DE102013223445A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102013223445A1
DE102013223445A1 DE102013223445.7A DE102013223445A DE102013223445A1 DE 102013223445 A1 DE102013223445 A1 DE 102013223445A1 DE 102013223445 A DE102013223445 A DE 102013223445A DE 102013223445 A1 DE102013223445 A1 DE 102013223445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
shaped
support
planar
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013223445.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Naoki Fujikawa
Hisashi MURAFUJI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NHK Spring Co Ltd
Toyota Boshoku Corp
Original Assignee
NHK Spring Co Ltd
Toyota Boshoku Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NHK Spring Co Ltd, Toyota Boshoku Corp filed Critical NHK Spring Co Ltd
Publication of DE102013223445A1 publication Critical patent/DE102013223445A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/72Attachment or adjustment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7094Upholstery springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugsitz umfasst ein Sitzkomponentenelement, das ein Rahmenelement, ein Polstermaterial, und ein Stützelement, das auf dem Rahmenelement angeordnet ist, umfasst. Das Stützelement umfasst ein polygonales, rahmenförmiges Element, das an dem Rahmenelement befestigt werden kann, und ein taschenförmiges ebenes Element, das in einem gespannten Zustand an dem rahmenförmigen Element befestigt ist, um das Polstermaterial zu stützen. Das rahmenförmige Element kann in dem taschenförmigen ebenen Element aufgenommen sein, wobei sich wenigstens eine Seite des rahmenförmigen Elements in einem kontrahierten Zustand befindet. Das rahmenförmige Element wird in einem geweiteten Zustand gehalten, wenn sich die wenigstens eine Seite des rahmenförmigen Elements in einem nicht kontrahierten Zustand befindet, so dass sich das Element von einer Innenseite davon geweitet und in dem gespannten Zustand gehalten wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einem Rahmenelement, einem Polstermaterial und einem Stützelement (einem Element, das das Polstermaterial über dem Rahmenelement stützt).
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Die JP-A-2010-253242 offenbart diese Art eines Fahrzeugsitzes. Dieser Fahrzeugsitz umfasst ein Rahmenelement, das einen Sitzrahmen bildet, ein Polstermaterial, das eine äußere Form des Sitzes bildet und einen Insassen elastisch tragen kann, und ein Stützelement. Das Stützelement umfasst ein rahmenförmiges Element, das mit einem vorderen und einem hinteren Abschnitt des Rahmenelements verbunden werden kann, und ein ebenes Element, das an dem rahmenförmigen Element in einem gespannten Zustand befestigt ist. Das rahmenförmige Element ist ein rechteckiges Rahmenelement und umfasst ein Paar von stabförmigen Teilen (Teile, die Seiten des rahmenförmigen Elemente bilden), die sich in einer Richtung von vorn nach hinten des Sitzes erstrecken. Das ebene Element ist ein ebenes (plattenartiges) Material, das durch Weben eines Fadenmaterials aus Natur- oder synthetischer Faser hergestellt ist.
  • Im Stand der Technik wird das ebene Element an dem rahmenförmigen Element angeordnet, und dann werden Enden des ebenen Elements um jeweilige stabförmige Teile gewunden, werden nach innen gebogen und an eine Rückseite des ebenen Elementes genäht. Daher wird das ebene Element in einem gespannten Zustand an dem rahmenförmigen Element befestigt, und dann wird das Polstermaterial durch das ebene Element gestützt, wobei das rahmenförmige Element mit dem Rahmenelement in Eingriff ist.
  • Im Übrigen weicht gemäß dem oben beschriebenen Stützelement das ebene Element, wenn die Spannung unzureichend ist, von dem rahmenförmigen Element ab (das ebene Element ist relativ dazu um die stabförmigen Teile gedreht), so dass kein ausreichendes Stützvermögen für das Polstermaterial gewonnen werden kann. Daher ist es notwendig, das ebene Element an dem rahmenförmigen Element zu befestigen und eine ausreichende Spannung auf das ebene Element zu übertragen, was bewirken würde, dass das Befestigen des ebenen Elementes schwierig werden würde.
  • Angesichts dieses Problems offenbart die JP-A-2011-254952 eine Technik zur vorherigen Anordnung eines ebenen Elements in einem gespannten Zustand in einem Hohlraum einer Gussform, wenn ein rahmenförmiges Element (aus Harz) hergestellt wird. Anschließend ist es durch Einspritzen eines Rohmaterials (geschmolzenes Harz) zur Formung in der Gussform möglich, das ebene Element während des Gießens des rahmenförmigen Elemente einstückig zu befestigen.
  • Jedoch kann gemäß der in der JP-A-2011-254952 offenbarten Technik das ebene Element (Gewebe) durch die Hitze beim Gießen teilweise brechen. Daher ist die Spannung des ebenen Elementes teilweise herabgesetzt, so dass das Stützvermögen des Polstermaterials verschlechtert sein kann.
  • Daher kann keine der oben genannten Techniken im Hinblick auf das Vermögen (das Stützvermögen, die Funktionsfähigkeit und dergleichen) des Stützelements immer verwendet werden.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts der oben genannten Umstände gemacht worden, und es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein ebenes Element mit hohem Wirkungsgrad an einem rahmenförmigen Element zu befestigen.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeugsitz bereitgestellt, der ein Sitzkomponentenelement umfasst, das ein Sitzkissen oder eine Sitzlehne ist. Das Sitzkomponentenelement umfasst: ein Rahmenelement, das einen Sitzrahmen bildet; ein Polstermaterial, das eine äußere Form des Sitzes bildet und dazu geeignet ist, einen Insassen elastisch zu tragen; und ein Stützelement, das auf dem Rahmenelement angeordnet ist und dazu geeignet ist, das Polstermaterial zu stützen. Das Stützelement umfasst ein polygonales, rahmenförmiges Element, das an dem Rahmenelement befestigt werden kann, und ein taschenförmiges, ebenes Element, das in einem gespannten Zustand an dem rahmenförmige Element befestigt ist, um das Polstermaterial zu stützen. Das rahmenförmige Element kann in dem taschenförmigen, ebenen Element aufgenommen werden, wenn sich wenigstens eine Seite des rahmenförmigen Elements in einem kontrahierten Zustand befindet. Das rahmenförmige Element wird in einem geweiteten Zustand gehalten, wenn sich die wenigstens eine Seite des rahmenförmigen Elemente in einem nicht kontrahierten Zustand befindet, so dass das ebene Element von einer Innenseite davon geweitet und in dem gespannten Zustand gehalten wird.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration ist es möglich, das ebene Element mit hoher Funktionsfähigkeit zu befestigen und die Spannung (Stützvermögen) des ebenen Elementes in geeigneter Weise aufrecht zu erhalten, indem das rahmenförmige Element in geeigneter Weise geweitet/kontrahiert wird.
  • In dem oben beschriebenen Fahrzeugsitz kann das Stützelement ein Begrenzungselement umfassen, das an dem mit dem ebenen Element bedeckten rahmenförmigen Element befestigt ist, um eine Relativbewegung zwischen dem rahmenförmigen Element und dem ebenen Element zu begrenzen.
  • Gemäß dieser Konfiguration ist es möglicht, ein besseres Stützvermögen des Polstermaterials besser aufrechtzuerhalten, indem die Abweichung zwischen dem ebenen Element und dem rahmenförmigen Element durch das Begrenzungselement verhindert wird.
  • In dem oben beschriebenen Fahrzeugsitz kann das Stützelement ein Paar von getrennten Endabschnitten, die durch einseitiges Trennen des rahmenförmigen Elemente gebildet sind, und ein Verbindungselement, das das Paar von getrennten Endabschnitten verbindet, umfassen, und wenn die beiden getrennten Endabschnitte nahe zueinander gebracht wird, kann das rahmenförmige Element den kontrahierten Zustandannehmen und das rahmenförmige Element kann in dem geweiteten Zustand gehalten werden, indem die beiden getrennten Endabschnitte mit dem Verbindungselement verbunden werden, während die beiden getrennten Endabschnitte zueinander beabstandet ist.
  • Gemäß dieser Konfiguration ist es möglich, das ebene Element mit hoher Funktionsfähigkeit zu befestigen und die Spannung des ebenen Elementes in geeigneter Weise aufrecht zu erhalten, wobei das Paar von getrennten Endabschnitten näher zueinander gebracht und voneinander entfernt werden (was ein relativ einfacher Vorgang ist).
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den beigefügten Zeichnungen ist:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugsitzes;
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht eines Sitzkissens;
  • 3A ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Stützelements und 3B eine perspektivische Ansicht des Stützelements nach dem Zusammenbau;
  • 4A eine Teilschnittansicht des Stützelements und 4B ist eine weitere Schnittansicht, die einen weiteren Teil des Stützelements zeigt;
  • 5 eine Teilschnittansicht des Stützelements, die ein Verbindungselement gemäß einer modifizierten beispielhaften Ausführungsform zeigt;
  • 6A eine Schnittansicht eines Begrenzungselements gemäß einer modifizierten beispielhaften Ausführungsform und 6B ist eine Schnittansicht eines Begrenzungselements gemäß einer weiteren modifizierten beispielhaften Ausführungsform;
  • 7A eine perspektivische Explosionsansicht eines Stützelements gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform und 7B ist eine perspektivische Ansicht des Stützelements nach dem Zusammenbau; und
  • 8A eine perspektivische Explosionsansicht eines Stützelements gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform, 8B ist eine perspektivische Ansicht des Stützelements nach dem Zusammenbau und 8C ist eine Teilschnittansicht des Stützelements.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend sind beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 1 bis 8C beschrieben. In den jeweiligen Zeichnungen bezeichnet ein Bezugszeichen F die Vorderseite eines Fahrzeugsitzes, ein Bezugszeichen B bezeichnet die Rückseite des Fahrzeugsitz, ein Bezugszeichen UP bezeichnet die Oberseite des Fahrzeugsitzes und ein Bezugszeichen DW bezeichnet die Unterseite des Fahrzeugsitzes.
  • Ein Fahrzeugsitz 2 von 1 umfasst Sitzkomponentenelemente (ein Sitzkissen 4, eine Rückenlehne 6 und eine Kopfstütze 8) und a Schienenelement 9.
  • Jedes Sitzkomponentenelement umfasst Rahmenelemente 4F, 6F, 8F, die einen Sitzrahmen bilden, ein Polstermaterial 4P, 6P, 8P, das eine äußere Form des Sitzes bildet, und ein Bezugmaterial 4S, 6S, 8S, das das Polstermaterial bedeckt.
  • Das Schienenelement 9 ist ein Element zum Gleitbewegen der Sitzkomponentenelemente in einer Längsrichtung eines Fahrzeugs und umfasst eine obere Schiene 9a und eine untere Schiene 9b. In dieser beispielhaften Ausführungsform wird das Rahmenelement 4F auf der oberen Schiene 9a befestigt, und die untere Schiene 9b wird an einer Bodenoberfläche eines Fahrzeuginnenraums befestigt. Dann werden die Schienen gleitbar befestigt, so dass das Sitzkomponentenelement relativ zu der Bodenoberfläche des Fahrzeuginnenraums in der Längsrichtung des Fahrzeugs verschiebbar ist.
  • <Erste beispielhafte Ausführungsform>
  • Das Sitzkissen 4 umfasst Grundkomponenten 4F, 4P, 4S und ein Stützelement 20 (ein rahmenförmiges Element 22 und ein ebenes Element 26) (siehe 2, die jeweiligen Elemente sind weiter unten ausführlich beschrieben).
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform ist das Rahmenelement 4F mit dem Stützelement 20 verbunden und ist mit einem Bezugmaterial 4S bedeckt, wobei es das Polstermaterial 4P stützt.
  • Das Stützelement 20 umfasst ein rahmenförmiges Element 22 und ein ebenes Element 26 (diese sind weiter unten ausführlich beschrieben) und stützt das Polstermaterial 4P mit Hilfe des ebenen Elements 26, das an dem rahmenförmige Element 22 in einem gespannten Zustand befestigt ist, wobei das rahmenförmige Element 22 mit dem Rahmenelement 4F in Eingriff ist. In dieser Konfiguration ist es vorteilhaft, dass das an dem rahmenförmigen Element 22 befestigte ebene Element 26 seine Anforderungen sehr gut erfüllt (zum Beispiel sein Stützvermögen und seine leichte Montierbarkeit).
  • Daher ist in dieser beispielhaften Ausführungsform das ebene Element 26 durch eine Konfiguration, die weiter unten beschrieben ist, mit hoher Funktionsfähigkeit an dem rahmenförmigen Element 22 befestigt. Nachfolgend sind die jeweiligen Konfigurationen ausführlich beschrieben.
  • [Grundkomponenten]
  • Das Sitzkissen 4 (Grundkomponente) umfasst das Bezugmaterial 4S, das Polstermaterial 4P und das Rahmenelement 4F (siehe 2).
  • Das Bezugmaterial 4S ist ein taschenförmiges Element, das das Polstermaterial 4P bedecken kann, und kann aus Stoff (Gewebe, gestricktes Gewebe, Vlies) oder Leder (natürliches Leder, synthetisches Leder) hergestellt sein. Das Polstermaterial 4P kann zum Beispiel aus einem Harzelement wie etwa Polyurethanschaum und dergleichen hergestellt sein.
  • Das Rahmenelement 4F ist (von oben betrachtet) ein im Wesentlichen rechteckiger Rahmenkörper und umfasst einen vorderen Rahmen 12, ein Paar von seitlichen Rahmen 14 und einen hinteren Rahmen 16 (siehe 2).
  • Der vordere Rahmen 12 ist ein (flachplattiges) Element, das einen vorderseitigen Rahmen des Sitzpolsters 4 bildet und mehrere Klauenteile 13 umfasst. Jedes Klauenteil 13 ist ein Element, das (von der Seite betrachtet) im Wesentlichen umgekehrt L-förmig ist und mit dem rahmenförmigen Element 22 in Eingriff sein (es halten) kann, was weiter unten beschrieben ist. In dieser beispielhaften Ausführungsform können die mehreren Klauenteile 13 in einem geeigneten Abstand auf einer oberen Oberfläche (einer geneigten Oberfläche) des vorderen Rahmens 12 ausgebildet sein.
  • Ferner sind die seitlichen Rahmen 14 jeweils flachplattige Elemente, die seitliche Rahmen des Sitzpolsters 4 bilden, und sind einander gegenüberliegend an Seiten des Sitzes angeordnet. Der hintere Rahmen 16 ist ein (zylindrisches) Stabelement, das einen rückseitigen Teil des Rahmenelements 4F verstärkt und ist zwischen den beiden seitlichen Rahmen 14 angebracht.
  • [Stützelement]
  • Das Stützelement 20 ist ein Element, das auf dem Rahmenelement 4F angeordnet ist und das Polstermaterial 4P stützt, und umfasst das ebene Element 26, das rahmenförmige Element 22, ein Verbindungselement 30, und ein Begrenzungselement 40 (siehe 2 bis 4B, die jeweiligen Elemente sind weiter unten ausführlich beschrieben).
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform, wie es nachstehend beschrieben ist, kann das rahmenförmige Element 22 einen kontrahierten Zustand und einen geweiteten Zustand annehmen. Das rahmenförmige Element 22 ist in dem ebenen Element 26 aufgenommen, wenn sich das rahmenförmige Element 22 in dem kontrahierten Zustand befindet, und wird dann in den geweiteten Zustand bewegt und in dem geweiteten Zustand gehalten, so dass das ebene Element 26 von innen ausgezogen ist, wenn auf es eine Zugkraft ausgeübt wird.
  • (Rahmenförmiges Element)
  • Das rahmenförmige Element 22 ist ein Rahmenelement, das auf dem Rahmenelement 4F angeordnet werden kann (siehe 2 bis 3C). In dieser beispielhaften Ausführungsform ist das rahmenförmige Element 22 (von oben betrachtet) im Wesentlichen rechteckig und umfasst einen vorderen Rahmenteil 22a, ein Paar von seitlichen Rahmenteilen 22b, ein hinteres Rahmenteil 22c und ein Paar von getrennten Endabschnitten 24a, 24b (die weiter unten ausführlich beschrieben sind).
  • Der vordere Rahmenteil 22a ist ein Teil, der eine Seite des vorderseitigen Teils des rahmenförmigen Elements 22 bildet, auf der Vorderseite des Sitzes angeordnet ist und sich in einer Breitenrichtung des Sitzes erstreckt. Der hintere Rahmenteil 22c ist ein Teil, der eine Seite des hinterseitigen Teils des rahmenförmige Elements 22 bildet, auf der Rückseite des Sitzes angeordnet ist und sich in der Breitenrichtung des Sitzes erstreckt.
  • Jeder der seitlichen Rahmenteile 22b ist ein Teil, der eine Seite eines seitlichen Teils des rahmenförmigen Elements 22 bildet und sich in der Richtung von vorn nach hinten des Sitzes erstreckt. Ein vorderes Ende jedes seitlichen Rahmenteils 22b ist mit dem vorderen Rahmenteil 22a verbunden, und ein hinteres Ende jedes seitlichen Rahmenteils 22b ist mit dem hinteren Rahmenteil 22c verbunden. Ein rückseitiger Teil 22d jedes seitlichen Rahmenteils 22b ist im Wesentlichen zu einem umgekehrten U gebogen und kann mit dem Rahmen 16 in Eingriff gebracht werden (siehe 2).
  • (Getrennte Endabschnitte)
  • Die getrennten Endabschnitte 24a, 24b sind Abschnitte, die durch einseitiges Trennen einer Seite des rahmenförmigen Elements 22 gebildet sind, und können in dieser beispielhaften Ausführungsform in der Mitte des hinteren Rahmenteils 22c ausgebildet sein (siehe die 3A bis 3C).
  • Jeder der getrennten Endabschnitte 24a, 24b ist von dem hinteren Rahmenteil 22c in Richtung der Vorderseite des Sitzes gebogen. Ein vorderes Ende von jedem der getrennten Endabschnitte 24a, 24b ist zu einem Viertelkreis nach oben gebogen und erstreckt sich dann gerade zur Vorderseite des Sitzes nach vorn.
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform besteht zwischen den getrennten Endabschnitten 24a, 24b ein vorbestimmter Abstand, wenn sich das rahmenförmige Element 22 (deren äußere Form im Wesentlichen rechteckig ist) in einem Normalzustand befindet (ein Abstand L1). In diesem (nicht kontrahierten) Zustand ist das hintere Rahmenteil 22c im Wesentlichen gleich groß wie das vordere Rahmenteil 22a, wobei die beiden seitlichen Rahmenteile 22b in einem Abstand W1 parallel zueinander angeordnet sind (das rahmenförmige Element 22 befindet sich in dem geweiteten Zustand).
  • Wenn die getrennten Endabschnitte 24a, 24b einander nahe gebracht werden (wenn der hintere Rahmenteil kontrahiert wird), werden die beiden seitlichen Rahmenteile 22b (die hinteren Teile) zueinander bewegt, so dass das rahmenförmige Element 22 kontrahiert werden kann.
  • Obwohl das Material des rahmenförmigen Elements 22 keinen besonderen Einschränkungen unterliegt, kann ein mittlerer Teil des rahmenförmigen Elements 22 zum Beispiel aus Metall wie etwa Stahl gebildet sein, und ein äußerer Teil davon kann zum Beispiel aus einem Harz gebildet sein.
  • Als das Herz des rahmenförmigen Elements 22 kann beispielsweise ein thermoplastisches Harz (Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyethylen) oder ein in Wärme aushärtendes Harz (Phenolharz, Melaminharz, Epoxidharz, Harnstoffharz) verwendet werden.
  • Das rahmenförmige Element 22 kann typischerweise mit Hilfe einer Gussform gebildet werden. In diesem Fall ist in dieser beispielhaften Ausführungsform, da es nicht notwendig ist, das ebene Element 26 in einen Hohlraum der Gussform zu bringen, dessen Herstellungsprozess vereinfacht, so dass die Herstellungskosten verringert sein können oder die Herstellungszeit verkürzt sein kann.
  • (Ebenes Element)
  • Das ebene Element 26 ist ein taschenförmiges Element (seine Gesamtform ist die einer Tasche), das so flexibel ist, dass es das Polstermaterial 4P stützen kann, und besitzt eine offene Seite 26a, so dass das rahmenförmige Element 22 in es eingeführt werden kann (siehe 3).
  • Obwohl das Material des ebenen Elements 26 keinen besonderen Einschränkungen unterliegt, kann beispielsweise Stoff (Gewebe, gestricktes Gewebe, Vlies), Leder (natürliches Leder, synthetisches Leder) oder ein Netzkörper (ein Element, das durch Verknüpfen eines Stoffes zu einer Netzform gebildet ist) verwendet werden.
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform hat das ebene Element 26 eine solche Breite M1, dass das rahmenförmige Element 22 in dem kontrahierten Zustand darin eingeführt werden kann, und das ebene Element 26 nimmt einen gespannten Zustand an (eine Spannung wird auf es ausgeübt), wenn das rahmenförmige Element 22 im geweiteten Zustand darin aufgenommen ist. Ferner ist eine Tiefe M2 des ebenen Elements 26 geringer als eine des rahmenförmigen Elements 22, so dass das rahmenförmige Element 22 so in dem ebenen Element 26 aufgenommen sein kann, dass die hinterseitigen Teile 22d der seitlichen Rahmenteile herausragen.
  • (Verbindungselement)
  • Das Verbindungselement 30 ist ein Element, das die beiden getrennten Endabschnitte 24a, 24b verbindet und umfasst einen ersten Befestigungsteil 31 und einen zweiten Befestigungsteil 32 (siehe die 3A, 3B und 4B).
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform ist das Verbindungselement 30 ein relativ kurzes, flachplattiges Element und ist so lang, dass es sich (in deren nicht kontrahiertem Zustand) über die beiden getrennten Endabschnitte 24a, 24b erstreckt.
  • Der erste Befestigungsteil 31 umfasst ein Paar von Lochabschnitten (oder Vertiefungsabschnitten), die an einer Seite des Verbindungselements 30 gebildet sind und in die die entsprechenden vorderen Enden der getrennten Endabschnitte 24a, 24b eingepresst werden können. Ein Innendurchmesser des ersten Befestigungsteils 31 ist sich verjüngend ausgebildet (wird nach innen allmählich schmaler), so dass die vorderen Enden der entsprechenden getrennten Endabschnitte 24a, 24b darin eingepresst und stabil befestigt werden können.
  • Der zweite Befestigungsteil 32 ist ein Teil, in dem das ebene Element 26 (den hinteren Teil) gehalten werden kann. In dieser beispielhaften Ausführungsform ist der Befestigungsteil 32 durch ein Paar von plattenförmigen Abschnitten 33a, 33b gebildet, wenn sie aufeinander zu bewegt werden, verformt (geschlossen) werden können. Das ebene Element 26 ist zwischen den beiden plattenförmigen Abschnitten 33a, 33b angeordnet, und die beiden plattenförmigen Abschnitte sind durch ein Schraubelement BM verbunden, so dass das ebene Element 26 durch den zweiten Befestigungsteil 32 gehalten werden kann.
  • (Modifizierte beispielhafte Ausführungsformen)
  • Im Übrigen kann das Verbindungselement nicht nur wie oben beschrieben, sondern auch in verschiedenen anderen Konfiguration ausgebildet sein (siehe 5).
  • Zum Beispiel ist in einer modifizierten beispielhaften Ausführungsform ein hakenförmiger Vorsprung (in der Schnittansicht in einer Querrichtung im Wesentlichen J-förmig) als ein zweiter Befestigungsteil 32a vorgesehen. Das ebene Element 26 (hinterer Teil) weist einen Lochabschnitt (nicht gezeigt) auf, in den der zweite Befestigungsteil 32a eingeführt werden kann. Der zweite Befestigungsteil 32a ist so in den Lochabschnitt eingeführt, dass das ebene Element 26 durch das zweite Befestigungsteil 32a gehalten werden kann.
  • Ferner kann, als eine alternative Form (nicht gezeigt) des ersten Befestigungsteils, eine Konfiguration (eine Konfiguration zum Halten der getrennten Endabschnitte), die im Wesentlichen die gleiche wie die des zweiten Befestigungsteils 32 ist, verwendet werden.
  • Als eine alternative Form (nicht gezeigt) des Verbindungselements können der erste Befestigungsteil und der zweite Befestigungsteil durch einen dehnbaren Teil verbunden werden. Das ebene Element 26 ist an dem zweiten Befestigungsteil durch Dehnen des dehnbaren Teils befestigt, und auf das ebene Element 26 wird durch eine Kraft, mit der das dehnbare Teil zu seiner ursprünglichen Form zurückkehrt, eine Spannung ausgeübt.
  • (Begrenzungselement)
  • Das Begrenzungselement 40 ist ein Element, das eine Relativbewegung des rahmenförmigen Elements 22 und des ebenen Elements 26 begrenzt, und kann aus einem verformbaren Metall oder einem flexiblen Material (Harz, Elastomer oder Gummi) gebildet sein (siehe die 3A, 3B und 4A).
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform ist das Begrenzungselement 40 ein zylindrisches Element (das im Schnitt im Wesentlichen C-förmig ist), das entlang des vorderen Rahmenteils 22a angeordnet werden kann, und umfasst ein Aufnahmeteil 42 und ein Öffnungsteil 44.
  • Der Aufnahmeteil 42 ist ein innerer Raum, der einer äußeren Form des rahmenförmigen Elements 22 folgt. Der Öffnungsteil 44 ist eine vertiefungsförmige Öffnung, die sich in einer Längsrichtung des Begrenzungselements 40 erstreckt, und ist durch Trennen eines Paars von Randabschnitten 46, 48 des Begrenzungselements 40 gebildet. Eine Öffnungsgröße des Öffnungsteils 44 ist kleiner festgelegt als ein Durchmesser des rahmenförmigen Elements 22.
  • Wie es weiter unten beschrieben ist, wird das rahmenförmige Element 22 durch das ebene Element 26 bedeckt und wird dann in das Begrenzungselement 40 (den Aufnahmeteil 42) gepresst. Das Begrenzungselement 40 ist flexibel, so dass es möglich ist, das Öffnungsteil 44 zu vergrößern, indem die beiden Randabschnitte 46, 48 getrennt wird (es ist möglich, das rahmenförmige Element 22 einzupressen und zu befestigen). Nach der Befestigung wird das ebene Element 26 durch eine Presskraft der beiden Randabschnitte 46, 48 gehalten (eine Kraft, mit der die Randabschnitte zu dem urspünglichen Zustand zurückkehren wollen), so dass es möglich ist, die Relativbewegung des rahmenförmigen Elements 22 zu begrenzen.
  • Die beiden Randabschnitte 46, 48 (die Abschnitte, die beim Befestigen und Einpressen an das ebene Element 26 stoßen) sind bevorzugt so ausgebildet, dass sie (im Querschnitt) eine konvex-gekrümmte Form besitzen. Zum Beispiel sind in dieser beispielhaften Ausführungsform die beiden Randabschnitte 46, 48 jeweils bogenförmig ausgebildet (in der Schnittansicht betrachtet), so dass es möglich ist, das Begrenzungselement 40 zu befestigen, ohne das ebene Element 26 zu beschädigen.
  • (Modifizierte beispielhafte Ausführungsformen)
  • Das Begrenzungselement kann außer in der oben beschriebenen Konfiguration in verschiedenen Modifikationen ausgebildet sein (siehe die 6A und 6B).
  • Zum Beispiel umfasst, Bezug nehmend auf 6A, ein Begrenzungselement 40A ein Paar von Randabschnitten 46a, 48a, die erst zueinander hin gebogen und dann nach unten gebogen sind. Ferner sind in dieser Konfiguration die beiden Randabschnitte 46a, 48a bei einem Teil, der an dem ebenen Element 26 anliegt, aufeinander zu gebogen, so dass es möglich ist, das Begrenzungselement 40A zu befestigen, ohne das ebene Element 26 zu beschädigen.
  • Ferner, Bezug nehmend auf 6B, kann ein Begrenzungselement 40B im Wesentlichen U-förmig in einer Querrichtung ausgebildet sein. Hier umfassen die beiden Randabschnitte Vorsprünge 46b, 48b, die (in der Schnittansicht) halbkreisförmig sind, so dass es möglich ist, das Begrenzungselement 40B zu befestigen, ohne das ebene Element 26 zu beschädigen.
  • Ferner kann, als eine alternative Form (nicht gezeigt) des Begrenzungselements, eine Konfiguration (eine Konfiguration zum Halten des rahmenförmigen Elements) verwendet werden, die im Wesentlichen die gleiche ist wie die des Befestigungsteils 32.
  • [Handhabung des Befestigungsstützmittels]
  • Bezug nehmend auf die 3A bis 4B wird das Stützelement 20 dadurch gebildet, dass das rahmenförmige Element 22 mit dem ebenen Element 26 bedeckt wird und das Begrenzungselement 40 und das Verbindungselement 30 daran befestigt werden.
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform werden die beiden getrennten Endabschnitte 24a, 24b nahe beieinander angeordnet, so dass der hintere Rahmenteil 22c kontrahiert ist. Demzufolge kann das rahmenförmige Element 22 in kontrahiertem Zustand problemlos in dem ebenen Element 26 aufgenommen werden.
  • Danach werden die beiden getrennten Endabschnitte 24a, 24b so beabstandet, dass das hintere Rahmenteil 22c den nicht kontrahierten Zustand annimmt und das rahmenförmige Element 22 den geweiteten Zustand (den Zustand, in dem die äußere Form im Wesentlichen rechteckig ist) annimmt. In diesem Zustand sind die beiden getrennten Endabschnitte 24a, 24b durch das Verbindungselement 30 (der erste Befestigungsteil 31) verbunden, so dass das rahmenförmige Element 22 in dem geweiteten Zustand gehalten werden kann. Demzufolge wird das ebene Element 26 durch das rahmenförmige Element 22 (in dessen geweitetem Zustand) von innen gedehnt, so dass das ebene Element 26 in dem gespannten Zustand gehalten werden kann (während die geeignete Spannung auf es ausgeübt wird). Ferner ist der rückseitige Teil des ebenen Elements 26 an dem Verbindungselement 30 (dem zweiten Befestigungsteil 32) befestigt, so dass es möglich ist, die Spannung des ebenen Elements 26 in der Richtung von vorn nach hinten des Sitzes in geeigneter Weise zu halten.
  • Das rahmenförmige Element 22 ist von dem ebenen Element 26 bedeckt, und das Begrenzungselement 40 ist an dem vorderen Rahmenteil 22a befestigt. Daher, ist es möglich, eine Abweichung zwischen dem rahmenförmigen Element 22 und dem ebenen Element 26 (zum Beispiel eine relative Drehung des ebenen Elementes 26 entlang des Umfangs des vorderen Rahmenteils 22a) durch das Begrenzungselement 40 zu verhindern.
  • Schließlich wird der vorderseitige Teil (der vordere Rahmenteil 22a) des Stützelements 20 mit den mehreren Klauenteilen 13 in Eingriff gebracht und der rückseitige Teil (die rückseitigen Teile 22d der seitlichen Rahmenteile) des Stützelements 20 wird eingehakt und mit dem hinteren Rahmen 16 in Eingriff gebracht. Daher ist das Stützelement 20 so an dem Rahmenelement 4F befestigt, dass das Polsterelement 4P auf dem Stützelement 20 angeordnet und gestützt werden kann.
  • Wie es beschrieben ist, ist es in dieser beispielhaften Ausführungsform möglich, das ebene Element 26 mit hoher Funktionalität zu befestigen und die Spannung des ebenen Elements 26 durch geeignetes Weiten/Kontrahieren des rahmenförmigen Elements 22 in geeigneter Weise aufrecht zu erhalten. Ferner ist es in dieser beispielhaften Ausführungsform möglich, das Stützvermögen des Polstermaterials 4P durch geeignete Verhinderung der Abweichung zwischen dem ebenen Element 26 und dem rahmenförmigen Element 22 mit Hilfe des Begrenzungselements 40 günstiger aufrechtzuerhalten.
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform kann das rahmenförmige Element 22 kontrahiert oder geweitet werden, da die beiden getrennten Endabschnitte 24a, 24b aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden können (was ein relativ einfacher Vorgang ist). Ferner kann der geweitete Zustand des rahmenförmigen Elements 22 durch das Verbindungselement 30 stabil aufrecht erhalten werden.
  • Daher ist es gemäß der beispielhaften Ausführungsform möglich, dass das an dem rahmenförmigen Element befestigte ebene Element 26 seine Anforderungen sehr gut erfüllt (sein Stützvermögen und seine leichte Montierbarkeit) 22 zu befestigen.
  • <Zweite beispielhafte Ausführungsform>
  • Da ein Fahrzeugsitz einer zweiten beispielhaften Ausführungsform im Wesentlichen die gleiche Struktur wie die erste beispielhafte Ausführungsform besitzt, sind die gemeinsamen Strukturen und dergleichen mit den entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet, und es ist auf eine ausführliche Beschreibung davon verzichtet.
  • In der zweiten beispielhaften Ausführungsform umfasst ein Stützelement 20A ein rahmenförmiges Element 22A, ein ebenes Element 26A, ein Verbindungselement 30A und mehrere Begrenzungselemente 40A, 40B (siehe die 7A und 7B).
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform ist jeder von einem Paar von getrennten Endabschnitten 24c, 24d in der Mitte des vorderen Rahmenteils 22a ausgebildet und zur Vorderseite des Sitzes gebogen. Das ebene Element 26A umfasst an einem vorderen Teil Lochabschnitte 26b, durch die das Paar von getrennten Endabschnitten 24c, 24d geführt werden können. Das rahmenförmige Element 22A ist in dem ebenen Element 26A so aufgenommen, dass die beiden getrennten Endabschnitte 24c, 24d von den Lochabschnitten 26b zur Vorderseite des Sitzes vorragen können.
  • Das Verbindungselement 30A ist ein relativ kurzes und flachplattiges Element und kann die beiden getrennten Endabschnitte 24c, 24d durch das Befestigungsteil 31 (der zweite Befestigungsteil kann weggelassen werden) aufnehmen.
  • Das erste Begrenzungselement 40A ist (in der Schnittansicht) ein im Wesentlichen C-förmiges Element, das entlang des vorderen Rahmenteils 22a angeordnet sein kann, und umfasst den Aufnahmeteil 42, den Öffnungsteil 44 und ein Positionierungsteil 45. Der Positionierungsteil 45 ist ein Hohlteil, das das Verbindungselement 30A aufnehmen kann, und kann in der Mitte des Begrenzungselements 40A angeordnet sein. Ferner ist jedes der beiden Begrenzungselemente 40B ein im Wesentlichen C-förmiges Element, das entlang eines Teils des seitlichen Rahmenteils 22b angeordnet sein kann, und umfasst einen Aufnahmeteil und einen Öffnungsteil (deren Bezugszeichen weggelassen sind).
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform werden die beiden getrennten Endabschnitte 24c, 24d nahe beieinander angeordnet, so dass sich der vordere Rahmenteil 22a in dem kontrahierten Zustandbefinden kann. Daher kann das rahmenförmige Element 22A problemlos in dem ebenen Element 26A aufgenommen werden, wenn es kontrahiert ist.
  • Die beiden getrennten Endabschnitten 24c, 24d sind so beabstandet, dass der vordere Rahmenteil 22a den nicht kontrahierten Zustand annimmt und das rahmenförmige Element 22A (in dem Zustand, in dem die äußere Form im Wesentlichen rechteckig ist) den geweiteten Zustand annimmt. In diesem Zustand sind die beiden getrennten Endabschnitten 24c, 24d durch das Verbindungselement 30A so verbunden, dass das rahmenförmige Element 22A in dem geweiteten Zustand gehalten werden kann.
  • Daher wird das Begrenzungselement 40A, nachdem das rahmenförmige Element 22A mit dem ebenen Element 26A bedeckt ist, an das vordere Rahmenteil 22a angepasst, und die zweiten Begrenzungselemente 40B werden jeweils an die seitlichen Rahmenteile 22b montiert. Daher ist es möglich, die Abweichung zwischen dem ebenen Element 26A und dem rahmenförmigen Element 22A in geeigneter Weise zu verhindern.
  • Ferner ist es in dieser beispielhaften Ausführungsform möglich, das ebene Element 26A mit hoher Funktionsfähigkeit an dem rahmenförmigen Element 22A zu befestigen.
  • <Dritte beispielhafte Ausführungsform>
  • Da ein Fahrzeugsitz einer dritten beispielhaften Ausführungsform im Wesentlichen die gleiche Struktur wie die der ersten oder zweiten beispielhaften Ausführungsform besitzt, sind die gemeinsamen Strukturen und dergleichen mit den entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet, und es ist auf eine ausführliche Beschreibung davon verzichtet.
  • Ein Stützelement 20B der dritten beispielhaften Ausführungsform umfasst ein rahmenförmiges Element 22A, ein ebenes Element 26B, ein Verbindungselement 30A, und mehrere Begrenzungselemente 40A, 40B (siehe 8).
  • Das ebene Element 26B ist ein flexibles, plattenförmiges Element, das das Polstermaterial 4P stützen kann, und beide Seiten davon können (teilweise) taschen- oder beutelförmig ausgebildet sein.
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform ist das rahmenförmige Element 22A mit dem ebenen Element 26B bedeckt, wobei der vordere Rahmenteil 22a in dem kontrahierten Zustandgehalten wird (indem er zum Beispiel mit einer Spannvorrichtung fixiert wird). In diesem Zustand sind beide Seiten des ebenen Elements 26B nach innen gefaltet (um die Umfänge der seitlichen Rahmenteile 22b zu bedecken) und vordere Enden beider Seiten sind an eine Rückseite der ebenen Elemente 26B genäht (eine Nahtlinie SEW). Daher können beide Seiten der ebenen Elemente 26B teilweise in Form einer Tasche ausgebildet sein.
  • Das rahmenförmige Element 22A wird in den geweiteten Zustand versetzt (die äußere Form ist im Wesentlichen rechteckig). In diesem Zustand sind die beiden getrennten Endabschnitten 24c, 24d durch das Verbindungselement 30A so verbunden, dass das rahmenförmige Element 22A in dem geweiteten Zustand gehalten werden kann. Dann wird das Begrenzungselement 40A an das vordere Rahmenteil 22a angepasst und die zweiten Begrenzungselemente 40B werden an den jeweiligen seitlichen Rahmenteilen 22b befestigt.
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform kann das ebene Element 26B aus einer relativen geringen Menge Bezugmaterial gebildet werden (was zur Kostenreduzierung beiträgt).
  • Der Fahrzeugsitz der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen beschränkt, sondern kann durch verschiedene beispielhafte Ausführungsformen ergänzt werden.
    • (1) In den beispielhaften Ausführungsformen sind die beiden getrennten Endabschnitte 24a, 24b (24c, 24d) dazu ausgelegt, eine Seite (den vorderen Rahmenteil, den hinteren Rahmenteil) des rahmenförmigen Elements zu kontrahieren. Demgegenüber kann eine Seite des rahmenförmigen Elements so ausgelegt sein, dass er (durch Verwenden eines Federmaterials oder eines Gummimaterials) teilweise kontrahiert und geweitet wird und somit kontrahiert wird. Zwei oder mehrere Seiten des rahmenförmigen Elements (zum Beispiel sowohl der vordere Rahmenteil als auch der hintere Rahmenteil) können so ausgelegt sein, dass sie kontrahiert werden können.
  • In den oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen ist die Konfiguration (die Bildungsposition, die Form und dergleichen) der getrennten Endabschnitte beispielhaft beschrieben. Jedoch kann die Konfiguration in Abhängigkeit von der Sitzkonfiguration in geeigneter Weise geändert werden.
    • (2) In den oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen ist das rechteckige rahmenförmige Element 22 (die der äußeren Form des Rahmenelements folgende Form) beispielhaft beschrieben. Jedoch ist die Form des rahmenförmigen Elements nicht notwendigerweise an die Form des Rahmenelements angepasst, sondern es können auch verschiedene polygonale Formen wie etwa eine quadratische verwendet werden. Ferner kann die Form des ebenen Elements in Abhängigkeit von der Form des rahmenförmigen Elements in geeigneter Weise verändert werden. Ferner ist das Verfahren zum Befestigen des rahmenförmigen Elements an dem Rahmenelement nicht auf die oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen beschränkt, sondern kann in geeigneter Weise geändert werden.
  • Ferner ist es bezüglich des rahmenförmigen Elements in dem geweiteten Zustand möglich, die beiden seitlichen Rahmenteile (hintere Seitenteile) größer (oder kleiner) als den Abstand W1 zu machen.
    • (3) In den oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen werden das Verbindungselement 30 und das Begrenzungselement 40 verwendet. Jedoch kann in Abhängigkeit von der Sitzkonfiguration jedes dieser Elemente weggelassen werden. Ferner können die Konfigurationen (die Formen, Größen, Anordnungspositionen, die Anzahl der vorgesehenen Teile und dergleichen) des Verbindungselements und Begrenzungselements in geeigneter Weise geändert werden. Zum Beispiel kann das Begrenzungselement gebogen und dann an einem Eckteil des rahmenförmigen Elements befestigt werden.
    • (4) In den oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen ist beispielhaft das Sitzpolster beschrieben. Jedoch können die Konfigurationen der beispielhaften Ausführungsformen auch auf die verschiedenen Sitzkomponentenelemente wie etwa die Rücklehne angewendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010-253242 A [0002]
    • JP 2011-254952 A [0005, 0006]

Claims (3)

  1. Fahrzeugsitz mit: einem Sitzkomponentenelement, das ein Sitzpolster oder eine Rückenlehne ist, wobei das Sitzkomponentenelement umfasst: ein Rahmenelement, das einen Sitzrahmen bildet; ein Polstermaterial, das eine äußere Form des Sitzes bildet und dazu geeignet ist, einen Insassen elastisch zu tragen; und ein Stützelement, das auf dem Rahmenelement angeordnet ist und dazu geeignet ist, das Polstermaterial zu stützen, wobei das Stützelement ein polygonales, rahmenförmiges Element, das an dem Rahmenelement befestigt werden kann, und ein taschenförmiges, ebenes Element, das in einem gespannten Zustand an dem rahmenförmigen Element befestigt ist, um das Polstermaterial zu stützen, umfasst, wobei das rahmenförmige Element in dem taschenförmigen ebenen Element aufgenommen werden kann, wobei sich wenigstens eine Seite des rahmenförmigen Elements in einem kontrahierten Zustand befindet, und wobei das rahmenförmige Element in einem geweiteten Zustand gehalten wird, wenn sich die wenigstens eine Seite des rahmenförmigen Elements in einem nicht kontrahierten Zustand befindet, so dass das ebene Element von einer Innenseite davon geweitet und in dem gespannten Zustand gehalten wird.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, wobei das Stützelement ein Begrenzungselement umfasst, das an dem rahmenförmige Element befestigt ist, das mit dem ebene Element überdeckt ist, um eine Relativbewegung zwischen dem rahmenförmigen Element und dem ebenen Element zu begrenzen.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Stützelement ein Paar von getrennten Endabschnitten, die durch einseitiges Trennen des rahmenförmigen Elements gebildet sind, und ein Verbindungselement, das die beiden getrennten Endabschnitten verbindet, umfasst und wobei, wenn die beiden getrennten Endabschnitte nahe bei einander angeordnet sind, das rahmenförmige Element den kontrahierten Zustand annimmt, und das rahmenförmige Element in dem geweiteten Zustand gehalten wird, indem die beiden getrennten Endabschnitte mit dem Verbindungselement verbunden werden, während die beiden getrennten Endabschnitten zueinander beabstandet sind.
DE102013223445.7A 2012-11-19 2013-11-18 Fahrzeugsitz Withdrawn DE102013223445A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012253212A JP5976508B2 (ja) 2012-11-19 2012-11-19 車両用シート
JP2012-253212 2012-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013223445A1 true DE102013223445A1 (de) 2014-06-05

Family

ID=50713739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013223445.7A Withdrawn DE102013223445A1 (de) 2012-11-19 2013-11-18 Fahrzeugsitz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9073469B2 (de)
JP (1) JP5976508B2 (de)
CN (1) CN203601044U (de)
DE (1) DE102013223445A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10435097B2 (en) * 2014-11-26 2019-10-08 Jarik Medical, LLC Bicycle seat for protecting ischial tuberosities
CN107107797B (zh) * 2014-12-17 2020-05-19 宾利汽车有限公司 座椅
JP6477030B2 (ja) * 2015-03-04 2019-03-06 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP2016159007A (ja) * 2015-03-04 2016-09-05 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
BR112019005879B1 (pt) * 2016-09-27 2022-12-20 Proma S.P.A. Assento para veículos tendo borda de engate
JP6863234B2 (ja) * 2017-10-31 2021-04-21 トヨタ自動車株式会社 車両用シート
JP7052327B2 (ja) * 2017-12-12 2022-04-12 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
CN111465528B (zh) * 2017-12-12 2022-08-09 丰田纺织株式会社 交通工具用座椅
JP7047363B2 (ja) * 2017-12-12 2022-04-05 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
US10717371B2 (en) * 2018-01-11 2020-07-21 Ts Tech Co., Ltd. Vehicle seat
JP7231822B2 (ja) * 2018-01-12 2023-03-02 テイ・エス テック株式会社 乗物用シート
JP7146651B2 (ja) * 2018-01-12 2022-10-04 テイ・エス テック株式会社 乗物用シート
JP2020081171A (ja) 2018-11-20 2020-06-04 株式会社ブリヂストン シートパッド、及び、シートパッドの製造方法
JP7159947B2 (ja) * 2019-04-01 2022-10-25 トヨタ紡織株式会社 シート面状支持体
FR3118917B1 (fr) * 2021-01-18 2023-01-20 Faurecia Sieges Dautomobile Ensemble pour siège de véhicule
US11890998B2 (en) * 2021-09-30 2024-02-06 Lear Corporation Seat trim panel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010253242A (ja) 2009-04-03 2010-11-11 Toyota Boshoku Corp 車両用シートのシートクッション
JP2011254952A (ja) 2010-06-08 2011-12-22 Toyota Boshoku Corp 車両用シート

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4702522A (en) * 1982-10-29 1987-10-27 Hoover Universal, Inc. Seat assembly with foam encapsulated load-supporting fibrous matrix
US4723816A (en) * 1986-09-22 1988-02-09 Johnson Service Company Snap-on clip mounting system for load bearing fabric seat members
JPS6414053U (de) * 1987-07-15 1989-01-24
US4842257A (en) * 1987-11-13 1989-06-27 General Motors Corporation Vehicle seat suspension component and its method of manufacture
US5013089A (en) * 1989-09-15 1991-05-07 General Motors Corporation Thin profile integrated suspension and seat trim cover
US5393126A (en) * 1993-06-21 1995-02-28 Art Design International Inc. Tubular frame seating structure with tension sleeve
US5439271A (en) * 1993-11-08 1995-08-08 Hoover Universal, Inc. Vehicle seat with extruded frame members
US5533789A (en) * 1994-11-10 1996-07-09 Milliken Research Corporation Seating structure
EP1011385A1 (de) * 1996-11-08 2000-06-28 William W. Chow Therapeutischer hängesitz
DE69822217D1 (de) * 1997-11-25 2004-04-08 Ts Tech Co Sitzfläche hergestellt aus einem flachen elastischen körper
DE19754817A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Stoll Sedus Ag Rückenlehne
US6231125B1 (en) * 1997-12-26 2001-05-15 Ts Tech Co., Ltd. Seat with resilient sheet-formed seat cushion
JP4228355B2 (ja) * 1998-03-19 2009-02-25 テイ・エス テック株式会社 面状弾性体による座面部を有するシート
US6106071A (en) * 1998-05-12 2000-08-22 Johnson Controls Technology Company Twin frame seat assembly
US6213557B1 (en) * 1998-05-12 2001-04-10 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat assembly with thermoformed fibrous suspension panel
JP2000316664A (ja) * 1999-05-06 2000-11-21 T S Tec Kk 面状弾性体による座面部を有するシート
JP2001087077A (ja) * 1999-09-20 2001-04-03 Delta Tooling Co Ltd 3次元ネットを有するシート
US6478381B1 (en) * 1999-10-29 2002-11-12 Lear Corporation Elastomeric seat back and slide-over head rest assembly for a vehicle seat
US6361117B1 (en) * 2000-04-21 2002-03-26 Seats Incorporated Elastic suspension bucket seat
JP4484346B2 (ja) * 2000-09-29 2010-06-16 株式会社デルタツーリング 車両用シート
US20020096932A1 (en) * 2000-10-02 2002-07-25 Etsunori Fujita Vehicle seat
US7275793B2 (en) * 2001-05-16 2007-10-02 Delta Tooling Co., Ltd. Seat
JP3592317B2 (ja) * 2001-07-04 2004-11-24 株式会社豊田中央研究所 シート
US7255404B2 (en) * 2002-03-22 2007-08-14 Intier Automotive Inc. Seat frame panel for attaching a fabric suspension
US6854805B2 (en) * 2002-03-27 2005-02-15 Delta Tooling Co., Ltd. Seat structure
JP4323427B2 (ja) * 2002-09-03 2009-09-02 株式会社豊田中央研究所 シート
US6789844B1 (en) * 2003-04-29 2004-09-14 Mjd Innovations, Llc Seat structure with anti-spring spanner element
JP4330383B2 (ja) * 2003-06-20 2009-09-16 株式会社デルタツーリング 低周波振動シート
JP4709496B2 (ja) * 2004-04-02 2011-06-22 株式会社デルタツーリング シート構造
US7350861B2 (en) * 2004-08-06 2008-04-01 Studio Z Textiles Textile component
JP4634761B2 (ja) * 2004-08-26 2011-02-16 株式会社デルタツーリング シート
JP4554444B2 (ja) * 2005-06-13 2010-09-29 株式会社デルタツーリング 座席構造
JP4611130B2 (ja) * 2005-06-13 2011-01-12 株式会社デルタツーリング 座席用ベースネット支持機構及び座席構造
JP4757553B2 (ja) * 2005-07-14 2011-08-24 株式会社デルタツーリング シート
CN200953958Y (zh) * 2006-09-30 2007-10-03 苏同华 座椅椅背
US7434888B2 (en) * 2006-11-29 2008-10-14 Peter Lin Chair having adjustable weight proportion accepting elements
KR20100095548A (ko) * 2007-11-02 2010-08-31 가부시끼가이샤 오까무라세이사꾸쇼 의자 등받이 및 그의 장착 장치
US7588297B1 (en) * 2008-03-05 2009-09-15 Franklin Products, Inc. Shaped fabric chair diaphragm and method of forming same
JP2012223417A (ja) * 2011-04-21 2012-11-15 Toyota Boshoku Corp 車両用ネットシート
JP5742468B2 (ja) * 2011-05-25 2015-07-01 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
JP2013052757A (ja) * 2011-09-05 2013-03-21 Toyota Boshoku Corp 車両用シート

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010253242A (ja) 2009-04-03 2010-11-11 Toyota Boshoku Corp 車両用シートのシートクッション
JP2011254952A (ja) 2010-06-08 2011-12-22 Toyota Boshoku Corp 車両用シート

Also Published As

Publication number Publication date
JP5976508B2 (ja) 2016-08-23
US9073469B2 (en) 2015-07-07
CN203601044U (zh) 2014-05-21
JP2014100974A (ja) 2014-06-05
US20140139003A1 (en) 2014-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013223445A1 (de) Fahrzeugsitz
EP0058742B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
EP3203877B1 (de) Faltstuhl
DE60017013T2 (de) Airbag- Kopfschutzvorrichtung mit Klammer zur Erleichterung der Montage-Demontage
EP1227952B1 (de) Haltenetz
DE102015207527B4 (de) Fahrzeugsitz
DE3811373A1 (de) Polster fuer eine einen luftsack enthaltende vorrichtung
DE102005057502A1 (de) Fahrzeugsitz-Anordnung mit einer Airbag-Führung
DE102010039466A1 (de) Fahrzeugsitzabdeckung
DE3700437A1 (de) Fahrzeugsitz
DE60316265T2 (de) Halterung für Fahrradutensilien
DE112007001247B4 (de) Hilfsmittel für Handarbeiten
DE3410353A1 (de) Sitzstuetze fuer einen fahrzeugsitz
DE19941332A1 (de) Schutzpolsterkonstruktion für einen Babylaufstall
DE60111640T2 (de) Bandverbindung und verfahren zur verbindung eines bands
DE4126183A1 (de) Prallkissen fuer eine vorrichtung mit einem luftsack
DE4215521A1 (de) Fahrzeugsitz und verfahren zu dessen herstellung
DE202021102581U1 (de) Elastischer Insektenschutz für Vorderfenster eines Autos
DE102018202310A1 (de) Sonnenblende für ein fahrzeug
DE2026296A1 (de) Träger oder Unterbau für Polsterungen
DE19604604A1 (de) Bezug für eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes und ein einen derartigen Bezug umfassender Sitz
DE3331770A1 (de) Filtereinheit sowie loesbarer filter zur verbindung mit einem weiteren filter
DE102016208533A1 (de) Einstellbare Kopfstützenanordnung für Fahrzeugsitze
DE102018121594A1 (de) Klappbare anker-halterung zur befestigung eines kindersitzes an einem fahrzeugsitz
DE60017403T2 (de) Sperrnetz für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee