DE102013204704B4 - Werkzeuglos befestigbares Montageelement - Google Patents

Werkzeuglos befestigbares Montageelement Download PDF

Info

Publication number
DE102013204704B4
DE102013204704B4 DE102013204704.5A DE102013204704A DE102013204704B4 DE 102013204704 B4 DE102013204704 B4 DE 102013204704B4 DE 102013204704 A DE102013204704 A DE 102013204704A DE 102013204704 B4 DE102013204704 B4 DE 102013204704B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting element
barb
component
projection
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013204704.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013204704A1 (de
Inventor
Amer Khodabandeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONFITT GmbH
Original Assignee
CONFITT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONFITT GmbH filed Critical CONFITT GmbH
Priority to DE102013204704.5A priority Critical patent/DE102013204704B4/de
Priority to PCT/EP2014/055084 priority patent/WO2014146979A1/de
Priority to EP14710547.2A priority patent/EP2997269A1/de
Priority to DE202014002242.9U priority patent/DE202014002242U1/de
Publication of DE102013204704A1 publication Critical patent/DE102013204704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013204704B4 publication Critical patent/DE102013204704B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/24Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using separate pins, dowels, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0833Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with segments or fingers expanding or tilting into an undercut hole
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0008Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge
    • F16B5/0024Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge the sheets, plates or panels having holes, e.g. for dowel- type connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/02Handles
    • A47B2095/028Knobs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0029Dowels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0029Dowels
    • A47B2230/0051Two-piece dowels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0055Biscuits including formed staples or the like
    • A47B2230/0059Biscuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/26Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using snap-action elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/28Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts
    • F16B12/38Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts using snap-action elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing
    • F16B12/42Joints for furniture tubing connecting furniture tubing to non-tubular parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints

Abstract

In einer Öffnung eines Bauteils werkzeuglos befestigbares Montageelement (10), – mit einer Dicke, Breite sowie Länge und mit einer Außenseite (12), – wobei das Montageelement (10) in Dicken- und Breitenerstreckung nicht aufweitbar ist und an seiner Außenseite (12) mindestens eine durch eine Berandung begrenzte Aussparung (22) aufweist, in die von einem Randbereich der Aussparung (22) abstehend ein rückstellfähiger Widerhakenarm (24) mit einem Widerhakenvorsprung (14, 16) an seinem freien Ende hineinragt, und – wobei der Widerhakenvorsprung (14, 16) über eine durch die Berandung der Aussparung (22) definierte Ebene zur Außenseite (12) des Montageelements (10) hin übersteht und – beim Hineinschieben in eine Aufnahmeaussparungsöffnung (30, 38) des Bauteils (32, 44), an die sich eine von einer Innenseite (36, 42) begrenzte Aufnahmeaussparung (34, 40) in dem Bauteil (32, 44) anschließt, zu einer Krümmung des Widerhakenarms (24) unter Bildung einer Anpresskraft des Widerhakenvorsprungs (14, 16) gegen die Innenseite (36, 42) der Aufnahmeaussparung (34, 40) des Bauteils (32, 44) sowie zu einer Rückhaltekraft des Montageelements (10) in der Aufnahmeaussparung (34, 40) des Bauteils (32, 44) führt oder – beim Hindurchschieben durch eine hintergreifbare Öffnung des Bauteils (32, 44) zu einer Krümmung des Widerhakenarms (24) unter Bildung einer auf den Widerhakenarm (24) wirkenden Rückstellkraft zum Hintergreifen der Öffnung des Bauteils (32, 44) durch den Widerhakenvorsprung (14, 16) führt, – wobei sich von dem Randbereich der Aussparung (22), von dem aus der Widerhakenarm (24) absteht, ein schräg nach außen verlaufender, dem Widerhakenarm (24) abgewandter Hebelvorsprung (26) erstreckt, – der bei Einführung in eine Aufnahmeaussparungsöffnung (30, 38) des Bauteils (32, 44) auf den Widerhakenvorsprung (14, 16) eine zusätzliche Anpresskraft ausübt, die ebenfalls in Richtung der infolge der Krümmung des Widerhakenarms (24) entstehenden Anpresskraft des Widerhakenvorsprungs (14, 16) wirkt, wobei der Hebelvorsprung (26) selbst ebenfalls eine Anpresskraft auf die Innenseite (36, 42) der Aufnahmeaussparung (34, 40) ausübt und damit eine zusätzliche Rückhaltekraft bewirkt, oder – der bei Einführung in eine hintergreifbare Öffnung des Bauteils (32, 44) infolge einer damit verbundenen Einwärtsbewegung eine zusätzliche Hintergreif-Ausrückbewegung und/oder eine Hintergreif-Vorspannung auf den Widerhakenvorsprung (14, 16) ausübt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein werkzeuglos befestigbares Montageelement, das sich in eine Öffnung eines Bauteils einsetzen lässt, um beispielsweise das besagte Bauteil mit einem zweiten Bauteil zu verbinden oder aber um ein an dem Montageelement befestigbares weiteres Teil am Bauteil anbringen zu können oder aber um ein einstückig mit dem Montageelement ausgebildetes Anbringungsteil am Bauteil zu befestigen. Das Bauteil weist vorzugsweise Holzmaterial und insbesondere Pressspanmaterial auf. Andere Materialien wie beispielsweise Metalle oder Kunststoffe oder aus anderen Materialien als Holz bestehende, gepresste Materialpartikel, insbesondere längliche Materialpartikel, können ebenfalls für das Bauteil, an dem das Montageelement in einer Öffnung des Bauteils werkzeuglos befestigbar ist, verwendet werden. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, kann das Montageelement in der Möbelindustrie Anwendung finden.
  • Hauptsächlicher Einsatzzweck des in einer Öffnung eines Bauteils werkzeuglos befestigbaren Montageelements ist in der Möbelindustrie zu suchen, und zwar für den Zusammenbau von Möbeln wie beispielsweise Regalen, Schränken, Schreibtischen o. dgl. Möbel aus zumeist plattenförmigen Holzteilen.
  • Zur Verbindung derartiger Komponenten gibt es sogenannte Holzdübel, die jedoch, wenn sie nicht verleimt sind, keinen Widerstand gegen Zugbelastungen aufbauen. Aus diesem Grund sind im Stand der Technik bereits in vielfältiger Ausgestaltung dübel- bzw. plattenartige Montage- bzw. Verbindungselemente vorgeschlagen worden, die eine quergeriffelte Außenstruktur oder aber sägezahnförmig ausgebildete Ringwülste aufweisen, welche bei Einführung des Montageelements in eine Bauteilöffnung in dieser gegen Zugbeanspruchungen automatisch verriegeln sollen. Zum größten Teil wird aber auch diese Art von Montageelementen im Zusammenhang mit Leim bzw. Klebern verwendet. Beispiele für Montageelemente der zuvor genannten Art sind in den Dokumenten DE 78 25 669 U1 , DE 85 36 350 U1 , DE 87 13 028 U1 , DE 91 10 117 U1 , DE 299 03 925 U1 , DE 202 05 289 U1 , DE 20 2005 021 228 U1 , DE 20 2008 008 369 U1 , DE 39 03 146 A1 , DE 196 14 890 A1 , DD 83 875 A1 , EP 0 309 790 A1 , CH 396 374 A und GB 1 162 282 A beschrieben.
  • Neben im Wesentlichen zapfenförmigen, also dübelförmigen Montageelementen für die Verbindung zweier Bauteile existieren auch ovalförmige plattenartige Verbindungselemente, wie sie beispielsweise von der Lamello AG, Schweiz, angeboten werden. Beispiele für derartige plattenähnliche Verbindungs- bzw.. Montageelemente sind in DE 20 2008 016 179 U1 , DE 28 16 134 A1 , DE 196 04 243 A1 , EP 1 630 427 A1 , EP 1 980 758 A2 , AT 373 046 B , ES 2 003 266 A6 und US 5 096 328 A beschrieben.
  • Damit ein in einer ersten Richtung in eine Öffnung eines Bauteils eingesetztes Montageelement gegen eine Zurückbewegung gesichert in der Öffnung verbleibt, bedarf es widerhakenartig wirkender Verkrallungen des Montageelements mit dem Bauteil bzw. mit der Öffnung. Beispiele für derartige nach dem Widerhakenprinzip verankerte Dübel sind in DE 25 07 536 A1 und FR 2 257 809 A1 beschrieben und gezeigt.
  • Ein weiteres Verbindungselement mit integrierter Schnappverbindung ist aus DE 10 2010 051 372 A1 bekannt.
  • Verbindungselemente gemäß des Obergriffs des Anspruchs 1 sind in US 4 610 589 A , US 2008/0263834 A1 und DE 44 03 389 A1 beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein besonders einfach und komfortabel zu bedienendes Montageelement für die werkzeuglose Befestigung in einer Öffnung eines Bauteils vorzuschlagen, wobei das Montageelement mit ausreichend hohen Haltekräften in der Öffnung des Bauteils automatisch gehalten ist, wenn es dort eingesetzt worden ist. Außerdem soll die Konstruktion des Montageelements einfach und kostengünstig sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein in einer Öffnung eines Bauteils werkzeuglos befestigbares Montageelement vorgeschlagen, das versehen ist
    • – mit einer Dicke, Breite sowie Länge und mit einer Außenseite,
    • – wobei das Montageelement in Dicken- und Breitenerstreckung nicht aufweitbar ist und an seiner Außenseite mindestens eine durch eine Berandung begrenzte Aussparung aufweist, in die von einem Randbereich der Aussparung abstehend ein rückstellfähiger Widerhakenarm mit einem Widerhakenvorsprung an seinem freien Ende hineinragt, und
    • – wobei der Widerhakenvorsprung über eine durch die Berandung der Aussparung definierte Ebene zur Außenfläche des Montageelements hin übersteht und
    • – beim Hineinschieben in eine Aufnahmeaussparungsöffnung des Bauteils, an die sich eine von einer Innenseite begrenzte Aufnahmeaussparung in dem Bauteil anschließt, zu einer Krümmung des Widerhakenarms unter Bildung einer Anpresskraft des Widerhakenvorsprungs gegen die Innenseite der Aufnahmeaussparung des Bauteils sowie zu einer Rückhaltekraft des Montageelements in der Aufnahmeaussparung des Bauteils führt oder
    • – beim Hindurchschieben durch eine hintergreifbare Öffnung des Bauteils zu einer Krümmung des Widerhakenarms unter Bildung einer auf den Widerhakenarm wirkenden Rückstellkraft zum Hintergreifen der Öffnung des Bauteils durch den Widerhakenvorsprung führt.
  • Bei diesen Montagelementen ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass
    • – sich von dem Randbereich der Aussparung, von dem aus der Widerhakenarm absteht, ein schräg nach außen verlaufender, dem Widerhakenarm abgewandter Hebelvorsprung erstreckt,
    • – der bei Einführung in eine Aufnahmeaussparungsöffnung des Bauteils auf den Widerhakenvorsprung eine zusätzliche Anpresskraft ausübt, die ebenfalls in Richtung der infolge der Krümmung des Widerhakenarms entstehenden Anpresskraft des Widerhakenvorsprungs wirkt, wobei der Hebelvorsprung selbst ebenfalls eine Anpresskraft auf die Innenseite der Aufnahmeaussparung ausübt und damit eine zusätzliche Rückhaltekraft bewirkt, oder
    • – der bei Einführung in eine hintergreifbare Öffnung des Bauteils infolge einer damit verbundenen Einwärtsbewegung eine zusätzliche Hintergreif Ausrückbewegung und/oder eine Hintergreif-Vorspannung auf den Widerhakenvorsprung ausübt.
  • Das erfindungsgemäße Montageelement lässt sich sowohl in eine Bauteilöffnung mit sich daran anschließender Aufnahmeaussparung (also beispielsweise in eine Bohrung in dem Bauteil) als auch in eine hintergreifbare Öffnung, also in ein Loch des Bauteils einsetzen; in beiden Fällen sorgt der erfindungsgemäße Aufbau des Montageelements dafür, dass dieses Bauteil beim Auftreten von Zugbeanspruchungen zuverlässig gehalten wird. Das erfindungsgemäße Montageelement lässt sich werkzeuglos in die Öffnung eines Bauteils einsetzen. Werden also zwei Bauteile mit dem erfindungsgemäßen Montageelement verbunden, so sind die beiden Bauteile im Wesentlichen unverlierbar miteinander verbunden.
  • Das erfindungsgemäße Montageelement ist hinsichtlich seiner Dicken- und Breitenerstreckung nicht aufweitbar; es kann hohl ausgebildet oder aus Vollmaterial bestehen, wobei die Elastizität des Widerhakenvorsprungs und -arms gewährleistet bleiben muss, indem für das Vorhandensein der Aussparung in der Außenseite des Montageelements gesorgt wird. Auch bedarf es keines Einsatzelements in dem Montageelement, damit dieses sich im Bauteil bzw. in der Öffnung des Bauteils verankert.
  • Erfindungsgemäß weist das Montageelement mindestens einen Widerhakenarm mit einem Widerhakenvorsprung auf, wobei der Arm mit dem Vorsprung in eine Aussparung an der Außenseite des Montageelements hineinragt. Die Aussparung ist bezogen auf die Tiefenerstreckung derart bemessen, dass der Widerhakenvorsprung bzw. der Widerhakenarm zurückweichen kann, wenn das Montageelement in die Öffnung des Bauteils eingeschoben wird. Auf Grund der bei einer Verformung des Widerhakenarms entstehenden mechanischen Spannung entstehen Rückstellkräfte, die mit dem Bauteil bzw. mit der Öffnung des Bauteils zusammenwirken, um das Montageelement im Bauteil gegen Zurückbewegungen zu fixieren. Dabei basiert dieser Haltemechanismus entweder auf einem Hintergreifen des Öffnungsrandes in dem Bauteil oder aber auf dem Anpressen des Widerhakenvorsprungs gegen die Innenseite einer Aufnahmeaussparung in dem Bauteil (beispielsweise Bohrung), wobei bei Pressspanmaterial bzw. allgemein Holz oder anderen eine raue Oberfläche aufweisenden Bauteilmaterialien noch hinzukommt, dass sich der Widerhakenvorsprung in das Material des Bauteils hineindrückt und dort im Wesentlich formschlüssig gehalten wird.
  • Entscheidend ist, dass der Widerhakenarm mit Widerhakenvorsprung zurückweichen kann, um seine Anpresskraft oder Rückhaltekraft aufbauen zu können. Das bedeutet, dass der Haltevorsprung nicht als Ringwulst ausgebildet sein sollte, sondern vielmehr dergestalt, dass gegebenenfalls über die Außenfläche bzw. den Umfang des Montageelements verteilt mehrere einzelne Widerhakenarme mit Widerhakenvorsprüngen angeordnet sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Montageelement ist vorgesehen, dass sich von dem Randbereich der Aussparung, von dem aus der Widerhakenarm absteht, ein schräg nach außen verlaufender, dem Widerhakenarm abgewandter Hebelvorsprung erstreckt, der bei Einführung in eine Aufnahmeaussparungsöffnung des Bauteils auf den Widerhakenvorsprung eine zusätzliche Anpresskraft ausübt, die ebenfalls in Richtung der infolge der Krümmung des Widerhakenarms entstehenden Anpresskraft des Widerhakenvorsprungs wirkt, wobei der Hebelvorsprung selbst ebenfalls eine Anpresskraft auf die Innenseite der Aufnahmeaussparung ausübt und damit eine zusätzliche Rückhaltekraft bewirkt, oder der bei Einführung in eine hintergreifbare Öffnung des Bauteils infolge einer damit verbundenen Einwärtsbewegung eine zusätzliche Hintergreif-Ausrückbewegung und/oder eine Hintergreif-Vorspannung auf den Widerhakenvorsprung ausübt.
  • Erfindungsgemäß stehen also Widerhakenarm und Hebelvorsprung bzw. Hebel mit Hebelvorsprung in entgegengesetzten Richtungen von einem beide verbindenden Mittenabschnitt ab. Die Einwärtsbewegung des Hebelvorsprungs beim Einschieben des Montageelements in die Bauteilöffnung infolge der Anlage des Hebelvorsprungs an dem Öffnungsrand bzw. an der Innenseite der Aufnahmeaussparung bewirkt eine verstärkte Ausrückbewegung und damit eine verstärkte Anpresskraft des Widerhakenvorsprungs zum Hintergreifen der Öffnung des Bauteils oder zum Anpressen gegen die Innenseite der Aufnahmeaussparung (beispielsweise Bohrung im Bauteil). Darüber hinaus sorgt aber auch der Hebelvorsprung selbst für eine zusätzliche Rückhaltekraft, indem er bei Einwärtsbewegung durch die inneren Materialspannungen in Richtung Auswärtsbewegung vorgespannt wird.
  • Das erfindungsgemäße Montageelement wird zweckmäßigerweise aus Kunststoff gefertigt (beispielsweise in Spritzgusstechnik).
  • Mittels des erfindungsgemäßen Montageelements verbundene Bauteile können also dauerhaft zuverlässig aneinander anliegen. Sofern die Bauteile (zusätzlich) untereinander verklebt (verleimt) werden sollen, bedarf es bis zur Aushärtung des Klebers keiner Verspannung sich kontaktierender Bauteile, was auch diesen Teil der Montage der Bauteile vereinfacht.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Montageelement an seiner Außenseite mehrere, insbesondere jeweils gegenüberliegende oder insbesondere symmetrisch verteilt angeordnete oder wechselweise angeordnete, Widerhakenvorsprünge oder Paare aus jeweils zusammenwirkenden Widerhakenvorsprüngen und Hebelvorsprüngen aufweist.
  • Was die Kontur des erfindungsgemäßen Montageelements anbelangt, so ist es erfindungsgemäß möglich, dass das Montageelement als Zapfen, Bolzen, Winkelstück, Platte oder streifenförmig oder mit mehreren Armen T-Stück-, kreuz- oder sternförmig ausgebildet ist und/oder dass das Montageelement aus Materialersparnisgründen Ausnehmungen, eine Bohrung, Sackbohrungen o. dgl. Freiräume aufweist.
  • Wie bereits oben erwähnt, kann das Montageelement genutzt werden, um beispielsweise ein mit dem Montageelement einstückig verbundenes Anbringungsteil (Haken, Knauf o. dgl.) an dem Bauteil anzubringen, indem das Montageelement in die Öffnung des Bauteils eingesetzt wird und das betreffende Anbringungsteil vom Montageelement und damit vom Bauteil absteht.
  • Es ist aber auch möglich, dass das Montageelement an seinen beiden gegenüberliegenden Enden in jeweils die Öffnung zweier Bauteile eingesetzt wird, um diese beiden Bauteile dann miteinander zu verbinden (beispielsweise wie bei der Verbindung eines Regal- bzw. Schrankzwischenbodens mit den Seitenwänden des Schranks bzw. Regals oder aber des Deckwand- oder Bodenwandelements mit einem Seitenwandelement eines Schrank- bzw. Regalkorpus). In diesem Fall weisen dann also beide Enden des Montageelements die zuvor beschriebenen Widerhakenarme und Widerhakenvorsprünge bzw. Hebelvorsprünge auf.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Montageelement selbst mehrteilig ausgebildet ist, indem die entgegengesetzten Enden des Montageelements als separate Montageelementteile ausgebildet sind und dass die beiden Montageelementteile mittels eines Rastverbindungselements verbunden sind, welches in in den beiden Montageelementteilen ausgebildete Aufnahmehohlräume gegen ein Herausbewegen gesichert einsetzbar sind oder welches mit einem der beiden Montageelementteile einstückig ausgebildet und in einen in dem anderen Montageelementteil ausgebildeten Aufnahmehohlraum gegen ein Herausbewegen gesichert einsetzbar ist. Die Verbindung zweier Montageelementteile zu einem gemeinsamen Montageelement und damit zur Verbindung zweier Bauteile, wie sie vorstehend beschrieben ist, lässt sich erfindungsgemäß auch ohne gleichzeitige Ausbildung von Widerhakenarmen und Widerhakenvorsprüngen bzw. Hebelvorsprüngen realisieren. Insoweit handelt es sich also erfindungsgemäß hier um einen selbstständig funktionsfähigen und selbstständig realisierbaren Aspekt der Erfindung, der auch ohne die anderen zuvor beschriebenen Aspekte der Erfindung umsetzbar ist.
  • Bei dieser selbstständigen Variante der Erfindung können beispielsweise die beiden separaten Montageelementteile zunächst in dafür vorgesehene Öffnungen zweier Bauteile eingesetzt werden, um dann die beiden Bauteile über die zu verbindenden Montageelementteile über diese aneinander zu sichern. Dabei kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass das mit dem Aufnahmehohlraum versehene Montageelementteil oder jedes Montageelementteil mindestens einen Rastvorsprung aufweist, der zum Bilden eines Formschlusses mit einer korrespondierenden Rastvertiefung des Rastverbindungselements bei in eine Öffnung eines Bauteils eingesetztem Montageelementteil nach innen in den Aufnahmehohlraum vorsteht. Auf Grund der Ausgestaltung der Rastvorsprünge und Rastvertiefungen lassen sich die beiden Montageelementteile ineinanderschieben, wobei eine Zurückbewegung verhindert wird. Das Rastverbindungselement ist also in dem betreffenden Montageelementteil unidirektional, und zwar gegen Herausbewegungen, gesichert. Der oder die Rastvorsprünge weisen zweckmäßigerweise jeweils einen nach außen ragenden flexiblen Rastarm auf, der dann, wenn das Montageelementteil in die Öffnung des Bauteils eingeführt ist, zusätzliche Kräfte auf den Rastarm zur Vorspannung des Rastvorsprungs in Richtung auf die Rastvertiefungen des Rastverbindungselements erzeugt. Dadurch wird das Rastverbindungselement noch zuverlässiger im Montageelementteil gehalten. Das Rastverbindungselement kann mehrere Vorsprünge, insbesondere Ringwülste, mit zwischen diesen angeordneten Rastvertiefungen aufweisen.
  • Im Falle der mehrteiligen Ausbildung des Montageelements weist zumindest eines der beiden Montageelementteile den oben beschriebenen Aufnahmehohlraum für das Rastverbindungselement auf. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass auch mehr als zwei Montageelementteile zum Montageelement zusammengesetzt werden können. Jeweils zusammenzusteckende Montageelementteile müssen dann über mindestens ein Rastverbindungselement verfügen. Wenn das Montageelementteil, in das das Rastverbindungselement eingeführt wird, zusätzlich über einen Widerhakenarm und Widerhakenvorsprung verfügt, so ist es zweckmäßig, dass das Rastverbindungselement von innen an dem Widerhakenarm bzw. Widerhakenvorsprung anliegt und diesen gegebenenfalls nach außen drückt, wozu es zweckmäßig ist, wenn der Widerhakenarm schräg einwärts in den Aufnahmehohlraum gerichtet ist. Hierbei kann dann vorgesehen sein, dass bei dem mit dem Aufnahmehohlraum versehenen Montageelementteil oder bei jedem Montageelementteil die Aussparung, in die der Widerhakenarm hineinragt, in den Aufnahmehohlraum einmündet und dass das Rastverbindungselement bei Aufnahme seines betreffenden Endes in einen Aufnahmehohlraum des jeweils anderen Montageelementteils an dem Widerhakenarm anliegt.
  • Wie bereits oben erwähnt, kann das Montageelement ein Anbringungsteil bzw. Anbringungselement für ein weiteres Bauteil, ein Anbringungsteil wie beispielsweise ein Haken, ein Beschlagelement, ein Verkleidungselement und/oder ein manuell greifbares Handhabungsorgan wie z. B. einen Griff, einen Knauf, einen Knopf o. dgl. aufweisen.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Montageelements, das sich selbsttätig gegen ein Wiederherausbewegen aus der Öffnung des Bauteils in diesem sichert, ist es nun auch möglich, beispielsweise bei einem Schrank- bzw. Regalkorpus oder bei einem Rahmen für die Fixierung einer Rückwand zu sorgen. Hierzu ist als gegenüber dem bisher Beschriebenen selbstständiger Erfindungsaspekt vorgesehen, dass das Montageelement als plattenförmiges Inneneckverbindungselement für zwei Wandelemente wie beispielsweise ein Seiten- und ein Bodenwandelement oder ein Seiten- und ein Deckwandelement eines Schrank bzw. Regalkorpus oder eines Rahmens ausgebildet ist und einen aufragenden Pilzkopf, wie z. B. Spreizzapfen zur Steckverbindung mit Öffnungen in einer von den Wandelementen umschlossenen Rückwand aufweist oder dass das Montageelement als ein in ein Wandelement wie beispielsweise Seiten-, Boden- oder Deckwandelement eines Schrankkorpus oder eines Rahmens einsteckbares Anbringungselement ausgebildet ist und einen quer zur Einsteckrichtung abstehenden Spreizzapfen zur Steckverbindung mit Öffnungen in einer von den Wandelementen umschlossenen Rückwand aufweist.
  • Bei der zuvor beschriebenen selbstständig erfinderischen Variante des erfindungsgemäßen Montageelements weist dieses ein plattenförmiges Steckelement auf, das beispielsweise als Inneneckverbindungselement ausgebildet sein kann. Dieses plattenförmige Steckelement kann mit den oben beschriebenen Widerhakenarmen bzw. -vorsprüngen o. dgl. anderen Merkmalen versehen sein, um in einem Bauteil verankert zu sein. Alternativ kann das Steckelement aber auch auf andere Art und Weise, beispielsweise klebend in der zugehörigen Öffnung des Bauteils angeordnet und fixiert sein. Entscheidend ist, dass mehrere derartige Montageelemente verwendet werden, und zwar längs des Randes eines durch Seiten-, Boden- und Deckwandelemente definierten Rahmens (beispielsweise Schrank- oder Regalkorpus), um dann an diesen nach innen vorstehenden Montageelementen eine Rückwand zu fixieren, die von den zuvor genannten Wandelementen des Rahmens umschlossen ist. Durch das Umschließen der Rückwand durch die Wandelemente ist der Korpus gegen Scherkräfte gesichert und stabil. Die Montageelemente dienen also der Montage der Rückwand; sie selbst können wie beispielsweise die bekannten ovalförmigen plattenförmigen Montageelemente in entsprechenden Aufnahmen des Rahmens fixiert bzw. aufgenommen sein.
  • In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Bauteil bzw. mindestens eines von mit dem Montageelement zu verbindenden Bauteilen insbesondere ein Rund-, Vierkant- oder Polygonal-Rohr ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Vielzahl von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Figuren gezeigt sind, wobei die 6.1, 6.2 und 27.1 bis 33.4 keine Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen, aber aus Gründen eines besseren Verständnisses des Einsatzgebiets und möglicher Ausgestaltungsanwendungen der Erfindung nachfolgend kurz beschrieben werden.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Montageelements ist in den 1 bis 4 gezeigt. Dort ist ein dübelartiges, zapfenförmiges Montageelement 10 zu erkennen, dessen im Wesentlichen zylindrische Kontur nicht aufweitbar ist. Das Montageelement 10 besteht beispielsweise aus Kunststoff.
  • An der Außenseite 12 weist das Montageelement 10 in diesem Ausführungsbeispiel insgesamt vier Widerhakenvorsprünge 14, 16 auf, wobei jeweils zwei diametral gegenüberliegende Widerhakenvorsprünge 14 bzw. 16 an jeweils jedem axialen Ende 18, 20 angeordnet sind. Die Widerhakenvorsprünge 14 sind innerhalb von Aussparungen 22 in der Außenseite 12 angeordnet, in die sie hinein ausweichen können. Die Widerhakenvorsprünge 14 befinden sich an flexiblen Widerhakenarmen 24. Jeder Widerhakenarm 24 weist an seinem dem Widerhakenvorsprung 14 gegenüberliegenden Ende einen Hebelvorsprung 26 auf, der, wie anhand der 4.1 bis 4.7 gezeigt, mit dem zugehörigen Widerhakenvorsprung zusammenwirkt, so dass beide das betreffende Ende des Montageelements 10 in einer Öffnung (Bohrung) eines Bauteils gegen Zurückbewegungen gesichert halten.
  • 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Montageelements 10 mit Längsrippen 28 im mittleren Bereich der Außenseite 12.
  • Eine ähnliche Ausgestaltung des Montageelements gemäß 2 ist auch in den 3.1 bis 3.3 gezeigt.
  • An dieser Stelle sei hervorgehoben, dass, obwohl in den 1 bis 3 die Widerhakenvorsprünge 14 stets in Kombination mit Hebelvorsprüngen 26 gezeigt sind, die Hebelvorsprünge 26 aber nicht notwendigerweise erforderlich sind, um das Montageelement 10 sicher im Bauteil zu halten. Es reicht grundsätzlich aus, lediglich die Widerhakenvorsprünge 14 vorzusehen (siehe z. B. 6.1 und 6.2). In manchen Ausgestaltungen der Erfindung ist es ebenfalls möglich, lediglich mit den zuvor beschriebenen Hebelvorsprüngen 26 zu arbeiten.
  • In den 4.1 bis 4.7 ist der Montagevorgang zur Verbindung zweier Bauteile mit Hilfe des Montageelements 10 gemäß einer der 1 bis 3 gezeigt. Zunächst wird das Ende 18 des Montageelements 10 in eine Öffnung 30 eines Bauteils (beispielsweise Pressspanplatte) 32 eingeführt. In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Öffnung 30 um eine Aufnahmeaussparungsöffnung, an die sich eine beispielsweise zylindrische oder eine andere beliebige Form aufweisende Aufnahmeaussparung 34 in dem Bauteil 32 anschließt. Zu Beginn der Einführbewegung (siehe 4.2) werden die Widerhakenvorsprünge 14 weiter in die Aussparungen 22 des Montageelements 10 hineinbewegt. Bei weiterem Einführen des Montageelements 10 gelangen nun die Hebelvorsprünge 26 in Kontakt mit der Innenseite 36 der Aufnahmeaussparung 34. Dabei verbiegen sich die Hebelvorsprünge 26 nach innen, was auf Grund der Materialspannungen zu radial auswärts gerichteten Vorspannungen sowohl des Hebelvorsprungs 26 selbst als auch der Widerhakenvorsprünge 14 bzw. Widerhakenarme 24 führt. In der Situation gemäß 4.3 ist die Einschubbewegung des Montageelements 10 in das eine Bauteil 32 abgeschlossen.
  • Wie anhand der 4.4 bzw. 4.7 zu erkennen ist, kann nun auf das andere Ende 20 des vom ersten Bauteil 32 abstehenden Montageelements 10 ein zweites Bauteil 44 geschoben werden, das in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls über eine Öffnung 38 mit sich anschließender Aufnahmeaussparung 40 ausgebildet ist. Die Widerhakenvorsprünge 16 sowie die Hebelvorsprünge 26 an dem zweiten Ende 20 des Montageelements 10 wirken mit dem zweiten Bauteil 44 bzw. mit der Innenseite 42 der Aufnahmeaussparung 40 im zweiten Bauteil 44 so zusammen, wie es zuvor anhand der 4.1 bis 4.3 beschrieben worden ist. Den endgültigen Verbindungszustand beider Bauteile 32, 44 zeigt 4.7.
  • In den 5.1 bis 5.3 ist ein mehrteiliges Montageelement 100 beschrieben, das in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei Montageelementteilen 102, 104 besteht, die ineinandersteckbar sind. Hierzu ist das eine Montageelementteil 102 mit einem Rastverbindungselement 106 einstückig verbunden. Dieses Rastverbindungselement 106 weist wulstförmige Rastvorsprünge 108 mit dazwischen angeordneten Rastvertiefungen 110 auf, in die Rastvorsprünge 112 an diese tragenden flexiblen Rastarmen 114 eintauchen. Die Rastarme 114 stehen nach außen ab, wodurch die einwärts gerichtete Vorspannung auf die Rastvorsprünge 112 steigt, wenn das betreffende Montageelementteil 104 in eine Öffnung eines Bauteils eingesetzt ist. Der Wirkmechanismus, der beim Zusammenstecken der beiden Montageelementteile 102 und 104 über das Rastverbindungselement 106 erfolgt, das nämlich in einen Aufnahmehohlraum 116 des Montageelementteils 104 hineinragt, ist anhand der 30.1 bis 30.4 zu erkennen, wobei das in diesen Figuren gezeigte mehrteilige Montageelement dreiteilig ausgebildet ist. Die Einzelteile dieses dreiteiligen Montageelements 100' sind in den 27.1 bis 27.6, 28.1 und 28.2, 29.1 bis 29.3 (Alternative mit mehreren Paaren von Rastarmen 114 und Rastvorsprüngen 112 pro Montageelementteil 102, 104 und ohne Hebelvorsprünge an den Widerhakenvorsprüngen 14) sowie bezüglich seiner Montage in den 30.1 bis 30.4 gezeigt.
  • In den 5.1 bis 5.3 (sowie in den anderen zuvor angegebenen Figuren) sind die Montageelementteile, die bei diesem Ausführungsbeispiel mit Hilfe des Rastverbindungselements zusammengesteckt werden können, ferner auch noch mit den Widerhakenvorsprüngen und den Hebelvorsprüngen versehen, was aber nicht zwingend der Fall sein muss.
  • In den 6.1, 6.2, 7.1, 7.2, 8.1 und 8.2 sind verschiedene Ausgestaltungen von Montageelementen 10' gezeigt, bei denen die Enden, an denen miteinander zu verbindende Bauteile befestigt werden können, in unterschiedlichen Ausrichtungen angeordnet sind. So kann das Montageelement als Winkelelement (siehe 6.1 und 6.2), als T-Verbinder (siehe 7.1 und 7.2) oder als Kreuzelement (siehe 8.1 und 8.2) ausgebildet sein. In den 6.1 und 6.2 ist gezeigt, dass das Montageelement 10' Widerhakenvorsprünge 14 ohne diesen zugeordnete Hebelvorsprünge aufweist.
  • 9.1 und 9.2 zeigen den Anwendungsfall der Verbindung eines ersten Bauteils 46 über das Montageelement 10 mit einem in diesem Ausführungsbeispiel hohlen strangförmigen zweiten Bauteil 48. Das Bauteil 48 kann aus ”glattem” Material, wie beispielsweise Kunststoff oder Metall, bestehen und weist eine Öffnung 50 auf, in die der Widerhakenvorsprung 14 des Montageelements 10 eintaucht. Die Befestigung des Montageelements 10 an dem ersten Bauteil 46 kann so, wie oben anhand der 4.1 bis 4.3 erläutert und in diesen Figuren gezeigt, erfolgen. Es ist auch möglich, mit dem Montageelement 10 zwei Bauteile vom Typ des Bauteils 48 zu verbinden.
  • Die 10.1 bis 10.6 zeigen die Ausgestaltung eines Montageelements 10'' in plattenförmiger Ausgestaltung und wiederum mit Widerhakenvorsprüngen 14 und dazu korrespondierenden Hebelvorsprüngen 26, die paarweise angeordnet sind. Bei dieser Variante sind die Montageelemente 10'' als Inneneckverbindungselemente (siehe 10.4) gezeigt oder als Einsteckelemente in Seitenwänden eines Korpus ausgebildet. Der Korpus weist ein Deckwandelement 52, ein Bodenwandelement 54 sowie zwei Seitenwandelemente 56 auf. In diesen Elementen befinden sich in diesem Ausführungsbeispiel schlitzförmige Aussparungen 58 in den Mittenbereichen und an den Enden der Wandelemente, in die dann die plattenförmigen Montageelemente 10'' eingesetzt werden. Dabei ist zu beachten, dass die Ausgestaltung der Inneneckverbindungselemente gemäß dem Montageelement 10'' der 10.1 mit jeweils zwei schlitzförmigen Aussparungen 58 zusammenwirkende Widerhakenvorsprünge und Hebelvorsprünge längs zweier Ränder des Montageelements 10'' versehen sind, während diejenigen Montageelemente (siehe 10''' in 10.4), die nicht in den Ecken angeordnet sind, lediglich längs eines Randes Widerhakenvorsprünge und gegebenenfalls Hebelvorsprünge aufweisen können. Wenn der Korpus so, wie in 10.4 gezeigt, aufgebaut ist, lässt sich, wie anhand 10.5 angedeutet, eine Rückwand 60 gegen die nach innen vom Korpus abstehenden Montageelemente bewegen. Diese Montageelemente 10'' und 10''' weisen Spreizzapfen bzw. Pilzköpfe 62 auf, über die Öffnungen 64 in der Rückwand 60 geschoben werden. Im zusammengebauten Zustand (siehe 10.6) umgeben die Deck-, Boden- und Seitenwandelemente 52, 54 und 56 den umlaufenden Rand der Rückwand 60 allseitig.
  • Eine alternative Ausgestaltung für die Montageelemente 10'' und 10''' ist in den 11.1 bis 11.3 gezeigt. Das dort wiedergegebene Montageelement 10'''' weist einen plattenförmigen Teil 66 auf, der einen Spreizzapfen 62 trägt und von dem ein dübelartiger Fortsatz 68 absteht, der wie eines der Enden 18, 20 des Montageelements 10 gemäß 1.1 bis 1.4 ausgestaltet sein kann. Der Fortsatz 68 wird in eine Bohrung (Aufnahmeaussparung) eines Bauteils (in diesem Fall beispielsweise Deck-, Boden- oder Seitenwandelement 52, 54, 56 gemäß 10.4) eingesetzt und somit kann das Montageelement 10'''' zur Fixierung der Rückwand 60 dienen, wie es in 10.5 für das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel angedeutet ist.
  • In den 12.1 bis 12.12 sind nochmals verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten zur Verbindung von Seitenwandelementen und Zwischenböden, von den Elementen eines Möbelkorpus o. dgl. gezeigt. Dabei sind, wie die 12.1 bis 12.7 zeigen, an der Rückseite des Korpus 70 in Bohrungen der Wandelemente des Korpus 70 Montageelemente 200 eingesteckt, die im Korpus 70 verankert sind, wie es anhand der Ausführungsbeispiele der 1 bis 4 gezeigt ist. Die Montageelemente 200 weisen also neben ihrem Verankerungsabschnitt mit den Widerhakenvorsprüngen und gegebenenfalls Hebelvorsprüngen einen Pilzkopf 62 auf, wobei über sämtliche Pilzköpfe 62 dann die Rückwand 60 aufgesteckt werden kann. Diese Rückwand 60 weist wiederum Öffnungen 64 auf, die auf die Pilzköpfe 62 geschoben werden. Dies zeigt 12.6. Die 12.7 zeigt eine Ausgestaltung eines Montageelements 200' ähnlich dem der 12.1 bis 12.3, wobei allerdings der Pilzkopf 62 nicht als Spreizkopf ausgeführt ist. Bei Verwendung des Montageelements 200' zur Fixierung der Rückwand sollte diese dann allerdings auf dem Rest des Korpus aufliegen, damit dann durch die Öffnungen 64 der Rückwand 60 hindurch die Montageelemente 200' in die Bohrungen in dem Korpus 70 (siehe 12.4) eingeschoben werden können. Die Reihenfolge der Montage ist also hier geringfügig anders als anhand der 12.4 und 12.5 sowie 12.6 für die Montageelemente 200 mit als Spreizkopf ausgebildeten Pilzköpfen 62 gezeigt.
  • 12.8 und 12.9 zeigen das Zusammenwirken mehrerer Verbindungssysteme, wobei als Ersatz für die bekannten Holzdübel Montageelemente gemäß der Erfindung und zusätzlich die Verbindungstechniken eingesetzt werden, wie sie in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2012 219 154 A1 vom 19. Oktober 2012 beschrieben sind, auf deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme referenziert wird, so dass der Inhalt der Patentanmeldung auch zum Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung wird. In 12.11 ist wiederum gezeigt, wie dann zusätzlich noch mit Inneneckverbindungselementen und Seitenverbindungselementen zur Fixierung der Rückwand 60 gearbeitet werden kann, wie es zuvor anhand der 10.4, 10.5, 10.6, 12.4, 12.5 und 12.6 erläutert und in diesen Figuren gezeigt ist. 12.12 schließlich zeigt den Endzustand der Montage des Korpus.
  • In den 13.1 bis 13.4 ist der erfindungsgemäße Ansatz der Ausbildung von Widerhaken 14 und gegebenenfalls korrespondierenden Hebelvorsprüngen 26 an einem flachen scheibenförmigen, im Wesentlichen elliptischen Montageelement 300 gezeigt. Die 14.1 bis 14.4 zeigen eine Variante 300' des Montageelements 300 der 13.1 bis 13.4, wobei bei dieser Variante des Montageelements 300' die Widerhakenvorsprünge 14 an zwei gegenüberliegenden Enden des Montageelements 300' zu unterschiedlichen Seiten, nämlich zur Ober- und zur Unterseite, zeigen. Auch hier können wiederum Hebelvorsprünge 26 vorhanden sein. Außerdem ist in den 14.1 bis 14.4 der Fall dargestellt, dass die Widerhakenvorsprünge 14 eine profilierte Außenfläche aufweisen. Zu den möglichen Profilierungen der Außenflächen der Widerhakenvorsprünge sei schon hier auf die Ausgestaltungen verwiesen, wie sie in den 34.1 bis 34.14 gezeigt sind. Bei diesen Ausgestaltungen wird mitunter auch mit zwei unterschiedlichen Kunststoffmaterialien gearbeitet (siehe hier beispielhaft die 34.7 und 34.10). Die 35 zeigt unterschiedliche Querschnittsformen für das Profil und/oder die Gestalt eines Montageelements nach der Erfindung.
  • Die 15.1 bis 15.3 zeigen ein zweiteiliges Montageelement 300'' mit einer Außenkontur ähnlich der Außenkontur der Montageelemente 300 und 300' der 13.1 bis 13.4 und 14.1 bis 14.4. Zur Verbindung der beiden Montageelementteile 302 und 304 des Montageelements 300'' kann wiederum ein Rastverbindungselement 306 verwendet werden, das ähnlich arbeitet und insbesondere für eine rastende Verbindung beider Montageelementteile 302 und 304 sorgt, wie es zuvor unter Bezugnahme auf die 5.1 bis 5.3 sowie 27.1 bis 27.6, 28.1, 28.2, 29.1. bis 29.3 und 30.1 bis 30.4 beschrieben ist. Gemäß 15.1 weist das Montageelementteil 302 Rastvorsprünge 308 an elastischen Rastarmen 310 auf, die einwärts gedrückt werden, wenn das betreffende Montageelementteil 302 in eine Aufnahmeaussparung eingeschoben ist. Die 31.1 bis 31.4 zeigen ein ebenfalls zweiteiliges Montageelement 300''', deren beide Montageelementteile 302, 304 durch ein von beiden Elementen getrenntes Rastverbindungselement 306 verbunden sind.
  • Die 32.1 bis 32.5 zeigen eine weitere Ausführungsform eines mehrteiligen Montageelements 300'''', wobei die Besonderheit darin zu sehen ist, dass beide Montageelementteile 302, 304 jeweils einen einzigen Rastvorsprung 308 an einem Rastarm 310 aufweisen. Das Rastverbindungselement 306 weist zwei Andrückelemente 312 auf, die über Schrägflächen 314 gegen die Innenseite der Aufnahmeausnehmung im betreffenden Bauteil gedrückt werden und dem Montageelement 300'''' einen zusätzlichen Halt in dem Aufnahmeraum verleihen.
  • In den 16.1, 16.2 sowie 17.1 und 17.2 ist gezeigt, wie die Montageelemente 300, 300', 300'', 300''' und 300'''' zur Verbindung zweier Bauteile 312, 314 verwendet werden können. Die beiden Varianten unterscheiden sich darin, dass bei den 16.1 und 16.2 die Aufnahmeaussparungen 316 in den beiden Bauteilen 312, 314 Hinterschnitte aufweisen, was in der Ausführungsform gemäß 17.1 und 17.2 nicht der Fall ist (siehe Aufnahmeaussparung 318).
  • 18 zeigt ein Beispiel, bei dem ein Montageelement 400 seitlich in eine sich über zwei zu verbindende Bauteile 402, 404 erstreckende Aufnahmeaussparung 406 eingeschoben werden kann.
  • Die 19.1 bis 19.3 zeigen ein Beispiel für ein Eck-Montageelement 400', das wiederum in eine Aufnahmeaussparung 406 einschiebbar ist, die sich in den beiden zu verbindenden Bauteilen 402, 404, und zwar in deren Übergangsbereich, erstreckt. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass die Montageelemente 400 und 400' wiederum über die Widerhakenvorsprünge und gegebenenfalls Hebelvorsprünge verfügen.
  • Eine weitere Konfiguration eines möglichen erfindungsgemäßen Montageelements 500 ist in den 20.1 bis 20.4 gezeigt. Auch hier gilt, dass das Montageelement 500 über Widerhakenvorsprünge 14 und gegebenenfalls über Hebelvorsprünge 26 verfügt.
  • Das Montageelement 500 kann in leicht modifizierter Version auch mehrteilig ausgebildet sein, wie es beispielhaft in den 33.1 bis 33.4 gezeigt ist. Hier weist das Montageelement 500' zwei Montageelementteile 502 und 504 mit einem Rastverbindungselement 506 auf. Die Konstruktion und Wirkungsweise ist ähnlich wie zuvor im Zusammenhang mit anderen Ausführungsbeispielen mehrteiliger Montageelemente gezeigt und beschrieben.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 21.1 bis 21.4 wird ein Pilzkopf mit Hilfe eines einstückig mit diesem verbundenen Montageelements 600 an einem (nicht gezeigten) Bauteil befestigt. Der Wirkmechanismus des Montageelements 600 mit Widerhakenvorsprüngen 14 und gegebenenfalls zugehörigen Hebelvorsprüngen 26 ist so, wie im Zusammenhang mit den anderen Ausgestaltungen der Montageelemente zuvor beschrieben. Der Pilzkopf 602 ist integraler Bestandteil des Montageelements 600.
  • Das in den 21.1 bis 21.4 gezeigte Element ist ein Sperrbolzen, der mitunter auch als Flight-Pin bezeichnet wird.
  • Sofern ein derartiger Flight-Pin, der idealerweise in Öffnungen mit Hinterschnitt eingesetzt werden kann (siehe die 23.1 bis 23.3), wieder manuell gelöst werden soll, kann man sich des Werkzeugs 650 mit Handhabe 652, Schaft 654 und mit zwei gegenüberliegenden Lateralansätzen 656 am Ende 658 des Schafts 654 gemäß 22.1 und 22.2 bedienen. Zum Montagevorgang des Montageelements 600 bzw. Flight-Pins (nämlich Einsetzen in eine Öffnung 30 eines Bauteils 32) selbst sei auf die 23.1 bis 23.3 verwiesen. Zum Lösen des Flight-Pins wird das Werkzeug 650 in eine Durchgangsöffnung 660 des Montageelements 600 eingeführt, bis die Lateralansätze 656 hinter innenliegenden Anschlägen 662 der Widerhakenvorsprünge 14 positioniert sind. Durch Verdrehen des Werkzeugs 650 um z. B. 90° und anschließendes Ziehen an dem Werkzeug 650 drücken die Lateralansätze 656 gegen die Anschläge 662, wodurch infolge von deren Schrägstellung die Widerhakenvorsprünge 14 einwärts bewegt werden und das Montageelement 600 aus der Öffnung 30 des Bauteils 32 herausgezogen werden kann.
  • In den 24.1 bis 24.3 ist eine weitere Variante des Montageelements 700 mit Hintergreifvorsprüngen 702 als Widerhakenvorsprünge und mit Hebelvorsprüngen 704 gezeigt. Das im Wesentlichen als U-förmiger Bügel mit V-förmig abstehenden Enden, nämlich den Hebelvorsprüngen 704, ausgebildete Montageelement 700 lässt sich, wie anhand der 25.1 bis 25.5 gezeigt, in eine Öffnung 706 eines Bauteils 708 einsetzen. Sobald die Hintergreifvorsprünge 702 durch die Öffnung hindurch bewegt worden sind, kommen die Hebelvorsprünge 704 in Anlage mit dem Öffnungsrand, wodurch sie einwärts verbogen werden (siehe 25.5) mit der Folge, dass nun die Hintergreifvorsprünge 702 auswärts rücken und der Um- bzw. Hintergreifeffekt und damit die Halterung des Montageelements 700 am Bauteil 708 erhöht wird. An dem Montageelement 700 kann nun ein weiteres Bauteil 710 befestigt werden, beispielsweise durch eine Verclipsung o. dgl. Verhakung. Hierbei ist es möglich, dass diese weitere Bauteil 710 bereits mit dem Montageelement 700 verbunden ist, wenn dieses in die Öffnung 706 des Bauteils 708 eingeschoben wird. Dies ist so in den 25.1 bis 25.5 gezeigt.
  • In den 26.1 bis 26.4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Montageelements 800 gezeigt, mit dem einstückig ein an einem ersten Bauteil 808 anzubringendes zweites Bauteil 810 ausgebildet ist. An dem Montageelement 800 befindet sich wiederum ein Widerhaken- bzw. Hintergreifvorsprung 802 sowie ein mit diesem zusammenwirkender Hebelvorsprung 804. Die Funktionsweise bei der Verriegelung des Montageelements 800 (mit einteilig an diesem angeordneten Bauteil 810) an dem Bauteil 808 zeigen die 26.3 und 26.4. In diesem Ausführungsbeispiel ist es so, dass durch die Verformung des Hebelvorsprungs 804, und zwar dann, wenn sich dieser innerhalb der Öffnung 806 im Bauteil 808 befindet, der Hintergreifvorsprung 802 verstärkt nach außen gedrückt wird und damit einen erhöhten Widerstand gegen ein Abziehen des Bauteils 810 vom Bauteil 808 bewirkt.

Claims (13)

  1. In einer Öffnung eines Bauteils werkzeuglos befestigbares Montageelement (10), – mit einer Dicke, Breite sowie Länge und mit einer Außenseite (12), – wobei das Montageelement (10) in Dicken- und Breitenerstreckung nicht aufweitbar ist und an seiner Außenseite (12) mindestens eine durch eine Berandung begrenzte Aussparung (22) aufweist, in die von einem Randbereich der Aussparung (22) abstehend ein rückstellfähiger Widerhakenarm (24) mit einem Widerhakenvorsprung (14, 16) an seinem freien Ende hineinragt, und – wobei der Widerhakenvorsprung (14, 16) über eine durch die Berandung der Aussparung (22) definierte Ebene zur Außenseite (12) des Montageelements (10) hin übersteht und – beim Hineinschieben in eine Aufnahmeaussparungsöffnung (30, 38) des Bauteils (32, 44), an die sich eine von einer Innenseite (36, 42) begrenzte Aufnahmeaussparung (34, 40) in dem Bauteil (32, 44) anschließt, zu einer Krümmung des Widerhakenarms (24) unter Bildung einer Anpresskraft des Widerhakenvorsprungs (14, 16) gegen die Innenseite (36, 42) der Aufnahmeaussparung (34, 40) des Bauteils (32, 44) sowie zu einer Rückhaltekraft des Montageelements (10) in der Aufnahmeaussparung (34, 40) des Bauteils (32, 44) führt oder – beim Hindurchschieben durch eine hintergreifbare Öffnung des Bauteils (32, 44) zu einer Krümmung des Widerhakenarms (24) unter Bildung einer auf den Widerhakenarm (24) wirkenden Rückstellkraft zum Hintergreifen der Öffnung des Bauteils (32, 44) durch den Widerhakenvorsprung (14, 16) führt, – wobei sich von dem Randbereich der Aussparung (22), von dem aus der Widerhakenarm (24) absteht, ein schräg nach außen verlaufender, dem Widerhakenarm (24) abgewandter Hebelvorsprung (26) erstreckt, – der bei Einführung in eine Aufnahmeaussparungsöffnung (30, 38) des Bauteils (32, 44) auf den Widerhakenvorsprung (14, 16) eine zusätzliche Anpresskraft ausübt, die ebenfalls in Richtung der infolge der Krümmung des Widerhakenarms (24) entstehenden Anpresskraft des Widerhakenvorsprungs (14, 16) wirkt, wobei der Hebelvorsprung (26) selbst ebenfalls eine Anpresskraft auf die Innenseite (36, 42) der Aufnahmeaussparung (34, 40) ausübt und damit eine zusätzliche Rückhaltekraft bewirkt, oder – der bei Einführung in eine hintergreifbare Öffnung des Bauteils (32, 44) infolge einer damit verbundenen Einwärtsbewegung eine zusätzliche Hintergreif-Ausrückbewegung und/oder eine Hintergreif-Vorspannung auf den Widerhakenvorsprung (14, 16) ausübt.
  2. Montageelement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (10) an seiner Außenseite (12) mehrere insbesondere jeweils gegenüberliegende oder insbesondere symmetrisch verteilt angeordnete oder wechselweise angeordnete Paare aus jeweils zusammenwirkenden Widerhakenvorsprüngen (14, 16) und Hebelvorsprüngen (26) aufweist.
  3. Montageelement (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (10) als Zapfen, Bolzen, Winkelstück, Platte oder streifenförmig oder mit mehreren Armen T-Stück-, kreuz- oder sternförmig ausgebildet ist und/oder dass das Montageelement aus Materialersparnisgründen Ausnehmungen, eine Bohrung, Sackbohrungen o. dgl. Freiräume aufweist.
  4. Montageelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (10) zwecks Verbindung zweier mit jeweils einer Öffnung (30, 38) versehenen Bauteile (32, 44) gegenüberliegende Befestigungsenden (18, 20) aufweist und dass jedes Ende (18, 20) mit mindestens einem Paar aus Widerhakenvorsprung (14, 16) und Hebelvorsprung (26) versehen ist, wobei die Paare aus Widerhakenvorsprung (14, 16) und Hebelvorsprung (26) an dem mit seinen entgegengesetzten Enden (18, 20) in den Bauteilen (32, 44) befindlichen Montageelement (10) Rückhaltekräfte in entgegengesetzten Richtungen bewirken.
  5. Montageelement (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die entgegengesetzten Enden des Montageelements (10) als separate Montageelementteile (102, 104) eines Montageelements (100) ausgebildet sind und dass die beiden Montageelementteile (102, 104) mittels eines Rastverbindungselements (106) verbunden sind, – welches in in den beiden Montageelementteilen (102, 104) ausgebildete Aufnahmehohlräume (116) gegen ein Herausbewegen gesichert einsetzbar ist oder – welches mit einem der beiden Montageelementteile (102, 104) einstückig ausgebildet und in einen in dem anderen Montageelementteil (102, 104) ausgebildeten Aufnahmehohlraum (116) gegen ein Herausbewegen gesichert einsetzbar ist.
  6. Montageelement (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Aufnahmehohlraum (116) versehene Montageelementteil (102, 104) oder jedes Montageelementteil (102, 104) mindestens einen Rastvorsprung (112) aufweist, der zum Bilden eines Formschlusses mit einer korrespondierenden Rastvertiefung (110) des Rastverbindungselements (106) bei in eine Öffnung eines Bauteils (32, 44) eingesetztem Montageelementteil (102, 104) nach innen in den Aufnahmehohlraum (116) vorsteht.
  7. Montageelement (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung (112) an einem nach außen ragenden flexiblen Rastarm (114) des betreffenden Montageelementteils (102, 104) angeordnet ist.
  8. Montageelement (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastverbindungselement (106) mehrere Vorsprünge (108), insbesondere Ringwülste, mit zwischen diesen angeordneten Rastvertiefungen (110) aufweist.
  9. Montageelement (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem mit dem Aufnahmehohlraum (116) versehenen Montageelementteil (102, 104) oder bei jedem Montageelementteil (102, 104) eine Aussparung (316), in die der Widerhakenarm (24) hineinragt, in den Aufnahmehohlraum (116) einmündet und dass das Rastverbindungselement (106) bei Aufnahme seines betreffenden Endes in einen Aufnahmehohlraum (116) des jeweils anderen Montageelementteils (102, 104) an dem Widerhakenarm (24) anliegt.
  10. Montageelement (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerhakenarm (24) bzw. die Widerhakenarme (24) schräg einwärts in den Aufnahmehohlraum (116) bzw. in jeden Aufnahmehohlraum (116) gerichtet ist bzw. sind.
  11. Montageelement (10, 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (10, 100) ein Anbringungselement für ein weiteres Bauteil, einen Haken, ein Beschlagelement, ein Verkleidungselement oder ein manuell greifbares Handhabungsorgan wie z. B. einen Griff, einen Knauf, einen Knopf o. dgl. aufweist.
  12. Montageelement (10, 100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, – dass das Montageelement (10, 100) als plattenförmiges Inneneckverbindungselement (10'') für zwei Wandelemente (52, 54, 56), wie beispielsweise ein Seiten- und ein Bodenwandelement oder ein Seiten- und ein Deckwandelement eines Schrank bzw. Regalkorpus oder eines Rahmens, ausgebildet ist und einen aufragenden Pilzkopf (62), wie z. B. Spreizzapfen zur Steckverbindung mit Öffnungen (64) in einer von den Wandelementen (52, 54, 56) umschlossenen Rückwand (60) aufweist oder – dass das Montageelement (10, 100) als ein in ein Wandelement (52, 54, 56), wie beispielsweise Seiten-, Boden- oder Deckwandelement eines Schrankkorpus oder eines Rahmens, einsteckbares Anbringungselement (10''') ausgebildet ist und einen quer zur Einsteckrichtung abstehenden Pilzkopf (62), wie z. B. einen Spreizzapfen zur Steckverbindung mit Öffnungen (64) in einer von den Wandelementen (52, 54, 56) umschlossenen Rückwand (60) aufweist.
  13. Montageelement (10, 10'', 10''', 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (32, 44) bzw. mindestens eines von den mit dem Montageelement (10, 10'', 10''', 100) zu verbindenden Bauteilen (32, 44) ein Rund-, Vierkant- oder Polygonal-Rohr ist.
DE102013204704.5A 2013-03-18 2013-03-18 Werkzeuglos befestigbares Montageelement Expired - Fee Related DE102013204704B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204704.5A DE102013204704B4 (de) 2013-03-18 2013-03-18 Werkzeuglos befestigbares Montageelement
PCT/EP2014/055084 WO2014146979A1 (de) 2013-03-18 2014-03-14 Werkzeuglos befestigbares montageelement
EP14710547.2A EP2997269A1 (de) 2013-03-18 2014-03-14 Werkzeuglos befestigbares montageelement
DE202014002242.9U DE202014002242U1 (de) 2013-03-18 2014-03-14 Werkzeuglos befestigbares Montageelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204704.5A DE102013204704B4 (de) 2013-03-18 2013-03-18 Werkzeuglos befestigbares Montageelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013204704A1 DE102013204704A1 (de) 2014-10-02
DE102013204704B4 true DE102013204704B4 (de) 2015-02-26

Family

ID=50288063

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013204704.5A Expired - Fee Related DE102013204704B4 (de) 2013-03-18 2013-03-18 Werkzeuglos befestigbares Montageelement
DE202014002242.9U Expired - Lifetime DE202014002242U1 (de) 2013-03-18 2014-03-14 Werkzeuglos befestigbares Montageelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014002242.9U Expired - Lifetime DE202014002242U1 (de) 2013-03-18 2014-03-14 Werkzeuglos befestigbares Montageelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2997269A1 (de)
DE (2) DE102013204704B4 (de)
WO (1) WO2014146979A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019102825U1 (de) 2019-05-20 2019-06-26 Häfele Berlin Gmbh & Co Kg Beschlag für ein Möbelteil
RU2760811C2 (ru) * 2016-09-30 2021-11-30 Джед Интегрейтед Солюшнз, Инк. Узел тактильной дистанцирующей рамы и запирающий элемент

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG182027A1 (en) * 2010-12-30 2012-07-30 Bin Juffri Irawan Fastening device
DE102012104117B4 (de) 2012-05-10 2022-09-22 Guido Schulte Verbindungsdübel sowie Verbindung zweier Bauelemente
DE102015202593A1 (de) 2015-02-12 2016-08-18 Lamello Ag Dübelelement, Befestigungsvorrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Dübelelements und Verfahren zur Montage einer Befestigungsvorrichtung
CN106369019B (zh) 2015-07-20 2020-07-14 锁栓公司 夹锁紧固件和紧固系统
DE102016104597A1 (de) 2016-03-14 2017-09-14 Josef Häringer Befestigungselement und Verfahren zum Anbringen eines Befestigungselements
US10016955B2 (en) * 2016-04-19 2018-07-10 The Boeing Company Panel apparatus including multiple panels and mechanical fasteners and methods of assembling the panel apparatus
JP6275798B1 (ja) * 2016-10-18 2018-02-07 株式会社シェルター 接合金物
CN108265928B (zh) * 2016-12-30 2019-09-17 天津荆楚建筑安装工程有限公司 一种建筑装饰面板及贴附方法
EP3369946B1 (de) 2017-03-01 2019-12-25 Christian Steinbrunner Flachdübel und verfahren zum anbringen eines flachdübels in einer mauer
DE202017101139U1 (de) 2017-03-01 2017-04-12 Josef Häringer Flachdübel
DE202017106045U1 (de) * 2017-10-05 2017-11-23 Häfele GmbH & Co KG Verbinder zum Stoßverbinden zweier Bauteile
CN109441933A (zh) * 2018-12-28 2019-03-08 华域视觉科技(上海)有限公司 一种新型热烫螺钉
DE102019206427A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Franz Baur Verbindungsvorrichtung und Möbel
DE102020123839B4 (de) 2020-09-14 2022-12-08 Topstar Gmbh Verbindungselement für ein Möbelstück, Stecksystem mit einem solchen Verbindungselement und ein Verfahren zur Montage eines Möbelstücks
AT525088B1 (de) 2021-11-29 2022-12-15 Erwin Kitzmueller Vorrichtung zum auszugsicheren Aufnehmen eines längsgeriffelten, zylindrischen Dübels aus Holz oder Kunststoff

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610589A (en) * 1977-09-20 1986-09-09 Tri-Bolt Fasteners Aps Screw anchoring bushing for use in semihard materials
DE4403389A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Esselte Meto Int Gmbh Rahmenecke aus Eckstück und Rahmenholmen
US20080263834A1 (en) * 2005-12-14 2008-10-30 Bridgestone Corporation EA member, and clip and structure for securing the same
DE102010051372A1 (de) * 2010-11-13 2012-05-16 Amer Khodabandeh Verbindungselement mit integrierter Schnappverbindung

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD83875A (de)
DE7825669U1 (de) 1978-12-07 Nemecek, Borivoj, Hillbrow, Johannesburg (Suedafrika) Verbindungsdübel
US1354549A (en) * 1919-04-16 1920-10-05 John T Gilmer Dowel-pin
US2713284A (en) * 1950-05-19 1955-07-19 United Carr Fastener Corp Spaced panel fastening device
NL286186A (de) 1961-12-01
GB1162282A (en) 1967-05-18 1969-08-20 Richard Hicks Designs Ltd Improvements in Joining Wooden Parts
AU436348B2 (en) * 1968-07-31 1973-05-31 W. A. Deutscher Proprietary Limited Improvements relating to mounting clips or fasteners
US3733655A (en) * 1971-11-03 1973-05-22 R Kolibar Fastener device
DE2242981A1 (de) * 1972-09-01 1974-03-07 United Carr Gmbh Loesbare verbindung
CH586805A5 (de) 1974-01-15 1977-04-15 Europatent Sa
DE2507536A1 (de) 1975-02-21 1976-08-26 Borivoj Nemecek Befestigungs- bzw. verbindungselement
CH616993A5 (en) 1977-04-29 1980-04-30 Haslivag Tongue plate for a releaseable groove-and-tongue connection
AT373046B (de) 1981-02-05 1983-12-12 Knapp Friedrich Einrichtung zum verbinden zweier bauteile
DE8536350U1 (de) 1985-12-23 1986-02-13 Fischer, Walter, 4520 Melle Verbindungselement zur unsichtbaren Verbindung von Teilen, insbesondere flächigen Teilen bei Möbeln
US4681288A (en) * 1985-09-04 1987-07-21 Shinagawa Shoko Co., Ltd. Fixing component
AT389354B (de) 1986-03-13 1989-11-27 Knapp Gmbh Friedrich Beschlag zum verbinden zweier bauteile
AT389355B (de) 1986-04-23 1989-11-27 Knapp Gmbh Friedrich Beschlag zum loesbaren verbinden von zwei bauteilen
DE8713028U1 (de) 1987-09-28 1988-01-28 Toennies-Schurr Handelsagentur, 7312 Kirchheim, De
DE3903146A1 (de) 1988-09-09 1990-08-09 Astl Franz Verbindungselement, insbesondere fuer holzteile
DE9110117U1 (de) 1991-08-16 1991-10-17 Stroinski, Reinhold, 4000 Duesseldorf, De
DE19604243C2 (de) 1996-02-06 1999-02-11 Knapp Gmbh Friedrich Beschlag zum Verbinden von Bauteilen
DE19614890A1 (de) 1996-03-21 1997-09-25 Ahrens Hans Joachim Verbinder für die Montage von Elementen
DE29903925U1 (de) 1999-03-04 1999-05-27 Heidtmann Reiner Holzverbindungsteil, vorzugsweise Holzdübel oder gepreßtes Sperrholzplättchen
DE20205289U1 (de) 2002-04-05 2002-07-25 Voeller Martin Excenter-Holzdübel
EP1630427A1 (de) 2004-08-27 2006-03-01 Lamello AG Verbindungselement zum Verbinden zweier Werkstücke
DE202005021228U1 (de) 2005-03-30 2007-06-21 Knapp, Friedrich Möbeldübel
US7241095B2 (en) * 2005-04-07 2007-07-10 Driv-Lok, Inc. Dowel with locking features and method of using the same
EP1980758A3 (de) 2007-04-13 2011-03-16 Lamello AG Verbindungselement zum Verbinden von zwei Werkstücken
EP1990549A1 (de) 2007-05-08 2008-11-12 Franz Baur Verbindungsmittel und Verfahren zum Herstellen einer Verbindung eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils
DE202008008369U1 (de) 2008-06-24 2009-08-06 Socher, Markus Dübel zum Verbinden von Bauteilen
DE202009000019U1 (de) * 2009-01-09 2010-05-20 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Verbindungssystem und Möbel
DE102012219154A1 (de) 2012-10-19 2014-05-08 Confitt Gmbh Lösbare Verbindungsvorrichtung für die werkzeuglose Montage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610589A (en) * 1977-09-20 1986-09-09 Tri-Bolt Fasteners Aps Screw anchoring bushing for use in semihard materials
DE4403389A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Esselte Meto Int Gmbh Rahmenecke aus Eckstück und Rahmenholmen
US20080263834A1 (en) * 2005-12-14 2008-10-30 Bridgestone Corporation EA member, and clip and structure for securing the same
DE102010051372A1 (de) * 2010-11-13 2012-05-16 Amer Khodabandeh Verbindungselement mit integrierter Schnappverbindung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2760811C2 (ru) * 2016-09-30 2021-11-30 Джед Интегрейтед Солюшнз, Инк. Узел тактильной дистанцирующей рамы и запирающий элемент
DE202019102825U1 (de) 2019-05-20 2019-06-26 Häfele Berlin Gmbh & Co Kg Beschlag für ein Möbelteil
WO2020233844A1 (de) 2019-05-20 2020-11-26 Häfele Berlin Gmbh & Co Kg Beschlag für ein möbelteil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014146979A1 (de) 2014-09-25
DE202014002242U1 (de) 2014-06-26
DE102013204704A1 (de) 2014-10-02
EP2997269A1 (de) 2016-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013204704B4 (de) Werkzeuglos befestigbares Montageelement
DE102015103429B4 (de) System zum Verbinden von Platten zu einem Dieder zur Herstellung eines Möbelstücks sowie auf diese Weise hergestelltes Möbelstück
DE602004005789T2 (de) Federbefestigungsclip
DE10055647B4 (de) Hilfsgriffsbefestigungsstruktur und -verfahren
DE2702643B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE2548527B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile
EP2944224B1 (de) Regal
EP3526476B1 (de) Clip mit schwimmender lagerung
DE2815013A1 (de) Montageplatte
DE102013208494A1 (de) Vorrichtung zur werkzeuglosen Verbindung zweier Bauteile
DE202013103254U1 (de) Verbindung zwischen Profilelementen einer Rahmenkonstruktion
DE2059870A1 (de) Zerlegbares Moebelstueck,z.B. Regal,Kasten,Schrank od.dgl.
WO2016180933A1 (de) Haltevorrichtung für einen regalboden an einer regalwand und regal mit einer solchen haltevorrichtung
EP3406916B1 (de) Winkelverbinder für tragprofile
EP2989928B1 (de) Bewegbares möbelteil mit einer seitenabdeckung und einem blendenprofil sowie einer vorrichtung zur befestigung der beiden
DE102018114933B4 (de) Modulkorpus
WO2014075813A1 (de) Möbelbeschlag mit werkzeugloser befestigung
DE19845138C1 (de) Spreizkloben mit Verbindungssicherungen
DE2625180B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile
EP1178225A1 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer Stoss- oder Eckverbindung
DE202015101420U1 (de) Eckmontagesatz
WO2014015904A1 (de) Vorrichtung zur anbringung eines elements an einem bauteil oder zur verbindung zweier bauteile
EP2896323A1 (de) Adapter zum Anbinden einer Frontblende an eine Seitenzarge eines Möbelteils sowie Möbelteil mit einem solchen Adapter
DE102022110430A1 (de) Bauteil und Verbindungselement für ein Möbelsystem
CH687220A5 (de) Beschlag fuer Werkstuecke aus Holz oder holzartig em Material.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee