WO2017186377A1 - Saugstrahlpumpe - Google Patents

Saugstrahlpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2017186377A1
WO2017186377A1 PCT/EP2017/054301 EP2017054301W WO2017186377A1 WO 2017186377 A1 WO2017186377 A1 WO 2017186377A1 EP 2017054301 W EP2017054301 W EP 2017054301W WO 2017186377 A1 WO2017186377 A1 WO 2017186377A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mixing channel
axis
opening
nozzle
jet pump
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/054301
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Radek Malec
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2017186377A1 publication Critical patent/WO2017186377A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/463Arrangements of nozzles with provisions for mixing

Definitions

  • the mixing channel has a mixing channel axis and the suction port has a Ansaugö Stammsachse.
  • the nozzle opening is arranged such that the nozzle axis is aligned with the mixing channel axis. As a result, the nozzle opening and the mixing channel are arranged coaxially with each other.
  • Suction jet pump is increased by the nozzle axis of the nozzle opening with respect to the mixing channel axis is arranged offset in the direction of the suction port.
  • the nozzle axis of the nozzle opening leads off-center into the mixing channel, wherein the offset of the nozzle axis is provided in relation to the mixing channel axis in the direction of the suction opening.
  • the nozzle axis according to a first embodiment is arranged parallel to the mixing channel axis, since the parallel offset of the axes is easier to produce. It is also advantageous if the nozzle axis after a second
  • Embodiment is arranged obliquely with respect to the mixing channel axis, wherein between the nozzle axis and the mixing channel axis an acute angle ⁇ is provided, in particular an angle ⁇ between 0.1 and 15 degrees, in particular between 0.1 and 10 degrees. In this way, an oblique offset of the axes is achieved, which allows a higher capacity than a parallel offset of the axes.
  • Suction jet pump is formed because the suction jet pump can be produced very inexpensively in this way.
  • Fig.l shows in section a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the suction jet pump according to the invention
  • FIG. 3 shows a device for conveying fuel with an inventive suction jet pump according to Fig.l or Fig.2. Description of the embodiments
  • Fig.l shows in section a first embodiment of the invention
  • the suction jet pump 1 has a nozzle opening 2 opening into a mixing channel 3, which also opens into the mixing channel 3 to a suction opening 4, wherein the Nozzle opening 2 a nozzle axis 2.1, the mixing channel 3 a mixing channel axis 3.1 and the suction port 4 has a Ansaugö Stammsachse 4.1.
  • the nozzle opening 2 is provided at the end of a treble line 5.
  • the nozzle opening 2 is formed, for example, in one piece on the housing of the suction jet pump 1.
  • a fluid flow, for example fuel, for driving the suction jet pump is provided via the tapping line 5, which enters the mixing channel 3 as a propulsion jet and entrains the fluid present in the mixing channel 3, so that a flow is generated which produces a negative pressure in the mixing channel 3. so that via the suction port 4 further fluid is sucked.
  • the opening directly into the nozzle opening 2 section of the haulage line 5 has an axis 5.1, which is arranged in alignment with the nozzle axis 2.1.
  • the suction opening 4 is provided on one side on the circumference of the mixing channel 3 such that the intersection of the Ansaugö Stammsachse 4.1 with the mixing channel axis 3.1 downstream of the nozzle opening 4, but close to the nozzle opening 4.
  • the mixing channel 3 has two end faces, wherein on one end face the nozzle opening 4 and on the other end side an output 8 of the mixing channel 3 is provided.
  • the suction opening 4 is seen in the direction of the mixing channel axis 3.1 seen between the two end faces of the mixing channel 3, namely at the nozzle opening 4 facing the end of the mixing channel 3.
  • a sharp or a right angle ß is provided between the nozzle axis 2.1 and the Ansaugö Stammsachse 4.1 , In particular, an angle ß between 20 and 90 degrees, in particular an angle ß between 30 and 60 degrees.
  • the suction port 4 leads into an intake passage 6.
  • the suction jet pump 1 sucks fluid by means of the generated negative pressure over the
  • the nozzle axis 2.1 of the nozzle opening 2 is offset with respect to the mixing channel axis 3.1 in the direction of the suction opening 4.
  • the value of the offset V depends on the dimensions of the suction jet pump 1.
  • Suction jet pump 1 is increased.
  • the nozzle axis 2.1 is arranged parallel to the mixing channel axis 3.1. This results in a parallel offset V of the axes 2.1.3.1. 2 shows a second embodiment of the suction jet pump according to the invention.
  • Embodiment is that the nozzle axis 2.1 is arranged obliquely with respect to the mixing channel axis 3.1, wherein between the nozzle axis 2.1 and the
  • the suction jet pump according to the invention can be used, for example, in a device for conveying fuel in order to suck fuel into a storage pot 10.
  • a delivery unit 11 is arranged, which sucks fuel from the storage tank 10 and a fuel line 12 to a
  • the device for conveying fuel is arranged in a fuel tank 14.
  • the output 8 of the mixing channel 3 of the suction jet pump 1 opens for this case in the storage cup 10.
  • Suction jet pump 1 is fed, for example, from the fuel line 12 of the device. About the intake port 6 of the suction jet pump 1 fuel is sucked from the fuel tank 14. In the application of Figure 3, the suction jet pump 1 according to the invention is arranged horizontally with respect to the direction of gravity.
  • the suction jet pump according to the invention may also be arranged vertically, ie in the direction of gravity, or obliquely to the vertical direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Es sind schon Saugstrahlpumpen bekannt, mit einer Düsenöffnung, die in einen Mischkanal mündet, und mit einer in den Mischkanal mündenden Ansaugöffnung, wobei die Düsenöffnung eine Düsenachse, der Mischkanal eine Mischkanalachse und die Ansaugöffnung eine Ansaugöffnungsachse aufweist. Die Düsenöffnung ist derart angeordnet, dass die Düsenachse zur Mischkanalachse fluchtet. Dadurch sind die Düsenöffnung und der Mischkanal koaxial zueinander angeordnet. Bei der erfindungsgemäßen Saugstrahlpumpe wird die Förderleistung erhöht. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Düsenachse (2.1) der Düsenöffnung (2) bezüglich der Mischkanalachse (3) in Richtung der Ansaugöffnung (4) versetzt ist.

