DE202005021228U1 - Möbeldübel - Google Patents

Möbeldübel Download PDF

Info

Publication number
DE202005021228U1
DE202005021228U1 DE202005021228U DE202005021228U DE202005021228U1 DE 202005021228 U1 DE202005021228 U1 DE 202005021228U1 DE 202005021228 U DE202005021228 U DE 202005021228U DE 202005021228 U DE202005021228 U DE 202005021228U DE 202005021228 U1 DE202005021228 U1 DE 202005021228U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
furniture
rod
grooves
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005021228U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202005021228U priority Critical patent/DE202005021228U1/de
Priority claimed from DE200510014494 external-priority patent/DE102005014494A1/de
Publication of DE202005021228U1 publication Critical patent/DE202005021228U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/24Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using separate pins, dowels, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/14Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/02Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose in one piece with protrusions or ridges on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/02Bolts or sleeves for positioning of machine parts, e.g. notched taper pins, fitting pins, sleeves, eccentric positioning rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/006Non-metallic fasteners using screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Möbeldübel (1) mit nachfolgenden Merkmalen:
– eine zylinderförmige Stange aus Kunststoff weist ein Außengewinde (2) auf,
– zwei sich gegenüberliegende Längsnuten (3a, 3b) erstrecken sich zwischen den Stangenenden und
– innerhalb der Längsnuten (3a, 3b) sind zwei durchgehende Langlöcher (4a, 4b) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Möbeldübel, der vorzugsweise zum Verbinden von Möbelteilen aus Holz vorgesehen ist und speziell für die Verbindung von Plattenstößen bei Möbeln zum Selbstaufbau.
  • Zum Verbinden von Holzbauteilen sind aus dem Stand der Technik eine Vielzahl von Verbindungselementen und Dübeln bekannt. Speziell zur Verbindung von plattenähnlichen Bauteilen werden u. a. einfache Runddübel aus Holz in Bohrungen eines Bauteils straff eingepaßt und dann das andere Bauteil, das ebenfalls eine Bohrung aufweist, angesteckt. Diese Holzdübel sind auf Grund ihres äußerst geringen Preises weit verbreitet, obwohl mittels einer zusätzlichen Vorrichtung dafür gesorgt werden muß, daß die Verbindung zusammenhält. Dafür kann z. B. ein ebenfalls weit verbreiteter Exzenterverschluß eingesetzt werden.
  • Diese Verbindungstechniken werden in Abwandlungen in den Dokumenten DE 20 2004 015 233 U1 , DE 20 2004 000 199 U1 , DE 296 10 970 U1 , DE 200 12 386 U1 oder G 9205038.7 U1 beschrieben.
  • Es besteht ein Bedürfnis, die Vorteile des Runddübels zu nutzen und gleichzeitig die Kosten und zusätzlichen Arbeitsschritte, die durch den Einsatz von Exzenterverschlüssen oder von Vorrichtungen mit einer vergleichbaren Funktion entstehen, zu senken. Insbesondere für Möbel, wie Schrankwände oder Regale, bei denen oft sehr viele derartige Dübel zum Einsatz kommen, wäre eine Vereinfachung der Technologie wünschenswert.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Möbeldübel nach Anspruch 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Möbeldübel ist eine zylinderförmige Stange aus einem vorzugsweise harten und zähen Kunststoff mit einem durchgehenden Außengewinde, in der zwei sich axial erstreckende und gegenüber liegende Längsnuten vorgesehen sind. Innerhalb dieser Längsnuten sind zwei Langlöcher eingebracht, die sich entlang der Längsnuten erstrecken.
  • Um zwei Bauteile miteinander zu verbinden, wird der Möbeldübel in eine Einschraubvorrichtung eingesetzt und in das Bauteil eingeschraubt, welches gegenüber dem zweiten, d. h. dem zu verbindenden Bauteil, die geringere Dicke aufweist. Wen also zwei Platten rechtwinklig zu verbinden sind, wird der Möbeldübel in das Sackloch in der Plattenoberfläche eingeschraubt. Dazu wird der Möbeldübel in eine speziell der Dübelaußenform angepaßte Einschraubvorrichtung gesteckt, die mit einem herkömmlichen Akkuschrauber gedreht wird. Es ist ebenso möglich, durch Aufsetzen eines Handgriffs auf die Einschraubvorrichtung, diese von Hand zu drehen.
  • Die Bohrung in der Holzplatte, der Außendurchmesser des Möbeldübels und das Gewinde sind so bemessen, daß der Möbeldübel sich straff in das Sackloch eindrehen läßt, wobei der Möbeldübel bis zum Anschlag eingeschraubt wird und dann durch eine Rückwärtsdrehung oder weitere Vorwärtsdrehung um max. 90 Grad so ausgerichtet wird, daß die Langlöcher in einer vorbestimmten Stellung ausgerichtet sind, die nachfolgend erläutert wird.
  • Dann wird das zweite Bauteil aufgesteckt. Es ist zu betonen, daß die geometrischen Abmessungen so ausgelegt sind, daß die Bohrungen in beiden Bauteilen gleich groß sind und daß sich der Möbeldübel sowohl Eindrehen als auch Einpressen läßt. Dem Fachmann ist klar, daß ein eingedrehter Dübel eine größere Auszugsfestigkeit hat als ein eingepreßter Dübel.
  • Um die Dübelverbindung gegen Auszug zu sichern, wird eine Holzschraube seitlich durch eines oder ggf. auch durch beide Langlöcher geschraubt. Die geometrischen Abmessungen der Holzschraube sind so gewählt, daß das Langloch geringfügig aufgeweitet wird, so daß in diesem Bereich das Außengewinde des Möbeldübels auf die Innenfläche des Dübellochsgedrückt wird, wodurch die Verbindung noch fester wird.
  • Als Dübelmaterial wird der Fachmann einen geeigneten Kunststoff auswählen, der ausreichend hart und zäh ist, d. h. der die Anforderungen, die an den Möbeldübel gestellt werden, erfüllt. Insbesondere dem Fachmann als „schlagzähe" bekannte Kunststoffe, die mit Glasfasern verstärkt sind, eignen sich für diese Anwendung.
  • Der erfindungsgemäße Möbeldübel weist durch die Kombination der Merkmale eine Reihe überraschender Vorteile auf. So kann der Möbeldübel bei Bedarf auch eingeleimt werden, wobei dann die zwei Längsnuten und die zwei Langlöcher als Kanäle wirken, durch die der Klebstoff sich gut in der Bohrung des Bauteils verteilt. Weiterhin dienen die zwei Längsnuten zur visuellen Orientierung, um die Langlöcher des Dübels in die richtige Position drehen zu können.
  • Die Herstellung eines derartigen Möbeldübels aus Kunststoff ist äußerst kostengünstig. Anstelle der relativ teuren Exzenterverspannung ist für den erfindungsgemäßen Möbeldübel als Sicherung gegen Auszug lediglich eine kleine Holzschraube erforderlich.
  • Nach Anspruch 2 weist der Möbeldübel wenigstens an einem Stangenende eine Zentrierspitze auf. Dieses Weiterbildung ist von Vorteil, wenn das zu verbindende Bauteil noch keine Bohrung aufweist und die richtige Lage der Bohrung durch das Aufsetzen des gedübelten Bauteils durch das Eindrücken der Zentrierspitze angezeichnet wird.
  • Nach Anspruch 3 ist am an den Dübelenden eine Abstufung vorgesehen ist, damit sich der Möbeldübel besser eindrehen oder eindrücken läst.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit Zeichnungen näher erläutert.
  • 1a zeigt den Möbeldübel in einer Seitenansicht.
  • 1b zeigt den Möbeldübel in einer gegenüber von 1a um 90 Grad gedrehten Ansicht.
  • 1c zeigt die Draufsicht von 1a
  • 2a, b zeigen perspektivische Ansichten des Möbeldübels.
  • 3a zeigt einen Abschnitt einer rechtwinkligen Platte mit einem Dübelloch und dem Möbeldübel.
  • 3b zeigt den Plattenabschnitt nach 3a mit dem eingedrehten Möbeldübel.
  • 4 zeigt eine Montagesituation eines Stumpfstoßes und eine Sicherungsschraube.
  • 5 zeigt einen Stumpfstoß mit der noch nicht eingedrehten Sicherungsschraube.
  • 6 zeigt eine stirnseitige Plattenverbindung mit der noch nicht eingedrehten Sicherungsschraube.
  • 7 zeigt den Eindrehvorgang des Möbeldübels mittels einer Eindrehvorrichtung.
  • Die 1a zeigt den Möbeldübel 1 mit einem Außengewinde 2 in einer Seitenansicht, in der eine der beiden Längsnuten 3a sichtbar ist. Weiterhin sind die beiden durchgehenden Langlöcher 4a, 4b sichtbar, die sich radial zum Durchmesser des Möbeldübels erstrecken. Mit Bezugszeichen 5a, 5b sind Zentrierspitzen an beiden Dübelenden bezeichnet. Die 1b zeigt den Möbeldübel in einer gegenüber von 1a um 90 Grad gedrehten Ansicht. Die 1c zeigt die Draufsicht von 1a. Die 2a, b zeigen perspektivische Ansichten des Möbeldübels in einer näherungsweise waagerechten und in einer senkrechten Stellung.
  • Die 3a zeigt einen Abschnitt einer rechtwinkligen Platte 6 mit einem Dübelloch 7 und dem Möbeldübel 1, wobei der Kreispfeil anzeigt, daß der Möbeldübel 1 eingedreht wird, da es sich bei dem Bauteil 6 um das Bauteil mit dem kürzeren Dübelloch handelt. Die 3b zeigt den Plattenabschnitt nach 3a mit dem eingedrehten Möbeldübel 1, wobei die Langlöcher 4a und 4b rechtwinklig zu der Seitenkante 6a der Platte 6 ausgerichtet wurde, was durch den Pfeil dargestellt ist.
  • Die 4 zeigt eine Montagesituation eines Stumpfstoßes. Auf die Platte 6 aus 3b wird rechtwinklig dazu eine Platte 8 montiert, wobei der eingedrehte Möbeldübel 1 in ein Dübelloch 9 eingesteckt wird. Das Dübelloch 9 ist länger als das Dübelloch 7 und der Möbeldübel ist so bemessen, daß ein längerer Abschnitt in dem längeren Dübelloch 9 aufgenommen wird. Mit Bezugszeichen 10 ist eine Sicherungsschraube gezeigt, die in eine Sicherungsbohrung 11 eingedreht wird, die sich mit dem Dübelloch 9 schneidet.
  • Die 5 zeigt den montierten Stumpfstoß. Das Bauteil 8 ist unvollständig gezeichnet, so daß der Möbeldübel 1 und die rechtwinklige Ausrichtung der Längsnuten erkennbar sind. Bei dieser Ausrichtung wird die Sicherungsschraube 10 in eine der Längsbohrungen 4a, 4b eingedreht. Dabei wird der Möbeldübel im Bereich der Längsbohrung geringfügig aufgespreizt, was zu einer zusätzlichen Flächenpressung der Oberfläche des Möbeldübels an der Innenwand des Dübelfochs 9 führt. Es ist zu beachten, daß mittels dieser Sicherungsschraube 10 demzufolge nicht nur eine Sicherung gegen Querkräfte, d. h. gegen Auszug erfolgt, sondern daß durch die geringe Aufspreizung des Möbeldübels die Dübelverbindung auch insgesamt stabiler wird.
  • Die 6 zeigt eine andere Verbindungssituation, bei der zwei Platten 12, 13 stirnseitig miteinander verbunden sind. Bei dieser Verbindung wird der Möbeldübel in eine der Platten 12, 13 eingeschraubt und ausgerichtet. Dann wird die zweite Platte stirnseitig angesteckt. Zur Verbesserung der Stabilität der Dübelverbindung sind bei dieser Anwendung in beiden Platten je eine Sicherungsschraube 10 vorgesehen.
  • Die 7 zeigt den Eindrehvorgang des Möbeldübels 1 mittels eines Werkzeugs 14. Die Aufnahmeausnehmung des Werkzeugs weist zwei vorspringende Stege auf 15a, 15b aud, die zu den Längsnuten 3a, 3b passen, so daß der Möbeldübel 1 formschlüssig gehalten wird. Das Werkzeug 14 kann in einen herkömmlichen Akkuschrauber gespannt werden, der im Heimwerkerbereich weit verbreitet ist oder mittels einer Vorrichtung von Hand gedreht werden. Um das Eindrehen oder Eindrücken des Möbeldübels zu erleichtern, ist an den Dübelenden eine Abstufung oder Abschrägung vorgesehen.
  • Auch wenn die Erfindung als Möbeldübel bezeichnet wird, weil damit vorzugsweise Selbstbau-Möbel aufgebaut werden, so ist klar, daß der erfindungsgemäße Möbeldübel überall dort einsetzbar ist, wo ähnliche Erfordernisse vorliegen.

Claims (3)

  1. Möbeldübel (1) mit nachfolgenden Merkmalen: – eine zylinderförmige Stange aus Kunststoff weist ein Außengewinde (2) auf, – zwei sich gegenüberliegende Längsnuten (3a, 3b) erstrecken sich zwischen den Stangenenden und – innerhalb der Längsnuten (3a, 3b) sind zwei durchgehende Langlöcher (4a, 4b) vorgesehen.
  2. Möbeldübel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem Dübelende eine Zentrierspitze (5) vorgesehen ist.
  3. Möbeldübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Dübelenden eine Abstufung oder Abschrägung (16) vorgesehen ist.
DE202005021228U 2005-03-30 2005-03-30 Möbeldübel Expired - Lifetime DE202005021228U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005021228U DE202005021228U1 (de) 2005-03-30 2005-03-30 Möbeldübel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005021228U DE202005021228U1 (de) 2005-03-30 2005-03-30 Möbeldübel
DE200510014494 DE102005014494A1 (de) 2005-03-30 2005-03-30 Möbeldübel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005021228U1 true DE202005021228U1 (de) 2007-06-21

Family

ID=38220072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021228U Expired - Lifetime DE202005021228U1 (de) 2005-03-30 2005-03-30 Möbeldübel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005021228U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2036455A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-18 Günter Sikora Eckverbindungsbeschlag
EP2360381A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-24 Dinac Anschlusselement für Schwellenleiste
DE202014002242U1 (de) 2013-03-18 2014-06-26 Confitt Gmbh Werkzeuglos befestigbares Montageelement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2036455A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-18 Günter Sikora Eckverbindungsbeschlag
EP2360381A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-24 Dinac Anschlusselement für Schwellenleiste
DE202014002242U1 (de) 2013-03-18 2014-06-26 Confitt Gmbh Werkzeuglos befestigbares Montageelement
WO2014146979A1 (de) 2013-03-18 2014-09-25 Confitt Gmbh Werkzeuglos befestigbares montageelement
DE102013204704A1 (de) 2013-03-18 2014-10-02 Confitt Gmbh Werkzeuglos befestigbares Montageelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0344120B1 (de) Verbindungselement für den Aufbau von Möbeln und damit realisiertes Möbel
EP0008085A1 (de) Ankerbolzen
EP0919733B1 (de) Dübel zur Befestigung von Möbelbeschlagteilen
DE202005021228U1 (de) Möbeldübel
EP3228879B1 (de) Verbindungsbeschlag, anordnung und verfahren zum verbinden von zwei leichtbauplatten
EP3115521B1 (de) Beschlag und beschlagsystem zum reversiblen verbinden von flächigen elementen sowie modulares stellwandsystem
DE202010010841U1 (de) Schraubensicherung
EP1455096B1 (de) Mit Spiralwirkung arbeitende Befestigung zwischen Wänden und/oder Regalbrettern von Möbelstücken
DE102005014494A1 (de) Möbeldübel
DE202007008969U1 (de) Profilverbinder sowie Profilverbund
DE102008051338A1 (de) Eckverbinder
DE9307086U1 (de) An ein Möbelbauteil aus Holz oder einem holzartigen Werkstoff festlegbares Beschlagteil
AT391001B (de) Beschlag zum verbinden zweier bauteile
DE10347882B3 (de) Bettgestell
DE2221594A1 (de) Verbindungselement fuer Konstruktionsteile
EP1178225A1 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer Stoss- oder Eckverbindung
DE202020102524U1 (de) Möbelteil
AT517027A1 (de) Anordnung aus Möbelbeschlag, Befestigungselement und Einsatzelement
DE102014010960B4 (de) Verbindungsmittel zur Verbindung von vorzugsweise flächigen Bauteilen
DE10242247A1 (de) Regalsystem und Verfahren zur Herstellung eines Regals
EP2508099A1 (de) Verbindung einer Holzplatte mit einem oder mehreren Holzständern und Gegenstand hergestellt unter Verwendung der Verbindung
DE3500457C2 (de) Verriegelungsverbindung von Teilen, insbesondere flächigen Teilen bei Möbeln
DE202011051042U1 (de) Verbindungsanordnung und Möbelsystem
DE102018133375A1 (de) Möbelteilverbindungsanordnung
DE102012014686A1 (de) Bauteilesystem zur Herstellung einer lösbaren Verbindung von Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070726

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080609

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111112

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20131009

R071 Expiry of right