGRc1 des EGR-Ventils 18 zu einem Maximalwert ΔEGRc1max größer wird, wenn die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC verringert wird (zu einem negativen Wert kleiner wird), d. h. wenn das Beschleunigungspedal 26 noch schneller aus der Niederdrückung zurückführt.
  • Danach gibt die ECU 50 bei dem Schritt 171 einen Befehl zum zwangsweisen Schließen des EGR-Ventils 18 mit der erhaltenen Ventilschließgeschwindigkeit ΔEGRc1 ab, und ähnlich wie dies vorstehend beschrieben ist, führt sie die Verarbeitungen in den Schritten 180, 190 und 160 aus. Insbesondere befiehlt die ECU 50 dem EGR-Ventil 18 das zwangsweise Schließen mit einer bestimmten Ventilschließgeschwindigkeit ΔEGRc1 und das vollständige Schließen.
  • Falls bei dem Schritt 112 JA resultiert, wird andererseits bestimmt, dass die Verzögerungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 nicht kreiert wurde, und die ECU 50 bestimmt bei dem Schritt 120, ob der EGR-Unterbrechungsmerker XCEGR ”0” beträgt oder nicht. Auch wenn das Bestimmungsergebnis bei dem Schritt 112 einmal negativ ist (eine Verzögerungsbetriebsforderung), kann sich die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC unmittelbar danach ändern, wodurch das Bestimmungsergebnis bei dem Schritt 112 zum Positiven wechselt. Da in diesem Fall der EGR-Unterbrechungsmerker XCEGR direkt davor auf ”1” gesetzt wurde, ist das Bestimmungsergebnis bei dem Schritt 120 negativ. Somit springt die ECU 50 mit der Verarbeitung zu dem Schritt 200, und dann führt sie die Verarbeitungen in den Schritten 200, 210, 330, 340, 221 und 230 und des Weiteren die Verarbeitungen in den Schritten 130 bis 160 aus.
  • Falls bei dem Schritt 120 JA resultiert, wird darüber hinaus bestimmt, dass die Verzögerungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 nicht kreiert wurde, und die ECU 50 führt direkt die Verarbeitungen in den Schritte 130 bis 160 aus.
  • Gemäß den vorstehend beschriebenen Steuerungen des dritten Ausführungsbeispiels, das sich von dem zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet, legt die ECU 50 eine Bedingung eines Befehls zum vollständigen Schließen, um dem EGR-Ventil 18 das vollständige Schließen zu befehlen, gemäß der Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC. fest. Wenn insbesondere dem EGR-Ventil 18 das vollständige Schließen befohlen wird, veranlasst die ECU 50 das EGR-Ventil 18 zum Schließen auf der Grundlage der Ventilschließgeschwindigkeit ΔEGRc1, und sie legt außerdem diese Ventilschließgeschwindigkeit ΔEGRc1 gemäß der Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC fest. Wenn die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC gleich oder kleiner ist als der vorbestimmte Wert oder wenn der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC null beträgt, bestimmt die ECU 50, dass die Verzögerungsbetriebsforderung andauert, und sie legt die Ventilschließgeschwindigkeit ΔEGRc1 auf den maximalen Wert fest, um das EGR-Ventil 18 zum Schließen mit der maximalen Ventilschließgeschwindigkeit ΔEGRc1 zu veranlassen. Wenn bestimmt wird, dass das Bremspedal 36 auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses des Bremssensors 28 betätigt wird, legt die ECU 50 außerdem die Ventilschließgeschwindigkeit ΔEGRc1 auf den maximalen Wert fest und veranlasst das EGR-Ventil 18 zum Schließen mit der maximalen Ventilschließgeschwindigkeit ΔEGRc1.
  • Hierbei zeigt die 11 ein Zeitdiagramm eines Beispiels von Verhalten von verschiedenen Parametern bezüglich der vorstehend beschriebenen Steuerung, einschließlich (a) eines Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrads ACC und eines Drosselöffnungsgrads TA, (b) einer Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC, (c) eines EGR-Ventilöffnungsgrads, (d) einer Kraftmaschinendrehzahl NE und einer Kraftmaschinenlast KL, (e) eines EGR-Unterbrechungsmerkers XCEGR und (f) einer EGR-Rate. Die Charakteristika von diesem Zeitdiagramm sind jene, dass sich der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC und der Drosselöffnungsgrad TA nach dem Zeitpunkt t1 bis zu dem Zeitpunkt t3 stark geändert werden. Wie dies insbesondere durch eine dicke gestrichelte Linie in der 11(a) angegeben ist, verringert sich der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC von einem bestimmten hohen Öffnungsgrad zum vollständigen Schließen nach dem Zeitpunkt t1 bis t4, er erhöht sich von dem vollständigen Schließen bis zu einem bestimmten Öffnungsgrad nach dem Zeitpunkt t4 bis t8, und er verringert sich von dem bestimmten Öffnungsgrad zum vollständigen Schließen nach dem Zeitpunkt t8 bis t13. In dieser Zeitperiode ändert sich der Drosselöffnungsgrad TA etwas später als eine Änderung des Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrads ACC, und er hat eine Tendenz, dass er ungefähr ähnlich zu dem Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC ist, wie dies in der 11(a) gezeigt ist. Gemäß dem vorstehend beschriebenen Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC und dem Drosselöffnungsgrad TA ändern sich darüber hinaus die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC, der EGR-Ventilöffnungsgrad, die Kraftmaschinendrehzahl NE, die Kraftmaschinenlast KL, der EGR-Unterbrechungsmerker XCEGR und die EGR-Rate, wie dies in den 11(b) bis (f) gezeigt ist. Die Charakteristika von diesem Zeitdiagramm sind jene, dass sich die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC ändert und sich dementsprechend eine Änderungsrate (Steigung) des Ist-Öffnungsgrads Regr(m) zwischen den Zeitpunkten t9 und t10 und zwischen den Zeitpunkten t10 und t12 ändert.
  • Gemäß dem Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine bei dem dritten Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, können die folgenden Betriebe und Vorteile zusätzlich zu den Betrieben und Vorteilen des zweiten Ausführungsbeispiels bereitgestellt werden. Insbesondere hat die Verzögerungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 im Allgemeinen eine Tendenz, dass sie stärker wird, wenn der negative Wert der Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC kleiner wird (als Absolutwert größer wird). Wenn bestimmt wird, dass der Verzögerungsbetrieb gefordert wird, legt die ECU 50 die Ventilschließgeschwindigkeit ΔEGRc1 gemäß der Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC fest. Das EGR-Ventil 18 wird zum vollständigen Schließen mit der festgelegten Ventilschließgeschwindigkeit ΔEGRc1 geschlossen. Wenn dementsprechend der Verzögerungsbetrieb gefordert wird und die ECU 50 den Befehl zum vollständigen Schließen des EGR-Ventils 18 abgibt, wird das EGR-Ventil 18 zum Schließen zu einer vollständig geschlossenen Position auf der Grundlage der Ventilschließgeschwindigkeit ΔEGRc1 veranlasst, die gemäß der Stärke oder des Grades der Betriebsforderung festgelegt wird. Während des Verzögerungsbetriebs der Kraftmaschine 1 kann daher das EGR-Ventil 18 zu der vollständig geschlossenen Position mit einer angemessenen Geschwindigkeit gemäß der Stärke der Verzögerungsbetriebsforderung geschlossen werden, wodurch ermöglicht wird, dass die EGR so schnell wie möglich ermöglicht wird.
  • Gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel hat die Verzögerungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 im Allgemeinen die Tendenz, dass sie stärker wird, wenn der negative Wert der Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC kleiner wird (wenn der absolute Wert größer wird), oder wenn der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC null beträgt. Wenn hierbei die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC gleich oder kleiner ist als der vorbestimmte Wert oder wenn der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC null beträgt, bestimmt die ECU 50, dass die Verzögerungsbetriebsforderung andauert, und sie befiehlt somit dem EGR-Ventil 18 das vollständige Schließen mit der maximalen Schließgeschwindigkeit ΔEGRc1. Wenn dementsprechend die Verzögerungsbetriebsforderung andauert, wird das EGR-Ventil 18 veranlasst, zu der vollständig geschlossenen Position mit einer maximalen Geschwindigkeit zu schließen. Während des Verzögerungsbetriebs der Kraftmaschine 1, wenn die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC klein ist oder wenn der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC null beträgt, wird angenommen, dass die Verzögerungsbetriebsforderung am stärksten ist, und das EGR-Ventil 18 kann am schnellsten vollständig geschlossen werden, wodurch die EGR am schnellsten unterbrochen wird.
  • Gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel wird darüber hinaus die Verzögerungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 bewusst am stärksten kreiert, wenn das Bremspedal 36 niedergedrückt wird. Hierbei bestimmt die ECU 50 aus dem Erfassungsergebnis von dem Bremssensor 28, dass das Bremspedal 36 niedergedrückt wurde, und das EGR-Ventil 18 wird zum Schließen zu der vollständig geschlossenen Position mit der maximalen Ventilschließgeschwindigkeit ΔEGRc1 veranlasst. Wenn somit die Verzögerungsbetriebsforderung bewusst am stärksten ist, wird das EGR-Ventil 18 zu der vollständig geschlossenen Position mit der maximalen Geschwindigkeit geschlossen. Wenn das Bremspedal 36 niedergedrückt wird, wird angenommen, dass die Verzögerungsbetriebsforderung bewusst am stärksten ist, und das EGR-Ventil 18 kann am schnellsten vollständig geschlossen werden, wodurch die EGR am schnellsten unterbrochen wird.
  • <Viertes Ausführungsbeispiel>
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel einer mit einem Turbolader ausgestatteten Kraftmaschine, der ein Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung ausführt, wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel in den Verarbeitungseinzelheiten der EGR-Steuerung. Die 12 und 13 zeigen Flussdiagramme von einem Beispiel der Verarbeitungseinzelheiten der EGR-Steuerung des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels. In den Flussdiagrammen der 12 und 13, die sich von dem Flussdiagramm der 3 unterscheiden, sind die Verarbeitungen in den Schritten 500 bis 640 zwischen den Schritten 150 und 160 hinzugefügt, und die Verarbeitungen in den Schritten 650 und 660 sind nach dem Schritt 190 des Flussdiagramms der 3 hinzugefügt.
  • Insbesondere wenn die Verarbeitung zu dieser Routine springt und die Bestimmungsergebnisse in den Schritten 110, 120 und 130 jeweils positiv sind und des Weiteren die Verarbeitung von dem Schritt 150 zu dem Schritt 500 springt, erfasst die ECU 50 einen Ist-Öffnungsgrad Regr des EGR-Ventils 18.
  • Bei dem Schritt 510 bestimmt die ECU 50 dann, ob ein Langsamventilöffnungssteuerbestimmungsmerker XRegr während des Zurücksetzens der EGR ”0” beträgt oder nicht. Dieser Merker XRegr wird auf ”0” gesetzt, um das EGR-Ventil 18 der Langsamventilöffnungssteuerung auszusetzen, und er wird auf ”1” gesetzt, um das EGR-Ventil 18 der Langsamventilöffnungssteuerung nicht auszusetzen. Diese Langsamventilöffnungssteuerung des EGR-Ventils 18 meint das Steuern des EGR-Ventils 18 zum langsamen öffnen zu einem Soll-Öffnungsgrad Tegr, der später beschrieben wird. Wenn das EGR-Ventil 18 der Langsamventilöffnungssteuerung ausgesetzt wird, ist ein Bestimmungsergebnis bei dem Schritt 510 positiv, und die ECU 50 springt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 520.
  • Bei dem Schritt 520 bestimmt die ECU 50, ob die EGR aus jenem Zustand zurückkehrt oder nicht, bei dem der Ist-Öffnungsgrad Regr ”0” beträgt. Falls hierbei das EGR-Ventil 18 aus dem vollständig geschlossenen Zustand nach dem Start der Kraftmaschine 1 geöffnet werden soll, ist das Bestimmungsergebnis bei dem Schritt 520 positiv, und die ECU 50 springt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 530.
  • Bei dem Schritt 530 bestimmt die ECU 50, ob der Ist-Öffnungsgrad Regr kleiner ist als der Soll-Öffnungsgrad Tegr oder nicht. Wenn das EGR-Ventil 18 aus dem vollständig geschlossenen Zustand zu dem Soll-Öffnungsgrad Tegr geöffnet werden soll, ist das Bestimmungsergebnis bei dem Schritt 530 positiv, und die ECU 50 springt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 540.
  • Bei dem Schritt 540 bestimmt die ECU 50, ob ein Anfangsfestlegungsmerker XTegrs während der Rückstellung der EGR ”1” beträgt oder nicht. Dieser Anfangsfestlegungsmerker XTegrs wird auf ”0” gesetzt, wenn ein Anfangssoll-Öffnungsgrad Tegrs(i) des EGR-Ventils 18 initialisiert werden soll, oder der Merker XTegrs wird auf ”1” gesetzt, wenn die Initialisierung abgeschlossen ist und der Anfangssoll-Öffnungsgrad Tegrs(i) nicht länger initialisiert wird. Der Anfangssoll-Öffnungsgrad Tegrs(i) des EGR-Ventils 18 meint den Soll-Öffnungsgrad des EGR-Ventils 18, der dann festzulegen ist, wenn das EGR-Ventil 18 in einem vollständig geschlossenen Zustand ist, was später beschrieben wird.
  • Falls bei dem Schritt 540 NEIN resultiert, falls nämlich der Anfangssoll-Öffnungsgrad Tegr(i) initialisiert wird, legt. die ECU 50 den Anfangsfestlegungsmerker XTegrs auf ”1” bei dem Schritt 630 fest, und sie legt den Anfangssoll-Öffnungsgrad Tegrs(i) auf ”0” bei dem Schritt 640 fest, und sie kehrt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 540 zurück. In diesem Fall ist das Bestimmungsergebnis bei dem Schritt 540 positiv, und somit springt die ECU 50 mit der Verarbeitung zu dem Schritt 550.
  • Bei dem Schritt 550 berechnet die ECU 50 den Anfangssoll-Öffnungsgrad Tegrs(i), sie berechnet nämlich einen gegenwärtigen Anfangssoll-Öffnungsgrad Tegrs(i) durch Addieren eines vorbestimmten Wertes a zu eine vorherigen Anfangssoll-Öffnungsgrad Tegrs(i – 1). Hierbei kann der vorbestimmte Wert α mit unterschiedlicher Größe zwischen der Rückstellung der EGR von einem kleinen Öffnungsgrad und der Rückstellung der EGR aus einem großen Öffnungsgrad festgelegt werden.
  • Bei dem Schritt 560 legt die ECU 50 dann den Anfangssoll-Öffnungsgrad Tegrs(i) als den Soll-Öffnungsgrad Tegr fest. Bei dem Schritt 160 steuert die ECU 50 das EGR-Ventil 18 auf der Grundlage des Anfangssoll-Öffnungsgrads Tegrs(i), der den Soll-Öffnungsgrad Tegr ersetzt, und sie kehrt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 100 zurück. Insbesondere führt die ECU 50 die Langsamventilöffnungssteuerung des EGR-Ventils 18 aus dem vollständig geschlossenen Zustand aus.
  • Falls bei dem Schritt 510 NEIN resultiert, falls andererseits die Langsamventilöffnungssteuerung nicht ausgeführt wird, springt die ECU 50 mit der Verarbeitung direkt zu dem Schritt 160 und steuert das EGR-Ventil 18 auf der Grundlage des Soll-Öffnungsgrads Tegr, der bei dem Schritt 150 berechnet wird. In diesem Fall wird das EGR-Ventil 18 der Langsamventilöffnungssteuerung nicht ausgesetzt, und es wird veranlasst, sich zu dem Soll-Öffnungsgrad Tegr schnell zu öffnen.
  • Falls bei dem Schritt 520 NEIN resultiert, springt die ECU 50 mit der Verarbeitung zu dem Schritt 570 und bestimmt, ob der Ist-Öffnungsgrad Regr kleiner ist als der Soll-Öffnungsgrad Tegr oder nicht. Wenn das EGR-Ventil 18 aus dem vollständig geschlossenen Zustand zu dem Soll-Öffnungsgrad Tegr geöffnet werden soll, ist das Bestimmungsergebnis bei dem Schritt 570 positiv, und die ECU 50 springt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 580.
  • Bei dem Schritt 580 bestimmt die ECU 50, ob der Anfangsfestlegungsmerker XTegrs während der Rückstellung der EGR ”1” beträgt oder nicht. Falls bei dem Schritt 580 NEIN resultiert, falls nämlich der Anfangssoll-Öffnungsgrad Tegrs(i) initialisiert wird, legt die ECU 50 den Anfangsfestlegungsmerker XTegrs auf ”1” bei dem Schritt 590 fest, sie legt den Ist-Öffnungsgrad Regr als den Anfangssoll-Öffnungsgrad Tegrs(i) bei dem Schritt 600 fest, und sie kehrt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 580 zurück. In diesem Fall ist das Bestimmungsergebnis bei dem Schritt 580 positiv, und die ECU 50 springt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 550.
  • Falls bei dem Schritt 570 NEIN resultiert, springt die ECU 50 mit der Verarbeitung andererseits zu dem Schritt 610. Falls außerdem bei dem Schritt 530 NEIN resultiert, falls nämlich der Ist-Öffnungsgrad Regr den Soll-Öffnungsgrad Tegr erreicht, was bedeutet, dass die Langsamventilöffnungssteuerung abgeschlossen ist und diese Steuerung danach nicht ausgeführt wird, springt die ECU 50 mit der Verarbeitung zu dem Schritt 610. Die ECU 50 legt den Langsamventilöffnungssteuermerker XRegr auf ”1” bei dem Schritt 610 fest, sie legt den Ist-Öffnungsgrad Regr als den Soll-Öffnungsgrad Tegr bei dem Schritt 620 fest, und dann führt sie die Verarbeitung bei dem Schritt 160 aus.
  • Bei dem Schritt 170 nach dem Schritt 110, 200, 220 oder 130 gibt die ECU 50 andererseits einen Befehl zum zwangsweisen Öffnen des EGR-Ventils 18 ab. Dann legt die ECU 50 den EGR-Unterbrechungsmerker XCEGR auf ”1” bei dem Schritt 180 fest, und sie legt den Soll-Öffnungsgrad Tegr auf ”0” bei dem Schritt 190 fest.
  • Nachfolgend legt die ECU 50 den Langsamventilöffnungssteuermerker XRegr auf ”0” bei dem Schritt 650 fest, und sie legt den Anfangsfestlegungsmerker XTegrs auf ”0” bei dem Schritt 660 fest, und dann führt sie die Verarbeitung bei dem Schritt 160 aus.
  • Gemäß den vorstehend beschriebenen Steuerungen bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheidet, veranlasst die ECU 50 das EGR-Ventil 18 zum allmählichen, noch langsameren Öffnen als wenn das EGR-Ventil 18 von einem mittleren Öffnungsgrad geöffnet wird, der größer ist als ein kleiner Öffnungsgrad, wenn das EGR-Ventil 18 aus dem vollständig geschlossenen Zustand zu dem Soll-Öffnungsgrad Tegr geöffnet werden soll.
  • Hierbei zeigt die 14 ein Zeitdiagramm von einem Beispiel von Verhalten von verschiedenen Parametern, die sich auf die vorstehend beschriebene Steuerung beziehen, einschließlich (a) eines Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrades ACC und eines Drosselöffnungsgrades TA, (b) einer Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC, (c) eines EGR-Ventilöffnungsgrades, (d) einer Kraftmaschinendrehzahl NE und einer Kraftmaschinenlast KL, (e) eines EGR-Unterbrechungsmerkers XCEGR und (f) eines Anfangsfestlegungsmerkers XTegrs und (g) einer EGR-Rate. Die 15 zeigt ein vergrößertes Zeitdiagramm von Verhalten des EGR-Ventilöffnungsgrads in der 14(c). In diesem Zeitdiagramm sind die Verhalten der verschiedenen Parameter mit Ausnahme des Anfangsfestlegungsmerkers XTergs zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 und zwischen den Zeitpunkte t4 und t12 gleich wie in der 5. Die Charakteristika in diesem Zeitdiagramm sind die Verhalten von verschiedenen Parametern zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 und zwischen den Zeitpunkten t13 und t17. Wenn sich der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC zwischen den Zeitpunkten t13 und t14 vergrößert, wie dies durch eine dicke gestrichelte Linie in der 14(a) angegeben ist, vergrößert sich die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC einmal bis zu einem positiven Wert zwischen den Zeitpunkten t13 und t14, wie dies in der 14(b) gezeigt ist.
  • Wenn sich nachfolgend der Drosselöffnungsgrad TA zwischen den Zeitpunkten t15 und t16 vergrößert, wie dies durch eine durchgezogene Linie in der 14(a) angegeben ist, erhöhen sich die Kraftmaschinendrehzahl NE und die Kraftmaschinenlast KL, wie dies in der 14(d) gezeigt ist. Im Zusammenhang damit kehrt der EGR-Unterbrechungsmerker XCEGR bei dem Zeitpunkt t25 auf ”0” zurück, wie dies in der 14(e) gezeigt ist, und unmittelbar danach wird der Anfangsfestlegungsmerker XTergs ”1”. Wie dies in den 14(c) und 15 gezeigt ist, erhöht sich der Soll-Öffnungsgrad (ein Kennfeldwert) des EGR-Ventils 18 stark, wohingegen sich der Soll-Öffnungsgrad Regr(m) allmählich und langsam erhöht. Dies resultiert daraus, dass, wenn das EGR-Ventil 18 aus dem vollständig geschlossenen Zustand zu dem Soll-Öffnungsgrad Tegr geöffnet werden soll, die ECU 50 den Anfangssoll-Öffnungsgrad Tegrs(i) festlegt, um dem EGR-Ventil 18 zu befehlen, sich allmählich und langsam zu öffnen. Wie dies in der 14(g) gezeigt ist, erhöht sich infolgedessen die EGR-Rate langsam von dem Zeitpunkt t15 bis zu dem Zeitpunkt t17.
  • Wenn der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 konstant wird, wie dies durch die dicke gestrichelte Linie in der 14(a) angegeben ist, erhöht sich die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC einmal zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 auf ”0”, wie dies in der 14(b) gezeigt ist, und der EGR-Unterbrechungsmerker XCEGR kehrt auf ”0” zurück, wie dies in der 14(e) gezeigt ist. Wie dies des Weiteren in den 14(c) und 15 gezeigt ist, ist der Soll-Öffnungsgrad Tegr (ein Kennfeldwert) des EGR-Ventils 18 konstant, aber der Ist-Öffnungsgrad Regr(m) beginnt sich allmählich und langsam zu erhöhen. Dies resultiert daraus, dass, wenn die Forderung zu einer Forderung eines stationären Betriebs zurückkehrt, während das EGR-Ventil 18 zu der vollständig geschlossenen Position geschlossen wird, die ECU 50 den Anfangssoll-Öffnungsgrad Tegrs(i) festlegt, um dem EGR-Ventil 18 zu befehlen, sich langsam und allmählich zu öffnen.
  • Gemäß dem Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, können die folgenden Betriebe und Vorteile zusätzlich zu den Betrieben und Vorteilen des ersten Ausführungsbeispiels bereitgestellt werden. Insbesondere ist es im Allgemeinen vorzuziehen, eine Menge des EGR-Gases allmählich zu vermehren, die der Brennkammer 16 zuzuführen ist, ohne dass das EGR-Gas abrupt vermehrt wird, wenn die EGR aus einem EGR-Unterbrechungszustand neu gestartet werden soll. Wenn hierbei die ECU 50 das EGR-Ventil 18 aus der vollständig geschlossenen Position zum Öffnen zu dem Soll-Öffnungsgrad Tegr veranlasst, darf sich das EGR-Ventil 18 noch langsamer und allmählich aus einer mittleren Öffnungsposition öffnen, die größer ist als ein kleiner Öffnungsgrad, wodurch eine Menge des EGR-Gases langsam und allmählich vermehrt wird, die zu der Brennkammer 16 zuzuführen ist. Daher kann das EGR-Gas langsam auf die Verbrennung in der Kraftmaschine 1 wirken. Dies kann eine Verschlechterung der Abgabemissionen der Kraftmaschine 1 und des Fahrverhaltens des Fahrzeugs 70 verhindern.
  • <Fünftes Ausführungsbeispiel>
  • Ein fünftes Ausführungsbeispiel einer mit einem Turbolader ausgestatteten Kraftmaschine, der ein Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung ausführt, wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Das fünfte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vierten Ausführungsbeispiel in den Verarbeitungseinzelheiten der EGR-Steuerung. Die 16 zeigt ein Flussdiagramm eines Beispiels der Verarbeitungseinzelheiten der EGR-Steuerung des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels. Bei dem vierten Ausführungsbeispiel wird bei einem Schritt 520 des Flussdiagramms, das in der 12 gezeigt ist, bestimmt, ob die Rückstellung der EGR aus jenem Zustand bewirkt wird oder nicht, bei dem der Ist-Öffnungsgrad Regr ”0” beträgt. Bei dem fünften Ausführungsbeispiel wird andererseits bestimmt, ob die Rückstellung der EGR aus einem Zustand bewirkt wird, bei dem der Ist-Öffnungsgrad Regr kleiner als ein vorbestimmter, kleiner Öffnungsgrad E (der kleiner ist als der ”mittlere Öffnungsgrad” der Erfindung), wie dies bei dem Schritt 521 des in der 16 gezeigten Flussdiagramms gezeigt ist. In diesem Fall können dieselben Betriebe und Vorteile wie bei dem vierten Ausführungsbeispiel erhalten werden.
  • <Sechstes Ausführungsbeispiel>
  • Ein sechstes Ausführungsbeispiel einer mit einem Turbolader ausgestatteten Kraftmaschine, der ein Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung ausführt, wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Das sechste Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel in den Verarbeitungseinzelheiten der EGR-Steuerung. Die 17 zeigt ein Flussdiagramm von einem Beispiel der Verarbeitungseinzelheiten der EGR-Steuerung des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels. Das Flussdiagramm der 17 unterscheidet sich von dem Flussdiagramm der 3 darin, dass die Verarbeitungen bei den Schritten 135, 175, 435 bis 490 zu dem Flussdiagramm der 3 hinzugefügt sind.
  • Falls bei dieser Routine insbesondere bei dem Schritt 110, 200 oder 220 NEIN resultiert, berechnet die ECU 50 bei dem Schritt 435 eine Ventilschließgeschwindigkeit EGRcspd des EGR-Ventils 18 gemäß der Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC. Die ECU 50 kann diese Ventilschließgeschwindigkeit EGRcspd unter Bezugnahme auf ein Ventilschließgeschwindigkeitskennfeld erhalten, das zum Beispiel in der 18 gezeigt ist. Das Kennfeld in der 18 ist derart festgelegt, dass, wenn die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC einen kleineren negativen Wert hat, d. h. einen größeren absoluten Wert, die Ventilschließgeschwindigkeit EGRcspd des EGR-Ventils 18 zwischen einer unteren Grenze und einer oberen Grenze größer ist.
  • Bei dem Schritt 440 erfasst die ECU 50 einen Ist-Öffnungsgrad Regr des EGR-Ventils 18. Die ECU 50 bestimmt dann bei dem Schritt 450, ob der Ist-Öffnungsgrad Regr größer ist als ein vorbestimmter, kleiner Öffnungsgrad E oder nicht. Hierbei kann dieser vorbestimmte, kleine Öffnungsgrad E als ein Öffnungsgrad angenommen werden, der zum Beispiel ziemlich nahe einer vollständig geschlossenen Position des EGR-Ventils 18 ist. Falls bei dem Schritt 450 JA resultiert, springt die ECU 50 mit der Verarbeitung zu dem Schritt 175. Falls bei dem Schritt 450 NEIN resultiert, springt die ECU 50 mit der Verarbeitung zu dem Schritt 460.
  • Bei dem Schritt 175 befiehlt die ECU 50 das zwangsweise Schließen des EGR-Ventils 18 auf der Grundlage der Ventilschließgeschwindigkeit EGRcspd. Danach werden die Verarbeitungen der Schritte 180, 190 und 160 ausgeführt.
  • Bei dem Schritt 460 bestimmt die ECU 50 andererseits, ob der Ist-Öffnungsgrad Regr gleich oder kleiner ist als ”0” oder nicht. Falls bei dem Schritt 460 NEIN resultiert, falls nämlich das EGR-Ventil 18 in einem offenen Zustand ist, springt die ECU 50 mit der Verarbeitung zu dem Schritt 470. Falls bei dem Schritt 460 JA resultiert, falls nämlich das EGR-Ventil 18 in einem geschlossenen Zustand ist, springt die ECU 50 mit der Verarbeitung zu dem Schritt 480.
  • Bei dem Schritt 470 legt die ECU 50 eine vorbestimmte, minimale Ventilschließgeschwindigkeit EGRcspdmin als die Ventilschließgeschwindigkeit EGRcspd fest und springt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 175.
  • Bei dem Schritt 480 stoppt die ECU 50 andererseits die Ventilschließsteuerung des EGR-Ventils 18. Bei dem Schritt 490 legt die ECU 50 dann den EGR-Unterbrechungsmerker XCEGR auf ”0” fest und springt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 160.
  • Falls bei dem Schritt 130 die EGR-EIN-Bedingung nicht eingerichtet ist, legt die ECU 50 bei dem Schritt 135 eine vorbestimmte, maximale Ventilschließgeschwindigkeit EGRcspdmax als die Ventilschließgeschwindigkeit EGRcspd fest. Dann springt die ECU 50 mit der Verarbeitung zu dem Schritt 440.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Steuerung bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheidet, legt die ECU 50 eine Bedingung des Befehls zum vollständigen Schließen fest, um dem EGR-Ventil 18 das vollständige Schließen zu befehlen, und zwar gemäß der Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC. Genauer gesagt, wenn die ECU 50 den Befehl zum vollständigen Schließen zu dem EGR-Ventil 18 abgibt, veranlasst die ECU 50 das EGR-Ventil 18 zum Schließen auf der Grundlage der Ventilschließgeschwindigkeit EGRcspd, und sie legt außerdem die Ventilschließgeschwindigkeit EGRcspd gemäß der Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC fest. Die ECU 50 legt des Weiteren die Ventilschließgeschwindigkeit EGRcspd auf den vorbestimmten minimalen Wert EGRcspdmin fest, wenn der Ist-Öffnungsgrad Regr des EGR-Ventils 18, der im Laufe des Versetzens des EGR-Ventils 18 zu einer vollständig geschlossenen Position erfasst wird, gleich oder kleiner ist als der vorbestimmte Wert E.
  • Hierbei zeigt die 19 ein Zeitdiagramm von einem Beispiel von Verhalten von verschiedenen Parametern bezüglich der vorstehend beschriebenen Steuerung, einschließlich (a) eines Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrads ACC und eines Drosselöffnungsgrads TA, (b) eine Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC, (c) eines EGR-Ventilöffnungsgrads, (d) einer Kraftmaschinendrehzahl NE und einer Kraftmaschinenlast KL, (e) eines EGR-Unterbrechungsmerkers XCEGR und (f) einer EGR-Rate. In diesem Zeitdiagramm sind die Verhalten der verschiedenen Parameter mit Ausnahme des Anfangsfestlegungsmerkers XTegrs annähernd gleich wie in der 14. Die Charakteristika von diesem Zeitdiagramm, die sich von dem Zeitdiagramm der 14 unterscheiden, sind die Verhalten von verschiedenen Parametern zwischen den Zeitpunkten t1 und t4. Insbesondere wenn der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC beginnt, sich bei dem Zeitpunkt t1 etwas zu verringern, wie dies durch eine dicke gestrichelte Linie in der 19(a) angegeben ist, verringert sich die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC auf einen negativen Wert, der kleiner ist als der erste Verzögerungsbestimmungswert C1, wie dies in der 19(b) gezeigt ist. Wie dies in der 19(e) gezeigt ist, ändert sich somit der EGR-Unterbrechungsmerker XCEGR von ”0” auf ”1”, und der Soll-Öffnungsgrad Tegr(m) des EGR-Ventils 18 wird plötzlich ”0”, wie dies durch eine dicke gestrichelte Linie in der 19(c) angegeben ist, und der Ist-Öffnungsgrad Regr(m) des EGR-Ventils 18 beginnt sich zu verringern, wie dies durch eine dicke durchgezogene Linie in der 19(c) angegeben ist. In der 19(c) stellt der Soll-Öffnungsgrad Tegr(m), der durch die dicke gestrichelte Linie angegeben ist, einen Wert dar, der während des Verzögerungsbetriebs berechnet wird, und der Soll-Öffnungsgrad Tegr (ein Kennfeldwert), der durch eine durchgezogene Linie angegeben ist, stellt den Kennfeldwert dar, der unter Bezugnahme auf ein Soll-Öffnungsgradkennfeld erhalten werden kann.
  • Wie dies in der 19(a) gezeigt ist, steigt nachfolgend die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC einmal auf ”0” an und kehrt dann erneut zu einem negativen Wert zurück, der kleiner ist als der erste Verzögerungsbestimmungswert C1, wie dies in der 19(b) gezeigt ist, und zwar zwischen den Zeitpunkten t2 und t4, wenn der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC das Verringern einmal gestoppt hat und dann zu einer erneuten Verringerung wechselt. Wie dies in der 19(e) gezeigt ist, ändert sich somit der EGR-Unterbrechungsmerker XCEGR einmal auf ”0” und kehrt dann erneut zu ”1” zurück. Wie dies in der 19(c) gezeigt ist, wird des Weiteren der Soll-Öffnungsgrad Tegr(m) plötzlich zu einem vorbestimmten Ventilöffnungswert und kehrt dann erneut zu ”0” zurück. Wie dies durch die dicke durchgezogene Linie in der 19(c) angegeben ist, erhöht sich darüber hinaus einmal der Ist-Öffnungsgrad Regr(m), und dann ändert er sich erneut zu einer Verringerung und wird bei dem Zeitpunkt t7 ”0”, d. h. er erreicht die vollständige Schließung.
  • Wie dies in der 19(a) zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 gezeigt ist, kehrt hierbei der Soll-Öffnungsgrad Tegr(m) des EGR-Ventils 18 auf ”0” zurück, und der Ist-Öffnungsgrad Regr(m) verringert sich weiterhin zu ”0”, auch wenn sich der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC im Laufe der Verringerung zu der vollständigen Schließung etwas ändert und die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC einmal ein negativer Wert wird und dann ”0” wird oder sich etwas zu einem positiven Wert ändert, es sei denn, sie bleibt weiterhin ”0” oder der positive Wert. Dementsprechend bleibt die EGR-Rate unter der zulässigen EGR-Rate P1 während der Verzögerung konstant, und dann verringert sie sich allmählich.
  • Wenn darüber hinaus die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 relativ niedrig ist, wie dies in der 19(b) gezeigt ist, ändert sich der Ist-Öffnungsgrad Regr(m) des EGR-Ventils 18 relativ langsam, d. h. die Ventilschließgeschwindigkeit EGRcspd des EGR-Ventils 18 wird relativ langsam, wie dies in der 19(c) gezeigt ist. Wenn andererseits die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC zwischen den Zeitpunkten t3 und t7 relativ schnell ist, wie dies in der 19(b) gezeigt ist, ändert sich der Ist-Öffnungsgrad Regr(m) des EGR-Ventils 18 relativ stark, d. h. die Ventilschließgeschwindigkeit EGRcspd des EGR-Ventils 18 wird relativ schnell, wie dies in der 19(c) gezeigt ist.
  • Gemäß dem Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine bei dem fünften Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, können die folgenden Betriebe und Vorteile zusätzlich zu den Betrieben und Vorteilen des ersten Ausführungsbeispiels erreicht werden. Insbesondere hat die Verzögerungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 im Allgemeinen die Tendenz, dass sie stärker wird, wenn die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC einen kleineren Negativwert hat (einen größeren Absolutwert). Wenn hierbei die ECU 50 bestimmt, dass der Verzögerungsbetrieb gefordert ist, legt die ECU 50 die Ventilschließgeschwindigkeit EGRcspd gemäß der Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC fest. Bei der festgelegten Ventilschließgeschwindigkeit EGRcspd wird das EGR-Ventil 18 zum Schließen zu der vollständig geschlossenen Position veranlasst. Wenn dementsprechend der Verzögerungsbetrieb gefordert ist und die ECU 50 den Befehl zum vollständigen Schließen des EGR-Ventils 18 abgibt, wird das EGR-Ventil 18 zum Schließen zu der vollständig geschlossenen Position auf der Grundlage der Ventilschließgeschwindigkeit EGRcspd veranlasst, die gemäß der Stärke der Betriebsforderung festgelegt wird. Anders gesagt wird für eine langsame Verzögerung das EGR-Ventil 18 zu der vollständig geschlossenen Position mit einer langsamen Ventilschließgeschwindigkeit EGRcspd geschlossen. Für eine schnelle Verzögerung wird das EGR-Ventil 18 zu der vollständig geschlossenen Position mit einer schnellen Ventilschließgeschwindigkeit EGRcspd geschlossen. Während des Verzögerungsbetriebs der Kraftmaschine 1 kann daher das EGR-Ventil 18 zu der vollständig geschlossenen Position mit einer angemessenen Geschwindigkeit gemäß der Stärke des Verzögerungsbetriebs geschlossen werden, wodurch die EGR so schnell wie möglich unterbrochen wird. Falls jenes EGR-Ventil 18 verwendet wird, das zum Beispiel eine mechanisch schnelle Ventilschließgeschwindigkeit hat, kann das EGR-Ventil 18 mit einer langsamen Ventilschließgeschwindigkeit während einer langsamen Verzögerung geschlossen werden, so dass das EGR-Ventil 18 nicht mehr als erforderlich geschlossen wird.
  • Gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel legt die ECU 50 die Ventilschließgeschwindigkeit EGRcspd auf die minimale Ventilschließgeschwindigkeit EGRcspdmin fest, wenn der Ist-Öffnungsgrad Regr zu dem vorbestimmten, kleinen Öffnungsgrad E oder kleiner im Laufe des Versetzens des EGR-Ventils 18 zu der vollständig geschlossenen Position wird. Somit wird das EGR-Ventil 18 langsam in die vollständig geschlossene Position geschlossen. Dies kann verhindern, dass das Ventilelement 32 flüchtig an den Ventilsitz 33 gesetzt wird, wenn das EGR-Ventil 18 vollständig geschlossen wird, und dies kann somit Stöße und Schläge vermeiden, die daraus resultieren, dass das Ventilelement 32 an den Ventilsitz 33 gesetzt wird.
  • Gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel wird darüber hinaus die Ventilschließgeschwindigkeit EGRscpd auf eine maximale Ventilschließgeschwindigkeit EGRcspdmax festgelegt, und das EGR-Ventil 18 wird zum Schließen zu der vollständig geschlossenen Position mit der maximalen Ventilschließgeschwindigkeit EGRcspdmax veranlasst, falls die EGR-EIN-Bedingung nicht erfüllt ist. Falls die EGR-EIN-Bedingung nicht erfüllt ist, kann daher das EGR-Ventil 18 mit einer maximalen Geschwindigkeit vollständig geschlossen werden, um die EGR schnell zu unterbrechen.
  • <Siebtes Ausführungsbeispiel>
  • Ein siebtes Ausführungsbeispiel einer mit einem Turbolader ausgestatteten Kraftmaschine, der ein Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung ausführt, wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Das siebte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel in den Verarbeitungseinzelheiten der EGR-Steuerung. Die 20 zeigt ein Flussdiagramm von einem Beispiel der Verarbeitungseinzelheiten der EGR-Steuerung des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels. Das Flussdiagramm der 20 unterscheidet sich von dem Flussdiagramm der 3 darin, dass Verarbeitungen bei den Schritten 136, 240 und 700 bis 770 zu dem Flussdiagramm der 3 hinzugefügt sind.
  • Falls insbesondere bei dieser Routine bei dem Schritt 110, 200 oder 220 NEIN resultiert, bestimmt die ECU 50 bei dem Schritt 700, ob ein Anfangsfestlegungsmerker XTegrcs ”0” ist oder nicht, d. h. ob ein Anfangssoll-Öffnungsgrad Tegrs(i) des EGR-Ventils 18 initialisiert wird oder nicht. Falls bei dem Schritt 700 JA resultiert, springt die ECU 50 mit der Verarbeitung zu dem Schritt 710. Falls bei dem Schritt 700 NEIN resultiert, springt die ECU 50 zu der Verarbeitung bei dem Schritt 740.
  • Bei dem Schritt 710 erfasst die ECU 50 einen Ist-Öffnungsgrad Regr des EGR-Ventils 18. Bei dem Schritt 720 legt die ECU 50 dann den erfassten Ist-Öffnungsgrad Regr als einen Soll-Ventilschließöffnungsgrad Tegrc(i) fest. Bei dem Schritt 730 legt die ECU 50 den Anfangsfestlegungsmerker XTegrcs auf ”1” fest.
  • Bei dem Schritt 740 nach dem Schritt 700 oder 730 erhält die ECU 50 einen Sollabschwächungswert EGRcα des EGR-Ventils 18 gemäß der Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC. Die ECU 50 kann diesen Sollabschwächungswert EGRcα unter Bezugnahme auf ein Sollabschwächungswertkennfeld erhalten, das zum Beispiel in der 21 gezeigt ist. Das Kennfeld in der 21 wird derart festgelegt, dass der Sollabschwächungswert EGRcα zwischen einer unteren Grenze und einer oberen Grenze größer wird, wenn die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC kleiner wird, d. h. wenn ein Absolutwert der Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC größer wird.
  • Bei dem Schritt 750 berechnet die ECU 50 daraufhin einen Soll-Ventilschließöffnungsgrad Tegrc(i) des EGR-Ventils 18. Insbesondere subtrahiert die ECU 50 den Sollabschwächungswert EGRcα von einem vorher berechneten Soll-Ventilschließöffnungsgrad Tegrc(i – 1), um einen gegenwärtigen Soll-Ventilschließöffnungsgrad Tegrc(i) zu berechnen.
  • Bei dem Schritt 760 bestimmt die ECU 50, ob der gegenwärtig berechnete Soll-Ventilschließöffnungsgrad Tegrc(i) ”0” oder größer ist oder nicht. Falls bei dem Schritt 760 JA resultiert, springt die ECU 50 mit der Verarbeitung zu dem Schritt 170 und führt die Verarbeitungen der Schritte 170, 180, 195 und 160 aus. Falls bei dem Schritt 760 NEIN resultiert, springt die ECU 50 mit der Verarbeitung zu dem Schritt 770.
  • Bei dem Schritt 770 legt die ECU 50 den Soll-Ventilschließöffnungsgrad Tegrc(i) auf ”0” fest und springt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 170, und sie führt die Verarbeitungen in den Schritten 170, 180, 195 und 160 aus.
  • Hierbei legt die ECU 50 bei dem Schritt 195 den gegenwärtig berechneten Soll-Ventilschließöffnungsgrad Tegrc(i) als den Soll-Öffnungsgrad Tegr fest.
  • Bei dem Schritt 230 legt die ECU 50 den EGR-Unterbrechungsmerker XCEGR auf ”0” fest. Bei dem Schritt 240 legt die ECU 50 daraufhin den Anfangsfestlegungsmerker XTegrcs auf ”0” fest, und sie springt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 130.
  • Falls die EGR-EIN-Bedingung bei dem Schritt 130 nicht erfüllt ist, legt die ECU 50 den Soll-Ventilschließöffnungsgrad Tegrc(i) auf ”0” bei dem Schritt 136 fest. Die ECU 50 springt dann mit der Verarbeitung zudem Schritt 170 und führt die Verarbeitungen in den Schritten 170, 180, 195 und 160 aus.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Steuerung des siebten Ausführungsbeispiels, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheidet, legt die ECU 50 eine Bedingung eines Befehls zum vollständigen Schließen fest, um dem EGR-Ventil 18 zu befehlen, sich vollständig zu schließen, und zwar gemäß der Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC. Genauer gesagt veranlasst die ECU 50 das EGR-Ventil 18 zum Schließen auf der Grundlage des Soll-Ventilschließöffnungsgrads Tegrc(i), und sie schwächt außerdem den Soll-Ventilschließöffnungsgrad Tegrc(i) gemäß einem Übergang der Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC ab, wenn die ECU 50 einen Befehl zum vollständigen Schließen zu dem EGR-Ventil 18 abgibt.
  • Nachfolgend zeigt die 22 ein Zeitdiagramm von einem Beispiel von Verhalten von verschiedenen Parametern bezüglich der vorstehend beschriebenen Steuerung, einschließlich (a) eines Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrads ACC und eines Drosselöffnungsgrads TA, (b) einer Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC, (c) eines EGR-Ventilöffnungsgrads, (d) einer Kraftmaschinendrehzahl NE und einer Kraftmaschinenlast KL, (e) eines EGR-Unterbrechungsmerkers XCEGR und (f) einer EGR-Rate. Dieses Zeitdiagramm unterscheidet sich von dem Zeitdiagramm der 19 in den folgenden Punkten. Genauer gesagt verringert sich die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC auf einen kleineren Negativwert als der erste Verzögerungsbestimmungswert C1, wie dies in der 22(b) gezeigt ist, wenn der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC beginnt, sich bei dem Zeitpunkt t1 leicht zu verringern, wie dies durch eine dicke gestrichelte Linie in der 22(a) angegeben ist. Dementsprechend ändert sich der EGR-Unterbrechungsmerker XCEGR von ”0” auf ”1”, wie dies in der 22(e) gezeigt ist, der Soll-Ventilschließöffnungsgrad Tegrc(i) des EGR-Ventils 18 beginnt sich zu verringern, wie dies durch eine dicke gestrichelte Linie in der 22(c) angegeben ist, und der Ist-Öffnungsgrad Regr(m) beginnt sich zu verringern, wie dies durch eine dicke durchgezogene Linie in der 22(c) angegeben ist.
  • Wenn danach zwischen den Zeitpunkten t2 und t4 die Verringerung des Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrads ACC einmal stoppt und sich dann erneut zu einer Verringerung ändert, wie dies in der 22(a) gezeigt ist, steigt die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC einmal auf ”0” an und kehrt dann erneut zu einem negativen Wert zurück, der kleiner ist als der erste Verzögerungsbestimmungswert C1, wie dies in der 22(b) gezeigt ist. Wie dies in der 22(e) gezeigt ist, ändert sich dementsprechend der EGR-Unterbrechungsmerker XCEGR einmal auf ”0”, und er kehrt dann erneut auf ”1” zurück. Der Soll-Ventilschließöffnungsgrad Tegrc(i) wird einmal ein vorbestimmter Wert und dann ”0”, wie dies durch die dicke gestrichelte Linie in der 22(c) angegeben ist. Darüber hinaus erhöht sich einmal der Ist-Öffnungsgrad Regr(m), und dann ändert er sich, indem er sich bei dem Zeitpunkt t7 auf ”0” herunter verringert, d. h. zum vollständigen Schließen, wie dies durch die dicke durchgezogene Linie in der 22(c) angegeben ist.
  • Wenn hierbei die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 relativ langsam ist, wie dies in der 22(b) gezeigt ist, wird der Soll-Ventilschließöffnungsgrad Tegrc(i) relativ gering abgeschwächt, wie dies durch die dicke gestrichelte Linie in der 22(c) angegeben ist. Wenn die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC zwischen den Zeitpunkten t3 und t4 relativ schnell ist, wie dies in der 22(b) gezeigt ist, wird der Soll-Ventilschließöffnungsgrad Tegrc(i) relativ stärker abgeschwächt, wie dies durch die dicke gestrichelte Linie in der 22(c) angegeben ist.
  • Gemäß dem Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine bei dem siebten Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, können die folgenden Betriebe und Vorteile zusätzlich zu den Betrieben und Vorteilen des ersten Ausführungsbeispiels bereitgestellt werden. Der Übergang der Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC ist im Allgemeinen anfangs groß und wird im Laufe der Zeit kleiner. Wenn die ECU 50 den Befehl zum vollständigen Schließen zu dem EGR-Ventil 18 abgibt, wird daher der Soll-Ventilschließöffnungsgrad Tegrc(i) zunächst stark abgeschwächt und dann im Laufe der Zeit schwach abgeschwächt. Wenn das EGR-Ventil 18 zu der vollständig geschlossenen Position geschlossen wird, wird daher das EGR-Ventil 18 veranlasst, sich im Laufe der Zeit noch langsamer zu schließen. Dies ermöglicht es, das EGR-Ventil 18 zu der vollständig geschlossenen Position mit einer angemessenen Geschwindigkeit gemäß dem Übergang der Stärke der Verzögerungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 zu schließen und dadurch die EGR zu unterbrechen.
  • <Achtes Ausführungsbeispiel>
  • Ein achtes Ausführungsbeispiel einer mit einem Turbolader ausgestatteten Kraftmaschine, der ein Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung ausführt, wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Das achte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem siebten Ausführungsbeispiel in den Verarbeitungseinzelheiten der EGR Steuerung. Die 23 zeigt ein Flussdiagramm von einem Beispiel der Verarbeitungseinzelheiten der EGR-Steuerung des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels. Das Flussdiagramm in der 23 unterscheidet sich von dem Flussdiagramm der 20 darin, dass die Verarbeitungen der Schritte 745 und 800 bis 820 zu dem Flussdiagramm der 20 hinzugefügt sind.
  • Falls insbesondere bei dieser Routine bei dem Schritt 700 NEIN resultiert, springt die ECU 50 zu der Verarbeitung bei dem Schritt 810. Falls bei dem Schritt 700 JA resultiert, legt die ECU 50 andererseits die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC als eine maximale Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACCmax bei dem Schritt 800 fest. Die ECU 50 führt dann die Verarbeitungen der Schritte 710 bis 730 aus.
  • Bei dem Schritt 810 nach dem Schritt 700 oder 730 bestimmt die ECU 50, ob die maximale Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACCmax kleiner ist als die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC oder nicht, d. h. ob ΔTAACCmax einen größeren Absolutwert hat als ΔTAACC oder nicht. Falls bei dem Schritt 810 NEIN resultiert, springt die ECU 50 mit der Verarbeitung zu dem Schritt 745. Falls bei dem Schritt 810 JA resultiert, legt die ECU 50 die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC als die maximale Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACCmax bei dem Schritt 820 fest. Danach springt die ECU 50 mit der Verarbeitung zu dem Schritt 745.
  • Bei dem Schritt 745 nach dem Schritt 810 oder 820 erhält die ECU 50 den Soll-Abschwächungswert EGRcα des EGR-Ventils 18 gemäß der maximalen Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACCmax. Die ECU 50 kann diesen Soll-Abschwächungswert EGRcα unter Bezugnahme auf ein Soll-Abschwächungswertkennfeld erhalten, das zum Beispiel in der 24 gezeigt ist. Das Kennfeld in der 24 ist derart festgelegt, dass der Soll-Abschwächungswert EGRcα zwischen einer unteren Grenze und einer oberen Grenze größer wird, wenn die maximale Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACCmax kleiner wird, d. h. wenn der Absolutwert der maximalen Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACCmax größer wird. Hierbei wird die maximale Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACCmax in jedem Verarbeitungszyklus bei dem Schritt 820 aktualisiert, so dass der Soll-Abschwächungswert EGRcα, der aus dem Kennfeld in der 24 erhalten wird, ebenfalls aktualisiert wird. Dann springt die ECU 50 mit der Verarbeitung zu dem Schritt 750.
  • Gemäß dem Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, können die folgenden Betriebe und Vorteile bereitgestellt werden, die sich von jenen des siebten Ausführungsbeispiels unterscheiden. Wenn die ECU 50 den Befehl zum vollständigen Schließen zu dem EGR-Ventil 18 abgibt, legt die ECU 50 den Soll-Abschwächungswert EGRcα gemäß der maximalen Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACCmax fest, die je nach Bedarf aktualisiert wird, und der Soll-Ventilschließöffnungsgrad Tegrc(i) wird aus dem festgelegten Soll-Abschwächungswert EGRcα erhalten. Dementsprechend wir dem EGR-Ventil 18 befohlen, sich auf der Grundlage des Soll-Ventilschließöffnungsgrades Tegrc(i) zwangsweise vollständig zu schließen. Somit wird das EGR-Ventil 18 veranlasst, sich zu der vollständig geschlossenen Position mit der Ventilschließgeschwindigkeit gemäß der maximalen Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACCmax zu schließen. Dies ermöglicht es, das EGR-Ventil 18 zu der vollständig geschlossenen Position mit einer angemessenen Geschwindigkeit gemäß dem Übergang der Stärke der Verzögerungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 zu schließen und die EGR zu unterbrechen.
  • Auch wenn die Betriebsforderung von der schnellen Verzögerung zu der langsamen Verzögerung geändert wurde, während die Verzögerungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 kreiert wurde, wird darüber hinaus bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel der Sollabschwächungswert EGRcα aufrecht erhalten, der bei der maximalen Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACCmax während der schnellen Verzögerung erhalten wird. Somit wird der Soll-Ventilschließöffnungsgrad Tegrc(i) von jenem während der schnellen Verzögerung unverändert gehalten. Auch wenn die schnelle Verzögerung zu der langsamen Verzögerung im Laufe der schnellen Verzögerung der Kraftmaschine 1 geändert wurde, wird dementsprechend das EGR-Ventil 18 zum Schließen zu der vollständig geschlossenen Position mit der Geschwindigkeit veranlasst, die sich von jener der schnellen Verzögerung nicht verändert hat. Auch wenn die Kraftmaschine 1 von der schnellen Verzögerung zu der langsamen Verzögerung geändert wird, ist es möglich, die EGR mit derselben Geschwindigkeit wie bei der schnellen Verzögerung schnell zu unterbrechen.
  • <Neuntes Ausführungsbeispiel>
  • Ein neuntes Ausführungsbeispiel einer mit einem Turbolader ausgestatteten Kraftmaschine, der ein Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung ausführt, wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Das neunte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel in den Verarbeitungseinzelheiten der EGR-Steuerung. Die 25 zeigt ein Flussdiagramm von einem Beispiel der Verarbeitungseinzelheiten der EGR-Steuerung des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels. Das Flussdiagramm der 25 unterscheidet sich von dem Flussdiagramm der 3 darin, dass die Verarbeitungen in den Schritten 850 und 860 zu dem Flussdiagramm der 3 hinzugefügt sind.
  • Falls insbesondere bei dieser Routine bei dem Schritt 110 NEIN resultiert, erhält die ECU 50 eine Verzögerungszeit β gemäß der Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC in dem Schritt 850. Diese Verzögerungszeit β meint die Zeit der Verzögerung des Starts zum Schließen des EGR-Ventils 18. Die ECU 50 kann diese Verzögerungszeit β unter Bezugnahme auf ein Verzögerungszeitkennfeld erhalten, das zum Beispiel in der 26 gezeigt ist. Das Kennfeld in der 26 ist derart festgelegt, dass die Verzögerungszeit β zwischen einer oberen Grenze und einer unteren Grenze kleiner wird, wenn die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC mit negativem Wert kleiner wird, d. h. mit absolutem Wert größer wird.
  • Bei dem Schritt 860 wartet die ECU 50 das Verstreichen der Verzögerungszeit β ab, nachdem sich die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC auf den ersten Verzögerungsbestimmungswert C1 oder weniger verringert hat, und dann springt sie mit der Verarbeitung zu dem Schritt 170 und führt die Verarbeitungen in den Schritten 170 bis 190 und 160 aus.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Steuerung des neunten Ausführungsbeispiels, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheidet, legt die ECU 50 eine Bedingung des Befehls zum vollständigen Schließen fest, um dem EGR-Ventil 18 das vollständige Schließen zu befehlen, und zwar gemäß der Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC. Genauer gesagt verzögert die ECU 50 den Start zum vollständigen Schließen des EGR-Ventils 18 mit der Verzögerungszeit β, und sie legt außerdem die Verzögerungszeit β gemäß der Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC fest (ein negativer Änderungsbetrag), wenn die ECU 50 den Befehl zum vollständigen Schließen zu dem EGR-Ventil 18 abgibt.
  • Hierbei zeigt die 27 ein Zeitdiagramm von einem Beispiel von Verhalten von verschiedenen Parametern bezüglich der vorstehend beschriebenen Steuerung, einschließlich (a) eines Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrads ACC und eines Drosselöffnungsgrads TA, (b) einer Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC, (c) eines EGR-Ventilöffnungsgrads, (d) einer Kraftmaschinendrehzahl NE und einer Kraftmaschinenlast KL, (e) eines EGR-Unterbrechungsmerkers XCEGR, (f) der Zeit nach dem Eintreten von ΔTAACC ≤ C1 und (g) einer EGR-Rate. Wenn sich der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC zwischen den Zeitpunkten t1 und t9 wiederholt etwas erhöht und verringert, wie dies durch die dicke gestrichelte Linie in der 27(a) angegeben ist, ändert sich die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC wiederholt zwischen negativen und positiven Werten, wie dies in der 27(b) gezeigt ist. Wie dies in der 27(f) gezeigt ist, wird dabei ”die Zeit nach dem Eintreten von ΔTAACC ≤ C1 (nachfolgend als eine ”Zeit nach dem Eintreten einer Bedingung” bezeichnet) gezählt. Jedoch überschreitet diese Zeit nicht die Verzögerungszeit β, so dass der EGR-Unterbrechungsmerker XCEGR auf ”0” bleibt, wie dies in der 27(e) gezeigt ist, und der Soll-Öffnungsgrad Tegr(m), der Soll-Öffnungsgrad Tegr (ein Kennfeldwert) und ein Ist-Öffnungsgrad Regr des EGR-Ventils 18 werden jeweils auf bestimmte Werte aufrecht erhalten, wie dies in der 27(c) gezeigt ist.
  • Danach beginnt sich der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC zu dem Zeitpunkt t10 stark zu verringern, wie dies in der 27(a) gezeigt ist. Wenn sich die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC unter dem ersten Verzögerungsbestimmungswert C1 verringert, wie dies in der 27(b) gezeigt ist, wird begonnen, die Zeit nach dem Eintreten der Bedingung zu zählen, wie dies in der 27(f) gezeigt ist. Wenn die Zeit nach dem Eintreten der Bedingung die Verzögerungszeit β bei dem Zeitpunkt t11 überschreitet, wie dies in der 27(f) gezeigt ist, ändert sich der EGR-Unterbrechungsmerker XCEGR von ”0” auf ”1”, wie dies in der 27(e) gezeigt ist, und der Soll-Öffnungsgrad Tegr(m) des EGR-Ventils 18 fällt auf ”0” ab, wie dies durch eine dicke gestrichelte Linie in der 27(c) angegeben ist.
  • Wenn danach der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC eine vollständig geschlossene Position bei dem Zeitpunkt t13 wird, wie dies in der 27(a) gezeigt ist, wird die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC ”0”, wie dies in der 27(b) gezeigt ist, und die Zeit nach dem Eintreten der Bedingung kehrt auf ”0” zurück, wie dies in der 27(f) gezeigt ist.
  • Nachfolgend bleibt der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC vollständig geschlossen zwischen den Zeitpunkten t13 und t15, wie dies in der 27(a) gezeigt ist, der Ist-Öffnungsgrad Regr(m) verringert sich allmählich, wie dies durch eine dicke durchgezogene Linie in der 27(c) angegeben ist, und die Kraftmaschinendrehzahl NE und die Kraftmaschinenlast KL verringern sich, wie dies in der 27(d) gezeigt ist. Als Reaktion auf eine Verringerung des Ist-Öffnungsgrads Regr(m), die durch die dicke durchgezogene Linie in der 27(c) angegeben ist, verringert sich des Weiteren die EGR-Rate allmählich nach dem Zeitpunkt t11, wie dies in der 27(g) gezeigt ist.
  • Gemäß dem Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine bei dem neunten Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, können die folgenden Betriebe und Vorteile zusätzlich zu den Betrieben und Vorteilen des ersten Ausführungsbeispiels bereitgestellt werden. Insbesondere, wenn die ECU 50 den Befehl zum vollständigen Schließen zu dem EGR-Ventil 18 abgibt, verzögert die ECU 50 den Start des vollständigen Schließens des EGR-Ventils 18 durch die Verzögerungszeit β, und sie legt außerdem die Verzögerungszeit β gemäß der Stärke der Verzögerungsbetriebsforderung fest. Auch wenn die Verzögerungsbetriebsforderung gemäß einer unbeabsichtigten Betätigung von einem Fahrer bestimmt wird und dem EGR-Ventil 18 befohlen wird, sich vollständig zu schließen, wird dementsprechend der Start des vollständigen Schließens des EGR-Ventils 18 durch die Verzögerungszeit β gemäß der Stärke der Verzögerungsbetriebsforderung verzögert, so dass das vollständige Schließen des EGR-Ventils 18 in nicht korrekter Weise nicht sofort gestartet wird. Wenn zum Beispiel ein Fahrzeug 70 aufgrund einer rauen Fahrbahn oder anderen Gründen vibriert, wodurch eine unbeabsichtigte Beschleunigungsvorrichtungsbetätigung von einem Fahrer verursacht wird, kann sich der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC verändern. In diesem Fall wird bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel die Zeitgebung zum Befehlen des vollständigen Schließens des EGR-Ventils 18 durch die Verzögerungszeit β verzögert, nachdem die Verzögerungsbetriebsforderung bestimmt wurde. Dies kann eine fehlerhafte Steuerung der EGR-Unterbrechung aufgrund einer unbeabsichtigten Betätigung von dem Fahrer verhindern.
  • Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel wird die Verzögerungsbetriebsforderung nicht nur dann bestimmt, wenn ein Fahrer zuverlässig das Beschleunigungspedal 26 niederdrückt. Somit kann der erste Verzögerungsbestimmungswert C1, der mit der Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC zu vergleichen ist, auf einen relativ kleinen Wert festgelegt werden. Daher kann das Ansprechverhalten zum Bestimmen der Verzögerungsbetriebsforderung verbessert werden.
  • Darüber hinaus wird bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel die Verzögerungszeit β gemäß der Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC unter Bezugnahme auf das Kennfeld in der 24 erhalten. Wenn die Verzögerungsbetriebsforderung stärker ist (wenn der Absolutwert der Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC größer ist), kann dementsprechend die Bestimmung der Verzögerungsbetriebsforderung vorangebracht werden, und das Starten der EGR-Unterbrechung kann vorangebracht werden.
  • <Zehntes Ausführungsbeispiel>
  • Ein zehntes Ausführungsbeispiel einer mit einem Turbolader ausgestatteten Kraftmaschine, der ein Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung ausführt, wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Jedes der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschreibt, dass das EGR-Ventil 18 zwangsweise während des Verzögerungsbetriebs der Kraftmaschine 1 vollständig geschlossen wird, um die EGR zu unterbrechen. Hierbei steigt während des Beschleunigungsbetriebs der Kraftmaschine 1 der Staudruck der Kraftmaschine 1 direkt nach der Beschleunigung an. Das EGR-Ventil 18, das in dem offenen Zustand bleibt, kann einen unbeabsichtigten Anstieg der EGR-Rate direkt nach der Beschleunigung verursachen und somit das Ansprechverhalten auf die Beschleunigung der Kraftmaschine 1 verschlechtern. Wenn das Schließen des EGR-Ventils 18 direkt nach der Beschleunigung verzögert wird, vermehrt sich das EGR-Gas, das in den Einlass strömen darf, und die Frischluftrate wird um eine Menge verringert, die dem vermehrten EGR-Gas entspricht. Dies kann ein Beschleunigungsverhalten der Kraftmaschine 1 verschlechtern. Bei dem zehnten bis dreizehnten Ausführungsbeispiel wird daher das EGR-Ventil 18 zwangsweise vollständig geschlossen, um die EGR als Reaktion auf jenen Fall zu unterbrechen, bei dem von der Kraftmaschine 1 ein Beschleunigungsbetrieb gefordert wird, ebenso wie in jenem Fall, bei dem von der Kraftmaschine 1 ein Verzögerungsbetrieb gefordert wird.
  • Das zehnte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen in den Verarbeitungseinzelheiten der EGR-Steuerung. Die 28 zeigt ein Flussdiagramm von einem Beispiel der Verarbeitungseinzelheiten der EGR-Steuerung des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels.
  • Wenn die Verarbeitung zu dieser Routine springt, erfasst die ECU 50 zunächst eine Kraftmaschinendrehzahl NE und eine Kraftmaschinenlast KL bei dem Schritt 900. Bei dem Schritt 910 erfasst die ECU 50 eine Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC.
  • Bei dem Schritt 920 bestimmt die ECU 50 nachfolgend, ob die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC kleiner ist als ein vorbestimmter Schnellbeschleunigungsbestimmungswert K1 (ein positiver Wert). Dieser Schnellbeschleunigungsbestimmungswert K1 ist ein Schwellwert zum Bestimmen, dass eine Forderung für einen Schnellbeschleunigungsbetrieb für die Kraftmaschine 1 kreiert wurde, und dieser Wert K1 entspricht einem Beispiel eines ersten Bestimmungswertes während eines Beschleunigungsbetriebs gemäß der Erfindung. Falls bei dem Schritt 920 NEIN resultiert, wird bestimmt, dass von der Kraftmaschine 1 ein Schnellbeschleunigungsbetrieb gefordert wird, und die ECU 50 springt mit der Bearbeitung zu dem Schritt 1000. Falls bei dem Schritt 920 JA resultiert, wird angenommen, dass von der Kraftmaschine 1 kein Schnellbeschleunigungsbetrieb gefordert wird, und die ECU 50 springt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 930.
  • Bei dem Schritt 1000 gibt die ECU 50 einen Befehl zum zwangsweisen Schließen bei der Schnellbeschleunigung zu dem EGR-Ventil 18 ab. Insbesondere befiehlt die ECU 50 dem EGR-Ventil 18, sich als Reaktion auf den Schnellbeschleunigungsbetrieb zwangsweise zu schließen.
  • Bei dem Schritt 1010 legt die ECU 50 dann einen EGR-Unterbrechungsmerker XCEGRK während eines Beschleunigungsbetriebs auf ”1” fest. Bei dem Schritt 1020 legt die ECU 50 einen Soll-Öffnungsgrad Tegr des EGR-Ventils 18 auf ”0” fest.
  • Danach steuert die ECU 50 bei dem Schritt 990 das EGR-Ventil 18 auf der Grundlage des Soll-Öffnungsgrads Tegr, der auf ”0” festgelegt ist, d. h. sie steuert das EGR-Ventil 18 zum vollständigen Schließen. Dann kehrt die ECU 50 zu der Verarbeitung bei dem Schritt 900 zurück.
  • Bei dem Schritt 930 bestimmt die ECU 50 andererseits, ob der EGR-Unterbrechungsmerker XCEGRK ”0” beträgt oder nicht. Dieser EGR-Unterbrechungsmerker XCEGRK wird auf ”1” gesetzt, wenn das EGR-Ventil 18 während des Beschleunigungsbetriebs geschlossen wird, um die EGR zu unterbrechen, während er auf ”0” in anderen Fällen gesetzt wird. Falls bei dem Schritt 930 NEIN resultiert, wird bestimmt, dass die EGR unterbrochen wird, und die ECU 50 springt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 1110. Falls bei dem Schritt 930 JA resultiert, springt die ECU mit der Verarbeitung zu dem Schritt 940.
  • Auch wenn das Bestimmungsergebnis bei dem Schritt 920 einmal negativ ist (Schnellbeschleunigungsbetriebsforderung), kann sich die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC direkt danach ändern, wodurch das Bestimmungsergebnis bei dem Schritt 920 als positiv geändert wird. Da in diesem Fall der EGR-Unterbrechungsmerker XCEGRK direkt vorher auf ”1” gesetzt wurde, ist das Bestimmungsergebnis bei dem Schritt 930 negativ, und die ECU 50 springt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 1100.
  • Bei dem Schritt 1100 bestimmt die ECU 50, ob die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC kleiner ist als ein vorbestimmter Langsambeschleunigungsbestimmungswert K2 (ein positiver Wert: K2 < K1) oder nicht. Dieser Langsambeschleunigungsbestimmungswert K2 ist ein Schwellwert, der sich von dem vorstehend genannten Schnellbeschleunigungsbestimmungswert K1 unterscheidet, um zu bestimmen, dass eine Forderung für einen Langsambeschleunigungsbetrieb oder für anderes für die Kraftmaschine 1 kreiert wurde. Falls bei dem Schritt 1100 NEIN resultiert, wird bestimmt, dass die Schnellbeschleunigungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 verglichen mit dem Zustand direkt davor leicht abgeschwächt wurde, aber dass die Schnellbeschleunigungsbetriebsforderung weiterhin andauert, und die ECU 50 springt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 1020 und führt die Verarbeitungen bei den Schritten 1020 und 990 gemäß der vorstehend beschriebenen Steuerung aus. Insbesondere setzt die ECU 50 das Abgeben des Befehls zum zwangsweisen Schließen bei der Schnellbeschleunigung und des Befehls zum vollständigen Schließen des EGR-Ventils 18 fort.
  • Falls bei dem Schritt 1100 JA resultiert, wird andererseits bestimmt, dass der Langsambeschleunigungsbetrieb für die Kraftmaschine 1 beseitigt wurde, und die ECU 50 erhält bei dem Schritt 1110 einen Beschleunigungsbestimmungswert D3 gemäß der Kraftmaschinendrehzahl NE. Die ECU 50 kann diesen Beschleunigungsbestimmungswert D3 unter Bezugnahme auf ein Beschleunigungsbestimmungswertkennfeld erhalten, wie dies zum Beispiel in der 29 gezeigt ist. Dieses Kennfeld wird derart festgelegt, dass sich der Beschleunigungsbestimmungswert D3 in einer Kurve vergrößert, wenn sich die Kraftmaschinendrehzahl NE erhöht. Dieser Beschleunigungsbestimmungswert D3 ist ein Schwellwert zum Bestimmen, dass die Beschleunigungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 beseitigt wurde, und dass ein anderer Betrieb (einschließlich eines Langsambeschleunigungsbetriebs, eines stationären Betriebs oder eines Verzögerungsbetriebs) außer der Beschleunigung gefordert wird. Dieser Beschleunigungsbestimmungswert D3 entspricht einem Beispiel des zweiten Bestimmungswertes während eines Beschleunigungsbetriebs der Erfindung.
  • Bei dem Schritt 1120 erfasst die ECU 50 nachfolgend einen Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC. Bei dem Schritt 1130 bestimmt die ECU 50 dann, ob der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC kleiner ist als der Beschleunigungsbestimmungswert D3 oder nicht. Falls bei dem Schritt 1130 NEIN resultiert, wird bestimmt, dass die Beschleunigungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 verglichen mit dem Zustand direkt davor etwas abgeschwächt ist, aber dass die Langsambeschleunigungsbetriebsforderung weiterhin andauert, und die ECU 50 springt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 1020 und führt die Verarbeitungen in den Schritten 1020 und 990 wie bei der vorstehend beschriebenen Steuerung aus, und sie setzt die Verarbeitung zu dem Schritt 900 zurück.
  • Falls bei dem Schritt 1130 JA resultiert, wird andererseits bestimmt, dass die Schnellbeschleunigungsbetriebsforderung von dem Fahrer beseitigt wurde, und dass der Schnellbeschleunigungsbetrieb zu einem anderen Betrieb (einschließlich des stationären Betriebs oder des Verzögerungsbetriebs) geändert wurde, und die ECU 50 legt den EGR-Unterbrechungsmerker XCEGRK auf ”0” bei dem Schritt 1140 fest.
  • Bei dem Schritt 1150 erfasst die ECU 50 nachfolgend einen Ist-Öffnungsgrad Regr des EGR-Ventils 18. Bei dem Schritt 1160 legt die ECU 50 dann den Ist-Öffnungsgrad Regr als ein Soll-Öffnungsgrad Tegr bei dem Schritt 1160 fest. Bei dem Schritt 990 steuert die ECU 50 des Weiteren das EGR-Ventil 18 auf der Grundlage des Soll-Öffnungsgrads Tegr.
  • Falls bei dem Schritt 930 JA resultiert, bestimmt die ECU 50 andererseits bei dem Schritt 940, ob die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC größer ist als ein vorbestimmter, erster Verzögerungsbestimmungswert C1 (ein negativer Wert) oder nicht. Dieser erste Verzögerungsbestimmungswert C1 ist ein Schwellwert, um zu bestimmen, dass die Verzögerungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 kreiert wurde, und dieser Wert C1 entspricht einem Beispiel des ersten Bestimmungswertes während eines Verzögerungsbetriebs bei der Erfindung. Falls bei dem Schritt 940 NEIN resultiert, wird bestimmt, dass von der Kraftmaschine 1 der Verzögerungsbetrieb gefordert ist, und die ECU 50 springt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 1200. Falls bei dem Schritt 940 JA resultiert, springt die ECU 50 mit der Verarbeitung zu dem Schritt 950.
  • Bei dem Schritt 1200 gibt die ECU 50 einen Befehl zum zwangsweisen Schließen bei der Schnellverzögerung zu dem EGR-Ventil 18 ab. Insbesondere befiehlt die ECU 50 dem EGR-Ventil 18 das zwangsweise Schließen als Reaktion auf den Schnellverzögerungsbetrieb.
  • Bei dem Schritt 1210 legt die ECU 50 einen EGR-Unterbrechungsmerker XCEGRC während eines Verzögerungsbetriebs auf ”1” fest. Die ECU 50 führt dann die Verarbeitungen der Schritte 1020 und 990 aus und kehrt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 900 zurück.
  • Bei dem Schritt 950 bestimmt die ECU 50 andererseits, ob der EGR-Unterbrechungsmerker XCEGRC ”0” beträgt oder nicht. Dieser EGR-Unterbrechungsmerker XCEGRC wird auf ”1” gesetzt, wenn das EGR-Ventil 18 zu schließen ist, um die EGR zu unterbrechen, oder er wird in anderen Fällen auf ”0” gesetzt. Falls bei dem Schritt 950 NEIN resultiert, springt die ECU 50 mit der Verarbeitung zu dem Schritt 1300. Falls bei dem Schritt 950 JA resultiert, springt die ECU 50 mit der Verarbeitung zu dem Schritt 960.
  • Bei dem Schritt 1300 bestimmt die ECU 50, ob die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC größer ist als ein vorbestimmter, zweiter Verzögerungsbestimmungswert C2 (ein negativer Wert: C1 < C2) oder nicht. Dieser zweite Verzögerungsbestimmungswert C2, der sich von dem ersten Verzögerungsbestimmungswert C1 unterscheidet, ist ein Schwellwert, um zu bestimmen, dass eine Forderung für einen Langsamverzögerungsbetrieb für die Kraftmaschine 1 kreiert wurde. Falls bei dem Schritt 1300 NEIN resultiert, wird bestimmt, dass die Schnellverzögerungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 verglichen mit dem Zustand direkt davor etwas abgeschwächt ist, aber dass die Langsamverzögerungsbetriebsforderung weiterhin andauert, und die ECU 50 springt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 1020 und führt die Verarbeitungen in den Schritten 1020 und 990 wie bei der vorstehend beschriebenen Steuerung aus.
  • Falls bei dem Schritt 1300 JA resultiert, erfasst die ECU 50 andererseits den Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC bei dem Schritt 1310. Dann bestimmt die ECU 50 bei dem Schritt 1320, ob der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC größer ist als ein erster Beschleunigungsbestimmungswert D1 oder nicht. Dieser erste Beschleunigungsbestimmungswert D1 ist ein Schwellwert, um zu bestimmen, dass eine Forderung für einen Beschleunigungsbetrieb oder einen stationären Betrieb für die Kraftmaschine 1 kreiert wurde, und dieser Wert D1 entspricht einem Beispiel des zweiten Bestimmungswerts von der Erfindung. Falls bei dem Schritt 1320 NEIN resultiert, wird bestimmt, dass die Verzögerungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 verglichen mit dem Zustand direkt davor etwas abgeschwächt ist, aber dass die Verzögerungsbetriebsforderung weiterhin andauert, und die ECU 50 springt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 1020 und führt die Verarbeitungen der Schritte 1020 und 990 wie in der vorstehend beschriebenen Steuerung aus.
  • Falls bei dem Schritt 1320 JA resultiert, wird andererseits bestimmt, dass die Schnellverzögerungsbetriebsforderung von dem Fahrer beseitigt wurde, und dass der Schnellverzögerungsbetrieb zu einem anderen Betrieb (einschließlich des stationären Betriebs oder des Beschleunigungsbetriebs) gewechselt ist, und die ECU 50 legt den EGR-Unterbrechungsmerker XCEGRC auf ”0” bei dem Schritt 1330 fest und führt die vorstehend beschriebenen Verarbeitungen der Schritte 1150, 1160 und 990 aus. Insbesondere hebt die ECU 50 den Befehl zum vollständigen Schließen des EGR-Ventils 18 auf und steuert das EGR-Ventil 18 auf der Grundlage des Soll-Öffnungsgrads Tegr (des Ist-Öffnungsgrads Regr).
  • Bei dem Schritt 960 bestimmt die ECU 50, ob die EGR-EIN-Bedingung erfüllt ist oder nicht, und insbesondere, ob eine Bedingung zum Öffnen des EGR-Ventils 18 erfüllt ist oder nicht. Falls bei dem Schritt 960 NEIN resultiert, springt die ECU 50 mit der Verarbeitung zu dem Schritt 1020 und führt die Verarbeitungen der Schritte 1020 und 990 aus.
  • Falls bei dem Schritt 960 JA resultiert, springt die ECU 50 andererseits mit der Verarbeitung zu dem Schritt 970 und erfasst die Kraftmaschinendrehzahl NE und die Kraftmaschinenlast KL.
  • Bei dem Schritt 980 berechnet die ECU 50 den Soll-Öffnungsgrad Tegr des EGR-Ventils 18 gemäß der Kraftmaschinendrehzahl NE und der Kraftmaschinenlast KL. Die ECU 50 kann diesen Soll-Öffnungsgrad Tegr unter Bezugnahme auf ein vorbestimmtes Soll-Öffnungsgradkennfeld (nicht gezeigt) erhalten.
  • Bei dem Schritt 990 steuert die ECU 50 das EGR-Ventil 18 auf der Grundlage des Soll-Öffnungsgrads Tegr, und sie kehrt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 900 zurück. In diesem Fall befiehlt die ECU 50 dem EGR-Ventil 18, sich auf den Soll-Öffnungsgrad Tegr zu öffnen oder zu schließen.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Steuerung des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels vergleicht die ECU 50 die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC, die ein positiver Änderungsbetrag pro Zeiteinheit des Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrades ACC ist, der durch den Beschleunigungsvorrichtungssensor 27 zu erfassen ist, mit dem ersten Beschleunigungsbestimmungswert K1. Auf der Grundlage dieses Vergleichsergebnisses gibt die ECU 50 den Befehl zum vollständigen Schließen des EGR-Ventils 18 ab, wenn bestimmt wird, dass die Beschleunigungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 kreiert wurde. Wenn bestimmt wird, dass die Beschleunigungsbetriebsforderung andauert, gibt die ECU 50 den Befehl zum vollständigen Schließen weiterhin ab. Wenn des Weiteren bestimmt wird, dass die Beschleunigungsbetriebsforderung beseitigt ist und dass der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC kleiner ist als der vorbestimmte Beschleunigungsbestimmungswert D3, hebt die ECU 50 den Befehl zum vollständigen Schließen auf. Darüber hinaus legt die ECU 50 den Bereich des Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrads ACC zum Aufheben des Befehls zum vollständigen Schließen des EGR-Ventils 18 gemäß der erfassten Kraftmaschinendrehzahl NE fest. Genauer gesagt legt die ECU 50 den Beschleunigungsbestimmungswert D3 gemäß der erfassten Kraftmaschinendrehzahl NE fest. Zusätzlich vergleicht die ECU 50 die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC, die ein negativer Änderungsbetrag pro Zeiteinheit des Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrads ACC ist, der durch den Beschleunigungsvorrichtungssensor 27 zu erfassen ist, mit dem ersten Verzögerungsbestimmungswert C1. Auf der Grundlage dieses Vergleichsergebnisses gibt die ECU 50 den Befehl zum vollständigen Schließen des EGR-Ventils 18 ab, wenn bestimmt wird, dass die Verzögerungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 kreiert wurde. Wenn bestimmt wird, dass die Verzögerungsbetriebsforderung andauert, gibt die ECU 50 weiterhin den Befehl zum vollständigen Schließen ab. Wenn des Weiteren bestimmt wird, dass die Verzögerungsbetriebsforderung beseitigt ist und dass der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC größer ist als der vorbestimmte erste Beschleunigungsbestimmungswert D1, hebt die ECU 50 den Befehl zum vollständigen Schließen auf.
  • Hierbei zeigt die 30 ein Zeitdiagramm von einem Beispiel von Verhalten von verschiedenen Parametern bezüglich der vorstehend beschriebenen Steuerung, einschließlich (a) eines Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrads ACC und eines Drosselöffnungsgrads TA, (b) einer Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC, (c) eines EGR-Ventilöffnungsgrads, (d) einer Kraftmaschinendrehzahl NE und einer Kraftmaschinenlast KL, (e) eines EGR-Unterbrechungsmerkers XCEGRK und (f) einer EGR-Rate. Wie dies in diesem Zeitdiagramm durch eine dicke durchgezogene Linie in der 30(a) angegeben ist, wird der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC relativ schnell erhöht, während er sich zwischen den Zeitpunkten t1 und t11 ändert, und er wird relativ langsam zwischen den Zeitpunkten t11 und t25 erhöht. Wie dies durch eine durchgezogene Linie in der 30(a) angegeben ist, erhöht sich der Drosselöffnungsgrad TA später als die Bewegung des Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrads ACC und mit nahezu demselben Verhalten wie der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC.
  • Insbesondere, wenn der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC beginnt, sich von einem bestimmten Öffnungsgrad an dem Zeitpunkt t1 zu erhöhen, wie dies in der 30(a) gezeigt ist, und wenn die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC auf einen positiven Wert stark ansteigt, der größer ist als der Schnellbeschleunigungsbestimmungswert K1, wie dies in der 30(b) gezeigt ist, ändert sich der EGR-Unterbrechungsmerker XCERGK auf ”1”, wie dies in der 30(e) gezeigt ist, der Soll-Öffnungsgrad Tegr(m) des EGR-Ventils 18 wird sofort ”0”, wie dies durch eine dicke gestrichelte Linie in der 30(c) angegeben ist, und der Ist-Öffnungsgrad Regr(m) des EGR-Ventils 18 beginnt, sich zu verringern, wie dies durch eine dicke durchgezogene Linie in der 30(c) angegeben ist.
  • Wenn danach der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC die Erhöhung bei dem Zeitpunkt t2 stoppt, wie dies in der 30(a) gezeigt ist, kehrt die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC auf ”0” zurück, wie dies in der 30(b) gezeigt ist, der EGR-Unterbrechungsmerker XCEGRK kehrt auf ”0” zurück, wie dies in der 30(e) gezeigt ist, der Soll-Öffnungsgrad Tegr(m) stimmt einmal mit dem Ist-Öffnungsgrad Regr(m) überein, und der Ist-Öffnungsgrad Regr(m) des EGR-Ventils 18 verringert sich, wie dies in der 30(c) gezeigt ist.
  • Wenn nachfolgend der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC beginnt, sich bei dem Zeitpunkt t3 erneut zu erhöhen, wie dies in der 30(a) gezeigt ist, und wenn die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC auf einen positiven Wert erneut ansteigt, der größer ist als der Schnellbeschleunigungsbestimmungswert K1, wie dies in der 30(b) gezeigt ist, ändert sich der EGR-Unterbrechungsmerker XCEGRK erneut auf ”1”, wie dies in der 30(e) gezeigt ist, und der Soll-Öffnungsgrad Tegr(m) wird plötzlich ”0”, wie dies in der 30(c) gezeigt ist. Wie dies in der 30(c) zwischen den Zeitpunkten t2 bis t3 gezeigt ist, stimmt hierbei der Soll-Öffnungsgrad Tegr(m) mit dem Ist-Öffnungsgrad Regr(m) einmal überein, und dann erhöht sich etwas, und somit erhöht sich auch der Ist-Öffnungsgrad Regr(m).
  • Danach erhöht sich der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC langsam nach dem Zeitpunkt t4 bis t9, wie dies in der 30(a) gezeigt ist, und die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC verringert sich einmal, wie dies in der 30(b) gezeigt ist. Jedoch ist die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC kleiner als der Schnellbeschleunigungsbestimmungswert K1, aber größer als der Langsambeschleunigungsbestimmungswert K2, so dass der EGR-Unterbrechungsmerker XCEGRK nicht auf ”0” zurückkehrt, wie dies in der 30(e) gezeigt ist, der Soll-Öffnungsgrad Tegr(m) bleibt auf ”0”, wie dies in der 30(c) gezeigt ist, und der Ist-Öffnungsgrad Regr(m) verringert sich weiterhin, wie dies in der 30(c) gezeigt ist.
  • Wenn sich der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC einmal verringert und dann nach dem Zeitpunkt t9 bis t11 wieder erhöht, wie dies in der 30(a) gezeigt ist, verringert sich die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC einmal auf einen negativen Wert, und dann kehrt sie zu einem Wert zurück, der kleiner ist als der Schnellbeschleunigungsbestimmungswert K1, aber größer als der Langsambeschleunigungsbestimmungswert K2, wie dies in der 30(b) gezeigt ist. Da jedoch der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC größer ist als der Beschleunigungsbestimmungswert D3, wie dies in der 30(a) gezeigt ist, kehrt der EGR-Unterbrechungsmerker XCEGRK nicht auf ”0” zurück, wie dies in der 30(e) gezeigt ist, der Soll-Öffnungsgrad Tegr(m) bleibt auf ”0”, wie dies in der 30(c) gezeigt ist, und der Ist-Öffnungsgrad Regr(m) verringert sich weiterhin und gelangt bei dem Zeitpunkt t12 zu der vollständigen Schließung, wie dies in der 30(c) gezeigt ist. Wie dies durch eine dicke durchgezogene Linie in der 30(f) angegeben ist, beginnt dementsprechend die EGR-Rate, sich nach dem Zeitpunkt t9 allmählich zu verringern, und sie wird ”0” etwa zu der Zeit nach dem Zeitpunkt t14.
  • Bei dem vorherigen Beispiel, das durch den Anmelder bereitgestellt wurde, bleibt andererseits der Soll-Öffnungsgrad Tegr (b: Kennfeldwert) des EGR-Ventils 18 unverändert, wie dies durch eine durchgezogene Linie in der 30(c) angegeben ist, auch wenn sich die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC nach dem Zeitpunkt t1 bis t5 erhöht und verringert, wie dies in der 30(b) gezeigt ist. Danach ändert sich nach dem Zeitpunkt t5 bis t12 der Soll-Öffnungsgrad Tegr (b: Kennfeldwert) mit Änderungen der Kraftmaschinendrehzahl NE(b) und der Kraftmaschinenlast KL, so dass sich der Ist-Öffnungsgrad Regr(b) des EGR-Ventils 18 nach dem Zeitpunkt t7 verringert. Darüber hinaus erhöht sich nach dem Zeitpunkt t11 bis t15 die EGR-Rate (b) einmal, und sie verringert sich mit Verzögerungen, wie dies durch eine durchgezogene Linie in der 30(f) angegeben ist.
  • Gemäß dem Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, können die folgenden Betriebe und Vorteile während des Beschleunigungsbetriebs zusätzlich zu den Betrieben und Vorteilen während des Verzögerungsbetriebs bei dem ersten Ausführungsbeispiel bereitgestellt werden. Insbesondere vergleicht die ECU 50 die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC, die ein positiver Änderungsbetrag pro Zeiteinheit des Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrads ACC ist, mit dem vorbestimmten Schnellbeschleunigungsbestimmungswert K1. Auf der Grundlage des Vergleichsergebnisses gibt die ECU 50 den Befehl zum vollständigen Schließen zu dem EGR-Ventil 18 ab, wenn bestimmt wird, dass die Beschleunigungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 von einem Fahrer kreiert wurde. Wenn bestimmt wird, dass die Beschleunigungsbetriebsforderung andauert, gibt die ECU 50 weiterhin den Befehl zum vollständigen Schließen ab. Wenn auf der Grundlage des vorstehend beschriebenen Vergleichsergebnisses bestimmt wird, dass die Beschleunigungsbetriebsforderung beseitigt ist und dass der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC kleiner ist als der vorbestimmte Beschleunigungsbestimmungswert D3, hebt die ECU 50 den bis dahin abgegebenen Befehl zum vollständigen Schließen auf. Der Ist-Öffnungsgrad Regr zu diesem Zeitpunkt wird als der Soll-Öffnungsgrad Tegr angenommen, und das EGR-Ventil 18 wird auf der Grundlage des Soll-Öffnungsgrads Tegr gesteuert. Somit wird die Beschleunigungsbetriebsforderung, um dem EGR-Ventil 18 die vollständige Schließung zu befehlen, auf der Grundlage einer Bestimmung des Andauerns der Forderung und des Bestimmens der Beseitigung der Forderung bestimmt. Somit kann die Beschleunigungsbetriebsforderung mit hohem Ansprechverhalten bestimmt werden. Dementsprechend wird der Befehl zum vollständigen Schließen des EGR-Ventils 18 noch schneller geschaffen. Darüber hinaus wird der Befehl zum vollständigen Schließen als Reaktion auf die Bestimmung der Beseitigung der Beschleunigungsbetriebsforderung noch schneller aufgehoben. Dies ermöglicht es, das EGR-Ventil 18 schnell vollständig zu schließen, um die EGR zu unterbrechen, wenn von der Kraftmaschine 1 der Beschleunigungsbetrieb gefordert ist, wodurch eine Verschlechterung des Beschleunigungsverhaltens der Kraftmaschine 1 und eine schnelle Unterbrechung eines vollständigen Schließbetriebs des EGR-Ventils 18 verhindert, wenn die Beschleunigungsbetriebsforderung zu einer anderen Betriebsforderung zurückkehrt.
  • Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel kann die Beschleunigungsbetriebsforderung durch einfaches Vergleichen der Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC mit dem vorbestimmten Schnellbeschleunigungsbestimmungswert K1 schnell bestimmt werden. Dieser einfache Vergleich kann geschaffen werden, da die Beschleunigungsbetriebsforderung bestimmt wird, und da dann das Andauern der Beschleunigungsbetriebsforderung und die Beseitigung der Beschleunigungsbetriebsforderung jeweils bestimmt werden. Dies ist dadurch begründet, dass die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC des Weiteren mit dem vorbestimmten Langsambeschleunigungsbestimmungswert K2 verglichen wird und dass der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC des Weiteren mit dem Beschleunigungsbestimmungswert D3 verglichen wird, um eine Änderung der Forderung des Beschleunigungsbetriebs zu überwachen, um das Andauern der Forderung und die Beseitigung der Forderung zu bestimmen.
  • Im Allgemeinen hat der Abgabeforderungsbetrag von einem Fahrer während eines Beschleunigungsbetriebs die Tendenz, dass er kleiner wird, wenn die Kraftmaschinendrehzahl NE größer wird. Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel wird der Beschleunigungsbestimmungswert D3, der mit dem Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC zu vergleichen ist, durch die ECU 50 gemäß der Kraftmaschinendrehzahl NE festgelegt, um die Beseitigung der Beschleunigungsbetriebsforderung zu bestimmen. Dementsprechend wird die Beseitigung der Beschleunigungsbetriebsforderung gemäß der Kraftmaschinendrehzahl NE noch geeigneter bestimmt. Auch wenn die Beschleunigungsbetriebsforderung einmal bestimmt wird und das EGR-Ventil 18 vollständig geschlossen ist, ist es daher möglich, die Beschleunigungsbetriebsforderung genau zu beseitigen und das vollständige Schließen des EGR-Ventils 18 schnell aufzuheben.
  • <Elftes Ausführungsbeispiel>
  • Ein elftes Ausführungsbeispiel einer mit einem Turbolader ausgestatteten Kraftmaschine, der ein Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung ausführt, wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Das elfte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zehnten Ausführungsbeispiel in der Verarbeitungseinzelheiten der EGR-Steuerung. Die 31 zeigt ein Flussdiagramm von einem Beispiel der Verarbeitungseinzelheiten der EGR-Steuerung des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels. Das Flussdiagramm der 31 unterscheidet sich von dem Flussdiagramm der 28 darin, dass die Verarbeitung bei dem Schritt 905 dem Flussdiagramm der 28 hinzugefügt wird, und dass die Verarbeitungen der Schritte 921 und 1101 anstelle der Schritte 920 und 1100 des Flussdiagramms der 28 vorgesehen sind.
  • In dieser Routine berechnet die ECU 50 insbesondere bei dem Schritt 905 nach dem Schritt 900 einen Schnellbeschleunigungsbestimmungswert K3 und einen Langsambeschleunigungsbestimmungswert K4 gemäß der Kraftmaschinendrehzahl NE und der Kraftmaschinenlast. Hierbei kann die ECU 50 diesen Schnellbeschleunigungsbestimmungswert K3 und diesen Langsambeschleunigungsbestimmungswert K4 gemäß der Kraftmaschinendrehzahl NE und der Kraftmaschinenlast KL unter Bezugnahme auf ein Schnellbeschleunigungsbestimmungswertkennfeld, das zum Beispiel in der 32 gezeigt ist, und ein Langsambeschleunigungsbestimmungswertkennfeld erhalten, das zum Beispiel in der 33 gezeigt ist. In den Kennfeldern der 32 und 33 sind der Schnellbeschleunigungsbestimmungswert K3 und der Langsambeschleunigungsbestimmungswert K4 jeweils so festgelegt, dass sie kleiner werden, wenn die Kraftmaschine 1 von einem Betriebszustand beschleunigt wird, der einen größeren Einfluss auf das Beschleunigungsansprechverhalten hat (ein Zustand, bei dem die Kraftmaschinendrehzahl NE niedrig ist und die Kraftmaschinenlast KL niedrig ist).
  • Bei dem Schritt 921 nach dem Schritt 910 bestimmt die ECU 50 nachfolgend, ob die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC kleiner ist als der vorstehend erhaltene Schnellbeschleunigungsbestimmungswert K3 (ein positiver Wert) oder nicht. Falls bei dem Schritt 921 NEIN resultiert, wird bestimmt, dass eine Forderung für einen Schnellbeschleunigungsbetrieb für die Kraftmaschine 1 kreiert wurde, und die ECU 50 springt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 1000. Falls bei dem Schritt 921 JA resultiert, wird bestimmt, dass die Schnellbeschleunigungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 nicht kreiert wurde, und die ECU 50 springt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 930.
  • Bei dem Schritt 1101 nach dem Schritt 930 bestimmt die ECU 50 andererseits, ob die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC kleiner ist als der vorstehend erhaltene Langsambeschleunigungsbestimmungswert K4 (ein positiver Wert: K4 < K3) oder nicht. Falls bei dem Schritt 1101 NEIN resultiert, wird bestimmt, dass die Schnellbeschleunigungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 verglichen mit dem Zustand direkt davor etwas abgeschwächt ist, aber dass die Langsambeschleunigungsbetriebsforderung weiterhin andauert, und die ECU 50 springt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 1020. Falls bei dem Schritt 1101 JA resultiert, wird andererseits bestimmt, dass die Schnellbeschleunigungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 einmal beseitigt wurde, und die ECU 50 springt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 1110.
  • Gemäß dem Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine bei dem elften Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, können die folgenden Betriebe und Vorteile zusätzlich zu den Betrieben und Vorteilen, des zehnten Ausführungsbeispiels bereitgestellt werden. Insbesondere legt die ECU 50 den Schnellbeschleunigungsbestimmungswert K3 und den Langsambeschleunigungsbestimmungswert K4 zur Bestimmung der Beschleunigung, die mit einem positiven Änderungsbetrag der Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC zu vergleichen sind, gemäß der Kraftmaschinendrehzahl NE und der Kraftmaschinenlast KL fest. Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel werden insbesondere der Schnellbeschleunigungsbestimmungswert K3 und der Langsambeschleunigungsbestimmungswert K4 so festgelegt, dass sie kleiner werden, wenn die Kraftmaschine 1 aus dem Betriebszustand beschleunigt wird, der einen großen Einfluss auf das Beschleunigungsansprechverhalten hat (ein Zustand, bei dem die Kraftmaschinendrehzahl NE niedrig ist und die Kraftmaschinenlast KL niedrig ist). Dementsprechend wird dem EGR-Ventil 18 befohlen, sich in einer Reaktion gemäß einem Unterschied der Kraftmaschinendrehzahl NE und der Kraftmaschinenlast KL vollständig zu schließen. Während des Beschleunigungsbetriebs der Kraftmaschine 1 ist es daher möglich, die EGR-Rate der Einlassluft noch schneller zu reduzieren, ohne dass die EGR-Rate unbeabsichtigt erhöht wird, und somit eine Verschlechterung des Beschleunigungsverhaltens zu verhindern, die von einer übermäßigen EGR-Gasmenge resultiert.
  • <Zwölftes Ausführungsbeispiel>
  • Ein zwölftes Ausführungsbeispiel einer mit einem Turbolader ausgestatteten Kraftmaschine, der ein Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung ausführt, wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Das zwölfte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem sechsten Ausführungsbeispiel in den Verarbeitungseinzelheiten der EGR-Steuerung. Die 34 zeigt ein Flussdiagramm von einem Beispiel der Verarbeitungseinzelheiten der EGR-Steuerung des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels. Das Flussdiagramm der 34 unterscheidet sich von dem Flussdiagramm der 17 darin, dass die Verarbeitungen der Schritte 115, 125, 185, 205, 225, 235, 436 und 495 anstelle der Schritte 110, 120, 180, 200, 220, 230, 435 und 490 des Flussdiagramms der 17 vorgesehen sind. Obwohl das Flussdiagramm der 7 eine Bestimmung der Verzögerungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 zeigt, zeigt das Flussdiagramm der 34 dementsprechend die Bestimmung der Beschleunigungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1.
  • Bei dieser Routine bestimmt die ECU 50 insbesondere bei dem Schritt 115 nach dem Schritt 100, ob die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC kleiner ist als ein vorbestimmter Schnellbeschleunigungsbestimmungswert K1 (ein positiver Wert) oder nicht. Falls bei dem Schritt 115 NEIN resultiert, wird bestimmt, dass eine Forderung für einen Schnellbeschleunigungsbetrieb für die Kraftmaschine 1 kreiert wurde, und die ECU 50 springt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 436. Falls bei dem Schritt 115 JA resultiert, wird bestimmt, dass die Schnellbeschleunigungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 nicht kreiert wurde, und die ECU 50 springt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 125.
  • Bei dem Schritt 436 erhält die ECU 50 eine Ventilschließgeschwindigkeit EGRcspd des EGR-Ventils 18 gemäß der Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC. Die ECU 50 kann diese Ventilschließgeschwindigkeit EGRcspd unter Bezugnahme auf ein Ventilschließgeschwindigkeitskennfeld erhalten, das zum Beispiel in der 35 gezeigt ist. Das Kennfeld in der 35 ist derart festgelegt, dass die Ventilschließgeschwindigkeit EGRcspd des EGR-Ventils 18 zwischen einer unteren Grenze und einer oberen Grenze größer wird, wenn die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC einen größeren positiven Wert hat, d. h., wenn ein Absolutwert der Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC größer wird.
  • Nachfolgend legt die ECU 50 bei der Verarbeitung nach dem Schritt 440 den EGR-Unterbrechungsmerker XCEGRK auf ”1” bei dem Schritt 185 fest und legt den EGR-Unterbrechungsmerker XCEGRK auf ”0” bei dem Schritt 495 fest.
  • Andererseits bestimmt die ECU 50 bei dem Schritt 125 nach dem Schritt 115, ob der EGR-Unterbrechungsmerker XCEGRK ”0” ist oder nicht. Falls bei dem Schritt 125 NEIN resultiert, was angibt, dass die EGR unterbrochen ist, springt die ECU 50 mit der Verarbeitung zu dem Schritt 205. Falls bei dem Schritt 125 JA resultiert, springt die ECU 50 mit der Verarbeitung zu dem Schritt 130.
  • Bei dem Schritt 205 bestimmt die ECU 50, ob die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC kleiner ist als ein vorbestimmter Langsambeschleunigungsbestimmungswert K2 (ein positiver Wert: K2 < K1) oder nicht. Falls bei dem Schritt 205 NEIN resultiert, wird bestimmt, dass die Schnellbeschleunigungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 verglichen mit dem Zustand direkt davor etwas abgeschwächt ist, aber dass die Langsambeschleunigungsbetriebsforderung weiterhin andauert, und die ECU 50 springt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 436 und führt die Verarbeitungen des Schrittes 436 und die nachfolgenden Schritte aus, wie dies in ähnlicher Weise vorstehend beschrieben ist.
  • Falls bei dem Schritt 205 JA resultiert, wird andererseits bestimmt, dass die Schnellbeschleunigungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 beseitigt ist, und die ECU 50 erfasst den Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC bei dem Schritt 210. Bei dem Schritt 225 bestimmt die ECU 50 danach, ob der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC kleiner ist als der Beschleunigungsbestimmungswert D3 oder nicht. Falls bei dem Schritt 225 NEIN resultiert, wird bestimmt, dass die Beschleunigungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 verglichen mit dem Zustand direkt davor abgeschwächt ist, aber dass die Langsambeschleunigungsbetriebsforderung weiterhin andauert, und die ECU 50 springt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 436 und führt die Verarbeitung bei dem Schritt 436 und den nachfolgenden Schritten aus, wie dies in ähnlicher Weise vorstehend beschrieben ist.
  • Falls bei dem Schritt 225 JA resultiert, wird andererseits bestimmt, dass die Schnellbeschleunigungsbetriebsforderung beseitigt (gestoppt) ist, die durch den Fahrer kreiert wurde, und dass die Schnellbeschleunigungsbetriebsforderung zu einem anderen Betrieb (einschließlich eines stationären Betriebs oder eines Verzögerungsbetriebs) gewechselt ist, und die ECU 50 legt den EGR-Unterbrechungsmerker XCEGRK auf ”0” bei dem Schritt 235 fest und springt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 130.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Steuerung des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels, das sich von dem sechsten Ausführungsbeispiel unterscheidet, legt die ECU 50 die Bedingung des Befehls zum vollständigen Schließen, um dem EGR-Ventil 18 zu befehlen, sich vollständig zu schließen, der dann abgegeben wird, wenn eine Beschleunigungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 bestimmt wird, gemäß der Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC fest. Genauer gesagt veranlasst die ECU 50 das EGR-Ventil 18 zum Schließen auf der Grundlage der Ventilschließgeschwindigkeit EGRcspd, und sie legt die Ventilschließgeschwindigkeit EGRcspd gemäß der Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC fest, wenn die ECU 50 den Befehl zum vollständigen Schließen zu dem EGR-Ventil 18 abgibt. Wenn darüber hinaus der Ist-Öffnungsgrad Regr des EGR-Ventils 18, der im Laufe des vollständigen Schließens des EGR-Ventils 18 erfasst wird, ein vorbestimmter, kleiner Öffnungsgrad E oder weniger wird, legt die ECU 50 die Ventilschließgeschwindigkeit EGRcspd auf eine vorbestimmte, minimale Ventilschließgeschwindigkeit EGRcspdmin fest.
  • Hierbei zeigt die 36 ein Zeitdiagramm von einem Beispiel von Verhalten von verschiedenen Parametern bezüglich der vorstehend beschriebenen Steuerung, einschließlich (a) eines Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrads ACC und eines Drosselöffnungsgrads TA, (b) einer Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC, (c) eines EGR-Ventilöffnungsgrads, (d) einer Kraftmaschinendrehzahl NE und einer Kraftmaschinenlast, (e) eines EGR-Unterbrechungsmerkers XCEGRK und (f) einer EGR-Rate. In diesem Zeitdiagramm sind die Verhalten der verschiedenen Parameter ungefähr gleich wie in der 30, mit der Ausnahme des ”EGR-Ventilöffnungsgrads”, wie dies in der 36(c) gezeigt ist. In diesem Zeitdiagramm sind die Charakteristika, die sich von dem Zeitdiagramm der 30 unterscheiden, die Verhalten des Ist-Öffnungsgrads Regr(m) zwischen den Zeitpunkten t1 und t12. Wie dies insbesondere durch eine dicke Linie in der 36(c) angegeben ist, ändert sich zwischen den Zeitpunkten t1 und t12 die Steigung des Ist-Öffnungsgrads Regr(m), d. h., die Ventilschließgeschwindigkeit des EGR-Ventils 18, gemäß der Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC, wie dies in der 36(b) gezeigt ist.
  • Gemäß dem Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine bei dem zwölften Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, das sich von dem sechsten Ausführungsbeispiel unterscheidet, können die folgenden Betriebe und Vorteile bereitgestellt werden, wenn die Beschleunigungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 kreiert wird. Im Allgemeinen hat die Beschleunigungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 insbesondere eine Neigung, dass sie stärker wird, wenn die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC einen größeren positiven Wert hat (einen größeren absoluten Wert). Wenn hierbei bestimmt wird, dass der Beschleunigungsbetrieb gefordert wird, legt die ECU 50 die Ventilschließgeschwindigkeit EGRcspd gemäß der Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC fest. Dann wird das EGR-Ventil 18 veranlasst, sich zu der vollständig geschlossenen Position mit der Ventilschließgeschwindigkeit EGRcspd zu schließen. Wenn dementsprechend die Beschleunigungsforderung gefordert ist und die ECU 50 den Befehl zum vollständigen Schließen zu dem EGR-Ventil 18 abgibt, wird das EGR-Ventil 18 veranlasst, zu der vollständig geschlossenen Position auf der Grundlage der Ventilschließgeschwindigkeit EGRcspd zu schließen, die gemäß der Stärke der Betriebsforderung festgelegt wird. Insbesondere wird das EGR-Ventil 18 veranlasst, sich zu der vollständig geschlossenen Position mit der langsamen Ventilschließgeschwindigkeit EGRcspd während einer Langsambeschleunigung zu schließen, während das EGR-Ventil 18 zum Schließen zu der vollständig geschlossenen Position mit der schnellen Ventilschließgeschwindigkeit EGRcspd während der schnellen Beschleunigung veranlasst wird. Während des Beschleunigungsbetriebs der. Kraftmaschine 1 kann daher das EGR-Ventil 18 zu der vollständig geschlossenen Position mit einer angemessenen Geschwindigkeit gemäß der Stärke der Beschleunigungsbetriebsforderung geschlossen werden, wodurch ermöglicht wird, dass die EGR unterbrochen wird. Darüber hinaus kann zum Beispiel für das EGR-Ventil 18, das mechanisch eine schnelle Ventilschließgeschwindigkeit hat, das EGR-Ventil 18 mit einer langsamen Ventilschließgeschwindigkeit für eine langsame Verzögerung geschlossen werden, so dass das EGR-Ventil 18 nicht übermäßig geschlossen wird.
  • Gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel wird das EGR-Ventil 18 veranlasst, sich zu der vollständig geschlossenen Position mit der minimalen Ventilschließgeschwindigkeit EGRcspdmin zu schließen, wenn der Ist-Öffnungsgrad Regr des EGR-Ventils 18 zu dem kleinen Öffnungsgrad wird, der gleich oder kleiner ist als der vorbestimmte kleine Öffnungsgrad E. Dies kann verhindern, dass das Ventilelement 32 hastig an den Ventilsitz 33 gesetzt wird, und dies kann somit Stöße und Schläge begrenzen, die von dem Setzen des Ventilelements 32 an dem Ventilsitz 33 resultieren.
  • Gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel wird darüber hinaus das EGR-Ventil 18 veranlasst, sich zu der vollständig geschlossenen Position mit der maximalen Ventilschließgeschwindigkeit EGRcspdmax zu schließen, falls die EGR-EIN-Bedingung nicht erfüllt ist. Falls die EGR-EIN-Bedingung nicht erfüllt ist, kann daher die EGR mit einer maximalen Geschwindigkeit unterbrochen werden.
  • <Dreizehntes Ausführungsbeispiel>
  • Ein dreizehntes Ausführungsbeispiel einer mit einem Turbolader ausgestatteten Kraftmaschine, der ein Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung ausführt, wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem siebten Ausführungsbeispiel in den Verarbeitungseinzelheiten der EGR-Steuerung. Die 37 zeigt ein Flussdiagramm von einem Beispiel der Verarbeitungseinzelheiten der EGR-Steuerung des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels. Das Flussdiagramm der 37 unterscheidet sich von dem Flussdiagramm der 20 in den Schritten 115, 125, 137, 195, 205, 215, 225, 235, 245, 705, 715, 725, 735, 746, 755, 765 und 775. Auch wenn das Flussdiagramm der 20 das Bestimmen der Verzögerungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 zeigt, zeigt dementsprechend das Flussdiagramm der 37 die Bestimmung der Beschleunigungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1.
  • In dieser Routine bestimmt die ECU 50 insbesondere bei dem Schritt 115 nach dem Schritt 110, ob die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC kleiner ist als ein vorbestimmter Schnellbeschleunigungsbestimmungswert K1 (ein positiver Wert oder nicht). Falls bei dem Schritt 115 NEIN resultiert, wird bestimmt, dass eine Forderung für einen Schnellbeschleunigungsbetrieb für die Kraftmaschine 1 kreiert wurde, und die ECU 50 springt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 705. Falls bei dem Schritt 115 JA resultiert, wird bestimmt, dass die Schnellbeschleunigungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 nicht kreiert wurde, und die ECU 50 springt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 125.
  • Bei dem Schritt 705 nach dem Schritt 115 bestimmt die ECU 50, ob ein Anfangsfestlegungsmerker Tegrcs2 ”0” beträgt oder nicht. Genauer gesagt bestimmt die ECU 50, ob der Soll-Ventilschließöffnungsgrad Tegrc(i) des EGR-Ventils 18 zu initialisieren ist oder nicht. Falls bei dem Schritt 705 JA resultiert, springt die ECU 50 mit der Verarbeitung zu dem Schritt 715. Falls bei dem Schritt 705 NEIN resultiert, springt die ECU 50 zu dem Schritt 746.
  • Bei dem Schritt 715 erfasst die ECU 50 den Ist-Öffnungsgrad Regr des EGR-Ventils 18. Bei dem Schritt 725 legt die ECU 50 danach den erfassten Ist-Öffnungsgrad Regr als den Soll-Ventilschließöffnungsgrad Tegrc(i) fest. Bei dem Schritt 735 legt die ECU 50 den Anfangsfestlegungsmerker XTegrcs2 auf ”1” fest.
  • Bei dem Schritt 746 nach dem Schritt 705 oder 735 erhält die ECU 50 einen Soll-Abschwächungswert EGRcα des EGR-Ventils 18 gemäß der Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC. Die ECU 50 kann diesen Soll-Abschwächungswert EGRcα unter Bezugnahme auf ein Soll-Abschwächungswertkennfeld erhalten, das zum Beispiel in der 38 gezeigt ist. Das Kennfeld in der 38 ist derart festgelegt, dass der Soll-Abschwächungswert EGRcα zwischen einer unteren Grenze und einer oberen Grenze größer wird, wenn die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC größer wird, d. h., wenn ein Absolutwert der Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC größer wird.
  • Bei dem Schritt 755 erhält die ECU 50 dann den Soll-Ventilschließöffnungsgrad Tegrc(i) des EGR-Ventils 18. Insbesondere berechnet die ECU 50 einen gegenwärtigen Soll-Ventilschließöffnungsgrad Tegrc(i) durch Subtrahieren des Soll-Abschwächungswerts EGRcα von einem vorher erhaltenen Soll-Ventilschließöffnungsgrad Tegrc(i – 1).
  • Bei dem Schritt 765 bestimmt die ECU 50, ob der gegenwärtig erhaltene Soll-Ventilschließöffnungsgrad Tegrc(i) gleich oder größer ist als ”0”. Falls bei dem Schritt 765 JA resultiert, springt die ECU 50 mit der Verarbeitung zu dem Schritt 170 und führt die Verarbeitungen in den Schritten 170, 180, 195 und 160 aus. Falls bei dem Schritt 765 NEIN resultiert, springt die ECU 50 mit der Verarbeitung zu dem Schritt 775.
  • Hierbei legt die ECU 50 bei dem Schritt 195 den gegenwärtig erhaltenen Soll-Ventilschließöffnungsgrad Tegrc(i) als den Soll-Öffnungsgrad Tegr fest.
  • Bei dem Schritt 775 legt die ECU 50 den Soll-Ventilschließöffnungsgrad Tegrc(i) auf ”0” fest und springt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 170.
  • Falls bei dem Schritt 115 JA resultiert, bestimmt die ECU 50 andererseits bei dem Schritt 125, ob der EGR-Unterbrechungsmerker XCERK ”0” beträgt oder nicht. Falls bei dem Schritt 125 NEIN resultiert, was angibt, dass die EGR unterbrochen ist, springt die ECU 50 mit der Verarbeitung zu dem Schritt 205. Falls bei dem Schritt 125 JA resultiert, springt die ECU 50 mit der Verarbeitung zu dem Schritt 130.
  • Auch wenn das Bestimmungsergebnis bei dem Schritt 115 einmal negativ ist (Schnellbeschleunigungsbetriebsforderung), kann sich die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC direkt danach ändern, wodurch das Bestimmungsergebnis bei dem Schritt 115 zum Positiven geändert wird. Da in diesem Fall der EGR-Unterbrechungsmerker XCEGRK direkt davor auf ”1” gesetzt wurde, ist das Bestimmungsergebnis bei dem Schritt 125 negativ, und die ECU 50 springt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 205.
  • Bei dem Schritt 205 bestimmt die ECU 50, ob die Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC kleiner ist als ein vorbestimmter Langsambeschleunigungsbestimmungswert K2 (ein positiver Wert: K1 < K2) oder nicht. Falls bei dem Schritt 205 NEIN resultiert, wird bestimmt, dass die Schnellbeschleunigungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 verglichen mit dem Zustand direkt davor etwas abgeschwächt wurde, aber dass die Beschleunigungsbetriebsforderung weiterhin andauert, und die ECU 50 springt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 746 und führt die Verarbeitungen bei dem Schritt 746 und den nachfolgenden Schritten aus, wie dies in ähnlicher Weise vorstehend beschrieben ist.
  • Falls bei dem Schritt 205 JA resultiert, wird andererseits bestimmt, dass die Schnellbeschleunigungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 beseitigt ist, und die ECU 50 erfasst einen Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC bei dem Schritt 215. Bei dem Schritt 225 bestimmt die ECU 50 nachfolgend, ob der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC kleiner ist als der Beschleunigungsbestimmungswert D3 oder nicht. Falls bei dem Schritt 225 NEIN resultiert, wird bestimmt, dass die Beschleunigungsbetriebsforderung für die Kraftmaschine 1 verglichen mit dem Zustand direkt davor abgeschwächt ist, aber dass die Langsambeschleunigungsbetriebsforderung weiterhin andauert, und die ECU 50 springt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 746 und führt die Verarbeitungen bei dem Schritt 746 und den nachfolgenden Schritten aus, wie dies in ähnlicher Weise vorstehend beschrieben ist.
  • Falls bei dem Schritt 225 JA resultiert, wird andererseits bestimmt, dass eine Forderung vom Fahrer für einen Schnellbeschleunigungsbetrieb beseitigt wurde, und der Schnellbeschleunigungsbetrieb ist zu einem anderen Betrieb (einschließlich eines stationären Betriebs oder eines Verzögerungsbetriebs) gewechselt, und die ECU 50 legt den EGR-Unterbrechungsmerker XCEGRK auf ”0” bei dem Schritt 235 fest.
  • Bei dem Schritt 245 legt die ECU 50 den Anfangsfestlegungsmerker XTegrcs2 auf ”0” fest und springt dann mit der Verarbeitung zu dem Schritt 130.
  • Falls die EGR-EIN-Bedingung bei dem Schritt 130 nicht erfüllt ist, legt die ECU 50 den Soll-Ventilschließöffnungsrad Tegrc(i) auf ”0” bei dem Schritt 137 fest und springt mit der Verarbeitung zu dem Schritt 195.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Steuerung des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels legt die ECU 50 die Bedingung des Befehls zum vollständigen Schließen fest, um dem EGR-Ventil 18 zu befehlen, sich vollständig zu schließen, und zwar gemäß der Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC. Genauer gesagt veranlasst die ECU 50 das EGR-Ventil 18, sich zu der vollständig geschlossenen Position auf der Grundlage des Soll-Ventilschließöffnungsgrads Tegrc(i) zu schließen, und sie schwächt außerdem den Soll-Ventilschließöffnungsgrad Tegrc(i) gemäß dem Übergang der Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC ab, wenn die ECU 50 den Befehl zum vollständigen Schließen zu dem EGR-Ventil 18 abgibt.
  • Hierbei zeigt die 39 ein Zeitdiagramm von einem Beispiel von Verhalten von verschiedenen Parametern bezüglich der vorstehend beschriebenen Steuerung, einschließlich (a) eines Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrads ACC und eines Drosselöffnungsgrads TA, (b) einer Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC, (c) eines EGR-Ventilöffnungsgrads, (d) einer Kraftmaschinendrehzahl NE und einer Kraftmaschinenlast KL, (e) eines EGR-Unterbrechungsmerkers XCEGRK, (f) einer EGR-Rate. In diesem Zeitdiagramm sind die Verhalten der verschiedenen Parameter ungefähr gleich wie in den 30 und 36 mit der Ausnahme des ”EGR-Ventilöffnungsgrads”, wie dies in der 39(c) gezeigt ist. In diesem Zeitdiagramm sind die Charakteristika, die sich von dem Zeitdiagramm der 30 und 36 unterscheiden, die Verhalten des Soll-Ventilschließöffnungsgrad Tegrc(i) und des Ist-Öffnungsgrads Regr(m) zwischen den Zeitpunkten t1 und t12. Wie dies insbesondere durch eine dicke gestrichelte Linie in der 39(c) zwischen den Zeitpunkten t1 und t12 angegeben ist, ändert sich die Steigung des Soll-Ventilschließöffnungsgrads Tegrc(i), d. h. die Ventilschließgeschwindigkeit des EGR-Ventils 18, gemäß der Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC, wie dies in der 39(b) gezeigt ist. Darüber hinaus ändert sich der Ist-Öffnungsgrad Regr(m) etwas später als die Änderung des Soll-Ventilschließöffnungsgrads Tegrc(i) und mit einer ähnlichen Steigung.
  • Gemäß dem Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, können die folgenden Betriebe und Vorteile bereitgestellt werden, die sich von dem siebten Ausführungsbeispiel unterscheiden. Insbesondere, wenn bestimmt wird, dass der Beschleunigungsbetrieb gefordert ist, erhält die ECU 50 den Soll-Abschwächungswert EGRcα gemäß der Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC, und sie erhält des Weiteren den Soll-Ventilschließöffnungsgrad Tegrc(i) von dem Soll-Abschwächungswert EGRcα, und sie befiehlt dem EGR-Ventil 18, sich auf der Grundlage des Soll-Ventilschließöffnungsgrads Tegrc(i) vollständig zu schließen. Im Allgemeinen ist der Übergang der Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit ΔTAACC am Anfang groß und wird im Laufe der Zeit kleiner. Wenn dementsprechend die ECU 50 den Befehl zum vollständigen Schließen zu dem EGR-Ventil 18 abgibt, wird der Soll-Ventilschließöffnungsgrad Tegrc(i) am Anfang stark abgeschwächt, und er wird im Laufe der Zeit immer weniger abgeschwächt. Wenn das EGR-Ventil 18 zu der vollständig geschlossenen Position geschlossen werden soll, wird es daher veranlasst, sich noch langsamer im Laufe der Zeit zu schließen. Dies ermöglicht es, das EGR-Ventil 18 zu der vollständig geschlossenen Position mit einer angemessenen Geschwindigkeit gemäß dem Übergang der Stärke der Beschleunigungsbetriebsforderung zu schließen und die EGR zu unterbrechen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt und kann in anderen spezifischen Formen ausgeführt werden, ohne dass ihre wesentlichen Charakteristika verändert werden.
  • Bei jedem der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wir der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad ACC als der Abgabeforderungsbetrag der Kraftmaschine 1 angenommen, der durch einen Fahrer kreiert wird, und der Beschleunigungsvorrichtungssensor 27 zum Erfassen des Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrads ACC wird als eine Einrichtung zum Erfassen eines Abgabeforderungsbetrags verwendet. Alternativ kann der Drosselöffnungsgrad TA der elektronischen Drosselvorrichtung 14, die auf der Grundlage des Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrads ACC zu steuern ist, als der Abgabeforderungsbetrag der Kraftmaschine angenommen werden, und der Drosselsensor 23 zum Erfassen des Drosselöffnungsgrads TA kann als die Einrichtung zum Erfassen des Abgabeforderungsbetrags verwendet werden. In eine Hybridfahrzeug kann ein Soll-Drehmoment, das auf der Grundlage des Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrads ACC festgelegt wird, als der Abgabeforderungsbetrag angenommen werden, und eine Steuervorrichtung zum Festlegen des Soll-Drehmoments kann als die Abgabeerfassungseinrichtung verwendet werden.
  • Um bei dem vierten Ausführungsbeispiel das EGR-Ventil langsam und allmählich zu öffnen, wenn das EGR-Ventil 18 aus der vollständig geschlossenen Position zu dem Soll-Öffnungsgrad Tegr geöffnet werden soll, wird der Anfangssoll-Öffnungsgrad Tegrs(i) in Schritten eines vorbestimmten Wertes a allmählich vergrößert. In dem gleichen Fall kann eine Alternative so konfiguriert sein, dass sie die Öffnungsgeschwindigkeit des EGR-Ventils auf eine langsame Geschwindigkeit festlegt.
  • Jedes der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele führt die vorliegende Erfindung des EGR-Gerätes einschließlich des Turboladers 7 aus, der zwischen dem Einlasskanal 3 und dem Auslasskanal 5 der Kraftmaschine 1 vorgesehen ist, um den Einlassdruck in dem Einlasskanal 3 zu erhöhen, in dem der Einlass 17b des EGR-Kanals 17 mit dem Auslasskanal 5 stromaufwärts von der Turbine 9 des Turboladers 7 verbunden ist, und der Auslass 17a des EGR-Kanals 17 mit dem Stoßbehälter 3a stromabwärts von dem Drosselventil 21 verbunden ist. Alternativ kann die vorliegende Erfindung auf ein EGR-Gerät einschließlich eines Turboladers angewendet werden, bei dem ein Einlass eines EGR-Kanals mit einem Auslasskanal stromabwärts einer Turbine des Turboladers verbunden ist, und ein Auslass des EGR-Kanals mit einem Einlasskanal stromaufwärts eines Verdichters des Turboladers verbunden ist.
  • Bei jedem der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele wird das EGR-Gerät der Erfindung als die Kraftmaschine 1 ausgeführt, die mit dem Turbolader 7 vorgesehen ist, aber es kann auch als eine Kraftmaschine ausgeführt werden, die nicht mit einem Turbolader versehen ist.
  • Während das gegenwärtig bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurde, ist klar, dass diese Offenbarung dem Zwecke der Darstellung dient, und es können verschiedene Änderungen und Abwandlungen geschaffen werden, ohne dass der Umfang der Erfindung verlassen wird, der in den beigefügten Ansprüchen dargelegt ist.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung ist für eine Fahrzeugkraftmaschine anwendbar, sei es zum Beispiel eine Benzinkraftmaschine oder eine Dieselkraftmaschine.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftmaschine
    3
    Einlasskanal
    5
    Auslasskanal
    14
    elektronische Drosselvorrichtung (Einlassmengenregulierventil)
    17
    EGR-Kanal (Abgasrückführungskanal)
    18
    EGR-Ventil (Abgasrückführungsventil)
    21
    Drosselventil
    23
    Drosselsensor (Betriebszustandserfassungseinrichtung, Einrichtung zum Erfassen eines Einlassmengenregulierventilöffnungsgrads)
    27
    Beschleunigungsvorrichtungssensor (Betriebszustandserfassungseinrichtung, Einrichtung zum Erfassen eines Abgabeforderungsbetrags)
    28
    Bremssensor (Bremserfassungseinrichtung)
    36
    Bremspedal
    50
    ECU (Steuereinrichtung, Einrichtung zum Erfassen eines Abgasrückführungsventilöffnungsgrads)
    51
    Einlassdrucksensor (Betriebszustandserfassungseinrichtung)
    52
    Drehzahlsensor (Betriebszustandserfassungseinrichtung, Drehzahlerfassungseinrichtung)
    53
    Wassertemperatursensor (Betriebszustandserfassungseinrichtung)
    54
    Luftdurchlassmessvorrichtung (Betriebszustandserfassungseinrichtung)
    55
    Luft/Kraftstoff-Verhältnissensor (Betriebszustandserfassungseinrichtung)
    56
    Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (Betriebszustandserfassungseinrichtung)
    TA
    Drosselöffnungsgrad (Abgabeforderungsbetrag)
    ACC
    Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad (Abgabeforderungsbetrags)
    ΔTACC
    Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsgeschwindigkeit
    C1
    erster Verzögerungsbestimmungswert (erster Bestimmungswert)
    C2
    zweiter Verzögerungsbestimmungswert (erster Bestimmungswert)
    D1
    erster Beschleunigungsbestimmungswert (zweiter Bestimmungswert)
    K1
    Schnellbeschleunigungsbestimmungswert (erster Bestimmungswert)
    K2
    Langsambeschleunigungsbestimmungswert (erster Bestimmungswert)
    K3
    Schnellbeschleunigungsbestimmungswert (erster Bestimmungswert)
    K4
    Langsambeschleunigungsbestimmungswert (erster Bestimmungswert)
    D3
    Beschleunigungsbestimmungswert (zweiter Bestimmungswert)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011111951 A [0005, 0006, 0006, 0007]
    • JP 2011252482 A [0055]
    • JP 2010275941 A [0059]

Claims (17)

  1. Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine, wobei das Gerät Folgendes aufweist: einen Abgasrückführungskanal (EGR-Kanal) (17), um zu ermöglichen, dass ein Teil eines Abgases, das aus einer Brennkammer (16) einer Kraftmaschine (1) zu einem Auslasskanal (5) ausgelassen wird, als ein Abgasrückführungsgas in einen Einlasskanal (3) strömt, um zu der Brennkammer (16) zurück zu zirkulieren; ein Abgasrückführungsventil (18), um eine Strömung des Abgasrückführungsgases in dem EGR-Kanal (17) zu regulieren; eine Betriebszustandserfassungseinrichtung (23, 27, 5056) zum Erfassen eines Betriebszustands der Kraftmaschine (1); eine Steuereinrichtung (50) zum Steuern des EGR-Ventils (18) auf der Grundlage des Betriebszustands, der durch die Betriebszustandserfassungseinrichtung (23, 27, 5056) erfasst wird, wobei die Betriebszustandserfassungseinrichtung (23, 27, 5056) eine Einrichtung (23, 27) zum Erfassen eines Abgabeforderungsbetrags aufweist, um einen Betrag einer Abgabeforderung für die Kraftmaschine zu erfassen, die durch einen Fahrer kreiert wird, und wobei die Steuereinrichtung (50) einen Befehl zum vollständigen Schließen zu dem EGR-Ventil (18) auf der Grundlage eines Änderungsbetrags pro Zeiteinheit des erfassten Abgabeforderungsbetrag abgibt und den Befehl zum vollständigen Schließen des EGR-Ventils (18) auf der Grundlage des Änderungsbetrags pro Zeiteinheit des erfassten Abgabeforderungsbetrags und des Abgabeforderungsbetrags aufhebt.
  2. Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine gemäß Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (50) eine Bedingung des Befehls zum vollständigen Schließen festlegt, um den Befehl zum vollständigen Schließen zu dem EGR-Ventil (18) gemäß dem Änderungsbetrag pro Zeiteinheit des erfassten Abgabeforderungsforderungsbetrags abzugeben.
  3. Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine gemäß Anspruch 1, wobei die Bedingung des Befehls zum vollständigen Schließen eine Ventilschließgeschwindigkeit beinhaltet, um das EGR-Ventil (18) zu veranlassen, sich vollständig zu schließen, und wenn die Steuereinrichtung (50) den Befehl zum vollständigen Schließen zu dem EGR-Ventil (18) abgibt, veranlasst die Steuereinrichtung (50) das EGR-Ventil (18), sich auf der Grundlage der Ventilschließgeschwindigkeit zu schließen, und sie legt die Ventilschließgeschwindigkeit gemäß dem Änderungsbetrag pro Zeiteinheit des erfassten Abgabeforderungsbetrags fest.
  4. Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine gemäß Anspruch 3, wobei die Betriebszustandserfassungseinrichtung (23, 27, 5056) des Weiteren eine Einrichtung (50) zum Erfassen eines EGR-Ventilöffnungsgrads aufweist, um einen Öffnungsgrad des EGR-Ventils (18) zu erfassen, und wobei die Steuereinrichtung (50) die Ventilschließgeschwindigkeit auf einen vorbestimmten, minimalen Wert festlegt, wenn der Öffnungsgrad des EGR-Ventils (18), der im Laufe der Veranlassung des EGR-Ventils (18), sich vollständig zu schließen, erfasst wird, zu einem vorbestimmten Wert oder geringer wird.
  5. Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine gemäß Anspruch 2, wobei die Bedingung des Befehls zum vollständigen Schließen eine Verzögerungszeit zum Verzögern eines Startes des vollständigen Schließens des EGR-Ventils (18) beinhaltet, und wenn die Steuereinrichtung (50) den Befehl zum vollständigen Schließen zu dem EGR-Ventil (18) abgibt, verzögert die Steuereinrichtung (50) den Start des vollständigen Schließens des EGR-Ventils (18) durch die Verzögerungszeit, und sie legt die Verzögerungszeit gemäß dem Änderungsbetrag pro Zeiteinheit des erfassten Abgabeforderungsbetrags fest.
  6. Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine gemäß Anspruch 2, wobei die Bedingung des Befehls zum vollständigen Schließen einen Soll-Ventilschließöffnungsgrad beinhaltet, der geplant ist, wenn das EGR-Ventil (18) veranlasst wird, sich vollständig zu schließen, und wenn die Steuereinrichtung (50) den Befehl zum vollständigen Schließen zu dem EGR-Ventil (18) abgibt, veranlasst die Steuereinrichtung (50) das EGR-Ventil (18), sich auf der Grundlage des Soll-Ventilschließöffnungsgrads zu schließen, und sie schwächt den Soll-Ventilschließöffnungsgrad gemäß einem Übergang des Änderungsbetrags pro Zeiteinheit des erfassten Abgabeforderungsbetrags ab.
  7. Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine gemäß Anspruch 1, wobei die Betriebszustandserfassungseinrichtung (23, 27, 5056) des Weiteren eine Drehzahlerfassungseinrichtung (52) aufweist, um eine Drehzahl der Kraftmaschine (1) zu erfassen, und wobei die Steuereinrichtung (50) einen Bereich des Abgabeforderungsbetrags festlegt, um das Abgeben des Befehls zum vollständigen Schließen zu dem EGR-Ventil (18) gemäß der erfassten Drehzahl aufzuheben.
  8. Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine gemäß Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (50) einen negativen Änderungsbetrag pro Zeiteinheit des erfassten Abgabeforderungsbetrags mit einem vorbestimmten ersten Bestimmungswert vergleicht, und auf der Grundlage eines Vergleichsergebnisses gibt die Steuereinrichtung (50) den Befehl zum vollständigen Schließen zu dem EGR-Ventil (18) ab, wenn bestimmt wird, dass eine Forderung für einen Verzögerungsbetrieb für die Kraftmaschine (1) kreiert wurde, wobei die Steuereinrichtung (50) das Abgeben des Befehls zum vollständigen Schließen fortsetzt, wenn die Forderung für den Verzögerungsbetrieb andauert, und wobei die Steuereinrichtung (50) den Befehl zum vollständigen Schließen aufhebt, wenn die Verzögerungsbetriebsforderung beseitigt ist und der Abgabeforderungsbetrag größer ist als ein vorbestimmter, zweiter Bestimmungswert.
  9. Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine gemäß Anspruch 8, wobei die Kraftmaschine (1) mit einem Einlassmengenregulierventil (14) versehen ist, um eine Menge der Einlassluft zu regulieren, die in den Einlasskanal (3) strömt, wobei die Betriebszustandserfassungseinrichtung (23, 27, 5056) des Weiteren eine Einrichtung (23) zum Erfassen eines Einlassmengenregulierventilöffnungsgrads, um einen Öffnungsgrad des Einlassmengenregulierventils (14) zu erfassen, und eine Einrichtung (50) zum Erfassen eines EGR-Ventilöffnungsgrads aufweist, um einen Öffnungsgrad des EGR-Ventils (18) zu erfassen, und wobei die Steuereinrichtung (50) den ersten Bestimmungswert gemäß einem Verhältnis des erfassten Öffnungsgrads des EGR-Ventils (18) zu dem erfassten Öffnungsgrad des Einlassmengenregulierventils (14) festlegt.
  10. Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei, wenn ein negativer Änderungsbetrag pro Zeiteinheit des erfassten Abgabeforderungsbetrags zu einem vorbestimmten Wert oder geringer wird oder wenn der erfasste Abgabeforderungsbetrag Null wird, die Steuereinrichtung (50) bestimmt, dass die Verzögerungsbetriebsforderung andauert, und sie veranlasst das EGR-Ventil (18), sich mit einer maximalen Ventilschließgeschwindigkeit zu schließen.
  11. Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Kraftmaschine (1) als eine Antriebsquelle in ein Fahrzeug (70) anbringbar ist, das Fahrzeug (70) mit einem Bremspedal (36), das zum Stoppen des Fahrzeugs (70) zu betätigen ist, und einer Bremserfassungseinrichtung (28) zum Erfassen einer Betätigung des Bremspedals (36) versehen ist, wenn die Steuereinrichtung (50) bestimmt, dass das Bremspedal (36) auf der Grundlage eines Erfassungsergebnisses der Bremserfassungseinrichtung (28) betätigt wird, die Steuereinrichtung (50) bestimmt, dass der Verzögerungsbetrieb stark gefordert ist, den Befehl zum vollständigen Schließen zu dem EGR-Ventil (18) abgibt und das EGR-Ventil veranlasst (18), sich auf der Grundlage der maximalen Ventilschließgeschwindigkeit zu schließen.
  12. Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei, wenn die Steuereinrichtung (50) das EGR-Ventil (18) veranlasst, sich aus einer vollständig geschlossenen Position oder aus einem vorbestimmten, kleinen Öffnungsgrad zu einem Soll-Öffnungsgrad zu öffnen, die Steuereinrichtung (50) das EGR-Ventil (18) veranlasst, sich langsam und allmählich zu öffnen, und zwar anders als wenn das Ventil aus einem mittleren Öffnungsgrad geöffnet wird, der größer ist als der kleine Öffnungsgrad.
  13. Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei, wenn die Steuereinrichtung (50) den Befehl zum vollständigen Schließen zu dem EGR-Ventil (18) abgibt, die Steuereinrichtung (50) den Start zum vollständigen Schließen des EGR-Ventils (18) durch eine Verzögerungszeit verzögert und die Verzögerungszeit gemäß einem negativen Änderungsbetrag pro Zeiteinheit des erfassten Abgabeforderungsbetrags festlegt.
  14. Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine gemäß Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (50) einen positiven Änderungsbetrag pro Zeiteinheit des erfassten Abgabeforderungsbetrags mit einem vorbestimmten, ersten Bestimmungswert vergleicht, und auf der Grundlage eines Ergebnisses des Vergleichs gibt die Steuereinrichtung (50) den Befehl zum vollständigen Schließen zu dem EGR-Ventil (18) ab, wenn bestimmt wird, dass eine Forderung für einen Beschleunigungsbetrieb für die Kraftmaschine (1) kreiert wurde, wobei die Steuereinrichtung (50) das Abgeben des Befehls zum vollständigen Schließen fortsetzt, wenn die Forderung für den Beschleunigungsbetrieb andauert, und die Steuereinrichtung (50) den Befehl zum vollständigen Schließen aufhebt, wenn die Beschleunigungsbetriebsforderung beseitigt ist und der Abgabeforderungsbetrag kleiner ist als ein vorbestimmter zweiter Bestimmungswert.
  15. Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine gemäß Anspruch 14, wobei die Betriebszustandserfassungseinrichtung (23, 27, 5056) des Weiteren eine Drehzahlerfassungseinrichtung (52) zum Erfassen einer Drehzahl der Kraftmaschine (1) und eine Lasterfassungseinrichtung (50) zum Erfassen einer Last der Kraftmaschine (1) aufweist, und die Steuereinrichtung (50) den ersten Bestimmungswert gemäß der erfassten Drehzahl und der erfassten Last festlegt.
  16. Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine gemäß Anspruch 14, wobei die Betriebszustandserfassungseinrichtung (23, 27, 5056) des Weiteren eine Drehzahlerfassungseinrichtung (52) zum Erfassen einer Drehzahl der Kraftmaschine (1) aufweist, und die Steuereinrichtung (50) den zweiten Bestimmungswert gemäß der erfassten Drehzahl festlegt.
  17. Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine gemäß Anspruch 15, wobei die Steuereinrichtung (50) den zweiten Bestimmungswert gemäß der erfassten Drehzahl festlegt.
DE102013223723.5A 2012-11-21 2013-11-20 Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine Withdrawn DE102013223723A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012255282 2012-11-21
JP2012-255282 2012-11-21
JP2013-107003 2013-05-21
JP2013107003A JP6041753B2 (ja) 2012-11-21 2013-05-21 エンジンの排気還流装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013223723A1 true DE102013223723A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=50625827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013223723.5A Withdrawn DE102013223723A1 (de) 2012-11-21 2013-11-20 Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140137844A1 (de)
JP (1) JP6041753B2 (de)
CN (1) CN103835840B (de)
DE (1) DE102013223723A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211528A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Einstellung eines Lastpunktes eines Verbrennungsmotors im dynamischen Motorbetrieb

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2660685C2 (ru) * 2014-05-30 2018-07-09 Ниссан Мотор Ко., Лтд. Двигатель внутреннего сгорания и способ для управления двигателем внутреннего сгорания
US9879621B2 (en) * 2015-12-08 2018-01-30 Ford Global Technologies, Llc Fuel vapor flow based on road conditions
JP6359146B1 (ja) 2017-04-28 2018-07-18 ▲福衛▼ 澤田 内燃機関及び駆動システム
JP6522187B1 (ja) * 2018-03-13 2019-05-29 愛三工業株式会社 エンジンシステム
JP7134114B2 (ja) * 2019-02-19 2022-09-09 愛三工業株式会社 エンジンのegr装置
JP7468383B2 (ja) * 2021-01-29 2024-04-16 株式会社豊田自動織機 内燃機関の制御装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010275941A (ja) 2009-05-29 2010-12-09 Aisan Ind Co Ltd 排気ガス再循環装置
JP2011111951A (ja) 2009-11-25 2011-06-09 Toyota Motor Corp 車両および排気再循環制御方法
JP2011252482A (ja) 2010-06-04 2011-12-15 Denso Corp スロットル装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04234552A (ja) * 1990-12-28 1992-08-24 Toyota Motor Corp Egr装置
DE4413078A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Erfassung einer pulsierenden Größe
JPH08240136A (ja) * 1995-03-03 1996-09-17 Hino Motors Ltd Egr装置
GB9505540D0 (en) * 1995-03-18 1995-05-03 Sun Electric Uk Ltd Method and apparatus for engine analysis
JP3031270B2 (ja) * 1996-12-03 2000-04-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の負圧制御装置
JPH11229928A (ja) * 1998-02-12 1999-08-24 Denso Corp 内燃機関の吸気管負圧制御装置
JPH11270416A (ja) * 1998-03-25 1999-10-05 Hitachi Ltd 排気ガス還流量制御弁
JP3551024B2 (ja) * 1998-06-12 2004-08-04 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気ガス還流制御装置
US6370935B1 (en) * 1998-10-16 2002-04-16 Cummins, Inc. On-line self-calibration of mass airflow sensors in reciprocating engines
WO2003072387A2 (en) * 2002-02-26 2003-09-04 Brian Chamberlin Physical activity control system for motor vehicles
JP2004100464A (ja) * 2002-09-04 2004-04-02 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関の制御装置
US6964270B2 (en) * 2003-08-08 2005-11-15 Cummins, Inc. Dual mode EGR valve
JP4165415B2 (ja) * 2004-02-27 2008-10-15 日産自動車株式会社 エンジンの制御装置
DE102004047786A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Pulsationskorrektur innerhalb eines einen Medienmassenstrom messenden Messgeräts
DE102005025884A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur eines Signals eines Sensors
JP2007285173A (ja) * 2006-04-14 2007-11-01 Denso Corp バルブ開閉制御装置
JP2007092757A (ja) * 2006-11-22 2007-04-12 Hino Motors Ltd 車両用エンジンの排ガス再循環装置
JP4424345B2 (ja) * 2006-11-29 2010-03-03 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気還流装置
US7963275B2 (en) * 2008-07-09 2011-06-21 Ford Global Technologies, Llc System and method for improving exhaust gas recirculation for a turbocharged engine
DE102009029990B4 (de) * 2009-06-23 2018-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschalt- und Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug
JP2012067609A (ja) * 2010-09-21 2012-04-05 Daihatsu Motor Co Ltd ターボチャージャ付き内燃機関
JP5779331B2 (ja) * 2010-10-21 2015-09-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 筒内噴射式ガソリン機関の制御装置
JP5500104B2 (ja) * 2011-02-24 2014-05-21 マツダ株式会社 火花点火式ガソリンエンジンの制御装置
JP5844216B2 (ja) * 2012-05-24 2016-01-13 愛三工業株式会社 エンジンの排気還流装置
US9689322B2 (en) * 2013-03-14 2017-06-27 GM Global Technology Operations LLC System and method for sampling and processing mass air flow sensor data

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010275941A (ja) 2009-05-29 2010-12-09 Aisan Ind Co Ltd 排気ガス再循環装置
JP2011111951A (ja) 2009-11-25 2011-06-09 Toyota Motor Corp 車両および排気再循環制御方法
JP2011252482A (ja) 2010-06-04 2011-12-15 Denso Corp スロットル装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211528A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Einstellung eines Lastpunktes eines Verbrennungsmotors im dynamischen Motorbetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014122613A (ja) 2014-07-03
JP6041753B2 (ja) 2016-12-14
CN103835840A (zh) 2014-06-04
US20140137844A1 (en) 2014-05-22
CN103835840B (zh) 2016-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013223723A1 (de) Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine
DE102014019359B4 (de) Dieselmotor, Kraftstoffeinspritzsteuer- bzw. Regelvorrichtung hierfür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Dieselmotors und Computerprogrammerzeugnis
DE102013213364B4 (de) Steuerungseinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102014218261B4 (de) Abgasrückführungsvorrichtung für einen Motor mit Turbolader
DE102015200283B4 (de) Steuereinrichtung eines Motors mit Turbolader
DE102019109813A1 (de) Detektion von lecks und blockierungen in einem abgassystem eines fahrzeugs
DE102016011078A1 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Motor, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE102012105001A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Abgasrückführung
DE69905682T2 (de) Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE112007003005T5 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102017001389B4 (de) Steuervorrichtung für einen turbogeladenen Motor
DE102016101210A1 (de) System und verfahren zum betreiben eines abgasrückführungsventils basierend auf einer temperaturdifferenz des ventils
DE102014209722A1 (de) Verfahren und Systeme zum Bereitstellen eines transienten Drehmomentaufbaus
DE102015200815A1 (de) Verfahren und System für die Vorzündungssteuerung
DE102011006056A1 (de) Interne und externe Niederdruck-Agr für aufgeladene Motoren
DE102017100213A1 (de) Temperatursteuerung eines benzin-partikelfilters
DE102019100785A1 (de) Aktiver Weitbereichsverdichter für HD-AGR-Motorsysteme
DE102015107941B4 (de) System und Verfahren zur Bestimmung von Turbinendegradation und zur Abschwächung von Turbinendegradation in einem Turbolader mit variabler Geometrie
DE102014214475B4 (de) Abgasrückführungssteuerung
DE102014216705A1 (de) Bestimmung einer Wastegate-Ventilstellung
DE102013215086A1 (de) Mehrstufen-ladedruckregelklappe
DE102014206041A1 (de) Abgasrückführanlage für Verbrennungsmotor
DE102016121869A1 (de) Verfahren und System zur Vakuumerzeugung unter Verwendung eines Drosselkörpers mit einem gleitbaren Drosselventil
DE102015206119A1 (de) System und Verfahren zum Reduzieren des Hängenbleibens von Schaufeln eines Turboladers mit variabler Turbinengeometrie
DE112016004522T5 (de) Steuervorrichtung für einen turbogeladenen Motor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee