DE102013203942A1 - In einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs angeordnete Saugstrahlpumpe - Google Patents

In einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs angeordnete Saugstrahlpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102013203942A1
DE102013203942A1 DE102013203942.5A DE102013203942A DE102013203942A1 DE 102013203942 A1 DE102013203942 A1 DE 102013203942A1 DE 102013203942 A DE102013203942 A DE 102013203942A DE 102013203942 A1 DE102013203942 A1 DE 102013203942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffuser
jet pump
suction jet
mixing tube
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013203942.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013203942B4 (de
Inventor
Marc Völker
Andreas Sausner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102013203942.5A priority Critical patent/DE102013203942B4/de
Priority to US14/772,686 priority patent/US10072674B2/en
Priority to PCT/EP2014/054233 priority patent/WO2014135574A1/de
Priority to EP14708245.7A priority patent/EP2964961B1/de
Priority to CN201480011818.1A priority patent/CN105190050B/zh
Publication of DE102013203942A1 publication Critical patent/DE102013203942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013203942B4 publication Critical patent/DE102013203942B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/464Arrangements of nozzles with inversion of the direction of flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/02Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/02Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid
    • F04F5/10Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid displacing liquids, e.g. containing solids, or liquids and elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/14Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/14Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid
    • F04F5/24Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing liquids, e.g. containing solids, or liquids and elastic fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Saugstrahlpumpe mit einer Treibmittelleitung 2, einer Treibstrahldüse 3, einem Ansaugbereich 6, einem Mischrohr 5 und einem Diffusor 8, wobei die Treibstrahldüse 3 und das Mischrohr 5 zueinander geradlinig ausgerichtet sind. In Strömungsrichtung gesehen weist der Diffusor 8 einen vom Verlauf des Mischrohres 5 abweichenden Verlauf auf.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Saugstrahlpumpe mit einer Treibmittelleitung, einer Treibstrahldüse, einem Ansaugbereich, einem Mischrohr und einem Diffusor, wobei die Treibstrahldüse und das Mischrohr zueinander geradlinig ausgerichtet sind.
  • Derartige Saugstrahlpumpen sind bekannt und werden zum Fördern von Flüssigkeiten und Gasen benutzt, wobei ihr Hauptvorteil darin besteht, dass sie keinen elektromotorischen Antrieb benötigen, sondern durch ein über die Treibmittelleitung zugeführtes Treibmittel angetrieben werden. Aus diesem Grund werden sie in Kraftfahrzeugen zum Fördern von Kraftstoff im Kraftstoffbehälter verwendet, indem sie zum Umverteilen des Kraftstoffs im Kraftstoffbehälter oder zum Befüllen von Schwalltöpfen von Fördereinheiten benutzt werden. Die Saugstrahlpumpen werden dabei in der Regel von einer Kraftstoffpumpe angetrieben, indem ein Teil der Fördermenge der Kraftstoffpumpe abgezweigt und zum Antrieb der Saugstrahlpumpe genutzt wird. Der Nachteil von Saugstrahlpumpen besteht in ihrem relativ geringen Wirkungsgrad. Aus diesem Grund kommt der Dimensionierung der einzelnen Bestandteile der Saugstrahlpumpe besondere Bedeutung zu, um möglichst viel Förderleistung zu erreichen. Insbesondere die Länge der einzelnen Bauteile ist dabei entscheidend. Bei einer inline Anordnung der Saugstrahlpumpe werden dadurch jedoch sehr schnell Längen erreicht, mit denen sich Saugstrahlpumpen nicht mehr in Kraftstoffbehältern montieren lassen. Hierzu ist es bekannt, die Länge der Saugstrahlpumpe dadurch zu verkürzen, dass die Treibmittelleitung unmittelbar vor der Treibstrahldüse um 180° abgewinkelt ist, so dass die Treibmittelleitung parallel zur verbleibenden Saugstrahlpumpe mit Treibstrahldüse, Ansaugbereich, Mischrohr und Diffusor verläuft. Eine noch weitere Verkürzung der Länge der Saugstrahlpumpe lässt sich dadurch erreichen, dass der Düsenquerschnitt vergrößert wird. Mit der dadurch erhöhten Treibmenge und somit einhergehender Erhöhung der Antriebsleistung ließen sich verkürzte Längen der Bestandteile der Saugstrahlpumpe ausgleichen. Da die von der Kraftstoffpumpe abgezweigte Treibmenge für die Saugstrahlpumpe annähernd proportional zur Gesamtfördermenge der Kraftstoffpumpe ist, hat der Einsatz von bedarfsgeregelten Kraftstoffpumpen den Nachteil, dass in Fahrsituationen mit geringem Kraftstoffverbrauch, die für die Saugstrahlpumpe abgezweigte Treibmenge nahezu gegen Null geht, was sich negativ auf den Wirkungsgrad der Saugstrahlpumpe auswirkt. Insofern lassen sich bei bedarfsgeregelten Kraftstoffpumpen die verkürzten Längen der Teile der Saugstrahlpumpe durch eine gesteigerte Treibmenge nicht kompensieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Saugstrahlpumpe mit hohem Wirkungsgrad zu schaffen, die auch beim Antrieb mittels einer bedarfsgeregelten Kraftstoffpumpe bei beschränktem Bauraum einsetzbar ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass in Strömungsrichtung gesehen der Diffusor einen vom Verlauf des Mischrohres abweichenden Verlauf aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Saugstrahlpumpe besitzt eine Treibstrahldüse und ein Mischrohr, die geradlinig zueinander ausgerichtet sind. Der in Strömungsrichtung nach dem Mischrohr angeordnete Diffusor weist dagegen einen vom geradlinigen Verlauf des Mischrohres abweichenden Verlauf auf. Aufgrund seines vom Mischrohr abweichenden Verlaufs wird die Gesamtlänge der Saugstrahlpumpe reduziert, so dass die Saugstrahlpumpe auch bei beschränktem Bauraum einsetzbar ist. Mit dem abweichenden Verlauf des Diffusors wird dessen Ausrichtung, nicht jedoch seine Länge verändert. Damit kann zum einen der Diffusor seine erforderliche Länge beibehalten. Mit der Beibehaltung seiner erforderlichen Länge wird die für den Wirkungsgrad wichtige Druckerhöhung im Diffusor erzeugt, um die Druckdifferenz zum Umgebungsdruck möglichst gering zu gestalten. Zum anderen kann aber auch das Mischrohr seine für den Wirkungsgrad besonders wichtige erforderliche Länge behalten, ohne dass der Einsatz der Saugstrahlpumpe bei beschränktem Bauraum beeinträchtigt wäre. Darüber hinaus erlaubt diese Anpassung der Saugstrahlpumpe an einen beschränkten Bauraum den Antrieb durch eine bedarfsgeregelte Kraftstoffpumpe, da aufgrund der nicht erforderlichen Längenreduktion einzelner Bestandteile der Saugstrahlpumpe keine Vergrößerung des Düsenquerschnitts notwendig ist, der sich insbesondere in Fahrsituationen mit geringem Kraftstoffverbrauch negativ auf den Wirkungsgrad der Saugstrahlpumpe auswirken würde.
  • Eine geringe Beeinflussung der Strömung wird mit einem Diffusor erreicht, der einen gekrümmten Verlauf besitzt. Mit einem solch gekrümmten Diffusor ist die Saugstrahlpumpe optimal an den zur Verfügung stehenden Bauraum anpassbar, da die Krümmung des Diffusors in alle Richtungen erfolgen kann. Die Beeinträchtigung des Wirkungsgrades wird dabei in engen Grenzen gehalten. Oftmals sind bereits kleine Krümmungen ausreichend, um den zur Verfügung stehenden Bauraum besser ausnutzen zu können. Die Krümmung kann sich in Abhängigkeit von den Einsatzbedingungen über die gesamte Länge des Diffusors oder nur über einen Teil der Länge erstrecken.
  • Eine besonders geringe Beeinflussung des Wirkungsgrades wird mit einer Saugstrahlpumpe erreicht, bei der zwischen Mischrohr und Diffusor ein Umlenkelement angeordnet ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass das Mischrohr seine für den Wirkungsgrad optimale Länge besitzt. Die Anpassung der Saugstrahlpumpe an den zur Verfügung stehenden Bauraum erfolgt somit im Wesentlichen über das Umlenkelement.
  • Je nach Krümmungsradius und zur Verfügung stehenden Bauraum kann die Umlenkung von wenigen Grad, über 90° und darüber hinaus erfolgen.
  • Eine besonders geringe Gesamtlänge der Saugstrahlpumpe wird mit einem Umlenkelement erreicht, dessen Umlenkung 180° beträgt, so dass die beiden Enden des Umlenkelements parallel zueinander ausgerichtet sind. Zudem erfordert eine solche Saugstrahlpumpe eine deutlich kürzere Treibmittelleitung als eine Saugstrahlpumpe, bei der die 180°-Umlenkung stromaufwärts der Treibmitteldüse erfolgt.
  • Einen besonders geringen Herstellungsaufwand besitzt eine Saugstrahlpumpe, bei der das Umlenkelement zum Verbinden mit dem Mischrohr und dem Diffusor ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht die Verwendung des gleichen Mischrohres und des gleichen Diffusors für verschiedene Einsatzorte. Die Anpassung der Saugstrahlpumpe an die jeweiligen Einbauverhältnisse erfolgt in diesen Fällen ausschließlich über die Gestaltung des Umlenkelementes.
  • Die Montage der Saugstrahlpumpe wird deutlich vereinfacht, wenn das Umlenkelement mit dem Mischrohr oder dem Diffusor oder mit beiden Teilen einteilig ausgebildet ist. In einer einfachen Ausgestaltung sind alle Bestandteile aus Kunststoff mittels Spritzgießen hergestellt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung besitzt der Diffusor nach dem Umlenkelement einen geradlinigen Verlauf. Dadurch kann die Druckerhöhung der Strömung im Diffusor aufgrund seines geradlinigen Verlaufs in geeigneter Weise erfolgen, was sich positiv auf den Wirkungsgrad auswirkt.
  • In einer anderen Ausgestaltung besitzt der Diffusor nach dem Umlenkelement einen gekrümmten Verlauf. Dadurch eröffnet sich die Möglichkeit einer weiteren Anpassung der Saugstrahlpumpe an den zur Verfügung stehenden Bauraum.
  • Eine besonders geringe Baulänge und ein geringer Platzbedarf werden gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung mit einer Saugstrahlpumpe erreicht, deren Diffusor das Mischrohr koaxial umschließt. In dieser Ausgestaltung tritt die Strömung aus dem Mischrohr aus und wird vom Diffusor um 180° umgelenkt, um dann entgegengesetzt und somit in einem zum Mischrohr abweichenden Verlauf den Diffusor zu durchströmen.
  • Bei der koaxialen Anordnung von Mischrohr und Diffusor wird die Strömung im Diffusor nicht beeinträchtigt, wenn der Diffusor über seinen Außenumfang befestigt und zum Mischrohr positioniert ist. Eine solche Befestigung ist gegeben, wenn der Diffusor an einem weiteren Bauteil und nicht an anderen Teilen der Saugstrahlpumpe befestigt ist.
  • Eine einfachere Herstellung mit nur geringer Beeinflussung der Strömung im Diffusor ist dann gegeben, wenn der Diffusor mit der Treibstrahldüse verbunden und auf diese Weise zum Mischrohr positioniert ist. Eine solche Verbindung können einzelnen Stege sein, die entweder am Diffusor oder im Bereich der Treibstrahldüse einteilig angeformt sind und mit dem jeweils anderen Teil verrasten oder mit ihm verschweißt sind.
  • Der Diffusor kann einen Öffnungswinkel zwischen 1° und 10° besitzen.
  • An mehreren Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen in
  • 1 eine erfindungsgemäße Saugstrahlpumpe,
  • 2, 3 Saugstrahlpumpen mit einem Umlenkelement und
  • 4 eine Saugstrahlpumpe mit koaxialem Diffusor.
  • 1 zeigt eine Saugstrahlpumpe und einen Filter 1 in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs. Die Saugstrahlpumpe besteht aus eine Treibmittelleitung 2, über die von einer nicht dargestellten Kraftstoffpumpe Kraftstoff als Treibmittel der Saugstrahlpumpe zugeführt wird. An die Treibmittelleitung 2 schließt sich eine Treibmitteldüse 3 an. Der aus der Treibmitteldüse 3 austretende Kraftstoff tritt über den Fangtrichter 4 in das Mischrohr 5 ein. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit des austretenden Kraftstoffs wird in einem Ansaugbereich 6 ein Unterdruck erzeugt, durch den Kraftstoff über eine Ansaugöffnung 7 aus dem Kraftstoffbehälter in das Mischrohr 5 angesaugt wird. Nach dem Passieren des Mischrohres 5 gelangt der geförderte Kraftstoff in den Diffusor 8. Der Diffusor 8 ist gekrümmt ausgebildet und weist somit einen vom geradlinigen Verlauf des Mischrohres 5 abweichenden Verlauf auf. Aufgrund der Krümmung des Diffusors 8 lässt sich die Saugstrahlpumpe trotz der Anordnung des Filters 1 an der dargestellten Position im Kraftstoffbehälter positionieren.
  • 2 zeigt eine Saugstrahlpumpe mit einem Umlenkelement 9, welches zwischen dem Mischrohr 5 und dem Diffusor 8 angeordnet ist. Das Umlenkelement 9 lenkt den geförderten Kraftstoff um 180° um, so dass der Diffusor 8 einen zum Verlauf des Mischrohres 5 parallel und entgegengesetzt weisenden Verlauf besitzt. Da die Umlenkung über das Umlenkelement 9 erfolgt und dieses ein separates Bauteil ist, kann der Diffusor 8 geradlinig ausgebildet sein. Die Montage von Mischrohr 5, Umlenkelement 9 und Diffusor 8 erfolgt mittels einer Steckverbindung oder durch Kleben oder Schweißen.
  • 3 zeigt eine Saugstrahlpumpe mit einem Umlenkelement 9. Im Gegensatz zu 2 weist das Umlenkelement 9 lediglich eine Krümmung von 45° auf. Weiter ist es einteilig mit dem Diffusor 8 verbunden, so dass lediglich eine Montagestelle zum Mischrohr 5 besteht.
  • Die Saugstrahlpumpe in 4 besitzt einen Diffusor 8, der koaxial zum Mischrohr 5 angeordnet ist und dieses umschließt. Der geförderte Kraftstoff tritt aus dem Mischrohr 5 aus und wird vom Diffusor um 180° umgelenkt, um dann entgegengesetzt und somit in einem zum Mischrohr 5 abweichenden Verlauf den Diffusor 8 zu durchströmen. Die Befestigung des Diffusors 8 erfolgt über einzelne Stege 10, die vom Außenumfang des Diffusors 8 bis in den Bereich der Treibstrahldüse 3 verlaufen. An der dem Mischrohr 5 abgewandten Stirnseite des Diffusors 8 ist einteilig ein Raststufe 11 angeformt, welche in eine entsprechende Raststelle 12 eines anderen Bauteils 13 eingreift. Über diese Verbindung wird der Diffusor 8 ebenfalls gehalten und zum Mischrohr 5 positioniert. Es ist aber auch denkbar, den Diffusor 8 nur über eine der beiden Verbindungsarten zu befestigen.

Claims (10)

  1. Saugstrahlpumpe mit einer Treibmittelleitung, einer Treibstrahldüse, einem Ansaugbereich, einem Mischrohr und einem Diffusor, wobei die Treibstrahldüse und das Mischrohr zueinander geradlinig ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung gesehen der Diffusor (8) einen vom Verlauf des Mischrohres (5) abweichenden Verlauf aufweist.
  2. Saugstrahlpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusor (8) einen gekrümmten Verlauf besitzt.
  3. Saugstrahlpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Mischrohr (5) und Diffusor (8) ein Umlenkelement (9) angeordnet ist.
  4. Saugstrahlpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (9) eine Umlenkung von weniger als 180° aufweist.
  5. Saugstrahlpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (9) eine Umlenkung von 180° aufweist.
  6. Saugstrahlpumpe nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (9) ein separates Bauteil ist, welches zum Verbinden mit dem Mischrohr (5) und dem Diffusor (8) ausgebildet ist.
  7. Saugstrahlpumpe nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (9) zumindest mit dem Mischrohr (5) oder dem Diffusor (8) einteilig ausgebildet ist.
  8. Saugstrahlpumpe zumindest einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusor (8) einen geradlinigen Verlauf aufweist.
  9. Saugstrahlpumpe zumindest einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusor (8) einen gekrümmten Verlauf aufweist.
  10. Saugstrahlpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusor (8) das Mischrohr (5) koaxial umschließt.
DE102013203942.5A 2013-03-07 2013-03-07 In einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs angeordnete Saugstrahlpumpe Active DE102013203942B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203942.5A DE102013203942B4 (de) 2013-03-07 2013-03-07 In einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs angeordnete Saugstrahlpumpe
US14/772,686 US10072674B2 (en) 2013-03-07 2014-03-05 Suction jet pump
PCT/EP2014/054233 WO2014135574A1 (de) 2013-03-07 2014-03-05 Saugstrahlpumpe
EP14708245.7A EP2964961B1 (de) 2013-03-07 2014-03-05 Saugstrahlpumpe
CN201480011818.1A CN105190050B (zh) 2013-03-07 2014-03-05 吸入式射流泵

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203942.5A DE102013203942B4 (de) 2013-03-07 2013-03-07 In einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs angeordnete Saugstrahlpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013203942A1 true DE102013203942A1 (de) 2014-09-11
DE102013203942B4 DE102013203942B4 (de) 2014-12-04

Family

ID=50236168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013203942.5A Active DE102013203942B4 (de) 2013-03-07 2013-03-07 In einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs angeordnete Saugstrahlpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10072674B2 (de)
EP (1) EP2964961B1 (de)
CN (1) CN105190050B (de)
DE (1) DE102013203942B4 (de)
WO (1) WO2014135574A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200341A1 (de) 2015-01-13 2016-07-14 Polytec Plastics Germany Gmbh & Co. Kg Mehrstufige Saugstrahlpumpe
WO2017182436A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-26 Elringklinger Ag Ejektorvorrichtung und kombination aus einer zylinderkopfhaube und einer ejektorvorrichtung
WO2017186377A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Robert Bosch Gmbh Saugstrahlpumpe
FR3063304A1 (fr) * 2017-02-28 2018-08-31 Mgi Coutier Dispositif d’aspiration et de decantation d’un gaz de carter et installation associee
DE102018213327A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-13 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat für ein Brennstoffzellen-System zur Fördern und/oder Rezirkulation eines gasförmigen Mediums
DE102018213313A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-13 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat für ein Brennstoffzellen-System zur Förderung und/oder Steuerung eines gasförmigen Mediums
DE102019204723A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat für ein Brennstoffzellen-System zur Förderung und/oder Steuerung eines gasförmigen Mediums
WO2021058372A1 (de) * 2019-09-25 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat für ein brennstoffzellen-system zur förderung und/oder steuerung eines gasförmigen mediums

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206616A1 (de) 2016-04-19 2017-10-19 Elringklinger Ag Ejektorvorrichtung und Kombination aus einer Zylinderkopfhaube und einer Ejektorvorrichtung
DE102018216299B3 (de) 2018-09-25 2020-02-13 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellen-System mit einem Förderaggregat und/oder ein Förderaggregat für ein Brennstoffzellen-System zur Förderung und/oder Steuerung eines gasför-migen Mediums
DE102019200613A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-23 Robert Bosch Gmbh Strahlpumpeneinheit zum Steuern eines gasförmigen Mediums

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5055003A (en) * 1988-02-05 1991-10-08 Teknovia Ab Liquid driven jet pump
DE3941892C2 (de) * 1988-12-20 1994-10-20 Jordan Gmbh & Co Kg Geb Saugstrahlpumpe für den Einsatz in einem Kraftstofftank
DE19500346A1 (de) * 1995-01-07 1996-07-11 Hubert Wax Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur naßmechanischen Behandlung kontaminierter, körniger Materialien und deren Aufschlämmungen
DE19530423A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Vdo Schindling Saugstrahlpumpe für den Einsatz in einem Kraftstofftank
EP1004777A2 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Saugstrahlpumpe
WO2001023765A1 (en) * 1999-09-14 2001-04-05 Zoltans Pool Products Pty Ltd Fluid flow pump
DE3614872C2 (de) * 1985-05-02 2001-04-26 Sims Pneupac Ltd Einzugseinrichtung
DE19957066A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-31 Mannesmann Vdo Ag Saugstrahlpumpe
DE10229801A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-22 Ti Automotive (Neuss) Gmbh Saugstrahlpumpe

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH83025A (de) 1918-12-21 1920-02-02 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Stabilisierung von mit wenigstens zwei Stufen versehenen Dampf- oder Gasstrahlapparaten
DE390448C (de) 1923-02-11 1924-02-23 Paul H Mueller Dr Ing Luftabscheider fuer Wasserstrahlluftpumpen
US1782310A (en) * 1926-11-19 1930-11-18 John T Overstreet Well pumping apparatus
US2114905A (en) * 1936-04-25 1938-04-19 Mcmahon William Frederick Venturi-tube oil well pump
US2616614A (en) 1948-03-18 1952-11-04 Ingersoll Rand Co Thermocompressor
US3064878A (en) * 1958-01-03 1962-11-20 Nash Engineering Co Method and apparatus for high performance evacuation system
NL292918A (de) * 1962-05-18
US3174679A (en) * 1963-04-04 1965-03-23 Ingersoll Rand Co Ejecting apparatus
DE1471625A1 (de) * 1964-05-19 1968-12-05 Keller Fa Otto Venturi-Gaswaescher
SU737707A1 (ru) 1978-10-04 1980-05-30 Курганское Проектно-Конструкторское Бюро Сопло
CN85200098U (zh) 1985-04-01 1985-10-10 武汉大学 二级混合泵
JPS63176700A (ja) 1987-01-16 1988-07-20 Takuo Mochizuki 固塊物混入流体の流送用ジエツトポンプ
FR2720122B1 (fr) * 1994-05-20 1996-06-28 Inst Francais Du Petrole Pompe polyphasique bi-turbojets.
JP3408377B2 (ja) * 1996-06-26 2003-05-19 望月 ▲たく▼夫 圧力流体のエネルギー変換装置及びその方法
JP4484399B2 (ja) 2001-06-08 2010-06-16 株式会社ニフコ ジェットポンプ
US8197602B2 (en) * 2008-01-18 2012-06-12 Baron Michael J Ultrasonic jet-pump cleaner

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614872C2 (de) * 1985-05-02 2001-04-26 Sims Pneupac Ltd Einzugseinrichtung
US5055003A (en) * 1988-02-05 1991-10-08 Teknovia Ab Liquid driven jet pump
DE3941892C2 (de) * 1988-12-20 1994-10-20 Jordan Gmbh & Co Kg Geb Saugstrahlpumpe für den Einsatz in einem Kraftstofftank
DE19500346A1 (de) * 1995-01-07 1996-07-11 Hubert Wax Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur naßmechanischen Behandlung kontaminierter, körniger Materialien und deren Aufschlämmungen
DE19530423A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Vdo Schindling Saugstrahlpumpe für den Einsatz in einem Kraftstofftank
EP1004777A2 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Saugstrahlpumpe
WO2001023765A1 (en) * 1999-09-14 2001-04-05 Zoltans Pool Products Pty Ltd Fluid flow pump
DE19957066A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-31 Mannesmann Vdo Ag Saugstrahlpumpe
DE10229801A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-22 Ti Automotive (Neuss) Gmbh Saugstrahlpumpe

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200341A1 (de) 2015-01-13 2016-07-14 Polytec Plastics Germany Gmbh & Co. Kg Mehrstufige Saugstrahlpumpe
US10301987B2 (en) 2015-01-13 2019-05-28 Polytec Plastics Germany Gmbh & Co. Kg Multi-stage jet suction pump
DE202016008766U1 (de) 2015-01-13 2019-07-25 Polytec Plastics Germany Gmbh & Co. Kg Brennkraftmaschine mit Saugstrahlpumpe
EP3575613A1 (de) 2015-01-13 2019-12-04 POLYTEC PLASTICS Germany GmbH & Co. KG Brennkraftmaschine mit mehrstufiger saugstrahlpumpe
WO2017182436A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-26 Elringklinger Ag Ejektorvorrichtung und kombination aus einer zylinderkopfhaube und einer ejektorvorrichtung
WO2017186377A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Robert Bosch Gmbh Saugstrahlpumpe
FR3063304A1 (fr) * 2017-02-28 2018-08-31 Mgi Coutier Dispositif d’aspiration et de decantation d’un gaz de carter et installation associee
DE102018213327A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-13 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat für ein Brennstoffzellen-System zur Fördern und/oder Rezirkulation eines gasförmigen Mediums
DE102018213313A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-13 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat für ein Brennstoffzellen-System zur Förderung und/oder Steuerung eines gasförmigen Mediums
DE102019204723A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat für ein Brennstoffzellen-System zur Förderung und/oder Steuerung eines gasförmigen Mediums
WO2020200670A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat für ein brennstoffzellen-system zur förderung und/oder steuerung eines gasförmigen mediums
WO2021058372A1 (de) * 2019-09-25 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat für ein brennstoffzellen-system zur förderung und/oder steuerung eines gasförmigen mediums

Also Published As

Publication number Publication date
EP2964961A1 (de) 2016-01-13
CN105190050A (zh) 2015-12-23
US20160017896A1 (en) 2016-01-21
WO2014135574A1 (de) 2014-09-12
US10072674B2 (en) 2018-09-11
CN105190050B (zh) 2018-01-12
EP2964961B1 (de) 2017-05-10
DE102013203942B4 (de) 2014-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013203942B4 (de) In einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs angeordnete Saugstrahlpumpe
DE10319660B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
DE102014207221A1 (de) Kraftstofffördervorrichtung für einen Satteltank
DE102006016515A1 (de) Saugstrahlpumpe
DE19512700A1 (de) Strahlpumpe
DE102014019147A1 (de) Luftleitung für einen Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
EP2040951A1 (de) Fördereinheit zum fördern von kraftstoff
DE102016207459A1 (de) Saugstrahlpumpe
EP3392097B1 (de) Wischervorrichtung
EP2843141B1 (de) Leitungssystem mit Treibstrahldüse
DE112017005019T5 (de) Gas-zu-Gas-Sauggebläse mit verbessertem Mitreisswirkungsgrad
DE102004007319A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE19943292C1 (de) Endseitige Haltevorrichtung für eine Entlüftungsleitung eines Kraftstoffbehälters
EP1861625B1 (de) Saugstrahlpumpe
EP0974010A1 (de) Saugstrahlpumpe
EP0753657B1 (de) Ansaugluftleitung für einen Verbrennungsmotor
WO2013087842A1 (de) Schnellkupplung
EP1861612B1 (de) Fördereinheit
DE4338504C2 (de) Zum Fördern von Kraftstoff aus einer Kraftstoffkammer ausgebildete Saugstrahlpumpe
DE10309712A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
DE102010039547B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
DE102015011864B4 (de) Saugstrahlpumpeneinrichtung, Saugstrahlpumpenmontagesatz, Verfahren zum Herstellen wenigstens einer Saugstrahlpumpeneinrichtung sowie Fluidtankanordnung
EP1963684A1 (de) Mischrohr einer saugstrahlpumpe
DE10117969A1 (de) Anschluss
DE2357939A1 (de) Kreiselpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence