DE10134300C2 - Steuerungsverfahren für einen Dieselmotor mit Abgasnachbehandlungsanordnung und Turbolader - Google Patents

Steuerungsverfahren für einen Dieselmotor mit Abgasnachbehandlungsanordnung und Turbolader

Info

Publication number
DE10134300C2
DE10134300C2 DE10134300A DE10134300A DE10134300C2 DE 10134300 C2 DE10134300 C2 DE 10134300C2 DE 10134300 A DE10134300 A DE 10134300A DE 10134300 A DE10134300 A DE 10134300A DE 10134300 C2 DE10134300 C2 DE 10134300C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
exhaust gas
power
turbocharger
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10134300A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10134300A1 (de
Inventor
Ilya Vladimir Kolmanovsky
Anna G Stefanopoulou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE10134300A1 publication Critical patent/DE10134300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10134300C2 publication Critical patent/DE10134300C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2046Periodically cooling catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/14Control of the alternation between or the operation of exhaust drive and other drive of a pump, e.g. dependent on speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft turbogeladene Kompres­ sionszündungsmotoren mit Abgasnachbehandlungseinrichtungen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steue­ rung eines Turboladers, mit dem der Sauerstoffgehalt im Ab­ gas und die Abgastemperatur geregelt werden kann.
Hochleistungsdieselmotoren mit hohen Drehzahlen sind häufig mit Turboladern zur Erhöhung der Leistungsdichte über einen weiten Motorbetriebsbereich sowie mit EGR-Systemen zur Ver­ ringerung der NOx-Emissionen ausgerüstet.
Turbolader nutzen einen Teil der Abgasenergie, um die den Motorbrennkammern zugeführte Ladeluftmasse zu erhöhen. Die größere Luftmasse kann zusammen mit einer größeren Kraft­ stoffmenge verbrannt werden, was zu einer erhöhten Leistung und einem höheren Drehmoment im Vergleich zu selbstansaugen­ den Motoren führt.
Ein typischer Turbolader besteht aus einem Verdichter und einer Turbine, die durch eine gemeinsame Welle verbunden sind. Das Abgas treibt die Turbine an, diese treibt den Ver­ dichter an, welcher wiederum Umgebungsluft verdichtet und diese in den Ansaugkrümmer leitet. Kraftverstärkte Turbolader-Systeme (Turbocharger Power Assist Systems, TPAS) ermög­ lichen die Optimierung des Ansaugluftstroms über eine große Motordrehzahlbandbreite durch einen elektronisch unterstütz­ ten Betrieb des Verdichters. Derartige Systeme werden ty­ pischerweise dazu verwendet, die Motorleistung zu verbes­ sern. Bei einer Motorbeschleunigung ausgehend von einer niedrigen Motordrehzahl und niedrigen Lastbedingungen kann das TPAS verwendet werden, um der Turboladerwelle ein be­ stimmtes Drehmoment zu verleihen, wodurch die Turboladerbe­ schleunigung verbessert wird. Ein schnelleres Ansprechen des Turboladers führt zu einer schnelleren Zunahme der Frisch­ luftzufuhr zum Motor. Da die Kraftstoffmenge, die in einem Dieselmotor ohne Erzeugung sichtbaren Qualms verbrannt wer­ den kann, durch die Menge der Ladeluft begrenzt ist, ermög­ licht ein schnellerer Anstieg der Ladeluftzufuhr eine ver­ besserte Beschleunigungsleistung des Dieselmotors. Hierdurch kann insbesondere das sogenannte Turboloch, ein gravierendes Übergangs-Leistungsmanko bei Turboladermotoren, vermindert werden. Bei höheren Motordrehzahlen und Lastbedingungen kann das TPAS verwendet werden, um einen Teil der überschüssigen Energie, die dem Turbolader durch die Abgase zugeführt wird, zu absorbieren und zu speichern (z. B. in einer Batterie), wodurch im Wesentlichen die Funktion eines konventionellen Ladedruckbegrenzers (wastegate) nachgebildet und ein erhöh­ ter Ladedruck (overboost) im Motor vermieden wird. Diese Energie wird bei konventionellen Systemen verschwendet, bei denen ein Teil der Abgase am Turbolader vorbeigeführt wird, wenn sich das Ladedruckbegrenzungsventil öffnet.
Die US 4 884 406 offenbart einen Abgasturbolader, auf dessen Welle ein Motor/Generator angeordnet ist, welcher je nach Betriebsart dem Abgasturbolader Leistung zuführen bezie­ hungsweise entnehmen kann. Um temperaturempfindliche Bestandteile des Abgasturboladers vor einer Überhitzung nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine zu schützen, wird die Temperatur des Gehäuses des Abgasturboladers gemessen. Falls sie einen kritischen Wert überschreitet, wird durch Strom­ zufuhr der Motor/Generator angetrieben, um mit der Turbine kühlende Luft anzusaugen.
Die US 4 694 653 beschreibt einen Abgasturbolader und einen elektrischen Generator im Abgasweg, wobei die Abgastempera­ tur am Einlass und Auslass der Turbine des Abgasturboladers überwacht wird. Zusammen mit anderen Parametern wird diese Größe dann dazu verwendet, den Generator so zu betreiben, dass die Effizienz des Abgasturboladers maximiert wird.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass die Zufuhr eines positiven Leistung an die Turboladerwelle zu einem Rückgang der Abgastemperatur hinter der Turbine und einer Zunahme des Luft/Kraftstoffverhältnisses im Abgas hin­ ter der Turbine führt. Umgekehrt führt die Zufuhr einer negativen Leistung zu dem Turbolader (d. h. eine Leistungsab­ nahme von dem Turbolader) zu einer erhöhten Temperatur des Abgases hinter der Turbine und zu einer Abnahme der Sauer­ stoffkonzentration im Abgas. Sowohl die Temperatur des Abga­ ses als auch die Sauerstoffkonzentration im Abgas sind wich­ tige Variablen bei der Regelung der Abgasnachbehandlung in einem Dieselmotor.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Steuerungs- bzw. Regelstrategie für einen Kom­ pressionszündungsmotor bereitzustellen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht dar­ in, eine verbesserte Regelung der Abgasnachbehandlung in ei­ nem Dieselmotor bereitzustellen.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der vorstehend genannten Aufgaben durch ein Verfahren zur Regelung einer Abgasnachbe­ handlungseinrichtung in einem Kompressionszündungsmotor mit einem mit einer Stromquelle verbundenen kraftverstärkten Turbolader. Der Turbolader weist einen mit einem Ansaug­ krümmer verbundenen Verdichter und eine mit einem Auspuff­ krümmer verbundene Turbine auf. Das Verfahren weist den Schritt der Bestimmung einer Betriebsart der Abgasnachbe­ handlungseinrichtung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Anspringmodus (light off mode), einem Rege­ nerationsmodus und einem Speichermodus, auf. Gemäß dem Ver­ fahren wird anschließend ein Ladewert einer Stromquelle be­ stimmt und die Stromquelle mit dem kraftverstärkten Tur­ bolader abhängig von dem Ladewert und der Betriebsart der Abgasnachbehandlungseinrichtung verbunden.
In einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt eine negative Leistungszufuhr (d. h. eine Leistungsabnahme) zu dem bzw. von dem kraftverstärkten Turbolader, um die Abgastemperatur zu erhöhen und somit das Anspringen (light off) des Partikel­ filters zu fördern. In einer weiteren Ausführungsform wird dem kraftverstärkten Turbolader eine positive Leistung zuge­ führt, um die Auswirkungen des Turbolochs zu vermindern bzw. die Motorpumpverluste zu verringern. In einer weiteren Aus­ führungsform wird eine negative oder positive Leistung an den kraftverstärkten Turbolader angelegt, um einen gewünsch­ ten Sauerstofffluss durch den Partikelfilter aufrecht zu er­ halten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen bei­ spielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Kompressionszün­ dungsmotoranordnung mit einem TPAS gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 2 ein Blockdiagramm eines Motorsteuerungsverfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung.
In Fig. 1 ist eine vereinfachte Prinzipskizze einer Kom­ pressionszündungsmotoranordnung 10 dargestellt, die mit ei­ ner Abgasrückführungseinrichtung (EGR) 12 und einem kraft­ verstärkten Turboladersystem (TPAS) 14 ausgerüstet ist. Da­ bei ist ein typischer Motorblock 16 mit vier Brennkammern 18 gezeigt.
Jede Brennkammer 18 umfasst eine direkteinspritzende Kraft­ stoffeinspritzdüse 20. Der Arbeitszyklus der Kraftstoffein­ spritzdüsen 20 wird durch eine Motorsteuereinheit (ECU) 24 bestimmt und über die Signalleitung 22 übertragen. Durch den Ansaugkrümmer 26 tritt Luft in die Brennkammern 18 ein. Die Verbrennungsgase werden durch den Auspuffkrümmer 28 in Rich­ tung des Pfeils 30 ausgestoßen.
Um die NOx-Emissionen zu verringern, ist der Motor mit einem Abgasrückführungs- bzw. EGR-System 12 ausgestattet. Das EGR- System 12 weist eine Verbindungsleitung 32 auf, die den Aus­ puffkrümmer 28 mit dem Ansaugkrümmer 26 verbindet. Dadurch kann ein Teil der Abgase von dem Auspuffkrümmer 28 zu dem Ansaugkrümmer 26 in Pfeilrichtung 31 rückgeführt werden. Die Menge der von dem Auspuffkrümmer 28 rückgeführten Abgase wird mittels eines EGR-Ventils reguliert. In den Brennkam­ mern wirkt das rückgeführte Abgas als Inertgas, wodurch die Flammen- und die Gastemperatur im Zylinder verringert werden und die Bildung von NOx vermindert wird. Andererseits wird die Frischluft durch das rückgeführte Abgas verdrängt, wo­ durch das Luft/Kraftstoffmischungsverhältnis im Zylinder re­ duziert wird.
Das TPAS 14 nutzt die Abgasenergie, um die den Motorbrenn­ kammern 18 zugeführte Ladeluftmasse zu erhöhen. Das Abgas, das in Richtung des Pfeils 30 strömt, treibt das TPAS 14 an. Die durch das TPAS erzielte größere Luftmasse kann mit einer größeren Kraftstoffmenge verbrannt werden, was zu einem grö­ ßeren Drehmoment und einer höheren Leistung im Vergleich zu selbstansaugenden, nicht turbogeladenen Motoren führt.
Das TPAS 14 kann aus einem Verdichter 36 und einer Turbine 38 bestehen, die durch eine gemeinsame Welle 40 verbunden sind. Das Abgas 30 treibt die Turbine 38 an, diese treibt den Verdichter 36 an, welcher wiederum die Umgebungsluft 42 verdichtet und diese in den Ansaugkrümmer 26 leitet (Pfeil 43). Außerdem kann ein durch eine Stromquelle 82, wie z. B. eine Batterie oder Batterien, betriebener Motor 80 dazu verwendet werden, der Antriebswelle 40 des Verdichters 36 ein zusätzliches Drehmoment zu verleihen.
Alle Motoreinrichtungen, einschließlich des EGR 12, des TPAS 14 und der Kraftstoffeinspritzdüsen 20, werden durch die ECU gesteuert. Beispielsweise dient das Signal 46 der ECU 24 der Steuerung der Ventilstellung des EGR-Systems. Mit dem Signal 48 wird der Antrieb 80 des TPAS angesteuert.
Die Steuersignale 46, 48 zu dem EGR-Ventil 12 und dem TPAS- Antriebsmotor 80 werden in der ECU 24 mittels eines Steu­ eralgorithmus aus gemessenen Variablen und Motorbetriebspa­ rametern berechnet. Hierzu werden der ECU 24 Motorbetriebs­ informationen mittels Sensoren und kalibrierbarer Tabellen­ speicher innerhalb des ECU-Speichers bereitgestellt. Z. B. liefert ein Ansaugdrucksensor (MAP) 50 ein Signal (Pm) 52 an die ECU, das dem Druck in dem Ansaugkrümmer 26 entspricht. Entsprechend liefert ein Sensor 54 für den Auslassdruck (EXMP) ein Signal (Pexh) 56 an die ECU 24, das dem Druck in dem Auspuffkrümmer 28 entspricht. Weiterhin liefert ein Ein­ lasstemperatursensor 58 ein Signal (Tm) 60 an die ECU 24, das der Ansaugkrümmertemperatur entspricht. Ein Luftmassenstrom­ sensor (MAF) 64 liefert der ECU 24 ein Signal (mcomp) 66, das dem Luftmassenstrom des Verdichters entspricht.
Weiterhin können von der ECU zusätzliche sensorische Einga­ ben über eine Signalleitung 62 empfangen werden, wie z. B. die Motorkühlmitteltemperatur, die Motordrehzahl und die Drosselklappenposition. Zusätzliche Bedienereingaben 68, wie z. B. die Position des Gaspedals oder andere Eingaben bezüg­ lich der Kraftstoffzufuhr, werden über die Signalleitung 70 empfangen.
Die in Fig. 1 dargestellte ECU 24, ist als herkömmlicher Mikrocomputer ausgebildet mit einer Mikroprozessorein­ heit 102, Eingabe-/Ausgabe-Schnittstellen 104, einem ROM- Speicher 106, einem RAM-Speicher 108 und einem herkömmlichen Datenbus. Diese vorstehend funktionell bezeichneten ver­ schiedenen Arten von nicht permanenten und permanenten Spei­ chern können unter Verwendung einer Reihe bekannter physika­ lischer Vorrichtungen, einschließlich EPROMs, EEPROMs, PROMs, Flash-Speichern od. dgl. implementiert werden.
Die Motoranordnung weist weiterhin eine Abgasnachbehand­ lungseinrichtung 110 auf, die vorzugsweise einen Diesel- Partikelfilter (DPF) und/oder einen Lean-NOx-Katalysator (LNC) aufweist. Die Nachbehandlungseinrichtung kann weiter­ hin eine Heizeinrichtung und/oder eine Kühleinrichtung 116 umfassen. Weiterhin sind Sensoren 112, 114 für die stromauf­ wärtige und stromabwärtige Temperatur zur Überwachung der Temperatur des DPF/LNC 110 vorgesehen.
Sowohl die Temperatur des Abgases als auch die Sauer­ stoffkonzentration im Abgas sind wichtige Variablen bei der Steuerung der Abgasnachbehandlung im Dieselmotor. Insbeson­ dere muss die Temperatur des Diesel-Partikelfilters (DPF) über einen Schwellwert steigen, damit der DPF "anspringt". Bei herkömmlichen Turbolader-Dieselmotoren stellt das An­ springen bei leichten und mittleren Lasten aufgrund niedri­ ger Abgastemperaturen ein Problem dar. Um die Temperatur zu erhöhen, wird gemäß dem vorliegenden Verfahren das TPAS in einem Modus mit negativer Leistung (d. h. mit einem "Bremsen" der Turbine) verwendet, um die Abgastemperatur zu erhöhen. Die von der Turboladerwelle absorbierte Energie wird für ei­ ne spätere Nutzung in der Batterie 82 gespeichert, z. B. für einen Betrieb einer elektrischen Heiz- oder -kühlein­ richtung 116 für die Abgasnachbehandlungsanordnung. Mit einer derartigen elektrischen Heizeinrichtung 116 kann weiter­ hin ein Temperaturanstieg, der für das Anspringen des DPF oder für eine Temperatursteuerung des LNC benötigt wird, ge­ fördert werden, wie nachfolgend näher beschrieben.
Sobald der DPF angesprungen ist, muss der Sauerstofffluss zum DPF sorgfältig gesteuert werden. Insbesondere muss der Sauerstofffluss möglicherweise verringert werden, um einen Wärmeschaden des DPF zu vermeiden. Die Sauerstoffkonzentra­ tion kann hierzu durch Betrieb des TPAS in einem Modus mit negativer Leistungsaufnahme reduziert werden.
Weiterhin arbeitet der Lean-NOx-Katalysator (LNC) nur in ei­ nem engen Temperaturbereich effizient. Außerdem muss ein ausreichend hohes Verhältnis von HC zu NOx gewährleistet wer­ den. Deshalb wird das TPAS gemäß dem Verfahren der vorlie­ genden Erfindung eingesetzt, um die Temperatur des LNC zu steuern und bis zu einem gewissen Grad das Verhältnis von HC zu NOx zu regulieren, soweit dieses mit dem Luft/Kraftstoff­ verhältnis im Motor zusammenhängt.
Mit dem vorstehend beschriebenen Motorsteuerungsverfahren kann der TPAS-Strom reguliert werden, der an die Turbolader­ welle 40 angelegt oder von der Turboladerwelle 40 abgenommen wird, so dass ein kalibrierbarer Wert erreicht wird, der für die DPF-Regeneration und/oder die LNC-Effizienz optimiert ist. Bei herkömmlichen Ansätzen zur Steuerung der Temperatur hinter der Turbine oder der Sauerstoffkonzentration im Die­ selmotor erfolgt eine Drosselung oder eine reduzierte Ein­ spritzung. Das TPAS kann in Verbindung mit diesen herkömmli­ chen Einrichtungen zur Abgasnachbehandlungssteuerung einge­ setzt werden, um den Steuerungsbereich der Temperatur oder der Sauerstoffkonzentration zu vergrößern.
In Fig. 2 ist ein Flussdiagramm dargestellt, das eine Aus­ führungsform eines Verfahrens zur Steuerung des TPAS für das Anspringen und die Regeneration des DPF zeigt. Für das An­ springen des DPF ist es erforderlich, die gemessene oder ge­ schätzte DPF-Temperatur auf einen Wert über dem vorbestimm­ ten Schwellenwert zu erhöhen. Dies wird durch Schalten des TPAS in einen Bremsmodus bzw. einen Modus mit negativer Lei­ stungsaufnahme erreicht. Sobald der DPF gezündet hat bzw. angesprungen ist, wird der Sauerstofffluss durch die Nachbe­ handlungseinrichtung genau überwacht und unter Verwendung des TPAS geregelt, der nach Bedarf im Bremsmodus bzw. in ei­ nem Modus mit positiver Leistungsaufnahme betrieben wird. In dem Flussdiagramm gemäß Fig. 2 ist weiterhin der TPAS- Betrieb während eines DPF-Speichermodus dargestellt. In die­ sem Bereich wird das TPAS verwendet, um die Auswirkungen des "Turbolochs" oder die Motorpumpverluste zu verringern.
Bei der Steuerung ist es erforderlich, den Ladestatus der Batterie oder des Speichersystems zu überwachen und zu be­ rücksichtigen, denn wenn die Ladung zu gering ist, kann das TPAS möglicherweise nicht in den Modus positiver Leistungs­ aufnahme geschaltet werden. Wenn umgekehrt die Batteriela­ dung zu hoch ist, kann das TPAS möglicherweise nicht in den Bremsmodus oder den Modus mit negativer Leistungsaufnahme umgeschaltet werden.
In der Beschreibung von Fig. 2 werden folgende Variablende­ finitionen verwendet:
SOC stellt den Ladestatus (state of charge) der Bat­ terie dar, wobei die Indizes "min" bzw. "max" die erlaubten minimalen und maximalen Werte für den Wert SOC darstellen;
TDPF stellt die geschätzte oder gemessene DPF- Temperatur dar; dabei ist TDPF,lf die Temperatur, bei welcher der DPF anspringt;
Wf,req ist die angeforderte Kraftstoffzufuhrrate ent­ sprechend der Gaspedalbetätigung durch den Fah­ rer;
Wf,lim ist das erlaubte minimale Luft/Kraft­ stoffverhältnis bzw. die erlaubte Kraftstoffrate, um ein Überschreiten der Qualmgrenze zu vermei­ den;
∍Peng ist der geschätzte oder gemessene Druckabfall über den Motor, entsprechend dem Abgasdruck minus dem Ansaugdruck;
∍Peng,crt ist der kritische Druckabfall, oberhalb dessen das TPAS im Bremsmodus betrieben wird, um die Pumpverluste zu verringern. Dieser Wert kann eine Funktion von Drehzahl und Last sein;
(A/F)exh ist das Luft/Kraftstoffverhältnis im Abgas; (A/F)exh,d ist das gewünschte Luft/Kraftstoff­ verhältnis im Abgas;
Ptpas ist die Leistung, die dem TPAS zugeführt oder (wenn diese negativ ist), von diesem abgeführt wird;
f stellt eine (kalibrierbare) Funktion dar. Diese Funktion kann im einfachsten Fall eine Verstär­ kungsfunktion, bei der das Argument mit einem Faktor multipliziert wird, oder aber eine komple­ xere Funktion sein; und
der DPF-Anspringmodus ist der Modus, in welchem das Motormanagement darauf hin arbeitet, dass der DPF anspringt. Auf den Anspringmodus folgt der DPF-Regenerationsmodus, während dessen die ange­ sammelten Partikel in dem DPF verbrannt werden.
In Schritt 200 bestimmt das Steuerverfahren, ob der DPF- Anspringmodus aktiv ist. Falls nicht, wird das Verfahren mit Schritt 202 fortgesetzt, in dem bestimmt wird, ob der DPF- Regenerationsmodus aktiv ist. Wenn keine der beiden Bedin­ gungen erfüllt sind, fährt der Ablauf mit Schritt 250 und weiteren Schritten fort, in denen der TPAS-Betrieb während des DPF-Speicherbetriebs behandelt wird.
Wenn die Steuerungsanordnung im DPF-Anspringmodus arbeitet, wird in Schritt 204 bestimmt, ob die Temperatur für die Zün­ dung bzw. das Anspringen des DPF erreicht wurde. Wenn die Temperatur für das Anspringen des DPF erreicht wurde, wird in Schritt 206 das DPF-Regenerationsmodusflag gesetzt und die Routine beendet. Ansonsten wird das Verfahren mit Schritt 208 fortgesetzt, in dem der Ladestatus der Batterie mit dessen maximalem Wert verglichen wird. Wenn der maximale Wert erreicht wurde, kann das TPAS nicht eingesetzt werden (Schritt 210). In diesem Fall muss ein anderes Mittel zur Erhöhung der DPF-Temperatur eingesetzt werden, wie z. B. eine Reduktor-Injektion (reductant injection) oder eine Drosse­ lung. Wenn jedoch die maximale Ladungsgrenze nicht erreicht wurde, wird in Schritt 212 die maximale negative Leistung aus dem TPAS entnommen.
Im DPF-Regenerationsmodus wird in Schritt 214 erneut der La­ destatus der Batterie bestimmt. Wenn sich der Ladestatus in­ nerhalb des durch die minimale und die maximale Ladung be­ grenzten Bereichs befindet, fährt der Ablauf mit Schritt 216 fort, gemäß dem dem TPAS Leistung als Funktion des Abgas- Luft/Kraftstoffverhältnisses und des gewünschten Abgas- Luft/Kraftstoffverhältnisses zugeführt wird. Auf diese Weise reguliert das TPAS den Sauerstofffluss, um eine Beschädigung des DPF zu verhindern und gleichzeitig die DPF-Regeneration aufrecht zu erhalten, indem bei hohen Motorlasten Sauerstoff zugeführt wird, um die Verbrennung der Partikel aufrecht zu erhalten, und indem der Sauerstofffluss bei geringeren Mo­ torlasten verringert wird, um DPF-Schäden zu vermeiden.
In den Schritten 250 bis 262 wird das Nachbehandlungs­ steuerverfahren während des normalen Motorbetriebs beschrie­ ben, während dessen sich der DPF im Speichermodus befindet, d. h., dass sich der DPF weder im Anspringmodus noch im Rege­ nerationsmodus befindet. In diesem Betriebsmodus wird das TPAS verwendet, um das Turboloch zu reduzieren oder die Mo­ torpumpverluste zu verringern. Hierzu wird in Schritt 250 der Zufuhrratengrenzwert für das Luft/Kraftstoffgemisch mit der erforderlichen Kraftstoffzufuhrrate verglichen. Der Grenzwert für die Kraftstoffzufuhrrate steht zu dem Turbo­ loch dahingehend in Beziehung, dass eine Kraftstoffbegren­ zung üblicherweise erfolgt, um unerwünscht starke, sichtbare Qualmemissionen zu vermeiden. Wenn der Grenzwert für die Kraftstoffzufuhrrate nicht überschritten wurde, wird mit Schritt 252 fortgefahren, in dem der Druckabfall im Motor mit dem kritischen Wert verglichen wird. Ein hoher Druckab­ fall entspricht hohen Pumpverlusten. Wenn somit der Druckab­ fall über dem kritischen Druckabfallwert liegt, wird das TPAS entweder in einem positiven oder in einem negativen Mo­ dus betrieben. Wenn der kritische Druckabfallwert überschritten wird, wird in Schritt 254 zunächst der Ladestatus der Batterie bestimmt. Wenn der maximale Wert nicht über­ schritten ist, wird mit Schritt 258 fortgefahren, in dem das TPAS derart betrieben wird, dass negative Leistung zugeführt wird und somit die Pumpverluste verringert werden. Die Menge der abgeführten negativen Leistung ist eine Funktion des Druckabfalls im Motor und des kritischen Druckabfallwerts.
Ausgehend von Schritt 250 wird in Schritt 260 der Ladestatus der Batterie bestimmt, wenn die erforderliche Kraft­ stoffzufuhrrate den Grenzwert für die Kraftstoffzufuhrrate überschreitet. Wenn der Ladestatus SOC größer als der mini­ male SOC-Wert ist, wird das TPAS in Schritt 262 in den Modus positiver Leistungsaufnahme umgeschaltet, um die Auswirkun­ gen des Turbolochs zu verringern. Dies geschieht als Funkti­ on der erforderlichen Kraftstoffzufuhrrate und des Grenzwer­ tes für die Kraftstoffzufuhrrate.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann das TPAS in einer ähnlichen Weise eingesetzt werden, um einen Lean-NOx-Kataly­ sator (LNC) innerhalb des optimalen effizienten Tempera­ turbereichs zu halten.

Claims (20)

1. Verfahren zur Steuerung einer Abgasnachbehandlungsein­ richtung (110) in einem Kompressionszündungsmotor mit einem mit einer Stromquelle (82) verbundenen, kraftver­ stärkten Turbolader, der einen Verdichter (36), der mit einem Ansaugkrümmer (26) verbunden ist, und eine Turbi­ ne (38), die mit einem Auspuffkrümmer (28) verbunden ist, aufweist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Bestimmung eines Abgastemperaturwerts;
Bestimmung eines Ladewerts der Stromquelle (82); und
Verbinden der Stromquelle (82) mit dem kraftverstärkten Turbolader abhängig von dem Ladewert, um den Abgastem­ peraturwert einem gewünschten Abgastemperaturwert anzu­ nähern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt der Bestimmung eines Ladewerts der Strom­ quelle (82) das Vergleichen des Ladewerts mit einem ma­ ximalen Ladewert und einem minimalen Ladewert umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, dass der Schritt des Verbindens der Stromquelle (82) den Schritt einer negativen Leistungszufuhr zu dem kraftverstärkten Turbolader aufweist, wenn der Abga­ stemperaturwert unter dem gewünschten Abgastemperatur­ wert liegt und der Ladewert unter dem maximalen Lade­ wert liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekenn­ zeichnet durch den Schritt des Verbindens der Strom­ quelle (82) mit dem kraftverstärkten Turbolader (14) abhängig von dem Luft/Kraftstoffverhältnis im Abgas und dem gewünschten Luft/Kraftstoffverhältnisses im Abgas, wenn der Abgastemperaturwert höher als der gewünschte Abgastemperaturwert und der Ladewert höher als der mi­ nimale Ladewert und niedriger als der maximale Ladewert ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekenn­ zeichnet durch den Schritt des Vergleichens eines Werts der Kraftstoffzufuhrrate mit einem Kraftstoffzufuhr- Grenzwert, und, wenn der Wert der Kraftstoffzufuhrrate höher als der Kraftstoffzufuhr-Grenzwert und der Lade­ wert höher als der minimale Ladewert ist, den Schritt einer positiven Leistungszufuhr an den kraftverstärkten Turbolader (14) als Funktion des Werts der Kraftstoff­ zufuhrrate und des Kraftstoffzufuhr-Grenzwerts.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekenn­ zeichnet durch den Schritt der Bestimmung eines Druck­ abfallwerts zwischen dem Auspuffkrümmer (28) und dem Ansaugkrümmer (26) und, wenn der Druckabfallwert höher als ein kritischer Druckabfallwert und der Ladewert niedriger als der maximale Ladewert ist, den Schritt einer negativen Leistungszufuhr an den kraftverstärkten Turbolader als Funktion des Druckabfallwerts und des kritischen Druckabfallwerts.
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch den Schritt des Anlegens eines Stroms an den kraftverstärk­ ten Turbolader als Funktion des Ladewerts, wenn der Druckabfallwert höher als der kritische Druckabfallwert ist.
8. Verfahren zur Steuerung einer Abgasnachbehandlungsein­ richtung (110) in einem Kompressionszündungsmotor mit einem mit einer Stromquelle (82) verbundenen kraftver­ stärkten Turbolader, der einen Verdichter (36), der mit einem Ansaugkrümmer (26) verbunden ist, und eine Turbi­ ne (38), die mit einem Auspuffkrümmer (28) verbunden ist, aufweist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Bestimmung einer Betriebsart der Abgasnachbehandlungs­ einrichtung (110), ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Anspringmodus (light off mode), einem Regene­ rationsmodus und einem Speichermodus;
Bestimmung eines Ladewerts der Stromquelle (82); und
Verbinden der Stromquelle (82) mit dem kraftverstärkten Turbolader als Funktion des Ladewerts und der Betriebs­ art der Abgasnachbehandlungseinrichtung (110).
9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die Schritte der Bestimmung eines Abgastemperaturwerts und des Vergleichs des Ladewerts mit einem maximalen Lade­ wert, und, wenn der Abgastemperaturwert niedriger als ein gewünschter Abgastemperaturwert und der Ladewert niedriger als der maximale Ladewert ist, den Schritt einer maximalen negativen Leistungszufuhr an den kraft­ verstärkten Turbolader.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, dass dieses, wenn sich die Abgasnachbehandlungs­ einrichtung (110) im Regenerationsmodus befindet, den Schritt des Vergleichs des Ladewerts mit einem maxima­ len und einem minimalen Ladewert und den Schritt des Verbindens der Stromquelle (82) mit dem kraftverstärk­ ten Turbolader als Funktion eines Luft/Kraftstoffver­ hältnisses im Abgas und eines gewünschten Luft/Kraft­ stoffverhältnisses im Abgas aufweist, wenn der Ladewert zwischen dem minimalen und dem maximalen Ladewert liegt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieses, wenn sich die Abgasnachbe­ handlungseinrichtung (110) im Speichermodus befindet, den Schritt des Vergleichs eines Werts der Kraftstoff­ zufuhrrate mit einem Kraftstoffzufuhr-Grenzwert und den Schritt des Vergleichs des Ladewerts mit einem minima­ len Ladewert, und, wenn der Wert der Kraftstoffzufuhr­ rate höher ist als der Kraftstoffzufuhr-Grenzwert und der Ladewert höher ist als der minimale Ladewert, den Schritt einer positiven Leistungszufuhr zu dem kraft­ verstärkten Turbolader als Funktion des Werts der Kraftstoffzufuhrrate und des Kraftstoffzufuhr- Grenzwerts aufweist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dieses, wenn sich die Abgasnachbe­ handlungseinrichtung (110) im Speichermodus befindet, die Schritte des Vergleichs eines Werts der Kraftstoff­ zufuhrrate mit einem Kraftstoffzufuhr-Grenzwert, des Vergleichs des Ladewerts mit einem maximalen Ladewert und der Bestimmung eines Druckabfallwerts zwischen dem Auspuffkrümmer (28) und dem Ansaugkrümmer (26) und, wenn der Wert der Kraftstoffzufuhrrate niedriger als der Kraftstoffzufuhr-Grenzwert und der Druckabfallwert höher als ein kritischer Druckabfallwert, und der Lade­ wert niedriger als der maximale Ladewert ist, den Schritt einer negativen Leistungszufuhr an den kraft­ verstärkten Turbolader als Funktion des Druckabfall­ werts und des kritischen Druckabfallwerts aufweist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dieses, wenn sich die Abgasnachbe­ handlungseinrichtung (110) im Speichermodus befindet, die Schritte des Vergleichs eines Werts der Kraftstoff­ zufuhrrate mit einem Kraftstoffzufuhr-Grenzwert und der Bestimmung eines Druckabfallwerts zwischen dem Auspuff­ krümmer (28) und dem Ansaugkrümmer (26), und, wenn der Wert der Kraftstoffzufuhrrate niedriger als der Kraft­ stoffzufuhr-Grenzwert und der Druckabfallwert niedriger als ein kritischer Druckabfallwert ist, den Schritt des Anlegens eines Stroms an den kraftverstärkten Turbola­ der als Funktion des Ladewerts aufweist.
14. Motoranordnung mit Kompressionszündung, enthaltend:
eine Abgasnachbehandlungseinrichtung (110) mit einem Partikelfilter;
einen kraftverstärkten Turbolader, der mit einer Strom­ quelle (82) verbunden ist, wobei der Turbolader einen Verdichter (36), der mit einem Ansaugkrümmer (26) ver­ bunden ist, und eine Turbine (38), die mit einem Aus­ puffkrümmer (28) verbunden ist, aufweist; und
eine Steuereinrichtung, aufweisend einen Mikroprozes­ sor,
dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor für die Durchführung folgender Schritte programmiert ist:
Bestimmung einer Betriebsart der Abgasnachbehandlungs­ einrichtung (110), ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Anspringmodus, einem Regenerationsmodus und einem Speichermodus;
Bestimmung eines Ladewerts der Stromquelle (82); und
Verbinden der Stromquelle (82) mit dem kraftverstärkten Turbolader als Funktion des Ladewerts und der Betriebs­ art der Abgasnachbehandlungseinrichtung (110).
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasnachbehandlungseinrichtung (110) einen Lean-NOX-Katalysator aufweist.
16. Anordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Abgasnachbehandlungseinrichtung (110) eine Heizeinrichtung (116) aufweist.
17. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, gekenn­ zeichnet durch:
einen Sensor für die Abgastemperatur, wobei
der Mikroprozessor für die Durchführung folgender Schritte programmiert ist:
Bestimmung eines Abgastemperaturwerts;
Vergleich des Ladewerts mit einem maximalen Ladewert; und,
wenn der Abgastemperaturwert niedriger als ein ge­ wünschter Abgastemperaturwert und der Ladewert niedri­ ger als der maximale Ladewert ist, maximale negative Leistungszufuhr an den kraftverstärkten Turbolader.
18. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, gekenn­ zeichnet durch einen Sensor für das Luft/Kraftstoffverhältnis im Abgas, wobei der Mikropro­ zessor für die Durchführung der folgenden Schritte pro­ grammiert ist:
Vergleich des Ladewerts mit einem maximalen und einem minimalen Ladewert; und
Verbinden der Stromquelle (82) mit dem kraftverstärkten Turbolader als Funktion eines Luft/Kraftstoffverhält­ nisses im Abgas und eines gewünschten Luft/Kraftstoff­ verhältnisses im Abgas, wenn der Ladewert sich zwischen dem minimalen und dem maximalen Wert befindet.
19. Anordnung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Mikroprozessor für die Durchführung der folgenden Schritte programmiert ist:
Vergleich eines Werts der Kraftstoffzufuhrrate mit ei­ nem Kraftstoffzufuhr-Grenzwert und Vergleich des Lade­ werts mit einem minimalen Ladewert, und, wenn der Wert der Kraftstoffzufuhrrate höher als der Kraftstoffzu­ fuhr-Grenzwert und der Ladewert höher als der minimale Ladewert ist, positive Leistungszufuhr an den kraftver­ stärkten Turbolader als Funktion des Werts der Kraft­ stoffzufuhrrate und des Kraftstoffzufuhr-Grenzwerts.
20. Anordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, gekenn­ zeichnet durch einen Einlassdrucksensor (50), der einen Ansaugkrümmerdruckwert bereitstellt, einen Auslass­ drucksensor (54), der einen Auspuffkrümmerdruckwert be­ reitstellt, wobei der Mikroprozessor für die Durchfüh­ rung der folgenden Schritte programmiert ist:
Vergleich eines Werts der Kraftstoffzufuhrrate mit ei­ nem Kraftstoffzufuhr-Grenzwert und Bestimmung eines Druckabfallwerts aus einer Differenz zwischen dem Aus­ puffkrümmerdruckwert und dem Ansaugkrümmerdruckwert, und, wenn der Wert für die Kraftstoffzufuhrrate niedri­ ger als der Kraftstoffzufuhr-Grenzwert und der Druckab­ fallwert niedriger als ein kritischer Druckabfallwert ist, das Anlegen eines Stroms an den kraftverstärkten Turbolader als Funktion des Ladewerts.
DE10134300A 2000-08-02 2001-07-14 Steuerungsverfahren für einen Dieselmotor mit Abgasnachbehandlungsanordnung und Turbolader Expired - Fee Related DE10134300C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/631,131 US6568173B1 (en) 2000-08-02 2000-08-02 Control method for turbocharged diesel engine aftertreatment system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10134300A1 DE10134300A1 (de) 2002-02-21
DE10134300C2 true DE10134300C2 (de) 2003-12-04

Family

ID=24529886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10134300A Expired - Fee Related DE10134300C2 (de) 2000-08-02 2001-07-14 Steuerungsverfahren für einen Dieselmotor mit Abgasnachbehandlungsanordnung und Turbolader

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6568173B1 (de)
DE (1) DE10134300C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061023A1 (de) * 2004-12-18 2006-06-22 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltbare parallele, wahlweise sequentielle Aufladung für eine Brennkraftmaschine
DE112007000409B4 (de) * 2006-02-16 2012-07-19 John N. Chi Verfahren zum Steuern von Turbinenauslasstemperaturen in einem Dieselmotor
DE112011102914B4 (de) 2010-10-19 2019-04-18 Cummins Inc. Steuerung zur Regeneration einer Nachbehandlungseinrichtung in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110340A1 (de) * 2001-03-03 2002-09-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JP4103539B2 (ja) * 2002-10-23 2008-06-18 トヨタ自動車株式会社 発電機付ターボチャージャを備える内燃機関の制御装置
US8434299B2 (en) * 2003-02-19 2013-05-07 International Engine Intellectual Property Company, Llc. Strategy employing exhaust back-pressure for burning soot trapped by a diesel particulate filter
US6988361B2 (en) * 2003-10-27 2006-01-24 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling simultaneous diesel particulate filter regeneration and lean NOx trap desulfation
US7047729B2 (en) * 2003-10-27 2006-05-23 Ford Global Technologies, Llc Control method and system for diesel particulate filter regeneration
JP4033110B2 (ja) * 2003-11-11 2008-01-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関および内燃機関の制御方法
AU2004290063A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-26 Mack Trucks, Inc. EGR recovery system and method
JP4075795B2 (ja) * 2003-12-19 2008-04-16 日産自動車株式会社 ディーゼルエンジンの排気後処理装置
JP2006029239A (ja) * 2004-07-16 2006-02-02 Toyota Motor Corp 排気浄化フィルタ過熱防止装置
US7779634B2 (en) * 2004-07-23 2010-08-24 Honeywell International Inc. Use of compressor to turbine bypass for electric boosting system
DE102005035168B4 (de) 2004-07-29 2019-07-04 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und System für das Regenerieren einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
US7328577B2 (en) * 2004-12-29 2008-02-12 Honeywell International Inc. Multivariable control for an engine
US7237381B2 (en) * 2005-04-25 2007-07-03 Honeywell International, Inc. Control of exhaust temperature for after-treatment process in an e-turbo system
US7063076B1 (en) * 2005-05-16 2006-06-20 Detroit Diesel Corporation Method of smoke limiting engine
US7406822B2 (en) * 2005-06-30 2008-08-05 Caterpillar Inc. Particulate trap regeneration system and control strategy
US7913675B2 (en) * 2005-10-06 2011-03-29 Caterpillar Inc. Gaseous fuel engine charge density control system
US20070079598A1 (en) * 2005-10-06 2007-04-12 Bailey Brett M Gaseous fuel engine charge density control system
US8082736B2 (en) * 2006-01-04 2011-12-27 Cummins Inc. Temperature determination technique for a turbocharger
US7854114B2 (en) * 2006-03-16 2010-12-21 Cummins Inc. Increasing exhaust temperature for aftertreatment operation
US7762060B2 (en) * 2006-04-28 2010-07-27 Caterpillar Inc. Exhaust treatment system
US20080078170A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Gehrke Christopher R Managing temperature in an exhaust treatment system
US8037844B2 (en) * 2007-10-31 2011-10-18 Nordson Corporation Spray gun having display and control members on gun
US8607553B2 (en) * 2008-02-15 2013-12-17 Caterpillar Inc. Exhaust system implementing selective catalyst flow control
FR2930597B1 (fr) * 2008-04-29 2010-04-23 Renault Sas Procede de commande d'un moteur
JP5177401B2 (ja) * 2008-05-30 2013-04-03 株式会社Ihi 排気ガス浄化触媒の暖機方法及びシステム
US8522756B2 (en) * 2009-10-28 2013-09-03 Deere & Company Interstage exhaust gas recirculation system for a dual turbocharged engine having a turbogenerator system
US8522757B2 (en) * 2009-10-28 2013-09-03 Deere & Company Metering exhaust gas recirculation system for a dual turbocharged engine having a turbogenerator system
US20110094224A1 (en) * 2009-10-28 2011-04-28 Sheidler Alan D Metering exhaust gas recirculation system for a turbocharged engine having a turbogenerator system
US8509974B2 (en) 2010-08-23 2013-08-13 Cummins Inc. Hybrid power train rate control
US8549838B2 (en) 2010-10-19 2013-10-08 Cummins Inc. System, method, and apparatus for enhancing aftertreatment regeneration in a hybrid power system
US8742701B2 (en) 2010-12-20 2014-06-03 Cummins Inc. System, method, and apparatus for integrated hybrid power system thermal management
US9254838B2 (en) * 2012-06-05 2016-02-09 GM Global Technology Operations LLC Hybrid powertrain coordination during a diesel particulate filter regeneration event
US9562452B2 (en) * 2012-12-14 2017-02-07 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling regeneration within an after-treatment component of a compression-ignition engine
WO2014158077A1 (en) * 2013-03-26 2014-10-02 Kasi Technologies Ab Supercharging system and method for operating a supercharging system
US10167795B2 (en) * 2017-04-05 2019-01-01 GM Global Technology Operations LLC Exhaust gas treatment system warm-up methods
GB2561932A (en) * 2017-04-28 2018-10-31 John Bayram Peter Clean diesel & other eco-boost engines with throttled exhaust systems
DE102017217284A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit einer Verbrennungskraftmaschine und einer weiteren Maschine
DE102017220524B3 (de) 2017-11-17 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasführung mit aktuierbarer Abgasturbine
US20200158017A1 (en) * 2018-11-16 2020-05-21 GM Global Technology Operations LLC Vehicle microturbine system and method of operating the same
US10982591B2 (en) * 2018-11-29 2021-04-20 Deere & Company Enabling power unit protection modes without de rates
US10900447B2 (en) 2019-01-16 2021-01-26 Ford Global Technologies, Llc Method and system for emissions reduction
US11292301B2 (en) 2019-08-06 2022-04-05 Deere & Company Electrified air system for use with central tire inflation system
US11745550B2 (en) 2019-08-06 2023-09-05 Deere & Company Electrified air system for use with central tire inflation system
US11292302B2 (en) 2019-08-06 2022-04-05 Deere & Company Electrified air system for use with central tire inflation system
US11885250B1 (en) 2023-05-10 2024-01-30 GM Global Technology Operations LLC Vehicle systems and methods for aftertreatment preheating

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4694653A (en) * 1985-10-29 1987-09-22 Isuzu Motors Limited Engine energy recovery apparatus
US4884406A (en) * 1987-08-17 1989-12-05 Isuzu Motors Limited Turbocharger

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235076A (en) * 1979-05-03 1980-11-25 General Motors Corporation Vehicle engine having turbocharger bypass with boost control and converter warm-up functions
EP0152870A3 (de) 1984-02-21 1985-10-09 Comprex Ag Verfahren zur Regenerierung des Abgaspartikelfilters bei Verbrennungsmotoren
EP0159146B1 (de) * 1984-03-17 1989-11-08 Isuzu Motors Limited Turbolader für Brennkraftmaschinen
JPS6293429A (ja) * 1985-10-19 1987-04-28 Isuzu Motors Ltd タ−ボコンパウンドエンジン
US4835963A (en) 1986-08-28 1989-06-06 Allied-Signal Inc. Diesel engine particulate trap regeneration system
US5036668A (en) 1990-07-03 1991-08-06 Allied-Signal Inc. Engine intake temperature control system
US5081836A (en) 1990-12-24 1992-01-21 Caterpillar Inc. Oxygen supply system for a regenerable particulate filter assembly of a diesel engine
US5142864A (en) 1991-09-30 1992-09-01 Uop Process for treating an engine exhaust stream employing a catalyst, an adsorbent bed and a turbocharger
DE19500472C2 (de) 1995-01-10 2003-10-16 Schatz Thermo Gastech Gmbh Verfahren zur Reduzierung der Abgasemissionen eines Verbrennungsmotors für Kraftfahrzeuge mit Abgaskatalysator
JP3298358B2 (ja) 1995-04-25 2002-07-02 日産自動車株式会社 ディーゼルエンジンにおける圧縮端温度制御方法および制御装置
US5560208A (en) * 1995-07-28 1996-10-01 Halimi; Edward M. Motor-assisted variable geometry turbocharging system
US5906098A (en) * 1996-07-16 1999-05-25 Turbodyne Systems, Inc. Motor-generator assisted turbocharging systems for use with internal combustion engines and control method therefor
US6062026A (en) * 1997-05-30 2000-05-16 Turbodyne Systems, Inc. Turbocharging systems for internal combustion engines
US6041602A (en) * 1997-06-09 2000-03-28 Southwest Research Institute Hydraulically-actuated exhaust gas recirculation system and turbocharger for engines
US5771868A (en) * 1997-07-03 1998-06-30 Turbodyne Systems, Inc. Turbocharging systems for internal combustion engines
DE19753718C1 (de) * 1997-12-04 1999-07-08 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors
US6064122A (en) * 1998-11-05 2000-05-16 Alliedsignal Power Systems Inc. Microturbine power of generating system including a battery source for supplying startup power

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4694653A (en) * 1985-10-29 1987-09-22 Isuzu Motors Limited Engine energy recovery apparatus
US4884406A (en) * 1987-08-17 1989-12-05 Isuzu Motors Limited Turbocharger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061023A1 (de) * 2004-12-18 2006-06-22 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltbare parallele, wahlweise sequentielle Aufladung für eine Brennkraftmaschine
DE112007000409B4 (de) * 2006-02-16 2012-07-19 John N. Chi Verfahren zum Steuern von Turbinenauslasstemperaturen in einem Dieselmotor
DE112011102914B4 (de) 2010-10-19 2019-04-18 Cummins Inc. Steuerung zur Regeneration einer Nachbehandlungseinrichtung in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE10134300A1 (de) 2002-02-21
US6568173B1 (en) 2003-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10134300C2 (de) Steuerungsverfahren für einen Dieselmotor mit Abgasnachbehandlungsanordnung und Turbolader
EP1205647B1 (de) Verfahren zur Regeneration des Partikelfilters eines Dieselmotors
EP1203869B1 (de) Regelungsanordnung und Verfahren zur Unterbrechung der Regeneration eines Partikelfilters eines Dieselmotors
DE102009051475B4 (de) Abgassteuersystem
DE19924274B4 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Turboladers zur Maximierung der Leistung eines Verbrennungsmotors
DE102012023523B4 (de) Dieselmotor mit Turbolader, Steuer- und Regelvorrichtung dafür, Verfahren zumSteuern und Regeln eines Dieselmotors und Computerprogrammprodukt
DE102019115180A1 (de) System und verfahren zum beschleunigen der motorerwärmung
DE102020100875A1 (de) Verfahren und system zur emissionsminderung
DE102013215536A1 (de) Motorsystem und Verfahren zum Steuern eines Motorsystems
DE102005033232A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung einer Überhitzung eines Abgasreinigungsfilters
DE102011006056A1 (de) Interne und externe Niederdruck-Agr für aufgeladene Motoren
DE102005061643A1 (de) Verfahren zum Steuern des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in einem Motor
DE102016011078A1 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Motor, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE112006003091T5 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012200788A1 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Kompressors
DE3532345A1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb eines dieselmotors mit abgaspartikelfilter
DE102013106643A1 (de) Motoranordnung mit Energierückgewinnung aus dem Abgas
DE102015214034A1 (de) Steuern einer Verbrennungskraftmaschine im transienten Betrieb
DE102018217569A1 (de) Verfahren zum elektrischen Aufheizen von Komponenten einer Abgasnachbehandlungsanlage einer Verbrennungskraftmaschine
DE102015011393A1 (de) Steuervorrichtung für einen Motor, Verfahren zum Anhalten eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE10306586A1 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1099053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102015011180A1 (de) Abgassteuerungsvorrichtung für einen Motor, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE102022110807A1 (de) Motorsystem mit elektrifizierten luftsystemkomponenten zum managen von stickoxidemissionen bei einem arbeitsfahrzeug
DE102005021953A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben dieser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DROEMER, H., DIPL.-PHYS. DR.-ING., PAT.-ASS., 51429

R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee