EP2843141B1 - Leitungssystem mit Treibstrahldüse - Google Patents
Leitungssystem mit Treibstrahldüse Download PDFInfo
- Publication number
- EP2843141B1 EP2843141B1 EP13004214.6A EP13004214A EP2843141B1 EP 2843141 B1 EP2843141 B1 EP 2843141B1 EP 13004214 A EP13004214 A EP 13004214A EP 2843141 B1 EP2843141 B1 EP 2843141B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- nozzle
- cross
- jet nozzle
- flow
- sectional area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 claims description 3
- 229910021642 ultra pure water Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000012498 ultrapure water Substances 0.000 claims description 3
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 claims description 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 3
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B7/00—Water main or service pipe systems
- E03B7/04—Domestic or like local pipe systems
- E03B7/045—Domestic or like local pipe systems diverting initially cold water in warm water supply
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C2001/026—Plumbing installations for fresh water with flow restricting devices
Definitions
- the invention relates to a drinking or service water systems as well as ultrapure water systems with a main line, wherein at least one ring line is arranged on the main line and A foundede Trentsarmaturen with a Kochstrahldüse the Desstrahldüse between Abzweigarmaturen the loop is arranged, the Examstrahldüse an inlet opening, an outlet opening and a nozzle wall wherein the cross-sectional area of the inlet opening is constant and the nozzle wall is flexible and thereby the cross-sectional area of the outlet opening is variable, wherein the nozzle wall is slotted, whereby individual tabs are formed.
- nozzles are in the JP 6121577 , of the GB 1 354 691 and the WO 2011/0100496 A1 disclosed.
- the GB 1 354 691 discloses a nozzle with tabs which are molded directly into the pipeline and thus made of the same material, which makes it impossible to replace the nozzle to, for example, to obtain a different resistance of the tabs.
- the object of the present invention is to achieve a sufficiently high pressure difference .DELTA.p for small tap volumes or low volume flow, which ensures a flow in the loop.
- an undesirably high pressure difference ⁇ p should not be complied with since piping systems should aim for the lowest possible pressure difference ⁇ p. This in turn should also be achieved by a certain rigidity of the tabs.
- the tabs have ribs or spring arms with which the rigidity of the tabs can be influenced in a targeted manner.
- the jet nozzle is installed in the main line, from which the ring lines go off.
- Themaschinestrahldüse is installed between the branch fittings of the ring line, preferably in the region of the branch fitting of the outlet of the loop, so that the reduction of the cross section of the nozzle along the direction of flow, whereby at the water removal at the consumer behind the nozzle in the flow direction, a pressure difference ⁇ p is triggered which stimulates a flow in the loop.
- the propulsion jet nozzle Placed and fixed by simply inserting it into a fitting of the main line, wherein the inlet opening of the nozzle is only slightly smaller than the cross section of the main line.
- the volume flow or the flow in the conduit is small, whereby the cross-sectional area of themaschinestrahldüse at the outlet opening also remains small in order to achieve a sufficiently high pressure difference .DELTA.p, thereby stimulating a flow in the loop and the water in the loop is exchanged to ensure a good water quality, even in pipe sections that are otherwise hardly flowed through.
- the flow or the volume flow is also high, as a result of which the cross-section of the propulsion jet nozzle widens in order to keep the pressure difference ⁇ p as low as possible.
- the pressure difference ⁇ p must still be so high that a suction effect is triggered, whereby the water in the loop is pulled along.
- the invention consists in that the cross-section of the outlet opening changes in accordance with the volume flow, in particular that the cross-sectional area of the outlet opening is small at low flow rate and high at high flow rate.
- the nozzle wall must be flexible.
- the nozzle has a constant cross-sectional area at the inlet opening, which does not change when the volume flow changes. Depending on the volume flow, however, the cross-sectional area of the outlet opening of the nozzle changes.
- the cross-sectional area of the propulsion jet nozzle is reduced along the length of the nozzle according to the volume flow.
- the inlet opening preferably has a round or polygonal shape. It is slightly smaller than the cross-sectional area of the main line into which the nozzle is installed in order to produce as little resistance as possible.
- the nozzle only in a fitting, for example, a T-piece must be inserted and by screwing the fitting with an opponent Connecting piece, the jet nozzle is fixed in the main line.
- the nozzle is fixed by a thread or a quick release in the main line.
- the propulsion jet nozzle is preferably formed in one piece, which ensures economical production.
- the nozzle wall of the jet nozzle is flexible. This can be achieved in that the wall is slotted, whereby individual tabs are formed.
- the number of slots and thus the resulting tabs is arbitrary, preferably, the nozzle has four to ten slots and tabs.
- the tabs diverge, as conceivable as in the case of an opening of a flower, as a result of which the cross-sectional area of the outlet opening increases.
- the tabs close correspondingly or the cross-sectional area of the outlet opening decreases.
- an elastic material is used, which expands and contracts according to the volume flow.
- Fig. 1 shows an installedmaschinestrahldüse 1 in a main line 11 of a service, drinking or ultra pure water pipe system.
- main line 11 On the main line 11 at least one ring line 12 is arranged, which is connected by branch fittings 5, 6 with the main line 11.
- branch fittings 5, 6 Preferably T-pieces 9 are used, with other branch fittings can be used. So that such ring lines 12 always again be flowed through with fresh water, even if no consumer is placed on it or this is rarely operated, the flow in the loop 12 is excited by means of a propulsion jet nozzle 1.
- the propulsion jet nozzle 1 is arranged between the two branching fittings 5, 6.
- the inlet opening 2 of the propulsion jet nozzle 1 has a constant unchangeable cross-section. Over the length of the nozzle 1, the cross-sectional area is reduced, wherein it does not have to be over the entire length of the nozzle 1, it is also sufficient over an area up to the outlet opening 3 of the nozzle 1. At maximum volume flow V, the cross-sectional area of the outlet opening 3 expands such that it corresponds to the cross-sectional area of the inlet opening 2.
- the propulsion jet nozzle 1 is arranged in the region of the branch fitting 6 of the outlet ring line 12, so that the desired Venturi effect occurs.
- the water flows through the nozzle 1.
- the cross-sectional constriction by means of the nozzle 1 causes a change in speed and consequently a pressure difference .DELTA.p which occurs in the ring line 12 triggers a flow and so sucks fresh water into the loop 12 (venturi effect).
- the cross section of the outlet opening 3 of the nozzle 1 adapts in accordance with the volume flow V in the main line 11. This means that at high or maximum volumetric flow V, the outlet opening 3 widens to the maximum cross-section 8, which corresponds approximately to the maximum cross-sectional area of the inlet opening 2 of the nozzle 1.
- the outlet opening 3 has a minimal cross-sectional opening 7 .
- a sufficiently high pressure difference .DELTA.p is achieved by the cross-sectional area reduction of the outlet opening 3 at low or minimum volume flow V in order to excite a flow v in the ring line 12.
- a cross-sectional area enlargement of the outlet opening 3 is achieved so that the pressure difference ⁇ p does not turn out too great, which is undesirable in such piping systems.
- the propulsion jet nozzle 1 can only be inserted into the T-piece 9 and then screwed by means of connection piece 10, so that the nozzle 1, in the region of its inlet opening, is clamped therebetween.
- the nozzle 1 may have a thread by means of which it can be screwed into the connector. Also, other mounting options are quite conceivable.
- Fig. 2 shows a propulsion jet nozzle 1, which has slots 13 in the nozzle wall 4.
- the inlet opening 2 is round.
- the cross-sectional area in the region of the inlet opening 2 remains constant even during the change in the volume flow V.
- the drive jet nozzle 1 is flexible or the cross-sectional area of the outlet opening 3 can be changed by means of the slots 13 which run in the nozzle wall 4.
- Tabs 14 are formed through the slots 13, which open or close corresponding to the volume flow V.
- the tabs 14 have ribs 15, which need not extend over the entire length.
- a nozzle 1 four to ten tabs 14 wherein also a different number is possible.
- Fig. 3 shows a further possible embodiment of a propulsion jet nozzle 1 according to the invention.
- Fig. 4 a function diagram is shown, which shows the pressure difference .DELTA.p as a function of the volume flow V in the main line 11.
- Curve A shows the course of a static jet nozzle, which is known from the prior art and does not change its geometry. The diagram shows that A achieves no pressure difference ⁇ p or only a minimal pressure difference ⁇ p at a low volume flow, as a result of which a sufficiently high suction effect is not achieved in the ring line 12 and thus no exchange of the water in the loop can take place.
- the pressure difference ⁇ p is undesirably high.
- Curve B shows the course of the nozzle according to the invention 1.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Trink- oder Brauchwasserleitungssysteme wie auch Reinstwasserleitungssysteme mit einer Hauptleitung, wobei mindestens eine Ringleitung an der Hauptleitung angeordnet ist und Abzweigungsarmaturen mit einer Treibstrahldüse wobei die Treibstrahldüse zwischen Abzweigarmaturen der Ringleitung angeordnet ist, wobei die Treibstrahldüse eine Einlassöffnung, eine Auslassöffnung und eine Düsenwandung aufweist, wobei die Querschnittfläche der Einlassöffnung konstant ist und die Düsenwandung flexibel und dadurch die Querschnittsfläche der Auslassöffnung veränderbar ist, wobei die Düsenwandung geschlitzt ist, wodurch einzelne Laschen gebildet werden.
- Im Bereich von Brauch- und Trinkwasser wird aus hygienischen Gründen in den Leitungssystemen ein häufiger Wasseraustausch angestrebt auch speziell in Ringleitungen, die selten genutzt bzw. durchströmt werden. Dieser kann mit einer Pumpe oder einer Düse, die querschnittsverengend ist, erfolgen. Bekannt sind Treibstrahl- oder Venturi-Düsen, welche zwischen dem Vor- und Rücklauf der Ringleitung im Hauptstrang eingebaut sind. Durch eine solche Düse wird in den Ringleitungen eine Strömung erzwungen, wodurch auch in Ringleitungen die kaum durchströmt werden ein Wasseraustausch stattfindet und dadurch eine gute Wasserqualität erhalten bleiben kann.
- Durch eine eingebaute Düse in der Hauptleitung zwischen den Abzweigarmaturen der Ringleitung wird bei der Entnahme von Wasser am Verbraucher eine Strömung in der Ringleitung angeregt. Das Wasser strömt durch die Düse an der sich durch die Querschnittsverengung eine Geschwindigkeitsänderung und folglich ein Druckunterschied Δp einstellt, welcher in der Ringleitung eine Strömung auslöst, wodurch frisches Wasser in die Ringleitung gesaugt wird. Solche Verrohrungen sind durch das Prinzip der Venturi-Düse bekannt und sind auch aus der
DE 20 2007 009 832 U1 , derDE 20 2008 003 646 U1 und derWO 2009/060285 A1 zu entnehmen. - Aus der
EP 2 592 191 A1 ist ein rohrförmiges Verbindungselement bekannt, welches zur Vermeidung der Stagnation in Leitungssystemen eingesetzt wird speziell bei Ringleitungen. Durch die düsenartige Bauform wird der Venturi-Effekt ausgelöst und eine Strömung erzeugt. Solche statischen Strömungsteiler, welche den Düsenquerschnitt nicht verändern haben den Nachteil, dass diese bei geringen Zapfmengen am Verbraucher und somit einem geringen erzeugten Volumenstrom praktisch keinen Venturi-Effekt auslösen um eine Strömung in der Ringleitung zu erzeugen da der Druckunterschied Δp zu klein ist. Bei grossen Zapfmengen wird eine entsprechend hohe Strömung erreicht, jedoch ist auch der Druckunterschied Δp unerwünscht hoch. Aus diesen Gründen ist eine dynamische Düse, welche sich der Zapfmenge anpasst zu bevorzugen. Diese vergrössert ihren Fliessquerschnitt bei hoher Strömung, so dass der Druckunterschied Δp nicht unerwünscht hoch ausfällt und bei geringer Strömung reduziert sich der Fliessquerschnitt derart, dass die Strömung dennoch genug beschleunigt wird um einen genug hohen Druckunterschied Δp zu erzeugen um einen Venturi-Effekt zu erzielen. Weitere Ausgestaltungen solcher Düsen werden in derJP 6121577 GB 1 354 691 WO 2011/0100496 A1 GB 1 354 691 - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es bei kleinen Zapfmengen bzw. geringem Volumenstrom ein genug hohen Druckunterschied Δp zu erreichen, der eine Strömung in der Ringleitung gewährleistet. Bei grossen Zapfmengen soll nicht ein unerwünscht hoher Druckunterschied Δp eingehalten werden, da in Rohrleitungssystemen ein möglichst geringer Druckunterscheid Δp anzustreben ist. Dies wiederum soll auch durch eine gewisse Steifigkeit der Laschen erzielt werden.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Laschen Rippen oder Federarme aufweisen, mit denen gezielt die Steifigkeit der Laschen beeinflusst werden kann.
- Die Treibstrahldüse wird in die Hauptleitung eingebaut, von der die Ringleitungen abgehen. Die Treibstrahldüse wird zwischen den Abzweigarmaturen der Ringleitung eingebaut, vorzugsweise im Bereich der Abzweigarmatur des Austritts der Ringleitung, derart dass die Reduzierung des Querschnitts der Düse entlang der Fliessrichtung erfolgt, wodurch bei der Wasserentnahme am Verbraucher hinter der Düse in Fliessrichtung ein Druckunterschied Δp ausgelöst wird, welcher eine Strömung in der Ringleitung anregt. Vorzugsweise wird die Treibstrahldüse durch einfaches Einlegen in einen Fitting der Hauptleitung platziert und fixiert, wobei die Einlassöffnung der Düse nur geringfügig kleiner ist als der Querschnitt der Hauptleitung.
- Bei geringer Zapfmenge am Verbraucher ist der Volumenstrom bzw. die Strömung in der Leitung klein, wodurch die Querschnittsfläche der Treibstrahldüse an der Auslassöffnung auch klein bleibt um dadurch einen genügend hohen Druckunterschied Δp zu erreichen, wodurch eine Strömung in der Ringleitung angeregt und auch das Wasser in der Ringleitung ausgetauscht wird um eine gute Wasserqualität zu gewährleisten, auch in Leitungsabschnitten die ansonsten kaum durchströmt werden.
- Ist die Zapfmenge am Verbraucher hoch ist die Strömung bzw. der Volumenstrom auch hoch, wodurch sich der Querschnitt der Treibstrahldüse erweitert, um den Druckunterschied Δp möglichst gering zu halten. Der Druckunterschied Δp muss noch so hoch sein, dass eine Saugwirkung ausgelöst wird, wodurch das Wasser in der Ringleitung mitgezogen wird.
- Die Erfindung besteht darin, dass sich der Querschnitt der Auslassöffnung entsprechend dem Volumenstrom verändert, insbesondere dass die Querschnittsfläche der Auslassöffnung bei geringem Volumenstrom klein und bei hohem Volumenstrom gross ist.
- Damit eine solche Veränderung des Querschnitts der Austrittsöffnung der Treibstrahldüse gewährleistet werden kann, muss die Düsenwand flexibel sein. Die Düse weist an der Eintrittsöffnung eine konstante Querschnittsfläche auf, die sich bei Veränderung des Volumenstroms nicht verändert. Abhängig vom Volumenstrom verändert sich jedoch die Querschnittsfläche der Auslassöffnung der Düse. Die Querschnittsfläche der Treibstrahldüse reduziert sich über die Länge der Düse entsprechend dem Volumenstrom.
- Die Einlassöffnung weist vorzugsweise eine runde oder polygone Form auf. Sie ist geringfügig kleiner als die Querschnittsfläche der Hauptleitung in die der die Düse eingebaut wird um möglichst wenig Widerstand zu erzeugen.
- Vorteilhaft ist es, wenn die Düse nur in einen Fitting bspw. ein T-Stück eingelegt werden muss und durch das Verschrauben des Fittings mit einem einsprechenden Anschlussstück die Treibstrahldüse in der Hauptleitung befestigt wird. Alternativ ist auch denkbar, dass die Düse durch ein Gewinde oder einen Schnellverschluss in der Hauptleitung befestigt wird.
- Die Treibstrahldüse ist vorzugsweise einteilig ausgebildet, was eine wirtschaftliche Herstellung gewährleistet.
- Die Düsenwandung der Treibstrahldüse ist flexibel. Das kann dadurch erreicht werden, dass die Wandung geschlitzt ist, wodurch einzelnen Laschen gebildet werden. Die Anzahl der Schlitze und somit der entstehenden Laschen ist beliebig, vorzugsweise weist die Düse vier bis zehn Schlitze und Laschen auf.
- Bei hohem Volumenstrom gehen die Laschen auseinander, in etwa vorstellbar wie bei einer Öffnung einer Blüte, dadurch vergrössert sich die Querschnittsfläche der Auslassöffnung. Bei Reduzierung des Volumenstroms schliessen sich entsprechend die Laschen bzw. verringert sich die Querschnittsfläche der Auslassöffnung.
- Vorzugsweise wird dazu ein elastisches Material eingesetzt, welches sich entsprechend des Volumenstroms erweitert und auch wieder zusammenzieht.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren beschrieben, wobei sich die Erfindung nicht nur auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Längsschnitt durch eine Hauptleitung mit einer daran angeordneten Ringleitung und einer in der Hauptleitung montierten Treibstrahldüse,
- Fig. 2
- eine Treibstrahldüse mit geschlitzter Wandung und Rippen,
- Fig. 3
- eine Treibstrahldüse mit geschlitzter Wandung und Federarmen und
- Fig. 4
- ein Funktionsdiagramm des Druckunterschieds Δp in Abhängigkeit des Volumenstroms in der Hauptleitung.
-
Fig. 1 zeigt eine eingebaute Treibstrahldüse 1 in eine Hauptleitung 11 eines Brauch-, Trink- oder Reinstwasserleitungsystems. An der Hauptleitung 11 ist mindestens eine Ringleitung 12 angeordnet, die durch Abzweigarmaturen 5, 6 mit der Hauptleitung 11 verbunden ist. Vorzugsweise werden dazu T-Stücke 9 eingesetzt, wobei auch andere Abzweigarmaturen einsetzbar sind. Damit solche Ringleitungen 12 auch immer wieder mit Frischwasser durchströmt werden, auch wenn kein Verbraucher daran angeordnet ist oder dieser nur selten betätigt wird, wird mittels einer Treibstrahldüse 1 die Strömung in der Ringleitung 12 angeregt. Die Treibstrahldüse 1 ist zwischen den beiden Abzweigarmaturen 5, 6 angeordnet. Sie ist derart ausgerichtet, dass sich die Querschnittsfläche der Treibstrahldüse 1 in Fliessrichtung des Volumenstroms V reduzieren kann. Die Einlassöffnung 2 der Treibstrahldüse 1 weist einen konstanten nicht veränderbaren Querschnitt auf. Über die Länge der Düse 1 reduziert sich die Querschnittsfläche, wobei es nicht über die komplette Länge der Düse 1 sein muss es genügt auch über einen Bereich, bis hin zur Auslassöffnung 3 der Düse 1. Bei maximalem Volumenstrom V erweitert sich die Querschnittsfläche der Auslassöffnung 3 derart, dass sie der Querschnittsfläche der Einlassöffnung 2 entspricht. Die Treibstrahldüse 1 ist im Bereich der Abzweigarmatur 6 des Austritts Ringleitung 12 angeordnet, damit der gewünschte Venturi-Effekt auftritt. Wird nun beispielsweise am Ende der Hauptleitung 11 an einer Zapfstelle bzw. durch einen Verbraucher Wasser entnommen, strömt das Wasser durch die Düse 1. Durch die Querschnittsverengung mittels der Düse 1 stellt sich eine Geschwindigkeitsveränderung und folglich ein Druckunterschied Δp ein, welcher in der Ringleitung 12 eine Strömung auslöst und so Frischwasser in die Ringleitung 12 saugt (Venturi-Effekt). Durch die Flexibilität der erfindungsgemässen Düse 1 passt sich der Querschnitt der Austrittsöffnung 3 der Düse 1 entsprechend den Volumenstrom V in der Hauptleitung 11 an. Das heisst, bei hohem bzw. maximalem Volumenstrom V erweitert sich die Auslassöffnung 3 auf den maximalen Querschnitt 8, der annähernd der maximalen Querschnittsfläche der Einlassöffnung 2 der Düse 1 entspricht Herrscht ein geringer bzw. minimaler Volumenstrom V weist die Auslassöffnung 3 eine minimalen Querschnittsöffnung 7 auf. Durch diese Veränderbarkeit der Auslassöffnung 3 der Düse 1 wird erreicht, dass einerseits bei geringem bzw. minimalem Volumenstrom V durch die Querschnittsflächenverringerung der Auslassöffnung 3 ein genügend hoher Druckunterschied Δp erreicht wird um eine Strömung v in der Ringleitung 12 anzuregen. Bei hohem bzw. maximalem Volumenstrom V wird eine Querschnittsflächenvergrösserung der Auslassöffnung 3 erreicht, damit der Druckunterschied Δp nicht all zu gross ausfällt, was in solchen Rohrleitungssystemen unerwünscht ist. - Vorzugsweise kann die Treibstrahldüse 1 in das T-Stück 9 nur eingelegt und anschliessend mittels Anschlussstück 10 verschraubt werden, so dass die Düse 1, im Bereich ihrer Einlassöffnung, dazwischen geklemmt wird. Alternativ kann die Düse 1 ein Gewinde aufweisen, mittels dessen sie in das Anschlussstück eingeschraubt werden kann. Auch weitere Befestigungsmöglichkeiten sind durchaus vorstellbar.
-
Fig. 2 zeigt eine Treibstrahldüse 1, welche Schlitze 13 in der Düsenwandung 4 aufweist. Die Einlassöffnung 2 ist rund ausgebildet. Die Querschnittsfläche im Bereich der Einlassöffnung 2 bleibt konstant auch während der Veränderung des Volumenstroms V. Durch die Schlitze 13, welche in der Düsenwandung 4 verlaufen ist die Treibstrahldüse 1 flexibel bzw. die Querschnittsfläche der Auslassöffnung 3 veränderbar. Durch die Schlitze 13 werden Laschen 14 gebildet, welche sich entsprechend des Volumenstroms V öffnen oder schliessen. Zur Verstärkung besteht die Möglichkeit, dass die Laschen 14 Rippen 15 aufweisen, wobei diese sich nicht über die komplette Länge erstrecken müssen. Vorzugsweise weist eine Düse 1 vier bis zehn Laschen 14 auf wobei auch eine andere Anzahl möglich ist. -
Fig. 3 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemässen Treibstrahldüse 1. Um den optimalen Widerstand der Düse 1 bzw. der Laschen 14 entsprechend dem Volumenstrom V zu erzielen, besteht die Möglichkeit Federarme 16 an den Laschen 14 anzuordnen. Dadurch kann die Kraft der Laschen 14, welche entsprechend gegen die Kraft des Volumenstroms V wirkt erhöht werden. - In
Fig. 4 ist ein Funktionsdiagramm aufgezeigt, welches den Druckunterschied Δp in Abhängigkeit des Volumenstroms V in der Hauptleitung 11 aufgezeigt.
Kurve A zeigt den Verlauf einer statischen Treibstrahldüse, die aus dem Stand der Technik bekannt ist und die ihre Geometrie nicht verändert. Das Diagramm zeigt, dass A bei geringem Volumenstrom keinen Druckunterschied Δp bzw. nur einen minimalen Druckunterschied Δp erzielt, wodurch in der Ringleitung 12 keine genügend hohe Sogwirkung erreicht wird und somit auch kein Austausch des Wassers in der Ringleitung stattfinden kann. Hingegen bei maximalem Volumenstrom V der Düse A ist der Druckunterschied Δp unerwünscht hoch. Kurve B zeigt den Verlauf der erfindungsgemässen Düse 1. Durch die Verminderung der Querschnittsfläche der Auslassöffnung 3 wird auch bei minimalem Volumenstrom V ein Druckunterschied Δp erreicht, der genügend gross ist um eine Strömung v in der Ringleitung 12 zu erzielen. Im Gegenzug ist bei maximalem Volumenstrom V der Druckunterschied Δp nicht derart hoch wie bei einer statischen Düse 1, da sich die Auslassöffnung 3 entsprechend dem Volumenstrom V erweitert hat. -
- 1
- Treibstrahldüse
- 2
- Einlassöffnung
- 3
- Auslassöffnung
- 4
- Düsenwandung
- 5
- Abzweigarmatur, Eintritt Ringleitung
- 6
- Abzweigarmatur, Austritt Ringleitung
- 7
- Minimaler Querschnitt, bei min. V
- 8
- Maximaler Querschnitt, bei max. V
- 9
- T-Stück
- 10
- Anschlussstück
- 11
- Hauptleitung
- 12
- Ringleitung
- 13
- Schlitz
- 14
- Lasche
- 15
- Rippe
- 16
- Federarm
- V
- Volumenstrom Hauptleitun
- v
- Volumenstrom Ringleitung
- A
- statische Treibstrahldüse mit fixer Geometrie
- B
- erfindungsgemässe Treibstrahldüse
Claims (4)
- Brauch- oder Trinkwasserleitungssysteme eines Gebäudes wie auch Reinstwasserleitungenssysteme mit einer Hauptleitung (11), wobei mindestens eine Ringleitung (12) an der Hauptleitung (11) angeordnet ist und Abzweigarmaturen (5, 6) mit einer Treibstrahldüse (1), wobei die Treibstrahldüse (1) zwischen Abzweigarmaturen (5, 6) der Ringleitung (12) angeordnet ist, wobei die Treibstrahldüse (1) eine Einlassöffnung (2), eine Auslassöffnung (3) und eine Düsenwandung (4) aufweist, wobei die Querschnittsfläche der Einlassöffnung (2) konstant ist und die Düsenwandung (4) flexibel und dadurch die Querschnittsfläche der Auslassöffnung (3) in Abhängigkeit des Volumenstroms sich verändert dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenwandung (4) geschlitzt ist, wodurch einzelne Laschen (1) gebildet werden, die Rippen (15) oder Federarme (16) zur Verstärkung der Laschen (14) aufweisen.
- Treibstrahldüse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt der Auslassöffnung (3) entsprechend dem Volumenstrom (V) in der Hauptleitung (11) verändert, insbesondere, dass die Querschnittsfläche bei geringem Volumenstrom (V) klein und bei hohem Volumenstrom (V) gross ist.
- Treibstrahldüse (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (2) rund oder polygonförmig ist.
- Treibstrahldüse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstrahldüse (1) einteilig ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13004214.6A EP2843141B1 (de) | 2013-08-27 | 2013-08-27 | Leitungssystem mit Treibstrahldüse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13004214.6A EP2843141B1 (de) | 2013-08-27 | 2013-08-27 | Leitungssystem mit Treibstrahldüse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2843141A1 EP2843141A1 (de) | 2015-03-04 |
EP2843141B1 true EP2843141B1 (de) | 2015-08-19 |
Family
ID=49080649
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13004214.6A Active EP2843141B1 (de) | 2013-08-27 | 2013-08-27 | Leitungssystem mit Treibstrahldüse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2843141B1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3617569B1 (de) | 2018-08-28 | 2021-02-17 | Georg Fischer JRG AG | Anschlussarmatur sowie wasserleitungssystem |
DE202020000955U1 (de) | 2020-03-06 | 2021-06-10 | Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg | Vorrichtung zur Strömungsteilung |
DE202020103873U1 (de) | 2020-07-03 | 2021-10-07 | Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg | Vorrichtung zur Volumenstrommessung |
DE202020104087U1 (de) | 2020-07-15 | 2021-10-18 | Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg | Trink- und Brauchwassersystem |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1354691A (en) * | 1970-02-12 | 1974-05-30 | Black M M | Fluid-operated valves |
JPS61211577A (ja) * | 1985-03-14 | 1986-09-19 | Fujikura Rubber Ltd | 逆止弁 |
DE202007009832U1 (de) * | 2007-07-12 | 2008-11-13 | Gebr. Kemper Gmbh & Co. Kg Metallwerke | Anschlussarmatur |
US20100212750A1 (en) * | 2007-11-07 | 2010-08-26 | Georg Fischer Llc | High Purity Water System |
DE202008003646U1 (de) * | 2008-03-14 | 2009-07-23 | Gebr.Kemper Gmbh + Co.Kg Metallwerke | Ringleitung für ein Trink- oder Brauchwassersystem |
CA2684248C (en) * | 2009-11-02 | 2014-12-09 | Elasto-Valve Rubber Products, Inc. | I-beam check valve |
DE102011055138B4 (de) | 2011-11-08 | 2013-09-12 | Viega Gmbh & Co. Kg | Rohrförmiges Verbindungselement |
-
2013
- 2013-08-27 EP EP13004214.6A patent/EP2843141B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2843141A1 (de) | 2015-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2843141B1 (de) | Leitungssystem mit Treibstrahldüse | |
EP2167740B1 (de) | Anschlussarmatur und Wasserleitungsanlage | |
EP2597030B1 (de) | Vordüse für ein Antriebssystem eines Wasserfahrzeuges zur Verbesserung der Energieeffizienz | |
EP2850253B1 (de) | Länglicher durchflussmengenregler mit steg- oder schnurförmigen drosselkörper | |
DE102013203942B4 (de) | In einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs angeordnete Saugstrahlpumpe | |
WO2009127192A1 (de) | Strömungsoptimierter rohrbogen | |
EP2412964A1 (de) | Wellrohr einer Kraftstoffleitung | |
EP2592191B1 (de) | Rohrförmiges verbindungselement | |
EP2848818A1 (de) | Modulare Schwimmbad-Pumpe mit auswechselbaren Saug- und Druckstutzen | |
EP3158250A1 (de) | Fluidleitung | |
EP3760906A1 (de) | Mehrlumenschlauch und anschlussnippel | |
DE10312854A1 (de) | Sanitäre Einsetzeinheit | |
DE69603715T2 (de) | Venturi mischvorrichtung | |
DE102012015947A1 (de) | Sanitäre Einsetzeinheit | |
DE10343999B3 (de) | Strömungskreis mit Geräuschdämpfung | |
EP3512587B1 (de) | Vorrichtung zur verabreichung eines flüssigen medikaments | |
DE102007012527A1 (de) | Diffusorbaugruppe | |
DE20304660U1 (de) | Sanitäre Einsetzeinheit | |
DE102010001085B4 (de) | Wasserfilter für eine Trinkwasser-Hausinstallation | |
DE102016123994A1 (de) | Flüssigkeitsstrahldüse | |
DE202015103940U1 (de) | Wärmetauschersystem | |
DE102017215626A1 (de) | Rohrstruktur zum Führen einer Flüssigkeit, die in ein Fluid-Führungsrohr einsetzbar ist | |
DE102013109387A1 (de) | Düse und System mit einer solchen | |
DE102021128133A1 (de) | Wasserversorgungssystem für ein Flugzeug | |
DE102014114801B4 (de) | Strömungsmaschine mit halbaxialem Laufrad |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130827 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150401 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: GEORG FISCHER JRG AG |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: GEORG FISCHER AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 743931 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013001028 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20150819 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20150819 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151120 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150819 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150819 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151219 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150819 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151221 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150819 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150819 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150819 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150819 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150819 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150819 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150819 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013001028 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150819 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150819 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160520 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150827 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150819 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150819 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130827 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150819 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150819 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150819 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150827 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150819 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150819 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150819 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150819 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230529 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Payment date: 20230824 Year of fee payment: 11 Ref country code: IT Payment date: 20230825 Year of fee payment: 11 Ref country code: CH Payment date: 20230902 Year of fee payment: 11 Ref country code: AT Payment date: 20230822 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20230821 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20240821 Year of fee payment: 12 Ref country code: DE Payment date: 20240821 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240826 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240829 Year of fee payment: 12 |