Description

Beschreibung Titel
Saugstrahlpumpe
Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Saugstrahlpumpe nach der Gattung des
Hauptanspruchs.
Es ist schon eine Saugstrahlpumpe aus der DE 102 27 281 AI und der DE198 33 130 AI bekannt, mit einer Düsenöffnung, die in einen Mischkanal mündet, und mit einer in den Mischkanal mündenden Ansaugöffnung, wobei die Düsenöffnung eine
Düsenachse, der Mischkanal eine Mischkanalachse und die Ansaugöffnung eine Ansaugöffnungsachse aufweist. Die Düsenöffnung ist derart angeordnet, dass die Düsenachse zur Mischkanalachse fluchtet. Dadurch sind die Düsenöffnung und der Mischkanal koaxial zueinander angeordnet.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Saugstrahlpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass die Förderleistung der
Saugstrahlpumpe erhöht wird, indem die Düsenachse der Düsenöffnung bezüglich der Mischkanalachse in Richtung der Ansaugöffnung versetzt angeordnet ist. Mit anderen Worten ausgedrückt führt die Düsenachse der Düsenöffnung außermittig in den Mischkanal, wobei der Versatz der Düsenachse in Bezug zur Mischkanalachse in Richtung der Ansaugöffnung vorgesehen ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte
Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen
Saugstrahlpumpe möglich. Vorteilhaft ist, wenn die Düsenachse nach einem ersten Ausführungsbeispiel zur Mischkanalachse parallel angeordnet ist, da der parallele Versatz der Achsen leichter herstellbar ist. Weiterhin vorteilhaft ist, wenn die Düsenachse nach einem zweiten
Ausführungsbeispiel bezüglich der Mischkanalachse schräg angeordnet ist, wobei zwischen der der Düsenachse und der Mischkanalachse ein spitzer Winkel α vorgesehen ist, insbesondere ein Winkel α zwischen 0,1 und 15 Grad, insbesondere zwischen 0,1 und 10 Grad. Auf diese Weise wird ein schräger Versatz der Achsen erreicht, der eine höhere Förderleistung ermöglicht als bei einem parallelen Versatz der Achsen.
Außerdem vorteilhaft ist, wenn die Düsenöffnung einstückig am Gehäuse der
Saugstrahlpumpe ausgebildet ist, da sich die Saugstrahlpumpe auf diese Weise sehr kostengünstig herstellen lässt.
Zeichnungen Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Fig.l zeigt im Schnitt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Saugstrahlpumpe,
Fig.2 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Saugstrahlpumpe und
Fig.3 eine Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff mit einer erfindungsgemäßen Saugstrahlpumpe nach Fig.l oder Fig.2. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig.l zeigt im Schnitt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Saugstrahlpumpe. Die Saugstrahlpumpe 1 weist eine in einen Mischkanal 3 mündende Düsenöffnung 2 eine ebenfalls in den Mischkanal 3 mündende Ansaugöffnung 4 auf, wobei die Düsenöffnung 2 eine Düsenachse 2.1, der Mischkanal 3 eine Mischkanalachse 3.1 und die Ansaugöffnung 4 eine Ansaugöffnungsachse 4.1 aufweist. Die Düsenöffnung 2 ist am Ende einer Treibleitung 5 vorgesehen. Die Düsenöffnung 2 ist beispielsweise einstückig am Gehäuse der Saugstrahlpumpe 1 ausgebildet.
Über die Treibleitung 5 wird ein Fluidstrom, beispielsweise Kraftstoff, zum Antreiben der Saugstrahlpumpe bereitgestellt, der als Treibstrahl in den Mischkanal 3 eintritt und das im Mischkanal 3 vorliegende Fluid mitreißt, so dass eine Strömung erzeugt wird, die einen Unterdruck im Mischkanal 3 entstehen lässt, so dass über die Ansaugöffnung 4 weiteres Fluid angesaugt wird. Der unmittelbar in die Düsenöffnung 2 mündende Abschnitt der Treibleitung 5 weist eine Achse 5.1 auf, die zur Düsenachse 2.1 fluchtend angeordnet ist.
