DE102008060944A1 - Heiß-Gas-Turboaufladung - Google Patents

Heiß-Gas-Turboaufladung Download PDF

Info

Publication number
DE102008060944A1
DE102008060944A1 DE102008060944A DE102008060944A DE102008060944A1 DE 102008060944 A1 DE102008060944 A1 DE 102008060944A1 DE 102008060944 A DE102008060944 A DE 102008060944A DE 102008060944 A DE102008060944 A DE 102008060944A DE 102008060944 A1 DE102008060944 A1 DE 102008060944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
turbine
combustion engine
internal combustion
gas turbocharger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008060944A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dipl.-Ing. Sumser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008060944A priority Critical patent/DE102008060944A1/de
Publication of DE102008060944A1 publication Critical patent/DE102008060944A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/20Control of the pumps by increasing exhaust energy, e.g. using combustion chamber by after-burning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/001Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust using exhaust drives arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • F02B37/10Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/22Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/22Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits
    • F02B37/225Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits air passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/09Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader (40) für eine Verbrennungskraftmaschine (30), welcher eine abgasseitige Turbine (42) in einem Abgastrakt (32) der Verbrennungskraftmaschine (30) und einen Verdichter (44) in einem Ansaugtrakt (34) der Verbrennungskraftmaschine (30) aufweist, und welcher eine zweite Turbine (45) aufweist, die mit dem Verdichter (44) und/oder der abgasseitigen Turbine (42) des Abgasturboladers (40) drehverbunden ist, wobei dem Abgasturbolader (40) eine von der Verbrennungskraftmaschine (30) verschiedene Brennkammer (38) zugeordnet ist, mittels welcher durch die zweite Turbine (45) strömbare Luft erwärmbar und/oder mit Abgas beaufschlagbar ist, sowie eine Verbrennungskraftmaschine (30) mit einem Abgastrakt (32) und einem Ansaugtrakt (34), wobei im Ansaugtrakt (34) der Verbrennungskraftmaschine (30) eine Brennkammer (38) angeordnet ist. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Abgasturboladers (40) für eine Verbrennungskraftmaschine (30), welcher eine abgasseitige Turbine (42) in einem Abgastrakt (32) der Verbrennungskraftmaschine (30) und einen Verdichter (44) in einem Ansaugtrakt (34) der Verbrennungskraftmaschine (30) aufweist, und welcher eine zweite Turbine (45) aufweist, die mit dem Verdichter (44) und/oder der abgasseitigen Turbine (42) des Abgasturboladers (40) drehverbunden ist, wobei mittels einer dem Abgasturbolader (40) zugeordneten und von der Verbrennungskraftmaschine (30) verschiedenen Brennkammer (38) durch ...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Die Erfindung betrifft auch eine Verbrennungskraftmaschine nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 14 und 15. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Abgasturboladers für eine Verbrennungskraftmaschine nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 16.
  • Zur Verbrauchs- und Emissionsreduktion wird bei Ottomotoren zunehmend angestrebt, wie das bei Dieselmotoren üblich ist, die Luftdosierung weitgehend entdrosselt und gegebenenfalls auch mit Nutzung einer Abgasrückführung durchzuführen.
  • Bei Ottomotoren, die man mit stöchiometrischem Luftverhältnis betreibt, ist bei einem Wegfall der Drosselklappe eine aufwendige und kostenintensive variable Ventilverstellung von Nöten. in einem anderen Fall der Verbrennungsführung mit Luftüberschuss sind aufwendige sensible Abstimmungen einer Ladungsschichtung im Teillastgebiet des Motors erforderlich mit kostenintensiven Abgasnachbehandlungssystemen.
  • Insbesondere bei aufgeladenen Ottomotoren ergeben sich für das Fahrverhalten sehr ungünstige Ausgangsbedingungen für einen konventionellen Abgasturbolader. Drehzahlschwankungen des Abgasturboladers nehmen in ihrer Spreizung (Leerlauf-Volllast) sehr hohe Werte an, weshalb der Motor in seinem transienten Verhalten durch merkliche Zeitverzögerungen des Ladedruckaufbaus beziehungsweise des Momentenaufbaus stark beeinträchtigt wird.
  • Zur Reduzierung der genannten Probleme existieren Lösungsvorschläge bezüglich der Ausgestaltung eines Abgasturboladers.
  • Ein derartiger Abgasturbolader, dessen Verdichter in einer Turbinenbetriebsweise betreibbar ist, ist in der DE 199 55 508 C1 offenbart. Dabei wird eine Verdichterseite in einem Teillastgebiet einer Verbrennungskraftmaschine, in der ein derartiger Abgasturbolader verbaut ist, als Kaltluft-Turbine benutzt. Besonders in Verbindung mit Ottomotorenanwendungen wird ein derartiger Abgasturbolader genutzt.
  • Dadurch wird ermöglicht, eine Drehzahl des Abgasturboladers auch bei einem geringen Energieangebot auf einer heißen Abgasseite des Abgasturboladers auf einem hohen Niveau zu halten.
  • In diesem Zusammenhang wird in der DE 10 2006 011 422 A1 ein derartiger Abgasturbolader beschrieben, bei dem eine Luftseite mit einer Abgasseite des Abgasturboladers rückgekoppelt ist.
  • Der Nachteil der bereits bekannten Lösungen besteht darin, dass sie das gesamte Potential der Reduzierung der beschriebenen Probleme durch eine drehzahlstationäre Turboaufladung nur unzureichend ausschöpfen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Eigenschaften der drehzahlstationären Turboaufladung in der Weise weiter zu entwickeln, dass ein Drosselungsgrad zur Luftdosierung in einem Teillastgebiet einer Verbrennungskraftmaschine mittels einer variablen Turbinenvorrichtung in einem Eintritt einer Mehrstrom-Maschine, insbesondere in Form eines Abgasturboladers, auf einer Luftseite der Mehrstrom-Maschine minimiert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Abgasturbolader mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, sowie durch eine Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen der Patentansprüche 14 und 15 und durch ein Verfahren zum Betreiben eines Abgasturboladers mit den Merkmalen des Patentanspruchs 16 gelöst.
  • Einem solchen Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine, welcher eine abgasseitige Turbine in einem Abgastrakt der Verbrennungskraftmaschine und einen Verdichter in einem Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine aufweist, und welcher eine zweite Turbine aufweist, die mit dem Verdichter und/oder der abgasseitigen Turbine des Abgasturboladers drehverbunden ist, ist erfindungsgemäß eine von der Verbrennungskraftmaschine verschiedene Brennkammer zugeordnet, mittels welcher durch die zweite Turbine strömende Luft erwärmbar und/oder mit Abgas beaufschlagbar ist.
  • Die Brennkammer hat die Aufgaben, in einem Teillastgebiet der Verbrennungskraftmaschine eine Eintrittstemperatur des Abgasturboladers, der eine Form einer Mehrstrom-Maschine darstellt, anzuheben. Dadurch werden bei entsprechender Luft-Kraftstoffdosierung auch in einem niedersten und unaufgeladenen Teillastgebiet der Verbrennungskraftmaschine sehr hohe Abgasturbolader-Drehzahlen erreicht, da der Abgasturbolader somit in einer Heiß-Gas-Turbinenbetriebsweise auf seiner Luftseite betreibbar ist.
  • Dies verbessert vor allem ein transientes Verhalten des Abgasturboladers, wodurch eine Zeitverzögerung eines Ladedruckaufbaus beziehungsweise eine Zeitverzögerung eines Momentenaufbaus der Verbrennungskraftmaschine zumindest stark reduziert wird.
  • Durch eine starke Erhitzung der durch die zweite Turbine strömenden Luft in Folge von Verbrennungsvorgängen in der Brennkammer sind die beschriebenen hohen Abgasturbolader-Drehzahlen und damit eine starke Reduzierung eines „Turbolochs” erst möglich.
  • Eine weitere Aufgabe der Brennkammer besteht darin, eine Abstimmung einer Soll-Abgasrückführrate zu unterstützen.
  • In Folge einer Verbrennung von Kraftstoff in der Brennkammer ist die zweite Turbine des Abgasturboladers durchströmende und damit die der Verbrennungskraftmaschine zugeführte Frischluft mit Verbrennungsprodukten beaufschlagbar, wodurch hohe Abgasrückführraten (AGR-Raten) erreicht werden können. Dies unterstützt eine Denoxierung, das heißt Entstickung, eines Abgases der Verbrennungskraftmaschine und mindert die Rohemissionen der Verbrennungskraftmaschine deutlich.
  • Hierzu ist auch eine geregelte Wärmeabfuhr beziehungsweise Temperaturabsenkung stromab des Abgasturboladers in einem Luft-AGR-Kühler vorgesehen.
  • Mit einer dadurch erreichten geregelten Temperatureinstellung des beschriebenen Gasgemisches und einer Zusammensetzungsrate von Luft und Abgas auf der Luftseite des Abgasturboladers und damit der Verbrennungskraftmaschine wird in Abhängigkeit einer Emissionsanforderung ein angestrebter niedriger Enddrosselungsgrad eines luftseitigen Ansaugsystems der Verbrennungskraftmaschine für einen Teillastbetriebspunkt der Verbrennungskraftmaschine bestimmt.
  • Einer Nutzung der Brennkammer kommt besonders in einer Kaltstartphase der Verbrennungskraftmaschine weitere Bedeutung zu, um schnellstens optimale Betriebstemperaturen der Verbrennungskraftmaschine zu erreichen.
  • Da sich bei einer kalten Verbrennungskraftmaschine im Allgemeinen sehr hohe Verbrauchnachteile gegenüber einer betriebswarmen Verbrennungskraftmaschine einstellen, wird trotz eines zusätzlichen Kraftstoffaufwands zur schnellen Erwärmung der Verbrennungskraftmaschine und einer Peripherie in Form der Brennkammer in Summe sich doch in betreffenden kritischen Kaltbetriebszyklen ein Verbrauchsvorteil einstellen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Abgasturboladers sind stromauf der zweiten Turbine des Abgasturboladers und/oder an der zweiten Turbine und/oder am Verdichter und/oder an der abgasseitigen Turbine des abgasseitigen Turboladers variable Einstellelemente zur Einstellung von Strömungsparametern vorgesehen. Hierdurch können Strömungsrandbedingungen für das jeweilige Strömungsmedium in Abhängigkeit eines Betriebspunktes der Verbrennungskraftmaschine vorteilhaft eingestellt werden, wodurch die beschriebenen Vorteile weiter positiv beeinflusst werden.
  • Zur Regelung dieser variablen Elemente und/oder zur Regelung der Verbrennungsvorgänge in der Brennkammer ist erfindungsgemäß eine Regelungseinrichtung vorgesehen, die zeitnahe während eines Betriebs der Verbrennungskraftmaschine die nötigen Einstellungen regelt, die zur möglichst optimalen Arbeitsweise der beschriebenen Komponenten führen.
  • Wie angedeutet ist ebenso vorstellbar, dass nur an einer Turbine oder nur am Verdichter variable Einstellelemente beziehungsweise ein Einstellelement vorgesehen sind beziehungsweise ist.
  • Auch ist die Verwendung eines ein- oder mehrflutigen sowie eines asymmetrischen Turbinengehäuses bei einem erfindungsgemäßen Abgasturbolader vorstellbar.
  • Die erwähnte zweite Turbine des Abgasturboladers und der Verdichter können in einer vorteilhaften Ausführungsform als separate Bauteile ausgeführt sein. Dies erweist sich beispielsweise als vorteilhaft bezüglich einer Montierbarkeit dieser Bauteile.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die zweite Turbine und der Verdichter des Abgasturboladers als einteiliges Bauteil ausgebildet. Dies reduziert eine Teileanzahl und eine Anzahl an Montageschritten, wodurch Kosten eingespart werden.
  • Darüber hinaus erweist es sich ebenso als vorteilhaft, wenn der Verdichter selbst als zweite Turbine betreibbar ist, was beispielsweise durch eine bestimmte Führung der den Verdichter und damit die Turbine durchströmenden Luft möglich ist. Diese Ausführungsform spart Gewicht und Bauraum ein.
  • Nichtsdestoweniger kann die zweite Turbine weiterhin der Luftseite des Abgasturboladers und damit der Luftseite der Verbrennungskraftmaschine zugeordnet sein, und dennoch mit der abgasseitigen Turbine des Abgasturboladers in Verbindung und/oder gar mit dieser als einteiliges Bauteil ausgebildet sein.
  • In jeglicher Hinsicht existiert bei dem erfindungsgemäßen Abgasturbolader eine der Luftseite des Abgasturboladers und damit der Luftseite der Verbrennungskraftmaschine zugeordnete Turbine, die von einer mittels der Brennkammer erwärmbaren und/oder mit Abgas beaufschlagbaren Luft durchströmbar ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass eine Rückführung von Abgas der Verbrennungskraftmaschine von stromauf der abgasseitigen Turbine zu stromauf der zweiten Turbine, insbesondere zu einem Schaufeleintrittsbereich der zweiten Turbine, vorgesehen ist. Durch diese „Hochdruck- nach Niederdruck-AGR” sind höchste Abgasturbolader-Drehzahlen bei niedersten Lasten der Verbrennungskraftmaschine erreichbar.
  • Des Weiteren kann in einer alternativen Ausführungsform auch eine Rückführung von Abgas der Verbrennungskraftmaschine von stromab der abgasseitigen Turbine, und insbesondere stromab einer Abgasnachbehandlungsanlage, zu stromauf der zweiten Turbine vorgesehen sein. Ein sich hieraus ergebender Vorteil ist beispielsweise eine niedrigere Temperatur des rückgeführten Abgases, wodurch das rückgeführte Abgas zur Erreichung eines gewünschten Temperaturniveaus weniger gekühlt werden muss.
  • Liegt eine zuvor beschriebene Niederdruck-AGR vor, also eine Rückführung von Abgasen der Verbrennungskraftmaschine von stromab der abgasseitigen Turbine zu stromauf der zweiten Turbine, so ist in einer weiteren Ausführungsform die Rückführung des Abgases über einen Einströmbehälter zu stromauf der zweiten Turbine vorgesehen. Hierdurch wird eine bessere Durchmischung von Frischluft und zurückgeführtem Abgas erreicht.
  • Bei Verwendung des Einströmbehälters ist dabei die Anordnung des selbigen stromauf oder stromab der Brennkammer und stromauf der zweiten Turbine vorgesehen. Die Anordnung des Einströmbehälters sollte vor einem Hintergrund einer guten Durchmischung der Frischluft und des zurückgeführten Abgases geschehen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein Elektromotor und/oder ein Elektrogenerator mit einem Rotor verbunden, der die abgasseitige Turbine mit dem Verdichter des Abgasturboladers verbindet. Dadurch wird der Abgasturbolader quasi zu einer Gastrubine, die von der Frischluft gespeist und von der Verbrennungskraftmaschine durch die Brennkammer gesaugt wird.
  • Hieraus ergeben sich die Vorteile, dass der Abgasturbolader beispielsweise über den Elektromotor zusätzlich angetrieben werden kann, beziehungsweise dass mittels des Elektrogenerators, der von dem Rotor angetrieben wird, zusätzliche elektrische Energie gewonnen werden kann, die beispielsweise in das Bordnetz eines Kraftwagens, in den ein erfindungsgemäßer Turbolader eingebaut ist, eingespeist werden kann.
  • Diese Vorteile können in besonders positiver Weise dadurch verknüpft werden, wenn der Elektromotor und der Elektrogenerator als ein gemeinsames Aggregat ausgebildet sind. Das heißt, dass ein Aggregat eingesetzt wird, dass sowohl als Elektromotor als auch als Elektrogenerator fungieren kann. Diese Ausführungsform reduziert den benötigten Bauraum.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass aufgrund der hohen Abgasturbolader-Drehzahlen durch den luftseitigen Heiß-Gas-Turbinenbetrieb schon nach einer kurzen Betriebszeit der Verbrennungskraftmaschine ein sehr gutes transientes Verhalten erreicht wird, besonders im Vergleich zu einem Aufladesystem gemäß dem Stand der Technik, bei dem noch ein hoher Trägheitseinfluss kalter Komponenten der Verbrennungskraftmaschine spürbar ist.
  • Die Optimierung des luftseitigen Heiß-Gas-Turbinenbetriebs mittels der Brennkammer realisiert günstige Kraftstoffverbrauchsbedingungen in einem kurzen Zeitraum in einer Warmlaufphase der Verbrennungskraftmaschine.
  • Ein erfindungsgemäßer Abgasturbolader ist insbesondere bei Ottomotoren sehr vorteilhaft einsetzbar. Aber auch bei Dieselmotoren kommen seine Vorteile zum Tragen.
  • Bei Dieselmotoren steht eine schnelle Erzeugung optimaler Betriebstemperaturen der Abgasnachbehandlungsanlage, wie zum Beispiel zur Denoxierung und Rußfilterregeneration, im Mittelpunkt. Durch den Einsatz eines erfindungsgemäßen Abgasturboladers können Zeiträume, in denen wirkungsgradschädliche niedrige Eintrittstemperaturen der genannten Anlagen auftreten, verkürzt werden, bei gleichzeitiger beschriebener Begünstigung des transienten Verhaltens des Abgasturboladers und der Verbrennungskraftmaschine, hier in Form eines Dieselmotors.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibungen mehrerer Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Beschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Mehrstrom-Maschine mit einem Verdichter mit integrierter Luftturbine gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Ansaugtrakt, einem Abgastrakt, einem Abgasturbolader mit einer Luftturbine und einer Brennkammer,
  • 3 eine 2 entsprechende Darstellung in einer alternativen Ausführungsform und
  • 4 eine 3 entsprechende Darstellung in einer alternativen Ausführungsform.
  • Während 1 einen Längsschnitt durch eine Mehrstrom-Maschine zeigt, die sowohl als Kompressor als auch als Turbine auf einer Luftseite eines Aufladesystems Verwendung findet und die zur Einstellung von Strömungsparametern variable Verstellvorrichtungen aufweist, zeigen 2, 3 und 4 je eine schematische Darstellung einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Ansaugtrakt, einem Abgastrakt und einer Mehrstrom-Maschine in Form eines Abgasturboladers, wobei die Mehrstrom-Maschine als Kompressor oder auch als Turbine auf einer Luftseite eines Aufladesystems Verwendung findet. Vor der Luftseite des Abgasturboladers ist eine Brennkammer angeordnet, mittels derer eine die Luftseite des Abgasturboladers durchströmende Luft erwärmbar und mit Abgas beaufschlagbar ist.
  • Die 1 zeigt eine bekannte Mehrstrom-Maschine 10 in Form eines Abgasturboladers mit einem abschnittsweise dargestellten Verdichterrad 11 und einem ebenfalls abschnittsweise dargestellten Gehäuse 13. In einem unaufgeladenen Betriebsbereich einer Verbrennungskraftmaschine, in Verbindung derer eine derartige Mehrstrom-Maschine 10 eingesetzt wird, wird eine Turbinenfunktion des Verdichterrads 11 über einen Ringkanal 12 und einen Leitgitterkanal 15 realisiert.
  • Der Leitgitterkanal 15 kann dabei durch ein axial verschiebbares Absperrelement 14 in seinem Durchströmungsquerschnitt eingestellt und damit von einem Strömungsmedium, in der Regel Luft, gemäß den Pfeilrichtungen 20 durchströmt werden. Das Absperrelement 14 ist gemäß dem Richtungspfeil 16 axial verschiebbar.
  • Während dieser Turbinenfunktion ist ein axialer Eintritt 17 mittels eines Drosselorgans 18 versperrt. Das Drosselorgan 18 kann gemäß den Pfeilrichtungen 19 verstellt werden.
  • Bei der in 1 dargestellten Mehrstrom-Maschine 10 kann das Verdichterrad 11 in Folge der dargestellten Umlenkung des Strömungsmediums durch den Ringkanal 12 auch eine Turbinenfunktion übernehmen, ohne dabei seine Drehrichtung verändern zu müssen.
  • In einem Kompressorbetrieb, also in aufgeladenen Betriebsbereichen der Verbrennungskraftmaschine, wird eine Enddrosselung des axialen Eintritts 17 durchgeführt. Das Drosselorgan 18 wird dabei von seiner in 1 dargestellten vertikalen Position in eine horizontale Position verbracht.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Verbrennungskraftmaschine 30 mit einem Abgastrakt 32 und einem Ansaugtrakt 34.
  • Ein Abgasturbolader 40 ist mit seiner Abgasseite so angeordnet, dass eine abgasseitige Turbine 42 des Abgasturboladers 40 von heißem Abgas der Verbrennungskraftmaschine 30 durchströmt wird. Die Turbine 42 weist eine variable Turbinengeometrie auf, die durch eine Regelung 52 betriebspunktgerecht eingestellt wird.
  • Weiterhin ist der Abgasturbolader 40 mit seiner Luftseite so angeordnet, dass ein luftseitiger Verdichter 44 des Abgasturboladers 40 von angesaugter Luft durchströmt werden kann. Mit dem Verdichter 44 drehfest verbunden ist eine luftseitige zweite Turbine 45, wodurch der Abgasturbolader 40 als Turbine auf der Luftseite des Abgasturboladers 40 und damit der Verbrennungskraftmaschine 30 betrieben werden kann.
  • Dabei ist vorstellbar, dass die luftseitige Turbine 45 mit dem Verdichter 44 drehfest verbunden oder gar als einteiliges Bauteil ausgebildet ist. Wie schon in Zusammenhang mit 1 beschrieben ist aber ebenso möglich, das der Verdichter 44 selbst als Turbine fungieren kann, und zwar durch geeignete Umlenkung der angesaugten Luft mittels zumindest einer variablen Verstellvorrichtung stromauf des Verdichters 44 beziehungsweise der Turbine 45, die hier schematisch dargestellt und mit dem Bezugszeichen 47 bezeichnet ist. Auch die variable Verstellvorrichtung 47 wird über die Regelung 52 betriebspunktgerecht eingestellt.
  • Stromauf des Verdichters 44 ist eine Drosselvorrichtung 46 vorgesehen, die in der im Zusammenhang mit 1 beschriebenen Weise die Turbinenfunktion der Luftseite des Abgasturbolader 40 einstellt. Auch die Drosselvorrichtung 46 wird durch die Regelung 52 betriebspunktgerecht geregelt.
  • Stromauf der Drosselvorrichtung 46 ist eine Brennkammer im Ansaugtrakt 34 der Verbrennungskraftmaschine 30 angeordnet, die die angesaugte Luft erhitzt und diese mit Verbrennungsprodukten in Folge einer Verbrennung von zugeführtem Kraftstoff beaufschlagt. Die Zuführung von Kraftstoff folgt über eine Kraftstoffzuführung 54, die in 2 dargestellt und ebenfalls von der Regelung 52 geregelt wird.
  • Stromauf der Brennkammer 38 wiederum ist ein Luftfilter 36 angeordnet, der die angesaugte Luft filtert.
  • Eine Befeuerung der Brennkammer 38 wird üblicherweise nur in einem unaufgeladenen Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 30 oder in einer Warmlaufphase der Verbrennungskraftmaschine 30 durchgeführt, wenn ein dadurch entstehender Heiß-Gas-Turbinenbetrieb auf der Luftseite des Abgasturboladers 40 unterstützend auf eine Reduzierung eines Kraftstoffverbrauchs der Verbrennungskraftmaschine 40 und somit auf eine Reduzierung von Emissionen und auf eine Verbesserung eines transienten Verhaltens des Abgasturboladers 40 und damit der Verbrennungskraftmaschine 30 wirken soll.
  • Die Luftseite des Abgasturboladers 40 ist dabei mittels eines Rotors 43 mit der Abgasseite des Abgasturboladers 40 verbunden. Wird die Brennkammer 38 also befeuert, so treibt der Verdichter 44 in seiner luftseitigen Turbinenfunktion über den Rotor 43 die Turbine 42 des Abgasturboladers 40 an. Somit liegen auch bei sehr niedrigen Lasten der Verbrennungskraftmaschine 30 hohe Abgasturbolader-Drehzahlen vor.
  • Ruft ein Fahrer eines Kraftwagens, in den das in 2 dargestellte System verbaut ist, durch eine Betätigung eines Gaspedals ein hohes Moment der Verbrennungskraftmaschine 30 ab, wobei diese sich gerade in einem Betriebspunkt sehr niedriger Last befindet, so muss der Abgasturbolader 40 nicht erst von niedrigen auf hohe Drehzahlen hochdrehen, sondern weist schon aufgrund des beschriebenen Sachverhalts hohe Drehzahlen auf.
  • In diesem Fall wird der luftseitige Heiß-Gas-Turbinenbetrieb durch die Regelung 52 abgeschaltet, und ein Betriebsbereich der Verbrennungskraftmaschine 30 geht von einem unaufgeladenen Betriebsbereich in einen aufgeladenen Betriebsbereich über, das heißt der Verdichter 44 arbeitet nun nicht mehr als luftseitige Turbine sonder als Verdichter 44.
  • Die Befriedigung einer hohen Momentenanforderung des Fahrers kann nur durch eine hohe Verdichtung von angesaugter Luft erfolgen, die wiederum nur mit hohen Drehzahlen des Abgasturboladers 40 möglich ist. Da aufgrund des beschriebenen Sachverhalts auch bei einem Betriebspunkt der Verbrennungskraftmaschine 30 mit niedriger Last hohe Drehzahlen des Abgasturboladers 40 vorliegen, kann bei einer plötzlichen hohen Momentenanforderung des Fahrers diese Anforderung ohne Zeitverzug befriedigt werden. Das so genannte Turboloch bleibt aus.
  • Neben einer Erhöhung der Temperatur, der Luft durch eine Verbrennung von Kraftstoff in der Brennkammer 38 wird auch Abgas stromauf der abgasseitigen Turbine 42 abgezapft und stromauf der luftseitigen Turbine 45 eingepumpt.
  • Durch diese Hochdruck-Niederdruck-Abgasrückführung 55 werden höchste Abgasturbolader-Drehzahlen bei niedersten Lasten erreicht.
  • Stromab des Verdichters 44 und der luftseitigen Turbine 45 ist ein Luft-AGR-Kühler 50 mit einer Bypasseinrichtung 48 angeordnet. Die Bypasseinrichtung 48 wird dabei ebenso von der Regelung 52 betriebspunktgerecht eingestellt. Der Luft-AGR-Kühler 50 dient dabei der Kühlung des Luft-Abgas-Gemisches zur Erreichung eines bestimmten Leistungsniveaus der Verbrennungskraftmaschine 30 und zur Reduzierung der NOx-Emissionen der Verbrennungskraftmaschine 30.
  • Das die abgasseitige Turbine 42 des Abgasturboladers 40 durchströmende Abgas wird nach seiner Expansion durch die Turbine 42 in einer Abgasnachbehandlungsanlage 56 gereinigt.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform der in 2 dargestellten Anordnung. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugzeichen bezeichnet.
  • Der Unterschied in 3 zu 2 ist, dass durch die in 3 dargestellte Form der Abgasrückführung 55' eine Niederdruck-Abgasrückführung realisiert ist. Bei dieser Niederdruck-Abgasrückführung wird das zurückzuführende Abgas nach der Abgasnachbehandlungsanlage 56 abgezapft.
  • Die Einstellung der zurückgeführten Abgasmenge erfolgt durch eine Abgasrückführeinrichtung 58, die ebenfalls von der Regelung 52 geregelt wird.
  • Zudem ist stromab der Abgasrückführung 55' ein Einströmbehälter 60 angeordnet. Dieser Einströmbehälter 60 ist für eine gute Durchmischung der zurückgeführten Abgasmenge mit der angesaugten Frischluft verantwortlich und liegt stromauf der Brennkammer 38.
  • Es ist ebenso denkbar, den Einströmbehälter 60 des rückgeführten Abgases auch stromab der Brennkammer 38 auf der Luftseite des Abgasturboladers 40 und der Verbrennungskraftmaschine 30 anzuordnen, jedoch stromauf der Turbine 45.
  • Bei einer Anordnung des Einströmbehälters 16 zwischen Brennkammer 38 und der Turbine 45 wären Massenstromschwankungen beziehungsweise Spreizungen von Strömungsgeschwindigkeiten, hier der reinen Luft ohne Abgasen, deutlich größer, was eine höhere Anforderung an eine Brennstabilität der Brennkammer 38 notwenig machen würde.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform der Anordnung aus 3. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 4 ist der Rotor 43, der den luftseitigen Verdichter 44 und die luftseitige Turbine 45 mit der abgasseitigen Turbine 42 verbindet, mit einer elektrischen Maschine 62 verbunden. Hierdurch wird der Abgasturbolader 40 quasi zu einer Gasturbine, die von der angesaugten Umgebungsluft gespeist und von der Verbrennungskraftmaschine 30 durch die Brennkammer 38 gesaugt wird.
  • Ist also die elektrische Maschine 62 als Elektrogenerator ausgebildet, so kann durch die Drehzahlen des Abgasturboladers 40 elektrische Energie gewonnen werden. Vorteilhafter Weise weist die elektrische Maschine 62 zudem die Funktionalität eines Elektromotors auf, wodurch gegebenenfalls der Abgasturbolader 40 auf hohe Drehzahlen gebracht werden kann.
  • Eine Expansion der angesaugten Umgebungsluft von einem Zustand des Umgebungsdrucks erfolgt durch die Brennkammer 38, in welcher die Temperaturerhöhung durchgeführt wird, auf einen Saugrohrdruck der Luftseite der Verbrennungskraftmaschine 30. Die Verbrennungskraftmaschine 30 besitzt dabei ein gewisses Unterdruckniveau entsprechend einem aktuellen Betriebspunkt der Verbrennungskraftmaschine 30, wobei dieses Unterdruckniveau durch einen durch die variable Verstellvorrichtung 47 der luftseitigen Turbine 45 der Mehrstrom-Maschine, hier in Form des Abgasturboladers 40, bestimmt wird.
  • Eine Leistung, die den Elektrogenerator 62 speist, wird zusätzlich noch durch die eigentliche, abgasseitige Turbine 42 des Abgasturboladers 40 entsprechend eines Turbineneintrittsdrucks auf der Abgasseite des Abgasturboladers 40 um ein Vielfaches der luftseitigen Turbine 45 erhöht.
  • Die in den 2 bis 4 beschriebene Anordnung einer Brennkammer 38 auf der Luftseite eines Abgasturboladers 40 und damit einer Verbrennungskraftmaschine 30 ist für Verbrennungskraftmaschinen nach dem Diesel- oder im Besonderen nach dem Ottoverfahren für PKW- und NFZ-Fahrzeuge von Bedeutung.
  • Die luftseitig platzierte Brennkammer 38 stellt ein weiteres wesentliches Element für die Umsetzung verschiedenster Verfahren dar, die mit dem Begriff „Hot-Gas-Turbocharging” (HGT) gekennzeichnet sind und einen voll heißgasfähigen Turbolader auch auf der Luftseite in Anwendung bringen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19955508 C1 [0006]
    • - DE 102006011422 A1 [0008]

Claims (16)

  1. Abgasturbolader (40) für eine Verbrennungskraftmaschine (30), welcher eine abgasseitige Turbine (42) in einem Abgastrakt (32) der Verbrennungskraftmaschine (30) und einen Verdichter (44) in einem Ansaugtrakt (34) der Verbrennungskraftmaschine (30) aufweist, und welcher eine zweite Turbine (45) aufweist, die mit dem Verdichter (44) und/oder der abgasseitigen Turbine (42) des Abgasturboladers (40) drehverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Abgasturbolader (40) eine von der Verbrennungskraftmaschine (30) verschiedene Brennkammer (38) zugeordnet ist, mittels welcher durch die zweite Turbine (45) strömbare Luft erwärmbar und/oder mit Abgas beaufschlagbar ist.
  2. Abgasturbolader (40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Turbine (45) und der Verdichter (44) des Abgasturboladers (40) als einteiliges Bauteil ausgebildet sind.
  3. Abgasturbolader (40) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (44) als zweite Turbine (45) betreibbar ist.
  4. Abgasturbolader (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine (45) und die abgasseitige Turbine (42) des Abgasturboladers (40) als einteiliges Bauteil ausgebildet sind.
  5. Abgasturbolader (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasturbolader (40) mittels der zweiten Turbine (45), insbesondere infolge von Verbrennungsvorgängen in der Brennkammer (38), in einer Heiß-Gas-Turbinenbetriebsweise betreibbar ist.
  6. Abgasturbolader (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromauf der zweiten Turbine (45) des Abgasturboladers (40) und/oder an der zweiten Turbine (45) und/oder am Verdichter (44) und/oder an der abgasseitigen Turbine (42) variable Einstellelemente (47) zur Einstellung von Strömungsparametern vorgesehen ist bzw. sind.
  7. Abgasturbolader (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelungseinrichtung (52) zur Regelung der Verbrennungsvorgänge in der Brennkammer (38) und/oder der variablen Elemente (47) vorgesehen ist.
  8. Abgasturbolader (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückführung von Abgas (55) der Verbrennungskraftmaschine (30) von stromauf der abgasseitigen Turbine (42) zu stromauf der zweiten Turbine (45), insbesondere zu einem Schaufeleinstrittsbereich der zweiten Turbine (45), vorgesehen ist.
  9. Abgasturbolader (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückführung von Abgas (55) der Verbrennungskraftmaschine (30) von stromab der abgasseitigen Turbine (42), insbesondere stromab einer Abgasnachbehandlungsanlage (56), zu stromauf der zweiten Turbine (45) vorgesehen ist.
  10. Abgasturbolader (40) nach Anspruch 9; dadurch gekennzeichnet, dass das die Rückführung des Abgases (55) über einen Einströmbehälter (60) zu stromauf der zweiten Turbine (45) vorgesehen ist.
  11. Abgasturbolader (40) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einströmbehälter (60) stromauf oder stromab der Brennkammer (38) angeordnet ist.
  12. Abgasturbolader (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die abgasseitige Turbine (42) mit dem Verdichter (44) verbindender Rotor (43) mit einem Elektromotor (62) und/oder mit einem Elektrogenerator (62) verbunden ist.
  13. Abgasturbolader (40) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (62) und der Elektrogenerator (62) als ein gemeinsames Aggregat (62) ausgebildet sind.
  14. Verbrennungskraftmaschine (30) mit einem Abgasturbolader (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Verbrennungskraftmaschine (30) mit einem Abgastrakt (32) und einem Ansaugtrakt (34), dadurch gekennzeichnet, dass im Ansaugtrakt (34) der Verbrennungskraftmaschine (30) eine Brennkammer (38) angeordnet ist.
  16. Verfahren zum Betreiben eines Abgasturboladers (40) für eine Verbrennungskraftmaschine (30), welcher eine abgasseitige Turbine (42) in einem Abgastrakt (32) der Verbrennungskraftmaschine (30) und einen Verdichter (44) in einem Ansaugtrakt (34) der Verbrennungskraftmaschine (30) aufweist, und welcher eine zweite Turbine (45) aufweist, die mit dem Verdichter (44) und/oder der abgasseitigen Turbine (42) des Abgasturboladers (40) drehverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer dem Abgasturbolader (40) zugeordneten und von der Verbrennungskraftmaschine (30) verschiedenen Brennkammer (38) durch die zweite Turbine (45) strömende Luft erwärmt und/oder mit Abgas beaufschlagt wird.
DE102008060944A 2008-12-06 2008-12-06 Heiß-Gas-Turboaufladung Withdrawn DE102008060944A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060944A DE102008060944A1 (de) 2008-12-06 2008-12-06 Heiß-Gas-Turboaufladung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060944A DE102008060944A1 (de) 2008-12-06 2008-12-06 Heiß-Gas-Turboaufladung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008060944A1 true DE102008060944A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=42145659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008060944A Withdrawn DE102008060944A1 (de) 2008-12-06 2008-12-06 Heiß-Gas-Turboaufladung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008060944A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015091268A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Trimmsteller für mindestens einen verdichter und brennkraftmaschine
CN112343740A (zh) * 2019-08-09 2021-02-09 广州汽车集团股份有限公司 一种用于稀薄燃烧的增压装置及发动机系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955508C1 (de) 1999-11-18 2001-04-26 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und Verfahren hierzu
DE102006011422A1 (de) 2006-03-11 2006-07-13 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955508C1 (de) 1999-11-18 2001-04-26 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und Verfahren hierzu
DE102006011422A1 (de) 2006-03-11 2006-07-13 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015091268A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Trimmsteller für mindestens einen verdichter und brennkraftmaschine
CN112343740A (zh) * 2019-08-09 2021-02-09 广州汽车集团股份有限公司 一种用于稀薄燃烧的增压装置及发动机系统
CN112343740B (zh) * 2019-08-09 2024-03-26 广州汽车集团股份有限公司 一种用于稀薄燃烧的增压装置及发动机系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011084782B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102010027220A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
WO2013091849A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsaggregates und antriebsaggregat
DE102009027639A1 (de) Abgasanlage mit Abgasrückführung
DE102015216830A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine
DE102016212249A1 (de) Zweistufig aufladbare direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102013215574A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102014221331A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens umfassend eine variable Turbine
DE102007028522A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE102009060357A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer einen Abgasturbolader aufweisenden Brennkraftmaschine und eine Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102015114450A1 (de) Einlass-Auslass-Vorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2058485B1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102017119537A1 (de) Abgasleitsystem
DE102014019556A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102008060944A1 (de) Heiß-Gas-Turboaufladung
DE102019005155A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
WO2012113425A1 (de) Abgasturboladeranordnung
WO2004090297A2 (de) Brennkraftmaschine mit abgasnachbehandlungseinrichtung im abgasstrang
DE102012013249A1 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine mit Einlassluft-Temperaturregelung und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015204505A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden Brennkraftmaschine sowie fremdgezündete, direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE102017212065B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit parallel angeordneten Turbinen und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE202015101927U1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Kompressor und Elektromaschine
DE102012011086A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
EP1736640A2 (de) Brennkraftmaschine mit einer Brennstoffeinspritzung direkt in einen Brennraum
DE102008013254B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee