DE102013204460A1 - Vorrichtung zum Behandeln von Behältern - Google Patents

Vorrichtung zum Behandeln von Behältern Download PDF

Info

Publication number
DE102013204460A1
DE102013204460A1 DE102013204460.7A DE102013204460A DE102013204460A1 DE 102013204460 A1 DE102013204460 A1 DE 102013204460A1 DE 102013204460 A DE102013204460 A DE 102013204460A DE 102013204460 A1 DE102013204460 A1 DE 102013204460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
cam
control cam
rollers
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013204460.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013204460A8 (de
Inventor
Matthias Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102013204460.7A priority Critical patent/DE102013204460A1/de
Publication of DE102013204460A1 publication Critical patent/DE102013204460A1/de
Publication of DE102013204460A8 publication Critical patent/DE102013204460A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • B41J3/40733Printing on cylindrical or rotationally symmetrical objects, e. g. on bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/02Devices for moving articles, e.g. containers, past labelling station
    • B65C9/04Devices for moving articles, e.g. containers, past labelling station having means for rotating the articles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9009Non-optical constructional details affecting optical inspection, e.g. cleaning mechanisms for optical parts, vibration reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere zum Ausstatten von Behältern, insbesondere Flaschen, umfassend: einen drehbar gelagerten Behältertisch, an dem umfänglich verteilt und auf die Behälter absenkbare Zentrierglocken und Hubeinheiten mit Steuerrollen für die Zentrierglocken ausgebildet sind; und eine gestellfeste Steuerkurve für die Steuerrollen. Dadurch, dass die Steuerkurve als umfängliches Teilsegment ausgebildet ist, lässt sich eine besonders kompakte Kurvensteuerung für die Zentrierglocken mit geringem Verschleiß der Steuerrollen realisieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere zum Ausstatten von Behältern, insbesondere Flaschen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Vorrichtungen zum Ausstatten von Behältern, wie beispielweise Getränkeflaschen, mit Etiketten, Aufdrucken oder dergleichen, umfassen vorzugsweise einen rotierenden Behältertisch, auf dem die Behälter mittels von oben absenkbarer Zentrierglocken auf Drehtellern stehend zentriert und drehbar eingespannt werden. Beim Einleiten und Ausleiten der Behälter, beispielsweise mittels eines Einlaufsternrads und eines Auslaufsternrads, werden die Zentrierglocken von den Behältern angehoben. Zu diesem Zweck werden bekanntermaßen umfänglich verlaufende Steuerkurven verwendet, die mit an den Zentrierglocken befestigten Steuerrollen zusammen wirken, wie beispielsweise in der DE 20221208 U1 und der DE 3134661 A1 beschrieben ist. Die Steuerkurve wird dann beispielsweise an einem oberhalb des Behältertisches ausgebildeten Rahmen verdrehfest gelagert, wobei zu diesem Zweck entweder eine außerhalb der Umlaufbahn der Zentrierglocken ausgebildete Drehmomentstütze verwendet wird oder eine innen liegende Drehmomentstütze, die mittels eines radial nach außen führenden Auslegerarms stabilisiert ist.
  • Derartige Steuerkurven sind vergleichsweise Platz raubend und schränken den für die Behandlung nutzbaren Maschinenwinkelbereich des Behältertisches auf Grund der benötigten Drehmomentabstützung in unerwünschter Weise ein. Außerdem wäre es wünschenswert den Verschleiß der Kurvensteuerung für das Anheben der Zentrierglocken zu reduzieren.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Demnach umfasst diese: einen drehbar gelagerten Behältertisch, an dem umfänglich verteilte und auf die Behälter absenkbare Zentrierglocken und Hubeinheiten mit Steuerrollen für die Zentrierglocken ausgebildet sind; und eine gestellfeste Steuerkurve für die Steuerrollen. Erfindungsgemäß ist die Steuerkurve als teilumfängliches Winkelsegment des Behältertisches ausgebildet.