Die Ansaugöffnung 4 ist einseitig am Umfang des Mischkanals 3 derart vorgesehen, dass der Schnittpunkt der Ansaugöffnungsachse 4.1 mit der Mischkanalachse 3.1 stromab der Düsenöffnung 4, aber nahe der Düsenöffnung 4 liegt. Der Mischkanal 3 weist zwei Stirnseiten auf, wobei an der einen Stirnseite die Düsenöffnung 4 und an der anderen Stirnseite ein Ausgang 8 des Mischkanals 3 vorgesehen ist. Die Ansaugöffnung 4 ist in Richtung der Mischkanalachse 3.1 gesehen zwischen den beiden Stirnseiten des Mischkanals 3 angeordnet, und zwar an dem der Düsenöffnung 4 zugewandten Ende des Mischkanals 3. Zwischen der Düsenachse 2.1 und der Ansaugöffnungsachse 4.1 ist ein spitzer oder ein rechter Winkel ß vorgesehen ist, insbesondere ein Winkel ß zwischen 20 und 90 Grad, insbesondere ein Winkel ß zwischen 30 und 60 Grad. Die Ansaugöffnung 4 führt in einen Ansaugkanal 6. Die Saugstrahlpumpe 1 saugt Fluid mittels dem erzeugten Unterdruck über die
Ansaugöffnung 4 und den Ansaugkanal 6 an.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Düsenachse 2.1 der Düsenöffnung 2 bezüglich der Mischkanalachse 3.1 in Richtung der Ansaugöffnung 4 versetzt ist. Der Wert des Versatzes V hängt von den Abmessungen der Saugstrahlpumpe 1 ab.
Messungen haben ergeben, dass durch den Versatz V die Förderleistung der
Saugstrahlpumpe 1 erhöht wird. Nach dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Düsenachse 2.1 zur Mischkanalachse 3.1 parallel angeordnet. Dadurch ergibt sich ein paralleler Versatz V der Achsen 2.1,3.1. Fig.2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Saugstrahlpumpe.
Bei der Saugstrahlpumpe nach Fig.2 sind die gegenüber der Saugstrahlpumpe nach Fig.l gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich gegenüber dem ersten
Ausführungsbeispiel darin, dass die Düsenachse 2.1 bezüglich der Mischkanalachse 3.1 schräg angeordnet ist, wobei zwischen der Düsenachse 2.1 und der
Mischkanalachse 3.1 ein spitzer Winkel α vorgesehen ist, insbesondere ein Winkel α zwischen 0,1 und 15 Grad, insbesondere zwischen 0,1 und 10 Grad. Auf diese Weise ist ein schräger Versatz V der Achsen 2.1,3.1 erreicht. Fig.3 zeigt eine Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff mit einer erfindungsgemäßen Saugstrahlpumpe nach Fig.l oder Fig.2.
Die erfindungsgemäße Saugstrahlpumpe kann beispielsweise in einer Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff verwendet werden, um Kraftstoff in einen Speichertopf 10 zu saugen. In dem Speichertopf 10 ist ein Förderaggregat 11 angeordnet, das Kraftstoff aus dem Speichertopf 10 ansaugt und über eine Kraftstoffleitung 12 zu einer
Brennkraftmaschine 13 fördert. Die Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff ist in einem Kraftstofftank 14 angeordnet. Der Ausgang 8 des Mischkanals 3 der Saugstrahlpumpe 1 mündet für diesen Fall in den Speichertopf 10. Die Treibleitung 5 der
Saugstrahlpumpe 1 wird beispielsweise von der Kraftstoff leitung 12 der Vorrichtung gespeist. Über den Ansaugkanal 6 der Saugstrahlpumpe 1 wird Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 14 angesaugt. In der Anwendung nach Fig.3 ist die erfindungsgemäße Saugstrahlpumpe 1 horizontal bezüglich der Schwerkraftrichtung angeordnet.
Alternativ kann die erfindungsgemäße Saugstrahlpumpe aber auch vertikal, also in Richtung der Schwerkraft, oder schräg zur vertikalen Richtung angeordnet sein.

Claims

Ansprüche
1. Saugstrahlpumpe mit einer in einen Mischkanal (3) mündenden Düsenöffnung (2) und mit einer in den Mischkanal (3) mündenden Ansaugöffnung (4), wobei die Düsenöffnung (2) eine Düsenachse (2.1), der Mischkanal (3) eine
Mischkanalachse (3.1) und die Ansaugöffnung (4) eine Ansaugöffnungsachse (4.1) aufweist, wobei die Ansaugöffnung (4) einseitig am Umfang des Mischkanals (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenachse (2.1) der Düsenöffnung (2) bezüglich der Mischkanalachse (3) in Richtung der
Ansaugöffnung (4) versetzt ist.
2. Saugstrahlpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schnittpunkt der Ansaugöffnungsachse (4.1) mit der Mischkanalachse (3.1) stromab der Düsenöffnung (2) vorgesehen ist.
3. Saugstrahlpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Mischkanal (3) zwei Stirnseiten aufweist, wobei an der einen Stirnseite die Düsenöffnung (2) und an der anderen Stirnseite ein Ausgang (8) des Mischkanals (3) vorgesehen ist, wobei die Ansaugöffnung (4) in Richtung der Mischkanalachse (3.1) gesehen zwischen den beiden Stirnseiten des
Mischkanals (3) angeordnet ist.
4. Saugstrahlpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Düsenachse (2.1) bezüglich der Mischkanalachse (3.1) parallel angeordnet ist.
5. Saugstrahlpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Düsenachse (2.1) bezüglich der Mischkanalachse (3.1) schräg angeordnet ist, wobei zwischen der Düsenachse (2.1) und der
Mischkanalachse (3.1) ein spitzer Winkel (a) vorgesehen ist, insbesondere ein
Winkel (a) zwischen x und y Grad.
6. Saugstrahlpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zwischen der Düsenachse (2.1) und der
Ansaugöffnungsachse (4.1) ein spitzer oder rechter Winkel (ß) vorgesehen ist, insbesondere ein Winkel (ß) zwischen x und y Grad.
7. Saugstrahlpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromauf der Düsenöffnung (2.1) ein unmittelbar in die Düsenöffnung (2.1) mündender Abschnitt einer Treibleitung (5) vorgesehen ist, dessen Achse (5.1) zur Düsenachse (2.1) fluchtet.
8. Saugstrahlpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Düsenöffnung (2) einstückig am Gehäuse der
Saugstrahlpumpe (1) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff mit einem Förderaggregat und einer von dem Förderaggregat gespeisten Saugstrahlpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugstrahlpumpe (1) horizontal bezüglich einer Schwerkraftrichtung angeordnet ist.
PCT/EP2017/054301 2016-04-29 2017-02-24 Saugstrahlpumpe WO2017186377A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207459.8 2016-04-29
DE102016207459.8A DE102016207459A1 (de) 2016-04-29 2016-04-29 Saugstrahlpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017186377A1 true WO2017186377A1 (de) 2017-11-02

Family

ID=58162585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/054301 WO2017186377A1 (de) 2016-04-29 2017-02-24 Saugstrahlpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016207459A1 (de)
WO (1) WO2017186377A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113302402A (zh) * 2019-01-18 2021-08-24 罗伯特·博世有限公司 用于控制气态介质的喷射泵单元
CN115224300A (zh) * 2022-07-29 2022-10-21 大连海事大学 一种可精准调节燃料电池循环系统的氢气引射器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3505772B1 (de) * 2017-12-29 2021-04-07 TI Automotive Technology Center GmbH Saugstrahlpumpenanordnung
DE102019214676A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat für ein Brennstoffzellen-System zur Förderung und/oder Steuerung eines gasförmigen Mediums
DE102021207648A1 (de) 2021-07-19 2023-01-19 Ekpo Fuel Cell Technologies Gmbh Strahlpumpe und Brennstoffzellensystem

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2196914A (en) * 1986-09-25 1988-05-11 Nissan Motor Fuel transfer apparatus
EP0847888A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffbehälter
DE19833130A1 (de) 1998-07-23 2000-01-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP1378670A2 (de) * 2002-07-03 2004-01-07 TI Automotive (Neuss) GmbH Saugstrahlpumpe
DE10227281A1 (de) 2002-06-19 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102010031548A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
WO2013057012A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffförder-vorrichtung mit geneigter saugstrahlpumpe
DE102013203942A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Continental Automotive Gmbh In einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs angeordnete Saugstrahlpumpe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2196914A (en) * 1986-09-25 1988-05-11 Nissan Motor Fuel transfer apparatus
EP0847888A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffbehälter
DE19833130A1 (de) 1998-07-23 2000-01-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE10227281A1 (de) 2002-06-19 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP1378670A2 (de) * 2002-07-03 2004-01-07 TI Automotive (Neuss) GmbH Saugstrahlpumpe
DE102010031548A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
WO2013057012A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffförder-vorrichtung mit geneigter saugstrahlpumpe
DE102013203942A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Continental Automotive Gmbh In einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs angeordnete Saugstrahlpumpe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113302402A (zh) * 2019-01-18 2021-08-24 罗伯特·博世有限公司 用于控制气态介质的喷射泵单元
JP2022518374A (ja) * 2019-01-18 2022-03-15 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング ガス状媒体を制御するためのジェットポンプユニット
JP7241181B2 (ja) 2019-01-18 2023-03-16 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング ガス状媒体を制御するためのジェットポンプユニット
CN113302402B (zh) * 2019-01-18 2024-03-26 罗伯特·博世有限公司 用于控制气态介质的喷射泵单元
CN115224300A (zh) * 2022-07-29 2022-10-21 大连海事大学 一种可精准调节燃料电池循环系统的氢气引射器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016207459A1 (de) 2017-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017186377A1 (de) Saugstrahlpumpe
DE19855433B4 (de) Saugstrahlpumpe
EP2257706B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff
DE10237050B3 (de) Saugstrahlpumpe
DE19856298C1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE4428632C2 (de) Kraftstoffpumpe zum Zuführen von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank zu einem Fahrzeugmotor
DE3310663C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE102009050143A1 (de) Verdrängerpumpe
DE10160645A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff für den Tank eines Kraftfahrzeuges
DE102004007319A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE102011084405A1 (de) Saugaufgeladene Pumpe zum Fördern einer Flüssigkeit
DE10227281A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102005003661B4 (de) Venturi-Mischdüse
DE102005049982A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE102013101869A1 (de) Luftblasenzerkleinerungsvorrichtung einer Hydraulikanlage mit einer fallenden Saugstrecke einer Hydraulikpumpe
DE19725939A1 (de) Förderaggregat
EP1276992A1 (de) Zahnradpumpe, insbesondere für eine hochdruck-kraftstoffpumpe
EP1658438B1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE2107105C3 (de) Vorrichtung zum Einführen einer Zusatzflüssigkeit in eine Schubkolbenpumpe
DE102015210811A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entleeren eines Wasserabscheiders einer Kraftstofffördereinrichtung, sowie ein Steuergerät und ein Werkstatt-Tester
DE102009047331A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE102017208004A1 (de) Überströmventil für eine Kraftstofffördereinrichtung eines Kraftstoffeinspritzsystems, Kraftstofffördereinrichtung
DE3912517C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Trennung der Bestandteile eines Fluids, insbesondere einer Suspension, unter Aufschluß verklammerter Teilchen
DE102021202671A1 (de) Mischrohrrohling, Mischrohr, Mischrohraufnahme, Saugstrahlpumpe und Verfahren zu deren Herstellung
DE225880C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17707276

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17707276

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1