DE102013208413A1 - Betonstahl, Herstellungsverfahren für Betonstahl - Google Patents

Betonstahl, Herstellungsverfahren für Betonstahl Download PDF

Info

Publication number
DE102013208413A1
DE102013208413A1 DE102013208413.7A DE102013208413A DE102013208413A1 DE 102013208413 A1 DE102013208413 A1 DE 102013208413A1 DE 102013208413 A DE102013208413 A DE 102013208413A DE 102013208413 A1 DE102013208413 A1 DE 102013208413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcing steel
transverse
longitudinal
rows
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013208413.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013208413B4 (de
Inventor
Jürgen Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Badische Stahlwerke AG
Original Assignee
Badische Stahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51015391&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102013208413(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Badische Stahlwerke AG filed Critical Badische Stahlwerke AG
Priority to DE102013208413.7A priority Critical patent/DE102013208413B4/de
Priority to DE202014003841.4U priority patent/DE202014003841U1/de
Publication of DE102013208413A1 publication Critical patent/DE102013208413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013208413B4 publication Critical patent/DE102013208413B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/163Rolling or cold-forming of concrete reinforcement bars or wire ; Rolls therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/03Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance with indentations, projections, ribs, or the like, for augmenting the adherence to the concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Ein Betonstahl (10) hat mehrere Reihen (21–24) von Querstegen (11, 12) und dazwischen Längsstege, wobei die Querstege (11, 12) schräg zur Längsachse (15) des Betonstahls (10) verlaufen. Der Betonstahl ist warmgewalzt, und Umhüllende (31) und Kernquerschnitt sind (32) kreisförmig. Übergänge zwischen Längs- und Querstegen und zwischen Stegen und Boden können verrundet sein. Das Material kann Bor aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft Betonstahl und ein Herstellungsverfahren für Betonstahl gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Betonstahl ist in vielen Ausführungsformen zur Herstellung von Stahlbeton bekannt. Betonstahl wird in Ringen oder als Stäbe geliefert und weiterverarbeitet. Betonstahl weist an seiner Oberfläche Stege auf, um so die Haltekraft bzw. Den Verbund des Betonstahls mit dem umgebenden Beton zu erhöhen. Beispiele für vorbekannte Betonstähle sind die DE 1 759 968 , DE 1 484 213 , DE 1 484 229 , DE 1 784 992 , US 2 374 827 , AT 213 363 , CH 366 90 , CH 321 012 , CH 470 554 , EP 0 187 075 und CH 363 781 . Die letztgenannte, CH 363 781 , beschreibt Beton-Bewehrungsmatten, die unter Verwendung von kaltverformten Betonstählen hergestellt werden. Aus der EP 0 187 075 sind durch Warmverformung erzeugte Bewehrungsstäbe bekannt.
  • Ein Problem bekannter Betonstähle ist es, dass sie auf Richt- oder Schneidanlagen oder Bügelautomaten nur mit begrenzter Genauigkeit verarbeitet werden können. Untersuchungen haben gezeigt, dass hierfür unter anderem die stark profilierten und damit unstetigen Oberflächen verantwortlich sind, die zu unstetigen, nicht genau vorhersagbaren Eigenschaften bzw. Verhalten des Eingangsmaterials in den jeweiligen Maschinen führen. Weiterhin können die genannten Verarbeitungen zu Beschädigungen insbesondere der Oberfläche führen, etwa Riefenbildung bei wenig duktilen Materialien, so dass gerade diese Verarbeitungen zu Verschlechterungen der Dauerschwingbeständigkeit führen können.
  • Ein weiters Problem bekannter Betonstähle ist es, dass sie im Hinblick auf bestimmte Anwendungen eine verbesserungsfähige Dauerschwingbeständigkeit aufweisen, in der vorliegenden Form also unter standardisierten Tests oder real verbaut Ermüdungserscheinungen zeigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Betonstahl und ein Herstellungsverfahren hierfür anzugeben, die im Hinblick auf die Weiterverarbeitung auf Richt- oder Schneidanlagen oder auf Bügelautomaten vorteilhaft sind und wobei der Betonstahl auch nach der Weiterverarbeitung eine gute Dauerschwingbeständigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Abhängige Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
  • Ein Betonstahl hat mehreren Reihen von Querstegen, und kreisförmige Umhüllende und kreisförmigen Kernquerschnitt. Der Betonstahl ist warmgewalzt und weist mindestens zwei Querstegreihen und mindestens zwei Längsstege auf, die zwischen den Querstegreihen liegen, in Längsrichtung des Betonstahls verlaufen und mit den Querstegen verbunden sind. Einige oder alle Übergänge zwischen Querstegflanken und Boden und zwischen Querstegflanken und Längsstegflanken sind verrundet. Der Boden ist dabei der freiliegende Teil des Betonstahlkerns, auf dem die Längs- und Querstege ausgebildet sind.
  • Ein erfindungsgemäßer Betonstahl weist auf seinem Umfang mehrere Reihen von Längs- und Querstegen auf, die zwischen sich Vertiefungen einschließen. Sowohl der Querschnitt der Umhüllende des Betonstahls (Projektion in Längsrichtung des Betonstahls) als auch der Kernquerschnitt (Umfang ohne Längs- und Querstege, also definiert durch die Böden der jeweiligen Vertiefungen) sind kreisförmig. Unter kreisförmig kann dabei eine Ovalität von unter 10%, vorzugsweise unter 5%, weiter vorzugsweise unter 2% verstanden werden. Die Ovalität eins Umfangs ist hierbei definiert als Unterschied zwischen größtem gemessenen Durchmesser und kleinstem gemessenen Durchmesser bezogen auf den größten gemessenen Durchmesser, alle jeweils am betrachteten Umfang. Die maximal zugelassene Ovalität des Kernquerschnitts. kann größer sein als die des Umhüllenden, z. B. doppelt so groß.
  • Der Betonstahl ist warmgewalzt. Er ist mit Hilfe eines Warmwalzverfahrens hergestellt. Insbesondere werden die Stege durch Warmwalzen aus einem glatten Rohling erzeugt. Die Querstege können schräg zur Längsachse des Betonstahls verlaufen. Sie sind vorzugsweise in Querstegreihen angeordnet, die parallel zur Längsachse des Betonstahls verlaufen oder sich – beabsichtigt oder unbeabsichtigt – spiral- oder wendelförmig um die Längsachse herum winden können.
  • Beim Herstellungsverfahren des Betonstahls wird ein glatter Rohling zwischen zwei oder mehreren Walzen hindurchgeführt, die auf ihrem Umfang jeweils ein Negativ eines Umfangsanteils des Betonstahls tragen. Auf diese Weise werden insbesondere die Stege (manchmal auch als „Rippen” und in ihrer Gesamtheit als „Rippung” bezeichnet) warm in den Betonstahl eingewalzt. Vor- oder Nachbearbeitungsschritte können vorgesehen sein. Insbesondere kann nach dem warmen Einwalzen der Stege ein Schritt des kalten Reckens des Betonstahls folgen.
  • Die chemische Zusammensetzung des Betonstahls ist typischerweise normgerecht. Es kann aber auch mikrolegierter Stahl mit Anteilen an V, Nb, B oder Ti verwendet werden. Die Mengen der genannten Elemente können jeweils im Bereich von 4–1000 ppm (Gewicht) liegen, vorzugsweise zwischen 20 und 700 ppm.
  • Nach dem Einwalzen der Stege ist eine Wärmebehandlung aus der Walzhitze möglich.
  • Der Betonstahl kann zuletzt als Stäbe (gerade Stücke endlicher Länge) oder Ringe (Drahtcoils oder Spulen beliebiger Länge) vorliegen.
  • Nachfolgend werden bezugnehmend auf die Zeichnungen einzelne Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine Abwicklung der Oberflächengestaltung des erfindungsgemäßen Betonstahls,
  • 3 einen Querschnitt durch den Betonstahl,
  • 4 ein Detail aus 2,
  • 5 ein Detail aus 2,
  • 6 ein Detail zu verrundeten Übergängen, und
  • 7 ein Diagramm von Temperaturverläufen während der Betonstahlfertigung.
  • In allen Figuren bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche Merkmale.
  • 1 zeigt schematisch einen Betonstahl nach der Erfindung. Er ist stabförmig-zylindrisch ausgebildet. Mit 15 ist die Längsachse des Betonstahls 10 bezeichnet. Die gestrichelten Linien 11 und 12 bezeichnen qualitativ die Lagen von hervorstehenden Querstegen auf dem Umfang des Betonstahls 10. Durch gestrichelte Linien 13 und 14 sind die Lagen von hervorstehenden Längsstegen angedeutet. Die Querstege 11, 12 verlaufen vorzugsweise geneigt zur Längsachse 15 des Betonstahls. Zwischen den Querstegen 11 und Längsstegen 13, 14 eingeschlossen sind Vertiefungen auf der Oberfläche des Betonstahls 10, die in 1 durch Bezugsziffer 16 teilweise angedeutet sind und deren Tiefe der Differenz zwischen Umhüllendenradius und Kernradius entspricht. Die Querstege können in mehreren Querstegreihen 2124 angeordnet sein. Die Querstegreihen können parallel zur Längsachse 15 des Betonstahls 10 ausgerichtet sein.
  • Die Längsstege verlaufen längs der Längsachse des Betonstahls. Dies kann einschließen, dass sie sie sich spiralig um die Achse winden, wobei hier die Ganghöhe relativ groß sein kann, z. B. mindestens das 20-fache des Nenndurchmessers. Auch die Längsstege sind ausdrücklich ausgebildet in dem Sinn, dass sie nicht nur die Enden eines konvexen ovalen Querschnitts sind. Vielmehr weist der Querschnitt konkave Stellen dort auf, wo sich die Längsstege aus dem Kern des Betonstahlstabes erheben, also am Übergang zwischen Talboden 27 und Längssteg 13, 14.
  • Die schräg angeordneten Querstege 11, 12 können unterschiedliche oder gleiche Umlaufrichtungen haben. Mit Bezugsziffer 11 sind Querstege bezeichnet, die von unten gesehen nach oben im Uhrzeigersinn umlaufen, während Bezugsziffer 12 Querstege bezeichnet, die von unten gesehen nach oben gegen den Uhrzeigersinn umlaufen. Vorzugsweise sind die Querstege zweier benachbarter Querstegreihen im Uhrzeigersinn umlaufend, und die Querstege zweier anderer benachbarter Querstegreihen gegen den Uhrzeigersinn umlaufend.
  • Vorzugsweise hat jede Querstegreihe eine Querstegreihe mit gleich umlaufenden Querstegen und eine Querstegreihe mit gegensinnig umlaufenden Querstegen zum Nachbarn. Vorzugsweise sind vier Querstegreihen vorgesehen, es sind aber auch zwei, drei, sechs oder mehr Reihen denkbar. Zwischen den Querstegreihen 2124 mit Querstegen 11, 12 können Längsstege 13, 14 verlaufen, die dann ebenfalls die Vertiefungen 16 begrenzen. Die Längsstege 13, 14 verlaufen vorzugsweise parallel zur Längsachse 15 des Betonstahls 10. Längsstege 13 liegen zwischen Querstegreihen mit gleichsinnig umlaufenden Querstegen. Längsstege 14 liegen zwischen Querstegreihen mit gegensinnig umlaufenden Querstegen.
  • 2 zeigt eine Abwicklung der Oberfläche des Betonstahls. Nicht abgewickelt würden die links und rechts gestrichelten Kanten auf der zylindrischen Oberfläche aneinanderliegen. Der Längssteg 14 links ist der gleiche wie 14 rechts. Das gitterförmige Netz ist durch die auf dem Außenumfang des Betonstahls liegenden Querstege 11, 12 und Längsstege 13, 14 definiert. Die Böden der Vertiefungen 16 liegen auf dem Innenumfang bzw. Kernumfang des Betonstahls.
  • In 2 erkennt man, daß benachbarte, gleichsinnig umlaufende Querstege in der Abwicklung auf einer Geraden liegen können. Man erkennt weiter, daß gegensinnig umlaufende Querstege benachbarter Querstegreihen gegeneinander einen Versatz V in Richtung der Längsachse 15 des Betonstahls 10 aufweisen können. Der Versatz kann wie gezeigt zwischen gegensinnig umlaufenden Stegen und/oder anders als gezeigt zwischen gleichsinnig umlaufenden Stegen gegeben sein. Der Versatz ist zwischen vergleichbaren Stellen der versetzten Querstege definiert, etwa an den jeweiligen Ansätzen der Querstege am zwischen Ihnen liegenden Längsstegen (14 in 1 oder 2) oder z. B. in der Mitte der Querstege. Der Versatz V ist ein Bruchteil der Schrittweite S der Querstege in Längsrichtung 15. V beträgt vorzugsweise 20% bis 80%, weiter vorzugsweise 35% bis 65% von S. Der Versatz hat den Vorteil, daß sich eine Vergleichmäßigung der Geometrie längs der Längsstege ergibt, da beim Einwalzen der Vertiefungen das Material gleichförmiger über die Länge verteilt werden kann. Dadurch verbessert sich die Verarbeitbarkeit des Betonstahls beispielsweise in Richtmaschinen. In 2 ist außerdem der Winkel α der Längsrichtung der Querstege 11, 12 im Vergleich zur Längsachse 15 (in 2 zum dazu parallelen Längssteg 13) angedeutet.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch den Betonstahl. Mit 31 ist die Umhüllende bezeichnet, die durch die Quersteg- bzw. Längsstegköpfe definiert ist. Mit 32 ist der Kernquerschnitt bezeichnet, der – soweit sichtbar – durch die Böden der Vertiefungen 16 definiert ist. Vorzugsweise ist die Umhüllende 31 kreisförmig bzw. von einer Ovalität von weniger als 10% oder weniger als 5%, vorzugsweise weniger 3%, weiter vorzugsweise weniger 1%. Die Umhüllende hat einen mittleren Durchmesser DU. Der Kernquerschnitt hat einen mittleren Durchmesser DK und eine Ovalität von weniger als 20% oder 10% oder 5%. Die angesprochenen kreisförmigen Querschnitte 31, 32 sind dabei Linien, die nirgendwo real über den Vollumfang gegeben sein müssen. Sie ergeben sich aus der obigen Definition von Umhüllender und Kernquerschnitt.
  • 4 zeigt einen partiellen Schnitt aus 2 (nicht abgewickelt). Man erkennt, daß die Flanke 28 des Längsstegs 14 (zwischen Querstegreihen mit gegensinnig umlaufenden Querstegen) und die Flanke 29 des Querstegs 13 zwischen Querstegreihen mit gleichsinnig umlaufenden Querstegen unterschiedlich steil in den Kern einmünden. Die Winkel γ der Flanken 28, 29 gegenüber der Tangente können so variiert werden, dass beim Warmwalzprozess eine optimale Füllung des Kalibers und somit eine optimale Ausbildung der Längsstege erfolgt. Im Ergebnis kann der Winkel γ der Flanke 28 gegenüber der Tangente kleiner sein als der Winkel γ der Flanke 29 gegenüber der Tangente. Dies erlaubt eine Anfasung der den Draht walzenden Walzen, ohne gänzlich auf steile Flanken verzichten zu müssen. H bezeichnet die Quersteghöhe, also die Höhe des Querstegkopfes gegenüber dem Boden der Vertiefung 16. Die Höhe kann das 0,065-fache des Nenndurchmessers betragen und kann zwischen dem 0,03 und 0,15-fachen des Nenndurchmessers liegen.
  • 5 zeigt einen teilweisen Schnitt aus 2. Der Neigungswinkel δ der Querstegflanke gegenüber der Außenkontur in Längsrichtung kann zwischen den obengenannten Winkeln β und γ liegen. Er kann zwischen 40° und 60° liegen. Andererseits kann der Neigungswinkel α der Querstegflanke auch sehr steil sein, z. B. 60–90°, vorzugsweise 75° bis 90°.
  • Es hat sich weiter gezeigt, dass in bestimmten Grenzen Verrundungen von Übergängen die Dauerschwingfestigkeit erhöhen. Unabhängig von oder in Kombination mit den bisher genanten Merkmalen jeweils für sich bzw. Merkmalskombinationen können mehrere oder alle Flanken 26 der Querstege zum Boden 27 der Vertiefungen 16 einen definiert verrundeten Übergang 25 aufweisen. Gleiches kann bei den Längsstegen der Fall sein. Der Verrundungsradius kann das 0,02- bis 0,08-fache, vorzugsweise das 0,04- bis 0,06-fache des Nenndurchmessers betragen. 6 zeigt ein Schnittbild in der Ebene senkrecht zur Längsrichtung des Querstegs. Gezeigt ist eine näherungsweise kreissektorförmige Verrundung. Sie kann aber auch ellipsenförmig sein. Die Verrundung wird gezielt geformt. Selbst wenn sie in einer Schnittebene (z. B. senkrecht zur Längsrichtung des Querstegs) kreissektorförmig ist, muss das in einer anderen Schnittebene (z. B. parallel zur Längsachse 15) nicht der Fall sein, da die Querstege schräg stehen können. Die Definitionen oben beziehen sich auf einen Schnitt senkrecht zur Längsachse des Querstegs. Wenn in dieser Schnittebene die Verrundung nicht kreissektorförmig ist, kann als Verrundungsradius ein über die Bogenstrecke genommener mittlerer Wert oder der Radius eines Kreissektors gelten, der den gleichen Winkel σ und die gleiche Fläche wie der von den Senkrechten r, s in den Ansatzpunkten p, q eingeschlossene Bereich hat.
  • Die genannten Verrundungen können an Teilen längs eines Längs- und/oder Querstegs oder längs des gesamten Längs- und/oder Querstegs an einer oder beiden Flanken ausgebildet sein. Insbesondere im Zwickel zwischen Längs- und Querstegen können die Verrundungen ausgebildet sein.
  • Die bisher beschriebene Verrundungen betreffen Konturen in einer zum Talboden vertikalen Schnittebene. Soweit der Zwickel zwischen Längs- und Querstegen angesprochen ist, können sie stattdessen oder zusätzlich aber auch in einer zum Talboden parallelen Schnittebene ausgebildet sein. Für diese letztgenannten Verrundungen können die gleichen quantitativen Angaben gelten wie für die erstgenannten
  • Die Verrundungen können nur an einem Teil der Übergänge ausgebildet sein, etwa in Längsrichtung nur auf immer der gleichen Seite der Querstege und/oder in Umfangsrichtung nur auf immer der gleichen Seite der Längsstege und/oder nur zwischen einem Teil der Querstege und dem Talboden und/oder nur zwischen einem Teil der Täler und den umgrenzenden Längs- und/oder Querstege.
  • Für die Dauerschwingbeständigkeit des Stahls sind tendenziell große Verrundungsradien günstig. Sie finden jedoch ihre Obergrenze in Eigenschaften des Verbunds Stahlbeton-Beton. Hier sind möglichst große ebene Anlageflächen zwischen Stahl und Beton wünschenswert, da verrundete Bereiche in gewissem Umfang zu Keilwirkungen neigen, die im spröden Beton zerstörerische wirken können.
  • Alternativ kann die Höhe H des Ansatzpunktes q an der Flanke über dem Kern über 2% oder über 5% oder über 10% und/oder unter 25% oder unter 15% oder unter 10% der Gesamthöhe des Stegs über dem Kern liegen. Gleiches gilt für den Abstand L des Ansatzpunktes p am Talboden (freiliegende Fläche des Betonstahlkerns) vom idealen Schnittpunkt t.
  • Mit den genannten Merkmalen können Dauerschwingfestigkeiten gemäß DIN 488 erreicht werden, die besser sind als 5%-Quantil bei einer Mindestlastspielzahl von 10^6 bei 175 MPa Schwingbreite.
  • Dadurch, daß die Betonstähle nach der Erfindung warmgewalzt sind, sind diese hochduktil. Die Duktilität ist dabei definiert durch die Kennwerte Streckgrenzenverhältnis Rm/Reh und Dehnung bei maximaler Last (entspr. Gleichmaßdehnung Agt). Hochduktil steht für Rm/Reh-Werte größer 1,08 und Agt-Werte größer 5%. Diese Werte können garantiert eingehalten werden und je nach Optimierungsgrad der Stege und/oder des Herstellungsprozesses weit überschritten werden. Ähnlich hohe Duktilitäten können von den bekannten kalt gerippten Stäben mit vergleichbarer Oberflächengeometrie nicht erreicht werden.
  • Durch die beschriebene Querstegeanordnung (Anordnung gleich- und gegenläufiger Querstege) kann die geringe Ovalität und praktisch Kreisförmigkeit der Umhüllenden und des Kernquerschnitts erreicht werden. Dadurch ergeben sich insbesondere eine vorteilhafte Verarbeitbarkeit bei der Weiterverarbeitung auf Richt- oder Schneideanlagen oder auf Bügelautomaten (gute Richtbarkeit der Stäbe wegen richtungsunabhängiger Biegeeigenschaften) und geringere, die Dauerschwingfestigkeit beeinflussende Beschädigungen. Durch die Verrundung der Kanten am Übergang insbesondere der Flanken der Querstege zum Boden der Vertiefungen lässt sich die Duktilität und gegebenenfalls die Dauerschwingfestigkeit weiter verbessern, siehe DIN 488. Die Duktilität wird dabei definiert durch die Kennwerte Streckgrenzenverhältnis und/oder Gleichmaßdehnung wie oben beschrieben.
  • Nach dem Einwalzen der Stege ist eine Wärmebehandlung aus der Walzhitze möglich. Der Betonstahl kann dann nach dem Walzen so kurz durch ein Kühlbad geführt werden, dass nach diesem die Resthitze im Kern ausreicht, die gekühlten Außenbereiche noch einmal von innen um vorzugsweise mindestens 50°C oder mindestens 100°C und/oder auf eine Temperatur von mindestens 450°C, vorzugsweise mindestens 550°C oder mindestens 600°C zu erhitzen. Dadurch wird einer Versprödung entgegengewirkt, was abermals der Dauerschwingbeständigkeit zuträglich ist. 7 zeigt hierzu beispielhafte Temperaturverläufe der Oberflächentemperatur des Betonstahls über der logarithmisch angetragenen Zeit.
  • In der Periode 74 vor der im Diagramm dargestellten Zeitspanne erfolgt das Einwalzen der Längs- und Querstege, die mehrere oder alle der oben beschriebenen insbesondere geometrischen Merkmale haben können. Der Betonstahl mit der fertigen Rippung kann dann eine relativ gleichmäßig über den Radius verteilte Temperatur 71 von bspw. über 850°C oder über 900°C, vorzugsweise unter 1.150°C haben. Während der Periode 75 (0,5–2 Sekunden) erfolgt dann eine aktive Kühlung, bspw. in einem flüssigen Kühlbad, bspw. Wasser. Abhängig von den verschiedensten Parametern wird dadurch die Oberflächentemperatur auf Werte 72 heruntergekühlt, die unter 400°C oder unter 500°C liegen können. Dann wird die Kühlung beendet. Da dann die Kerntemperatur deutlich über der Oberflächentemperatur liegt, erfolgt nachfolgend eine Erwärmung der Oberfläche von innen, so dass im Verlauf der folgenden Sekunden (Anfang der Periode 76) die Oberflächentemperatur wegen Wärmeausgleich wieder auf Werte 73 steigt, die über 600°C liegen können. Danach sinkt die Temperatur wieder wegen Wärmeausgleichs zur Umgebung hin.
  • Das beschriebene Verfahren ergibt insbesondere zusammen mit den beschriebenen Verrundungen sehr gute Werte der Dauerschwingfestigkeit.
  • Einem Betonstahlmaterial zur Fertigung von Betonstählen kann insbesondere zusätzlich zu V und/oder Nb und/oder Ti auch Bor zugesetzt werden. Die Menge des Bors kann in einem Bereich liegen, dessen Untergrenze 4 oder 20 oder 100 ppm und/oder dessen Obergrenze 1000 oder 700 oder 500 ppm bezogen auf Gewicht ist. Der Stahl kann im Übrigen normgerecht (DIN 488 oder EN 10080 in der am 7.5. 2013 geltenden Fassung) zusammengesetzt sein. Ein Betonstahl mit diesem Betonstahlmaterial kann wie bisher beschrieben ausgebildet sein und/oder hergestellt werden.
  • Es zeigte sich, dass die Zugabe von Bor die Duktilität von Betonstahl verbessert, insbesondere wenn dieser kaltverformt wurde, beispielsweise bei der Nachverarbeitung in Bügelautomaten, Reck- oder Richtanlagen, oder auch bei der Ausbildung der Rippung. Auch dadurch wird die Dauerschwingfestigkeit verbessert.
  • Nachfolgend werden Maße und Zahlenangaben wiedergegeben, die der erfindungsgemäße Betonstahl einzeln oder in Kombination miteinander aufweisen kann:
    Der Betonstahl kann 2 bis 6 oder mehr Querstegreihen aufweisen, vorzugsweise 4.
  • Der Kerndurchmesser DK kann zwischen 4 mm und 40 mm, vorzugsweise zwischen 5 mm und 25 mm liegen.
  • Der Nenndurchmesser d kann zwischen 5 mm und 40 mm, vorzugsweise zwischen 6 mm und 25 mm liegen. Der Nenndurchmesser ist eine rechnerisch gemäß DIN 488 ermittelte Größe.
  • Der Umhüllendendurchmesser DU kann zwischen 5 mm und 45 mm, vorzugsweise zwischen 6 mm und 28 mm liegen.
  • Die Quersteghöhe H kann zwischen 0,2 mm und 3 mm, vorzugsweise zwischen 0,3 mm und 1,7 mm liegen.
  • Der Winkel β zwischen der Längsrichtung der Querstege 11, 12 und der Längsachse 15 des Betonstahls kann zwischen 20° und 80°, vorzugsweise zwischen 30° und 70° liegen. Die Winkel aller Querstege können gleich zueinander sein oder unterschiedliche Werte annehmen, etwa in Längsrichtung alternierend und/oder zwischen Stegreihen unterschiedlich.
  • Der Stegbedeckungsgrad kann zwischen 20% und 70%, vorzugsweise zwischen 25% und 50% liegen. Der Stegbedeckungsgrad ist dabei das Verhältnis der Gesamtfläche von Querstegköpfen und Längsstegköpfen (Flächen auf der Umhüllenden) zur Gesamtfläche der Umhüllenden.
  • Die bezogene Querstegbreite kann zwischen 10% und 50%, vorzugsweise zwischen 15% und 40% liegen. Die bezogene Querstegbreite ist dabei das Verhältnis der Querstegkopfbreite (auf der Umhüllenden) in Längsrichtung 15 zur Schrittweite von einem Quersteg zur nächsten, ebenfalls in Längsrichtung 15.
  • Die bezogene Längsstegbreite kann zwischen 5% und 40%, vorzugsweise zwischen 15% und 30% liegen. Die bezogene Längsstegbreite ist das Verhältnis der Summe aller Längsstegbreiten (auf der Umhüllenden) in Umfangsrichtung zum Gesamtumfang der Umhüllenden.
  • Der Verrundungsradius zwischen Querstegflanke und Boden der Vertiefung kann abhängig vom Nenndurchmesser zwischen 100 μm und 4 mm, vorzugsweise zwischen 300 μm und 1,5 mm liegen. Das gleiche kann für die Verrundungsradien zwischen Querstegflanke und Längsstegflanke und an den Anschlüssen der Längsstegflanken zum jeweiligen Boden gelten.
  • Die Warmwalztemperatur (Knüppel-Ziehtemperatur) kann größer als 950°C, vorzugsweise größer als 1100°C sein. Die Endwalztemperatur kann größer als 950°C sein, vorzugsweise größer als 700°C.
  • Der Reckungsgrad kann zwischen 0,5% und 8% der Länge betragen, vorzugsweise zwischen 1 und 6%.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1759968 [0002]
    • DE 1484213 [0002]
    • DE 1484229 [0002]
    • DE 1784992 [0002]
    • US 2374827 [0002]
    • AT 213363 [0002]
    • CH 36690 [0002]
    • CH 321012 [0002]
    • CH 470554 [0002]
    • EP 0187075 [0002, 0002]
    • CH 363781 [0002, 0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 488 [0038]
    • DIN 488 [0040]
    • DIN 488 [0044]
    • EN 10080 [0044]
    • DIN 488 [0048]

Claims (18)

  1. Betonstahl (10) mit – mehreren Reihen (2124) von Querstegen (11, 12), und – kreisförmiger Umhüllenden (31) und kreisförmigem Kernquerschnitt (32), dadurch gekennzeichnet, daß der Betonstahl – warmgewalzt ist, – mindestens zwei Querstegreihen aufweist, – mindestens zwei Längsstege (13, 14) aufweist, die zwischen den Querstegreihen (2124) liegen, in Längsrichtung des Betonstahls verlaufen und mit den Querstegen (11, 12) verbunden sind, und – einen verrundeten Übergang (25) zwischen Querstegflanken (26) und Boden (27) und einen verrundeten Übergang zwischen Querstegflanken (26) und Längsstegflanken aufweist.
  2. Betonstahl nach Anspruch 1, wobei Querstege benachbarter Querstegreihen, die vorzugsweise gegensinnig umlaufen, vorzugsweise am Ansatz der Querstege am dazwischenliegenden Längssteg gegeneinander einen Versatz (V) in Richtung der Längsachse (15) des Betonstahls (10) aufweisen, der 20% bis 80% der Schrittweite S der Querstege in Längsrichtung 15 beträgt.
  3. Betonstahl nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der folgenden Merkmale: – vier Querstegreihen (2124), – Querstegreihen (2124) parallel zur Längsachse (15) des Betonstahls oder darum herum wendelnd, – Querstege (11, 12) schräg zur Längsachse (15) des Betonstahls (10).
  4. Betonstahl nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens vier gleichmäßig über den Umfang verteilten Querstegreihen (2124) vorgesehen sind, wobei Querstege (11) zweier benachbarter Querstegreihen (21, 22) im Uhrzeigersinn umlaufend und Querstege (12) zweier anderer benachbarter Querstegreihen (23, 24) gegen den Uhrzeigersinn umlaufend sind.
  5. Betonstahl nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte und gegensinnig umlaufende Querstege (11, 12) in Längsrichtung des Betonstahls einen Versatz (V) gegeneinander aufweisen, der vorzugsweise 35% bis 65%, weiter vorzugsweise 45% bis 55% der Querstegschrittweite (S) in Längsrichtung des Betonstahls beträgt.
  6. Betonstahl nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen verrundeten Übergang (25) zwischen Querstegflanke (26) und Boden (27).
  7. Betonstahl nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanke (28) eines Längsstegs (14) zwischen Reihen gleichläufiger Querstege flacher verläuft als die Flanke (29) eines Längsstegs (13) zwischen Reihen gegenläufiger Querstege.
  8. Betonstahl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer oder mehreren der folgenden Maßgaben: – 2 bis 6 Querstegreihen (2124), vorzugsweise 4, – Kerndurchmesser (DK) zwischen 4 mm und 40 mm, vorzugsweise zwischen 5 mm und 25 mm; – Umhüllendendurchmesser (DU) zwischen 5 mm und 45 mm, vorzugsweise zwischen 6 mm und 18 mm; – Quersteghöhe (H) zwischen 0,2 mm und 3,0 mm, vorzugsweise zwischen 0,3 mm und 1,7 mm; – Winkel (β) zwischen der Längsrichtung der Querstege (11, 12) und der Längsachse (15) des Betonstahls zwischen 20° und 80°, vorzugsweise zwischen 30° und 65°; – Stegbedeckungsgrad zwischen 20% und 70%, vorzugsweise zwischen 30% und 50%; – bezogene Querstegbreite zwischen 10% und 50%, vorzugsweise zwischen 20% und 40%; – bezogene Längsstegbreite zwischen 10% und 40%, vorzugsweise zwischen 15% und 30%; – Verrundungsradius der Übergänge zwischen Stegflanke und Stegboden bzw. Stegkopf zwischen 100 μm und 4 mm, vorzugsweise zwischen 300 μm und 1,5 mm; – Warmwalztemperatur (Knüppel-Ziehtemperatur) größer 950°C, vorzugsweise größer 1100°C, – Endwalztemperatur größer als 950°C sein, vorzugsweise größer als 700°C, – Duktilität: hochduktil, insbesondere Rm/Reh-Werte größer 1,08 und/oder Agt-Werte größer 5%. – Dauerschwingfestigkeit: normgerecht oder besser als die Norm, etwa nach DIN 488 Mindestlastspielzahl 1 Mio. (5%-Quantil) bei 175 MPa Schwingbreite.
  9. Betonstahl (10) mit – mehreren Reihen (2124) von Querstegen (11, 12), und – kreisförmiger Umhüllenden (31) und kreisförmigem Kernquerschnitt (32), dadurch gekennzeichnet, daß – der Betonstahl warmgewalzt ist, – der Betonstahl mindestens zwei Querstegreihen aufweist, und – an mehreren oder allen Querstegen der Verrundungsradius zwischen Querstegflanke und dem Boden einer Vertiefung das 0,02- bis 0,08-fache, vorzugsweise das 0,04- bis 0,06-fache des Nenndurchmessers beträgt, und/oder die Höhe H des Ansatzpunktes q der Verrundung an der Flanke über dem Kern über 2% oder über 5% oder über 10% und/oder unter 25% oder unter 15% oder unter 10% der Gesamthöhe des Stegs über dem Kern liegt.
  10. Betonstahl (10) nach Anspruch 9 und nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8.
  11. Betonstahl nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zumindest eine Reihe (21, 22) linkslaufender und zumindest eine Reihe (23, 24) rechtslaufender Querstege (11, 12) aufweist,
  12. Verfahren zur Herstellung von Betonstahl mit mehreren Reihen (2124) von Querstegen (11, 12), insbesondere nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und Querstege des Betonstahls durch Warmwalzen mit kreisförmiger Umhüllenden und kreisförmigem Kernquerschnitt (32) hergestellt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Warmwalzen zur Erzeugung der Längs- und Querstege bei einer Anfangstemperatur von über 400°C, vorzugsweise über 600°C erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem nach dem Einwalzen der Quer- und Längsstege der Stahl so kurz durch ein Kühlbad geführt wird, dass nach diesem die Resthitze im Kern ausreicht, die gekühlten Außenbereiche noch einmal auf eine Temperatur von mindestens 450°C, vorzugsweise mindestens 550°C zu erhitzen.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei dem der warmgewalzte Draht anschließend kalt gereckt oder umgespult wird.
  16. Betonstahl (10) mit mehreren Reihen (2124) von Querstegen (11, 12), dadurch gekennzeichnet, daß der Betonstahl Bor enthält, wobei die Menge in einem Bereich liegt, dessen Untergrenze 4 oder 20 oder 100 ppm und/oder dessen Obergrenze 1000 oder 700 oder 500 ppm bezogen auf Gewicht ist.
  17. Betonstahl (10) nach Anspruch 16, dass der Stahl normgerecht zusammengesetzt ist.
  18. Betonstahl nach Anspruch 16 oder 17 und nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11.
DE102013208413.7A 2013-05-07 2013-05-07 Betonstahl, Herstellungsverfahren für Betonstahl Revoked DE102013208413B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208413.7A DE102013208413B4 (de) 2013-05-07 2013-05-07 Betonstahl, Herstellungsverfahren für Betonstahl
DE202014003841.4U DE202014003841U1 (de) 2013-05-07 2014-05-07 Betonstahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208413.7A DE102013208413B4 (de) 2013-05-07 2013-05-07 Betonstahl, Herstellungsverfahren für Betonstahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013208413A1 true DE102013208413A1 (de) 2014-11-13
DE102013208413B4 DE102013208413B4 (de) 2019-10-10

Family

ID=51015391

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013208413.7A Revoked DE102013208413B4 (de) 2013-05-07 2013-05-07 Betonstahl, Herstellungsverfahren für Betonstahl
DE202014003841.4U Expired - Lifetime DE202014003841U1 (de) 2013-05-07 2014-05-07 Betonstahl

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014003841.4U Expired - Lifetime DE202014003841U1 (de) 2013-05-07 2014-05-07 Betonstahl

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102013208413B4 (de)

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH36690A (fr) 1906-03-20 1907-02-15 William Mueser Barre d'armature pour constructions en béton armé
US2374827A (en) 1941-09-20 1945-05-01 Carl A Menzel Concrete reinforcing bar
CH321012A (de) 1953-07-01 1957-04-30 Tentor Steel Company Limited Bewehrungsstab mit Längs- und Querrippen und Verfahren zu dessen Herstellung
AT213363B (de) 1957-09-28 1961-02-10 Baustahlgewebe Gmbh Verfahren zur Herstellung von an Teilen seines Umfanges quer gerilltem Bewehrungsstahl
DE1484213A1 (de) 1951-01-28 1968-11-28 Fischer & Co Im Verlauf der Mantelflaeche geripptes,metallisches oder nichtmetallisches Erzeugnis
DE1484229A1 (de) 1964-02-03 1969-01-23 Fischer & Cie Fa Bewehrungsstab
DE6601197U (de) * 1962-09-08 1969-02-27 Hoesch Ag
CH470554A (fr) 1967-01-14 1969-03-31 S P R I N T S P A Profilato in ferro per armatura di strutture cementizie
DE1784992A1 (de) 1965-10-20 1972-01-20 Fischer & Cie Bewehrungsstab oder Bewehrungsdraht fuer Beton
DE1759968A1 (de) 1968-06-25 1972-01-27 Weihrauch Drahtwerke Bewehrungsstab
ATE15816T1 (de) * 1979-06-08 1985-10-15 Henrik Giflo Armierungsstahl mit hoher mechanischer festigkeit.
EP0187075A1 (de) 1984-12-07 1986-07-09 Societe Des Acieries De Montereau S.A.M. Stahlbewehrung für Beton
EP0306887A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-15 Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft Warmgewalzter Betonbewehrungsstab, insbesondere Betonrippenstab
DE3545952C2 (de) * 1984-12-28 1990-01-11 Sumitomo Metal Industries, Ltd., Osaka, Jp
JPH07300946A (ja) * 1994-05-02 1995-11-14 High Frequency Heattreat Co Ltd 高付着・高強度異形棒鋼
JPH08284313A (ja) * 1995-04-12 1996-10-29 Kobe Steel Ltd 曲げ加工性に優れたネジ節形状高強度鉄筋
EP0947642A2 (de) * 1998-03-31 1999-10-06 Gyeng Ok Chung Verfahren zur Herstellung eines Anschlussendes an einem verformten Bewehrungsstab für Stahlbeton, verformter Bewehrungsstab nach diesem Verfahren hergestellt und Bauweise zum Anschluss eines verformten Bewehrungsstabes
DE102005005719A1 (de) * 2004-02-20 2006-03-30 Compania Espanola de Laminacion, S.L., Castellbisbal Stangen zur Armierung von Beton
EP2557185A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-13 Swiss Steel AG Warmgewalzte, profilierte Stahlbewehrung für Stahlbetonteile mit verbessertem Feuerwiderstand und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU37094A1 (de) 1958-04-12

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH36690A (fr) 1906-03-20 1907-02-15 William Mueser Barre d'armature pour constructions en béton armé
US2374827A (en) 1941-09-20 1945-05-01 Carl A Menzel Concrete reinforcing bar
DE1484213A1 (de) 1951-01-28 1968-11-28 Fischer & Co Im Verlauf der Mantelflaeche geripptes,metallisches oder nichtmetallisches Erzeugnis
CH321012A (de) 1953-07-01 1957-04-30 Tentor Steel Company Limited Bewehrungsstab mit Längs- und Querrippen und Verfahren zu dessen Herstellung
AT213363B (de) 1957-09-28 1961-02-10 Baustahlgewebe Gmbh Verfahren zur Herstellung von an Teilen seines Umfanges quer gerilltem Bewehrungsstahl
DE6601197U (de) * 1962-09-08 1969-02-27 Hoesch Ag
DE1484229A1 (de) 1964-02-03 1969-01-23 Fischer & Cie Fa Bewehrungsstab
DE1784992A1 (de) 1965-10-20 1972-01-20 Fischer & Cie Bewehrungsstab oder Bewehrungsdraht fuer Beton
CH470554A (fr) 1967-01-14 1969-03-31 S P R I N T S P A Profilato in ferro per armatura di strutture cementizie
DE1759968A1 (de) 1968-06-25 1972-01-27 Weihrauch Drahtwerke Bewehrungsstab
ATE15816T1 (de) * 1979-06-08 1985-10-15 Henrik Giflo Armierungsstahl mit hoher mechanischer festigkeit.
EP0187075A1 (de) 1984-12-07 1986-07-09 Societe Des Acieries De Montereau S.A.M. Stahlbewehrung für Beton
DE3545952C2 (de) * 1984-12-28 1990-01-11 Sumitomo Metal Industries, Ltd., Osaka, Jp
EP0306887A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-15 Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft Warmgewalzter Betonbewehrungsstab, insbesondere Betonrippenstab
JPH07300946A (ja) * 1994-05-02 1995-11-14 High Frequency Heattreat Co Ltd 高付着・高強度異形棒鋼
JPH08284313A (ja) * 1995-04-12 1996-10-29 Kobe Steel Ltd 曲げ加工性に優れたネジ節形状高強度鉄筋
EP0947642A2 (de) * 1998-03-31 1999-10-06 Gyeng Ok Chung Verfahren zur Herstellung eines Anschlussendes an einem verformten Bewehrungsstab für Stahlbeton, verformter Bewehrungsstab nach diesem Verfahren hergestellt und Bauweise zum Anschluss eines verformten Bewehrungsstabes
DE102005005719A1 (de) * 2004-02-20 2006-03-30 Compania Espanola de Laminacion, S.L., Castellbisbal Stangen zur Armierung von Beton
EP2557185A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-13 Swiss Steel AG Warmgewalzte, profilierte Stahlbewehrung für Stahlbetonteile mit verbessertem Feuerwiderstand und Verfahren zu deren Herstellung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Arbeitsblatt 2, �berarbeitete Ausgabe 2012 - 06: Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/Na: 2011-01; Beschreibung der Betonst�hle, Sorten, Lieferformen, Eigenschaften; Hrsg.: Institut f�r Stahlbetonbewehrung e.V.; S. 17 - 30; [ recherchiert am 07.04.2014 als PDF-Dokument �ber URL: http://www.isb-ev.de/aktuelles/AB-2-EC.pdf ] *
Arbeitsblatt 2, überarbeitete Ausgabe 2012 – 06: Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/Na: 2011-01; Beschreibung der Betonstähle, Sorten, Lieferformen, Eigenschaften; Hrsg.: Institut für Stahlbetonbewehrung e.V.; S. 17 – 30; [ recherchiert am 07.04.2014 als PDF-Dokument über URL: http://www.isb-ev.de/aktuelles/AB-2-EC.pdf ]
DIN 488
EN 10080

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014003841U1 (de) 2014-06-11
DE102013208413B4 (de) 2019-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011112148A1 (de) Extrudersegment für eine Extruderwelle, Extruder und Verfahren zum Herstellen eines Extrudersegments
EP2367645B1 (de) Verfahren und walzbacken zur herstellung einer schraube mit veränderlicher gewindesteigung
EP3573776B1 (de) Biegevorrichtung und verfahren zur herstellung eines drahtgeflechts
DE102013208413B4 (de) Betonstahl, Herstellungsverfahren für Betonstahl
EP1332262B2 (de) Bewehrungsmatte für stahlbeton
DE2542313A1 (de) Verfahren zum walzen metallischer rohlinge
EP1231331B1 (de) Betonstahl mit Rippen, Stahlbeton
DE102008060752A1 (de) Blechkäfig für zylindrische Wälzkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019201564A1 (de) Lagerkäfigsegment mit mindestens einer Ausnehmung zur erleichterten Biegung
DE666876C (de) Seiltrommel
DE102013110022B4 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Schäftung in einem Faserverbundwerkstoff
DE1484116A1 (de) Das Herstellen von mattenfoermigen Bewehrungen,insbesondere fuer Stahlbeton
DE2161667B2 (de) Verfahren zur herstellung von verseilten drahterzeugnissen
DE4436530C2 (de) Verfahren zum Geraderichten eines aus Metall hergestellten stabförmigen Gegenstands
DE3049459A1 (de) Verfahren zur herstellung von gewellten doppel-t-traegern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102013005734B4 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung metallischer länglicher Halbzeuge
DE811397C (de) Bewehrungsstab fuer Beton
DE1913482C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bewehrungskorbes für Betonmuffenrohre
DE102011000254A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines profilierten Bleches sowie nach diesem Verfahren hergestelltes profiliertes Blech
DE4400974A1 (de) Betonstahl
DE2062552C (de) Stahlteil aus Schichten mit Martensit und Austenitstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202016102300U1 (de) Bewehrungselement zur Herstellung eines Bewehrungskorbs
CH291440A (de) Stange zur Armierung von Beton.
DE1484157A1 (de) Bewehrungseinlagen fuer Stahl- oder Spannbeton
DE29511317U1 (de) Steigbügel für Schächte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final