EP3583038B1 - Greifzylinderanordnung - Google Patents

Greifzylinderanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3583038B1
EP3583038B1 EP18702230.6A EP18702230A EP3583038B1 EP 3583038 B1 EP3583038 B1 EP 3583038B1 EP 18702230 A EP18702230 A EP 18702230A EP 3583038 B1 EP3583038 B1 EP 3583038B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
gripper cylinder
cylinder arrangement
profile
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18702230.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3583038A1 (de
Inventor
Jörg SCHULTE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP3583038A1 publication Critical patent/EP3583038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3583038B1 publication Critical patent/EP3583038B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/26Devices for applying labels
    • B65C9/36Wipers; Pressers

Definitions

  • the invention relates to a gripper cylinder arrangement for container treatment machines in the beverage industry, in particular container treatment machines with outputs of more than 10,000 containers per hour, in particular container treatment machines with an output of more than 50,000 containers per hour.
  • container treatment machines are, for example, bottle filling systems.
  • a gripper cylinder arrangement is a component of a labeling system, as it is from in the prior art Fig. 1 is known.
  • Fig. 1 shows a labeling system 10 for labeling containers, in particular bottles 12, which run on the circumference of a transport wheel 14 of a container treatment machine.
  • the containers can also be cans and other containers.
  • labels 18 are held, which are removed by glue segments 20 of a glue segment carrier 22 rotating about a vertical axis.
  • the glue segments 20 are held in a known manner on the glue segment carrier 22 so that they can rotate about their own vertical axes of rotation 21, so that they can take over the top label 18 from the label stack held in the label magazine.
  • a glue roller 24 is provided, which is pressed pivotably against the glue segments 20 and through which the receiving surface 26 of the glue segments 20 is coated with glue, after which they can again pick up a new label 18 from the label magazine 16.
  • the label 18 is transferred from the glue segment carrier 22 to a gripper cylinder arrangement 28 which carries pressure sponges 30 on its circumference at equidistant intervals.
  • a pivotable gripper finger 32 which is used to take over a label 18 from the glue segment 20 of the glue segment carrier 22.
  • Each pressure sponge can be adjusted radially outward on the gripper cylinder arrangement so that it can be brought into contact with the outer circumference of a bottle in the transport area of the container transport wheel 14.
  • a label is applied as follows: The labels 18 are held in the label magazine 16, from which they are automatically removed by the glue segments 20 of the glue segment carrier 22. The labels 18 are in the label magazine 16 with their unprinted back in the direction of Glue segments 20 arranged.
  • the glue segment carrier 22 preferably rotates at a constant speed and direction of rotation about a vertical axis of rotation.
  • the glue segments 22 can also rotate about their own respective axis of rotation 21, with the direction of rotation as well as the speed of rotation being able to be constant or also variable.
  • the glue segments 20 roll on the surface of the glue roller 24.
  • the surface of the glue roller 24 is covered with a layer of glue and during the rolling of the glue segments 20 on the surface of the glue roller 24, the glue is transferred from the surface of the glue roller 24 to the surface of the glue segments 20.
  • the glue segments 20 glued in this way are moved to the label magazine 16 by the rotation of the glue segment carrier 22. There the glue segment 20 rolls through the combination of its own movement about its own axis of rotation 21 and the movement of the glue segment carrier 22 with its glued surface on the unprinted rear side of the label 18.
  • the gripper cylinder arrangement 28 has a plurality of pressure sponges 30 on its circumference at equidistant angular intervals, the pressure sponges 30 being held on sponge holders of the adjusting element of a radial guide, which are held radially adjustable on a central support element of the gripper cylinder arrangement 28.
  • the glue segment 20 carrying the label 18 and the pressure sponge 30 of the gripper cylinder arrangement 28 roll off one another. So that the label 18 is safely detached from the glue segment 20 during the rolling, a gripper finger 32 of the gripper cylinder arrangement 28 engages behind the label 18 at the beginning of the downward movement and clamps it securely against a clamping edge provided in connection with the sponge holder by means of an active closing movement. After the rolling movement is complete, the label 18 lies smoothly, without creases and over the entire surface of the pressure sponge 30 and is held by it. In the further course of the process, the label 18 with the gripper cylinder arrangement 28 is moved further in the direction of the transfer point to the respective bottle 12.
  • a pressure sponge 30 now reaches this transfer point, the pressure sponge 30 is moved by an active radial movement in the direction of the bottle 12 to be labeled, whereby at least a partial area of the glue-coated rear side of the label 18 is actively pressed against the bottle 12.
  • the gripper finger 28 then moves out of its clamping position into a release position.
  • the adhesive force directly produced by the glue present on the abovementioned partial surface through the contact between the label and the bottle is so great that the label is pulled off the pressure sponge 18 during the further movement sequence through the bottle 12 and then moved on with the bottle 12.
  • the pressure sponge 30 is moved back into its rest position radially further to the central axis of rotation of the gripper cylinder arrangement 28 by an active movement.
  • the gripper cylinder arrangement carries a number of movable components that are subject to wear in the above-mentioned container handling machines with throughputs of 10,000 to 50,000 containers / hour. Replacing such components is a time consuming affair because it involves dismantling essential components of the gripper cylinder assembly. The downtimes always result in a considerable loss of production in the container treatment system, usually a bottle or can filling system.
  • a gripper cylinder assembly according to the preamble of claim 1 is from US Pat DE 29 13 505 known. Another example of a gripper cylinder assembly is shown in FIG DE 80 23 841 U1 disclosed.
  • the gripper cylinder arrangement has a central axis of rotation on which a central support element is rotatably mounted and which has receptacles for radially outwardly pointing radial guides at equidistant intervals around the central axis of rotation.
  • These radial guides contain a guide profile and an axially displaceable adjusting element held on the guide profile.
  • Each adjusting element carries at least one sponge holder for receiving at least one pressure sponge, which pressure sponge takes over a label from a glue segment carrier in the manner described above and passes it on to a container to be labeled.
  • the gripper cylinder arrangement also contains a fixed, ie non-rotating, control cam carrier surrounding the central axis of rotation and having a control cam which cooperates with a guide element connected to the actuating element of each radial guide in order to transfer the actuating element and the sponge holder radially outward in a defined sector of the gripper cylinder arrangement. or to move the application position.
  • the guide element is pretensioned against the cam carrier by means of a spring, the radial guide being held releasably on the central support element and / or the guide element releasably on the actuating element and / or the spring being held releasably between the actuating element and the guide profile.
  • the radial guides in particular together with the guide element, can be exchanged without the entire gripper cylinder arrangement disassemble.
  • the gripper cylinder arrangement only has to be stopped briefly, and the detachable connection of the radial guide to the central support element is released, and the radial guide is exchanged for a new or overhauled radial guide.
  • Detachable in the sense of the present patent application means that the radial guide and / or the guide element and / or the spring can be dismantled or detached from a larger component or a larger assembly, the detachment by dismantling, loosening, unlocking or removing only fewer components or fasteners takes place, a complete or almost complete dismantling of the larger component or the larger assembly is avoided or is not necessary.
  • the gripper cylinder arrangement therefore does not have to be partially dismantled in order to replace the radial guides which are subject to wear.
  • "Detachable" is preferably understood to mean that the radial guidance takes place without dismantling other structural components of the gripper cylinder arrangement. The assembly of a cover of a cover is thus already possible and this does not noticeably delay the replacement process.
  • the receptacles of the central support element for each radial guide each have at least one frictional or form-fitting retaining profile complementary to a fastening section of the radial guide, and the radial guide is held in the receptacle of the central support element by means of a releasable connecting element.
  • the retaining profile can, for example, be a step which has at least one shoulder in the axial direction to the central axis of rotation, so that the centrifugal forces acting on the radial guide are absorbed by this retaining profile.
  • the connecting element between the radial guide and the central support element then only serves to fix the radial guide to the central support element without the latter having to absorb the centrifugal forces of the radial guide. In this way, a more reliable and simpler detachable connection of the radial guide to the central support element is possible.
  • the connecting element to be loosened e.g. a screw, is force-free.
  • the connecting element is preferably a screw which penetrates the central support element and is in the guide element, in particular in an internal thread of the guide element, is anchored or vice versa.
  • the connecting element is made simple.
  • a nut can also be received on the central support element or on the fastening section of the radial guide so that it cannot rotate.
  • the connecting element has an actuating element and a free space is arranged in front of the actuating element in such a way that the actuating element is accessible in particular in the axial direction of the connecting element.
  • This free space in front of the actuator of the connecting element for example in front of the screw head of a screw, makes it possible to expand the radial guide without dismantling other components of the gripper cylinder arrangement.
  • the central support element is designed as a support ring. It has at least one holding profile on each of the receptacles for the radial guides.
  • Such a central support ring can be produced inexpensively and is technically simple.
  • due to the retaining profile it is able to absorb the centrifugal forces acting on the radial guide.
  • the holding profiles preferably have an edge running axially to the central axis of rotation, which edge is then able to absorb the centrifugal forces which act on the radial guides and are caused by the radial guide itself. In this way, a connecting element between the radial guide and the central support element does not have to absorb the radially acting centrifugal forces of the radial guide.
  • the radial guides preferably each consist of an elongate guide profile and an adjusting element that is axially adjustable on the guide profile.
  • the guide profile is releasably fastened to the central support element via a fastening section.
  • the adjusting element which is radially movable on the guide profile, contains the guide element which interacts with the stationary control cam and deflects the pressure sponge into its transfer position which is radially outwardly offset.
  • the sponge holder is also attached to the adjusting element.
  • the guide element of the actuating element is preferably pretensioned against the control cam.
  • a spring is preferably arranged between the guide profile and a part of the adjusting element.
  • the pretensioning device is also integrated in the radial guide.
  • the guide profile is a hollow profile
  • the spring can preferably be arranged within the hollow guide profile, the actuating element arranged axially on the guide profile then being supported axially displaceably against the spring via a driver. In this way it is achieved that the spring is integrated in the guide profile and that, on the other hand, the guide element is always biased against the control cam, whereby the radial guide or the adjusting element of the radial guide can directly follow the movement profile provided by the control cam.
  • the guide profile has at least one guide rib which runs axially to the radial guide and which interacts with at least one corresponding recess on the adjusting element.
  • the adjusting element is fixed to the guide profile in a rotationally fixed manner, so that the forces acting on the guide element by means of the control cam cannot lead to a rotation of the adjusting element.
  • the guide element is preferably a guide roller which is held rotatably on the actuating element. This can roll along the control cam of the control cam carrier without great friction, so that the actuating element can directly follow the movement profile given by the control cam.
  • the guide roller is preferably detachably held on the adjusting element, so that the guide roller alone can also be replaced if the rotary bearing of the guide roller is worn on its bearing formed on the adjusting element, for example a bolt. In this case, not even the entire radial guide has to be replaced. In this way, either the radial guide or only the guide element, that is to say the guide roller, can be selectively exchanged.
  • the guide profile is preferably designed as a hollow profile, e.g. tubular, with axial ribs arranged on the outer circumference.
  • a guide profile has a high level of stability and, on the other hand, fixes the adjusting element rotatively on the guide profile.
  • the gripper cylinder arrangement has at least one cover which is arranged axially normal to the central axis of rotation and which has at least one opening for access to the actuating member of the connecting element or to the guide element.
  • the opening is preferably covered by a detachably mounted cover plate, so that on the one hand the guide roller or the connecting element are accessible when the cover plate is loosened, but on the other hand, when the cover plate is installed, greater operational reliability is provided by covering the rotating elements of the gripper cylinder arrangement.
  • the invention also relates to a labeling system for arrangement in connection with a conveying station of a container treatment system, which labeling system has at least one gripper cylinder arrangement of the type mentioned above, at least one known glue segment carrier and at least one known label magazine.
  • a labeling system has a short service life when there is wear on a radial guide or a guide element.
  • the invention also relates to a container treatment device with a labeling system of the type mentioned above, in which the gripper cylinder arrangement is arranged in the circumferential area of a transport device, e.g. a transport wheel for the containers, so that the label is applied to the container by the gripper cylinder arrangement in a sector of the transport wheel, for example Bottles, can be applied.
  • a transport device e.g. a transport wheel for the containers
  • guide element - guide role Guide profile - guide hollow profile
  • Container - bottle - can Guide profile - guide hollow profile
  • Fig. 2 shows the gripper cylinder assembly 28 from Fig. 1 in the embodiment according to the invention with detachably attached radial guides.
  • the pressure sponges 18 are held on sponge holders 34, which in turn are arranged on adjusting elements 36, which are held in a radially displaceable manner on radial guide profiles 38 pointing radially away from the central axis of rotation.
  • the guide profiles 38 together with the adjusting elements 36 form the radial guides.
  • the sponge holders 34 are held on the adjusting element 36 in a removable manner by means of fastening screws 40a, b.
  • Fig. 3 shows the entire gripper cylinder arrangement 28 in the area of the central axis of rotation 44 in more detail.
  • the core of the gripper cylinder arrangement 28 is a central support element 46 in the form of a support ring (see also Fig. 4 and 5 ), in which receptacles 42 for the radial guides 48 are formed at equidistant intervals.
  • Each radial guide 48 contains an elongated guide profile 38 and an adjusting element 36 which can be moved thereon in the longitudinal direction.
  • the guide profile 38 has a fastening section 50 with which it is hooked into the receptacle 42 of the support ring 46 and fastened.
  • each receptacle 42 of the support ring 46 has a support profile with an axially extending section 49, which is engaged from behind by the fastening section 50 of the guide profile 38. In this way, centrifugal forces acting on the radial guide 48 due to the rotation of the supporting ring 46 are absorbed by the axial section 49 of the holding profile of the supporting ring 46.
  • the radial guide 48 is fixed on the support rim 46 via a connecting element in the form of a screw which penetrates an axial bore 52 in the support rim 46 and engages in an internal thread 54 formed in the fastening section.
  • the bore 52 can also be arranged in the fastening section 50 and the internal thread 54 in the receptacle 42 of the central support ring 46.
  • the radial guide 48 is releasably secured to the central support ring 46, with high centrifugal forces acting on the radial guide 48 being able to be absorbed by the support ring 46.
  • the Fig. 4 and 5 also show the structure of the radial guide 48 including the radial guide profile 38, on which the adjusting element 36 of the radial guide 48 is held in an axially displaceable manner (in the longitudinal direction of the guide profile).
  • the adjusting element 36 contains a fastening flange 56 for the sponge holder 34 as well as a guide element 58 in the form of a guide roller, which is detachably held on the adjusting element 36 by means of a bolt 60 and a screw 62.
  • the guide profile 38 is designed as a hollow profile and a spring 68 is arranged in the cavity of the guide profile 38, which is supported on one edge at the axial end of the guide profile 38 and on the other side on a part connected to the actuating element 36, so that the actuating element 36 is pretensioned radially inward by the spring 60 in the direction of the central axis of rotation 44.
  • the guide roller 58 is fixed to the adjusting element 36 in an exchangeable manner.
  • elongated holes 63a, 63b are formed through which the bolt 60 for the guide roller 58 passes.
  • the bolt 60 is guided in the longitudinal direction of the guide profile 38 within the limits of its travel range.
  • the spring 68 rests against a contact surface 65 formed on the bolt 60.
  • the elongated hollow guide profile 38 has axially (in the longitudinal direction of the guide profile 38) running guide ribs 64 on its outer circumference, which interact with corresponding recesses in the adjusting element 36, so that the adjusting element 36 is on the guide profile 38 (in the radial direction of the gripper cylinder arrangement 28 ) is axially displaceable, but held in a rotationally fixed manner.
  • the guide roller 58 runs, as in FIG Fig. 3 can be seen, along the guide curve on the outer circumference of a guide curve carrier 70, which is non-rotatably, that is to say stationary, mounted around the central axis of rotation 44.
  • the support ring 46 rotates around the central axis of rotation 44 by means of a rotary bearing 72 and a rotatable hollow shaft 73, so that through the interaction of the guide cam carrier 70 and the guide roller 58, the actuating element 36 in a certain sector of the gripper cylinder arrangement 28 (on the right in the figure) radially outwards is moved in order to press a label on a container 12, for example on a bottle.
  • the gripper cylinder assembly 28 preferably includes an upper cover 74 and a lower cover 76 above and below the central support ring, which rotates about the central axis of rotation 44.
  • the top cover 74 is mounted in a rotationally fixed manner.
  • Both covers 74, 76 have openings 78a, 78b through which both the connecting element 55, e.g. screw, which penetrates the bore 52 in the central support ring 46 and the internal thread 54 in the fastening section 50 of the guide profile 38, and the screw 62 are accessible , with which the bolt 60 carrying the guide roller 58 is fixed on the adjusting element 36.
  • the gripper cylinder arrangement therefore only has to be stopped briefly so that the corresponding components, as described above, pass through them
  • Openings 78a, 78b can be screwed through and removed.
  • the openings 78a, 78b can of course be covered by a detachably screwed-on cover, so that the risk of injury from openly rotating parts is reduced during operation of the gripper cylinder arrangement.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Greiferzylinderanordnung für Behälterbehandlungsmaschinen in der Getränkeindustrie, insbesondere Behälterbehandlungsmaschinen mit Leistungen von mehr als 10000 Behältern pro Stunde, insbesondere Behälterbehandlungsmaschinen mit einer Leistung von mehr als 50000 Behältern pro Stunde. Beispiele für derartige Behälterbehandlungsmaschinen sind z.B. Flaschenfüllanlagen.
  • Eine Greiferzylinderanordnung ist ein Bestandteil einer Etikettieranlage, wie sie im Stand der Technik aus Fig. 1 bekannt ist. So zeigt Fig. 1 zeigt eine Etikettieranlage 10 zum Etikettieren von Behältern, insbesondere Flaschen 12, welche auf dem Umfang eines Transportrades 14 einer Behälterbehandlungsmaschine laufen. Die Behälter können auch Dosen und sonstige Behälter sein. In einem Etikettenmagazin 16 werden Etiketten 18 vorgehalten, welche durch Leimsegmente 20 eines um eine vertikale Achse rotierenden Leimsegmentträgers 22 entnommen werden. Die Leimsegmente 20 sind in bekannter Weise um eigene vertikale Rotationsachsen 21 rotierbar an dem Leimsegmentträger 22 gehalten, so dass sie das oberste Etikett 18 aus dem im Etikettenmagazin vorgehaltenen Etikettenstapel übernehmen können. Im Bereich des Leimsegmentträgers 22 ist eine schwenkbar gegen die Leimsegmente 20 angedrückte Leimrolle 24 vorgesehen, durch welche die Aufnahmefläche 26 der Leimsegmente 20 mit Leim bestrichen wird, wonach diese wieder ein neues Etikett 18 aus dem Etikettenmagazin 16 aufnehmen können. An einer Abgabestelle wird das Etikett 18 von dem Leimsegmentträger 22 auf eine Greiferzylinderanordnung 28 übergeben, welche in äquidistanten Abständen Andruckschwämme 30 auf ihrem Umfang trägt. In Verbindung mit jedem Andruckschwamm 30 ist auch ein schwenkbarer Greiferfinger 32 angeordnet, der dazu dient, ein Etikett 18 von dem Leimsegment 20 des Leimsegmentträgers 22 zu übernehmen. Jeder Andruckschwamm ist an der Greiferzylinderanordnung radial nach außen verstellbar, so dass er im Transportbereich des Behältertransportrades 14 in Kontakt mit dem Außenumfang einer Flasche gebracht werden kann. Das Aufbringen eines Etiketts vollzieht sich wie folgt: Die Etiketten 18 werden im Etikettenmagazin 16 vorgehalten, aus dem diese automatisch durch die Leimsegmente 20 des Leimsegmentträgers 22 entnommen werden. Die Etiketten 18 sind in dem Etikettenmagazin 16 mit ihrer unbedruckten Rückseite in Richtung der Leimsegmente 20 angeordnet. Der Leimsegmentträger 22 rotiert vorzugsweise mit konstanter Drehzahl und konstanter Drehrichtung um eine vertikale Rotationsachse. Die Leimsegmente 22 können ebenfalls um ihre jeweils eigene Rotationsachse 21 rotieren, wobei die Drehrichtung als auch Drehzahl konstant oder auch veränderlich sein können.
  • Zunächst wälzen sich die Leimsegmente 20 auf der Oberfläche der Leimwalze 24 ab. Die Oberfläche der Leimwalze 24 ist mit einer Leimschicht bedeckt und während des Abwälzens der Leimsegmente 20 auf der Oberfläche der Leimwalze 24 wird der Leim von der Oberfläche der Leimwalze 24 auf die Oberfläche der Leimsegmente 20 übertragen. Die so beleimten Leimsegmente 20 werden durch die Rotation des Leimsegmentträgers 22 zu dem Etikettenmagazin 16 bewegt. Dort wälzt sich das Leimsegment 20 durch die Kombination aus seiner Eigenbewegung um die eigene Rotationsachse 21 als auch der Bewegung des Leimsegmentträgers 22 mit seiner beleimten Oberfläche auf der unbedruckten Rückseite des Etiketts 18 ab. Da auf der Oberfläche des Leimsegments eine Leimschicht angeordnet ist, bleibt das im Etikettenmagazin 16 anstehende erste Etikett 18 auf dem Leimsegment 20 haften und wird somit durch den weiteren Bewegungsablauf durch das Leimsegment 20 vollständig aus dem Etikettenmagazin 16 entnommen. Das Etikett 18 haftet somit vollständig auf dem Leimsegment 20 und wird mit diesem weiterbewegt. Nachfolgend wird das Etikett 18 durch den Greiferzylinder 28 vom Leimsegment 20 abgezogen und im weiteren Verlauf an die Behälter 12 übergeben. Die Greiferzylinderanordnung 28 weist an seinem Umfang in äquidistanten Winkelabständen eine Vielzahl von Andruckschwämmen 30 auf, wobei die Andruckschwämme 30 an Schwammhalterungen des Stellelements einer Radialführung gehalten sind, die an einem zentralen Tragelement der Greiferzylinderanordnung 28 radial verstellbar gehalten sind. Bei der Übergabe vom Leimsegmentträger 22 zur Greiferzylinderanordnung 28 wälzen sich das das Etikett 18 tragende Leimsegment 20 und der Andruckschwamm 30 der Greiferzylinderanordnung 28 aufeinander ab. Damit das Etikett 18 während des Abwälzens sicher vom Leimsegment 20 gelöst wird, greifen am Anfang der Abwärtsbewegung ein Greiferfinger 32 der Greiferzylinderanordnung 28 hinter das Etikett 18 und klemmt es durch eine aktive Schließbewegung gegen ein in Verbindung mit der Schwammhalterung vorgesehene Klemmkante sicher ein. Nach dem Abschluss der Abwälzbewegung liegt das Etikett 18 glatt, faltenfrei und vollflächig auf dem Andruckschwamm 30 an und wird von diesem gehalten. Im weiteren Verlauf wird das Etikett 18 mit der Greiferzylinderanordnung 28 weiter in Richtung des Übergabepunktes an die jeweilige Flasche 12 bewegt. Erreicht nun ein Andruckschwamm 30 diesen Übergabepunkt, so wird der Andruckschwamm 30 durch eine aktive radiale Bewegung in Richtung auf die zu etikettierende Flasche 12 bewegt, wodurch zumindest eine Teilfläche der mit Leim beschichteten Rückseite des Etiketts 18 aktiv gegen die Flasche 12 gedrückt wird. Anschließend bewegt sich der Greiferfinger 28 aus seiner Klemmposition in eine Freigabeposition. Die durch den, auf der oben genannten Teilfläche vorhandenen Leim durch den Kontakt zwischen Etikett und Flasche unmittelbar erzeugte Klebkraft ist so groß, dass das Etikett während des weiteren Bewegungsablaufs durch die Flasche 12 vom Andruckschwamm 18 abgezogen und anschließend mit der Flasche 12 weiterbewegt wird. Nachdem das Etikett 18 durch die aktive radiale Ausfahrbewegung des Andruckschwamms 30 gegen die Flasche 12 gedrückt wurde, wird der Andruckschwamm 30 durch eine aktive Bewegung wieder in seine radial weiter zur zentralen Drehachse der Greiferzylinderanordnung 28 befindliche Ruheposition zurückverfahren.
  • Es ist aus dem oben geschilderten Ablauf des Etikettiervorgangs ersichtlich, dass die Greiferzylinderanordnung eine Anzahl an bewegbaren Komponenten trägt, die gerade bei den oben genannten Behälterbehandlungsmaschinen mit Durchsätzen von 10.000 bis 50.000 Behältern/Stunde einer Abnutzung unterliegen. Der Austausch derartiger Komponenten ist eine zeitaufwendige Angelegenheit, weil sie die Demontage wesentlicher Komponenten der Greiferzylinderanordnung umfasst. Die Stillstandzeiten bedingen immer einen beträchtlichen Produktionsausfall der Behälterbehandlungsanlage, zumeist eine Flaschen- oder Dosenfüllanlage.
  • Eine Greiferzylinderanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 29 13 505 bekannt. Ein weiteres Beispiel einer Greiferzylinderanordnung ist in der DE 80 23 841 U1 offenbart.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Greiferzylinderanordnung der oben genannten Art zu schaffen, welche einen Betrieb mit nur kurzen Stillstandzeiten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Greiferzylinderanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungen der Erfindung sind auch in der Beschreibung und in den Figuren dargestellt.
  • Erfindungsgemäß hat die Greiferzylinderanordnung eine zentrale Drehachse, auf welcher rotierbar ein zentrales Tragelement gelagert ist, welches in äquidistanten Abständen um die zentrale Drehachse Aufnahmen für radial nach außen weisende Radialführungen aufweisen. Diese Radialführungen enthalten ein Führungsprofil und ein an dem Führungsprofil gehaltenes axial verfahrbares Stellelement. Jedes Stellelement trägt mindestens eine Schwammhalterung zur Aufnahme wenigstens eines Andruckschwamms, welcher Andruckschwamm in oben beschriebener Weise ein Etikett von einem Leimsegmentträger übernimmt und an einen zu etikettierenden Behälter weitergibt. Die Greiferzylinderanordnung enthält weiterhin einen die zentrale Drehachse umgebenden fest angeordneten, d.h. nicht rotierenden, Steuerkurventräger mit einer Steuerkurve, die mit einem mit dem Stellelement jeder Radialführung verbundenen Führungselement zusammenwirkt, um das Stellelement und die Schwammhalterung in einem definierten Sektor der Greiferzylinderanordnung radial nach außen Übergabe- oder Aufbringposition zu bewegen. Gemäß der Erfindung ist das Führungselement mittels einer Feder gegen den Steuerkurventräger vorgespannt, wobei die Radialführung lösbar an dem zentralen Tragelement und/oder das Führungselement lösbar an dem Stellelement und/oder die Feder lösbar zwischen dem Stellelement und dem Führungsprofil gehalten ist/sind.
  • Dies hat den Vorteil, dass die verschleißanfälligen Komponenten wie die gesamte Radialführung, das Führungselement oder auch die Feder zum Vorspannen des Führungselements gegen die Steuerkurve leicht lös- und austauschbar ist/sind, ohne dass wesentliche Komponenten der Greiferzylinderanordnung abgebaut werden müssen. Es reicht in der Regel aus, nur das Verbindungselement, in der Regel eine Schraube, zu lösen, um das entsprechende verschleißanfällige Element von der Greiferzylinderanordnung abzubauen und auszuwechseln.
  • Insbesondere können die Radialführungen, insbesondere zusammen mit dem Führungselement, ausgewechselt werden, ohne die gesamte Greiferzylinderanordnung auseinanderzubauen. Die Greiferzylinderanordnung muss lediglich kurz angehalten werden, und die lösbare Verbindung der Radialführung an dem zentralen Tragelement wird gelöst, und die Radialführung wird gegen eine neue oder überholte Radialführung ausgetauscht.
  • Lösbar im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung bedeutet, dass die Radialführung und/oder das Führungselement und/oder die Feder von einem größeren Bauteil oder einer größeren Baugruppe demontiert oder losgelöst werden kann/können, wobei das Lösen durch das Demontieren, Lockern, Entriegeln oder Entfernen nur weniger Bauteile oder Befestigungselemente erfolgt, wobei eine vollständige oder nahezu vollständige Demontage des größeren Bauteils oder der größeren Baugruppe vermieden wird bzw. nicht notwendig ist. Es muss daher nicht die Greiferzylinderanordnung teildemontiert werden, um die einem Verschleiß unterworfene Radialführungen auszuwechseln. Vorzugsweise wird unter "Lösbar" verstanden, dass die Radialführung ohne die Demontage anderer struktureller Komponenten der Greiferzylinderanordnung erfolgt. Die Montage eines Deckels einer Abdeckung ist somit schon möglich und diese verzögert den Auswechselvorgang auch nicht merklich.
  • Gemäß der Erfindung haben die Aufnahmen des zentralen Tragelements für jede Radialführung jeweils wenigstens ein zu einem Befestigungsabschnitt der Radialführung komplementäres reib- oder formschlüssiges Halteprofil, und die Radialführung ist mittels eines lösbaren Verbindungselements in der Aufnahme des zentralen Tragelements gehalten. Das Halteprofil kann zum Beispiel eine Stufe sein, die zumindest einen Absatz in axialer Richtung zur zentralen Drehachse aufweist, so dass die auf die Radialführung wirkenden Fliehkräfte durch dieses Halteprofil aufgenommen werden. Das Verbindungselement zwischen der Radialführung und dem zentralen Tragelement dient dann lediglich dazu, die Radialführung an dem zentralen Tragelement festzulegen, ohne dass diese die Zentrifugalkräfte der Radialführung aufnehmen muss. Auf diese Weise ist eine zuverlässigere und einfachere lösbare Verbindung der Radialführung an dem zentralen Tragelement möglich. Vor allem ist das zu lösende Verbindungselement, z.B. eine Schraube, kräftefrei.
  • Vorzugsweise ist das Verbindungselement eine Schraube, die das zentrale Tragelement durchsetzt und in dem Führungselement, insbesondere in einem Innengewinde des Führungselements, verankert ist oder vice versa. Auf diese Weise ist das Verbindungselement einfach ausgeführt. Anstelle eines Innengewindes kann auch eine Mutter verdrehsicher an dem zentralen Tragelement bzw. an dem Befestigungsabschnitt der Radialführung aufgenommen sein.
  • Erfindungsgemäß hat das Verbindungselement ein Betätigungsorgan und vor dem Betätigungsorgan ist ein Freiraum angeordnet, derart, dass das Betätigungsorgan insbesondere in axialer Richtung des Verbindungselements zugänglich ist. Dieser Freiraum vor dem Betätigungsorgan des Verbindungselements, zum Beispiel vor dem Schraubkopf einer Schraube, ermöglicht es, die Radialführung auszubauen, ohne andere Komponenten der Greiferzylinderanordnung abzubauen.
  • Erfindungsgemäß ist das zentrale Tragelement als Tragkranz ausgebildet. Es hat an den Aufnahmen für die Radialführungen jeweils wenigstens ein Halteprofil. Ein derartiger zentraler Tragkranz ist kostengünstig herstellbar und technisch einfach ausgeführt. Auf der anderen Seite ist er aufgrund des Halteprofils in der Lage, die auf die Radialführung einwirkenden Zentrifugalkräfte aufzunehmen.
  • Vorzugsweise haben die Halteprofile eine axial zur zentralen Drehachse verlaufende Kante, die dann in der Lage ist, die Zentrifugalkräfte, welche auf die Radialführungen wirken und durch die Radialführung selbst begründet sind, aufzunehmen. Auf diese Weise muss ein Verbindungselement zwischen der Radialführung und dem zentralen Tragelement nicht die radial wirkenden Zentrifugalkräfte der Radialführung aufnehmen.
  • Vorzugsweise bestehen die Radialführungen jeweils aus einem länglichen Führungsprofil und einem auf dem Führungsprofil axial verstellbaren Stellelement. Das Führungsprofil ist über einen Befestigungsabschnitt lösbar an dem zentralen Tragelement befestigt. Das an dem Führungsprofil radial bewegliche Stellelement enthält das Führungselement, welches mit der stationären Steuerkurve zusammenwirkt, und den Andruckschwamm in seine radial nach außen versetzte Übergabestellung auslenkt. An dem Stellelement ist weiterhin die Schwammhalterung befestigt. Eine derartige Ausführung der Radialführung ist technisch einfach herstellbar und sehr betriebssicher.
  • Vorzugsweise ist das Führungselement des Stellelements gegen die Steuerkurve vorgespannt. Hierzu ist vorzugsweise eine Feder zwischen dem Führungsprofil undeinem Teil des Stellelements angeordnet. Auf diese Weise ist auch die Vorspanneinrichtung in der Radialführung integriert. Wenn das Führungsprofil ein Hohlprofil ist, kann vorzugsweise die Feder innerhalb des hohlen Führungsprofils angeordnet sein, wobei das axial an dem Führungsprofil angeordnete Stellelement dann über einen Mitnehmer axial verschiebbar gegen die Feder abgestützt ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Feder in dem Führungsprofil integriert ist und dass andererseits das Führungselement immer unter Vorspannung an der Steuerkurve anliegt, wodurch die Radialführung bzw. das Stellelement der Radialführung dem durch die Steuerkurve vorgesehenen Bewegungsprofil unmittelbar folgen kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung hat das Führungsprofil wenigstens eine axial zur Radialführung verlaufende Führungsrippe, die mit wenigstens einer entsprechenden Ausnehmung an dem Stellelement zusammenwirkt. Auf diese Weise ist das Stellelement rotationsfest an dem Führungsprofil festgelegt, so dass die mittels der Steuerkurve auf das Führungselement einwirkenden Kräfte nicht zu einer Verdrehung des Stellelements führen können.
  • Vorzugsweise ist das Führungselement eine an dem Stellelement rotierbar gehaltene Führungsrolle. Diese kann ohne große Reibung an der Steuerkurve des Steuerkurventrägers entlangrollen, wodurch das Stellelement dem durch die Steuerkurve vorgegebenen Bewegungsprofil unmittelbar folgen kann.
  • Vorzugsweise ist die Führungsrolle lösbar an dem Stellelement gehalten, so dass auch die Führungsrolle allein ausgetauscht werden kann, falls das Rotationslager der Führungsrolle an seinem am Stellelement ausgebildeten Lager, zum Beispiel einem Bolzen, abgenutzt ist. Hierbei muss nicht einmal die gesamte Radialführung ausgewechselt werden. Auf diese Weise ist somit selektiv entweder die Radialführung oder nur das Führungselement, das heißt die Führungsrolle, auswechselbar.
  • Wie oben bereits zum Ausdruck gebracht, ist das Führungsprofil vorzugsweise als Hohlprofil ausgebildet, z.B. rohrförmig, mit am Außenumfang angeordneten axialen Rippen. Ein derartiges Führungsprofil hat eine hohe Stabilität und legt zum anderen das Stellelement rotativ an dem Führungsprofil fest.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung hat die Greiferzylinderanordnung wenigstens eine achsnormal zur zentralen Drehachse angeordnete Abdeckung, welche wenigstens eine Öffnung für den Zugang zum Betätigungsorgan des Verbindungselements oder zum Führungselement aufweist. Auf diese Weise kann die Radialführung oder die Führungsrolle bzw. das Führungselement durch diese Öffnung hindurch abmontiert werden, ohne dass die Abdeckung selbst demontiert werden muss. Auf diese Weise ist ein Austausch der entsprechenden Teile ohne Demontage anderer Komponenten möglich.
  • Vorzugsweise ist die Öffnung durch eine lösbar montierte Abdeckplatte abgedeckt, so dass einerseits mit dem Lösen der Abdeckplatte die Führungsrolle oder das Verbindungselement zugänglich sind, andererseits jedoch bei montierter Abdeckplatte eine höhere Betriebssicherheit durch Abdeckung der rotierenden Elemente der Greiferzylinderanordnung gegeben ist.
  • Selbstverständlich betrifft die Erfindung auch eine Etikettieranlage zur Anordnung in Verbindung mit einer Förderstation einer Behälterbehandlungsanlage, welche Etikettieranlage wenigstens eine Greiferzylinderanordnung der oben genannten Art, wenigstens einen an sich bekannten Leimsegmentträger und wenigstens ein an sich bekanntes Etikettenmagazin aufweist. Eine derartige Etikettieranlage hat geringe Standzeiten bei dem Vorliegen eines Verschleißes einer Radialführung bzw. eines Führungselements.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Behälterbehandlungsvorrichtung mit einer Etikettieranlage der oben genannten Art, bei der die Greiferzylinderanordnung im Umfangsbereich einer Transportvorrichtung, z.B. eines Transportrades für die Behälter angeordnet ist, so dass das Etikett durch die Greiferzylinderanordnung in einem Sektor des Transportrades auf die Behälter, zum Beispiel Flaschen, aufgebracht werden kann.
  • Folgende Ausdrücke werden synonym verwendet: Führungselement - Führungsrolle; Führungsprofil - Führungshohlprofil; Behälter - Flasche - Dose;
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der schematischen Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
  • Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung einer Greiferzylinderanordnung mit lösbar befestigten Radialführungen,
    Fig. 3
    eine teilgeschnittene perspektivische Ansicht der Greiferzylinderanordnung nach Fig. 2,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des zentralen Tragelements und einer Radialführung der Greiferzylinderanordnung nach Fig. 2 oder 3, und
    Fig. 5
    einen vertikalen Schnitt durch das zentrale Tragelement und die Radialführung aus Fig. 4.
  • Fig. 2 zeigt die Greiferzylinderanordnung 28 aus Fig. 1 in der erfindungsgemäßen Ausführung mit lösbar befestigten Radialführungen. Die Andruckschwämme 18 sind an Schwammhalterungen 34 gehalten, die wiederum an Stellelementen 36 angeordnet sind, welche auf radial von der zentralen Drehachse weg weisenden radialen Führungsprofilen 38 radial verschiebbar gehalten sind. Die Führungsprofile 38 zusammen mit den Stellelementen 36 bilden die Radialführungen. Die Schwammhalterungen 34 sind mittels Befestigungsschrauben 40a, b demontierbar an dem Stellelement 36 gehalten.
  • Fig. 3 zeigt die gesamte Greiferzylinderanordnung 28 im Bereich der zentralen Drehachse 44 detaillierter. Kernstück der Greiferzylinderanordnung 28 ist ein zentrales Tragelement 46 in Form eines Tragkranzes (siehe auch Fig. 4 und 5), in welchem in äquidistanten Abständen Aufnahmen 42 für die Radialführungen 48 ausgebildet sind.
  • Jede Radialführung 48 enthält ein längliches Führungsprofil 38 und ein daran in Längsrichtung verfahrbares Stellelement 36. Das Führungsprofil 38 hat einen Befestigungsabschnitt 50, mit welchem es in die Aufnahme 42 des Tragkranzes 46 einge-hängt und befestigt ist. Hierfür hat jede Aufnahme 42 des Tragkranz 46 ein Tragprofil mit einem axial verlaufenden Abschnitt 49, welches von dem Befestigungsabschnitt 50 des Führungsprofils 38 hintergriffen wird. Auf diese Weise werden auf die Radialführung 48 wirkende Zentrifugalkräfte aufgrund der Rotation des Tragkranzes 46 durch den axialen Abschnitt 49 des Halteprofils des Tragkranzes 46 aufgenommen.
  • Festgelegt wird die Radialführung 48 an dem Tragkranz 46 über ein Verbindungselement in Form einer Schraube, welche eine axiale Bohrung 52 im Tragkranz 46 durchsetzt und in ein in dem Befestigungsabschnitt ausgebildetes Innengewinde 54 eingreift. Selbstverständlich kann auch die Bohrung 52 in dem Befestigungsabschnitt 50 und das Innengewinde 54 in der Aufnahme 42 des zentralen Tragkranzes 46 angeordnet sein. Auf diese Weise wird die Radialführung 48 lösbar an dem zentralen Tragkranz 46 festgelegt, wobei hohe auf die Radialführung 48 wirkende Zentrifugalkräfte von dem Tragkranz 46 aufgenommen werden können.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen auch noch den Aufbau der Radialführung 48 umfassend das radiale Führungsprofil 38, auf welchem das Stellelement 36 der Radialführung 48 axial (in Längsrichtung des Führungsprofils) verschiebbar gehalten ist. Das Stellelement 36 enthält einen Befestigungsflansch 56 für die Schwammhalterung 34 als auch ein Führungselement 58 in Form einer Führungsrolle, welche mittels eines Bolzens 60 und einer Schraube 62 lösbar an dem Stellelement 36 gehalten ist.
  • Wie in Fig. 5 zu sehen ist, ist das Führungsprofil 38 als Hohlprofil ausgebildet und in dem Hohlraum des Führungsprofils 38 ist eine Feder 68 angeordnet, die an einer Kante am axialen Ende des Führungsprofils 38 abgestützt ist und auf der anderen Seite an einem mit dem Stellelement 36 verbundenen Teil, so dass das Stellelement 36 durch die Feder 60 radial nach innen in Richtung auf die zentrale Drehachse 44 vorgespannt wird.
  • Mittels des Bolzens 60 und der Schraube 62 ist die Führungsrolle 58 austauschbar an dem Stellelement 36 festgelegt. In der Wandung des als Hohlprofil ausgebildeten Führungsprofils 38 sind Langlöcher 63a, 63b ausgebildet, die von dem Bolzen 60 für die Führungsrolle 58 durchsetz sind. In diesen Langlöchern 63a, 63b ist der Bolzen 60 in Längsrichtung des Führungsprofils 38 in den Grenzen seines Stellweges geführt. Die Feder 68 liegt dabei gegen eine an dem Bolzen 60 ausgebildete Anlagefläche 65 an.
  • Das längliche hohle Führungsprofil 38 hat an seinem Außenumfang axial (in Längsrichtung des Führungsprofils 38) verlaufende Führungsrippen 64, die mit entsprechenden Ausnehmungen in dem Stellelement 36 in Wechselwirkung treten, so dass das Stellelement 36 auf dem Führungsprofil 38 zwar (in radialer Richtung der Greiferzylinderanordnung 28) axial verschiebbar, aber rotationsfest gehalten ist. Die Führungsrolle 58 läuft, wie in Fig. 3 zu sehen ist, entlang der Führungskurve am Außenumfang eines Führungskurventrägers 70, welcher rotationsfest, das heißt stationär, um die zentrale Drehachse 44 herum montiert ist.
  • Andererseits rotiert der Tragkranz 46 um die zentrale Drehachse 44 mittels eines Rotationslagers 72 und einer drehbaren Hohlwelle 73, so dass durch die Wechselwirkung von Führungskurventräger 70 und Führungsrolle 58 das Stellelement 36 in einem bestimmten Sektor der Greiferzylinderanordnung 28 (in der Figur rechts) radial nach außen verfahren wird, um ein Etikett an einen Behälter 12, zum Beispiel an eine Flasche, anzudrücken. Vorzugsweise enthält die Greiferzylinderanordnung 28 eine obere Abdeckung 74 und eine untere Abdeckung 76 oberhalb und unterhalb des zentralen Tragkranzes, welcher um die zentrale Drehachse 44 rotiert. Die obere Abdeckung 74 ist rotationsfest montiert. Beide Abdeckungen 74, 76 haben Öffnungen 78a, 78b, durch welche sowohl das Verbindungselement 55, z.B. Schraube, zugänglich ist, welches die Bohrung 52 im zentralen Tragkranz 46 und das Innengewinde 54 in dem Befestigungsabschnitt 50 des Führungsprofils 38 durchsetzt, als auch die Schraube 62, mit welcher der die Führungsrolle 58 tragende Bolzen 60 an dem Stellelement 36 festgelegt ist. Zum Ausbau der Führungsrolle 58 oder der gesamten Radialführung 48 muss daher die Greiferzylinderanordnung nur kurz angehalten werden, so dass die entsprechenden Komponenten, wie oben beschrieben, durch diese
  • Öffnungen 78a, 78b hindurch aufgeschraubt und demontiert werden können. Die Öffnungen 78a, 78b können selbstverständlich durch einen lösbar aufgeschraubten Deckel abgedeckt sein, so dass während des Betriebs der Greiferzylinderanordnung eine Verletzungsgefahr durch offen rotierende Teile reduziert ist.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen sollen nicht als begrenzend für die Erfindung verstanden werden, welche im Schutzbereich der nachfolgenden Patentansprüche variiert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Etikettieranlage
    12
    Behälter - Flasche
    14
    Transportrad - Transportvorrichtung
    16
    Etikettenmagazin
    18
    Etikett
    20
    Leimsegment
    22
    Leimsegmentträger
    24
    Leimwalze
    26
    Aufnahmefläche des Leimsegments
    28
    Greiferzylinderanordnung
    30
    Andruckschwamm
    32
    Greiferfinger
    34
    Schwammhalterung
    36
    Führungsprofil
    38
    Stellelement
    40a,b
    Befestigungsschrauben für die Schwammhalterung am Stellelement
    42
    Aufnahmen des Tragkranzes für die Radialführungen
    44
    zentrale Drehachse der Greiferzylinderanordnung
    46
    zentrales Tragelement - Tragkranz
    48
    Radialführung
    50
    Befestigungsabschnitt des Führungsprofils der Radialführung am Tragkranz
    52
    axiale Bohrung im Tragkranz zur Befestigung der Radialführung
    54
    Innengewinde im Befestigungsabschnitt
    55
    Verbindungselement - Schraube
    56
    Befestigungsflansch des Stellelements für die Schwammhalterung
    58
    Führungselement - Führungsrolle
    60
    Bolzen zur rotierbaren Befestigung der Führungsrolle am Stellelement
    62
    Schraube zur Festlegung des Bolzens an dem Stellelement
    64
    Führungsrippen zur Verdrehsicherung des Stellelements am Führungsprofil
    68
    Feder zur Vorspannung des Stellelements gegen die Steuerkurve
    70
    Steuerkurventräger
    72a,b
    Kugellager zur rotativen Halterung der Drehwelle
    73
    Drehwelle zur Aufnahme des Tragkranzes
    74
    obere Abdeckung
    76
    untere Abdeckung
    78a,b
    Öffnungen zum Zugang zu den Schrauben 55 und 62 und zur Führungsrolle 58

Claims (16)

  1. Greiferzylinderanordnung (28) einer Etikettieranlage (10) für Behälter (12), insbesondere Getränkebehälter, welche Greiferzylinderanordnung (28) eine zentrale Drehachse (44) aufweist, auf welcher rotierbar ein zentrales Tragelement (46) gelagert ist, an welchem von der zentralen Drehachse (44) radial weg weisende Radialführungen (48) gehalten sind, die jeweils wenigstens ein auf einem sich radial erstreckenden Führungsprofil (38) beweglich geführtes Stellelement (36) enthalten, welches Stellelement (36) jeweils mindestens eine Schwammhalterung (34) zur Aufnahme wenigstens eines Andruckschwamms (30) trägt, die Greiferzylinderanordnung (28) enthält weiterhin einen die zentrale Drehachse (44) umgebenden fest angeordneten Steuerkurventräger (70) mit einer Steuerkurve, die mit einem mit dem Stellelement (36) verbundenen Führungselement (58) zusammenwirkt, um das Stellelement (36) mit der Schwammhalterung (34) in einem definierten Sektor der Greiferzylinderanordnung (28) radial nach außen in eine Etikettenübergabeposition zu bewegen, wobei das Führungselement (58) mittels einer Feder (68) gegen den Steuerkurventräger (70) vorgespannt ist, und wobei die Radialführung (48) mittels eines ein Betätigungsorgan aufweisenden lösbaren Verbindungselements (55) lösbar an dem zentralen Tragelement (46) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Tragelement (46) und ein Befestigungsabschnitt (50) der Radialführung (48) ein zueinander komplementäres reib- oder formschlüssiges Halteprofil (49) aufweisen, wobei das zentrale Tragelement als Tragkranz ausgebildet ist, wobei das Halteprofil so ausgebildet ist, dass es die auf die Radialführung (48) einwirkenden Zentrifugalkräfte aufnimmt, und dass vor dem Betätigungsorgan ein Freiraum angeordnet ist, derart, dass das Betätigungsorgan, insbesondere in axialer Richtung des Verbindungselements (55) zugänglich ist.
  2. Greiferzylinderanordnung (28) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (55) eine Schraube ist, die das zentrale Tragelement (46) durchsetzt und in dem Befestigungsabschnitt (50), insbesondere in einem Innengewinde (54) des Befestigungsabschnitts (50), verankert ist.
  3. Greiferzylinderanordnung (28) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Tragelement (46) äquidistant angeordnete Aufnahmen (42) mit Halteprofilen (49) für die Radialführungen (48) aufweist.
  4. Greiferzylinderanordnung (28) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteprofile (49) eine koaxial zur zentralen Drehachse (44) verlaufende Kante aufweisen.
  5. Greiferzylinderanordnung (28) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsprofil (38) mittels eines Befestigungsabschnitts (50) mit dem zentralen Tragelement (46) verbunden ist, und dass das Führungselement (58) und die Schwammhalterung (34) mit dem Stellelement (36) verbunden sind.
  6. Greiferzylinderanordnung (28) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (36) mit einer an dem Führungsprofil (38) abgestützten Feder (68) gegen den Steuerkurventräger (70) vorgespannt ist.
  7. Greiferzylinderanordnung (28) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsprofil (38) wenigstens eine axiale Führungsrippe aufweist, die mit wenigstens einer entsprechenden Ausnehmung an dem Stellelement (36) zusammenwirkt.
  8. Greiferzylinderanordnung (28) nach einem Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (58) eine an dem Stellelement (36) gehaltene Führungsrolle ist.
  9. Greiferzylinderanordnung (28) nach einem Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrolle an einem Bolzen gehalten ist, der an dem Stellelement (36) festgelegt ist.
  10. Greiferzylinderanordnung (28) nach einem Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsprofil (38) ein rohrförmiges Hohlprofil mit an Außenumfang angeordneten axialen Führungsrippen (64) ist.
  11. Greiferzylinderanordnung (28) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine achsnormal zur zentralen Drehachse (44) angeordnete Abdeckung (74, 76) aufweist, welche wenigstens eine Öffnung (78a, 78b) für den Zugang zum Betätigungsorgan des Verbindungselements (55) oder zum Bolzen (60) der Führungsrolle (58) aufweist.
  12. Greiferzylinderanordnung (28) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (78a, 78b) durch eine lösbar montierte Abdeckplatte abgedeckt ist.
  13. Greiferzylinderanordnung (28) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (58) lösbar an dem Stellelement (36) gehalten ist.
  14. Greiferzylinderanordnung (28) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (68) lösbar zwischen dem Stellelement (36) und dem Führungsprofil (38) gehalten ist.
  15. Etikettieranlage (10) zur Anordnung in Verbindung mit einer Behältertransporteur (14) einer Behälterbehandlungsanlage, welche Etikettieranlage (10) wenigstens eine Greiferzylinderanordnung (28) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wenigstens einen Leimsegmentträger (22) und wenigstens ein Etikettenmagazin (16) aufweist.
  16. Behälterbehandlungsvorrichtung mit einer Etikettieranlage nach Anspruch 15, bei der die Greiferzylinderanordnung (28) im Umfangsbereich eines Transportrades (14) für die Behälter (12) angeordnet ist.
EP18702230.6A 2017-02-15 2018-01-26 Greifzylinderanordnung Active EP3583038B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102961.3A DE102017102961A1 (de) 2017-02-15 2017-02-15 Greifzylinderanordnung
PCT/EP2018/051933 WO2018149618A1 (de) 2017-02-15 2018-01-26 Greifzylinderanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3583038A1 EP3583038A1 (de) 2019-12-25
EP3583038B1 true EP3583038B1 (de) 2021-10-06

Family

ID=61094505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18702230.6A Active EP3583038B1 (de) 2017-02-15 2018-01-26 Greifzylinderanordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3583038B1 (de)
CN (1) CN110312661B (de)
DE (1) DE102017102961A1 (de)
WO (1) WO2018149618A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913505C2 (de) * 1979-04-04 1982-06-09 Kronseder, Hermann, 8404 Wörth Greifzylinder für Etikettiermaschinen
DE8023841U1 (de) 1980-09-06 1981-01-15 Jagenberg-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Greiferzylinder fuer etikettiermaschinen
DE3404368A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-08 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Etikettiervorrichtung
DE3541568A1 (de) * 1985-11-25 1987-05-27 Seitz Enzinger Noll Masch Etikettierstation
DE102006062511A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-03 Krones Ag Etikettieraggregat
DE102011004976B4 (de) * 2011-03-02 2023-09-07 Krones Aktiengesellschaft Etikettiervorrichtung und Etikettierverfahren
DE202011101797U1 (de) * 2011-06-14 2011-09-30 Krones Ag Greifeinrichtung für eine Etikettiermaschine
CN203143114U (zh) 2013-04-11 2013-08-21 娄底赛德机械有限公司 回转式贴标机用的推标机构
DE102013212133A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Krones Ag Etikettiereinrichtung
CN205076141U (zh) 2015-11-05 2016-03-09 秦皇岛中德实业有限公司 高速高精度贴标机无润滑免维护贴标转鼓

Also Published As

Publication number Publication date
CN110312661A (zh) 2019-10-08
WO2018149618A1 (de) 2018-08-23
CN110312661B (zh) 2021-12-17
DE102017102961A1 (de) 2018-08-16
EP3583038A1 (de) 2019-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2001749B1 (de) Vakuumtrommel für die rundum-etikettierung von flaschen oder dergleichen behälter
EP1719725B1 (de) Spannkopf für eine Rollenschneid- und Wickelmaschine
EP1396433B1 (de) Vorrichtung für Sleeve-Etikettiermaschinen
WO2013123953A1 (de) Verfahren zum etikettieren von behältern sowie etikettiermaschine
DE102006035802B4 (de) Transportwalze, insbesondere Schneidwalze für ein Etikettieraggregat sowie Etikettieraggregat mit einer solchen Walze
EP1052176B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Drehbewegung von Gefässen
EP3583038B1 (de) Greifzylinderanordnung
DE2040599A1 (de) Schliessspindel fuer eine Maschine zum Schliessen und OEffnen von Flaschen
EP2019785B1 (de) Vakuumzylinder für eine etikettiervorrichtung
DE19821253B4 (de) Etikettiermaschine
DE19549679B4 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP2848544B1 (de) Greiferzylindereinheit für eine Etikettiermaschine
EP4010258A1 (de) Vakuumtrommel für ein etikettieraggregat sowie etikettieraggregat mit einer solchen vakuumtrommel
EP3887264A1 (de) Vakuumtrommel für ein etikettieraggregat sowie etikettieraggregat mit einer solchen vakuumtrommel
DE3025178A1 (de) Etikettiermaschine fuer waehrend ihrer verdrehung formschluessig gehaltene behaelter
EP1678066A1 (de) Zylinder eines falzapparates mit einem zylinderkörper und wenigstens einem greifer
DE10131448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Etikettenhülsen auf Gegenstände
DE2941904C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Gegenständen, insbesondere von etikettierten Behältern in Etikettiermaschinen
DE3844288C1 (de)
DE60005461T2 (de) Anrollkopf mit dynamischer Auswuchtung
DE1045312B (de) Zufuehrvorrichtung fuer Etiketten
DE3802135C2 (de)
EP4335795A1 (de) Vorrichtung zum halten eines behälters
DE19845964A1 (de) Greifersystem, insbesondere Greiferzylinder
DE1511903C3 (de) Vorrichtung zur Winkelausrichtung von einen Randschlag aufweisenden kreiszylindrischen Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210531

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1436038

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007352

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220206

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220207

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007352

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20220707

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220126

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1436038

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 7