  • Unter dem teilumfänglichen Winkelsegment ist zu verstehen, dass wenigstens die mit den Steuerrollen zusammenwirkende Lauffläche der Steuerkurve nicht entlang des gesamten Umfangs des Behältertisches ausgebildet ist. Folglich sind die Steuerrollen dann nicht über den gesamten Umfang des Behältertisches mit der Steuerkurve in Eingriff. Es gibt dann wenigstens einen umfänglichen Teilbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in dem die Behälter ausgestattet werden und in dem die Steuerkurve nicht mit den Steuerrollen zusammenwirkt. Die erfindungsgemäße Steuerkurve lässt sich daher Platz sparend und gegenüber einer vollumfänglichen Bauweise leichter ausbilden. Somit kann die Steuerkurve auch ohne zusätzliche Drehmomentstütze an einem stationären Gestellbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung verdrehfest befestigt werden. Außerdem kann der Verschleiß der Steuerrollen reduziert werden, da diese nicht vollumfänglich auf der Steuerkurve laufen.
  • Die Behälter sind beispielsweise Flaschen, insbesondere Getränkeflaschen, und bestehen beispielsweise aus Kunststoff oder Glas. Die Zentrierglocken wirken in an sich bekannter Weise mit Auflageplatten für die Behälter, insbesondere Drehtellern, zusammen. Die Steuerrollen können beispielsweise an nach unten federnd vorgespannten Hubeinheiten befestigt sein. Unter dem Ausstatten der Behälter ist beispielsweise eine Etikettierung, ein Bedrucken oder dergleichen zu verstehen. Ebenso können die Behälter erfindungsgemäß inspiziert oder anderweitig behandelt werden. Generell ist jede Anwendung denkbar, bei der die Behälter von oben an einem Behältertisch umlaufend mit Zentrierglocken eingespannt werden.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das teilumfängliche Winkelsegment über einen Maschinenwinkelbereich, in dem die Behälter an den Behältertisch und von dem Behältertisch übergeben werden. Darunter ist insbesondere ein Maschinenwinkelbereich zu verstehen, der einen Übergabebereich von einem Einlaufsternrad an den Behältertisch und einen Auslaufbereich von dem Behältertisch an ein Auslaufsternrad einschließt. Die Zentrierglocken werden dann erfindungsgemäß nur in einem Bereich angehoben, in dem die Behälter übergeben werden und/oder in dem kein Behälter auf dem Behältertisch umläuft, wie beispielsweise in dem Zwischenbereich zwischen dem Auslaufsternrad und dem Einlaufsternrad. Insbesondere sind die Steuerrollen dann im übrigen Maschinenwinkelbereich zum Ausstatten und/oder Behandeln der Behälter nicht im Eingriff mit der Steuerkurve.
  • Vorzugsweise beträgt der Maschinenwinkelbereich der Steuerkurve dann nicht mehr als 90°, insbesondere nicht mehr als 60°. Insbesondere sind die Steuerrollen dann entlang des übrigen Umfangs der Vorrichtung nicht in Eingriff mit der Steuerkurve, so dass der Verschleiß der Steuerrollen dadurch reduziert werden kann. Außerdem lässt sich die Steuerkurve dann besonders kompakt ausführen und mit einfachen Mitteln an der Vorrichtung befestigen.
  • Vorzugsweise sind die Hubeinheiten nach unten federnd vorgespannt, und die Steuerkurve ist derart ausgebildet, dass die Zentrierglocken beim Entlanglaufen der Steuerrollen in Umlaufrichtung des Behältertisches zuerst entgegen der Federvorspannung der Hubeinheiten angehoben und nachfolgend mit Hilfe der Federvorspannung wieder kontrolliert abgesenkt werden. Beispielsweise kann ein an den Hubeinheiten vorhandener vertikal beweglicher Schlitten mittels Druckfedern nach unten vorgespannt sein. Die Steuerrollen lassen sich auf diese Weise beim Entlanglaufen auf der Steuerkurve nach unten gegen diese drücken, so dass der Hub der Hubeinheiten und der daran befestigten Zentrierglocken dem Verlauf der Steuerkurve folgend exakt und zuverlässig gesteuert werden kann.
  • Vorzugsweise ist in Umlaufrichtung des Behältertisches gesehen vor der Steuerkurve liegend eine Drehmomentrampe ausgebildet, auf der die Steuerrollen derart entlang laufen, dass sie sich bei Erreichen der Steuerkurve drehen. Unter einer Drehmomentrampe ist hier zu verstehen, dass sie ein Drehmoment auf die Steuerrollen überträgt, um deren Drehgeschwindigkeit zu erhöhen. Dadurch lässt sich die Drehgeschwindigkeit der Steuerrollen erhöhen, bevor die Steuerrollen den für den Hub der Zentrierglocken wirksamen Bereich der Steuerkurve erreichen, in dem die Steuerrollen einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt sind. Da davon ausgegangen werden kann, dass sich die Drehung der Steuerrollen nach dem Verlassen der Steuerkurve durch Reibungsverluste wieder verlangsamt, dient die Drehmomentrampe vorrangig dazu, dieses Abbremsen der Rollendrehung zu kompensieren. Auf diese Weise lässt sich eine ruckartige Beschleunigung der Steuerrollen beim Auftreffen auf die Steuerkurve vermeiden und somit auch ein übermäßiger und/oder ungleichmäßiger Verschleiß der Steuerrollen.
  • Vorzugsweise ist dann an der Drehmomentrampe ein elastisch nachgiebiger Kontaktbereich für die Steuerrollen ausgebildet. Dadurch lässt sich ein ruckartiges Beschleunigen der Rollen besonders wirksam vermeiden. Hierbei kann der Kontaktbereich derart ausgebildet sein, dass die zwischen den Steuerrollen und der Drehmomentrampe wirksame Normalkraft, in Umlaufrichtung des Behältertisches gesehen, entlang der Drehmomentrampe zunimmt. Der elastisch nachgiebige Kontaktbereich begünstigt ein gleichmäßiges, insbesondere ruckfreies Auflaufen der Steuerrollen auf der Drehmomentrampe.
  • Vorzugsweise ist dabei die Drehmomentrampe derart ausgebildet, dass die Drehmomentrampe im Normalbetrieb der Vorrichtung stärker verschleißt als die Steuerrollen. Die Drehmomentrampe lässt sich auf Grund ihrer gestellfesten Anordnung vergleichsweise einfach austauschen. Ein demgegenüber vergleichsweise komplizierter und teurer Austausch der Steuerrollen lässt sich folglich verhindern oder zumindest hinauszögern.
  • Vorzugsweise ist die Drehmomentrampe derart ausgebildet, dass beim Herstellen des Kontakts ein Schlupf zwischen den Steuerrollen und der Drehmomentrampe gewährleistet ist. Dadurch lässt sich ein ruckartiges Beschleunigen der Steuerrollen besonders effektiv vermeiden.
  • Vorzugsweise besteht der Kontaktbereich aus einem elastischen Oberflächenmaterial und/oder ist als elastische Struktur ausgebildet, insbesondere in Bürstenform. Geeignete elastische Oberflächenmaterialien sind beispielsweise elastische Kunststoffe, Gummi, Silikone oder dergleichen. Derartige Kontaktbereiche lassen kostengünstig herstellen und verschleißbedingt austauschen.
  • Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung ferner eine Aufhängung für die Steuerkurve, mit der sich die Steuerkurve insbesondere in einem Bereich oberhalb der Steuerkurve verdrehfest montieren lässt. Dies begünstigt den seitlichen Zugang zum Behältertisch.
  • Vorzugsweise umfasst die Aufhängung dann eine Höhenverstelleinrichtung für die Steuerkurve. Die Höhenverstelleinrichtung kann beispielsweise in Form einer Gewindespindel ausgebildet sein und/oder mechanisch oder motorisch verstellbar sein. Damit lässt sich die Steuerkurve und somit der von der Steuerkurve verursachte Hub der Zentrierglocken an unterschiedlich hohe Behälter anpassen.
  • Vorzugsweise ist die Aufhängung zur Montage an einer an der Vorrichtung vorgesehenen Quertraverse, Querblende und/oder Kabeltrasse ausgebildet. Insbesondere im Bereich oberhalb des Behältertisches sind derartige Rahmenteile, Verblendungen und/oder Kabelkanäle zur Befestigung von Antriebsmotoren, Steuereinheiten, Schutzscheiben bzw. zur elektrischen und/oder pneumatischen Versorgung derartiger Komponenten vorhanden, so dass sich diese Strukturen zusätzlich für die Befestigung der erfindungsgemäß als Teilsegment ausgebildeten Steuerkurve mittels der Halterung verwenden lassen.
  • Bei einer günstigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Steuerrollen radial außen liegend an den Hubeinheiten gelagert, und die Steuerkurve verläuft radial außerhalb der Umlaufbahn bzw. des Teilkreises der Zentrierglocken. Die Steuerkurve und die Steuerrollen sind dann zum Zwecke der Instandhaltung besonders gut zugänglich. Ferner lässt sich die Steuerkurve dann besonders einfach an außen liegenden Gestellkomponenten befestigen.
  • Bei einer weiteren günstigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Steuerrollen radial innen liegend an den Hubeinheiten gelagert, und die Steuerkurve verläuft radial innerhalb der Umlaufbahn bzw. des Teilkreises der Zentrierglocken. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Vorrichtung. Außerdem lässt sich die erfindungsgemäß als umfängliches Teilsegment ausgebildete Steuerkurve dann besonders einfach an zentral oberhalb des Behältertisches vorgesehenen Gestellkomponenten befestigen. Es wird somit eine gleichermaßen kompakte wie stabile Verankerung der Steuerkurve ermöglicht.
  • Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung ferner wenigstens ein Etikettieraggregat. Sie lässt sich somit als Etikettiermaschine konfigurieren, ebenso als anderweitige oder kombinierte Ausstattungsmaschine für Behälter, beispielsweise zum Bedrucken der Behälter.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung; und
  • 2 eine schematische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Steuerkurve und Drehmomentrampe beim Vorbeilaufen einer Positioniereinheit.
  • Wie die 1 und 2 erkennen lassen, umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Behandeln und insbesondere Ausstatten von Behältern 2 einen in bekannter Weise drehbaren Behältertisch 3, an dem umfänglich gleichmäßig verteilt mehrere Positioniereinheiten 4 zum Ausrichten der Behälter 2 für deren Etikettierung mit einem beispielhaft angedeuteten Etikettieraggregat 1a und/oder für deren anderweitige Ausstattung mit Aufdrucken und/oder für deren anderweitige Behandlung, wie beispielsweise Inspektion, befestigt sind.
  • Die Positioniereinheiten 4, von denen jeweils nur eine beispielhaft dargestellt ist, umfassen Zentrierglocken 5 zum Einspannen der Behälter 2 von oben und Hubeinheiten 6 zum Heben/Senken der Zentrierglocken 5 mittels Steuerrollen 7. Letztere wirken mit einer gestellfesten Steuerkurve 8 zusammen, die bezogen auf die Drehachse 3a des Behältertisches 3 als teilumfängliches Winkelsegment ausgebildet ist und somit einen Maschinenwinkelbereich 9 einschließt. Die Zentrierglocken 5 und die Steuerrollen 7 sind beispielsweise an einem gemeinsamen, vertikal beweglichen Schlitten 6a oder dergleichen befestigt, siehe Doppelpfeil 6a’. Der Schlitten 6a kann beispielsweise mittels Druckfedern 6b oder anderweitig nach unten vorgespannt sein. Die Behandlungseinheiten 4 können in bekannter Weise an dem Behältertisch 3 gelagerte Drehteller 10 oder dergleichen Auflageflächen umfassen.
  • Innerhalb des Maschinenwinkelbereichs 9 werden die Behälter 2 von einem Einlaufsternrad 11 an den Behältertisch 3 und von diesem wiederum an ein Auslaufsternrad 12 in an sich bekannter Weise übergeben. Die Zentrierglocken 5 sind bei der Behälterübergabe angehoben. Im Maschinenwinkelbereich 9 laufen die Steuerrollen 7 auf der Steuerkurve 8. Vorzugsweise fällt der in Umlaufrichtung 3’ gesehene Beginn der Steuerkurve 8 dann mit einem Schenkel 9a des Maschinenwinkelbereichs 9 zusammen.
