DE102016011078A1 - Steuerungsvorrichtung für einen Motor, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt - Google Patents

Steuerungsvorrichtung für einen Motor, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE102016011078A1
DE102016011078A1 DE102016011078.3A DE102016011078A DE102016011078A1 DE 102016011078 A1 DE102016011078 A1 DE 102016011078A1 DE 102016011078 A DE102016011078 A DE 102016011078A DE 102016011078 A1 DE102016011078 A1 DE 102016011078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
vehicle
reduction amount
target torque
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016011078.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenko Ujihara
Hiroaki Shiiba
Toshiya Kan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE102016011078A1 publication Critical patent/DE102016011078A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • B60W30/045Improving turning performance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3005Details not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/0022Controlling intake air for diesel engines by throttle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/501Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/602Pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • F02D41/107Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration and deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Eine Steuerungsvorrichtung zum Steuern eines Motors ausgehend von einem Betriebszustand eines Fahrzeugs wird angegeben. Die Steuerungsvorrichtung enthält einen Prozessor, welcher dafür konfiguriert ist, ein Modul zum Bestimmen eines Ausgangs-Solldrehmoments, welches ausgehend von einem Betriebszustand des Fahrzeugs ein Ausgangs-Solldrehmoment bestimmt, ein Modul zum Bestimmen eines Drehmoment-Reduktionsbetrags, welches ausgehend von einem Teil des Betriebszustands des Fahrzeugs einen Drehmoment-Reduktionsbetrag bestimmt, ein Modul zum Bestimmen eines End-Solldrehmoments, welches ausgehend von dem Ausgangs-Solldrehmoment und dem Drehmoment-Reduktionsbetrags ein End-Solldrehmoment bestimmt, ein Motorsteuerungsmodul, welches den Motor zum Abgeben des End-Solldrehmoments steuert, und ein Modul zum Glätten der Drehmomentänderung auszuführen, welches eine dem Drehmoment-Reduktionsbetrag entsprechende zeitliche Änderung des End-Solldrehmoments mit einem kleineren Glättungsgrad als ein Glättungsgrad der dem Ausgangs-Solldrehmoment entsprechenden zeitlichen Änderung des End-Solldrehmoments glättet.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die Erfindung betrifft eine Steuerungs- oder regelvorrichtung für einen Motor, insbesondere eine Steuerungsvorrichtung, welche einen Motor ausgehend von einem Betriebszustand eines Kraftfahrzeugs steuert oder regelt. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Motors sowie ein Computerprogrammprodukt.
  • Vorrichtungen zum Steuern des Verhaltens eines Fahrzeugs hin zu einer sicheren Richtung, wenn ein Fahrzeugverhalten aufgrund von Schleudern etc. instabil wird, sind üblicherweise bekannt (z. B. eine Vorrichtung zum Verhindern von Schleudern). Insbesondere sind Vorrichtungen bekannt, welche ein Verhalten wie beispielsweise Untersteuern oder Übersteuern bei dem Fahrzeug erfassen, beispielsweise wenn das Fahrzeug eine Kurve fährt, und eine geeignete Verlangsamung auf die Räder anwenden, um das erfasse Verhalten zu unterdrücken.
  • Gegenüber derartigen Steuerungen zum Verbessern der Sicherheit während eines Fahrzustands, in dem das Fahrzeugverhalten instabil wird, sind anderseits Vorrichtungen zum Steuern des Fahrzeugbetriebs bekannt, welche eine Last auf den Vorderrädern (den Antriebsrädern) steuern, indem sie eine Verlangsamung einstellen, wenn das Fahrzeug eine Kurve fährt, sodass eine Reihe von Operationen, die von einem Fahrer durchgeführt werden (Bremsen, Drehen des Lenkrads, Beschleunigen, Zurückdrehen des Lenkrads, etc.), in einem normalen Fahrzustand natürlich und stabil werden. Beispielsweise offenbart die JP2011-088576A eine derartige Vorrichtung.
  • Ferner sind Vorrichtungen zum Steuern des Fahrzeugverhaltens bekannt, welche eine Antriebskraft eines Fahrzeugs gemäß einem mit der Gierrate zusammenhängenden Betrag (z. B. Gierbeschleunigung) entsprechend einer Lenkoperation eines Fahrers reduzieren, um sofort eine Verlangsamung des Fahrzeugs hervorzurufen, wenn der Fahrer die Lenkoperation beginnt, und um sofort eine ausreichente Last auf die Vorderräder (die Antriebsräder) anzuwenden. Beispielsweise offenbart die JP2014-166014A eine derartige Vorrichtung. Gemäß einer derartigen Vorrichtung zum Steuern des Fahrzeugverhaltens erhöht sich eine Reibkraft zwischen den Vorderrädern und einer Straßenoberfläche durch Anwenden der Last auf die Vorderräder, wenn die Lenkoperation begonnen wird, und eine Kurvenfahrkraft der Vorderräder erhöht sich, und damit verbessert sich das Kurvenfahrverhalten des Fahrzeugs beim Beginn der Kurvenfahrt und die Reaktionsfreudigkeit auf eine Drehoperation des Lenkrads verbessert sich. Somit wird ein von dem Fahrer beabsichtigtes Fahrverhalten erreicht.
  • Unterdessen bestimmt bei einem Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, wie einem Benzinmotor oder einem Dieselmotor, eine Steuerungsvorrichtung zum Steuern des Motors ein Solldrehmoment ausgehend von einem Betriebszustand des Fahrzeugs (z. B. verschiedene Betätigungen eines Gaspedals, eines Bremspedals, eines Lenkrads usw., welche von einem Fahrer ausgeführt werden, eine Fahrumgebung, wie beispielsweise eine Fahrzeuggeschwindigkeit, eine Umgebungstemperatur, ein Luftdruck, ein Straßenverlauf, eine Fahrbahnoberfläche μ, usw.), und steuert den Motor zum Abgeben des Solldrehmoments.
  • Wenn das Solldrehmoment abrupt geändert wird, wenn der Motor so gesteuert wird, dass er die Änderung des Solldrehmoments, so wie sie ist, in dem Abtriebsdrehmoment reflektiert, wird eine abrupte Beschleunigung/Verlangsamung des Fahrzeugs hervorgerufen und eine Person an Bord kann sich unbehaglich fühlen. Daher wird bei den herkömmlichen Steuerungsvorrichtungen für Motoren eine zeitliche Änderung des Solldrehmoments geglättet, um die abrupte Beschleunigung/Verlangsamung des Fahrzeugs zu reduzieren.
  • Andererseits muss bei der in der JP2014-166014A beschriebenen Vorrichtung zum Steuern des Fahrverhaltens zum exakten Realisieren des von dem Fahrer beabsichtigten Fahrverhaltens die Antriebskraft des Fahrzeugs auf die Lenkoperation hin prompt reduziert werden. Wenn die herkömmliche Steuerungsvorrichtung für den Motor die zeitliche Änderung des Solldrehmoments, welche dieser Anforderung nach Verringerung der Antriebskraft entspricht, glättet, tritt eine Reaktionsverzögerung in der Steuerung der Antriebskraft des Fahrzeugs als Reaktion auf die Lenkoperation des Fahrers auf. Daher kann keine ausreichende Erhöhung der Kurvenfahrkraft der Vorderräder durch sofortige Anwendung der Last auf die Vorderräder erreicht werden, und eine ausreichende Reaktionsfreudigkeit auf die Drehoperation des Lenkrads kann nicht sichergestellt werden. Infolgedessen kann das von dem Fahrer beabsichtigte Fahrverhalten nicht exakt erzielt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Diese Erfindung wird im Hinblick auf das Lösen der Probleme des oben beschriebenen Stands der Technik konzipiert und zielt darauf ab, eine Steuerungsvorrichtung für einen Motor anzugeben, welche in der Lage ist, ein von einem Fahrer beabsichtigtes Fahrverhalten exakt zu erzielen, während eine abrupte Änderung eines Solldrehmoments unterdrückt wird. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterentwicklungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß einem Aspekt dieser Erfindung wird eine Steuerungs- oder -regelvorrichtung zum Steuern oder Regeln eines Motors ausgehend von einem Betriebszustand eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt. Die Steuerungs- oder regelvorrichtung enthält ein Modul zum Bestimmen eines Ausgangs-Solldrehmoments, welches ausgehend von einem Betriebszustand des Kraftfahrzeugs, einschließlich einer Betätigung eines Gaspedals (erster Betriebszustand), ein Ausgangs-Solldrehmoment bestimmt, ein Modul zum Bestimmen eines Drehmoment-Reduktionsbetrags, welches ausgehend von einem Teil des Betriebszustands des Fahrzeugs einen Drehmoment-Reduktionsbetrag bestimmt, wobei der Teil des Betriebszustands die Betätigung des Gaspedals ausschließt (zweiter Betriebszustand), ein Modul zum Bestimmen eines End-Solldrehmoments, welches ausgehend von dem Ausgangs-Solldrehmoment und dem Drehmoment-Reduktionsbetrag ein End-Solldrehmoment bestimmt, ein Motorsteuerungs- oder regelmodul, welches den Motor zum Abgeben des End-Solldrehmoments steuert oder regelt, und ein Modul zum Glätten der Drehmomentänderung, welches eine zeitliche Änderung des End-Solldrehmoments, welche dem Drehmoment-Reduktionsbetrag entspricht, mit einem kleineren Glättungsgrad als ein Glättungsgrad der chronologischen Änderung des End-Solldrehmoments glättet, welche dem Ausgangs-Solldrehmoment entspricht. Insbesondere kann die Steuerungsvorrichtung einen Prozessor zum Ausführen des Moduls zum Bestimmen des Ausgangs-Solldrehmoments, des Moduls zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags, des Moduls zum Bestimmen des End-Solldrehmoments, des Motorsteuerungsmoduls und des Moduls zum Glätten der Drehmomentänderung umfassen.
  • Bei der obigen Konfiguration glättet das Modul zum Glätten der Drehmomentänderung die zeitliche Änderung des End-Solldrehmoments, welche dem ausgehend von dem zweiten Betriebszustand des Fahrzeugs ermittelten Drehmoment-Reduktionsbetrag entspricht, mit dem kleineren Glättungsgrad als dem Glättungsgrad der zeitlichen Änderung des End-Solldrehmoments, welche dem ausgehend von dem ersten Betriebszustand des Fahrzeugs ermittelten Ausgangs-Solldrehmoment entspricht. Während eine abrupte Änderung des End-Solldrehmoments aufgrund einer abrupten Änderung des ersten Betriebszustands unterdrückt wird, kann daher die zeitliche Änderung des Drehmoment-Reduktionsbetrags, welche ausgehend von dem zweiten Betriebszustand des Fahrzeugs ermittelt worden ist, ohne übermäßig ausgeglichen zu sein, in der zeitlichen Änderung des End-Solldrehmoments reflektiert werden. Damit kann der Motor so gesteuert werden, dass der Drehmoment-Reduktionsbetrag mit hoher Reaktionsfreudigkeit in dem zweiten Betriebszustand des Fahrzeugs erzielt werden kann, eine Last sofort auf die Vorderräder des Fahrzeugs angewendet werden kann und ein von einem Fahrer beabsichtigtes Fahrzeugverhalten exakt erreicht werden kann.
  • Das Modul zum Glätten der Drehmomentänderung muss die zeitliche Änderung des End-Solldrehmoments, welche dem Drehmoment-Reduktionsbetrag entspricht, nicht glätten.
  • Bei der obigen Konfiguration kann die zeitliche Änderung des Drehmoment-Reduktionsbetrags, welche ausgehend von dem zweiten Betriebszustand des Fahrzeugs ermittelt worden ist, so wie sie ist, in der zeitlichen Änderung des End-Solldrehmoments reflektiert werden, während die abrupte Änderung des End-Solldrehmoments aufgrund der abrupten Änderung des ersten Betriebszustands des Fahrzeugs unterdrückt wird. Daher kann durch Steuern des Motors zum Erhalten des Drehmoment-Reduktionsbetrags mit der höchsten Reaktionsfreudigkeit auf den zweiten Betriebszustand des Motors das von dem Fahrer beabsichtigte Fahrzeugverhalten exakt erreicht werden.
  • Das Modul zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags kann den Drehmoment-Reduktionsbetrag ausgehend von einer Lenkoperation des Fahrzeugs bestimmen.
  • Bei der obigen Konfiguration kann die zeitliche Änderung des Drehmoment-Reduktionsbetrags, welche ausgehend von der Lenkoperation ermittelt worden ist, ohne übermäßig ausgeglichen zu werden, in der zeitlichen Änderung des End-Solldrehmoments reflektiert werden. Daher kann durch sofortiges Anwenden einer Verlangsamung entsprechend der Lenkoperation durch den Fahrer auf das Fahrzeug, um die Last an die Vorderräder hinzuzufügen, um eine Kurvenfahrkraft sofort zu erhöhen, die Reaktionsfreudigkeit auf die Lenkoperation verbessert werden. Während die abrupte Änderung des End-Solldrehmoments entsprechend dem ersten Betriebszustand des Fahrzeugs unterdrückt wird, kann zudem der Motor so gesteuert werden, dass das von dem Fahrer beabsichtigte Fahrzeugverhalten exakt erreicht.
  • Das Modul zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags kann bestimmen, dass der Drehmoment-Reduktionsbetrag zu erhöhen ist, während seine Anstiegsrate geringer wird, wenn eine Lenkgeschwindigkeit des Fahrzeugs zunimmt.
  • Bei der obigen Konfiguration kann der Drehmoment-Reduktionsbetrag sofort entsprechend erhöht werden, sobald die Lenkoperation des Fahrzeugs begonnen hat und die Lenkgeschwindigkeit des Fahrzeugs beginnt größer zu werden. Somit wird die Verlangsamung sofort auf das Fahrzeug angewendet, wenn die Lenkoperation des Fahrzeugs begonnen hat, und eine ausreichende Last kann sofort auf die Vorderräder, welches Antriebsräder des Fahrzeugs sind, angewendet werden, was eine Reibkraft zwischen den Vorderrädern und einer Straßenoberfläche erhöht und die Kurvenfahrkraft der Vorderräder erhöht. Infolgedessen verbessert sich ein Kurvenfahrverhalten eines Fahrzeugs, wenn es beginnt in eine Kurve einzutreten, und die Reaktionsfreudigkeit auf die Drehoperation des Lenkrads verbessert sich, während die abrupte Änderung des End-Solldrehmoments entsprechend dem ersten Betriebszustand des Fahrzeugs unterdrückt wird.
  • Das Modul zum Bestimmen des Ausgangs-Solldrehmoments kann eine Sollbeschleunigung des Fahrzeugs ausgehend von dem Betriebszustand des Fahrzeugs, einschließlich der Betätigung des Gaspedals bestimmen und kann das Ausgangs-Solldrehmoment ausgehend von der Sollbeschleunigung bestimmen.
  • Bei der obigen Konfiguration wird das Ausgangs-Solldrehmoment ausgehend von der Soll-Beschleunigung bestimmt. Daher kann der Motor so gesteuert werden, dass die von dem Fahrer beabsichtigte Beschleunigung exakt erreicht wird, während die abrupte Änderung des End-Solldrehmoments entsprechend dem ersten Betriebszustand des Fahrzeugs unterdrückt wird.
  • Bei dem Motor kann es sich um einen Dieselmotor mit einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Zylinder handeln. Das Motorsteuerungsmodul kann eine Kraftstoff-Einspritzmenge der Kraftstoffeinspritzvorrichtung so regeln, dass der Dieselmotor veranlasst wird, das End-Solldrehmoment abzugeben.
  • Bei der obigen Konfiguration wird die Kraftstoff-Einspritzmenge des Dieselmotors entsprechend dem End-Solldrehmoment gesteuert. Somit kann die zeitliche Änderung des Drehmoment-Reduktionsbetrags, welcher ausgehend von dem zweiten Betriebszustand des Fahrzeugs ermittelt worden ist, mit hoher Reaktionsfreudigkeit exakt erreicht werden, und der Motor kann so gesteuert werden, dass das von dem Fahrer beabsichtigte Fahrzeugverhalten exakt erreicht wird.
  • Bei dem Motor kann es sich um einen Benzinmotor handeln, welcher einen Luftmengenregel- oder steuermechanismus, welcher eine Menge von in einen Zylinder eingeführter Luft regelt oder steuert, und eine Zündvorrichtung enthält, welche Gasgemisch in dem Zylinder zündet. Der Luftmengenregelmechanismus kann ein Drosselventilbetätiger oder ein variabler Ventilmechanismus sein. Das Motorsteuerungsmodul kann eine Luftmenge durch den Luftmengensteuermechanismus und/oder einen Zündzeitpunkt durch die Zündvorrichtung steuern, um den Benzinmotor zu veranlassen, das End-Solldrehmoment abzugeben.
  • Bei der obigen Konfiguration wird die in den Zylinder des Benzinmotors zugeführte Luftmenge und/oder der Zündzeitpunkt gemäß dem End-Solldrehmoment geändert. Somit kann die zeitliche Änderung des Drehmoment-Reduktionsbetrags, welcher ausgehend von dem zweiten Betriebszustand des Fahrzeugs ermittelt worden ist, mit hoher Reaktionsfreudigkeit exakt erreicht werden, und der Motor kann so gesteuert werden, dass das von dem Fahrer beabsichtigte Fahrverhalten exakt erreicht wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Motors ausgehend von einem Betriebszustand eines Fahrzeugs angegeben, welches die folgenden Schritte umfasst:
    Bestimmen eines Ausgangs-Solldrehmoments ausgehend von einem Betriebszustand des Fahrzeugs, einschließlich der Betätigung eines Gaspedals;
    Bestimmen eines Drehmoment-Reduktionsbetrags ausgehend von einem Teil des Betriebszustands des Fahrzeugs, wobei der Teil des Betriebszustands die Betätigung des Gaspedals ausschließt;
    Bestimmen eines End-Solldrehmoments ausgehend von dem Ausgangs-Solldrehmoment und dem Drehmoment-Reduktionsbetrag;
    Steuern oder Regeln des Motors zum Abgeben des End-Solldrehmoments; und
    Glätten einer zeitlichen Änderung des End-Solldrehmoments, welche dem Drehmoment-Reduktionsbetrag entspricht, mit einem kleineren Glättungsbetrag als ein Glättungsbetrag der zeitlichen Änderung des End-Solldrehmoments, welche dem Ausgangs-Solldrehmoment entspricht.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren ferner den Schritt des Bestimmens des Drehmoment-Reduktionsbetrags gemäß einer Lenkoperation des Fahrzeugs.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Computerprogrammprodukt angegeben, welches computerlesbare Befehle umfasst und in der Lage ist, die Schritte eines der oben erwähnten Verfahren auszuführen, wenn es auf einem geeignetes System geladen ist und ausgeführt wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Konfigurationsansicht eines Motorsystems, bei dem eine Steuerungsvorrichtung für einen Motor nach einer Ausführungsform dieser Erfindung verwendet wird.
  • 2 ist ein Blockschaltbild, welches eine elektrische Konfiguration der Steuerungsvorrichtung für den Motor darstellt.
  • 3 ist ein Flussdiagramm eines Motorsteuerprozesses, welcher durch die Steuerungsvorrichtung für den Motor ausgeführt wird.
  • 4 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags, welcher von der Steuerungsvorrichtung für den Motor ausgeführt wird.
  • 5 ist ein Diagramm, welches eine Beziehung zwischen einer angewendeten Soll-Verlangsamung und einer Lenkgeschwindigkeit darstellt, welche durch die Steuerungsvorrichtung für den Motor ermittelt worden ist.
  • 6 zeigt Diagramme, welche zeitliche Änderungen von Parametern darstellen, welche den Motorsteuerungsprozess betreffen, der durch die Steuerungsvorrichtung für den Motor durchgeführt wird, wenn ein Fahrzeug, an dem die Steuerungsvorrichtung für den Motor montiert ist, eine Kurve fährt; dabei ist Teil (A) eine Draufsicht, welche zeigt, wie das Fahrzeug eine Rechtskurve fährt, Teil (B) ist ein Diagramm, welches eine Änderung eines Lenkwinkels des Fahrzeugs darstellt, das wie in Teil (A) dargestellt eine Rechtskurve fährt, Teil (C) ist ein Diagramm, welches eine Änderung einer Lenkgeschwindigkeit des Fahrzeugs darstellt, das wie in Teil (B) gezeigt eine Rechtskurve fährt, Teil (D) ist ein Diagramm, welches eine Änderung einer angewendeten Verlangsamung zeigt, welche ausgehend von der in Teil (C) dargestellten Lenkgeschwindigkeit bestimmt wird, Teil (E) ist ein Diagramm, welches eine Änderung eines Drehmoment-Reduktionsbetrags darstellt, der ausgehend von der in Teil (D) dargestellten angewendeten Verlangsamung bestimmt wird, Teil (F) ist ein Diagramm, welches eine Änderung eines Ausgangs-Solldrehmoments um einen Zeitpunkt des Glättens durch einen Drehmomentänderungsfilter darstellt, Teil (G) ist ein Diagramm, welches eine Änderung eines End-Solldrehmoments darstellt, welches ausgehend von dem Ausgangs-Solldrehmoment und dem Drehmoment-Reduktionsbetrag bestimmt wird, Teil (H) ist ein Diagramm, welches eine Änderung einer Kraftstoff-Einspritzmenge zeigt, welche ausgehend von dem End-Solldrehmoment bestimmt wird, und Teil (I) ist ein Diagramm, welches eine Änderung einer Gierrate (tatsächliche Gierrate) darstellt, welche in dem Fahrzeug auftritt, wenn die Kraftstoff-Einspritzmenge wie in Teil (H) dargestellt gesteuert wird, und welches eine Änderung der tatsächlichen Gierrate darstellt, wenn die Kraftstoff-Einspritzbetrag nicht ausgehend von dem Drehmoment-Reduktionsbetrag gesteuert wird, welcher durch ein Modul zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags bestimmt wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORM
  • Nachfolgend wird eine Steuerungsvorrichtung für einen Motor nach einer Ausführungsform dieser Erfindung unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen beschrieben.
  • <Systemkonfiguration>
  • Zunächst wird ein Motorsystem, bei dem die Steuerungsvorrichtung für den Motor nach dieser Ausführungsform eingesetzt wird, unter Bezugnahme auf 1 beschrieben, welche eine schematische Konfigurationsansicht des Motorsystems ist, bei dem die Steuerungsvorrichtung für den Motor nach dieser Ausführungsform eingesetzt wird.
  • Wie in 1 dargestellt, kann das Motorsystem 200 einen Motor E als einen Dieselmotor, ein Einlasssystem IN zum Zuführen von Ansaugluft zu dem Motor E, ein Kraftstoffzuführsystem FS zum Zuführen von Kraftstoff zu dem Motor E, ein Auslasssystem EX zum Auslassen von Abgas des Motors E, Sensoren 96 bis 110 zum Erfassen verschiedener, das Motorsystem 200 betreffender Zustände und ein Motorsteuerungsmodul (PCM) 60 zum Steuern des Motorsystems 200.
  • Das Einlasssystem IN enthält einen Ansaugkanal 1, durch welchen die Ansaugluft strömt. Von seiner stromaufwärtigen Seite aus ist der Ansaugkanal in der folgenden Reihenfolge ausgestattet mit: einem Luftfilter 3 zum externen Reinigen von eingelassener Luft, einem Verdichter 5a, welcher an einem Turbolader 5 angeordnet ist und zum Verdichten der durch ihn hindurch strömenden Ansaugluft dient, um einen Druck der Ansaugluft zu erhöhen, einem Einlass-Verschlussventil 7 zum Einstellen einer Strömungsgeschwindigkeit der durch es hindurch strömenden Ansaugluft, einem wassergekühlten Ladluftkühler 8 zum Kühlen der Ansaugluft unter Verwendung eines Kühlmittels darin und einem Speicherbehälter 12 zum vorübergehenden Speichern der dem Motor E zuzuführenden Ansaugluft.
  • Ferner sind bei dem Einlasssystem IN ein Luftströmungssensor 101 zum Erfassen einer Menge der Ansaugluft und ein Ansaugluft-Temperatursensor 102 zum Erfassen einer Temperatur der Ansaugluft an dem Ansaugkanal 1 direkt stromabwärts des Luftfilters 3 angeordnet, ein Turbodrehzahlsensor 103 zum Erfassen einer Drehzahl des Verdichters 5a des Turboladers 5 (Turbodrehzahl) ist an dem Verdichter 5a angeordnet, ein Einlassverschlussventil-Positionssensor 105 zum Erfassen einer Öffnung des Einlassverschlussventils 7 ist an dem Einlassverschlussventil 7 angeordnet, ein Ansaugluft-Temperatursensor 106 zum Erfassen der Temperatur der Ansaugluft und ein Ansaugluft-Drucksensor 107 zum Erfassen des Drucks der Ansaugluft sind direkt stromabwärts des Ladeluftkühlers 8 an dem Ansaugkanal 1 angeordnet und ein Ansaugkrümmer-Temperatursensor 108 ist an dem Speicherbehälter 12 angeordnet. Die verschiedenen Sensoren 101 bis 103 und 105 bis 108, welche in dem Einlasssystem IN angeordnet sind, geben Erfassungssignale S101 bis S103 und S105 bis S108, welche den erfassten Parametern entsprechen, an das PCM 60 aus.
  • Der Motor E enthält mindestens ein Einlassventil 15 zum Einlassen der von dem Ansaugkanal 1 (insbesondere von dem Ansaugkrümmer) zugeführten Ansaugluft in einen Brennraum 17, eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung 20 zum Einspritzen des Kraftstoffs in den Brennraum 17, einen Kolben 23 zum Hin- und Hergehen aufgrund der Verbrennung von Gasgemisch in dem Brennraum 17, eine Kurbelwelle 25 zum Drehen in Verbindung mit der hin- und hergehenden Bewegung des Kolbens 23 und mindestens ein Auslassventil 27 zum Auslassen des durch die Verbrennung des Gasgemischs in dem Brennraum 17 erzeugten Abgas zu einem Auslasskanal 41.
  • Das Kraftstoffzuführsystem FS enthält einen Kraftstofftank 30 zum Aufbewahren des Kraftstoffs und einen Kraftstoffzuführkanal 38 zum Zuführen des Kraftstoffs von dem Kraftstofftank 30 zu der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 20. Der Kraftstoffzuführkanal 38 ist von seiner stromaufwärtigen Seite aus in der folgenden Reihenfolge ausgestattet mit: einer Niederdruck-Kraftstoffpumpe 31, einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe 33 und einer Common Rail 35.
  • Das Auslasssystem EX enthält den Auslasskanal 41, durch welchen das Abgas strömt. Der Auslasskanal 41 ist von seiner stromaufwärtigen Seite aus in der folgenden Reihenfolge ausgestattet mit: einer Turbine 5b, welche an dem Turbolader 5 angeordnet ist und sich mit dem durch sie hindurch strömenden Abgas dreht und den oben beschriebenen Verdichter 5a mit der Drehung antreibt, einem Dieseloxidationskatalysator (DOC) 45 und einem Dieselpartikelfilter (DPF) 46, welche eine Abgasreinigungsfunktion haben, und einem Auslassverschlussventil 49 zum Einstellen einer Strömungsgeschwindigkeit des durch es hindurch strömenden Abgases. Der DOC 45 ist ein Katalysator zum Oxidieren von Kohlenwasserstoffen (HC), Kohlenmonoxid (CO) usw. unter Verwendung von Sauerstoff in dem Abgas, um diese in Wasser und Kohlendioxid umzuwandeln. Der DPF 46 fängt Feinstaubteilchen (PM) in dem Abgas ein.
  • Ferner ist in dem Auslasssystem EX ein Abgas-Drucksensor 109 zum Erfassen eines Abgasdrucks stromaufwärts der Turbine 5b des Turboladers 5 an dem Auslasskanal 41 angeordnet, und ein linearer O2-Sensor 110 zum Erfassen einer Sauerstoffkonzentration ist direkt stromabwärts des DPF 46 an dem Auslasskanal 41 vorgesehen. Diese in dem Auslasssystem EX angeordneten Sensoren 109 und 110 geben den erfassten Parametern entsprechende Erfassungssignale S109 und S110 an das PCM 60 aus.
  • Zudem hat bei dieser Ausführungsform der Turbolader 5 eine kompakte Struktur, sodass er in der Lage ist, das Turboladen selbst dann effizient auszuführen, wenn er mit geringer Drehzahl dreht (d. h. die Abgasenergie niedrig ist). Auch ist der Turbolader 5 als ein Turbolader mit variabler Geometrie (VGT) ausgebildet, welcher mit mehreren beweglichen Klappen 5c ausgestattet ist, die einen gesamten Umfang der Turbine 5b umgeben und zum Variieren einer Kanal-Querschnittsfläche für das zu der Turbine 5b strömende Abgas mit den Klappen 5c dienen (Düsen-Querschnittsfläche). Beispielsweise werden die Klappen 5c in der Größenordnung von Unterdruck durch ein elektromagnetisches Ventil eingestellt, um auf eine Membran einzuwirken, und durch einen Betätiger gedreht. Ferner ist ein VGT-Öffnungssensor 104 vorhanden, welcher eine Öffnung jeder Klappe 5c (entsprechend einer Klappenöffnung, nachfolgend passend als „die VGT-Öffnung” bezeichnet) ausgehend von einer Stellung des Betätigers erfasst. Der VGT-Öffnungssensor gibt ein der erfassten VGT-Öffnung entsprechendes Erfassungssignal an das PCM 60 aus.
  • Das Motorsystem 200 dieser Ausführungsform enthält ferner eine Hochruck-EGR-Vorrichtung 43 und eine Niederdruck-EGR-Vorrichtung 48. Die Hochdruck-EGR-Vorrichtung 43 hat einen Hochdruck-EGR-Kanal 43a, welcher den Auslasskanal 41 stromaufwärts der Turbine 5b des Turboladers 5 und den Ansaugkanal 1 stromabwärts des Kompressors 5a des Turboladers 5 (insbesondere stromabwärts des Ladeluftkühlers 8) verbindet, und ein Hochdruck-EGR-Ventil 43b zum Einstellen einer Strömungsgeschwindigkeit des durch den Hochdruck-EGR-Kanal 43a strömenden Abgases. Die Niederdruck-EGR-Vorrichtung 48 hat einen Niederdruck-EGR-Kanal 48a, welcher den Auslasskanal 41 stromabwärts der Turbine 5b des Turboladers 5 (insbesondere stromabwärts des DPF 46 und stromaufwärts des Auslass-Verschlussventils 49) und den Ansaugkanal 1 stromaufwärts des Verdichters 5a des Turboladers 5 verbindet, einen Niederdruck-EGR-Kühler 48b zum Kühlen des durch den Niederdruck-EGR-Kanal 48 strömenden Abgases, ein Niederdruck-EGR-Ventil 48c zum Einstellen einer Strömungsgeschwindigkeit des durch den Niederdruck-EGR-Kanal 48a strömenden Abgases und einen Niederdruck-EGR-Filter 48d.
  • Die Abgasmenge, welche durch die Hochdruck-EGR-Vorrichtung 43 zu dem Einlasssystem IN rückgeführt wird (nachfolgend als „die Hochdruck-EGR-Gasmenge” bezeichnet) wird im Wesentlichen ausgehend von dem Abgasdruck an der stromaufwärtigen Seite der Turbine 5b des Turboladers 5, einem Ansaugluftdruck, welcher ausgehend von der Öffnung des Einlassverschlussventils 7 erzeugt wird, und einer Öffnung des Hochdruck-EGR-Ventils 43b bestimmt. Ferner wird die Abgasmenge, welche durch die Niederdruck-EGR-Vorrichtung 48 zu dem Einlasssystem IN rückgeführt wird (nachfolgend als „die Niederdruck-EGR-Gasmenge” bezeichnet) im Wesentlichen ausgehend von einem Ansaugluftdruck an der stromaufwärtigen Seite des Verdichters 5a des Turboladers 5, einem Abgasdruck, welcher ausgehend von einer Öffnung des Auslassverschlussventils 49 erzeugt wird, und einer Öffnung des Niederdruck-EGR-Ventils 48c bestimmt.
  • Nachfolgend wird eine elektrische Konfiguration der Steuerungsvorrichtung für den Motor nach dieser Ausführungsform unter Bezugnahme auf 2 beschrieben, welche ein Blockdiagramm ist, das diese elektrische Konfiguration der Steuerungsvorrichtung für den Motor darstellt. Die Steuerungsvorrichtung enthält verschiedene Programmmodule, bei denen es sich um Software handelt, die in einem nichtflüchtigen Speicher oder Firmware gespeichert sind.
  • Das PCM 60 (die Steuerungsvorrichtung für den Motor) dieser Ausführungsform gibt zusätzlich zu den Erfassungssignalen S101 bis S110 von den verschiedenen, oben beschriebenen Sensoren 101 bis 110 Steuersignale S130 bis S133 zum Steuern des Turboladers 5, der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 20, der Hochdruck-EGR-Vorrichtung 43 und der Niederdruck-EGR-Vorrichtung 48 ausgehend von Erfassungssignalen S96 bis S100 aus, welche durch einen Lenkwinkelsensor 96 zum Erfassen eines Drehwinkels eines Lenkrads, einen Gaspedalöffnungssensor 97 zum Erfassen einer Position des Gaspedals (Gaspedalöffnung), einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 98 zum Erfassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einem Außenlufttemperatursensor 99 zum Erfassen einer Außenlufttemperatur und einem Umgebungsdrucksensor 100 zum Erfassen eines Umgebungsdrucks jeweils ausgegeben werden.
  • Das PCM 60 enthält ein Modul 61 zum Bestimmen eines Ausgangs-Solldrehmoments, welches ausgehend von einem ersten Betriebszustand des Fahrzeugs, welcher eine Betätigung des Gaspedals einschließt (nachfolgend einfach als „erster Betriebszustand des Fahrzeugs” bezeichnet), ein Ausgangs-Solldrehmoment bestimmt, ein Modul 63 zum Bestimmen eines Drehmoment-Reduktionsbetrags, welches ausgehend von einem zweiten Betriebszustand des Fahrzeugs, welcher die Betätigung des Gaspedals ausschließt (nachfolgend einfach als „zweiter Betriebszustand des Fahrzeugs” bezeichnet), einen Drehmoment-Reduktionsbetrag bestimmt, ein Modul 65 zum Bestimmen des End-Solldrehmoments, welches ausgehend von dem Ausgang-Solldrehmoment und dem Drehmoment-Reduktionsbetrag ein End-Solldrehmoment bestimmt, einen Drehmomentänderungsfilter 67 (Modul zum Glätten der Drehmomentänderung), welcher eine zeitliche Änderung des End-Solldrehmoments glättet, ein Motorsteuerungsmodul 69, welches den Motor E zum Abgeben des End-Solldrehmoments steuert, und einen Prozessor 70 zum Ausführen der verschiedenen Module der PCM 60.
  • Diese verschiedenen Komponenten des PCM 60 umfassen einen Rechner, welcher den Prozessor 70, verschiedene Programme (darunter eine grundlegendes Steuerprogramm, wie beispielsweise ein Betriebssystems, und ein Anwendungsprogramm, welches auf dem Betriebssystem aktiviert wird und eine bestimmte Funktion erreicht), welche auf dem Prozessor 70 interpretiert und ausgeführt werden, sowie interne Speicher, wie einen Nur-Lesespeicher (ROM) und einen Schreib-Lesespeicher (RAM) zum Speichern der Programme und verschiedener Daten.
  • Nachfolgend wird der Prozess, welcher durch die Steuerungsvorrichtung für den Motor ausgeführt wird, unter Bezugnahme auf die 3 bis 5 beschrieben.
  • 3 ist ein Flussdiagramm des Motorsteuerungsprozesses, welcher durch die Steuerungsvorrichtung für den Motor E ausgeführt wird. 4 ist ein Flussdiagramm des Prozesses zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags, welcher durch die Steuerungsvorrichtung für den Motor ausgeführt wird. 5 ist ein Diagramm, welches eine Beziehung zwischen einer angewendeten Soll-Verlangsamung und einer Lenkgeschwindigkeit darstellt, welche durch die Steuerungsvorrichtung für den Motor bestimmt wird.
  • Der Motorsteuerungsprozess der 3 wird aktiviert, wenn ein Zündschalter des Fahrzeugs eingeschaltet ist und eine Energiezufuhr der Steuerungsvorrichtung für den Motor eingeschaltet ist, und wird wiederholt ausgeführt.
  • Sobald der Motorsteuerungsprozess wie in 3 dargestellt bei S1 gestartet ist, erfasst das PCM 60 den Betriebszustand des Fahrzeugs. Insbesondere erfasst das PCM 60 die Erfassungssignale S96 bis S110, welche durch die verschiedenen oben beschriebenen Sensoren 96 bis 110 etc. ausgegeben werden, darunter der durch den Lenkwinkelsensor 97 erfasste Lenkwinkel, die durch den Gaspedalsensor 97 erfasste Gaspedalöffnung, die durch den Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 98 erfasste Fahrzeuggeschwindigkeit und eine Zahnradposition, welche aktuell in einem Getriebe des Fahrzeugs eingestellt ist, als den Betriebszustand des Fahrzeugs.
  • Bei Schritt S2 stellt dann das Modul 61 zum Bestimmen des Ausgangs-Solldrehmoments des PCM 60 ausgehend von dem bei S1 ermittelten ersten Betriebszustand des Fahrzeugs eine Soll-Beschleunigung ein. Insbesondere wählt das Modul 61 zum Bestimmen des Ausgangs-Solldrehmoments aus Diagrammen von Beschleunigungscharakteristika, welche für verschiedene Fahrzeuggeschwindigkeiten und Zahnradpositionen (welche zuvor erstellt und beispielsweise in einem Speicher gespeichert worden sind) ein Diagramm der Beschleunigungscharakteristik, welches der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit und der aktuellen Zahnradposition entspricht, und bestimmt die einer aktuellen Gaspedalöffnung entsprechende Soll-Beschleunigung durch Bezugnahme auf das gewählte Diagramm der Beschleunigungscharakteristik.
  • Bei Schritt S3 bestimmt das Modul 61 zum Bestimmen des Ausgangs-Solldrehmoments ein Ausgangs-Solldrehmoment des Motors E zum Erreichen der bei S2 bestimmten Soll-Beschleunigung. Hierbei bestimmt das Modul 61 zum Bestimmen des Ausgangs-Solldrehmoments das Ausgangs-Solldrehmoment ausgehend von der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit, der aktuellen Zahnradposition, einem Straßenverlauf, einer Fahrbahnoberfläche μ, etc., innerhalb eines Drehmomentbereichs, welchen der Motor E ausgeben kann.
  • Dann glättet bei S4 der Drehmomentänderungsfilter 67 eine zeitliche Änderung des bei S3 bestimmten Ausgangs-Solldrehmoments. Das Glättungsverfahren kann insbesondere ein beliebiges von verschiedenen bekannten Verfahren sein (z. B. Begrenzen eines Änderungsverhältnisses des Ausgangs-Solldrehmoments auf einen Grenzwert oder darunter, Berechnen eines Variationsmittelwerts der zeitlichen Änderung des Ausgangs-Solldrehmoments usw.).
  • Parallel zu den Prozessen bei S2 bis S4 führt ferner bei S5 das Modul 63 zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags den Prozess zum Bestimmen des Drehmoments-Reduktionsbetrags ausgehend von dem zweiten Betriebszustand des Fahrzeugs aus. Der Prozess zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags wird unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • Sobald der Prozess zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags gestartet ist, bestimmt das Modul 63 zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags, wie in 4 dargestellt, bei S21 ob ein absoluter Wert des bei S1 erfassten Lenkwinkels ansteigt. Wenn als Ergebnis der absolute Wert des Lenkwinkels ansteigt, geht der Prozess zu S22, in dem das Modul 63 zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags die Lenkgeschwindigkeit ausgehend von dem bei S1 erfassten Lenkwinkel berechnet.
  • Bei S23 bestimmt dann das Modul 63 zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags, ob ein absoluter Wert der Lenkgeschwindigkeit kleiner wird.
  • Wenn der absolute Wert der Lenkgeschwindigkeit nicht kleiner wird, also wenn der absolute Wert der Lenkgeschwindigkeit weder kleiner wird noch sich ändert, geht der Prozess weiter zu S24, in dem das Modul 63 zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags ausgehend von der Lenkgeschwindigkeit eine angewendete Soll-Verlangsamung erfasst. Die angewendete Soll-Verlangsamung ist eine Verlangsamung, welche als Reaktion auf eine Lenkoperation auf das Fahrzeug anzuwenden ist, um ein von einem Fahrer beabsichtigtes Verhalten des Fahrzeugs exakt zu erreichen.
  • Insbesondere erfasst das Modul 63 zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags die angewendete Soll-Verlangsamung, welche der bei S22 berechneten Lenkgeschwindigkeit entspricht, ausgehend von einer Beziehung zwischen der angewendeten Soll-Verlangsamung und der Lenkgeschwindigkeit, welche in dem Diagramm der 5 dargestellt ist.
  • In 5 bezeichnet die horizontale Achse die Lenkgeschwindigkeit, und die vertikale Achse bezeichnet die angewendete Soll-Verlangsamung. Wie in 5 dargestellt, ist in einem Fall, indem die Lenkgeschwindigkeit unter einem Grenzwert Ts (z. B. 10 Grad/s) liegt, die dem entsprechende angewendete Soll-Verlangsamung gleich Null (0). Wenn die Lenkgeschwindigkeit unter dem Grenzwert Ts liegt, wird insbesondere die Verlangsamung als Reaktion auf die Lenkoperation nicht auf das Fahrzeug angewendet.
  • Wenn dagegen die Lenkgeschwindigkeit der Grenzwert Ts ist oder darüber liegt, nähert sich die dem entsprechende angewendete Soll-Verlangsamung allmählich einem vorgegeben oberen Grenzwert Dmax (z. B. 1 m/s2), während die Lenkgeschwindigkeit größer wird. Insbesondere wird die angewendete Verlangsamung mit einer Anstiegsrate höher, welche kleiner wird, wenn die Lenkgeschwindigkeit größer wird.
  • Dann bestimmt bei S25 das Modul 63 zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags eine angewendete Verlangsamung für den aktuellen Prozess (nachfolgend als „die aktuelle angewendete Verlangsamung” bezeichnet) innerhalb eines Bereich, in dem eine Anstiegsrate der angewendeten Verlangsamung ein Grenzwert Rmax (z. B. 0,5 m/s3) ist oder darunter liegt.
  • Wenn die Anstiegsrate von der in dem vorherigen Prozess bestimmten angewendeten Verlangsamung (nachfolgend als „die vorherige angewendete Verlangsamung” bezeichnet) zu der in dem aktuellen Prozess bei S24 bestimmten angewendeten aktuellen Soll-Verlangsamung (nachfolgend als „die angewendete aktuelle Soll-Verlangsamung” bezeichnet) Rmax ist oder darunter liegt, bestimmt das Modul 63 zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags insbesondere, dass die angewendete aktuelle Soll-Verlangsamung die aktuelle angewendete Verlangsamung ist.
  • Wenn dagegen die Änderungsrate von der vorherigen angewendeten Verlangsamung zu der aktuellen angewendeten Soll-Verlangsamung höher als Rmax ist, bestimmt das Modul 63 zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags, dass ein Wert, welcher durch das Erhöhen von der vorherigen angewendeten Verlangsamung bis zu dem aktuellen Prozess bei der Anstiegsrate Rmax erreicht worden ist, die aktuelle angewendete Verlangsamung ist.
  • Wenn ferner bei S23 der absolute Wert der Lenkgeschwindigkeit kleiner wird, geht der Prozess zu S26, bei dem das Modul 63 zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags bestimmt, dass die vorherige angewendete Verlangsamung die aktuelle angewendete Verlangsamung ist. Insbesondere wird, wenn der absolute Wert der Lenkgeschwindigkeit kleiner wird, die angewendete Verlangsamung, wenn die Lenkgeschwindigkeit auf ihrem höchsten Wert ist (d. h. dem höchsten Wert der angewendeten Verlangsamung), beibehalten.
  • Wenn der absolute Wert des Lenkwinkels nicht größer wird (fest ist oder kleiner wird) geht zudem bei S21 der Prozess zu S27, bei dem das Modul 63 zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags einen Betrag erfasst, der in dem aktuellen Prozess von der vorherigen angewendeten Verlangsamung zu reduzieren ist (Verlangsamungs-Abnahmebetrag). Dieser Verlangsamungs-, Abnahmebetrag wird ausgehend von einer bestimmten Abnahmerate (z. B. 0,3 m/s2) berechnet, welche zuvor beispielsweise in einem Speicher gespeichert wurde. Alternativ wird der Verlangsamungs-Abnahmebetrag ausgehend von dem bei S1 erfassten ersten/zweiten Betriebszustand des Fahrzeugs und/oder der Abnahmerate berechnet, welche der bei S22 berechneten Lenkgeschwindigkeit entspricht.
  • Dann bestimmt das Modul 63 zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags bei S28 die aktuelle angewendete Verlangsamung durch Subtrahieren des bei S27 ermittelten Verlangsamungs-Abnahmebetrags von der vorherigen angewendeten Verlangsamung.
  • Nach S25, S26 oder S28 bestimmt das Modul 63 zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags bei S29 den Drehmoment-Reduktionsbetrag ausgehend von der bei S25, S26 oder S28 bestimmten aktuellen angewendeten Verlangsamung. Insbesondere bestimmt das Modul 63 zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags den Drehmoment-Reduktionsbetrag, welcher zum Erreichen der aktuellen angewendeten Verlangsamung notwendig ist, ausgehend von der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit, der aktuellen Zahnradstellung, dem aktuellen Fahrbahnverlauf usw., wie bei S1 ermittelt. Nach S29 beendet das Modul 63 zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags den Prozess zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags und kehrt zur Hauptroutine zurück.
  • Gemäß 3 wiederum bestimmt nach den Prozessen bei S2 bis S4 und dem Prozess zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags bei S5 das Modul 65 zum Bestimmen des End-Solldrehmoments bei S6 das End-Solldrehmoment durch Subtrahieren des bei dem Prozess zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags bei S5 bestimmten Drehmoment-Reduktionsbetrags von dem Ausgangs-Solldrehmoment nach dem Glätten bei S4.
  • Dann stellt das Motorsteuerungsmodul 69 bei S7 eine erforderliche Einspritzmenge, welche von der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung 20 einzuspritzen ist, ausgehend von dem bei S6 ermittelten End-Solldrehmoment und einer Motordrehzahl ein.
  • Danach stellt das Motorsteuerungsmodul 69 bei S8 ein Einspritzmuster des Kraftstoffs, einen Kraftstoffdruck, eine Soll-Sauerstoffkonzentration, eine Soll-Ansauglufttemperatur und einen Abgasrückführungs(EGR)-Steuerungsmodus (einen Modus, in dem mindestens eine der Vorrichtungen Hochdruck-EGR-Vorrichtung 43 oder Niederdruck-EGR-Vorrichtung 48 aktiviert ist, oder einen Modus, in dem weder die Hochdruck-EGR-Vorrichtung 43 noch die Niederdruck-EGR-Vorrichtung 48 aktiviert ist) ausgehend von der bei S7 eingestellten erforderlichen Einspritzmenge und der Motordrehzahl ein.
  • Dann setzt das Motorsteuerungsmodul 69 bei S9 Zustandsfunktionen zum Erreichen der Soll-Sauerstoffkonzentration und der Soll-Ansauglufttemperatur, welche bei S8 eingestellt wurden. Beispielsweise enthalten die Zustandsfunktionen die Abgasmenge, welche durch das Hochdruck-EGR-System 43 zu dem Einlasssystem IN zurückzuführen ist (Hochdruck-EGR-Gasmenge), die Abgasmenge, welche durch das Niedrigdruck-EGR-System 48 zu dem Einlasssystem IN zurückzuführen ist (Niederdruck-EGR-Gasmenge) und einen von dem Turbolader 5 zu erzeugenden Turboladedruck.
  • Dann steuert das Motorsteuerungsmodul 69 bei S10 verschiedene Betätiger zum Antreiben der verschiedenen Komponenten des Motorsystems 200 ausgehend von den bei S9 gesetzten Zustandsfunktionen. Hierbei führt das Motorsteuerungsmodul 69 die Steuerung durch, indem es den Zustandsfunktionen entsprechende Grenzwerte und Grenzbereiche setzt und Steuerbeträge der jeweiligen Betätiger so einstellt, dass die Zustandsfunktionen der Begrenzung ausgehend von den Grenzwerten und -bereichen folgen.
  • Nach S10 beendet das PCM 60 den Motorsteuerungsprozess.
  • Nachfolgend wird die Funktion der Steuerungsvorrichtung für den Motor nach dieser Ausführungsform unter Bezugnahme auf 6 beschrieben, welche Diagramme zeigt, die zeitliche Änderungen von die Motorsteuerung betreffenden Parametern darstellen, welche durch die Steuerungsvorrichtung für den Motor ausgeführt werden, wenn das Fahrzeug, an dem die Steuerungsvorrichtung für den Motor montiert ist, eine Kurve fährt.
  • Teil (A) der 6 ist eine Draufsicht, die schematisch darstellt, wie das Fahrzeug eine Rechtskurve fährt. Wie in Teil (A) der 6 dargestellt, beginnt das Fahrzeug die Rechtskurve von einer Position A aus und fährt mit einem festen Lenkwinkel fort von einer Position B aus zu einer Position C nach rechts zu fahren.
  • Teil (B) der 6 ist ein Diagramm, welches eine Änderung des Lenkwinkels des Fahrzeugs darstellt, welches eine Rechtskurve wie in Teil (A) dargestellt fährt. In Teil (B) zeigt eine horizontale Achse die Zeit und eine vertikale Achse zeigt den Lenkwinkel.
  • Wie in Teil (B) der 6 dargestellt, beginnt die Lenkoperation nach rechts an der Position A, wird der nach rechts gerichtete Lenkwinkel allmählich größer, wenn das Lenkrad mehr gedreht wird, und erreicht der nach rechts gerichtete Lenkwinkel an der Position B seinen größten Winkel. Dann ist der Lenkwinkel fest, bis die Position C erreicht ist (das Lenkrad halten).
  • Teil (C) der 6 ist ein Diagramm, welches eine Änderung der Lenkgeschwindigkeit des wie in Teil (B) dargestellt eine Rechtskurve fahrenden Fahrzeugs darstellt. In Teil (C) zeigt eine horizontale Achse die Zeit und eine vertikale Achse zeigt die Lenkgeschwindigkeit.
  • Die Lenkgeschwindigkeit des Fahrzeugs wird durch Zeitableitung des Lenkwinkels des Fahrzeugs ausgedrückt. Wenn die nach rechts gerichtete Lenkoperation bei der Position A gestartet ist, wird insbesondere eine nach rechts gerichtete Lenkgeschwindigkeit erzeugt, und die Lenkgeschwindigkeit ist zwischen den Positionen A und B im Wesentlichen fest, wie in Teil (C) der 6 gezeigt. Dann nimmt die nach rechts gerichtete Lenkgeschwindigkeit ab, und sobald der nach rechts gerichtete Lenkwinkel an Punkt B seinen größten Winkel erreicht, wird die Lenkgeschwindigkeit gleich Null (0). Während der rechtsgerichtete Lenkwinkel von Position B zu Position C beibehalten wird, bleibt ferner die Lenkgeschwindigkeit gleich Null.
  • Teil (D) der 6 ist ein Diagramm, welches eine Änderung der angewendeten Verlangsamung darstellt, welche ausgehend von der in Teil (C) dargestellten Lenkgeschwindigkeit ermittelt wird. In Teil (D) zeigt eine horizontale Achse die Zeit und eine vertikale Achse zeigt die angewendete Verlangsamung an. Ferner zeigt in Teil (D) eine durchgezogene Linie eine Änderung der angewendeten Verlangsamung an, welche in dem Prozess für die Bestimmung des Drehmoment-Reduktionsbetrags in 4 ermittelt wird, und eine strichpunktierte Linie zeigt eine Änderung der angewendeten Soll-Verlangsamung ausgehend von der Lenkgeschwindigkeit. Die durch die strichpunktierte Linie angezeigte angewendete Soll-Verlangsamung beginnt ähnlich wie die in Teil (C) der 6 dargestellte Änderung der Lenkgeschwindigkeit an der Position A zuzunehmen, ist zwischen den Positionen A und B im Wesentlichen fest und nimmt dann ab, bis sie bei der Position B gleich Null wird.
  • Wie unter Bezugnahme auf 4 beschrieben, erfasst das Modul 63 zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags bei S24 die angewendete Soll-Verlangsamung ausgehend von der Lenkgeschwindigkeit, wenn der absolute Wert der Lenkgeschwindigkeit nicht abnimmt, also wenn der absolute Wert der Lenkgeschwindigkeit als Ergebnis von S23 nicht zunimmt oder sich nicht ändert. Dann bestimmt das Modul 63 zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags bei S25 die angewendete Verlangsamung bei jedem Prozesszyklus innerhalb eines Bereichs, in dem die Anstiegsrate der angewendeten Verlangsamung der Grenzwert Rmax ist oder darunter liegt.
  • Teil (D) der 6 zeigt einen Fall, in dem die Anstiegsrate der angewendeten Soll-Verlangsamung, welche an der Position A startet, den Grenzwert Rmax überschreitet. In diesem Fall erhöht das Modul 63 zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags die angewendete Verlangsamung, um die Anstiegsrate = Rmax zu erreichen (d. h. die Anstiegsrate, welche flacher als die angewendete Soll-Verlangsamung ist und durch die punktierte Linie angezeigt ist). Wenn die angewendete Soll-Anstiegsrate zwischen den Position A und B im Wesentlichen fest ist, bestimmt ferner das Modul 63 zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags, dass die angewendete Verlangsamung gleich der angewendeten Soll-Verlangsamung ist.
  • Wenn der absolute Wert der Lenkgeschwindigkeit bei S23 der 4 wie oben beschrieben kleiner wird, behält zudem das Modul 63 zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags die angewendete Verlangsamung bei, wenn die Lenkgeschwindigkeit auf ihrem höchsten Wert ist. Wenn in Teil (D) der 6 die Lenkgeschwindigkeit zu dem Punkt B hin abnimmt, nimmt auch die durch die punktierte Linie angezeigte angewendete Soll-Verlangsamung entsprechend ab, während die durch die durchgezogene Linie angezeigte angewendete Verlangsamung bis zum Erreichen der Position B auf ihrem höchsten Wert beibehalten wird.
  • Wenn wie oben beschrieben der absolute Wert des Lenkwinkels bei S21 der 4 fest ist oder kleiner wird, erfasst ferner das Modul 63 zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags den Verlangsamungs-Abnahmebetrag bei S27 und reduziert die angewendete Verlangsamung ausgehend von dem Verlangsamungs-Abnahmebetrag. In Teil (D) der 6 verkleinert das Modul 63 zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags die angewendete Verlangsamung derart, dass die Abnahmerate der angewendeten Verlangsamung allmählich geringer wird, mit anderen Worten: eine Steigung der durchgezogenen Linie, welche die Änderung der angewendeten Verlangsamung anzeigt, wird allmählich flacher.
  • Teil (E) der 6 ist ein Diagramm, welches eine Änderung des Drehmoment-Reduktionsbetrags zeigt, welcher ausgehend von der in Teil (D) dargestellten angewendeten Verlangsamung bestimmt wird. In Teil (E) zeigt eine horizontale Achse die Zeit, und eine vertikale Achse zeigt den Drehmoment-Reduktionsbetrag.
  • Wie oben beschrieben, bestimmt das Modul 63 zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags den Drehmoment-Reduktionsbetrag, welcher notwendig ist, um die angewendete Verlangsamung zu erreichen, ausgehend von den Parametern, wie aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit, aktuelle Zahnradstellung und aktueller Straßenverlauf. Wenn diese Parameter fest sind, wird daher der Drehmoment-Reduktionsbetrag so bestimmt, dass er sich ähnlich wie die Änderung der in Teil (D) der 6 dargestellten angewendeten Verlangsamung ändert.
  • Teil (F) der 6 ist ein Diagramm, welches eine Änderung des Ausgangs-Solldrehmoments um einen Zeitpunkt des Glättens durch den Drehmomentänderungsfilter 67 herum zeigt. In Teil (F) zeigt eine horizontale Achse die Zeit und eine vertikale Achse zeigt das Drehmoment. Ferner zeigt in Teil (F) eine gestrichelte Linie ein Ausgangs-Solldrehmoment vor dem Glätten durch den Drehmomentänderungsfilter 67, während eine durchgezogene Linie ein Ausgangs-Solldrehmoment nach dem Glätten durch den Drehmomentänderungsfilter 67 zeigt.
  • Wie durch die gestrichelte Linie in Teil (F) gezeigt, kann das Ausgangs-Drehmoment zum Erreichen der Soll-Beschleunigung, welches ausgehend von der Gaspedalöffnung, der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Zahnradstellung usw. eingestellt wird, aufgrund verschiedener Störungen, Rauschen usw. stark variieren. Durch Glätten des Ausgangs-Solldrehmoments mit dem Drehmomentänderungsfilter 67 wird die starke Veränderung, die durch die durchgezogene Linie des Teils (F) angezeigt ist, unterdrückt und eine abrupte Beschleunigung des Fahrzeugs wird vermieden.
  • Teil (G) der 6 ist ein Diagramm, welches eine Änderung des End-Solldrehmoments darstellt, das ausgehend von dem Ausgangs-Solldrehmoment und dem Drehmoment-Reduktionsbetrag bestimmt wird. In Teil (G) zeigt eine horizontale Achse die Zeit und eine vertikale Achse zeigt das Drehmoment. Ferner zeigt in Teil (G) eine gestrichelte Linie das in Teil (F) dargestellte geglättete Ausgangs-Solldrehmoment, und eine durchgezogene Linie zeigt das End-Solldrehmoment.
  • Wie unter Bezugnahme auf 3 beschrieben, bestimmt das Modul 65 zum Bestimmen des End-Solldrehmoments das End-Solldrehmoment durch Subtrahieren des Drehmoment-Reduktionsbetrags, welcher in dem bei S5 durchgeführten Prozess zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags bestimmt worden ist, von dem Ausgangs-Solldrehmoment nach dem Glätten bei S4. Zwischen dem Ausgangs-Solldrehmoment und dem Drehmoment-Reduktionsbetrag, welche zum Bestimmen des End-Solldrehmoments verwendet werden, gleicht der Drehmomentänderungsfilter 67 nur das Ausgangs-Solldrehmoment aus, welches ausgehend von dem ersten Betriebszustand des Fahrzeugs bestimmt worden ist. Mit anderen Worten: Bei der zeitlichen Änderung des End-Solldrehmoments wird die zeitliche Änderung, welche dem Drehmoment-Reduktionsbetrag entspricht, der ausgehend von der Lenkoperation, bei der es sich um den zweiten Betriebszustand handelt, nicht durch den Drehmomentänderungsfilter 67 ausgeglichen. Daher wird der Drehmoment-Reduktionsbetrag in dem End-Solldrehmoment reflektiert wie es ist, ohne durch den Drehmomentänderungsfilter 67 ausgeglichen zu werden, wie durch die durchgezogene Linie in Teil (G) der 6 gezeigt.
  • Teil (H) der 6 ist ein Diagramm, welcher eine Änderung der Kraftstoff-Einspritzmenge darstellt, welche ausgehend von dem End-Solldrehmoment bestimmt wird. In Teil (H) der 6 zeigt eine horizontale Achse die Zeit, und eine vertikale Achse zeigt die erforderliche Einspritzmenge. Ferner zeigt in Teil (H) eine gestrichelte Linie eine erforderliche Einspritzmenge welche dem in Teil (F) dargestellten ausgeglichenen Ausgangs-Solldrehmoment entspricht, und eine durchgezogene Linie zeigt eine erforderliche Einspritzmenge, welche dem in Teil (G) dargestellten End-Solldrehmoment entspricht.
  • Bei dem Beispiel des Teils (H) der 6 steuert das Motorsteuerungsmodul 69 bei der in S6 bestimmten zeitlichen Änderung des End-Solldrehmoments die zeitliche Änderung, welche dem Drehmoment-Reduktionsbetrag entspricht, ausgehend von dem durch die Kraftstoff-Einspritzvorrichtung 20 eingespritzte Kraftstoff-Einspritzmenge. Daher ändert sich die erforderliche Einspritzmenge ähnlich zu der zeitlichen Änderung des in Teil (G) dargestellten End-Solldrehmoments, wie durch die durchgezogene Linie des Teils (H) dargestellt.
  • Teil (I) der 6 ist ein Diagramm, welches bei dem Fahrzeug, welches wie in Teil (B) dargestellt gelenkt wird, eine Änderung einer Gierrate (tatsächliche Gierrate) darstellt, welche bei dem Fahrzeug auftritt, wenn der Motor E so gesteuert wird, dass er das in Teil (G) dargestellte End-Solldrehmoment erreicht, und welches eine Änderung einer tatsächlichen Gierrate darstellt, wenn die Steuerung entsprechend dem in Teil (E) der 6 dargestellten Drehmoment-Reduktionsbetrag nicht ausgeführt wird (d. h. der Motor E wird so gesteuert, dass er das durch die gestrichelte Linie in Teil (G) der 6 angezeigte geglättete Ausgangs-Solldrehmoment erreicht). In Teil (I) zeigt eine horizontale Achse die Zeit, und eine vertikale Achse zeigt die Gierrate. Ferner zeigt in Teil (I) eine durchgezogene Linie die Änderung der tatsächlichen Gierrate, wenn der Motor E so gesteuert wird, dass er das End-Solldrehmoment erreicht, und eine gestrichelte Linie zeigt die Änderung der tatsächlichen Gierrate, wenn die Steuerung entsprechend dem Drehmoment-Reduktionsbetrag nicht durchgeführt wird.
  • Wenn die Lenkoperation nach rechts bei der Position A gestartet ist und der Drehmoment-Reduktionsbetrag wie in Teil (E) der 6 erhöht worden ist, während die Lenkgeschwindigkeit nach rechts ansteigt, wird eine Last auf die Vorderräder (die Antriebsräder) des Fahrzeugs größer. Infolgedessen wird eine Reibungskraft zwischen den Vorderrädern und der Fahrbahnoberfläche größer, und eine Kurvenfahrkraft der Vorderräder wird größer, und daher verbessert sich ein Kurvenfahrverhalten des Fahrzeugs. Mit anderen Worten: Wie in Teil (I) der 6 dargestellt, wird die Gierrate im Uhrzeigersinn (CW), welche bei dem Fahrzeug zwischen den Positionen A und B auftritt, in dem Fall, in dem der Motor E so gesteuert wird, dass er das End-Solldrehmoment erreicht, welches den Drehmoment-Reduktionsbetrag reflektiert (durchgezogene Linie), höher als in dem Fall, in dem die Steuerung entsprechend dem Drehmoment-Reduktionsbetrag nicht durchgeführt wird (gestrichelte Linie).
  • Wenn die Lenkgeschwindigkeit zu Position B hin abnimmt, nimmt ferner die angewendete Soll-Verlangsamung ab, während der Drehmoment-Reduktionsbetrag auf dem höchsten Wert beibehalten wird, wie in den Teilen (D) und (E) der 6 gezeigt. Daher wird die Last an den Vorderrädern beibehalten, während die Betätigung des Lenkrads andauert, und das Kurvenfahrverhalten des Fahrzeugs wird sichergestellt.
  • Wenn der absolute Wert des Lenkwinkels zwischen den Positionen B und C fest ist, wird zudem die Last auf den Vorderädern als Reaktion auf das Ende der Drehoperation des Lenkrads allmählich reduziert, da der Drehmoment-Reduktionsbetrag sanft reduziert wird, und die Kurvenfahrkraft der Vorderräder wird reduziert, sodass ein Ausgangsdrehmoment des Motors E wiederaufgenommen wird, während die Fahrzeugkarosserie stabilisiert wird.
  • Nachfolgend wird eine Modifikation dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform erfasst das Modul 63 zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags den Drehmoment-Reduktionsbetrag ausgehend von der angewendeten Soll-Verlangsamung; jedoch kann der Drehmoment-Reduktionsbetrag ausgehend von dem zweiten Betriebszustand des Fahrzeugs (dem Lenkwinkel, der Gierrate, einer Schleudergeschwindigkeit usw.) bestimmt werden.
  • Beispielsweise kann das Modul 63 zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags ausgehend von einer Soll-Gierrate, welche ausgehend von dem Lenkwinkel und der Fahrzeuggeschwindigkeit und einer von einem Gierratensensor eingegebenen Giergeschwindigkeit eine Soll-Gierbeschleunigung berechnen, welche in dem Fahrzeug zu erzeugen ist, und die angewendete Soll-Verlangsamung ausgehend von der Soll-Gierbeschleunigung erfassen, um den Drehmoment-Reduktionsbetrag zu bestimmen. Alternativ kann eine Wankbeschleunigung, welche aufgrund von Wanken des Fahrzeugs auftritt, durch einen Beschleunigungssensor erfasst werden, um den Drehmoment-Reduktionsbetrag ausgehend von der Wankbeschleunigung zu bestimmen.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird ferner bei der zeitlichen Änderung des End-Solldrehmoments die zeitliche Änderung, welche dem ausgehend von der Lenkoperation bestimmten Drehmoment-Reduktionsbetrag entspricht, nicht durch den Drehmomentänderungsfilter 67 geglättet; jedoch kann die dem Drehmoment-Reduktionsbetrag entsprechende zeitliche Änderung in einem Glättungsgrad ausgeglichen werden, welcher niedriger als derjenige der zeitlichen Änderung ist, welche dem Ausgangs-Solldrehmoment entspricht.
  • Insbesondere gleicht bei der oben beschriebenen Ausführungsform der Drehmomentänderungsfilter 67 bei S4 der 3 nur die zeitliche Änderung des bei S3 bestimmten Ausgangs-Drehmoments aus; nachdem der Drehmoment-Reduktionsbetrag bei S29 bei dem Prozess zur Bestimmung der Drehmoment-Reduktion der 4 bestimmt worden ist, wird jedoch zusätzlich die zeitliche Änderung des Drehmoment-Reduktionsbetrags ausgeglichen. Hierbei wird der Glättungsgrad des Drehmoment-Reduktionsbetrags so reduziert, dass er niedriger als derjenige des Ausgangs-Solldrehmoments ist. Mit andere Worten: Der Glättungsgrad der zeitlichen Änderung des End-Solldrehmoments entsprechend dem Drehmoment-Reduktionsbetrag wird derart reduziert, dass er niedriger als derjenige der zeitlichen Änderung des End-Solldrehmoments entsprechend dem Ausgangs-Solldrehmoment ist.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform enthält das Motorsystem 200, bei dem die Steuerungsvorrichtung für den Motor eingesetzt wird, ferner den Motor E als Dieselmotor; das Motorsystem 200 kann jedoch einen Benzinmotor enthalten, welcher einen Mechanismus zum Regeln einer Luftmenge, welcher eine Menge an Luft, welche in einen Zylinder eingeführt wird, regelt, und eine Zündeinrichtung zum Zünden von Gasgemisch in dem Zylinder enthält. In diesem Fall steuert das Motorsteuerungsmodul 69 die in den Zylinder eingeführte Luftmenge durch den Mechanismus zum Regeln der Luftmenge (z. B. einen Drosselventilbetätiger oder ein variabler Ventilmechanismus) und/oder steuert einen Zündzeitpunkt durch die Zündeinrichtung.
  • Nachfolgend werden die Wirkungen der Steuerungsvorrichtung für den Motor nach der oben beschriebenen Ausführungsform und der Modifikation dieser Erfindung beschrieben.
  • Zunächst reduziert der Drehmomentänderungsfilter 67 den Glättungsgrad der zeitlichen Änderung des End-Solldrehmoments entsprechend dem Drehmoment-Reduktionsbetrag, welcher ausgehend von dem zweiten Betriebszustand des Fahrzeugs ermittelt worden ist, derart, dass er niedriger als der Glättungsgrad der zeitlichen Änderung des End-Solldrehmoments entsprechend dem Ausgangs-Solldrehmoment ist, welches ausgehend von dem ersten Betriebszustand des Fahrzeugs ermittelt worden ist. Während eine abrupte Änderung des End-Solldrehmoments aufgrund einer abrupten Änderung des ersten Betriebszustands unterdrückt wird, wird die zeitliche Änderung des Drehmoment-Reduktionsbetrags, welcher ausgehend von dem zweiten Betriebszustand des Fahrzeugs ermittelt worden ist, ohne übermäßig ausgeglichen zu werden, in der zeitlichen Änderung des End-Solldrehmoments reflektiert. Somit wird der Motor E so gesteuert, dass der Drehmoment-Reduktionsbetrag mit hoher Reaktionsfreudigkeit in dem zweiten Betriebszustand des Fahrzeugs erreicht wird, die Last sofort auf die Vorderräder angewendet wird und das von dem Fahrer beabsichtigte Fahrzeugverhalten exakt erreicht wird.
  • Insbesondere da der Drehmomentänderungsfilter 67 die zeitliche Änderung des Drehmoment-Reduktionsbetrags nicht ausgleicht (d. h. die zeitliche Änderung des End-Soll-Drehmoments, welche dem Drehmoment-Reduktionsbetrag entspricht, ist nicht ausgeglichen), während die abrupte Änderung des End-Solldrehmoments aufgrund der abrupten Änderung des ersten Betriebszustands des Fahrzeugs unterdrückt wird, wird die zeitliche Änderung des Drehmoment-Reduktionsbetrags, welcher ausgehend von dem zweiten Betriebszustand des Fahrzeugs ermittelt wird, in der zeitlichen Änderung des End-Solldrehmoments so wie sie ist reflektiert. Durch Steuern des Motors E derart, dass der Drehmoment-Reduktionsbetrag mit der höchsten Reaktionsfreudigkeit auf den zweiten Betriebszustand des Fahrzeugs erhalten wird, wird daher das von dem Fahrer beabsichtigte Fahrzeugverhalten exakt erreicht.
  • Da ferner das Modul 63 zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags den Drehmoment-Reduktionsbetrag ausgehend von der Lenkoperation des Fahrzeugs bestimmt, wird die zeitliche Änderung des ausgehend von der Lenkoperation bestimmten Drehmoment-Reduktionsbetrags, ohne übermäßig ausgeglichen zu werden, in der zeitlichen Änderung des End-Solldrehmoments reflektiert. Durch sofortiges Anwenden der Verlangsamung entsprechend der Lenkoperation des Fahrers auf das Fahrzeug zum Hinzufügen von Last auf die Vorderräder, um die Kurvenfahrkraft sofort zu erhöhen, wird daher die Reaktionsfreudigkeit der Lenkoperation verbessert. Während die abrupte Änderung des End-Solldrehmoments entsprechen dem ersten Betriebszustand des Fahrzeugs unterdrückt wird, wird zudem der Motor E so gesteuert, dass das von dem Fahrer beabsichtigte Fahrzeugverhalten exakt erreicht wird.
  • Insbesondere bestimmt das Modul 63 zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags, dass der Drehmoment-Reduktionsbetrag zu erhöhen ist, wenn die Lenkgeschwindigkeit des Fahrzeugs zunimmt, während die Anstiegsrate des Drehmoment-Reduktionsbetrags kleiner wird. Sobald die Lenkoperation des Fahrzeugs begonnen hat und die Lenkgeschwindigkeit des Fahrzeugs beginnt zuzunehmen, wird der Drehmoment-Reduktionsbetrag sofort erhöht. Somit wird die Verlangsamung sofort auf das Fahrzeug angewendet, wenn die Lenkoperation des Fahrzeugs gestartet wird, und eine ausreichende Last wird sofort auf die Vorderräder, welches die Antriebsräder sind, angewendet, was die Reibkraft zwischen den Vorderrädern und der Fahrbahnoberfläche erhöht und die Kurvenfahrkraft der Vorderräder erhöht. Infolgedessen verbessert sich das Kurvenfahrverhalten des Fahrzeugs beim Beginn des Eintretens in eine Kurve, und die Reaktionsfreudigkeit auf die Kurvenfahroperation der Lenkung verbessert sich, während die abrupte Änderung des End-Solldrehmoments entsprechend dem ersten Betriebszustand des Fahrzeug verhindert wird.
  • Ferner bestimmt das Modul 61 zum Bestimmen des Ausgangs-Solldrehmoments die Sollbeschleunigung des Fahrzeugs ausgehend von dem ersten Betriebszustand des Fahrzeugs und bestimmt das Soll-Ausgangsdrehmoment ausgehend von der Sollbeschleunigung. Daher wird der Motor E so gesteuert, dass er die von dem Fahrer beabsichtige Beschleunigung exakt erreicht, während die abrupte Änderung des End-Solldrehmoments entsprechend dem ersten Betriebszustand des Fahrzeugs verhindert wird.
  • Ferner ist die Steuerungsvorrichtung für den Motor die Steuerungsvorrichtung für den Dieselmotor, welcher die Kraftstoffeinspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in den Zylinder enthält, und das Motorsteuerungsmodul 69 steuert die Kraftstoff-Einspritzmenge der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 20 derart, dass der Dieselmotor zum Abgeben des End-Solldrehmoments veranlasst wird. Durch Ändern der Kraftstoff-Einspritzmenge wird daher die zeitliche Änderung des Drehmoment-Reduktionsbetrag, welcher ausgehend von dem zweiten Betriebszustand des Fahrzeugs ermittelt wird, mit hoher Reaktionsfreudigkeit exakt erreicht, und der Motor E wird so gesteuert, dass er das von dem Fahrer beabsichtigte Fahrzeugverhalten exakt erreicht.
  • Ferner ist die Steuerungsvorrichtung für den Motor die Steuerungsvorrichtung für den Benzinmotor, welcher den Luftmengenregelmechanismus zum Regeln der in den Zylinder eingeführten Luftmenge und die Zündvorrichtung zum Zünden des Gasgemischs in dem Zylinder enthält. Das Motorsteuerungsmodul 69 steuert die durch den Luftmengenregelmechanismus in den Zylinder eingeführte Luftmenge und/oder den Zeitpunkt der Zündung durch die Zündvorrichtung derart, dass der Benzinmotor zum Abgeben des End-Solldrehmoments veranlasst wird. Durch Ändern der der in den Zylinder eingeführten Luftmenge und/oder des Zündzeitpunkts wird daher die zeitliche Änderung des Drehmoment-Reduktionsbetrag, welcher ausgehend von dem zweiten Betriebszustand des Fahrzeugs ermittelt wird, mit hoher Reaktionsfreudigkeit exakt erreicht, und der Motor E wird so gesteuert, dass er das von dem Fahrer beabsichtigte Fahrzeugverhalten exakt erreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ansaugkanal
    5
    Turbolader
    5a
    Verdichter
    5b
    Turbine
    5c
    Klappe
    20
    Kraftstoffeinspritzvorrichtung
    41
    Auslasskanal
    43
    Hochdruck-EGR-Vorrichtung
    48
    Niederdruck-EGR-Vorrichtung
    60
    PCM
    61
    Modul zum Bestimmen des Ausgangs-Solldrehmoments
    63
    Modul zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags
    65
    Modul zum Bestimmen des End-Solldrehmoments
    67
    Drehmomentänderungsfilter
    69
    Motorsteuerungsmodul
    200
    Motorsystem
    E
    Motor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011-088576 A [0003]
    • JP 2014-166014 A [0004, 0007]

Claims (10)

  1. Steuerungs- oder Regelvorrichtung zum Steuern oder Regeln eines Motors (E) ausgehend von einem Betriebszustand eines Fahrzeugs, umfassend: ein Modul (61) zum Bestimmen eines Ausgangs-Solldrehmoments, welches ausgehend von einem Betriebszustand des Fahrzeugs, welcher eine Betätigung eines Gaspedals einschließt, ein Ausgangs-Solldrehmoment bestimmt; ein Modul (63) zum Bestimmen eines Drehmoment-Reduktionsbetrags, welches ausgehend von einem Teil des Betriebszustands des Fahrzeugs einen Drehmoment-Reduktionsbetrag bestimmt, wobei der Teil des Betriebszustands die Betätigung des Gaspedals ausschließt; ein Modul (65) zum Bestimmen eines End-Solldrehmoments, welches ausgehend von dem Ausgangs-Solldrehmoment und dem Drehmoment-Reduktionsbetrag ein End-Solldrehmoment bestimmt; ein Motorsteuerungs- oder regelmodul (69) zum Steuern des Motors (E) zum Ausgeben des End-Solldrehmoments; und ein Modul zum Glätten der Drehmomentänderung, welches eine dem Drehmoment-Reduktionsbetrag entsprechende zeitliche Änderung des End-Solldrehmoments mit einem kleineren Glättungsgrad als ein Glättungsgrad der dem Ausgangs-Solldrehmoment entsprechenden zeitlichen Änderung des End-Solldrehmoments glättet.
  2. Steuerungs- oder Regelvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Modul zum Glätten der Drehmomentänderung die dem Drehmoment-Reduktionsbetrag entsprechende zeitliche Änderung des End-Solldrehmoments nicht glättet.
  3. Steuerungs- oder Regelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Modul (63) zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags den Drehmoment-Reduktionsbetrag gemäß einer Lenkoperation des Fahrzeugs bestimmt.
  4. Steuerungs- oder Regelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Modul (63) zum Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags bestimmt, dass der Drehmoment-Reduktionsbetrag zu erhöhen ist, während dessen Anstiegsrate niedriger wird, wenn eine Lenkgeschwindigkeit des Fahrzeugs zunimmt.
  5. Steuerungs- oder Regelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Modul (61) zum Bestimmen des Ausgangs-Solldrehmoments eine Sollbeschleunigung des Fahrzeugs ausgehend von dem Betriebszustand des Fahrzeugs, einschließlich der Betätigung des Gaspedals bestimmt, und das Ausgangs-Solldrehmoment ausgehend von der Sollbeschleunigung bestimmt.
  6. Steuerungs- oder Regelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Motor (E) ein Dieselmotor ist, welcher eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung (20) zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Zylinder enthält, und wobei das Motorsteuerungsmodul (69) eine Kraftstoff-Einspritzmenge der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (20) derart steuert, dass der Dieselmotor zum Abgeben des End-Solldrehmoments veranlasst wird.
  7. Steuerungs- oder Regelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei der Motor (E) ein Benzinmotor ist, welcher einen Luftmengensteuer- oder -regelmechanismus zum Steuern oder Regeln einer Menge von in einen Zylinder eingeführter Luft und eine Zündvorrichtung zum Zünden von Gasgemisch in dem Zylinder enthält; wobei der Luftmengenregelmechanismus ein Drosselventilbetätiger oder ein variabler Ventilmechanismus ist, und wobei das Motorsteuerungsmodul (69) die durch den Luftmengenregelmechanismus in den Zylinder eingeführte Luftmenge und/oder den Zeitpunkt der Zündung durch die Zündvorrichtung derart steuert oder regelt, dass der Benzinmotor zum Abgeben des End-Solldrehmoments veranlasst wird.
  8. Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Motors (E) ausgehend von einem Betriebszustand eines Fahrzeugs, umfassend die folgenden Schritte: Bestimmen eines Ausgangs-Solldrehmoments ausgehend von einem Betriebszustand des Fahrzeugs, einschließlich einer Betätigung eines Gaspedals; Bestimmen eines Drehmoment-Reduktionsbetrags ausgehend von einem Teil des Betriebszustands des Fahrzeugs, wobei der Teil des Betriebszustands die Betätigung des Gaspedals ausschließt; Bestimmen eines End-Solldrehmoments ausgehend von dem Ausgangs-Solldrehmoment und dem Drehmoment-Reduktionsbetrag; Steuern oder Regeln des Motors (E) zum Ausgeben des End-Solldrehmoments; und Glätten einer zeitlichen Änderung des dem Drehmoment-Reduktionsbetrag entsprechenden End-Solldrehmoments mit einem kleineren Glättungsgrad als ein Glättungsgrad der dem Ausgangs-Solldrehmoment entsprechenden zeitlichen Änderung des End-Solldrehmoments.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend den folgenden Schritt: Bestimmen des Drehmoment-Reduktionsbetrags gemäß einer Lenkoperation des Fahrzeugs.
  10. Computerprogrammprodukt, umfassend computerlesbare Befehle, welche in der Lage sind, die Schritte eines der Verfahren nach Anspruch 8 oder 9 auszuführen, wenn sie auf einem geeigneten System geladen sind und ausgeführt werden.
DE102016011078.3A 2015-09-30 2016-09-13 Steuerungsvorrichtung für einen Motor, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt Pending DE102016011078A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015194362A JP6168479B2 (ja) 2015-09-30 2015-09-30 エンジンの制御装置
JP2015-194362 2015-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016011078A1 true DE102016011078A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=58281952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016011078.3A Pending DE102016011078A1 (de) 2015-09-30 2016-09-13 Steuerungsvorrichtung für einen Motor, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10598110B2 (de)
JP (1) JP6168479B2 (de)
DE (1) DE102016011078A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10578037B2 (en) 2015-01-12 2020-03-03 Tula Technology, Inc. Adaptive torque mitigation by micro-hybrid system
US10060368B2 (en) 2015-01-12 2018-08-28 Tula Technology, Inc. Engine torque smoothing
US10196995B2 (en) * 2015-01-12 2019-02-05 Tula Technology, Inc. Engine torque smoothing
US10344692B2 (en) 2015-01-12 2019-07-09 Tula Technology, Inc. Adaptive torque mitigation by micro-hybrid system
CN110043378B (zh) 2015-01-12 2021-10-29 图拉技术公司 动力传动系控制器及操作内燃发动机的方法
JP6168483B2 (ja) * 2015-10-30 2017-07-26 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
JP6296420B2 (ja) * 2015-10-30 2018-03-20 マツダ株式会社 ターボ過給機付きエンジンの制御装置
JP6198181B2 (ja) * 2015-11-06 2017-09-20 マツダ株式会社 車両用挙動制御装置
JP6168484B2 (ja) * 2015-11-20 2017-07-26 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
US10954877B2 (en) 2017-03-13 2021-03-23 Tula Technology, Inc. Adaptive torque mitigation by micro-hybrid system
JP6642516B2 (ja) * 2017-05-12 2020-02-05 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP7205794B2 (ja) * 2018-02-16 2023-01-17 マツダ株式会社 車両の制御方法、車両システム及び車両の制御装置
JP7154476B2 (ja) * 2018-06-22 2022-10-18 マツダ株式会社 車両制御システム及び方法
CN110107412A (zh) * 2019-05-20 2019-08-09 合肥工业大学 一种提高车辆过弯性能的发动机控制方法
US11555461B2 (en) 2020-10-20 2023-01-17 Tula Technology, Inc. Noise, vibration and harshness reduction in a skip fire engine control system
JP2022125557A (ja) * 2021-02-17 2022-08-29 マツダ株式会社 車両の制御システム
CN115182822B (zh) * 2022-08-10 2023-06-16 东风柳州汽车有限公司 一种商用车的扭矩控制方法及系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011088576A (ja) 2009-10-23 2011-05-06 Hitachi Automotive Systems Ltd 車両運動制御装置
JP2014166014A (ja) 2013-02-25 2014-09-08 Mazda Motor Corp 車両用挙動制御装置

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3881433T2 (de) * 1987-04-20 1994-01-20 Mitsubishi Motors Corp Vorrichtung zur Regelung der Antriebsreibung für einen Kraftfahrzeugmotor.
US5163530A (en) * 1989-12-11 1992-11-17 Nissan Motor Company, Limited Control system for controlling driving torque delivered for driven wheels
US5276624A (en) * 1990-01-25 1994-01-04 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Turning control apparatus for vehicle
DE69101500T2 (de) * 1990-01-25 1994-08-18 Mitsubishi Motors Corp Regelsystem für die Antriebsleistung von Kraftfahrzeugen.
JP2580836B2 (ja) * 1990-01-25 1997-02-12 三菱自動車工業株式会社 車両の出力制御装置
JP2902105B2 (ja) * 1990-11-30 1999-06-07 マツダ株式会社 車両の走行制御装置
JP2998364B2 (ja) * 1991-11-29 2000-01-11 三菱自動車工業株式会社 車両の出力制御装置
JP3018680B2 (ja) * 1991-11-29 2000-03-13 三菱自動車工業株式会社 車両の出力制御装置
JPH07269390A (ja) * 1994-03-31 1995-10-17 Mazda Motor Corp 車両のトラクションコントロール装置
JP3509654B2 (ja) * 1999-08-31 2004-03-22 トヨタ自動車株式会社 車輌の制御装置
JP4274643B2 (ja) * 1999-09-06 2009-06-10 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
US6705237B2 (en) * 2000-08-24 2004-03-16 Infiltrator Systems, Inc. Plastic pallet design
US6909958B2 (en) * 2003-05-12 2005-06-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha System and method for inhibiting torque steer
JP4207698B2 (ja) * 2003-07-17 2009-01-14 株式会社アドヴィックス 車両の横転防止装置
JP4352864B2 (ja) * 2003-11-12 2009-10-28 日産自動車株式会社 車両用旋回走行制御装置
DE112005001346A5 (de) * 2004-06-25 2007-08-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Unterdrücken einer seitlichen Kippneigung eines Fahrzeugs
JP4581653B2 (ja) * 2004-11-29 2010-11-17 日産自動車株式会社 車両用旋回走行制御装置
JP2007113555A (ja) * 2005-10-24 2007-05-10 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
US7517301B2 (en) * 2006-06-19 2009-04-14 Chrysler Llc Method and code for determining selecting gear ratio of manual transmission
ATE473363T1 (de) * 2007-07-25 2010-07-15 Magneti Marelli Spa VERFAHREN ZUR STEUERUNG DES MOTORDREHMOMENTS EINES STRAßENFAHRZEUGS
US8170767B2 (en) * 2007-10-30 2012-05-01 Ford Global Technologies, Llc Vehicle stability control system and method
US8437938B2 (en) * 2008-01-15 2013-05-07 GM Global Technology Operations LLC Axle torque based cruise control
US8781686B2 (en) * 2008-05-19 2014-07-15 Nissan Motor Co., Ltd. Device/method for controlling turning behavior of vehicle
US8041487B2 (en) * 2008-08-29 2011-10-18 GM Global Technology Operations LLC Commanded and estimated engine torque adjustment
US8131441B2 (en) * 2009-04-08 2012-03-06 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling torque based on driver status
US8027780B2 (en) * 2009-05-01 2011-09-27 GM Global Technology Operations LLC Method and system for controlling torque during a vehicle launch condition
US8428836B2 (en) * 2009-09-16 2013-04-23 GM Global Technology Operations LLC Driveline protection systems and methods using measured steering angle
US20110112740A1 (en) * 2009-11-11 2011-05-12 Denso Corporation Control device for internal combustion engine and method for controlling internal combustion engine
US8209102B2 (en) * 2010-01-18 2012-06-26 GM Global Technology Operations LLC Accelerator pedal torque request systems and methods
FR2958583B1 (fr) * 2010-04-09 2012-04-20 Renault Sas Systeme et procede de limitation de couple moteur d'un vehicule a quatre roues motrices
DE102010040279A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges
US9267449B2 (en) * 2011-06-16 2016-02-23 GM Global Technology Operations LLC Control system and method for coordinating throttle and boost
JP5831155B2 (ja) * 2011-11-16 2015-12-09 マツダ株式会社 ディーゼルエンジンの燃料噴射制御装置
US9120478B2 (en) * 2012-08-10 2015-09-01 Tula Technology, Inc. Transitory torque modifications using skip fire control
GB2508461B (en) * 2012-08-16 2014-12-17 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle speed control system and method employing torque balancing
US9074537B2 (en) * 2012-11-09 2015-07-07 GM Global Technology Operations LLC Adaptive engine speed control to prevent engine from roll and stall
US9732688B2 (en) * 2014-03-26 2017-08-15 GM Global Technology Operations LLC System and method for increasing the temperature of a catalyst when an engine is started using model predictive control
US9126591B2 (en) * 2013-10-18 2015-09-08 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle powertrain management system and method
JP6112304B2 (ja) * 2013-10-31 2017-04-12 マツダ株式会社 車両用挙動制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011088576A (ja) 2009-10-23 2011-05-06 Hitachi Automotive Systems Ltd 車両運動制御装置
JP2014166014A (ja) 2013-02-25 2014-09-08 Mazda Motor Corp 車両用挙動制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US10598110B2 (en) 2020-03-24
JP6168479B2 (ja) 2017-07-26
JP2017066999A (ja) 2017-04-06
US20170089281A1 (en) 2017-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016011078A1 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Motor, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE102016011077A1 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Motor, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE102017001389B4 (de) Steuervorrichtung für einen turbogeladenen Motor
DE112016004522B4 (de) Steuervorrichtung für einen turbogeladenen Motor
DE10134300C2 (de) Steuerungsverfahren für einen Dieselmotor mit Abgasnachbehandlungsanordnung und Turbolader
DE112016004369B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE112016004520B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE19701353C1 (de) Verfahren zur Tankentlüftung bei einer Brennkraftmaschine
DE102017008332A1 (de) Fahrzeug-Regel- bzw. Steuervorrichtung, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Fahrzeugverhaltens und Computerprogrammprodukt
DE102017001383A1 (de) Steuervorrichtung für einen turbogeladenen Motor
DE112006003091T5 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013001112B4 (de) Steuervorrichtung eines Dieselmotors mit Turbolader, Dieselmotor, Verfahrenzum Steuern eines Dieselmotors und Computerprogrammprodukt
DE102015107941B4 (de) System und Verfahren zur Bestimmung von Turbinendegradation und zur Abschwächung von Turbinendegradation in einem Turbolader mit variabler Geometrie
DE112012000982T5 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges, das mit einem pneumatischen Kraftverstärkungssystem ausgestattet ist
DE102013225784A1 (de) Ejektor in verbindung mit auslassdrosselklappe nach dem katalysator für die unterdruckerzeugung
DE112017000193B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102014013675B4 (de) Abgasrezirkulations-Regel- bzw. Steuervorrichtung, Motor, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern einer EGR Vorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE102011016517B4 (de) Steuermodul zum Verringern einer Turboverzögerung bei einem Verbrennungsmotor
WO2009112056A1 (de) Zylinderdruckgeführter regenerationsbetrieb und betriebsartenwechsel
DE102013223723A1 (de) Abgasrückführungsgerät für eine Kraftmaschine
DE102014106379A1 (de) Dieselpartikelfilter mit passiver Regeneration während stationären Zapfwellenantriebs
DE102018001259A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung, Verfahren zum Steuern des Fahrzeugverhaltens eines Fahrzeugs und Computerprogrammprodukt
DE102013209037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Abgasrückführung einer selbstzündenden Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102017202435A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Steuern des Öffnungszustandes einer Abgasklappe eines Verbrennungsmotors
DE102015119932B4 (de) Steuerung für ein Motorensystem und Fahrzeug mit einer solchen Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication