DE102012200788A1 - Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Kompressors - Google Patents

Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Kompressors Download PDF

Info

Publication number
DE102012200788A1
DE102012200788A1 DE102012200788A DE102012200788A DE102012200788A1 DE 102012200788 A1 DE102012200788 A1 DE 102012200788A1 DE 102012200788 A DE102012200788 A DE 102012200788A DE 102012200788 A DE102012200788 A DE 102012200788A DE 102012200788 A1 DE102012200788 A1 DE 102012200788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
outlet temperature
predetermined
compressor outlet
operating time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012200788A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012200788B4 (de
Inventor
Jon Dixon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102012200788A1 publication Critical patent/DE102012200788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012200788B4 publication Critical patent/DE102012200788B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/16Other safety measures for, or other control of, pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/16Other safety measures for, or other control of, pumps
    • F02B2039/162Control of pump parameters to improve safety thereof
    • F02B2039/164Control of pump parameters to improve safety thereof the temperature of the pump, of the pump drive or the pumped fluid being limited
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0225Intake air or mixture temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0217Controlling by changing the air or fuel supply for mixture compressing engines using liquid fuel
    • F02D2700/0225Control of air or mixture supply
    • F02D2700/0246Control of air or mixture supply for engines with compressor
    • F02D2700/0256Control of air or mixture supply for engines with compressor by changing the speed of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • F02D41/1447Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/40Application in turbochargers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Steuern eines Kompressors 22 eines Turboladers 20 offenbart, in dem die maximale zulässige Auslasstemperatur des Kompressors (Tcomp_out_lim) auf der Basis eines Altersfaktors eingestellt wird, der ein äquivalentes Alter des Kompressors darstellt, wenn der Kompressor 22 mit einer vorbestimmten Auslasstemperatur betrieben werden würde. In dieser Weise kann ein höherer Ladedruck während der frühen Lebensdauer des Kompressors 22 sicher verwendet werden, aber eine übermäßige Verkokung des Kompressors 22 mit einem resultierenden Verlust an Wirkungsgrad später in der Lebensdauer des Kompressors 22 wird vermieden.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein aufgeladenes Motorsystem und insbesondere auf ein Verfahren zum Steuern eines Kompressors, der einen Teil eines solchen Systems bildet.
  • Es ist bekannt, einen durch Abgas angetriebenen Turbolader oder Lader zu verwenden, um die Drehmoment- und Emissionsleistung eines Dieselmotors zu verbessern. Für stark aufgeladene Dieselmotoren, sowohl mit Lader als auch Turbolader, ist die Auslasstemperatur (Tcomp_out) eines Kompressors einer solchen Aufladungsvorrichtung häufig der begrenzende Faktor beim Bestimmen des maximalen zulässigen Ladedruckpegels. Es gibt eine Anzahl von Faktoren, die die Grenze Tcomp_out bestimmen, wie z. B. das zur Herstellung des Einlasskrümmers des Motors verwendete Material, aber häufig steht der niedrigste von diesen Faktoren mit Kompressorverkokung in Beziehung, die durch Motordurchblasgase verursacht wird, die mit hohen Temperaturen durch den Kompressor strömen. Die Verkokung verringert den Kompressorwirkungsgrad fortschreitend, was zu höheren Einlasstemperaturen, erhöhten Pumpverlusten und höheren Turboladergeschwindigkeiten führt.
  • Daher ist bekannt, dass, um eine solche Verkokung zu verhindern, die maximale zulässige Tcomp_out und daher der Ladedruck und die maximale Leistung unter ein Niveau eingeschränkt werden, das erreicht werden könnte, und Tcomp_out zur Einschränkung für die maximale Leistung und das maximale Drehmoment, die durch den Motor abgebbar sind, wird.
  • JP 2005/180362 offenbart beispielsweise ein Verfahren und eine Vorrichtung, bei denen eine elektronische Steuereinheit ein Programm mit einem Schritt zum Detektieren der Temperatur TC der ausgelassenen Luft, einem Schritt zum Beurteilen, ob die Temperatur TC der ausgelassenen Luft höher ist als eine vorbestimmte Temperatur TC (1) oder nicht, und einem Schritt zum Verringern der Temperatur TC der ausgelassenen Luft durch Verringern des Ladedrucks, wenn die Temperatur TC der ausgelassenen Luft höher ist als die vorbestimmte Temperatur TC (1), durchführt. Die vorbestimmte Temperatur TC (1) ist eine Temperatur, die niedriger ist als eine Temperatur, bei der die Verkokung im Turbolader auftritt.
  • Es ist ein Nachteil eines solchen Steuerverfahrens, dass für die Mehrheit der Personenkraftwagenbenutzer der Anteil der Zeit, die mit dem Betrieb unter Bedingungen verbracht wird, unter denen die maximale zulässige Kompressorauslasstemperatur relevant ist, sehr klein ist. Dies liegt daran, dass die maximale zulässige Kompressorauslasstemperatur Tcomp_out_limit typischerweise nur relevant ist, wenn der Motor nahe der maximalen Nennleistung des Motors bei warmen Umgebungstemperaturen betrieben wird. Für diese Benutzer ist daher ein festes Tcomp_out_limit eine unnötige Einschränkung für die verfügbare Leistung des Motors.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, um die Leistung eines aufgeladenen Motors zu maximieren.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Kompressors geschaffen, der zum Zuführen von aufgeladener Luft zu einem Motor angeordnet ist, wobei das Verfahren das Verändern einer maximalen zulässigen Kompressorauslasstemperatur auf der Basis einer Funktion der Kompressorauslasstemperatur und der Betriebszeit und das Steuern des Betriebs des Kompressors so, dass die maximale zulässige Kompressorauslasstemperatur nicht überschritten wird, umfasst.
  • Die Funktion der Kompressorauslasstemperatur und der Betriebszeit kann ein Gesamtaltersfaktor sein, der eine äquivalente Gesamtbetriebszeit des Kompressors bei einer vorbestimmten Kompressorauslasstemperatur angibt.
  • Das Verändern der maximalen zulässigen Kompressorauslasstemperatur kann das Verringern der zulässigen maximalen Kompressorauslasstemperatur umfassen.
  • Die zulässige maximale Kompressorauslasstemperatur kann gemäß einer vorbestimmten Beziehung zwischen dem Gesamtaltersfaktor und der zulässigen maximalen Kompressorauslasstemperatur verringert werden.
  • Die vorbestimmte Beziehung kann die maximale Kompressorauslasstemperatur auf einer ersten höheren Temperatur halten, bis der Gesamtaltersfaktor einen vorbestimmten Wert überschreitet, und dann die zulässige maximale Kompressorauslasstemperatur auf eine niedrigere Temperatur verringern, bei der keine weitere Verkokung des Kompressors auftritt.
  • Der Übergang von der höheren Temperatur auf die niedrigere Temperatur kann eine allmähliche Änderung sein oder kann eine Stufenänderung der zulässigen maximalen Kompressorauslasstemperatur sein.
  • Das Verfahren kann ferner das wiederholte Bestimmen von diskreten Altersfaktoren für aufeinanderfolgende vorbestimmte Zeiträume auf der Basis der momentanen Auslasstemperatur des Kompressors während des vorbestimmten Zeitraums umfassen.
  • Der Kompressor-Gesamtaltersfaktor kann eine Summierung von allen diskreten Altersfaktoren des Kompressors sein.
  • Jeder diskrete Altersfaktor kann eine äquivalente Betriebszeit des Kompressors bei einer vorbestimmten Kompressorauslasstemperatur darstellen.
  • Jeder diskrete Altersfaktor kann auf einer vorbestimmten Beziehung zwischen der Kompressorauslasstemperatur und der äquivalenten Betriebszeit basieren.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein aufgeladenes Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor, einer Aufladungsvorrichtung mit einem Kompressor, um aufgeladene Luft zum Motor zuzuführen, und einer elektronischen Steuereinheit zum Steuern des Betriebs zumindest der Aufladungsvorrichtung geschaffen, wobei die elektronische Steuereinheit eine maximale zulässige Kompressorauslasstemperatur auf der Basis einer Funktion der Kompressorauslasstemperatur und der Betriebszeit verändert und den Betrieb des Kompressors so steuert, dass die maximale zulässige Kompressorauslasstemperatur nicht überschritten wird.
  • Die Funktion der Kompressorauslasstemperatur und der Zeit kann ein Gesamtaltersfaktor sein, der eine äquivalente Gesamtbetriebszeit des Kompressors bei einer vorbestimmten Kompressorauslasstemperatur angibt.
  • Die elektronische Steuereinheit kann ferner betriebsfähig sein, um für aufeinanderfolgende vorbestimmte Zeiträume diskrete Altersfaktoren auf der Basis der momentanen Auslasstemperatur des Kompressors während des vorbestimmten Zeitraums wiederholt zu bestimmen.
  • Der Kompressor-Gesamtaltersfaktor kann eine Summierung von allen diskreten Altersfaktoren des Kompressors sein.
  • Jeder diskrete Altersfaktor kann eine äquivalente Betriebszeit des Kompressors bei einer vorbestimmten Kompressorauslasstemperatur auf der Basis einer vorbestimmten Beziehung zwischen der Kompressorauslasstemperatur und der äquivalenten Betriebszeit darstellen.
  • Die vorbestimmte Beziehung kann die maximale Kompressorauslasstemperatur auf einer ersten höheren Temperatur halten, bis der Gesamtaltersfaktor einen vorbestimmten Wert überschreitet, und dann die zulässige maximale Kompressorauslasstemperatur auf eine niedrigere Temperatur verringern, bei der keine weitere Verkokung des Kompressors auftritt.
  • Der Übergang von der höheren Temperatur auf die niedrigere Temperatur kann eine allmähliche Änderung sein oder kann eine Stufenänderung der zulässigen maximalen Kompressorauslasstemperatur sein.
  • Die Aufladungsvorrichtung kann ein Turbolader sein und der Kompressor kann ein durch eine Turbine angetriebener Kompressor des Turboladers sein.
  • Die elektronische Steuereinheit kann die Auslasstemperatur des Kompressors durch Begrenzen des durch den Kompressor erzeugten Ladedrucks steuern.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft mit Bezug auf die begleitende Zeichnung beschrieben, in der:
  • 1 ein Blockdiagramm eines aufgeladenen Motorsystems gemäß einem Aspekt der Erfindung ist;
  • 2 ein vereinfachter Ablaufplan eines Verfahrens zum Steuern einer Aufladungsvorrichtung gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist;
  • 3 ein schematisches Diagramm der Schritte, die von einer elektronischen Steuereinheit durchgeführt werden, die einen Teil des in 1 gezeigten Motorsystems bildet, ist; und
  • 4 ein Diagramm ist, das die Beziehung zwischen der Kompressorauslasstemperatur, der Zeit und dem Kompressorwirkungsgrad zeigt.
  • Mit Bezug auf 1 ist ein aufgeladenes Verbrennungsmotorsystem 5 mit einem Verbrennungsmotor, der in diesem Fall ein Dieselmotor 10 ist, aber eine andere Form von Verbrennungsmotor sein könnte, einer Aufladungsvorrichtung in Form eines Turboladers 20 und einer elektronischen Steuereinheit 50 gezeigt.
  • Der Motor 10 weist einen Einlasskrümmer 11, der zum Empfangen einer Zufuhr von aufgeladener Luft vom Turbolader 20 über ein Einlasssystem 12 angeordnet ist, und einen Auslasskrümmer 13, der zum Zuführen von Abgas zum Turbolader 20 angeordnet ist, auf.
  • Der Turbolader 20 weist eine Turbine 23, die durch die Abgase vom Motor 11 angetrieben wird, und einen Kompressor 22, der durch die Turbine 23 angetrieben wird und angeordnet ist, um aufgeladene Luft zum Motor 10 über das Einlasssystem 12 zuzuführen, auf.
  • Nach dem Strömen durch die Turbine 23 strömt das Abgas über ein Auslasssystem 18 nach außen zur Atmosphäre aus. Einlassgase treten in den Kompressor 22 von einem Lufteinlass 17 ein.
  • Es ist zu erkennen, dass das Motorsystem 5, wie gezeigt, stark vereinfacht ist und dass in der Praxis ein Zwischenkühler wahrscheinlich als Teil des Einlasssystems 12 enthalten ist und dass die Luft, die in den Lufteinlass eintritt, wahrscheinlich von mehreren Quellen kommt, einschließlich Entlüftergasen, Frischluft und einer zurückgeführten Abgasströmung (AGR).
  • In der gezeigten Ausführungsform empfängt die elektronische Steuereinheit 50 ein Signal, das den Druck im Einlasssystem 12 angibt, von einem Drucksensor 15 und ein Signal, das die Temperatur der in den Kompressor 22 eintretenden Luft angibt, von einem Temperatursensor 16, der im Lufteinlass 17 angeordnet ist, und ist betriebsfähig, um unter Verwendung von bekannten Beziehungen zwischen dem Einlass- und dem Auslassdruck und der Einlass- und der Auslasstemperatur und dem Kompressorwirkungsgrad eine vorhergesagte Kompressorauslasstemperatur aus diesen Signaleingängen zu bestimmen. In anderen Ausführungsformen könnte jedoch die Auslasstemperatur des Kompressors 22 direkt unter Verwendung eines Temperatursensors gemessen werden, der am Auslass aus dem Kompressor 22 angeordnet ist.
  • Die elektronische Steuereinheit 50 ist betriebsfähig, um die Temperatur der Gase, die den Kompressor 22 verlassen, mittels eines Turbinensteueraktuators 24 zu steuern. Der Turbinensteueraktuator 24 kann in Form eines Ladedruckbegrenzer-Ventilsteueraktuators vorliegen oder ist im Fall eines Turboladers mit variabler Geometrie ein variabler Schaufelsteueraktuator. In beiden Fällen steuert der Turbinensteueraktuator 24 die Drehzahl der Turbine 23, die direkt die Drehzahl des Kompressors 22 verändert, mit dem sie verbunden ist. In der Praxis steuert die elektronische Steuereinheit 50 den Turbolader 20 auf der Basis eines maximalen zulässigen Ladedrucks P_boost_max, aber dies basiert auf einem gewünschten maximalen oder Grenzwert der Kompressorauslasstemperatur Tcomp_out_limit. Die Verwendung der Ladedrucksteuerung vereinfacht den Betrieb des Systems, da die elektronische Steuereinheit 50 auch den Turbolader 20 steuert, um Fahreranforderungen zu erfüllen, und dazu wird der Ladedruck gesteuert.
  • Mit einfachen Worten wird die Auslasstemperatur Tcomp_out so gesteuert, dass sie niemals eine maximale zulässige Kompressorauslasstemperaturgrenze Tcomp_out_lim überschreitet, und diese Grenze wird auf der Basis eines hinsichtlich der Temperatur korrigierten Faktors verändert, der die Laufzeit oder das Alter des Kompressors 22 angibt, was erforderlich ist, um den Wirkungsgrad des Kompressors 22 über einem vorbestimmten Wirkungsgrad für eine vorbestimmte Laufzeit des Kompressors 22 zu halten.
  • Mit Bezug auf 3 und 4 wird der Betrieb des Motorsystems 5 nun genauer beschrieben.
  • 4 zeigt die Beziehung zwischen dem Kompressorwirkungsgrad und der Zeit für vier Betriebstemperaturen 200, 195, 190 und 180 °C, die durch experimentelle Arbeit erzeugt wurden.
  • Aus dem Diagramm ist zu sehen, dass die Zeit, die erforderlich ist, bis der Kompressorwirkungsgrad (Eff) auf eine minimale annehmbare Wirkungsgradgrenze Efflimit fällt, signifikant in Abhängigkeit von der Temperatur der den Kompressor 22 verlassenden Gase variiert. Dies liegt am Effekt der Kompressorverkokung, die den Wirkungsgrad eines Kompressors 22 über die Zeit verringert, und diese Verkokung steht mit der Temperatur der den Kompressor 22 verlassenden Gase in Beziehung, da die Verkokung im Wesentlichen eine durch Temperatur erzeugte Oxidation der Kohlenwasserstoffe (Öl) in der Luft, die durch den Kompressor 22 strömt, ist.
  • Wenn der Kompressor derart betrieben werden würde, dass die Auslasstemperatur 180 °C niemals überschreitet, dann bestünde in dem gezeigten Beispiel kein Verlust an Wirkungsgrad über die Zeit und der Kompressor 22 könnte theoretisch unendlich laufen, ohne irgendeinen Verlust an Wirkungsgrad zu erleiden. Da eine Verringerung von 10 °C in Tcomp_out eine Verringerung des verfügbaren Ladedrucks von ungefähr 7 % unter typischen Bedingungen ergeben würde, würde sich jedoch ein beträchtlicher Verlust an Motorleistung ergeben, wenn die Kompressorauslasstemperatur auf einen solchen niedrigen Pegel eingeschränkt wird.
  • Im Fall eines Kompressors, der kontinuierlich bei 200 °C arbeitet, fällt dagegen der Wirkungsgrad sehr schnell ab und die Lebensdauer des Kompressors, bevor sich der Wirkungsgrad auf ein unannehmbares Niveau verschlechtert, wäre sehr begrenzt.
  • Aus einer solchen Testarbeit kann daher eine Beziehung zwischen der Temperatur und der Zeit abgeleitet werden, so dass äquivalente Alterungsraten erzeugt werden können, wie beispielhaft und ohne Begrenzung nachstehend in Tabelle 1 dargelegt.
    Tcomp_out [°C] Echte Zeit bis zum maximalen tolerierbaren Wirkungsgradverlust (Stunden) Alterungsrate [h/h]
    180 Nie 0
    185 200 0,3
    190 60 1
    195 20 3
    200 5 12
    TABELLE 1
  • Aus Tabelle 1 ist zu sehen, dass, wenn die Auslasstemperatur 200 °C ist, die Verlustrate zwölfmal schneller ist, als wenn die Temperatur 190 °C ist, und vierzigmal größer ist, als wenn die Temperatur 185 °C ist.
  • Aus diesen Daten kann daher eine äquivalente Betriebslebensdauer des Kompressors 22 auf der Basis einer vorbestimmten Temperatur von 190 °C abgeleitet werden.
  • Wenn die Kompressorauslasstemperatur während einer Periode von 60 Sekunden beispielsweise für 40 Sekunden 190 °C ist, für 15 Sekunden 195 °C ist und für 5 Sekunden 200 °C ist, wäre somit die äquivalente Lebensdauer für diesen diskreten Zeitraum unter Verwendung von 190 °C als Basis 40 + (15·3) + (5·12) = 145 Sekunden. Die Zahl von 145 Sekunden stellt den diskreten Altersfaktor (DAF) für den gemessenen Zeitraum dar.
  • Durch Zusammenaddieren von allen der Werte des diskreten Altersfaktors (DAF), seitdem der Kompressor zum ersten Mal verwendet wurde, kann ein Wert für den Gesamtaltersfaktor (TAF) des Kompressors 22 bestimmt werden. Dieser TAF wird dann verwendet, um die Kompressorauslasstemperatur zu steuern, wie nachstehend genauer beschrieben.
  • Mit Bezug auf 3 werden die von der elektronischen Steuereinheit 50 durchgeführten verschiedenen Schritte als Ablaufdiagramm 200 dargelegt.
  • Bei 205 wird der Empfang eines abgeschätzten Werts der aktuellen Kompressorauslasstemperatur (T_compressor_out_estimate) empfangen. Bei 210 wird dieser Wert der abgeschätzten Kompressorauslasstemperatur in Verbindung mit einer Nachschlagetabelle verwendet, um einen diskreten Wert des Altersfaktors (DAF) zu erzeugen, der zu einem Integrator 220 weitergeleitet wird, wo er mit einem bereits existierenden Wert für den Gesamtaltersfaktor (TAF) des Kompressors 22 aus einem nichtflüchtigen Speicher 215 kombiniert wird. Die Ausgabe aus dem Integrator 220 ist ein Wert für das hinsichtlich der Temperatur korrigierte Gesamtalter des Kompressors 22. Das heißt, ein neuer Wert des TAF (TAFnew) wird ausgegeben. Der Wert von TAFnew wird in Verbindung mit einer Nachschlagetabelle 230 verwendet, die auf den TAF gegenüber einer zulässigen Kompressorauslasstemperaturgrenze Tcomp_out_lim Bezug nimmt, und dieser Wert wird in eine Turbolader-Aufladungssteuervorrichtung 240 eingegeben, um eine Ladedruckgrenze P_limit auf der Basis von Tcomp_out_lim zu erzeugen. Der Wert von P_limit wird aus 240 an eine Verarbeitungsvorrichtung 250 ausgegeben, die auch einen Wert des uneingeschränkten Ladedrucks (unrestricted_boost_set_point) von einer Sollwertvorrichtung 251 erhält. Der uneingeschränkte Ladedruck ist der Wert des Ladedrucks, den die elektronische Steuereinheit 50 auf der Basis einer Drehmomentanforderung von einem Betreiber des Motos 10 festlegen wollen würde. Die Verarbeitungsvorrichtung 250 kombiniert die zwei Eingaben, die sie empfängt, und erzeugt ein Befehlssignal 260 (P_boost_max), das verwendet wird, um den Betrieb des Turbinensteueraktuators 24 zu steuern, um den erforderlichen Ladedruckpegel zu erzeugen. Das heißt, wenn unrestricted_boost_set_point größer ist als P_limit, wird der Wert von P_limit als P_boost_max bei 260 ausgegeben, wenn jedoch der Wert von unrestricted_boost_set_point geringer ist als P_limit, dann wird unrestricted_boost_set_point als P_boost_max bei 260 ausgegeben.
  • Die Nachschlagetabelle 230 kann eine Steuerfunktion oder eine vorbestimmte Beziehung wie z. B. die in Tabelle 2 nachstehend dargelegte umfassen oder kann eine sich kontinuierlich ändernde Beziehung von einer maximalen oder höheren Temperatur wie z. B. 195 °C bis auf eine niedrigere Temperatur sein, bei der keine weitere Verkokung auftritt, wie z. B. 180 °C bei einer gewissen vorbestimmten Anzahl von Stunden nach der ersten Verwendung des Kompressors, und bleibt dann danach auf dem Nicht-Verkokungs-Niveau (180 °C).
  • Die vorbestimmte Beziehung hält in diesem Fall die maximale Kompressorauslasstemperatur auf der ersten höheren Temperatur von 195 °C, bis der Gesamtaltersfaktor einen vorbestimmten Wert überschreitet, der in diesem Fall 59 Stunden ist, und verringert dann die zulässige maximale Kompressorauslasstemperatur auf die niedrigere Temperatur von 180 °C, bei der keine weitere Verkokung des Kompressors auftritt.
  • Der Übergang von der höheren Temperatur auf die niedrigere Temperatur kann eine allmähliche Änderung sein oder kann eine Stufenänderung der zulässigen maximalen Kompressorauslasstemperatur sein. Tabelle 2
    TAF Kompressoralter [h] 0 59 60 1000
    Tcomp_out_lim [°C] 195 195 180 180
  • Unter Verwendung einer solchen Methode kann daher eine relativ hohe Kompressorauslasstemperatur zugelassen werden, insbesondere während der frühen Lebensdauer des Kompressors 22, vorausgesetzt, dass der Effekt einer solchen hohen Kompressorauslasstemperatur auf den Verlust an Kompressorwirkungsgrad zugelassen wird, wenn der echte Zustand des Kompressors 22 bestimmt wird.
  • In Tabelle 2 wird die Kompressorwirkungsgradgrenze Efflimit erreicht, wenn der Kompressor für 59 Stunden bei 195 °C gearbeitet hat. Nach 59 Stunden wird die Kompressorauslasstemperatur auf 180 °C festgelegt, die keinen weiteren Verlust an Kompressorwirkungsgrad erzeugt. Daher ist in diesem Fall die vorbestimmte Temperatur 195 °C und der DAF und TAF basieren auf dieser Temperatur. Wenn beispielsweise der Motor kontinuierlich bei 190 °C betrieben werden würde, dann könnte er (aus Tabelle 1) tatsächlich für 177 reale Stunden betrieben werden, bevor die Auslasstemperatur des Kompressors auf 180 °C verringert wird.
  • Es ist zu erkennen, dass andere Temperaturen verwendet werden könnten und dass die Erfindung nicht auf die Verwendung von 195 °C für die vorbestimmte Temperatur begrenzt ist.
  • Mit Steuerverfahren des Standes der Technik muss die Kompressorauslasstemperatur eingeschränkt werden, um einen vorzeitigen Verlust an Kompressorwirkungsgrad zu verhindern, und somit wird eine niedrige Auslasstemperatur von vielleicht 180 °C verwendet, bei der keine merkliche Verkokung stattfindet. Da jedoch eine Erhöhung von Tcomp_out von 10 °C eine Erhöhung des verfügbaren Ladedrucks von ungefähr 7 % unter typischen Bedingungen ergibt, können signifikante Leistungsvorteile erhalten werden, ohne die Haltbarkeit zu beeinträchtigen, indem die zulässige Kompressorauslasstemperatur gemäß dieser Erfindung verändert wird. Diese Leistungsvorteile stehen für die Mehrheit der Lebensdauer des Fahrzeugs für einen hohen Anteil von Kunden zur Verfügung, da die hohen Temperaturen, die zu einem hohen DAF führen, selten vorkommen.
  • Obwohl die Erfindung vorstehend als auf einen Turbolader angewendet beschrieben wurde, ist zu erkennen, dass eine ähnliche Methode verwendet werden könnte, um einen Gesamtaltersfaktor für einen Kompressor eines Laders vorzusehen.
  • Mit Bezug auf 2 ist in einer Form hoher Ebene ein Verfahren gemäß einem Aspekt der Erfindung auf einen aufgeladenen Motor eines Kraftfahrzeugs angewendet gezeigt.
  • Das Verfahren beginnt in Schritt 100, wenn ein Starterschalter oder Zündschlüssel in eine Ein-Position bewegt wird.
  • Dann wird in Schritt 110 ein aktueller Wert für den Gesamtaltersfaktor (TAF) aus einem nichtflüchtigen Speicher gelesen, der sich im Kraftfahrzeug beispielsweise in der elektronischen Steuereinheit 50 befindet.
  • Dann geht das Verfahren zu Schritt 120 weiter, in dem eine maximale zulässige Kompressorauslasstemperaturgrenze Tcomp_out_lim auf der Basis des aktuellen TAF festgelegt wird, und das Verfahren geht zu Schritt 130 weiter, in dem der Kompressor 22 so gesteuert wird, dass seine Auslasstemperatur die Grenze Tcomp_out_lim nicht überschreitet. Die Steuerung der Temperatur wird im Fall eines Turboladers durch Verändern der Drehzahl des Kompressors 22 durch Einstellen der Drehzahl der Turbine 23, an der der Kompressor 22 antreibend befestigt ist, erreicht, um einen speziellen Wert eines Ladedrucks zu erzeugen.
  • Das Verfahren geht dann zu Schritt 140 weiter, in dem der aktuelle diskrete Altersfaktor (DAF) bestimmt wird. Dieser wird, wie vorstehend erörtert, unter Verwendung einer Nachschlagetabelle bestimmt, die auf die Temperatur und den DAF für einen diskreten Zeitraum Bezug nimmt. Beispielsweise kann diese Berechnung alle 100 Millisekunden durchgeführt werden, so dass ein neuer Wert des DAF alle 0,1 Sekunden erzeugt wird.
  • Der aktuelle diskrete Altersfaktor DAF wird dann zum aktuellen Wert für den Gesamtaltersfaktor TAF in Schritt 150 addiert, um einen aktualisierten Wert von TAFnew zu erzeugen.
  • TAFnew wird dann in Schritt 160 verwendet, um einen neuen Wert für die Kompressorauslasstemperaturgrenze Tcomp_out_lim zu bestimmen, und dieser wird im nichtflüchtigen Speicher in Schritt 170 gespeichert und unter der Annahme, dass kein Ausschaltereignis besteht, wird der aktualisierte Wert von Tcomp_out_lim zu Schritt 130 zurückgeführt und die Schritte 130 bis 180 werden dann kontinuierlich wiederholt, bis ein Ausschaltereignis stattfindet, an welchem Punkt das Verfahren in Schritt 180 zu Schritt 200 abzweigt, wo es endet.
  • Es ist zu erkennen, dass das Obige als Beispiel vorgesehen ist und dass das Verfahren nicht auf die beschriebenen genauen Schritte oder auf die spezifische Verarbeitungsreihenfolge begrenzt ist. Die Schritte 130 und 140 könnten gleichzeitig und nicht nacheinander durchgeführt werden.
  • Für den Fachmann auf dem Gebiet ist zu erkennen, dass, obwohl die Erfindung beispielhaft mit Bezug auf eine oder mehrere Ausführungsformen beschrieben wurde, sie nicht auf die offenbarten Ausführungsformen begrenzt ist und dass eine oder mehrere Modifikationen an den offenbarten Ausführungsformen oder alternative Ausführungsformen konstruiert werden könnten, ohne vom Schutzbereich der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005/180362 [0004]

Claims (17)

  1. Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Kompressors, der zum Zuführen von aufgeladener Luft zu einem Motor angeordnet ist, wobei das Verfahren das Verändern einer maximalen zulässigen Kompressorauslasstemperatur auf der Basis einer Funktion der Kompressorauslasstemperatur und der Betriebszeit und das Steuern des Betriebs des Kompressors so, dass die maximale zulässige Kompressorauslasstemperatur nicht überschritten wird, umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Funktion der Kompressorauslasstemperatur und der Betriebszeit ein Gesamtaltersfaktor ist, der eine äquivalente Gesamtbetriebszeit des Kompressors bei einer vorbestimmten Kompressorauslasstemperatur angibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Verändern der maximalen zulässigen Kompressorauslasstemperatur das Verringern der zulässigen maximalen Kompressorauslasstemperatur umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die zulässige maximale Kompressorauslasstemperatur gemäß einer vorbestimmten Beziehung zwischen dem Gesamtaltersfaktor und der zulässigen maximalen Kompressorauslasstemperatur verringert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Verfahren ferner das wiederholte Bestimmen von diskreten Altersfaktoren für aufeinanderfolgende vorbestimmte Zeiträume auf der Basis der momentanen Auslasstemperatur des Kompressors während des vorbestimmten Zeitraums umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Kompressor-Gesamtaltersfaktor eine Summierung aller diskreten Altersfaktoren des Kompressors ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, wobei jeder diskrete Altersfaktor eine äquivalente Betriebszeit des Kompressors bei einer vorbestimmten Kompressorauslasstemperatur darstellt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei jeder diskrete Altersfaktor auf einer vorbestimmten Beziehung zwischen der Kompressorauslasstemperatur und der äquivalenten Betriebszeit basiert.
  9. Aufgeladenes Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor, einer Aufladungsvorrichtung mit einem Kompressor zum Zuführen von aufgeladener Luft zum Motor und einer elektronischen Steuereinheit zum Steuern des Betriebs zumindest der Aufladungsvorrichtung, wobei die elektronische Steuereinheit eine maximale zulässige Kompressorauslasstemperatur auf der Basis einer Funktion der Kompressorauslasstemperatur und der Betriebszeit verändert und den Betrieb des Kompressors so steuert, dass die maximale zulässige Kompressorauslasstemperatur nicht überschritten wird.
  10. System nach Anspruch 9, wobei die Funktion der Kompressorauslasstemperatur und der Zeit ein Gesamtaltersfaktor ist, der eine äquivalente Gesamtbetriebszeit des Kompressors bei einer vorbestimmten Kompressorauslasstemperatur angibt.
  11. System nach Anspruch 10, wobei die elektronische Steuereinheit ferner betriebsfähig ist, um wiederholt für aufeinanderfolgende vorbestimmte Zeiträume diskrete Altersfaktoren auf der Basis der momentanen Auslasstemperatur des Kompressors während des vorbestimmten Zeitraums zu bestimmen.
  12. System nach Anspruch 11, wobei der Kompressor-Gesamtaltersfaktor eine Summierung von allen diskreten Altersfaktoren des Kompressors ist.
  13. System nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, wobei jeder diskrete Altersfaktor eine äquivalente Betriebszeit des Kompressors bei einer vorbestimmten Kompressorauslasstemperatur auf der Basis einer vorbestimmten Beziehung zwischen der Kompressorauslasstemperatur und der äquivalenten Betriebszeit darstellt.
  14. System nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei die Aufladungsvorrichtung ein Turbolader ist und der Kompressor ein durch eine Turbine angetriebener Kompressor des Turboladers ist.
  15. System nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei die elektronische Steuereinheit die Auslasstemperatur des Kompressors durch Begrenzen des durch den Kompressor erzeugten Ladedrucks steuert.
  16. Verfahren zum Steuern des Betriebes eines Kompressors, im Wesentlichen wie hier mit Bezug auf die begleitende Zeichnung beschrieben.
  17. Aufgeladenes Motorsystem, im Wesentlichen wie hier mit Bezug auf die begleitende Zeichnung beschrieben.
DE102012200788.1A 2011-02-10 2012-01-20 Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Kompressors Active DE102012200788B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1102342.1 2011-02-10
GB1102342.1A GB2487952B (en) 2011-02-10 2011-02-10 A method for controlling the operation of a compressor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012200788A1 true DE102012200788A1 (de) 2012-08-16
DE102012200788B4 DE102012200788B4 (de) 2024-05-23

Family

ID=43859223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012200788.1A Active DE102012200788B4 (de) 2011-02-10 2012-01-20 Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Kompressors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9169790B2 (de)
CN (1) CN102635436B (de)
DE (1) DE102012200788B4 (de)
GB (1) GB2487952B (de)
RU (1) RU2583474C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2518186B (en) * 2013-09-12 2020-02-26 Ford Global Tech Llc Boost pressure device with a variable maximum operating temperature
GB2518389B (en) * 2013-09-19 2020-02-12 Ford Global Tech Llc Method and system for controlling the operating temperature of a boost pressure device
DE102013111218A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Kaeser Kompressoren Se Elektronische Steuerungseinrichtung für eine Komponente der Drucklufterzeugung, Druckluftaufbereitung, Druckluftspeicherung und/oder Druckluftverteilung
CN104005839B (zh) * 2014-05-07 2017-03-01 潍柴动力股份有限公司 一种保护整车压气机的控制方法
US9810229B2 (en) * 2014-12-08 2017-11-07 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for detecting compressor recirculation valve faults
US10273874B2 (en) * 2016-04-15 2019-04-30 Ford Global Technologies, Llc Method and system for compressor outlet temperature regulation
JP2019183674A (ja) * 2018-04-03 2019-10-24 いすゞ自動車株式会社 内燃機関の診断装置
JP2019190435A (ja) * 2018-04-27 2019-10-31 いすゞ自動車株式会社 内燃機関のオイル除去装置
FR3085441B1 (fr) * 2018-08-29 2020-08-21 Psa Automobiles Sa Procede de controle de la pression de suralimentation maximale d’un compresseur de suralimentation d’un moteur thermique de vehicule
US11041501B2 (en) * 2019-03-20 2021-06-22 The Boeing Company Compressed air system
CN109931171A (zh) * 2019-03-27 2019-06-25 潍柴动力股份有限公司 一种增压器保护方法、装置和整车控制器
DE102019214858A1 (de) 2019-09-27 2021-04-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Lebensdauerkontrolle eines Kompressors für eine Druckluftanlage
US11060525B2 (en) 2019-11-15 2021-07-13 GM Global Technology Operations LLC Closed loop temperature control system for turbocharger compressor outlet temperature
GB2591776B (en) * 2020-02-06 2023-02-01 Caterpillar Inc Improvements in turbocharger efficiency

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005180362A (ja) 2003-12-22 2005-07-07 Toyota Motor Corp エンジンシステムの制御装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2159340C1 (ru) * 1999-07-07 2000-11-20 Южно-Уральский государственный университет Устройство для байпасного регулирования турбины и рециркуляции отработавших газов в дизеле с турбонаддувом
US6529815B2 (en) 2000-12-05 2003-03-04 Detroit Diesel Corporation Method and system for enhanced engine control
US6457466B1 (en) * 2000-12-05 2002-10-01 Detroit Diesel Corporation Method and system for enhanced engine control based on exhaust temperature
US6401457B1 (en) * 2001-01-31 2002-06-11 Cummins, Inc. System for estimating turbocharger compressor outlet temperature
US7104120B2 (en) 2004-03-02 2006-09-12 Caterpillar Inc. Method and system of determining life of turbocharger
JP4325548B2 (ja) * 2004-12-09 2009-09-02 株式会社日立プラントテクノロジー スクリュー圧縮機およびその運転制御方法
JP2006207467A (ja) * 2005-01-27 2006-08-10 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
CN101360896A (zh) * 2006-01-13 2009-02-04 马克卡车公司 控制排气和进气的温度
US7296562B2 (en) * 2006-03-30 2007-11-20 Caterpiller Inc. Control system and method for estimating turbocharger performance
JP2009168007A (ja) * 2007-12-19 2009-07-30 Denso Corp 過給機付き内燃機関の制御装置
US20110154821A1 (en) * 2009-12-24 2011-06-30 Lincoln Evans-Beauchamp Estimating Pre-Turbine Exhaust Temperatures

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005180362A (ja) 2003-12-22 2005-07-07 Toyota Motor Corp エンジンシステムの制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2487952B (en) 2016-07-13
US20120204560A1 (en) 2012-08-16
CN102635436A (zh) 2012-08-15
RU2012104736A (ru) 2013-08-20
CN102635436B (zh) 2016-09-28
RU2583474C2 (ru) 2016-05-10
US9169790B2 (en) 2015-10-27
GB2487952A (en) 2012-08-15
GB201102342D0 (en) 2011-03-30
DE102012200788B4 (de) 2024-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012200788B4 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Kompressors
DE10134300C2 (de) Steuerungsverfahren für einen Dieselmotor mit Abgasnachbehandlungsanordnung und Turbolader
DE102011084782B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE10202146B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektrisch angetriebenen Verdichters
DE102013112784B4 (de) Aufladungssystem für verbrennungsmotor
DE102014019359A1 (de) Dieselmotor, Kraftstoffeinspritzsteuer- bzw. Regelvorrichtung hierfür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Dieselmotors und Computerprogrammerzeugnis
DE102005061643A1 (de) Verfahren zum Steuern des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in einem Motor
DE102013210896A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Abgasnachbehandlung und Einrichtung zum Steuern einer Abgasnachbehandlung sowie Abgasnachbehandlung, Motorsteuergerät und Brennkraftmaschine mit einer Abgasnachbehandlung
DE102015214034B4 (de) Steuern einer Verbrennungskraftmaschine im transienten Betrieb
DE102019125118A1 (de) Verbrennungsmotorsystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE102015113818A1 (de) Verbrennungsmotorsystem aufweisend Turbolader und Kompressor
DE102009020541A1 (de) Systeme und Verfahren zur Steuerung der Abgasrückführung
DE102015011180A1 (de) Abgassteuerungsvorrichtung für einen Motor, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE102014221331A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens umfassend eine variable Turbine
DE102013200098A1 (de) Steuersysteme und -verfahren für Motoren mit Turbokompressor und Turbolader
DE102012207266A1 (de) Regelkreis und Verfahren zum Regeln eines Ladedruckes in einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors mit einer Aufladeeinrichtung
DE102018124922A1 (de) Diesel-Hybrid Antriebstechnik mit Harnstoff-freier NOx Umwandlung
DE102018124693A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE10066432B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Fehlfunktion eines Abgassystems des Motors
DE102017212065B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit parallel angeordneten Turbinen und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102012013249A1 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine mit Einlassluft-Temperaturregelung und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016200982A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
DE102018220094A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Aufladungssystems
DE102019200418A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Temperatur eines Abgases, Hybridmotoranordnung und Hybridelektrokraftfahrzeug
DE102008060944A1 (de) Heiß-Gas-Turboaufladung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division