  • Die Steuerkurve 8 ist mittels einer Aufhängung 8a an schematisch in der 1 angedeuteten Gestellkomponenten, wie beispielsweise Quertraversen 13 und/oder Kabeltrassen 14 befestigt. Dadurch ist eine Drehmomentabstützung der Steuerkurve 8 auch ohne zusätzliche, insbesondere radial nach außen führende Drehmomentstützen gewährleistet. Die schematisch angedeuteten Quertraversen 13 sind oberhalb des Behältertisches 3 für die Befestigung von Antriebselementen, Steuereinrichtungen oder dergleichen ausgebildet. Wie die 2 mit einem Doppelpfeil 8’ angegeben ist, kann die Steuerkurve 8 mittels einer schematisch angedeuteten Verstelleinrichtung 8b, beispielsweise einer Gewindespindel, höhenverstellbar ausgebildet sein.
  • In den 1 und 2 ist ferner eine in der Umlaufrichtung 3’ des Behältertisches 3 unmittelbar vor der Steuerkurve 8 angeordnete, stationäre Drehmomentrampe 15 für die Steuerrollen 7 schematisch angedeutet. Diese umfasst wenigstens einen Kontaktbereich 15a, der ein Drehmoment 15’ auf die an der Drehmomentrampe 15 entlang laufenden Steuerrollen 7 überträgt. Das Drehmoment 15’ dient dazu, die Steuerrollen 7 derart anzutreiben, dass sie beim Erreichen der Steuerkurve 8 möglichst reibschlüssig oder schlupffrei abrollen.
  • Vorzugsweise ist der Kontaktbereich 15a als nachgiebige Struktur ausgebildet, beispielsweise als Bürste, wie in der 2 schematisch angedeutet ist, und/oder besteht aus einen nachgiebigen Material, wie beispielsweise einem elastischen Kunststoff, Schaumstoff, Gummi, Silikon oder dergleichen. Optional kann der Kontaktbereich 15a der Drehmomentrampe 15 mittels einer lediglich schematisch angedeuteten gefederten Lagerung 15b auf einer Grundplatte 15c gestellfest montiert sein, insbesondere falls das Material und/oder die Struktur des Kontaktbereichs 15a nicht oder nur unzureichend nachgiebig ausgebildet ist. Durch die elastische Nachgiebigkeit der Drehmomentrampe 15 insgesamt lässt sich das Drehmoment 15’ Material schonend auf die Steuerrollen 7 übertragen.
  • Vorzugsweise wird beim Herstellen des Kontakts ein Schlupf zwischen den Steuerrollen 7 und der Drehmomentrampe 15 zugelassen. Dies kann noch dadurch begünstigt werden, dass der Kontaktbereich 15a eine in der 2 beispielhaft angedeutete Steigung aufweist, um das Drehmoment 15’ beim Entlanglaufen der Steuerrollen 7 nach und nach zu erhöhen. Das Drehmoment 15’ lässt sich dann gleichermaßen schonend und auf besonders kurzer Kontaktstrecke übertragen, insbesondere falls am Ende der Drehmomentrampe 15 ein straffer Kontakt mit den Steuerrollen 7 gewünscht ist.
  • Form und Material der Drehmomentrampe 15 lassen sich mit vergleichsweise geringem Aufwand an die Steuerrollen 7 anpassen. Insbesondere kann die Drehmomentrampe 15 derart ausgebildet sein, dass sie im Normalbetrieb schneller verschleißt als die Steuerrollen 7. Die Drehmomentrampe 15 lässt sich im Rahmen von Instandhaltungsmaßnahmen vergleichsweise einfach überprüfen und austauschen.
  • Bei einer ersten, in der 1 auf 3 Uhr und 6 Uhr mit durchgezogenen Linien dargestellten Variante sind die Steuerrollen 7 radial innen liegend an den Hubeinheiten 6 gelagert. Ebenso verläuft die Steuerkurve 8 dann radial innerhalb des Teilkreises 5’ bzw. der Umlaufbahn der Zentrierglocken 5. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Bauweise und Befestigung der Steuerkurve 8 an zentral oberhalb des Behältertisches 3 vorgesehenen Gestellkomponenten, insbesondere ohne Verwendung zusätzlicher Drehmomentstützen.
  • Alternativ ist ebenso eine zweite, lediglich zur besseren Übersichtlichkeit auf 9 Uhr angedeutete Variante denkbar, bei der die erfindungsgemäße Steuerkurve 18 radial außerhalb des Teilkreises 5’ bzw. der Umlaufbahn der Zentrierglocken 5 angeordnet ist. Entsprechend sind die Steuerrollen 7 dann radial außen liegend an den Hubeinheiten 6 ausgebildet. Eine derartige Konfiguration ist dann von Vorteil, wenn eine Zugänglichkeit der Steuerkurve 18 und der Steuerrollen 7 von außen gewünscht wird und/oder radial außen liegende Gestellkomponenten zur Befestigung einer Aufhängung 18a für die Steuerkurve 18 vorhanden sind.
  • Mit beiden Varianten der teilumfänglichen Steuerkurve 8, 18 lässt sich eine besonders kompakte, Material sparende und Verschleiß reduzierende Kurvensteuerung der Zentrierglocken 5 realisieren. Hierbei ist der von der erfindungsgemäßen Steuerkurve 8, 18 abgedeckte Maschinenwinkelbereich 9 vorzugsweise nicht größer als 120°, insbesondere nicht größer als 90° und besonders bevorzugt nicht größer als 60°. Damit lässt sich der für das Einleiten und Ausleiten benötigte Winkelbereich selektiv von der Steuerkurve 8, 18 abdecken.
  • Im verbleibenden Maschinenwinkelbereich (360° abzüglich des Maschinenwinkelbereichs 9), in dem die Behälter 2 behandelt und insbesondere mit Etiketten oder dergleichen ausgestattet werden können, sind die Zentrierglocken 5 üblicherweise in einer abgesenkten Arbeitsstellung. Steuerkurven zum Anheben der Zentrierglocken 5 sind in diesem Behandlungsbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 daher in der Regel entbehrlich. Entsprechend werden die Steuerrollen 7 nach dem Verlassen der Steuerkurve 8, 18 bis zum erneuten Erreichen der Drehmomentrampe 15 oder der Steuerkurve 8, 18 nicht angetrieben.
  • Die Drehmomentrampe 15 dient im Wesentlichen dazu, den Verschleiß der Steuerrollen 7 zu reduzieren. Die Drehmomentrampe 15 ist optional und/oder könnte in die Steuerkurve 8 integriert werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Steuerkurve 8, 18 lässt sich der Bereich zum Einleiten und Ausleiten von Behältern an beliebigen Rundläufermaschinen für die Behandlung, Ausstattung und/oder Inspektion der Behälter ausrüsten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20221208 U1 [0002]
    • DE 3134661 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Ausstatten, von Behältern (2), insbesondere Flaschen, umfassend: – einen drehbar gelagerten Behältertisch (3), an dem umfänglich verteilte und auf die Behälter absenkbare Zentrierglocken (5) und Hubeinheiten (6) mit Steuerrollen (7) für die Zentrierglocken ausgebildet sind; – eine gestellfeste Steuerkurve (8, 18) für die Steuerrollen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (8, 18) als teilumfängliches Winkelsegment ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich das teilumfängliche Winkelsegment über einen Maschinenwinkelbereich (9) erstreckt, in dem die Behälter (2) an den / von dem Behältertisch (3) übergeben werden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Maschinenwinkelbereich (9) nicht mehr als 90°, insbesondere nicht mehr als 60°, beträgt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Hubeinheiten (6) nach unten federnd vorgespannt sind und die Steuerkurve (8, 18) derart ausgebildet ist, dass die Zentrierglocken (5) beim Entlanglaufen der Steuerrollen (7) in Umlaufrichtung (3’) des Behältertisches (3) zuerst entgegen einer Federvorspannung angehoben und nachfolgend mit Hilfe der Federvorspannung wieder kontrolliert abgesenkt werden.
  5. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei in Umlaufrichtung (3’) des Behältertisches (3) gesehen vor der Steuerkurve (8, 18) liegend eine Drehmomentrampe (15) ausgebildet ist, auf der die Steuerrollen (7) derart entlang laufen, dass sie sich bei Erreichen der Steuerkurve drehen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei an der Drehmomentrampe (15) ein elastisch nachgiebiger Kontaktbereich (15a) für die Steuerrollen (7) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Kontaktbereich (15a) derart ausgebildet ist, dass er im Normalbetrieb schneller verschleißt als die Steuerrollen (7).
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Drehmomentrampe (15) derart ausgebildet ist, dass beim Herstellen des Kontakts mit den Steuerrollen (7) ein Schlupf zwischen den Steuerrollen (7) und der Drehmomentrampe (15) gewährleistet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Kontaktbereich (15a) aus einem elastischen Oberflächenmaterial besteht und/oder als elastische Struktur, insbesondere in Bürstenform, ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, ferner mit einer Aufhängung (8a, 18a) für die Steuerkurve (8, 18), mit der sich die Steuerkurve in einem Bereich oberhalb der Steuerkurve verdrehfest montieren lässt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Aufhängung (8a, 18a) eine Höhenverstelleinrichtung (8b) für die Steuerkurve (8, 18) umfasst.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Aufhängung (8a, 18a) zur Montage an einer an der Vorrichtung vorgesehenen Quertraverse (13), Querblende und/oder Kabeltrasse (14) ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei die Steuerrollen (7) radial außen liegend an den Hubeinheiten (6) gelagert sind und die Steuerkurve (18) radial außerhalb der Umlaufbahn (5’) der Zentrierglocken (5) verläuft.
  14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Steuerrollen (7) radial innen liegend an den Hubeinheiten (6) gelagert sind und die Steuerkurve (8) radial innerhalb der Umlaufbahn (5’) der Zentrierglocken (5) verläuft.
  15. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, ferner mit wenigstens einem Etikettieraggregat (1a).
DE102013204460.7A 2013-03-14 2013-03-14 Vorrichtung zum Behandeln von Behältern Withdrawn DE102013204460A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204460.7A DE102013204460A1 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Vorrichtung zum Behandeln von Behältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204460.7A DE102013204460A1 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Vorrichtung zum Behandeln von Behältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013204460A1 true DE102013204460A1 (de) 2014-09-18
DE102013204460A8 DE102013204460A8 (de) 2015-02-12

Family

ID=51418770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013204460.7A Withdrawn DE102013204460A1 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Vorrichtung zum Behandeln von Behältern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013204460A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016226164A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Krones Ag Behandlungsmaschine für Behälter
CN112478354A (zh) * 2020-11-27 2021-03-12 郭浩俊 一种方便将标签与瓶体贴合的制药生产用瓶罐输送装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1135635A (en) * 1913-04-10 1915-04-13 August Tiesse Labeling-machine.
DE673050C (de) * 1937-08-21 1939-03-15 Jagenberg Werke Ag Etikettiermaschine mit einer zum Ausrichten von Hebelverschlussflaschen o. dgl. dienenden Vorrichtung
US2308154A (en) * 1941-09-24 1943-01-12 Schenley Distillers Corp Mechanism for handling and feeding bottles and other containers
FR1341743A (fr) * 1962-10-10 1963-11-02 Morgan Fairest Ltd Machine pour l'étiquetage des bouteilles
GB1040239A (en) * 1964-01-18 1966-08-24 Morgan Fairest Ltd Improvements in or relating to labelling machines
GB1080370A (en) * 1965-02-27 1967-08-23 Morgan Fairest Ltd Improvements in or relating to neck-labelling mechanism for bottles
DE1284891B (de) * 1962-01-30 1968-12-05 Morgan Fairest Ltd Etikettiermaschine
DE3134661A1 (de) 1981-09-02 1983-03-10 Pirzer, Carl, 8402 Neutraubling Flaschentisch fuer etikettiermaschinen
DE9113832U1 (de) * 1991-11-07 1992-01-02 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling, De
US5259913A (en) * 1992-10-23 1993-11-09 Spear, Incorporated Continuous rotary labeling apparatus and method
DE20221208U1 (de) 2001-09-14 2005-06-09 Krones Ag Maschine zum Ausstatten von Artikeln

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1135635A (en) * 1913-04-10 1915-04-13 August Tiesse Labeling-machine.
DE673050C (de) * 1937-08-21 1939-03-15 Jagenberg Werke Ag Etikettiermaschine mit einer zum Ausrichten von Hebelverschlussflaschen o. dgl. dienenden Vorrichtung
US2308154A (en) * 1941-09-24 1943-01-12 Schenley Distillers Corp Mechanism for handling and feeding bottles and other containers
DE1284891B (de) * 1962-01-30 1968-12-05 Morgan Fairest Ltd Etikettiermaschine
FR1341743A (fr) * 1962-10-10 1963-11-02 Morgan Fairest Ltd Machine pour l'étiquetage des bouteilles
GB1040239A (en) * 1964-01-18 1966-08-24 Morgan Fairest Ltd Improvements in or relating to labelling machines
GB1080370A (en) * 1965-02-27 1967-08-23 Morgan Fairest Ltd Improvements in or relating to neck-labelling mechanism for bottles
DE3134661A1 (de) 1981-09-02 1983-03-10 Pirzer, Carl, 8402 Neutraubling Flaschentisch fuer etikettiermaschinen
DE9113832U1 (de) * 1991-11-07 1992-01-02 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling, De
US5259913A (en) * 1992-10-23 1993-11-09 Spear, Incorporated Continuous rotary labeling apparatus and method
DE20221208U1 (de) 2001-09-14 2005-06-09 Krones Ag Maschine zum Ausstatten von Artikeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016226164A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Krones Ag Behandlungsmaschine für Behälter
CN112478354A (zh) * 2020-11-27 2021-03-12 郭浩俊 一种方便将标签与瓶体贴合的制药生产用瓶罐输送装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013204460A8 (de) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2387534B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
WO2007110199A2 (de) Vakuumtrommel für die rundum-etikettierung von flaschen oder dergleichen behälter
DE102013204460A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältern
EP1052176B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Drehbewegung von Gefässen
DE2618136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kennzeichnen von gegenstaenden
DE2831763A1 (de) Buchbindemaschine
EP3558832B1 (de) Behandlungsmaschine für behälter
DE102004056040B3 (de) Verschließmaschine für Flaschen oder dgl. Behälter
DE1284082B (de) Vorrichtung zum Aufrauhen eines abgefahrenen Fahrzeugluftreifens
EP3847021A1 (de) Produktionsanlage zum bedrucken von hohlkörpern
DE202019101104U1 (de) Schnellspannvorrichtung
DE19838777A1 (de) Vorrichtung zum Wechsel von flexiblen Druckformen
EP0366956A1 (de) Anrollvorrichtung
DE2025849B2 (de) Uberfuhrtrommel von Bogenrota tionsdruckmaschinen mit Vorrichtungen zum Verhindern des Abschmierens
DE1536423B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen umlaufenden bedrucken der aussenwandung von hohlkoerpern nicht-kreisfoermigen querschnitts
DE593925C (de) Rotationsgummidruckmaschine zum mittelbaren Bedrucken von Werkstuecken
DE1261372B (de) Unterflur-Bearbeitungsmaschine fuer die Profilbearbeitung eingebundener Radsaetze von Schienenfahrzeugen
DE102006019029B4 (de) Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE1920388C3 (de) Aufspanndorn zum Halten von mehrkantigen Bechern
DE202005001602U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Schutzabdeckung am Kopfbereich von Getränkedosen
DE3412496A1 (de) Tampon-rotationsdruckmaschine
EP3583038B1 (de) Greifzylinderanordnung
DE10236425A1 (de) Richt- und Fördergerät für Kegelrollen oder dergleichen Objekte, umfassend einen Aufgabetrichter mit nachgeschalteter Rollenzuführeinheit sowie Richt- und Fördermittel
DE19805597A1 (de) Vorrichtung zum Waschen und/oder Trocknen von Werkstücken
DE3744109C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination