DE7825669U1 - Verbindungsdübel - Google Patents
VerbindungsdübelInfo
- Publication number
- DE7825669U1 DE7825669U1 DE7825669U DE7825669DU DE7825669U1 DE 7825669 U1 DE7825669 U1 DE 7825669U1 DE 7825669 U DE7825669 U DE 7825669U DE 7825669D U DE7825669D U DE 7825669DU DE 7825669 U1 DE7825669 U1 DE 7825669U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dowel
- bore
- tubular body
- hole
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 3
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- LBBJNGFCXDOYMQ-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,9-dihydropyrido[3,4-b]indol-7-one Chemical compound C1=CC(=O)C=C2NC3=C(C)NC=CC3=C21 LBBJNGFCXDOYMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SATMZMMKDDTOSQ-UHFFFAOYSA-N Harmol Natural products C12=CC=C(O)C=C2NC2=C1C=CN=C2C SATMZMMKDDTOSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/48—Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
- E04B1/483—Shear dowels to be embedded in concrete
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Dowels (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
Description
III) ])
111 * 1 >
t · · ι
Unser Zeichen ; München, den 29.8.1978
G 2756
Anmelder :
Anmelder :
Borivoj Nemecek Harmol Heights 8o2 4o Caroline Street,
Hillbrow, Johannesbourg Südafrika
"Verbindungsdübel"
Die Erfindung betrifft Verbindungsdübel, die vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt sind.
7825669 07.12.78
ft·· ■ ■
Erfindungsgemäß weist ein Verbindungsdübel einen
rohrförmigen Körper mit einen Längsschlitz in der Wand auf, der sich von einem Ende zum anderen erstreckt,
sodaß die gegenüberliegenden Wandflächen des Schlitzes im Körper einen Abstand aufweisen. Der Körper ist aus
elastischem Material zusammengesetzt, södaß er, wenn
er zum Zusammenbringen der gegenüberliegenden Flächen zusammengedrückt wird, unter Spannung gesetzt wird,
die dazu neigt, die Wandflächen zu trennen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann der Verbindungsdübel einen Stift enthalten, der von der
Bohrung des Körpers in seinem entspannten Zustand gleitend aufgenommen werden kann.
Bei der Anwendung werden zwei zu verbindende Werkstücke mit Löchern eines Durchmessers versehen, der etwas
geringer als derjenige des rohrförmigen Körpers in seinem entspannten Zustand ist. Der rohrförmige Körper wird *
dann zusammengedrückt, indem man die gegenüberliegenden * Wandflächen zusammenquetscht, sodaß sein Durchmesser
im zusammengepreßten Zustand geringer ist als der Durchmesser der Löcher; anschließend wird der Körper in eins der
Löcher eingesetzt. Die Löcher sind jeweils etwas langer als die Hälfte der Körperlänge, sodaß, wenn der Körper
bis in das Ende des Lochs hineingedrückt ist, ungefähr die Hälfte des Körpers hervorragt. Wenn der Körper
losgelassen wird, bev/irkt die Spannung, daß er sich ausdehnt und die Wand des Lochs ergreift. Der Stift wird
dann ein kurzes Stück weit in die Bohrung des Körpers eingesetzt, wonach der Körper in das Loch des anderen
Werkstücks so eingesetzt wird, daß der Stift zur Anlage an das hintere Ende des darin befindlichen Lochs gelangt.
7825669 07.12.78
• » I
Wenn die Werkstücke kräftig zusammengedrückt werden, dringt der Stift in die Bohrung des Körpers
ein und verriegelt diese gegen die Oberflächen der Löcher in den Werkstücken. Mit anderen Worten«; wird der Dübel <to
in den Löchern der Werkstücke verkeilt und hält sie fest zusammen.
Vorzugsweise wird der rohrförmige Körper aus Kunststoffftaterial,
wie z.B. Polypropylen oder Nylon hergestellt. Der Stifteinsatz kann andererseits aus Metall oder
Kunststoff bestehen. Bei einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dübels enthält der rohrförmige
Körper in seiner Bohrung einstückig einen Stift oder Stab. Z.B. kann die Bohrung konkav-konvex sein/ wobei die
konkave Fläche vom Schlitz fortgerichtet ist.
Vorzugsweise weist der Verbindungsdübel Rillen, eine Verzahnung , Stifte oder ähnliche Halterungsglieder an
Wenigstens einem Teil seiner äusseren Fläche auf. Vorzugsweise sind solche Ausbildungen an beiden Endbereichen
des Verbindungsdübels oder nach beiden Endbereichen hin angeordnet.
fcemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
•ind die Haltevorrichtungen so ausgebildet, daß sie #ie Bewegung des Dübels während seines Einsetzens in ein
Loch nicht behindern, jedoch die Entfernung des Dübels aus dem Loch hindern. Wenn daher z.B. die Haltevorrichtungen |
Rillen sind, sind diese, im Längsschnitt betrachtet, |
vorzugsweise in Form von Widerhaken ausgerichtet, die vom |
Dübel weg gerichtet sind. \
7825669 07.12.78
ι··· t · · · tat
• II· «III * I!
• t · I · I · I ι
ι I I · I I Il »I · t ·
Um die Erfindung näher zu erläutern, werden im folgenden Ausführungsbeispiele an Hand der Figuren
beschrieben.
Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Dübels;
Figur 2 ist ein Querschnitt durch den Dübel; sie zeigt die Art, in der der Dübel zwei
Werkstücke verbindet;
Figuren 4, 6 und 8 sind Querschnitte durch drei Dübelformen, die konkav-konvexe Bohrungen
verschiedener Größe aufweisen;
Figuren 3, 5 und 7 sind Querschnitte durch die Dübel
der Figuren 4, 6 und 8 in einer Form, die diese in dem Loch eines Werkstücks einnehmen;
Figur 9 ist eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Dübels und
Figur 10 ist eine Endansicht des Dübels gemäß Figur
Figur 10 ist eine Endansicht des Dübels gemäß Figur
Cemäß den Figuren 1 und 2 weist eine Ausführungsform
•les erfindungsgmäßen Dübels einen rohrförmigen Körper
»it einem Längsschlitz 2 in seiner Wand auf, der sich ψοη einem Ende des Körpers zum andern erstreckt, sodaß sich
äie gegenüberliegenden Wände des Schlitzes im Abstand befinden. Der Körper besteht aus Nylon, sodaß er, wenn
er zusammengedrückt wird, um die Wände 3 und 4 zusammen-Äubringen, unter Spannung gesetzt wird; die Spannung
neigt dazu, die Wände zu trennen und den Spalt wieder zu bilden.
7825669 07.12.78
Der Körper ist zur Verwendung zusammen mit Bohrlöchern
5 und 6 in Werkstücken 7 und 8 bestimmt. Die Bohrlöcher weisen einen etwas kleineren Durchmesser als der rohrförmige
Körper in seinem entspannten Zustand aufi Bei der Benutzung des Dübels werden die Wandflächen
3 und 4 zusammengequetscht und dabei der Durchmesser des Körpers so verringert, daß er etwas geringer ist
als derjenige der Bohrlöcher 5 und 6. In diesem Zustand wird der Dübel in das Loch 5 eingesetzt. Dann wird ein
Metallstift 10 ein kurzes Stückchen weit in die Bohrung 11 des Körpers 1 eingesetzt. Dieser Metallstift besitzt
einen etwas größeren Durchmesser als die Bohrung 11/ wenn
der Körper auf einen etwas geringeren Durchmesser als derjenige der Löcher 5 und 6 zusammengepresst ist.
Das andere Werkstück wird dann auf das herausragende Ende des rohrförmigen Körpers aufgesetzt, bis die Flächen
der Werkstücke gegeneinaner stoßen..Dabei gelangt das herausragende Ende des Stifts 10 in Anlage an den
Grund des Lochs 6 im Werkstück 8 und wir3 in die Bohrung des rohrförmigen Körpers hineingepresst.
Er dehnt so den rohrförmigen Körper soweit auf, daß er die Wände der Löcher 5 und 6 ergreift und die Werkstücke
7 und 8 sicher zusammenhalt.
Gemäß den Figuren 3 und 4 weist eine zweite Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Dübels einen rohrförmigen Körper mit einem Längsschlitz 21 in seiner Wand auf, der sich von
einem Körperende zum anderen erstreckt, sodaß im entspannten Zustand die gegenüberliegenden Wände des Schlitzes einen
Abstand aufweisen, wie in Fig. 4 dargestellt.
7825669 07.12.78
Das Erfindungswesentliche bei dieser zweiten Ausführungsform besteht in der Bohrung 22, die eine konkav-konvexe
Form aufweist. Der Körper besteht aus Nylon oder einem anderen zähen elastischen Polymerisat, sodaß er, wenn
er zum Zusammenbringen der Wände 23 und 24 zusammengedrückt wird, wie z.B. beim Einsetzen eines Körpers in ein
Loch in einem V7erkstück, unter Spannung gesetzt wird, die dazu neigt, die Wände wieder vom Spalt zu trennen.
Auf diese Weise ergreift der Dübel die Hülsenwände eines Werkstücks und verhindert so die Trennung der Werkstücke,
die mittels des Dübels verbunden sind. Die in den Figuren 5 und 6 dargestellte Ausführungsform ist derjenigen der
Figuren 3 und 4 ähnlich. Sie besitzt den Unterschied, daß die konvex-konkave Bohrung 32 des rohrförmigen Körpers 3G
wesentlich weiter ist als die Bohrung 22 des Körpers 20.
Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 7 und 8 ist eine
noch stärker konvex-konkave Bohrung 32 des Körpers vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform wird jedoch zusätzlich ein Metallstift
48, der auf dieselbe Weise wie bei der ersten Ausführ'.ingsform
der Figuren 1 und 2 eingesetzt ist, verwendet.
Der Dübel, der in den Figuren 9 und 10 dargestellt ist, entspricht demjenigen der Figuren 3 und 4, wobei jedoch
in diesem Fall der/SO Halteausbildungen besitzt, die sicherstellen,
daß er eingerastet bleibt, wenn er in ein Loch eines Werkstücks eingesetzt ist. Bei dem dargestellten
Beispiel sind Rillen 51 an der Aussenf lache des Dübels
vorgesehen, wobei jeder Endbereich des Dübels 50 mehrere Rillen aufweist. Die Rillen 51 sind im Winkel angeordnet,
sodaß im Längsschnitt gemäß Fig. 9 mehrere Widerhaken gebildet
werden, die nach dem Mittelteil des Dübels 50 gerichtet sind.
7825669 07.12.78
-T-
Es sind zahlreiche Abänderungen der Ausführungsformen im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich.
Z.B. können die Haltevorrichtungen am Dübel 50 in Form von elastischen Flossen oder Rippen ausgebildet seinr
die sich beim Einsetzen des Dübels in ein Loch vom Dübelende wegfalten . Alternativ könnte die Haltevorrichtung
auch nach Art eines Schraubengewindes ausgebildet sein. Zahlreiche weitere Alternativen sind offensichtlich.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung einen Verbindungsäübel,
der einen rohrförmigen Körper aus elastischem Material aufweist, der einen Längsschlitz in der Körperwand besitzt,
vobei sich der Längsschlitz über die gesamte Körperlänge erstreckt und sich die gegenüberliegenden Flächen des
Schlitzes im Abstand befinden.
Wenn der Dübel zusammengedrückt wird, um die gegenüberliegenden Flächen des Schlitzes zusammenzubringen, z.B. indem man den
Dübel in eine Bohrung von geringerem Durchmesser hineinpresst, wird der Dübel unter Spannung gesetzt, die nach einer
Trennung der gegenüberliegenden Flächen gerichtet ist.
Erfindungsgemäß wird ferner ein Stift vorgesehen, der in
die Bohrung des Körpers in seinem spannungslosen Zustand einfesetzt
werden kann. Gemäß einer Ausführungsform kann der Stift mit dem rohrförmigen Körper einstückig sein.
7825669 07.12.78
•A·.'.
Claims (5)
1. Verbindungsdübel, gekennzeichnet durch einen rohrförmigen Körper (1 , 20, 30, 40, 50) mit einem Längsschl'itz
(2, 21, 31, 41, 51) in der Wand, der sich von dem einen
Körperende zum anderen erstreckt, sodaß sich die gegenüberliegenden Flächen (3,4; 23,24; 33,34; 43,44;) des Schlitzes
im Körper im Abstand zueinander befinden, wobei der Körper aus einem elastischen Material besteht, sodaß er, wenn er
zusammengepresst wird, um die gegenüberliegenden Flächen zusammenzubringen, unter Spannung gesetzt wird, die auf eine
Trennung der Flächen gerichtet ist.
2. Dübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Stif^ (10, 48) aufweist, der von der Bohrung
(11, 21) des Körpers in seinem entspannten Zustand aufgenommen
werden kann.
3. Dübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Körper in seiner Bohrung einstückig
einen Stift enthält.
4. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekannzeichnet, daß er Rillen (51), eine Zahnung, Stifte
oder ähnliche Haltevorrichtungen auf wenigstens einem Teil Beiner Aussenfläche aufweist.
5. Dübel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung an beiden Endbereichen des Dübels
oder in deren Nähe vorgesehen sind.
7825669 07.12.78 1:
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7825669U1 true DE7825669U1 (de) | 1978-12-07 |
Family
ID=1323548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7825669U Expired DE7825669U1 (de) | Verbindungsdübel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7825669U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3516423A1 (de) * | 1984-05-03 | 1985-11-07 | Multikunst Design ApS, Ringe | Verfahren zur herstellung einer stabilisierten bolzenverbindung zwischen einem holzelement und einem anderen konstruktionselement sowie verbindungselement |
DE3830770A1 (de) * | 1988-09-09 | 1990-03-22 | Franz Astl | Verbindungselement, insbesondere duebel, fuer holzteile |
DE4236919A1 (de) * | 1992-10-31 | 1994-05-05 | Henke Paul Gmbh & Co Kg | Verfahren und Verbindungsbeschlag zur Verbindung von Möbelteilen |
DE4328344A1 (de) * | 1993-08-24 | 1995-03-02 | Anton Seibert | Spannhülse für eine Verbindung mit axialer Zentrierung einer, in losen Teilen ausgesparten Form |
DE202014002242U1 (de) | 2013-03-18 | 2014-06-26 | Confitt Gmbh | Werkzeuglos befestigbares Montageelement |
-
0
- DE DE7825669U patent/DE7825669U1/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3516423A1 (de) * | 1984-05-03 | 1985-11-07 | Multikunst Design ApS, Ringe | Verfahren zur herstellung einer stabilisierten bolzenverbindung zwischen einem holzelement und einem anderen konstruktionselement sowie verbindungselement |
DE3830770A1 (de) * | 1988-09-09 | 1990-03-22 | Franz Astl | Verbindungselement, insbesondere duebel, fuer holzteile |
DE4236919A1 (de) * | 1992-10-31 | 1994-05-05 | Henke Paul Gmbh & Co Kg | Verfahren und Verbindungsbeschlag zur Verbindung von Möbelteilen |
DE4328344A1 (de) * | 1993-08-24 | 1995-03-02 | Anton Seibert | Spannhülse für eine Verbindung mit axialer Zentrierung einer, in losen Teilen ausgesparten Form |
DE202014002242U1 (de) | 2013-03-18 | 2014-06-26 | Confitt Gmbh | Werkzeuglos befestigbares Montageelement |
WO2014146979A1 (de) | 2013-03-18 | 2014-09-25 | Confitt Gmbh | Werkzeuglos befestigbares montageelement |
DE102013204704A1 (de) | 2013-03-18 | 2014-10-02 | Confitt Gmbh | Werkzeuglos befestigbares Montageelement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2209688C3 (de) | Einsteckmutter | |
DE60206427T2 (de) | Elektrisches Gerät mit abnehmbarem Stromversorgungskabel | |
DE69002734T2 (de) | Schnalle. | |
DE2613915C2 (de) | Blindniet | |
DE1475039B2 (de) | Höhlnietartiger Kunststoff-Dübel | |
DE1400803B2 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE2837655A1 (de) | Verbindungsduebel | |
DE1516488A1 (de) | Einsteckkapsel | |
DE60200329T2 (de) | Regalbodenstütze für eine schnelle Montage, für Möbel und dergleichen | |
DE7825669U1 (de) | Verbindungsdübel | |
DE2320566A1 (de) | Einteiliger kunststoffduebel | |
DE2210443A1 (de) | Duebel | |
DE3048261A1 (de) | Steckerkoerper und gussform zur herstellung desselben | |
DE2006427A1 (de) | Kontakthalter für Steckverbinder | |
DE3621130A1 (de) | Blindniet | |
EP0964169B1 (de) | Rahmendübel | |
DE2657871C3 (de) | Sauger | |
EP1210274B1 (de) | Hakenelement | |
DE2842598A1 (de) | Blind-befestigungselemente | |
DE3523128C2 (de) | ||
CH479811A (de) | Spreizdübel | |
DE1258664B (de) | Loesbare Befestigungsvorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile | |
DE69514954T2 (de) | Dübel mit Vorsprüngen gegen Verdrehung | |
DE2055272A1 (de) | Einsatzstuck | |
AT405088B (de) | Steckkupplung zur verbindung von formrohren |